1931 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staathanzeiger Nr. 181 vom 6. Angust 1931. S. 2

Am 24. Juli 1931 bei Nr. 1409 (Firma Paul Zimmermann, Kommanditgesell⸗ schaft, in Bieleseld): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister, Abt. B, ist sol⸗ gendes eingetragen worden: 1

Am 2. Juli 1931 unter Nr. 535 die Firma Brünger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Automobile, in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Automobilen, Ver⸗ mietung von Automobilen (Hauderei mit Taxametern), Betrieb einer Reparatur⸗ werkstatt sowie sämtliche Geschäfte, welche mit den genannten Geschäftszweigen direkt oder indirekt zusammenhängen, sowie der von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. und 29. Juni 1931 abgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 20000,— RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Brünger in Biele⸗ feld. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Am 16. Juli 1931 bei Nr. 476 (Firma Arend, Mildner & Evers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bielefeld, Zweig⸗ niederlassung der in Hannover unter gleicher Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung): Die Veröffentlichungen der Gzesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 25. Juli 1931 bei Nr. 390 (Firma Gebrüder Bruns, Herrenwäschefabrik, Aktiengesellschaft, in Bielefeld): Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Juli 1931 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Das Amtsgericht Bielefeld.

Bingen, Rhein. .41003] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 8.

A. Bei der Firma Gebr. Blank Kom⸗ manditgesellschaft in Gensingen. I. am 21. Juli 1931. Durch einstweilige Ver⸗ fuͤgung des Landgerichts, Kammer für Handelssachen, in Mainz vom 18. Juli 1931 ist dem Gesellschafter Nikolaus Blank in Gensingen vorläufig die Befugnis ent⸗ zogen, die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten. Der Kaufmann Robert Amling in Bingen ist einstweilen zur Vertretung und Zeichnung der Firma bestellt. 2. am 30. Juli 1931. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Robert Amling, Kaufmann in Bingen, ist Liquidator.

B. Am 20. Juli 1931 bei der Firma Schmitt und Ziegler in Bingen. Das Ge⸗ schäft wird von dem Kaufmann Leonhard Eich in Bingen unter der seitherigen Firma weitergeführt. Alle in dem Betrieb⸗ des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaber sowie die im Betriebe begründeten Forderungen sind. nicht auf den neuen Inhaber übergegangen.

C. Am 20. Juli 1931 bei der Firma Ge⸗ brüder Haas Nachfolger in Bingen. Die Firma ist in Gebr. Haas Nachf. geändert. Karl Theodor Schiffmann, Kaufmann in Bingen, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsge⸗ sellschaft seit 1. Januar 1931.

D. Am 20. Juli 1931 bei der Firma Wilhelm Haag in Bingen. Das Geschäft wird von Ewald Rütz, Kaufmann in Bingen, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter unter der seitherigen Firma als Kommanditgesellschaft mit einem Kom⸗ manditisten weitergeführt.

Bingen, den 31. Juli 1931.

Hessisches Amtsgericht.

Ditburg. [41004] Im Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma „Bavaria⸗Brauerei J. B. Zangerle in Bitburg“ folgendes vermerkt: Die Erben des am 17. August 1930 verstorbenen früheren Firmeninhabers, des Brauerei⸗ besitzers Ernst Zangerle in Bitburg, haben die Brauerei bis zum 1. März 1931 in Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma ohne Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft weitergeführt. Von diesem Zeitpunkt an bis zum 28. Februar 1961 einschließlich ist die Firma unver⸗ ändert an Josef Simon, Ehemann von Mathilde geb. Neumann, und Bertrand Simon, Ehemann von Klara geb. Zangerle, beide Brauereibesitzer in Bitburg, in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Th. Simon, Simon⸗ bräu, in Bitburg unter Ausschluß der im Betrieb der früheren Inhaber begrün⸗ deten Verbindlichkeiten verpachtet. Da⸗ gegen sind die im Betrieb der früheren Inhaber begründeten ausstehenden Forde⸗ rungen auf die Pächter übergegangen. Bitburg, den 30. Juli 1931. 3 Das Amtsgericht.

Bochum. [41006] intragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Bochum.

Am 14. Juli 1931:

Bei der Firma Gebrüder Piller in Bochum: Der Gesellschafter Josef Piller ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Für ihn sind eingetreten seine Kinder: a) Ehefrau Kaufmann Hermann Lüke, Gertrud geb. Piller, b) Kaufmann Peter Josef Piller, e) Kaufmann Wilhelm

iller, a) Ehefrau Bankdirektor Karl Wind,

ohanna Josesine geb. Piller, e) Lehrer Peter Ignatz Piller, sämtlich in Bochum, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Her⸗ mann Lüke in Bochum ist zum Liquidator bestellt. H.⸗R. A 334. Am 15. Juli 1931:

a) Bei der Firma Hermann Lewin

Herren⸗ und Knabenbekleidung in

Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1527.

b) Bei der Firma Willi Hartwich in Bochum: Das Handelsgeschäft ist über⸗ gegangen auf den Kaufmann Julius Seidemann in Bochum, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. H.⸗R. A 2378.

Am 16. Juli 1931:

Bei der Firma Karl Maiweg Bau⸗ geschäft in Langendreer: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1148.

Am 17. Juli 1931:

a) Bei der Firma Milchzentrale des Landkreises Bochum G. m. b. H. in Bochum: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. H.⸗R. B 535.

b) Bei der Firma Chemische Werke Lothringen G. m. b. H. in Gerthe: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm lung vom 11. Juni 1931 ist § 14 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages (Beschlußfassung,

275

Stimmrecht) geändert. H.⸗R. B 275 a. Am 20. Juli 1931:

Die Firma Joh. Peter Schneider Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Bochum, früher in Neuwied. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Tabak und Zigaretten, insbesondere die Fort⸗ führung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft Joh. Peter Schneider zu Neuwied betriebenen Fabrikgeschäfts, und zwar rückwirkend vom 1. Januar 1907 an. Das Stammkapital beträgt 150 000 RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Puderbach in Bochum. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Januar 1907 festgestellt und geändert durch die Gesellschafterver⸗ sammlungsbeschlüsse vom 5. November 1924 und vom 2. Mai 1931. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. H.⸗R. B 705.

Am 21. Juli 1931:

b) Bei der Firma Mimi Hanstadt, in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1471.

b) Bei der Firma Bochumer Polster⸗ möbel⸗ und Patentmatratzenfabrik Frau Angust Trinkaus in Bochum: Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf den Kaufmann August Trinkaus, den Jüngeren, der es unter der Firma Bochumer Polstermöbel⸗ und Pa⸗ tentmatratzenfabrik August Triuk⸗ aus der Jüngere fortführt.. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausge⸗ schlosfsen. Die Prokura des August Trinkaus, des Aelteren, ist erloschen. H.⸗R. 2173.

c) Die Firma Gebr. Piller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Weiterbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Piller betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik und Schokoladen⸗ großhandlung. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 RR. Geschäftsführer sind die Kaufleute Willi Piller und Hermann Lüke, beide in Bochum. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Juli 1931 festgestellt. Nicht eingetragen, aber veröffentkicht wird: Die Geseklschafter, nämlich: a) Ehefrau des Kaufmanns Hermann Lüke, Gertrud geb. Piller, b) Ehefrau Direktor Karl Wind, Else geb. Piller, c) Kaufmann Josef Piller, d) Kaufmann Willi Piller, e) Lehrer Peter Piller, sämtlich in Bochum, bringen durch den Liquidator Kaufmann Hermann Lüke in Bochum die Aktiven und Passiven der früheren offenen Han⸗ delsgesellschaft Gebr. Piller i. Liqu. in die Gesellschaft ein. Der Wert wird mit 20 000,— RM bemessen, wodurch das Stammkapital und die Einlage eines jeden Gesellschafters belegt ist und jedem Gesellschafter mit 4000,— RM angere wird. H.⸗R. B 706. 8

Am 22. Juli 1931:

Bei der Firma Elektro⸗Hoffmann & Cie. in Bochum: Die Firma ist von Amtswegen gelöscht. H.⸗R. A 2185.

Am 23. Juli 1931:

a) Bei der Firma Gebrüder Alsberg A. G. in Bochum: Die Generalversamm⸗ lung vom 4. Juli 1931 hat den § 3 der Satzungen (Grundkapital) geändert. Nicht eingetragen, aber veröffentlicht wird: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juli 1931 beträgt das Grund⸗ kapital der Gesellschaft 4 Millionen Reichs⸗ mark und ist eingeteilt in 3896 Aktien zu je 1000 RM. Nennbetrag und 1040 Aktien zu je 100 RM Nennbetrag. H.⸗R. B 339.

b) Bei der Firma Hch. Schöneborn Söhne in Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Erich Schöneborn ist jetzt allei⸗ niger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 2374.

1 Am 24. Juli 1931:

a) Bei der Firma Rhein⸗Ruhr⸗

2vb2e A. H. Hengst

Co., Kommanditgesellschaft in Bochum: Die Firma ist von Amtswegen gelöscht. H. R. A 2350.

b) Bei der Firma Gebr. Tergeist Dampfkornbranntwein⸗Brennerei in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 1952.

c) Die Firma Berg & Co. in Bochum und als deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Moritz Berg und die Handelsfrau Moritz Berg, Adele geb. Cohen, beide in Bochum. Offene Handelsgesellschaft seit 29. Juni 1931. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich oder ein jeder in Gemein⸗

schaft mit einem Prokuristen ermächtigt. H.⸗R. A 2437. 8

d) Bei der Firma Gewerkschaft Düsterloh in Bochum, früher Ida I1 in Siegen: Emil Schale ist aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden. H.⸗R. B 505.

e) Bei der Firma Maschinenbau⸗ A. G. Balcke in Bochum: Dem Ober⸗ ingenieur Rudolf Dümmerling in Frauken⸗ thal ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß er zusammen mit einem Zor⸗ standsmitglied oder einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. H.⸗R. B 80.

1) Bei der Firma Gesellschaft für chemische Industrieerzengnisse m. b. H. in Bochum: Die Firma ist von Amtswegen gelöscht. H.⸗R. B 281.

Die Firmen: a) Frau Adolf Höhn in Werne, H.⸗R. A 1 124, b) „Bücher⸗ stube Hugo Wolf“ in Langendreer, H.⸗R. A I1 161, c) August Kohring Tiefbangeschäft in Gerthe, H.⸗R. 2209, ) Erich Knappstein Tech⸗ nische Großhandlung, H.⸗R. A 2239, ) August Brinkmann Nachf. Ernst Berkenheier, H.⸗R. A 2314, beide in Bochum, sollen von Amtswegen ge⸗ löscht werden. Die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benach⸗ richtigt; es wird ihnen eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs gesetzt.

Bochum, den 27. Juli 1931.

Amtsgericht.

Bremerhaven. .[41007]

25. In das Handelsregister ist heute zu der Firma Carl W. Wefer folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist mit dem 31. Juli 1931 an den Kaufmann Albert H. Hasselbring in Bremen veräußert worden und führt dieser dasselbe unter unveränderter Firma fort. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers ist ausgeschlossen worden. Die Niederlassung ist nach Bremen verlegt worden. Die Firma ist in Bremer⸗ haven erloschen.

Bremerhaven, den 1. August 1931.

Das Amtsgericht.

Bremervörde. .[41008]

Eingetragen Handelsregister B Nr. 17. Hallengesellschaft für den Regierungsbe⸗ zirk Stade, Aktiengesellschaft, Bremer⸗ vörde: Für den als Vorstandsmitglied ausgeschiedenen Senator Bode ist Senator Ernst Wilkens zum Vorstandsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. Juni 1931 ist die Ge⸗ sellschaft durch Veräußerung des Ver⸗ mögens an die Stadt Bremervörde auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Bremervörde, 30. 7. 1931.

Bremervörde. .[41010]

Eingetragen Handelsregister B Nr. 18. Bremer Torfwerke, Aktiengesellschaft, Fi⸗ liale Gnarrenburg: Georg Roselius ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Kauf⸗ mann Kurt Polack in Bremen ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Amtsgericht Bremervörde, 30. 7. 1931.

Burgstädt. .[41009]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 761, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Enzmann in Claußnitz, eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Ernst Richard Enzmann in Burgstädt ist ausge⸗ schieden. Der Fabrikant Oskar Paul Enzmann in Claußnitz führt das Handels⸗ geschäft unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

Amtsgericht Burgstädt, 1. August 1931. Calenberg. .[41011] Bektanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 23 ist heute bei der Firma Hermann Metge in Pattensen, Leine, als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Metge in Pattensen, Leine, eingetragen worden.

Amtsgericht Calenberg, 29. Juli 1931.

Cloppenburg-. .[41012] In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei der Firma Badde u. Sudendorf in Cloppenburg ein⸗ getragen worden: Dem Buchhalter Bern⸗ hard Kolhoff und dem Kaufmann Bern⸗ hard Sudendorf junr., beide in Cloppen⸗ burg, ist Gesamtprokura erteilt. Cloppenburg, den 29. Juli 1931. Amtsgericht.

Dargun. .[41013] Handelsregistereintrag vom 22. Juli 1931 zur Firma M. Wegener in Dargun: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dargun.

Darmstadt. [41014]

Einträge in das Handelsregister Abteilung A: Am 29. Juli 1931 hinsichtlich der Firma: Dskar & Erust Matzelt, Hoflieferauten, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Oskar Matzelt in Darm⸗ tadt als Einzelkaufmann übergegangen.

Reuneintrag am 28. Juli 1931: Firma: Susanna Griesheimer, Buch⸗ und Kunsthandlung, Darmstadt. In⸗ haberin: Susanna, geborene Schulmerich, Ehefrau des Küsters Wilhelm Griesheimer in Darmstadt. Wilhelm Griesheimer, Küster in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Abteilung B: Am 28. Juli 1931 hin⸗ sichtlich der Firma: Leonhard Tietz, Altiengesellschaft, Hauptniederlafsung Koöln, Zweigniederlassung Darmstadt: Max

Rensing, Kaufmann in Köln, und Ernst Pintus, Kaufmann in Cheumitz, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Die Prokura des Christian Renfing, Kaufmanns in Köln, ist erloschen. Am 30. Juli 1931 hinsichtlich der Firma: Helios Kreditkanfhaus mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Juli 1931 aufgelöst. Kaufmann Dr. Karl Horn in Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt. Darmstadt, den 1. August 1931. Hess. Amtsgericht I.

Delmenhorst. [41015]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 24 zur Firma Trocknungs⸗ u. Strohaufschließungsanlage im Amtsbezirk Delmenhorst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Grüppenbühren, ein⸗ getragen worden: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Juni 1931 ist die Umstellung des Stammkapitals von 83 000 auf 41 500 NM beschlossen worden. Die Umstellung ist durchgeführt. Die Stammeinlage der Gesellschafter be⸗ trägt 250 RM. Der § 5 der Satzungen ist entsprechend geändert. Ferner ist der § 10 des Gesellschaftsvertrags (Aufsichts⸗ rat) geändert, Fr. Bödecker ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Landwirt Diedrich v. Seggern in Hedenkamp bestellt.

Delmenhorst, den 28. IJuli 1931.

Amtsgericht.

Detmold. 1 .[41016]

Im Handelsregister B Nr. 65 „Volks⸗ haus“ G. m. b. H. zu Detmold ist heute eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Hermann Bicker ist Emil Pinkowfki zu Detmold zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Detmold, den 28. Juli 1931.

Das Amtsgericht. I.

Dresden. .[41017]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 670, betr. die Gesell⸗ schaft Verkaufsvereinigung von Mitteldeutschen Glashütten Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung in Dresden: Die Gefellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juni 1931 aufgelöst worden. Der Direktor Paul Mohrmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Bücherrevisor Albert Noack in Dresden.

2. auf Blatt 9748, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresbner Karton⸗ nagen⸗Fabrik Max Teichmann Nachf. in Dölzschen: Der Gesellschafter Friedrich Louis Theodor Heinrich Schwaab ist ausgeschieden. Die Gefellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Martin By⸗ chowski führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

3. auf Blatt 22 213: Die Firma Columborit Dr. Erich Dietrich in Dresden. Der Volkswirt Dr. rer. pol. Richard Georg Erich Dietrich in Dresden ist Inhaber. (Chemische Fabrik, haupt⸗ fächlich Herstellung und Vertrieb von Bedachungs⸗, Dicht⸗ und Isoliermitteln, die unter der Bezeichnung „Columborit“ in den Handel kommen, sowie von Rost⸗ schutzlack und Farben; Pfotenhauer⸗ straße 78—80.)

4. auf Blatt 15 835, betr. die auf⸗ gelöste offene Handelsgesellschaft West⸗ end⸗Theater Riegler & Goldham⸗ mer in Liquidation in Dresden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 5440, betr. die Firma Emil Schubart in Dresden: Die Firma ist erloschen.

6. auf Blatt 16 079, betr. die Firma Karl Willy Ziesche in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, am 31. Juli 1931.

Dresden. [41018] Auf Blatt 22 211 des Handelsregisters ist heute die Eisenbetonbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Dresden mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1931 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Entwurf und die Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere von solchen aus Beton und Eisenbeton. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu gründen und sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Diplom⸗ ingenieur Dr.⸗Ing. Arthur Walter Friedel in Dresden. Weiter wird nach bekannt⸗ gegeben: Die Bek⸗ der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. (Geschäftsraum: Feldherren⸗ straße 41.) Amtsgericht Dresden, am 31. Juli 1931.

Dresden. [41019]

Auf Blatt 22 212 des Handelsregisters ist heute die R. Go II & Eo. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. Juli 1931 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗

1“

trieb von Fahrrädern und Kraftfahr⸗ zeugen, Fahrradteilen und Kraftfahrzeug⸗ teilen, Werkzeugen und Maschinenteilen sowie verwandter Gegenstände sowie Beteiligung an verwandten Unterneh⸗ mungen. Das Stammkapital beträgt ein⸗ hunderttausend Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Ingenieur Richard Julius Gottschalk in Dresden und der Kaufmann Wilhelm Hans Helmut Graetz in Nähnitz⸗Hellerau. Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Gesellschafter In⸗ genieur Richard Gottschalk bringt in An⸗ rechnung auf seine Einkage von 75 000 RM das Eigentum an den in den Anlagen I. und II des Gesellschaftsvertrags (Bl. 8 23 der Registerakten) verzeichneten und ihm gehörigen Maschinen, Vorrichtungen und Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen, Rohteilen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten, Prospekten und sonstigen Drucksachen usw. ein. Die Maschinen, Vorrichtungen, Werk⸗ zeuge und Einrichtungsgegenstände hat der Gesellschafter Gottschalk an der Be⸗ triebsstelle in gebrauchsfähigem Zustande zur Verfügung zu stellen. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 60 500,— RM festgesetzt. Ferner hat der Gesellschafter Gottschalk in Anrechnung auf seine Ein⸗ lage dis zum Tage des Vertragsabschlusses zur Errichtung und Einrichtung des Be⸗ triebes für Anschaffungen, Umbauarbei⸗ ten, Löhne, Gehälter usw. 13 429,31 RM bar verauslagt. Außerdem hat er eine Einlage von RM 1070,69 in bar ein⸗ gezahlt. Damit ist seine Stammeinlage geleistet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Oppell⸗ straße 58.)

Amtsgericht Dresden, am 31. Juli 1931.

Eilenburg. .[41020]

In das Handelsregister B Nr. 2 ist am 28. Juli 1931 bei der Firma Eilenburger Kattun⸗Manufaktur, Aktiengesellschaft in Eilenburg, eingetragen: Die Prokura des Koloristen Heinrich Goldschmid in Eilen⸗ burg ist erloschen.

Amtsgericht Eilenburg.

Eilenburg. S In das Handelsregister B Nr. st am 29. Juli 1931 bei der Bergbau⸗ Aktiengesellschaft Eilenburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eilenburg.

Eriurt. .[41022]

In unser Handelsregister A Nr. 2724 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Held & Nowak, Straßen⸗ und Tiefbau“, mit dem Sitz in Erfurt eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Tief⸗ bauunternehmer Johannes Nowak in Erfurt und Bauingenieur Otto Held in Hochheim bei Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1928 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt.

Erfurt, den 31. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Flensburg. .41023]

Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 398 am 29. Juli 1931 bei der Firma „Flensburger Hartsteinwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Flensburg: An Stelle des als Geschäfts⸗ führer ausgeschiedenen Kaufmanns Carl Rudolf Alphons Jückstock in Altona ist der Kaufmann Erich Walter Heinrich Berg⸗ mann in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt.

Amtsgericht Flensburg.

Fulda. .[41024]

27. 7. 31 A 80, Firma A. Großenbach in Fulda: Die Firma ist erloschen.

30. 7.1931 B 83, Firma Emaillir⸗ werk Aktiengesellschaft in Fulda: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1931 ist auch der Vertrieb der von der Gesellschaft hergestellten Er⸗ zeugnisse Gegenstand des Unternehmens.

Amtsgericht Fulda. Abt. 5.

Giessen. Bekanntmachung. 410251

In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 28. Juli 1931 eingetragen: Die Firma J. Reeh, Aktiengesellschaft in Dillenburg, Zweigniederlassung Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des zu Dillenburg unter der Firma J. Reeh be⸗ triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie die Erzeu⸗ gung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma J. Reeh bisher ge⸗ führt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung die Zwecks kann die Gesellschaft sich an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art in jeder ihr genehmen Weise beteiligen. Das Grundkapital beträgt 600 000 Reichs⸗ mark und 150 000,— Goldmark. Vorstand ist der Kaufmann Heinrich zu Dillenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1922 festgestellt

worden. —— 1 des Gesellschafts⸗ vertrages sind am 6. Dezember 1924 er⸗ folgt. Besteht der Borstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft ver⸗

treten durch zwei oder durch ein Bo⸗ itglied und einen Prokuristen. Oeffentliche Bekannt⸗ erfolgen im Reichsanzeiger. Gießen, den 30. Juli 1931. Hessisches Amtsgericht.

Goldberg, Sechles. .[41026] Handelsregistereintragung. Die Firma Gebrüder Rund in Goldberg (Schles.) ist erloschen. Amtsgericht Gold⸗ berg (Schlef.), den 2. Juli 1931. .

Greiz.

Waltersdorf).

Strüwer

Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staat

sauzeiger Nr. 181 vom 6. August 1931. S. 3.

Greiz. Bekanutmachung. 41027] m Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 67, betr. die Firma Volkshaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Greiz, heute eingetragen worden: Gerhard Brandes ist als Geschäfts⸗

ührer ausgeschieden, dafür ist der Gewerk⸗ s

schaftssekretär Richard Lederer in Greiz

als Geschäftsführer bestellt worden.

Greiz, den 31. Juli 1931. Thüringisches Amtsgericht. [41028] Im Handelsregister Abt. B ist am 28. Juli 1931 unter Nr. 75 die Firma Knottenmühle Gesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist in Nitscha⸗ reuth (Knottengrund). 84 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb der zu Nitschareuth gehörenden Knottenmühle, die Erledigung sämtlicher Obliegenheiten der Müllerei und der Schneidemüllerei und der Betrieb einer Gastwirtschaft und der Landwirtschaft auf dem Grundstück. Mahlmühle und Gastwirtschaft sind Haupt⸗ betriebe, die Schneidemühle und die Land⸗ wirtschaft sind Nebeubetriebe.

Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni/28. Juli 1931 abgeschlossen. Einziger Geschäftsführer ist der Ge⸗

treidehändler Johann Friedrich Conrad

Knöpfel in Knottengrund (Gemeinde Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht, daß das Stammkapital voll eingezahlt ist und sich in den Händen des Geschäftsführers zur freien Verfügung befindet. Greiz, den 31. Juli 1931. Thüringisches Amtsgericht. Gütersloh. .[41029] In das Handelsregister Abt. 3 Nr. 82 t am 31. Juli 1931 die Firma „Heinrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gütersloh ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1931 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Holzmöbeln, insbesondere der Fortberieb des zu Gütersloh unter der Firma Heinrich Strüwer bestehenden,

bisher dem Fabrikanten Heinrich Strüwer

gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, sich an solchen Unterneh⸗

mungen zu beteiligen und deren Vertre⸗

tung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 25 000,— RM (fünfund⸗ zwanzigtausend Reichsmark). Die Ge⸗ sellschaft hat zwei Geschäftsführer bestellt in der Person der Kaufleute Erich und Fritz Strüwer zu Gütersloh. Diese können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich verpflichten, und zwar schriftlich fo, daß sie zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Ist ein Prokurist bestellt, so kann die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten wer⸗ den. Zum Prokurist mit der angegebenen Art der Vertretungsbefugnis ist der Kauf⸗ mann Heinrich Strüwer zu Gütersloh be⸗ stellt. Dessen bisherige Einzelfirma ist im Handelsregister H⸗R. A Nr. 321 gelöscht. Als nicht eingetragen wird folgendes be⸗ kanntgemacht: Die vier Gesellschafter, nämlich die Kaufleute Erich und Fritz Strüwer sowie die Frauen Lina Jostmann und Paula Heißmann geb. Strüwer, sämtlich zu Gütersloh, bringen das ihnen von ihrem Vater zu diesem Zwecke über⸗ lassene, unter der Firma Heinrich Strüwer zu Gütersloh betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1931 dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli

1931 an als auf Rechnung der Gesellschaft

geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesell⸗ schaft übernommen die fertigen Waren im Gesamtwert von 6920,— RM, die halbfertigen Waren und Holzvorräte und sonstigen Materialien im Werte von 48 060,75 RM, die ausstehenden Forde⸗ rungen einschließlich der Wechsel und des Kassenbestandes im Betrage von 30 511,60 Reichsmark nach Aussonderung der zwei⸗ felhaften Forderungen. Das Stamm⸗ kapital wird nach Abzug des Wertes der

em bisherigen Inhaber der jetzt erlosche⸗ nen Einzelfirma,Heinrich Strüwer“ gegen⸗ über übernommen und der sonstigen Ver⸗

pflichtung durch den reinen Wert der

Sacheinlagen gedeckt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger. . Amtsgericht Gütersloh. Halle, Saale. [41030] IJnu das Handelsregister ist eingetragen worden, unter: B 798: Landwirtschaftliche Güterver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung m Halle, jetzt: Mitteldeutsche Obst⸗ und Gemüseverwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle a. S. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: die Förderung der gemeinschaftlichen Verwertung der Erzeugnisse des Obst⸗ und Gemüsebaues, insbesondere der Mitglieder der dem Ver⸗ bande der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten eingetragener Ver⸗ ein zu Halle a. S., angeschlossenen Obst⸗ und Gemüseverwertungsgenossenschaften

sowie die Ausführung aller Geschäfte

insbesondere auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen, die dem Ge⸗ schäftszweck zu dienen geeignet sind. Das Stammkapital ist um 10 000,— Reichs⸗

mark auf 20 000,— Reichsmark erhöht worden. Ferner sind geändert: 6 (Organe der Gesellschaft), 3 7 (Geschaͤfts⸗ führer), 5† 8 (Aufsichtsrat), 5 12 (Ge⸗ schäftsjahr und Bilanz). Die

führer Bankdirektor Kurt Merkel, General⸗ ekretär Dr. Felber, Generalsekretär Edu⸗ ard Müller⸗Beilschmidt sind abberufen. Kaufmann Wilhelm Wolters in Halle, Saale, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

B 26: Werschen⸗Weißenfelser⸗Braun⸗ kohlen⸗Aktiengesellschaft in Halle, Saale. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Heinz Pulvermann, Berlin, bestellt.

B 176: Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke, Halle, Saale. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Heinz Pulvermann, Berlin, bestellt.

B 428: Wayß & Freytag, Aktiengesell⸗ schaft, Niederlassung Halle, Saale. An Dr.⸗Ing. Ernst Pichl und Dr.⸗Ing. Kurt Lenk beide in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt, sie vertreten die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen. Die Prokura an Jean Burgard ist erloschen. Dr.⸗Ing. e. h. Otto Meyer gehört nicht mehr zum Vorstand.

B 612: Paul Schreck, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1931. soll das Grundkapital um 200 000,— RM auf 400 000,— RM durch Ankauf von 2000 Aktien zu je 100 GM zum Kurse bis 100 % herabgesetzt werden.

B 907: Waren⸗-Kreditgeschäft Merkur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle, Saale. Joseph Schwarz ist als Geschäftsführer abberufen.

B 912: Rudolph Karstadt, Aktiengesell⸗ schaft, Halle a. S. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind: Hermann Schöndorff, Ernst Weyl und Hugo Weyl. Die Pro⸗ kuren von Carl Otto Heury Lohse und Johannes Herbst sind erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Dr. jur. Heinrich Wilhelm Georg Günther von Brauchitsch und Carl Scheel, beide in Hamburg. Ein jeder von ihnen kann die Gesellschaft ver⸗ treten mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

A 387: Carl Kirchheim, Halle a. S. Der bisherige Gesellschafter Artur Kirch⸗ heim ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

A 1003: Köhler & Pötzsch, Halle a. S. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Georg Pittel in Halle a. S. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Georg Pittel ausge⸗ schlossen.

A 3656: „Arold“ Patentschloß Ver⸗ triebsgesellschaft Lühr & Co., Halle a. S. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Bücherrevisor Fritz Brühl, Halle a. S. Die Prokuren von Ulrich Kauffmann und Walter Kaiser sind erloschen.

A 4118: Mitteldeutscher Volksverlag Paul Hinkler, Halle a. S. Die Prokura des Willi Krämer ist erloschen.

A 4192: F. A. Titze, Halle a. S., jetzt: F. Arthur Titze. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Arthur Titze in Halle a. S.

Folgende Firmen sind erloschen:

B 924: Inbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Großhandlung für Bau⸗ und Industriebedarf in Halle a. S.

A 3901: A. W. Fritsch & Co., Halle a.

A 4095: Paul Landgraf in Halle a.

Halle a. S., den 31. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Harburg-Wilhelmsburg. [41032]

In unser Handelsregister B Nr. 247 ist heute bei der Firma Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Harburg (Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Hamburg) eingetragen: Kommerzienrat Schöndorff, Ernst Weyl und Hugo Weyl sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die dem Carl Otto Henry Lohse und Franz Wilhelm Johannes Zerbst erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Prokura ist erteilt an Dr. jur. Heinrich Wilhelm Georg Günther von Brauchitsch und Carl Scheel. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 27. Juli 1931. Amtsgericht. IX. Harburg-Wilhelmsburg. [41033]

In unser Handelsregister A Nr. 682 ist heute bei der Firma Noblee & Thörl Nachf. in Harburg⸗Wilhelmsburg einge⸗ tragen: Der Mitinhaber Kaufmann Ernst Pforte ist verstorben. Die Witwe Adele Pforte geb. Bohres in Hamburg setzt als Inhaberin der gütergemeinschaftlichen Masse die Gesellschaft sort. Dem Che⸗ miker Dr. Hans Pforte in Hamburg ist Gesamtprokura erteilt.

Harburg⸗Wilhelmsburg, 28. Juli 1931.

Amtsgericht. IX.

Heidelberg. 41034]

Handelsregister Abt. B Band IV O.⸗Z. 110: zur Firma Johann Staab Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg: Johann Staab ist als Geschäftsführer abberufen. Richard Fehrer, Kaufmann in Feddelberg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Abt. A Band IV O.⸗Z. 10: zur Firma Mayer Maier in Heidelberg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Heidelberg, den 1. August 1931.

Amtsgericht. 1“

Heriford. 41035] Im Handelsregister ist eingetragen: Am 8. Juli 1931 bei „B“ Nr. 154:

„Herforder Eisengießerei und Maschinen⸗

fabrik L. Flesch, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Herford.“ Gegen⸗ des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem

Fabrikanten Hugo Flesch in Herford unter

der Firma Herforder Eisengießerei und

Maschinenfabrik L. Flesch betriebenen

Fabrikunternehmens, insbesondere die Her⸗

stellung, die Bearbeitung und der Ver⸗

trieb von Gußteilen, der Bau und Ver⸗ trieb von Maschinen und Apparaten, die

Beteiligung an gleichen oder ähnlichen

Unternehmungen. Das Stammkapital

beträgt 80 000,— RM. Die Sacheinlage

des Gesellschafters Hugo Flesch besteht in der Einbringung des bisher unter der

Firma Herforder Eisengießerei und Ma⸗

schinenfabrik L. Flesch in Herford be⸗

triebenen Fabrikunternehmens mit dem

Recht zur Fortführung der Firma. Von

der Uebernahme sind jedoch ausgeschlossen

die vorhandenen Vorräte an Halb⸗ und

Fertigfabrikaten und Rohstoffen sowie die

im Geschäftsbetrieb entstandenen Forde⸗

rungen und Verbindlichkeiten mit Aus⸗

nahme der im Grundbuch von Bauerschaft

Radewig Bd. 14 Bl. 24 eingetragenen

Posten Abt. III Ifd. Nr. 6—8. Die Ver⸗

gütung des Flesch beträgt 40 000,— RM.

Geschäftsführer sind der Fabrikant Hugo

Flesch in Herford und der Diplom⸗

ingenieur Hans Blatzheim in Karlsruhe;

diese haben ein jeder die Befugnis, die

Gesellschaft allein zu vertreten. Oeffent⸗

liche Bekanntmachungen der Gesellschaft,

deren Gesellschaftsvertrag am 29. Juni

1931 festgestellt ist, erfolgen nur im

Deutschen Reichsanzeiger.

Am 11. Juli 1931 bei „B“ Nr. 135: Helipa Lichtspielpalast Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Herford: Der Dipl.⸗ Ing. Edgar Meyer in Herford ist nicht mehr Geschäftsführer; statt seiner ist der Kaufmann Ernst Muermann in Herford zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ fammlung vom 8. Juli 1931 ist der § 8. des Gesellschaftsvertrags (Bilanz, Ge⸗ schäftsführer) geändert.

Am 21. Juli 1931 bei „A“ Nr. 423: Herforder Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik L. Flesch, Herford: Die Firma ist erloschen.

Am 23. Juli 1931 bei „A“ Nr. 666: „Paul van den Bulck, Herford“: Die Firma ist erloschen.

Am 29. Juli 1931 bei „B“ Nr. 109: „Ludwig Weinrich Akt.⸗Gef., Herford: Die Prokura des Fritz Ruwe ist erloschen. Der Frau Luise Weinrich in Herford ist Prokura erteilt worden. Der Prokurist ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit anderen Prokuristen Amtsgericht Herford.

8

Hermsdorf, Kynast. 41036] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 40 ist heute zu der Firma Agnetendorfer Holzwarenfabrik, Oskar Keil ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Hermsdorf (Kynast), den 29. Juli 1931. Amtsgericht.

Hildburghausen. .[41037]

Bei der unter Nr. 2 des Handelsregisters Abt. B eingetragenen Porzellanfabrik zu Kloster⸗Beilsdorf, Aktiengesellschaft in Kloster⸗Veilsdorf, wurde heute einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1931 ist der § 24 1. Ab⸗ fatz e und der 2. Absatz der Satzung betr. Vergütung an die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats abgeändert worden.

Hildburghausen, den 30. Juli 1931.

Thür. Amtsgericht.

Hildesheim. .[41038]

In das Handelsregister ist am 31. Juli 1931 eingetragen:

In Abt. A zur Firma Nr. 1262 Wil⸗ helm Kanne, Hoheneggelsen: Die Firma ist erloschen.

Nr. 477, Hermann Rohde, dildes⸗ heim: Die Prokura des Franz Förster ist erloschen.

In Abt. B Nr. 33 Zuckerfabrik Harsum in Harsum: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Amtsrats Wilhelm Lam⸗ brecht ist der Hofbesitzer Heinrich Machtens in Harsum in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Hildesheim, den 31. Juli 1931. Johanngeorgenstadt. .[41039]

Auf Blatt 8 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Eduard Tröger in Johanngeorgenstadt, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die bisherige In⸗ haberin Theona Eugenie verw. Tröger geb. Kretzschmar ausgeschieden und der Drogeriebesitzer Hans Georg Tröger in Johanngeorgenstadt Inhaber der Firma ist.

Amtsgericht I. orgenstadt, den 30. Juli 1931.

Karlsruhe, Baden. [41040] delsregisterinträge.

1. Glock & Cie., Karlsruhe: Die Gesellschasterin Franz Beil Ww. Emilie geb. Zechner ist afolge Ablebens aus dem Geschäft ausgeschieden. An deren Stelle ist Kaufmann Heinrich Holzmann, Karls⸗ ruhe, als persönlich hastender Gesell⸗ i en; Prokura ist er⸗

schafter eingetret soschen. 30. 7. 1931.

2. Karl Stolzer, Zigarrenfabrik, Karls⸗ ruhe. Einzelkaufmann: Karl Stolzer, Fabrikant, Oetigheim. Prokura: Her⸗ mann Pfattheicher, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. (Hennebergstraße 2.) Karlsruhe, 1. 8. 1931. Badisches Amtsgericht.

—2 aft in Frau

Karlsruhe, Baden. [41041] gregistereinträge.

1. & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. Bon Amts wegen ein⸗

2. „Schlackenstein⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ i. L., Karls⸗ ruhe: Die Firma ist erloschen. 28. 7. 1931.

3. Wayß & Freytag, Aktiengesellschaft, Fraukfurt a. M., mit einer Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe: Kommerzieurat Dr.⸗ Ing. e. h. Otto Meyer ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Zu Prokuristen sind be⸗ stellt: Dr.⸗Ing. Ernst Pichl, Dr.⸗Ing. Kurt Leuk, beide in Frankfurt a. M., mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Johann Burgard ist er⸗ losche. 30. 7. 1931.

4. Allianz und Stuttgarter Berein Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Karlsruhe vorm. Badische Feuerversicherungsbank, Hauptsitz Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1931 wurde der Besellschafts⸗ ve in § 22 (Vertretung der Zweig⸗ niederlassungen) geändert. Bustav Joos ist nicht mehr Vorstand.

5. Geiger'’sche Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Juli 1931 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 13 und 16 (Geschäftsführer) geändert.

Hiernach gilt insbesondere: Die Gesell⸗

schaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. 30. 7. 1931.

6. Wohnungsbau für Industrie und Handel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Karlsruhe: Durch Gefellschafter⸗ beschluß vom 7. Juli 1931 wurde die Firma geändert in: „Wohnungsgesellschaft Ettlinger Tor mit beschränkter Haftung“ und der Gesellschaftsvertrag dement⸗ sprechend in § 1 geändert. Stadtrechtsrat Friedrich Gut, Karlsruhe, ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt. 1. 8. 1931.

Bad. Amtsgericht Karlsruhe. Kempten, Allgäu. .[41042] Handelsregistereintrag.

Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Er⸗ zeugnisse Lindau⸗Bodensee, Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Die Generalversamm⸗ lung vom 6. Juni 1931 hat eine Aenderung des § 7 des Gesellschaftsvertrags sowie die Herabsetzung des Grundkapitals von 10 000 000 RMN um 5 000 000 RM. fünf Millionen Reichsmark be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 5 000 000 RM fünf Millionen Reichs⸗ mark.

Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 21. Juli 1931.

Kempten, Allgäu. [41044] Handelsregistereintrag. Buchdruckerei und Verlag Moser und Specht, offene Handelsgesellschaft in Immenstadt. Die Gesellschaft hat sich ohne Liquidation aufgelöst. Firma erloschen. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 28. Juli 1931.

Kiel. [41043]

Eingetragen in das Handelsregister am 29. Juli 1931 bei den Firmen:

Abt A: Nr. 1369. Grabow &X Matthes, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Grabow ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Posamentier Wilhelm Hans Matthes in Kiel ist Prokura erteilt. Nr. 1953. Brunrn Flint & Co., Kiel: Die Firma ist im Verfahren gemäß § 141 Fr.⸗G. von Amts wegen gelöscht. Nr. 1037. Tadey & Fritsche, Kiet, und Nr. 1405. Dtto Pflug, Marga⸗ rine⸗Industrie⸗Produkte, Kiel: Die Firma ist erloschen. Nr. 2323. Hugo Schnack, Kiel: Das Geschäft nebst Firma ist auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen, welche am 7. Mai 1931 begonnen hat. Chemiker Otto Lietz und Kaufmann Karl Sommer, beide in Kiel, haben das Geschäft als perfönlich haftende Gefellschafter übernommen. Sie sind nur in Gemeinschaft oder in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Lietz und Sommer ausgeschlossen. Den Kaufleuten Fritz Kröger und Hans Möller, beide in Kiel, ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemein⸗ schaft mit einem der Gesellschafter Lietz und Sommer zur Bertretung der Ge⸗ fellschaft ermächtigt.

Abt. B: Nr. 252. Wayß & Freytag

t am

ain, Niederkassung Kiel: Kom⸗

merzieurat Dr.⸗Ing. e. h. Otto Meyer

ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu Prokuristen sind bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinfam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten: Ernst Pichl in Frankfurt a. M., 2. Dr.⸗ Ing. Kurt Lenk in Frankfurt a. M. Die Prokura von Jean Burgard ist erkoschen. Amtsgericht Kiel. Koblenz. .[41045] In das hiefige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: In Abteilung A. Am 30. Juli 1931 unter Nr. 1374 bei der Firma Weinkellerei Josef Dierdorf, Winningen, Inhaber Hans Dierdorf in

Winningen: Die Firma ist erloschen.

8 In Abteilung B.

Am 28. Juli 1931 unter Nr. 427 bei der Firma Warenvertrieb Gesellschaft mnit beschr. Haftung, Koblenz: Die Gesellschaft ist erloschen.

Am 25. Juli 1931 unter Nr. 58 bei der

n sind zu stellvertretendem hern bestellt. Max Grün⸗ baum hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. Die Prokura des Christian Renfing ist erloschen. 8 Preußisches Amtsgericht Koblenz. Köln. .41046] das Handelsregister wurde am 31. Juli 1931 eingetragen: Abteilung A:

Nr. 12 016: „Restauration zur neuen Börse Wilhelm Schloemer“, Köln, An den Dominikanern 3, und als Inhaber: Wilhelm Schloemer, Hotel⸗ besitzer, Köln⸗Kalk.

Nr. 726: „Aug. Wiese & Sons“, Köln: Die Prokuren von Rudolf Willig, Ehefrau Konrad Wiese und Gustav Hammerschmidt sind erloschen.

Nr. 3917: „Carl Hoppe“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 5655: „Gebr. Bkumacher, Juche“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Paul Blumacher, Kaufmann, Köln. Die Pro⸗ kura des Paul Iltgen, der Maria Lotz und des Friedrich Otten ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Dem Paul Iltgen und dem Fritz Blumacher, Köln, ist Pro⸗ kura derart erteilt, daß beide nur zu⸗ sammen zeichnungsberechtigt sind.

Nr. 7698: „M. J. Fuchs & Sohn“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Nr. 8269: „W. Meier & Co.“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Ernst Meier, Kaufmann, Köln⸗Mülheim. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und aus⸗ stehenden Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Ernst Meier aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: „W. Meier & Co. Nachf.“

Nr. 9235: „Gustav Böhm & Co.“„, Köln: Der Gesellschafter Kaufmann Peter Becher ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Witwe Peter Becher, Christine geb. Lütz, Köln⸗Lindenthal, ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur Ernst Böhm und Fritz Böhm, und zwar jeder einzeln, berechtigt.

Nr. 10 316: „Klümpen & Odeu⸗ dall“, Köln: Der Kaufmann Heitrich Winden, Nothberg, Bezirk Aachen, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden perfönlich haftenden Gesellschafter Klümpen und Winden nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 11 267: „Edler & Krische“ in Hannover mit Zweigniederlassung in Köln unter der Firma: „Hugo Scheur⸗ mann Zweigniederlassung der Firma Edter & Krische Hannover“, Köln: Die Prokura des Roland Wigger ist erloschen. Dem Walter Feldkeller und dem Wilhelm Fues, Hannover, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß beide ge⸗ meinsam die Firma zeichnen können.

Nr. 11 515: „Wagner & Co.“, Köin: Neuer Inhaber der Firma ist: Karl Schlip⸗ köter, Kaufmann, Köln⸗Sülz.

Nr. 11 729: „Wihl & Bosnak Obst⸗ Vertrieb“, Köln: Neuer Inhaber der Firmeo ist: Ifidor Bosnak, Kaufmann, Köln. Die Prokura des Isidor Bosnak ist erloschen.

Abteilung B:

Nr. 403: „Mauser Werte Köln Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Karl Wilhelm Mauser, Ingenieur, Waldeck, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1932: „Metallatom, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Ehrenfeld: Karl Wilhelm Mauser, Ingenieur, Waldeck, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. 8

Nr. 2686: „Mauser Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Rudolf Mauser, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Seine Prokura ist erloschen.

Nr. 3239: „Mauelshagen & Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Wilhelm Mauelshagen sen. hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Willy Stoffel, Kaufmann, Weiden, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kürra von Dr. Heinrich Utsch ist erloschen.

Nr. 4104: „Manser Landgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dr. Rudolf Mauser, Kaufmann, Köln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Nr. 4136: „Rheinlichtspiele Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ iung“, Köln: Hermann Grieving und Pank Lehmann sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Dr. Arziz Cotta, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, ist zum Geschäftsfuhrer

1. Dr.⸗Ing. bestellt.

te Nr. 4391: „E. Leybold”*8 + —— Akltiengesell *, Köln: Wilhelm Brügelmann hat sein Amt als Borstand niedergelegt. Dr. Manfred Dunkel, Kauf⸗ mann, Köln, ist zum Vorstand bestellt.

Nr. 4587: „Mauser Maschinenban Gese mit beschräulter Haf⸗ tung“, Köln: Karl Wilhelm Mauser, Ingenieur, Waldeck, ist zum weiteren Ge-⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura von Peter Faust ist erloschen.

Nr. 6373: „Architekturbüro Boll⸗

mar Gesellschaft mit beschränkter