1931 / 181 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1931.

S.

Haftung“, Köln⸗Mülheim: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 17. Juli 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hans Voll⸗ mar, Architekt, Köln⸗Mülheim, ist Li⸗ quidator.

Nr. 6693: „Derop Deutsche Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft für Russische Del⸗Produkte Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Köln“, Köln:

ugen Wolodkin und Dr. Wilhelm Brauer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gregorio Ackermann, Kaufmann, Berlin⸗ Steglitz, und Oski Merdinian, Kaufmann, Berlin⸗Neukölln, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Nr. 7020: „Bausparkasse Ger⸗ mania Aktiengesellschaft“, Köln: Dr. jur. Albert Horn, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 7116:„Leonhard Leidel Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Heinrich Gödert, Kauf⸗ mann, Bad Godesberg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. 8

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königswinter. .[41047]

Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 4 bei der Firma „Wilh. Jos. Richarz in Königswinter“ folgendes am 30. Juli 1931 eingetragen:

Die dem Kaufmann Karl Richarz junior in Königswinter erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Dem Fräulein Franka Römer in Honnef ist Gesamtprokura erteilt; sie ist zur Ver⸗ tretung der Firma unter Zeichnung mit einem weiteren Prokuristen berechtigt.

Amtsgericht Königswinter. Leer, Ostfriesl. [41048]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 547 eingetragenen Firma „Tabakwaren⸗Großhandlung Ernst Christ in Loga“ heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Großhandlung Ernst Christ, Loga; Inhaberin: Talea Christ. Inhaberin der Firma ist jetzt die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Christ, Talea geb. Rose, in Loga. Dem Kaufmann Ernst Christ in Loga ist Prokura erteilt.

Leer i. Ostfr., den 11. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Lengeield, Erzgeb. .[41050] Auf Blatt 124 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Hermann Neubert in Niedersaida betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lengefeld i. E., den 27. Juli 1931.

Limburg, Lahn. .[41051]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der „Missionsanstalt der Pallo⸗ tiner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Limburg“ eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführer, der Missionspriester Ro⸗ muald Laqua und Karl Hoffmann, sind die Missionspriester Johannes Baumann und Anton Wermelskirchen, beide in Lim burg, getreten.

Limburg (Lahn), den 30. Juli 1931.

Das Amtsgericht.

Lobberich. .[41052] Handelsgerichtliche Eintragungen.

Bei der Firma Kaldenkirchener Dampf⸗ ziegelfabrik vorher Firma L. de Ryck & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kaldenkirchen (Rheinland) am 24. Juli 1931, H.⸗R. B 15: An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Louis de Ryk ist die standeslose Leopoldine de Ryk in Tegelen in Holland zur Geschäftsführerin bestellt.

Bei der Firma Transkosmos Inter⸗ nationale Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung Münster i. W. Zweig⸗ niederlassung Kaldenkirchen am 21. Juli 1931, H.⸗R. B 64: Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist von Münster i. W. nach Berlin verlegt. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1931 um 30 000,— Reichsmark erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 5. März 1931 in § 2 (Sitz) geändert.

Bei der Firma Niedieck & Co. Aktien gesellschaft Lobberich am 16. Juli 1931, H.⸗R. B 68: Die Prokura des Ingenieurs Theodor Ravens in Lobberich ist erloschen.

Bei der Firma Franz Kikken in Lobbe⸗ rich am 25. Juli 1931, H.⸗R. A 366, bei der Firma Johann Werner in Kalden⸗ kirchen am 25. Juli 1931, H.⸗R. A 331, bei der Firma Peter Bierboms in Grefrath am 15. Juli 1931, H.⸗R A 421: Die Fir⸗ men sind erloschen.

Amtsgericht Lobberich. Löbau, Sachsen. .[41053]

Im Handelsregister für den Stadt⸗ bezirk Löbau ist heute auf Blatt 390 bei der Firma Drogerie Alwin Heinze in Löbau eingetragen worden: Der Drogist Bruno Werner Heinze in Löbau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Januar 1931 errichtet worden.

Amtsgericht Löbau, am 31. Juli 1931. Lörrach. .[41054] Handelsregistereinträge.

Vom 17. Juli 1931: „Carbidfabrik Wyhlen G. m. b. H.“, Wyhlen: Dem Kaufmann Karl Räuber in Wyhlen ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß der⸗ selbe gemeinsam mit einem der übrigen Prokuristen die Firma zu zeichnen be⸗

Vom 23. Juli 1931: „Tonwerke Kandern Aktiengesellschaft“, Kandern: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1931 wurde das Grundkapital um 160 000 Reichsmark auf 320 000 Reichsmark herabgesetzt und § 4 Absatz 1. des Gesellschaftsvertrags entsprechend ge⸗ ändert.

Vom 25. Juli 1931:„G. Gouraud & Co., Lörrach. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gaston Gouraud in Bois du Mont Gde. Champignoles und Myrtil Kahn in Basel. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Kaufmann Myrtil Kahn berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1931 begonnen.

Vom 27. Juli 1931: „August Anselm“, Lörrach: Dem August Anselm jung in Lörrach ist Einzelprokura erteilt.

Vom 30. Juli 1931: „Gesellschaft für Malz⸗ und chemische Produkte mit be⸗ schränkter Haftung“, Weil: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Juli 1931 ist: a) die Firma der Ge⸗ sellschaft geändert in „Weiler Chemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, b) der Gegenstand des Unter⸗ nehmens jetzt „Die Herstellung und der Vertrieb von Lacken, Farben, verwandten chemisch⸗technischen Produkten sowie von Fermentpräparaten, ce) das Stamm⸗ kapital um 20 000 RM auf 40 000 RM. erhöht, d) der Gesellschaftsvertrag in den § 1 (Firma), § 3 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens), § 5 (Stammkapital), § 7 (Vertretungsbefugnis) geändert. Dr. Werner Sandow, Chemiker in Berlin⸗ Lichterfelde, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder der Geschäftsführer, Dr. Sandow und Hermann Sutter, ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Vom 31. Juli 1931:„Ph. Suchard G. m. b. H.“, Lörrach: Dem Kaufmann Ludwig Sturzenbecher in Berlin und dem Chemiker Dr. Wilhelm Huß in Lörrach ist Gesamt prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen nur zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Bad. Amtsgericht, I, Lörrach.

Lorsch, IIessen. .[41055] Bekanntmachung.

Am 29. Juli 1931 wurde in unser Handelsregister A unter Nr. 200 ein⸗ getragen, daß das unter der Firma Adam Allendorf in Heppenheim a. d. B. be⸗ triebene Handelsgeschäft auf den Kauf⸗ mann Georg Allendorf und Buchdrucker Nikolaus Allendorf, beide wohnhaft in Heppenheim a. d. B., übergegangen ist und von denselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Lorsch, den 29. Juli 1931.

Hessisches Amtsgericht. Lüchow. .[41057]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der unter Nr. 115 ein⸗ getragenen Firma „Hermann Korte, Gartow“ heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lüchow, 30. Juli 1931.

Magdeburg. .[41056]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. in Abteilung B unter Nr. 174 bei der Firma Bremer Tabak Import Com⸗ pagnie (Bretaco) Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet.

2. in Abteilung A unter Nr. 4288 bei der Firma Hafen⸗Drogerie Carl Bock in Mag⸗ deburg: Alleiniger Inhaber ist der Drogist Karl Bock in Magdeburg. Die Prokura des Karl Bock jun. ist erloschen.

Magdeburg, den 31. Juli 1931.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [41058]

In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eckweiler & Rund“ mit dem Sitz in Mainz, Emmeransstraße 11, eingetragen. Die Geseklschaft hat am 17. Juli 1931 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind a) Bertha geb. Schmitz, Witwe von Johann Baptist Eckweiler, in Mainz und b) Wilhelm Rund, Kaufmann in Wiesbaden. Die Gesellschafterin Witwe Eckweiler ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Groß⸗ wäscherei und Dampfwaschanstalt.)

Mainz, den 29. Juli 1931.

Hess. Amtsgericht. Mainz. .[41059]

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „O. & E. Matzelt“ in Mainz, Markt 31, eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Ernst Matzelt, Kauf⸗ mann in Mainz, fortgesetzt. 3

Mainz, den 31. Juli 1931.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. .[41060] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Treuhand⸗Aktiengesell⸗ schaft“ (Hauptsitz Leipzig; Zweignieder⸗ lassung Mainz) eingetragen: Direktor Richard Peisker in Leipzig und Erich Zahn in Dresden ist Gesamtprokura erteilt. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten. Mainz, den 31. Juli 1931. 8

Hess. Amtsgericht.

Alainz. [41061] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Theo Weil & Cie.“ mit dem Sitz in Mainz, Ingelheimstraße 15, ein⸗ getragen: Berthold Levi und Eugéène Levy, Kaufleute in Straßburg i. E., sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Richard Julius Marxsohn, Kaufmann in Mainz, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, wodurch dessen Prokura erloschen ist. Max Dessauer in Offenbach am Main ist Prokura erteilt. Mainz, den 31. Juli 1931. Hess. Amtsgericht.

““ Mansfeld. .[41062]

Das Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist dahin berichtigt, daß außer dem Bürger⸗ meister Friedrich Bösel nicht der Landwirt Hermann Drese, sondern der Büroassistent Otto Becker in Leimbach Geschäftsführer der Firma „Wasserwerk Leimbach G. m. b.

Mansfeld, den 18. Juli 1931.

Amtsgericht.

Mittweida. .[41063] Auf dem das Mittweidaer Braun⸗ kohlenwerk Seidel & Co. in Mitt⸗ weida betr. Blatt 453 des Handels⸗ registers A ist heute eingetragen worden, daß die Firma nach beendeter Liquidation erloschen ist. Amtsgericht Mittweida, den 31. Juli 1931.

Neumünster. 564]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 224 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gottfr. Möller Söhne in Neumünster folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Wachholtz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Neumünster, 30. Juli 1931.

Das Amtsgericht.

Oberstein. .[41065]

In unser Handelsregister Abt. Aist heute zu Nr. 263, Firma Emil Lorenz I zu Idar, eingetragen: Der bisherige Inhaber Edel⸗ steinschleifereibesitzer Emil Lorenz I in Idar ist aus dem Geschäft und aus der Firma ausgeschieden und an dessen Stelle der Edelsteinschleifer Paul Lorenz in Idar eingetreten.

Oberstein, den 22. Juli 1931.

Amtsgericht. Abt. 1.

Oberstein. .[41066] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 355, Firma Peter Drey zu Oberstein, eingetragen: Der alleinige In⸗ haber Kaufmann Karl Drey ist am 24. April 1931 gestorben. Das Geschäft wird von seinen Erben, nämlich 1. seiner Witwe Wilhelmine Karoline geb. Harten⸗ berger in Oberstein, 2. seinen Kindern: a) Witwe Max Keller, Emma Luise geb. Drey, daselbst, b) Cilly Lina Drey, daselbst, ) Hermann Peter Drey, Kauf⸗ mann, daselbst, fortgeführt. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind nur Witwe Karl Drey, Cilly Lina und Hermann Peter Drey befugt. Oberstein, den 25. Juli 1931. Amtsgericht. Abt. 1.

Oberste in. .[41067]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 881, Firma Eck, Schuch & Co. zu Oberstein, eingetragen: Rudolf Eck, Goldschmied in Oberstein, ist aus der Gesellschaft und aus der Firma ausge⸗ schieden und seine Ehefrau Margareta geb. Tholey als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin, aber ohne Zeichnungsbefugnis, eingetreten.

Oberstein, den 28. Juli 1931. .

Amtsgericht. Abt. I.

Oberstein. [41068]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1181 eingetragen: Firma Bank & Co. zu Idar. Inhaber: Adam Barth, Bauunternehmer in Idar, Rein⸗ hard Bank, Schmiedemeister in Algenrodt. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1931. Die Gesellschafter sind zur Vertretung und Zeichnung der Firma nur gemeinschaftlich oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Richard Roth, Kaufmann in Idar, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Zeichnung der Firma befugt ist.

Oberstein, den 30. Juli 1931.

Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam. .[41069]

8. H.⸗R. B 340. Deutsche Bekleidungs⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Waren aller Art, von wasserdichten und imprägnierten Stoffen für Bekleidung und andere Zwecke, be⸗ sonders von mit Bakelit imprägnierten Stoffen, wie sie z. B. unter dem Namen „Ferrozell“ bekannt sind. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Ernst Hermes, Berg⸗ holz bei Potsbdam. Dem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1922 festgestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. April 1931. wurde der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Sitz) geändert. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Karlsruhe. Nicht eingetragen: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der Karlsruher Zeitung.

Potsdam, den 21. Juli 1931.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Pulsnitz, Sachsen. [41070] Auf Blatt 478 des Handelsregisters, betreffend die Firma Max Holling & Co. in Pulsnitz, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter, Baumeister Eduin Julius Völkel in Großröhrsdorf ist ver⸗ storben. Der Baumeister Max Edwin Völkel in Großröhrsdorf ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

Amtsgericht Pulsnitz, am 29. Juli 1931.

Rennerod. .[41071] In unser Handelsregister A Nr. 65 ist bei der Firma Josef Wollweber, Rennerod, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rennerod, den 11. Juli 1931. Amtsgericht.

Riesa. .[41072] In das hiesige Handelsregister ist am 31. Juli 1931 eingetragen worden auf Blatt 741, betr. die Firma Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft in Riesa: Der Hüttendirektor Fritz Pühler in Lauch⸗ hammer ist als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Amtsgericht Riesa, den 31. Juli 1931.

Rochlitz, Sachsen. .[41073] Im Handelsregister ist am 29. Juli 1931 auf Blatt 203, betr. die Firma Gustav Albrecht in Rochlitz, eingetragen worden: Der Kaufmann Ferdinand Wil⸗ helm Gustav Albrecht ist ausgeschieden. Inhaber ist Klara Franziska verw. Albrecht geb. Hedrich in Rochlitz; ihre Prokura ist erloschen. Amtsgericht Rochlitz, den 29. Juli 1931.

Rosswein. .[41074] Auf Blatt 416 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Paul Lindner in Roßwein betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Roßwein, am 30. Juli 1931.

Thal-IIeiligenstein. .[41075] In unser Handelsregister Abt. Aist heute unter Nr. 94 eingetragen worden: Firma Christian Matschenz, Ruhla, und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Matschenz in Ruhla. Thal⸗Heiligenstein, den 28. Juli 1931. Thüringisches Amtsgericht.

Thal-Heiligenstein. .[41076]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: Matschenz & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Thal⸗Heiligenstein einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Thal⸗Heiligenstein, den 31. Juli 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

Tbharandt. .[41077] Auf Blatt 55 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft Hainsberger Thonwaaren⸗ und Schmelztiegel⸗ Werke W. Lorenz in Hainsberg betr., ist heute eingetragen worden, daß eine Kommanditistin infolge Ablebens ausgeschieden ist, zufolge der Umstellung des Gesellschaftskapitals die bisherigen Papiermarkeinlagen der Kommanditisten in Reichsmarkeinlagen umgewandelt worden sind, die Einlage eines Kommandi⸗ tisten erhöht worden ist und vier neue Kommanditisten in die Gesellschaft ein⸗ getreten sind. Amtsgericht Tharandt, den 27. Juli 1931.

Tettnang. .[41078] Im Handelsregister wurde eingetragen: Bei der Firma Otto Ortlieb, Obstgroß⸗

handlung und Branntweinbrennerei in

Hemigkofen a. B. am 25. Juli 1931: Der

Anna Wohlbold, Buchhalterin in Hemig⸗

kofen, ist Einzelprokura erteilt.

Bei der Firma Bodensee⸗Kurhaus „Sonnenhof“ Dr. van Oordt G. m. b. H. in Nonnenbach am 31. Juli 1931: Walter Dübbers, Landrichter a. D. zu Sonnenhof a. B., ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Tettnang.

Ulm, Donau. .[41079] Im Handelsregister wurde am 30. Juli

1931 bei der Firma Ulmer Sturm⸗

Verlag Wilhelm Dreher in Ulm ein⸗

getragen: Das Geschäft ist auf Wilhelm

Murr, Kaufmann in Eßlingen, überge⸗

gangen, der es unter der Firma Ulmer

XX“ Wilhelm Murr fort⸗

ührt.

Amtsgericht Ulm, Donau.

Waldenburg, Schles. .[41080] In unser Handelsregister A Nr. 143 ist

am 27. Juli 1931 bei der Firma Julius

Scheebs, Ober Waldenburg, ein⸗

getragen worden: Das Geschäft ist ohne

Aktiven und Passiven auf Frau Frieda

Scheebs geb. Plambeck in Ober Walden⸗

burg übergegangen. Sie führt das Ge⸗

schäft unter der Firma Julius Scheebs

Nachf. fort. Dem Kaufmann Albert

Scheebs in Ober Waldenburg ist Prokura

erteilt. Er ist berechtigt, allein die Firma

zu vertreten. Amtsgericht Walden⸗ burg, Schles.

Waldenburg, Schles. [41081] In unser Handelsregister A Nr. 891 ist

am 27. Juli 1931 bei der Firma Leinen⸗

fabrikation Paul Pabel in Bad

Salzbrunn eingetragen worden: Das

Geschäft ist auf die verehelichte Kaufmann

Therese Pabel geb. Thiele in Bad Salz⸗

brunn übergegangen. Sie führt das Ge⸗

schäft unter der bisherigen Firma fort unter Ausschließung der Haftung für die

Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie des Uebergangs der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. [41082] In unser Handelsregister A Nr. 892 ist am 27. Juli 1931 die Firma Aeseculap⸗ Apotheke Ernst Piechulek in Wal⸗ denburg i. Schles. und als deren Inhaber Apothekenbesitzer Ernst Piechulek in Waldenburg, Schles., eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg,

Schles.

Waldenburg, Schles. .[410831 In unser Handelsregister B Nr. 48 ist am 28. Juli 1931 bei der Firma Por⸗ zellanfabrit C. Tielsch & Co. Aktiengesellschaft in Waldenburg⸗ Altwasser mit Zweigniederlassung in Dresden eingetragen: Direktor Friedrich Borchardt in Waldenburg⸗Alt⸗ wasser ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Er ist befugt, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Walsrode. .[41084] In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 92 (Firma Helmke & Lange in Falling⸗ bostel) am 21. Juli 1931 eingetragen: Inhaber der Firma sind infolge Ueber⸗ nahme die Kaufleute Walter und Willy Lange in Fallingbostel.

Amtsgericht Walsrode, den 21. Juli 1931.

Weisseniels. .[410851 Eintragung in das Handelsregister A Nr. 843 vom 30. Mai 1931: Firma Georg Krug, Sitz in Weißenfels, Inhaber: Georg Krug in Weißenfels. Amtsgericht Weißenfels.

Weisseniels. .[41086]1 Eintragung in das Handelsregister A bei Nr. 611 am 2. Juli 1931 bei der Firma Ferdinand Stein in Weißenfels, offene Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Ferdi⸗ nand Stein ist verstorben. Seine Erben: Witwe Ida Stein geb. Wonneberger und die Kinder: Ilse Liselotte Herty Erna Frida und Käte Ursula Stein, sämtlich in Weißenfels, führen die Firma in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft mit dem Mit⸗ inhaber Georg Krauß fort. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Erben ist ausge⸗ schlossen.

Amtsgericht Weißenfels.

Weiss enfels. .[41087] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 549 vom 23. Juli 1931. Die Firma lautet jetzt: Heinrich u. Günther, Kommanditgesellschaft, Sitz in Weißenfels. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Kaufmann Hscar Kleinicke in Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1931 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Seine Vermögens⸗ einlage beträgt 1000 RM.

Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. .[410881 Eintragung in das Handelsregister A Nr. 820 vom 24. Juli 1931 bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Seidel in Weißenfels. Der Fleischermeister Otto Seidel ist ausgeschieden. Der Fleischer⸗ meister Erich Moldenhauer in Weißensfels ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Johannes Seidel allein ermächtigt. Amtsgericht Weißenfels.

Zittau. .[41093]

In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter Otto Alfred Moras und

ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Alleininhaber fort.

2. am 28. 7. die Firma Kosa Kakao⸗ und Aktiengesellschaft in Niederoderwitz: Durch Beschluß der 5. ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 23. Juni 1931 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags abgeändert wor⸗ den. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million fünfhunderttausend Reichsmark und ist eingeteilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 RM, die die Nummern 1—1500 und die eigenhändige oder im Wege der mechanischen Vervielfältigung hergestellte Namensunterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und eines Mitglieds des Vor⸗ stands tragen. 8

3. auf Blatt 1816 die Firma August Richter in Zittau. Der Spediteur Emil Curt Richter in Zittau ist Inhaber. nicht eingetragen wird bekanntgemacht Angegebener Geschäftszweig: Spedition, Möbeltransport und Fuhrgeschäfte. Die Geschäftsräume befinden sich in Zittau, Aeußere Weberstraße 22.

Berantwortlich für Schriftleitung and Verlag: Direktor Mengering in Berlin Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin 1 Wilhelmstraße 32.

im Betrieb des Geschäfts begründeten

Hierzu eine Beilage.

1931 auf Blatt 1744, betr. Schokoladen⸗

1. am 27. 7. 1931 auf Blatt 228, betr. die Firma Otto Moras & Co. in Zittau:

Karl Wilhelm Edmund Schwarzbach sind

Der bisherige Mitgesellschafter Friedrich Edmund Schwarzbach in Zittau

Als

Amtsgericht Zittau, den 1. August 1931.

zugleich

Nr. 181.

g öI’

Zweite Zentralhandelsregisterbeilage en Reichsanzeiger und Preußischen S

Zentralhandelsregister für das Deutsche 8 Berlin, Donnerstag, den 6. August ¹ 8

1. Handelsregister.

Woliach. [41091] Handelsregister BI O.⸗Z. 3: Bierbrauerei Haser & Co. G. m. b. H. in Haslach: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Wolfach, den 30. Juli 1931. Amtsgericht.

8

Wurzen. [41092] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Oscar Jäger & Co. in Wurzen betreffenden Blatte 285 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Oscar Jäger in Wurzen ist als Gesellschafter ausgeschieden. Amtsgericht Wurzen, d. 1. August 1931.

Zwickan, Sachsen. [41094]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 3013 die Firma Martin O. Brunner in Zwickau (Schumann⸗ platz Nr. 6 und Georgenstraße) und als ihr Inhaber der Kaufmann Martin Os⸗ wald Brunner in Zwickau. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Terxtil⸗ waren.)

2. Auf Blatt 3014 die Firma Willy Brunner in Zwickau (Schumannplatz Nr. 6 und Georgenstraße) und als ihr Inhaber der Kaufmann Willy Otto Brunner in Zwickau. (Angegebener Geschäftszweig: Strickwarengroßhandel und Fabrikation.)

3. Auf Blatt 2307, betr. die Firma Richard Wagner in Brand: Die Firma ist erloschen.

4. Auf Blatt 2155, betr. die Firma Maximilian Temmler in Zwickau: Maxi⸗ milian Ferdinand Temmler in Zwickau ist ausgeschieden. Emma Selma verw. Temmler geb. Schönfelder in Zwickau ist Inhaberin.

5. Auf Blatt 2645, betr. die Firma Deutsche Orthopädische Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Werk Zwickau in Zwickau: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Zwickau, 1. August 1931.

regifter.

Königswusterhausen. [41179] Eintragung im Güterrechtsregister Blatt 24 a, Fleischer Otto Niesytka und Emma geborene Danisch in Schulzen⸗ dorf, Kr. Teltow: Durch Ehevertrag vom 2. Juni 1931 ist die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Ver⸗ mögen der Ehefrau ausgeschlossen. Amtsgericht Königswusterhausen, 31. Juli 1931.

3. Vereinsregister.

[40952]

Wüstegiersdorf. Bekanntmachung.

In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 18 folgender Verein ein⸗ getragen worden:

Rabatt⸗Spar⸗Verein Wüstegiersdorf und Umgegend, eingetragener Verein, Wüstegiersdorf.

Satzung: Die Satzung ist am 19. No⸗ vember 1930 errichtet. Der Verein wird mach außen unbeschränkt vertreten von dem Vorsitzenden Kaufmann Paul Renner, Blumenau, dem Schriftführer Kaufmann Adolf Blümel, Wüstegiers⸗ dorf, dem Kassierer Kaufmann Adolf Ilgmann, Tannhausen, und im Be⸗ hinderungsfall von deren Stellver⸗ tretern, dem Bäckermeister Paul Nitschke, Wüstegiersdorf, bzw. Kaufmann Gott⸗ hard Gillert, Blumenau, bzw. Kauf⸗ mann Heinrich Olbrich, Wüstegiersdorf.

Vorstand: Kaufmann Paul Renner aus Blumenaun, Kaufmann Adolf Blümel aus Wüstegiersdorf, Bäcker⸗ meister Karl Schreier ans Blumenau, Bäckermeister Panl Gebauer aus Wüste⸗ giersdorf, Bäckermeister Bruno Kinze aus —— aufmann Heinrich Kahlert aus Ober Wüstegiersdorf, Kauf⸗ mann Gotthard Gillert aus Blumenau, Kaufmann Alfred Steinberg aus Sophienau, Kuufmann Heinrich Ol⸗ brich aus Wüstegiersdorf, Bäckermeister Paul Nitschke ans Wüstegiersdorf, Kauf⸗ mann Adolf Ilgmann aus Tannhausen.

giersdorf, den 13. Juli 1931. Das Amtsgericht.

regifter.

In das Genossenschaftsregister Nr. 22 „Saspower Darlehnskassenverein einge⸗

Cottbus. 141161]

tragene Genossenschaft mit unbe⸗

eingetragen: Der Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Cott⸗ bus vom 6. Juli 1931 die Rechtsfähig⸗ keit entzogen. 80 Gen.⸗Ges.). Cottbus, den 30. Juli 1931. Amtsgericht. Dortmund. [41162] In unser Genossenschaftsregister ist am 16. Juli 1931 bei der unter Nr. 186 eingetragenen Genossenschaft: „Ein⸗ kaufsgenossenschaft vereinigter Bäcker⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund⸗ Aplerbeck folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1930 ist § 38 des Statuts er⸗ gänzt (Warenrückvergütung an die Ge⸗ nossen). Das Amtsgericht in Dortmund.

Erxleben. [41163]

Gn.⸗R. 18. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Hakenstedt, Bez. Magde⸗ burg in Hakenstedt. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln für den Kreis der Mitglieder und Verwer⸗ tung der in den Mitgliederbetrieben ge⸗ wonnenen landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse.

Erxleben, den 29. Juli 1931.

Amtsgericht.

Grossrudestedt. [41164]

Unter Nr. 4 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Riethnordhäuser Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., ist heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Landwirts Hermann Wagner in Rieth⸗ nordhausen ist der Landwirt Oswald Blau in Riethnordhausen in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Großrudestedt, den 24. Juli 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

Küstrin. [41165] In das Genossenschaftsregister ist bei der Wiesenpachtgenossenschaft für den Kreis Lebus, e. G. m. b. H. in Mansch⸗ now, Nr. 64 des Registers, am 3. Auqguft 1931 folgendes eingetragen: Die Ver⸗ tretungsmacht der Liquidatoren und die Firma der Genossenschaft sind erloschen. Amtsgericht Küstrin.

Marburg, Lahn. [41166] In das nossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Firma „Drei⸗ häuser Basaltwerke, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Dreihausen“ mit dem Sitz in Drei⸗ hausen eingetragen worden. Das Statut ist am 18. März 1931 und 13. Mai 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Pflastersteinen, Klein⸗ schlag oder anderen Erzeugnissen, die aus dem Betriebe eines Basaltstein⸗ bruchs gewonnen werden können, der Handel mit solchen Produkten und die Beteiligung oder der Erwerb der Mit⸗ gliedschaft an Unternehmen, die einen ähnlichen Geschäftsbetrieb haben. Marburg, den 22. Juli 1931. Amtsgericht. Abt. V. Pössnechk. 1 [41167] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma „Edeka Groß⸗ handel Pößneck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen worden: Das Statut ist durch die Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlung vom 16. 4. 1931 und der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 25. 6. 1931 neugefaßt worden. * Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schafliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder: 3. die För⸗ derung der Interessen des Kleinhandels. Pößneck, den 30. Juli 1931. Thüring. Amtsgericht.

Teterow. [41168] Genossenschaftsregistereintragung:

Milchlieferungs⸗Genossenschaft Le⸗ vitzow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Levitzow. Satzung vom 16. Juli 1931 in Anl. zu [1]. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beteiligung bei der Zentralmolkerei Teterow, e. G. m. u. H., zur Vermittlung der Milchver⸗ werkung für die Mitglieder durch deren Lieferung an die Zentralmolkerei Teterow. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗

im Meckl. Genossenschaftsboten. Amtsgericht Teterow. 1. August 1931.

T Zbn,Fechaftsregibereimt 35— enossenschaftsregistereintragung

3. 8. 1931: Milchlieferungs⸗Genossen⸗ schaft Raden, eingetragene ossen⸗ schaft mit Sitz Raden. i 1231

nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ teiligung bei der Molkereigenossenschaft e. G. m. u. N. in Lalendorf zur Ver⸗ mitilung der Milchverwertung für die Mitglieder durch deren Lieferung an die Mollerei Lalendorf. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Meckl. Genossenschafts⸗ boten. Amtsgericht Teterow.

5. Mufterregister.

Bielefeld. [40927] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 8. Juli 1931: Unter Nr. 873, Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, angemeldet am 6. Juli 1931, 16 Uhr 30 Minuten, ein versiegeltes Paket mit 8 Mustern für Möbelbezüge, Jacquardplüsch, Dessin 9491, 2651, 2654, 28655, 2656, 2671, 2676, Schaftmokett, Dessin 2665, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Am 13. Juli 1931: Unter Nr. 874, Firma Dütting & Gag in Bielefeld, angemeldet am 13. Juli 1931, 11 Uhr 18 Minuten, ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Ausschmückung von Wäschestücken, Geschäftsnummern 045, 046, 047, 0331, 0332, 0333, 0556, 9217, 9218, 9219, Nephrit 220. 508, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Unter Nr. 875, dieselbe Firma, ange⸗ meldet wie oben, ein versiegeltes Paket mit 23 Mustern zur Ausschmückung von Wäschestücken und Taschentüchern, Ge⸗ schäftsnummern 3832, 3835, 3836, 3837, 3838, 3839, 3840, 3841, 9099, 9101, 9102, 9103, 9104, 9160 weiß, 9162, 9164, 9165, 9166, 9167, 9170, 9169, 9171, 9172, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Unter Nr. 876, dieselbe Firma, an⸗ gemeldet wie oben ein versiegelter Um⸗ schlag mit 11 Mustern zur Aus⸗ schmückung von Wäschestücken, insbe⸗ sondere von Decken, Kissen, Servietten, Kaffee⸗ und Teemützen, Geschäfts⸗ nummern Tanger Nr. 159, Fes 160,

Monrovig 161, Bat 2, Sakai 163. Osaka 164 u 5Seer 16.

Arta 167, Seres 168, Pyrgos 169, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Unter Nr. 877, dieselbe Firma, ange⸗ meldet wie oben, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 35 Mustern zur Aus⸗ schmückung von Wäüschestücken, insbe⸗ sondere Taschentüchern, Geschäfts⸗ nummern 2262, 2263, 2264, 2329, 2325, 4412, 4418, 4414, 4576, 4577, 4578, 9084, 9092, 9093, 9094, 9095, 9096, 9097, 9098, 9149, 9150, 9151, 9152, 9154, 9155, 9156, 9157, 9159, 9256, 9257, 9258, 9259, 9260, 9261, 9262, Flachenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Am 24. Juli 1931: Unter Nr. 878, Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, angemeldet am 23. Juli 1931, 12 Uhr 45 Minuten, ein vex⸗ siegeltes Paket mit 13 Mustern für Möbelbezüge, Jacquardplüsch, Dessin 2636, 2637, 2640, 2645, 2652, 2657 A, 2673, 2674, 2692, 2693, 2672, Schaft⸗ mokett, Dessin 2666, 2667, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Das Amtsgericht Bielefeld.

Burgstädt. [40928]

In das Musterregister ist im Monat Juli 1931 eingetragen worden:

1. unter Nr. 620, betr. die Firma 2. £ E. Krußig Aktiengesellschaft in Burgstädt, 1 offener Umschlag, ent⸗ haltend 50 Muster für Decken, Bänder, Klappen, Klappkärtchen, Plakate, Garn⸗ wickelkärtchen, Geschäftsnummern 2291 bis 2340, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 2. Juli 1931, mittags 12 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

2. unter Nr. 621, betr. die Firma Schrepel & Kutzschbach in Hartmanns⸗ dorf, 1 offener Umschlag, enthaltend 1 Muster für verschieden farbig und ver⸗ schieden appretierte Simplex⸗Ware, Ge⸗ schäftsnummern 6, 7, 8, 9, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 9. Juli 1931, vormittags 10,45 Uhr, Schutzfrist fünf Jahre.

3. unter Nr. 622, betr. die Firma 2. & E. Krußig Aktiengesellschaft in Burgstädt, 1 offener Umschlag, ent⸗ haltend 50 Muster für Decken, Bänder, Klappkärtchen, Florpostpapier, Garn⸗ wickelkärtchen, Geschäftsnummern 2341 bis 2390, Muster für Flächenerzeng⸗ nisse, angemeldet am 27. Juli 1931, nachmittags 4,45 Uhr, Schutzfrist drei

zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Jah

re. Amtsgericht Burgstädt, 31. Juli 1931.

Cottbus. [4117¹] In das Musterregister ist bei der Firma Burk & Braun, Cottbus, einge⸗ tragen: Nr. 620, 624, 626: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 7 Jahre ist am 7. Juli 10 Uhr, an

meldet. Bei Nr. 688. 888, 686: Bie

schrankter Haftpflicht in Saspow“ ist

zung vom 2. li ehen efincg wenstanh der Unter⸗

1 ““

taatsanzeiger

1e“

Jahre ist am 28. Juli, 7,30 Uhr, an⸗ meldet. Cottbus, den 31. Juli 1931. Amtsgericht. Crimmitschau. In das Musterregister ist 8.*&

Nr. 665. Firma Bär & Täufel in Crimmitschau, 1 Paket, verschlossen, 1 Trikothemd, Geschäftsnummen „Illu⸗ fion“ Nr. 210, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1931, 11,45 Uhr vormittags. 1““

Amtsgericht Crimmitschau, den 3. Juli 1931.

Döbeln. [40929]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 428. Tümmler, Rob., Firma, Döbeln, 6 Modelle, 1 Knopf Nr. 74, 1 Knopf Nr. 75, 1 Ringgriff Nr. 76, 1 Ringgriff Nr. 77, 1 Ringgriff Nr. 78, 1 Ringgriff Nr. 79, verschlossen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1931, 10,07 Uhr vorm.

Nr. 429. Tünmler, Rob., Firma, Döbeln, 3 Modelle, 1 Knopf Nr. 80, 1 Ringgriff Nr. 81, 1 Ringgriff Nr. 82, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Juli 1931, 8,20 Uhr

vorm. Döbeln, 1. August 1931.

Amtsgericht Ettenheim. [40931] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Holzindustrie⸗Gesellschaft mit schränkter Haftung, Ettenheim, offen, Abbildung eines Stuhlmodells mit der Bezeichnung: Sessel, Nr. 258 F, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1931, 14 Uhr. Amtsgericht Ettenheim, 23. Juli 1931.

Fulda. [40932] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 359 das folgende, von der —2p Wachsindustrie Fulda Adam ies, Fulda, am 15. Juli 1931, 9 ¾ Uhr, angemeldete Wachsmodell Nr. 28/90, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, eingetragen worden. Fulda, 15. 7. 1931. Amtsgericht. Abt. 5. Sabase.⸗

ucelstIhngen, 12U0]

Musterregistereinträge vom 24. Juli 1931 für die Wttbg. Metallwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Geislingen, und zwar je ein versitegeltes Paket, ent⸗ haltend die Abbildungen der nachstehend aufgeführten Muster, Nr. 508: Azur⸗ Kristall, fein geschliffen, Blumenhalter (Vasen) 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1479, 1480, Dose 1460, Biskuitdose 1461, Korb 1481, Eis⸗ oder Kompott⸗ teller 1468/16 cm, 1468/13 cm, 1482, Eisschalen 1462/21 ecem, 1462/11 ecm, Blumenschale 1465, Fruchtschalen 1466, 1469, Schale 1463, Salatschüssel 1464, Kuchenteller 1467, Parfümflakons 1472, 1473, Parfümzerstäuber 1474, Obstschalen 1484/12 cm, 1484/23 cm, 1555/12 em, 1555/23 cm, 1483/23 cm, 1483/12 ecm, Bürstenschale 1476, Seifenschale 1478, Ringschale 1475, Kammschale 1477, Puderdose 1471, Nr. 509: Feinsilber⸗ Gegenstände, 1000/000, innen Glas: Blumenhalter 701 Si, 702 Si, 703 Si, 704 Si, 705 Si, 706 Si, 1800 Si, 1801 Si 1802 Si, Schalen 1805 Si, 1806 S1, 1807 Si, 707 Si, 708 Si, Parfüm⸗ flakons 1810 Si, 1809 Si. Dosen 18023 Si, 709 Si, 710 Si, Tassen 1485 Si, 1486 Si, Fingerwaschschale 1487 Si, Zitronen⸗ presse 12935 Si, Puderdose 1804 Si, Kugelvase 1808 a/15 Si. Elektr. Lampen 711 aSi, 712 asSi, 711 Si, 712 Si, Nr. 510: Körbe 15328 k, 15361 F, 15364 F, 15364 dF. 15376, 15377, 15387, 15392 20 cm, 15392 d/20 cm, 15398 d/14,5 cm, 15399, Zucker⸗ oder Bonbonkörbchen 18985, 18986, 18987, 18988, Maggi⸗ ständer 5563, Tafelschippe und Tafel⸗ bürste 16020, Rahmgestelle 19511, 19512, Zitronenpressen 12935 Si, 12936 m. Saftbehälter, Zitronensaftspender 12905, Zitronenservice 12910, Blumen⸗ schalen 18 321, 18323, 18322, 18324, 18325, 18327, 18326, 18328, Präsentier⸗ bretter 22141 G 22166, Fruchtschalen 16304, 16305, 16306, 16307, Blumen⸗ halter 17373, 17374, Teekannenuntersatz 20344, Tischleuchter 22446, Elektr. Lampen 22768, 22769, Teesieb m. Ab⸗ tropfschale 19997, Kaffeesieb m. Abtropf⸗ schale 19998, Dose 10421, Abendmahl⸗ kelch 32412, Zitronenschalen 12942, 12943, Essiggestell 7888. Nr. 511: Salat⸗ schüsseln 5882 Str, 5883 Str. Obst⸗ oder Gebäckschalen 6284 Str. 6285 Str, 6286 Str, Kabarette 9029 Str, 9030 Str, 9020 Str, 9035 Str,. 6 Champagnerbecher m. Brett 1325, Serviettenhalter 6366. 6368, Flaschenständer 12670 a, 12676 a, Teegläser 14283, 14284, Puppenbesteck Lili, Butterdose 9653, Butterglocke 10185, Butterteller 10288, 10286 Str, Flaschenteller 12559, od. Rahm⸗ schale 18984, Honigdosen 10198, 10199, Bisknitdose 10412 a, Geleedosen 8913. 8914, Flaschenständer 12683, Ragout⸗

Weinwärmer 12920, Käsehalter 10613 Korke 12304, 12305, 12302 a m. Wappen Sachsen, 12302 b m. Wappen Württem⸗ berg, 12302 c m. Wappen Bremen, 12302 -d m. Wappen Braunschweig, 12302 es m. Wappen Schweiz, 12302 f m. Wappen Hamburg, 12302 g mit Wap Hessen, 12302 h m. pen Mecklenburg, 12302 i m. Wappen Ber⸗ lin, 12302 k m. Wappen Bayern, 12302 1 m. Wappen Preußen, 12302 m m. Wappen Baden, Nr. 512: Sparbüchse 30623, Statuetten 25314, 25316, 25315, Weihbecken 33023, Zigarrenkasten 23786, Adressenhülle für Reisekoffer 31321, Elektr. Klingelgriff 31176. Aschschalen 22855, 22856, Kinderklapper 30762, 30763, Teesieb m. Abtropfschale 20000, Kaffee⸗ und Teeservice 20863, bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Rahmkanne, Zuckerdose und Brett, Teesiebe 19999 a, 19999, Kinderbecher 11995 a, 11995 b, 11995c, Armleuchter 22663, 22665, 22664, Leuchter 22441, 22442, 22443, 22444. 22445, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung zu Nru. 508 bis 509: 20. Juli 1931, vorm. 10 Uhr 30 Min., zu Nrn. 510—512: 21. Juli 1931, vorm. 8 Uhr 30 Min. Wttbg. Amtsgericht Geislingen.

Grossschönau, Sachsen. 41173]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1. Nr. 723. Firma Lausitzer Baum⸗ wollweberei Akt.⸗Gesellsch. in Walters⸗ dorf, ein versiegeltes Paket mit 14 Mustern für baumwollene Web⸗ waren, a) Qual. 358, Dess. 178 A K, b) Qual. 363 F, Dess. 145, gelb, lila, grün, rosa, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1931, vorm. 8 Uhr.

2. Nr. 724. Firma Richter & Co. in Großschönau, ein verplombtes Paket mit 2 Mustern für Hausjacken aus Patentvelveton (baumwollener Ober⸗ stoff) mit und ohne kunstseidenem, ge⸗ steppten Innenfutter, Kanten, Aermel Wund Taschen mit kunstseidenem Schnurenbesatz und ebensolchen Brust⸗ verschnürungen, a) Fabr.⸗Nr. 150, grün, modefarbig besetzt, b) Fabr.⸗ Nr. 160, kupfer, beigefarbig besetzt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 30. Juli 1931,

gr.

Amtsgericht Großschönau, am 1. August 1931.

Gütersloh. [41174]

In as Musterregister ist am 30. Juli 1931 unter Nr. 54 eingetragen: Bäckermeister Heinrich Jacke zu Aven⸗ wedde als Inhaber der Firma „Hein⸗ rich Jacke Pumpernickelfabrik“ zu Avenwedde, bedruckte Streifbänder zum Verpacken bzw. Einschlagen von Pum⸗ pernickelpaketchen mit blauem Aufdruck nach beigefügter Vorlage, Flächen⸗ erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juli 1931, vorm. 7 Uhr 40 Minuten.

Amtsgericht Gütersloh.

Hagen, Westf. [40934]

Musterregistereintragung vom 29. 7. 1931: Nr. 564. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend ein Druck⸗ muster für Gewebe aller Art, Fabrik⸗ nummern 1—6, Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. 7.1931, 11 Uhr.

Amtsgericht in Hagen. Hof. 8 [40935]

A. In das hiesige Musterregister Bd. II ist folgendes eingetragen:

Nr. 849. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Selb i. B., in 1 versiegelten Umschlag 1 Blatt mit Abbildungen des Tafel⸗ services Form „Honoria“ Fabr.⸗Nr. 560, und 1 Blatt mit Abbildungen des Kaffeeservices Form „Honoria“ Fabrik⸗ Nr. 560 für Geschirre in allen Größen für die Herstellung in Porzellan, Fayence, Steingut und jeglichem Ma⸗ terial, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 6. 7. 1931., vorm. 7 ½8 Uhr. 8

Nr. 850. Dieselbe, in 1 versiegelten Umschlag 1 Originalkarton „Geschenk⸗ karton Nr. 561“ zum Verpacken von Gedecken, hinsichtlich der Außenaus⸗ stattung (Arrangement der bunten De⸗ koration) für Papier, Karton und jeg⸗ liches Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 8. 7. 1931, vorm. 7 % Uhr.

Nr. 851. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.⸗G. in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versiegelten Umschlag 1 Skizze (Fabr.⸗Nr. 292), darstellend 1 Tasse Nr. 16, gegen Nachahmung im ganzen oder teilweise in jed m Ma⸗ terial und in jedweder Ausführung, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1931, vorm. 7 % Uhr.

Nr. 852. Bareuther &. Co., See. chaft mit beschränkter Haftung in .

e, in 1 verschnürten und ver⸗

Verlängerung der Schutzfrist um sieben

oder Pastetenschalen 9537, 9538, 9539, Gisferteller 12460, Ausgußkork 12303.

siegelten Paket 9 Stoffproben Nru. .