“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1931. S. 2
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 10. bis 15. August 1931 für 1000 kg in Reichsmark.
—x
“
“
edingung
Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide am
Roggen
E5
RM
kg je hl
Weizen
RM
Sommer⸗ Winter⸗
Bra
Gerste
u⸗ † Futter⸗†
Aachen. Bamberg . Berlin
Braunschweig Bremen*). . Breslau .
Chemniz..
Dortmund
Dresden. Duisburg
Erfult. Essen „
Frankfurt a. 11“ Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg .
Hannover
Karlöruhe
Königsberg i. Krefeld.
Eö. Liehnitz 8 Magdeburg
Mainz Mannheim München .
Nürnberg . Plauen Stettin . Stuttgart Worms.. Würzburg .
(frei
ladungen Frachtlage
ab Liegnitz’.
loco Mainz
loco Königsberg 1u“ ab niederrheinische Station prompt frachtfrei Leipzig. .
netto, waggonfrei
netto, ab Stationen zirks bei Abnahme von Waggonladungen.
Mannheim ohne Sack.. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab
südbayerische Verladestation ... Großhandelseinkfspr. ab nordbayer. Station Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Station waggonfrei Stettin ohne Sack. Großhandelspr. waggonw. abwür bahnfrei Worms . . . Großhandelseinkaufspreise
fränk. Verladestation .. ..
3 verzollt 8
Oktober
90 695 9 59
Magdeb
des
Preise
frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Sta ab märkische Station Lieferung im Monat Berlin) ab braunschweigische Station ab Bremen oder Unterweserhafen . frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 — 15t Großhandelsverkaufspr. waggonfrei mund in Ladungen von 15 t “ waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 frei Waggon Duisbuug . 8
8 2 Ea““ ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15 t.. waggonfrei Essen bei Abnahme Frankfurt a. M. ohne Sack.. ab ostthüringische Verladestation frachtfrei Gleiwitz netto, frei Halle bei A frachtfrei Hamburg. frei Fahrzeug Ham ab hannoversche Station.. . ab Bremen, unverzollt 1) . . . waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Frachtlage Kassel ohne Sack. ab holst. Station bei waggonwei
Frachilage Köln
von Waggon⸗
bnahme v. mindesiens 15 t
burg, unverzollt ¹) 811
2. 2*
.22.
urger Be⸗
itbg. Station
waggonweise ab
tion
Dort⸗
Sach sem Bezug
13. . 10.— 15. 10.— 15. 10.— 15. 12.
10.— 15. 12.
2 13. t] 10. 14.
—
13.
10. 12. 15. 11. 14. 11. 15. . 10.—15.
11. 12. 1.
15. 11. 14.
10.— 15. 12. 11. 15.
11. 14.
11. 14. 14. 10. 13.
12. 13. 15. 10.—15. 10. 14.
11. 14.
für ausländisches Getreide, cif
iIiIIn
— —
UIlIIIIIstn
— 8 —
IIIIIIls
““
— — ö* — —
187,5 175,0 *) 165,1 176,5 179,0 170,0
170,8 186,0 ³)0²)
186,3 ¹¹) 180,5
175,0 ³)
201,3 185,0 167,5 182,5 172,5
179,0 195,0 )
165,0 170,0 201,3 2²)
169,8 193,8 2) 187,
161,5 )
173,5 205,0 2¹) 204,4
170,0 170,0 177,5 170,0 195,0 ³) 200,0
195,0 Hamburg ²).
5
IIII
L’nn
— Ab
₰
IIIIIIIimmislitnati
166
— 00 — —₰ 0
217,5 ³) 217,5 ⁵) 209,5 221,8 224,0 208 0 ³)
2037 220,0
226,3 ¹¹) 217,5
200,0 ³)
235,0 217,5 201,0 216,5 229,6
218,0 246,3 ¹⁰) 216,0 230,0 ²²) 219,5 ²u) 217,55)22) 215,0 198,8 ³) 212,5 235,0 243,1 211,0 214,0 217,5 ³) 212,8 242,5
220,0
187,5
181,3 *) 163,3
— —
“
175,0 153,5 ⁶)
2
162,0
151,5 ⁸) 162,5
181,3 158,5
198,8 8 s) 147,5 ) 175,0 152,5 151,5 ¹⁸)
193,8 † ¹⁶) 168,8 155,0 165,0 ⁶) 142,5 161,0 ²⁰) 172,5 †²0)
—
157,5 164,0 ³⁰)
155,0
D
88
— — —
—
—₰
SS2S
—
Æ ⸗S0eönU. OoC — G SG &
170,0 175,0 ¹⁰)
200,0 ¹²) 172,5 ¹¹) 195,0 ¹¹) 150,0 ³) 200,0 ¹0) 192,5 165,0 *¹) 137,5 147,5 *) 165,8 169,0 185,0 160,0 *)) 192,5 ²⁰) 171,5 *) 135,0 ³) 169,0 185,0 ²⁸) 130,0 *) 165,0 177,5 142,8 ⁸) 185,0
Roggen
Western II. (Ver. Staaten)
Weizen
Gerste
Manitoba (Kanada)
8
III
1
(Ver. Staaten)
Hardwinter II
Rosafé Barusso
(Argentinien)
La Plata
Donau
(russ.)
Hafer
La Plata
8 1077 1031 h-— — V
Anmerkungen: gegen Bezugsschein 50 RM je Tonne.
²) Notierung für Abladung ( 5⁵) Neuer Ernte 145,0. — ⁶) Futter⸗ und Industriegerste. — roggen 190,0. — ¹⁰) Neuer Ernte 162,5. — 1¹¹) Westfälischer. — ¹²) Pommerscher. 15) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. — ¹16) Pommerscher Weißhafer. — ¹⁰) Süddeutscher. — ²⁵) Geringere (Sortier⸗) Gerste. — 2¹) Weißer. — 2²²) Rheinischer. — 2²⁵) Neuer Ernte 154,3. — 2²⁶) Futter⸗ und Industriegerste 159,0. —
vom 13.— 15. 8.
2⁰) Inländische und ausländische zollbegünstigte. — ³⁰) Fut
*) An diesen Märkten wurden Preise nicht notiert. — ¹) Zoll 180 RM. Erm
³51) Notierungen vom 10. und 11. 8. Berlin, den 19. August 1931.
84,4 82,
5
Neue Scheine werden nur bei Abnahme einer entsprechenden Menge
im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ³) Neuer Ernte. — e 7) Neuer Ernte 142,5. — ⁸) Industriegerste 157,0. —
higter Zol bei der Einfuhr
72,4
73,9 ³¹)
artoffelflocken gewährt. —
9) Sächsischer
; Sand⸗
— ¹³) Neuer Ernte 154,0. — ¹⁴) Ostseehafer. —
ter⸗ und Industriegerste, Notierungen vom 14. und 15. 8.; Winterger
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.
17) Neuer Ernte 150,0. — ¹³⁸) Industriegerste 162,5. — — 2³) Norddeutscher 205,0. — ²⁴) Notierungen 227) Rheinhessischer. — ²⁸) Neuer Ernte 333 — ste eä
Tel⸗
Handel und Gewerbe. Berlin, den 20. August 1931.
egr
Buenos⸗Aires. Canada 8— Istanbul.... Japan „ ⸗ 2272 Kairo 8 London.. New YVork... Ripöo de Janeiro Uruguay.. .. Amsterdam⸗ Rotterdam Ath Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest... 8 Budapest . 8 Danzig .2. * Helsingfors. talien.. JZJugoslawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto
Oslo.
29 ““ ö““ Reykjavik (Island).. Schweiz.. Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...
Nio Wien
1 Pap.⸗Pes.
1 kanad. *½
1 türk. L
1 Pen Pfd gypt. Pfd.
1 £
1 5
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
20. August
Geld 1,173 4,191
2,078 20,95 20,45
4,209
0,264
1,798
169,78
5,45
58,63 2,502 73,43 81,60 10.59 22,05 7,393 42,01
112,49
18,55
112,49
16,495 12,47
92,21 81,22 81,86 3,057 37,16
112,54 112,39
59,17
aphische Auszahlung.
Brief 1,177 4,199
2,082 20,99 20,49
4 217
0,266
1,802
170,12 5,46
58,75 73,57 81,76 10,61 22,09 7,407 42,09 112,71
18,59 112,71
16,535
12,49
81,38
82,02 3,063
37,24
112,76
112,61 59,29
19. Au Geld
1,196
4,191
2,078 20,95 20,45
4,209
0,259
1,898
169,78 5,45
58,62 2,512 73,43 81,67 10,587 22,05 7,423 42,01 112,49
18,55 112,49
16,495
12,47
92,21 81,22 81,82 3,057 36,71
112,54
112,29 59.19
gust
Brief 1,200 4,199
2,082 20,99 20,49
4,217
0,261
1,902
170,12 5,46
58,74 2,518 73,57 81,83 10.607 22,09 7,437 42,09 112,71
18,59 112,71
16,535
12,49
92,39 81,38 81,98 3,063 36 79
112,76
112,51 59,31
Warschau... Kattowiz.. Posen
100 Zl. 100 Z!. 100 Zl.
50 47.350
47,325
47,325
47, 125 47,125 47,125
“
47.325 47,325 47,325
1“
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 8 u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänischeü.. Danzigerü.. Estnische.. innise g. 1— ranzösische.. ngefische F. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische .. . Tschecho⸗ slow.
5000 u. 1000 K.
500 Kr. u. dar. ungarische ...
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Le 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres.
100 Peseten
1 1 3 100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185
4,20 4,20 1,14 0,23 4,165 20,395 20,395 1,89 58,48
112,23 81,39 111,53 10,53 16,475 169,36 21,96 22,03 740 80,44 41,88 112,23 59,09 59,16
2,46
112,28 81,64 81,64 36,77
12,44 12,44
20. August Brief 20,46 16,22 4,205
4,22 4,22 1,16 0,25
4,
20,475 20,475 1,91 58,72
112,67 81,71 111,97
10, 16. 170,
22,04
22, 80, 42, 112, 59, 59,
2,
81, 81, 36,
12,50 12,50
Geld 20,38 16,16
4,185
4,20 4,20 1,165 0,23 4,165
20,395
20,395 1,90
58,48
112,23 81,44 111,53 10,53 16,465 169,36 21,96 22,04 7,41 80,44 41,88 112,23 59,09 59,18
185
57 535 04
11 42 76 04 67 33 40
48 2,47 112,28 81,64 81,64 36,47
12,44 12,44 - —
96 96 93
19. August
Brief 20,46 16,22
4,205
4,22 4,22 1,185 0,25 4,185 20,475 20,475 1,92 58,72
112,67 81,76 111,97 10,57 16,525 170,04 22,04 22,12 7,43 80,76 42,04 112,67 59,33 59,42
2,49 112,72 81,96 81,96 36,63
12,50 12,50
Polnische: große 10 — 500 kleine 2 — 5
.100 Zl.
100 Z1.
47,00
47,40
47,025
47,425
36,00
Bern, 20. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 15. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. August 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 1 189 065 (Abn. 442), Golddevisen 534 348 (Zun. 37 486), Wechselbestand 44 167 (Abn. 9705), Lombards 54 579 (Abn. 2065), Wertschriften 81 898 (Abn. 525), Korrespondenten 27 970 (Zun. 5168), Sonstige Aktiven 21 526 (Zun. 1641). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 221 930 (Abn. 15 011), täglich fällige Verbindlichkeiten 665 265 (Zun. 45 764), sonstige Passiven 31 359 (Zun. 803).
Wien, 20. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. August 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. August 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen und Valuten 524 305 (Abn. 22 434), Wechsel, Warrants und Effekten 591 809 (Abn. 22 479), Darlehen gegen Handpfand 2956 (Abn. 130), Darlehensschuld des Bundes 95 647 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 365 488 (Abn. 13 753). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert), Banknotenumlauf 1 064 072 (Abn. 59 386), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 152 942 (Zun. 14 525), sonstige Passiva 325 898 (Abn. 13 724).
Oslo, 19. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 15. August (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 338, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 338, Notenumlauf 288 572, Notenreserve 107 766, Depositen 46 893, Vorschüsse und Wechselbestand 174 490, Guthaben bei ausländischen Banken 11 561, Renten und Obligationen 53 804.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. August 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 153 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . T. B.“ am 20. August auf 74,50 ℳ (am 19. August auf 74,50 ℳ) ür 100 kg.
8 8
Berlin, 19. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 35,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mitte] 39,00 bis 46,00 ℳ, Gerstengrütze 33,00 bis 36,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggenmehl 0 — 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Hartgrieß 45,50 bis 46,50 ℳ, 000 Weizenmehl 30,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 57,00 ℳ, Svpeiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 31,00 vis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte bis 46,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 46,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert
50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ,
— ¹⁴) Rheinischer; pommerscher 203,8. —
Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280,00
is 325,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00
bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ,
Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ,
Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken
34,00 bis 36,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48,00 bis 52,00 ℳ,]
Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 81,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 79,00 ℳ,
flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 136,00 bis 144,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Nefhmcsen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 122,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 120,00 bis 122,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 126,00 bis 128,00 ℳ, Corned Beef 12/⁄6 Ilbs. * Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ. Margarine,
andelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, I1 114,00 bis 26,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 306,00 bis 314,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 318,00 bis 326,00. ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 298,00 bis 302,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 324,00 bis 330,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 336,00 bis 342,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 156,00 bis 170,00 ℳ,
echter Edamer 40 % 156,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗
fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00. bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Fe- 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00
ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 19. August 1931. Schmalz: Der Markt hatte zu Beginn der Berichtswoche bei steigenden Preisen noch eine sehr feste Haltun welche sich jedoch dann im Einklang mit den matten Getreidemärkten und unter dem Einfluß niedrigerer Schweinepreise abschwächte, so daß sich die Höchstpreise nicht behaupten konnten. Infolge des Herbst bedarfes hat sich die Konsumnachfrage gebessert. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 51,00 ℳ, amerikanisches Purelard 53,00 b 54,00 ℳ Berliner Bratenschmal; 60,00 ℳ, deutsches Schmalz 63,00 ℳ Liesenschmalz 60,00 ℳ. — Bericht der Firma Gust. Schultze 4 Sohn, Berlin, vom 19. August 1931. Butter: Die feste Stimmung auf den Auslandsmärkten hält an; die Preise sind fül dänische und schwedische und Randstaatenbutter weiter steigend. Die Bewegung ist auf die größeren Käufe Englands zurückzuführen. Diß Einzelhandelspreisesind inzwischen erhöht worden. Die Berliner Notierum wurde gestern unverändert belassen. Die Verkaufspreise des Groß handels sind heute: Inlandsbutter in 1⁄1⸗Zentner⸗Tonnen für 100 Pfund I. Qualität 153 bis 157 RM, II. Qualität 143 bis 145 RM. Aus⸗ landsbutter: dänische 160 bis 163 RM, kleinere Packungen ent, sprechender Aufschlag. — Margarine: Der Margarinemarkt zeig keine Veränderung.
is 31,00 ℳ, Speiseöl,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 193 vom 20. August 1931. S. 3
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 19. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Zloty 57,62 G.,
Loko 100
anknoten: Polnische 121,98 G.,
100 Deutsche Reichsmark
(5, bis 100⸗Stücke) 5,18,73 G., 5,19,77 B. — 25,03 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotyv 57,62 G., London 25,03 ½ G., —.— B.
57,74 B. Telegraphische: 20,18 G., 20,22 B., —,— G., —,— B.
Wien, 19. August. (W. T. B.)
—,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,80, London 34,52 ⅞,
7
York 709,95, Paris 27,90, Prag 21,03 ⅜, Zürich 138,20, Marknoten Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,55. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
168,10, Lirenoten —,—,
Prag, 19. August. (W. T. B.)
132,33 ½, Stockholm 903,50, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,59,
Budapest, 19. August. geschlossen.
London, 20. August. (W. T. B.) New York 485,87, Paris 123,96, Amsterdam 1204,75, Brüssel 34,86 ¾, Italien 92,88, Berlin 20,52, Schweiz 24,97 G., Spanien 55,20, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 18,17 ⅜, Wien 34,56, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos
Aires 31,31, Rio de Janeiro 309,00.
Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ land —,—, London 123,95, New York 25,51 ½, Spanien 225,00, Italien —,—, Schweiz 495,50, Kopenhagen —,—,
New York 5,14,88 G.,
8 Oslo 902,75, Kopenhagen 902,50, London 164,06 ½, Madrid 292,00, Mailand 176,69 ½, New York 33,76 ⅞, Paris Wien 474,42 ½,
(W. T. B.) 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,05, Belgrad 10,06. — Morgen
57,74 B., 122,22 B., Amerikanische Schecks: London
1028,50, elgrad Paris 5,15,92 B., Berlin Amsterdam 286,65, Berlin
Warschau New
7 2
Amsterdam 13,62 ½, Berlin
Marknoten 797,25, 88,90, Danzig —,—. Wien
Alles in Pengö.
1000 engl. 194,53 H.
Belgien 355,00,
Holland 1029,00, Oslo —,—, Rumänien —,—,
Paris, 19. August. verkehr.) Deutschland 35,87 ½, Amerika 25,51 ½¼, England 123,95, Italien 133,45, Schweiz 496,00, Spanien 223,00, Warschau Kopenhagen
48,25, Italien 12,98 ½¼,
Paris
London
Stockholm —,—, (W. T. B.) —,—, Bukarest 15,15, Prag
682,00, Oslo 682,00,
Madrid 21,70,
Helsingfors —,—,
2 2
„ Buenos Aires —,—.
Zürich, 20. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,15, London 24,97 ½, New York 514 ⅛, Brüssel 71,60, Mailand 26,90, Madrid 45,45, Berlin —,—, Wien 72,25, Istanbul 243,75.
Kopenhagen, New York 374 ⅜, Zürich 72,95,
19. August.
14,67,
3, Wien 52,70. (W. T. B.)
945,18 B., 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,11 B
1ö
(In
Wien —,—, Belgrad 45,10, Warscha (Antangsnotierungen, Frei⸗
Belgien 355,25, Holland Stockholm
Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,85, London 12,04¹8⁄11,New York 248,00, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,56, Schweiz Oslo 66,35, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,40, Wien 34,90, Budapest —,—, Prag 735,00, Bukarest —,—,
(W. T. B.) London 18,17 ½, Berlin 88,95, Paris 14,77, Antwerpen 52,17, Rom 19,67, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,20, Oslo 100,07 ½, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,73. Stockholm, 19. August. (W. T. B.) London 18,16, Berlin Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,72 ½, Amsterdam 150,77 ½, Kopenhagen 99,95, Oslo 99,97 ½, Washington 373 ⁄1, Helsingfors 9,42 Rom 19,58, Prag 11,11, Wien 52,60. „Oslo, 19. August. (W. T. B.) London 18,17, Berlin 88,95, Paris 14,73, New York 374 ⅛S, Amsterdam 151,05, Zürich 72,95, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,15, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,1 Moskau, 19. August.
Tscherw Pfund 943,30 G., scherwonzen.)
1000 Dollar 194,15 G.,
19. August. (W. T. B.) Silber (Kasse) 12 ½½. Silber auf Lieferung 12¹1⁄16. sse) ie 1
Pra
75,50, Wien
A.⸗G. 420,00,
Werke Yokohama rente 0,401.
137,75, Deutsche 7 % A.⸗G. Cont. 1956 —,—
Stahlwerke
2 7
11“
“
Wien, 19. August. bundsanleihe 110,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 2,28, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt 99 —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,25, Dynamit 682,25, A. E. G. Siemens⸗Schuckert 137,00, Brüxer Kohlen 12,50, Felten u. Guilleaume (10 A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, ke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Stevrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,25, Mairente —,—, Februarrente —,—,
für Bergbau, Blei und Caoutsch. Obl. 1950 70,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. „ 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 72,00, 7 % Mitteld. Obl. m. Op. m. Op. 1946 60 ¼, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 90,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 7 % Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 80,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 73,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 330,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 320,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 107,50, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emissio
) —,—.
Wertpapiere.
(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗
Union —,—, Brown Boveri —,— —,—, Alpine Montan zu 3 zusammengelegt) 160,90, Krupp —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Aprilrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗
Amsterdam, 1*ꝙe. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 86,
(Poung) 54 ¾, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 „—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, Obl. 1950 67,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 53,00, 7 % Sächs. eb⸗ 1953 73,75, Amsterdamsche Bank Reichsban —,
5, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 7 % Deutsche Rentenbank
7 % Arbed 1951 99,50, ink Obl. 1948 50,00, 8 %
1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl.
1951 57 ½, Norddeutsche Wollkämmerei
11“
““
Bffentlicher
Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Besfentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsache,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche en
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, b
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3
[44942] Beschluß.
Der landwirtschaftliche Arbeiter Emil Göhring in Trebra, als Vormund der minderjährigen Martha Frieda Keil in Thierbach, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verlorengegangenen Schuldverschrei⸗ bungen nebse Auslosungsscheinen zur Ankleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches: a) Lit. A Nr. 1 076 296 Lit. A Gr. 31 Nr. 15 296 über 12,50 RM, b) Lit. B Nr. 1 182 183 Lit. B Gr. 36 Nr. 1185 über 25 RM beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 7. März 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 1 d, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Schuldverschreibungen nebst Auslosungsscheinen als den An⸗ tragsteller Zahlung zu leisten.
Greußen, den 14. August 1931.
Das Thüringische Amtsgericht.
[44943]
Das Amtsgericht Vechelde hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Der Viehhänd⸗ ler August Schmidt aus Meerdorf hat das Aufgebot zum Zweck der Amorti⸗ sation des angeblich verlorengegangenen, von ihm am 5. März 1931 ausgestellten und von dem Landwirt Albert Sieden⸗ top und dessen Ehefrau, Erna geb. Hornbostel, in Meerdorf akzeptierten Wechsels über 150 RM, welcher am 5. Juni 1931 in Meerdorf fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vechelde, den 10. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[44944] Aufgebot.
Der Auktionator Friedrich Storbeck, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des 1925 verstorbenen Maurers Karl Wilhelm Hohmann in Stecklen⸗ berg sind, in Quedlinburg, Pölle 29, hat beantragt, die verschollene Maria Hohmann (auch Homann), geb. am 22. Mai 1853 in Stecklenberg a. Harz, zuletzt wohnhaft in Neviges, sür tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Langenberg, Rhld., 12. August 1931.
[44945] Aufgebot. Der Oberamtsgehilfe i. R. Erdmann Kroneberger in Jena, Eduard⸗Rosen⸗ thal⸗Straße 7, hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen, am 19. November 1874 geborenen Wilhelm Kroneberger, zuletzt wohnhaft in Stadtroda, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, für tot zu erklären. Wilhelm Kroneberger wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Auf⸗ “ be im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Stadtroda, den 20. Juli 1931. Thüringisches Amtsgericht.
des am 12. Dezember 1930 zu Ober⸗ förstchen verstorbenen Diplomingenieurs Gottlob Max Achilles vorbehalten: 1. dem Oswald Röhsch⸗ Bahnspedition in 1 39,75 RM; 2. dem Zahn⸗ arzt Dr. Drescher in Pirna 120 RM. II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, so⸗ weit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach der Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein neberschuß ergibt. Den Nachlaßgläubigern, die sich nicht gemeldet haben, haftet jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Amtsgericht Pirna, 17. August 1931.
Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. jur. Bosch, Köln, Deutscher Ring 22, als Testa⸗ mentsvollstrecker in dem Nachlaß der am 25. März 1931 zu Neuß, ihrem Wohn⸗ sitz, verstorbenen Rentnerin Wwe. Jos. Broix, Elisabeth geb. Sels, hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachloßgläutiger wer⸗ den daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. 10. 1931, nachm. 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin bei⸗ diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Des weiteren haftet ihnen nach Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ PrsGeshes Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und e sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Neuß, den 12. August 1931.
Amtsgericht.
[44946] Der
[44947]
Auf den Antrag: 1. der Frau Jo⸗ hanna Gertrud Clara gesch. Schultz geb. Achilles in Bad Schandau⸗Ostrau, 2. der Frau Johanna Wilhelmine Gertrud verehel. Haßmann geb. Achilles, ebenda, 3. der Frau Selma Elisabeth verehel. Holz geb. Achilles in 8* chenbroda, 4. des Dr. phil. Philipp Wilhelm Feine rich Maximilian Heydenreich in Pausa i. V. als Miterben des am 12. Dezem⸗ ber 1930 zu Oberförstchen verstorbenen Diplomingenieurs Gottlob Max Achilles aus Köttewitz, Nr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein⸗ adler in Dresden⸗A., Prager Straße 48, hat das Amtsgericht Pirna am 7. August 1931 erkannt: I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre angemel⸗
Amtsgericht.
v1“
[44948]
Durch Ausschlußurteil vom 14. August 1931 ist der verschollene Kapitän Carl Ehrke, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. 12. 1927 E
Greifswald, den 14. August 1931.
Das Amtsgericht.
[44949]
Das Amtsgericht München, Abt. 2, hat am 12. 8. 1931 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: I. ür tot wird erklärt: Hintermaier, Anton Josef, geb. 16. April 1887 zu München, Sohn der Hausmeisterseheleute Anton und Magdalena Hintermaier, letztere geb. Knappich, angeblich ledig, Bankfunk⸗ tionär, letzter ermittelter Wohnsitz: München, Dachauer Straße 722/II, an⸗ geblich 1906 ausgewandert nach Nord⸗ amerika und “ seit 19. Mai 1910, auf Antrag seines Bruders, des Bankkassiers Franz Hintermaier, Mün⸗ chen, Luisenstraße 5/0. II. Als Todestag wird der 31. Dezember 1920, nachts 24 Uhr, festgestellt.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.
4. Leffentliche Zustellungen.
[44950]% Oeffentliche Zustellung. In Sachen Fleischmann, Fark zand⸗ wirt und Schuhmacher in Markt⸗Erl⸗ bach, Kläger, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Scherer und Dr. Herzstein in Fürth i. Bayern, gegen Fleischmann, Elise, Landwirts⸗ und Schuhmachersehefrau, zuletzt in Markt⸗ Erlbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat unterm 22. Juli 1931 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivil⸗ kammer des Landgerichts Fürth in Bayern eingereicht mit dem Antrag, durch Urteil zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die
deten Forderungen gegen den Nachlaß
1“ —
Beklagte
zur mündlichen Verhandlung
klagten
des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 9. No⸗ vember 1931, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth (Bayern), den 17. August 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44951] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kahl geb. Saal⸗ mann, Hamburg, Niendorfer Str. 139 Hs. 1 pt., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Klügmann, Behn, Grimm, Baasch, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Paul Otto Kahl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in⸗ Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗ ebäude, Sievekingplatz), auf den 6. Oktober 1931, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer, 823, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 15. August 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[44952] ꝑOeffentliche Zustellung.
Dey Rechtsanwalt Justizrat G. Marder⸗ steig in Weimar, als Vertreter der Frau Alwine Wülfing geb. Dechandt in Jena, Frauengasse 11, erhebt Klage gegen den Arbeiter Walter Wülfing, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden, den Verklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären, ihn zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Thürin⸗ gischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Verhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 17. August 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts. [44953]
Die Frau Sofie Hämmerle geb. Mayer in Wiesbaden⸗Biebrich, Jahn⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Büning, Wiesbaden, klagt gegen deren Ehemann Willy Hämmerle, Färbereibetriebsleiter in Alexandria, Aegypten, 5 Rue de 1 Eglise Kopte, I. Etage, Marano, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen
]
Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 6. November 1931, 11 Uhr, Zimmer Nr. 68, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Wiesbaden, 15. August 1931. 8
Geschäftsstelle 2a des Landgerichts.
[44955]
In dem bürgerlichen Rechtsstreit der minderjährigen Ursula Steinleger in Gr. Puspern, Kreis Gumbinnen, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Gumbinnen, gegen den Melker Fritz Schmittat, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, früher in Wiesbaden⸗Erbenheim, wegen Unterhalts — Aktenzeichen: 9e C. 1654/30 findet Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht in Wiesbaden am 5. Oktober 1931, mittags 12 Uhr, Zimmer 61, sta Der Beklagte wird hierzu geladen.
Wiesbaden, den 29. Juli 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
[44954]
Im Rechtsstreit der Firma G. W. Scheibe in Gera, Schülerstraße 14/16, gegen Willi Lepper und seine Frau Gertrud geb. Koch, früher in Ilmenau i. Thür., Bahnhofstr. 13, jetzt unbe⸗ kanuten Aufenthalts, klagt die Klägerin wegen Warenforderung und Nicht⸗ erfüllung des Vertrags gegen die Ver⸗ klagten und beantragt: 1. die Ver⸗ klagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a) 292,65 RM (i. B. zweihundertzwei⸗ undneunzig RM 65 Pfg.) mit 9 % Zinsen ab 1. Januar 1930 und b) 281,30 RM (i. B. zweihunderteinund⸗ achtzig RM 30 Pfg.) mit 8 % Zinsen ab 24. Dezember 1930 zu bezahlen; 2. den Mann weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vut seiner Frau zu dulden; 3. das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Gütetermin ist anberaumt auf Montag, den 5. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem Thür. Amts⸗ gericht in Gera, II. Stock, Zimmer Nr. 44. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Gera, den 13. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thür. Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und [2478] Fundsachen.
Der Versicherungsschein A 908015 über 5000 RM Versicherungssumme, auf das Leben des Zahnarztes Otto Waidmann in Hirschberg a. S. lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburg, den 11. März 1931.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
“