1931 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1931 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S Nr. 19404. Berlin, Freitag, den 21. August

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 21. August 1931. S. 4

aatsanzeiger 1931

[45335] Behringwerke

Wertpapiere.

Wien, 20. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 92,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,05, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 13,80, Brown Boveri —,—,

Zürich, 21. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,15, London 24,98, New York 514 ½⅛, Brüssel 71,60, Mailand 26,89, Madrid 45,70. Berlin —,—, Wien 72,25, Istanbul 243,50.

Kopenhagen, 20. August. (W. T. B.) London 18,17 ½, New York 374 ⅜, Verlin 88,95, Paris 14,77, Antwerpen 52,19, Zürich 73,00, Rom 19,67, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,20, Oslo 100,07 ½, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,73.

Stockholm, 20. August. (W. T. B.) London 18,16, Berlin

137,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 99 %, 7 % A.⸗G. für Berghau Blei und Zink Obl. 1948 50,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 68,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 69,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7, % Siemens⸗Halske Obl. 1935 90,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 55,00, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 100 ¾⅜, 7 % Rhein.⸗Westf.

[45299]9y. Bekanntmachung. [45337]

werden: 1.

88,90, Paris 14,67, Brüssel

373 ⅞⁄, Helsingtors 9,42

Moskanun, 20. August. (W. T.

1000 engl. Pfund 943,30 G.,

London, 20. August. Silber auf Lieferung 1211⁄16.

52,10, Amsterdam 150,80, Kopenhagen 99,92 ½8, Rom 19,58, Prag 11.11, Wien 52,60.

Oslo, 20. August. (W. T. B.) London 18,17 ½, Berlin 88,95, Paris 14,73, New York 374,25, Amsterdam 151,05, Zürich 72,95, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.

945,18 B., 94,53 B., 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,11 B.

(W. T. B.) Silber (Kasse) 121 ½16.

Schweiz. Plätze 72,80, Oslo 99,95, Washington

B.) (In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,

Scheidemandel —,—, Mairente 0,365, Februarrente —,—, rente —,—.

Amsterdam, 20. August. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YVoung) 53 ³⁄136, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 65,25, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 53,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 74,00, Amsterdamsche Bank

anleihe 1949 (Dawes) 85,00,

50,50, 7 %

Siemens⸗Schuckert 137,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 161,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 45,20, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗

Rimamurany

Dresden Obl.

—,—, Steyr.

320,00, Montecatini

Elektr. Ubl. 1950 79 ⁄.² 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 73,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 330,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 101,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von a

verlief das Geschäft wei Schwäche.

Bradford, 20. August.

uswärtigen Warenmärkten (W. T. B.)

8

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen 5

Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

. Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapieren,

.Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. 1 H., 8 .Genossenschaften, .Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

145273] Beschluß. Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Die Nagelfabrik Bergedorf, G. m. b. H., hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 22. Dezember 1930 in Marwalde ausgestellten und am 22. März 1931 fällig gewesenen Wechsels über 100 ℳ, der von Frau Emma Koppetsch aus Marwalde ausgestellt unnrd von Albert Koppetsch aus Elgenau angenommen worden ist, zahlbar bei Reichsbanknebenstelle Osterode, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 74, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen

wird. Osterode, Ostpr., 13. August 1931.

Amtsgericht.

145274] Aufgebot. Der Werkführer Franz Wilhelm Fourberg in M.⸗Gladbach, Mühlen⸗ straße 192, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt von M.⸗Gladbach Bd. 18 Art. 878 in Abt. III Nr. 3 Eigentümer: die Geschwister Margarethe, Karl und Maria Flesch, jetzt Frau Paul Heins berg, zu je ½ eingetragene Hypo⸗ thek von 1000 RM deantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Fe⸗ bruar 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladbach⸗Rheydt, 13. August 1931. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Ostpr.,

[45275] Aufgebot.

Kaufmann Theodor Hauke in Olden⸗ dorf hat beantragt, den verschollenen Oekonomen Joseph Heinrich Louis Strützki, zuletzt wohnhaft in Bad Schmiedeberg, für tot zu erklären. Der Verschollene melde sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. Februar 1932, 10 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 14, sonst wird er für tot erklärt. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebots⸗ termin anzeigen.

Amtsgericht Bad Schmiedeberg,

Bz. Halle, den 28. Juli 1931.

[45276] Das Amtsgericht München, Streit ericht, hat am 24. Juni 1931 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind verschollen und sollen auf Antrag der jeweils be⸗ zeichneten Personen für tot erklärt XIV E 122/31 auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Pfaller in Mainz als Nachlaßpfleger über den Nachlaß der in Mainz am 12. 3. 1930 verstorbenen Dorothea Maul deren Ehemann Maul, August Friedrich, geb. 13. 11. 1853 zu Thiergarten (Plauen), Artist, zuletzt wohnhaft in München, vermißt seit 6. 5. 1897. 2. XIV E 120/31 auf Antrag der Elise Hufnagel, Taglöhnersfrau in München. indwurmstr. 189/m, Vogl, Helene, geb. 2. 8. 1880 zu Landshut, Müllers⸗ Sheen zuletzt in München wohnhaft, verschollen seit 1914, 3. XIV E 145/31 auf Antrag der Stationsmeisterswitwe Maria Fluhrer, hier, Rumford⸗ sbraße 49/4 RG., Fluhrer, Georg, Nechanikergehilfe, zuletzt in München wohnhaft, geb. 2. 5. 1886 in München,

die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, nämlich Samstag, den 26. März 1932, vorm. 9 Uhr, je im Zimmer 742/4 des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in München zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b) an alle übrigen Personen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Mit⸗ teilung zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

[45278] Aufgebot.

Die Ehefrau Ida Ahlschläger geb. Ramm in Mellenau, Kreis Templin, hat beantragt, den verschollenen Kutscher Karl Ahlschläger, ihren Ehemann, geb. am 28. November 1879, zuletzt wohnhaft in Mellenau, Kreis Templin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Fe⸗ bruar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Templin, den 12. August 1931.

Amtsgericht. 3. F. 5/31.

Vormund und des letzteren als Gegen⸗ vormund der minderjährigen Cäcilie Waldtraut Ursula Karoline Wilhelmine Rahtjen, werden alle Nachlaßgläubiger des am 11. März 1931 in Perleberg ver⸗ storbenen, in Hamburg, Mittelweg 19, wohnhaft gewesenen Kaufmanns John Frank Rahtjen aufgefordert, ihre For⸗ derungen bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude am Sievekingplatz, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst «am Donnerstag, dem 29. Oktober 1931, 12 Uhr, stattfindenden Aufge⸗ botstermin anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu wer⸗ den, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht beschi⸗ senen

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 8. August 1931. Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Ausgebotzsachen.

[45279 .

Der Fabrikaufseher Heinrich Zietz aus Jecha bei Sondershausen als Pfleger der Friedricke Paula Kellermann hat beantragt, seine Pflegebefohlene Fried⸗ ricke Paula Kellermann, geboren am 3. Juli 1889 zu Trachau (Sachsen), für tot zu erklären. Die Kellermann ist thüringische Staatsangehörige. Ihr letzter inländischer Aufenthalt ist nicht festzustellen. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am Mitwoch, den 30. März 1932, vorm. 8 ½¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 113, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Weimar, den 15. August 1931.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 5 a.

45280] Oeffentliche

Aufforderung nach § 2358 B. G.⸗B. Am 13. August 1930 ist Erna Helene Elfriede Rehwald, geboren am 23. April 1909 in Altona, in Geesthacht verstorben. Als bisherige Erben sind ermittelt: 1. Adele Krusemark, geborene Rehwald, geboren am 1. Januar 1908, 2. Paul⸗ Rehwald, geboren am 22. April 1917, 3. Helmuth Rehwald, geboren am 24. Januar 1913. Andere Personen werden aufgefordert, die ihnen etwa zu⸗ stehenden Erbrechte bis zum 15. Okto⸗ ber 1931 hier anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche bei der Erteilung des Erbscheins unberücksichtigt bleiben. Als Erben neben den Genannten wür⸗

den in Betracht kommen etwaige Ab⸗

kömmlinge aus einer weiteren Ehe des

Vaters der Verstorbenen, Helmuth

Friedrich Wilhelm Rehwald, geboren

am 29. Januar 1878, verstorben am

21. Februar 1918.

Hamburg, 15. August 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

[45281] Aufgebot.

Auf Antrag des Bankdirektors Gustav Olof Nordquist in Altona⸗Gr. Flottbek. Baron⸗Voght⸗Str. 129, und des Land⸗ richters Dr. Johannes Dehmelt in

[45283]

In der Aufgebotssache des Heinrich Scharpenberg aus Beelen, Thier 10, Kreis Warendorf, hat das Amtsgericht in Rheda durch den Amtsgerichtsrat Geibel für Recht erkannt: Das Spar⸗ kassenbuch Nr. 25 852 der Kreissparkasse in Wiedenbrück, für den Heinrich Scharpenberg in Beelen, Kreis Warendorf, ausgestellt wird für kraft⸗ los erklärt.

Rheda, den 4. August 1931.

Das Amtsgericht.

[45282] Beschluß.

In der Nachlaßsache 3 VI 321/27 des Amtsgerichts in Kiel, betreffend Er⸗ teilung eines Erbscheins nach dem ver⸗ storbenen Oberleutnant a. D. Kurt Bernhard Ernst Wilhelm Lydus von Bohlen und Halbach. Der ver⸗ witweten Frau Elfriede von Bohlen und Halba geb. Mahn, in Kiel ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 21. 2. 1928 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 12. 7. 1927 in Kiel verstorbene, zuletzt ebenda wohnhaft gewesene Oberleutnant a. D. Kurt Bernhard Ernst Wilhelm Charles Lydus von Bohlen und Halbach 1. von seiner Ehefrau, Elfriede von Bohlen und Halbach, geb. Mahn, in Kiel zu ½, 2. von seinen Geschwistern: a) Alwin Gustaf von Bohlen und Halbach in Obergrambach in Baden, b) Fritz Petil Borin von Bohlen und Halbach in bGlücksburg, c) Gustav Georg Friedrich Maria genannt Krupp von Bohlen und Halbach in Essen, d) Carolina Emily Sophie Ernestine Agnes Julia Lyda genannt Lilly von Winterfeldt geb. von 2„ und Halbach in Potsdam, e) Emilky Agnes Wilhelmine Alwina von Göler und Ravensberg, geb. von Bohlen und Halbach in Freiburg i. Br., zu je ½¼1 2, 3. von seinen Ge⸗ schwisterkindern: a) Berndt Rembrandt Max Werner Gustav Friedrich von Bohlen und Halbach in Berlin, b) Karola von Bohlen und Halbach, geb. den 11. 11. 1909 in Berlin, zu je 1 ½ beerbt worden ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Kiel, den 14. August 1931.

ü seit September 1914. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a) an

Hamburg, und zwar des ersteren als

4. Leffentliche Zuftellungen.

[45285] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann Alfred Heinrich Sieg⸗ fried Paul Schulz, Hamburg, Wil⸗ helminenstraße 75 1IV b. Schulz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, Blunck, Carl Leo und Rudolf Samson in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Mary Marta Schulz geb. Sommerfeldt, zuletzt Hamburg, Wulhhelminenstraße 75 1V b. Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 25. November 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 28. Juli 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [45286] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Hans Lauer in Kiel, Hospitalstraße 23, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Johann Anton Rerse in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Hed⸗ wig Lauer geb. Tietz, früher in Berlin, Naunynstr. 53 b. Frank, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Landgericht, Zivilkammer 5 in Kiel, Zimmer 29, auf Sonnabend, den 10. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 17. August 1931.

Der Urkundsbeamte 1 der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[45287] Oeffentliche Zustellung.

Der Regierungsrat a. D. Dr. Richard Franke in Gernlinden bei Maisach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benario in München, Karlsplatz 6, klagt gegen seine Ehefrau Käthe Franke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen II auf Freitag, den 16. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 453/I des neuen Justizgebäudes, mit der Aufforderung, einen beim Land⸗ gericht München II zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.

München, den 17. August 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München II. [45288] Oeffentliche Zustellung.

Hannelore Else Liesbeth Lotte Bandlow in Barth, geboren am 19. März 1931, vertreten durch das Kreisjugendamt in Barth, klagt gegen den Geschäftsführer Otto Meschkat, zuletzt wohnhaft in Barth, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie beantragt, den Beklagten als leib⸗ lichen Vater der Klägerin zu ver⸗ urteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine monatliche Unterhaltsrente von 25 fünfundzwanzig Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Barth, Baustr. 16, Zimmer Nr. 6, auf den 15. Oktober

Das Amtsgericht. Abteilung 3. 8

1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Barth, den 18. August 1931. Das Amtsgericht.

45289] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Horst Lucas, Neu⸗ zittau, Berliner Str. 32, vertreten durch Kreisjugendamt Beeskow, klagt gegen den Arbeiter Paul Gronau, rüher in Berlin, Elsasser Straße 7. b. Malewski, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an den Kläger zu Händen des jeweiligen Vormundes vom 9. De⸗ zember 1928 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 120 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 9. Dezember, 9. März, 9. Juni und 9. September jeden Jahres im voraus. 3 mündlichen Verhandlung des

echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, auf den 9. Oktober 1931, vormittags 9 % Uhr, II. Stock, Zimmer 253/255, geladen. Berlin, den J. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 182. 182, C. 676. 31/1.

[45293] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Becker, ge⸗ boren am 28. Februar 1921 zu Dort⸗ mund, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt in Hamm i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Städt. Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Karl Weßling, zur Zeit unbekannten W“ früher in Dortmund, Adlerstraße 61, auf Unterhalt aus außerehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger, zu des jeweiligen Vormunds, vom affe der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine jährliche Unterhaltsrente von 360 RM (dreihundertsechzig Reichsmark), viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar su erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 16. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Dortmund, den 15. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[45297] Oeffentliche Zustellung.

Die Pianistin Gertrud Wiedmaver, in Hamburg, Schenckendorffstraße 19 I, und die Geigenspielerin Frau Klara Hornstein in Hamburg, Rumpsweg 40. ptr., klagen gegen den früheren Inhaber des Reiher⸗Theaters (Kino) in Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, den Baron von Haecks, früher in Altona⸗Klein⸗Flott⸗ bek, Schlegelstraße 10, jetzt unbekantten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an jede Klägerin 160 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht Altona auf den 13. Oktober 1931, 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Altona, den 10. August 1931.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. 1 AC 402/31 und 403/31.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen h sFinschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

8 „Am Wollmarkt ter sehr ruhig, und die Preise neigten zur

4. Heffentliche Zusftellungen.

[45290] Oeffentliche Zustellung. Willy Fritz Kerschowski, vertreten durch das Jugendamt Goldap, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtinspektor Hardt, hier, klagt gegen den Schneidergesellen Fritz Fischer, keücger in Berlin W 57, chwerinstr. 19. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 29. ö. 1931, 10 Uhr, Zimmer Nr. 37, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 15. August 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

27

[45291] Oeffentliche Zustellung. Minderjähriger Heinrich Gottwald in Augsburg, vertreten durch den Amts⸗ vormund in Augsburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtinspektor Hardt, Berlin⸗Schöneberg, klagt gegen Schrei⸗ ner Heinrich Hacker, früher Berlin, Culmstraße 9, mit dem Antrag auf Zahlung einer vierteljährlichen Unter⸗ haltsrente von 30 RM monatlich ab 1. 7. 1931 im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 6. Oktober 1931, 9 ¼ Uhr, Zimmer 37, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 15. August 1931. Geschäftsstelle des

[45296] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Erich Andreas Lugauer, geb. 1. 5. 1931 in Reinhausen, gesetzl. vertreten durch den Vorstand des Kath. Jugendfürsorgevereins Regens⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Graf Spreti in Regensburg, klagt gegen den Reisenden Franz Denk von Reinhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Denk der Vater des von Anna Lugauer am 1. Mai 1931 in Reinhausen unehelich geborenen Kindes Erich Andreas ist. 2. Der Beklagte hat an Kläger Erich Andreas Lugauer von dessen Geburt, d. i. 1. Mai 1931, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljährlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monat⸗ lich 35 RM zu entrichten. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Feen zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit die Entrichtung der Unterhaltsrente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu er⸗ folgen hat, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Samstag, den 3. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stadtamhof, Zimmer Nr. 9,I, Sitzungs⸗ saal. Zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte hiermit vorgeladen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt⸗ gemacht. Regensburg 18. August 1931. Geschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts Stadtamhof.

Stadtamhof, den

[45292] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Anton Schichter in Blumenthal (Unterweser), Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Böning und M. Dewers in Blumen⸗ thal (ÜUnterweser), klagt gegen: 1. den Händler Adam Pelzner sen., 2. dessen Ehefrau, Marie geb. Wrobel zu Rönne⸗ beck, 3. den Händler Adolf Pelzuer jun., letzterer früher in Neurönnebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 seinen im Grundbuch von Neurönnebeck Blatt 123 eingetragenen Grundbesitz dem Beklagten zu 3 lediglich übertragen habe, um den Kläger um eine ihm gegen den Beklagten zu 1 zustehende Forderung von Blatt 123 eingetragenen Grundbesitz zu 3 lediglich übertragen habe, um den Kläger um eine ihm gegen den Be⸗ klagten zu 1 zustehenden Forderung von 731,02 RM zu bringen. Der Ueber⸗ gabevertrag vom 27. 10. 1930 wird von em Kläger gegenüber sämtlichen Be⸗ klagten gemäß § 3 Nr. 1—-4 des An⸗ fechtungsgesetzes angefochten mit dem Antrage, den Beklagten zu 3 zu ver⸗ urteilen, wegen eines Teilbetrages von 300 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. März 1931 der klägerischen Forderung die Zwangsvollstreckung in den im Grund⸗ buch von Neurönnebeck Blatt 123 ein⸗ getragenen Grundbesitz zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 3 vor das Amts⸗ gericht in Blumenthal (Unterweser) auf den 7. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Blumenthal (Unterweser), den 16. August 1931.

[45284] Oeffentliche b

Der Erich Otto in Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 21, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cüppers

und Dr. Roesen II in Düsseldor 122 begen die Frau Else Larssen in Düssel⸗ orf, früher Cranachstraße 42 wohnend jetziger Aufenthalt unbekannt, auf Grund einer 4ö2—2— Bürg⸗ schaft für eine Schuld ihres Ehemanns, mit dem Antrag auf Zahlung von 596,65 RM nebst 2 % über Reichsbank⸗ diskont Zinsen von 650 RM seit 1. Ja⸗ nuar 1931 bis 9. Februar 1931 und von 596,65 RM seit 10. Februar 1931. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 29. Oktober 1931, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 123, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Düsseldorf, den 17. August 1931. Gilbeau, Justizinspektor,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[45294] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Lüßmann zu Ham⸗ burg 36, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 64 Hochptr., Prozeßbevollmächtigte: 228 anwälte Dres. M. Horowitz und H. Hey⸗ mann, Hamburg, klagt gegen den Hans Brecht zu Paris, Rue Albouy 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 158 RM s(einhundert⸗ achtundfünfzig Reichsmark) nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont seit dem 1. März 1928 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte diesen Betrag als Restforde⸗ rung für laut Rechnung vom 31. De⸗ zember 1930 gelieferte Schneiderarbeiten schulde und als Erfüllungsort Hamburg vereinbart sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, Zwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Freitag, den 20. No⸗ vember 1931, vormittags 9 ¼½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 17. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Zivilabteilung II.

[45295] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler August Heller in Fam⸗ bach, Kreis Schmalkalden, klagt gegen den Tischler Hermann Bernhardt, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher auch in Fambach, wegen Forderung aus Arbeits⸗ verhältnis und beantragt, Beklagten zu vevurteilen, 45 RM zu zahlen, damit Kläger Invalidenmarken nachkleben kann, 56,40 RM an rückständigen Lohnforderungen nebst Unkosten. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Schmalkalden, Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, den 1. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt worden.

Schmalkalden, den 18. August 1931. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[45572] 8 Dem Betriebsleiter Karl Schenkel in

Aue, Kreis Wittgenstein i. Westf., ist das

Stück Nr. C 1 477 232 zur Anleihe⸗

ablösungsschuld des Deutschen Reichs mit

Auslosungsschein C Gruppe 9 Nr. 47 732

über RM 50,— verlorengegangen. Berleburg i. Westf., 17. August 1931.

Amt Berghausen.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[45277] Preußische Landespfandbriefanstalt, Berlin. Ausgabe von Reichsmarkkommunal⸗ obligationen.

Gemäß § 795 B. G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß die Preußische Landespfand⸗ briefanstalt auf Grund der ministeriellen Genehmigung vom 17. August 1931 die Ermächtigung erhalten hat, auch auf Reichs⸗ mark lautende Kommunalobligationen aus⸗ zugeben.

Berlin, den 20. August 1931. Preußische Landespfandbriefanstalt.

Dr. Meyer. Dr. Görtmüller.

Betr.: 6 %ige Weizenwertanleihe der Stadt Aschersleben. Verlosung am 14. August 1931. Folgende Stücke wurden ausgelost: Buchstabe A (Stücke à 10 Ztr.): Nr. 15 23 55 77 79 112 141 203 232 262. Buchstabe B (Stücke à 5 Ztr.): Nr. 99 115 153 166 179 189 210 212

236 240 251 306 334.

Buchstabe C (Stücke à 1 Ztr.): Nr. 24 57 79 87 122 174 177 188 192 193 199 222 224 267 290 292 308 322 328 331 334 339 342 348 364 385 394 395 407 429 461 470 473 474 484 555 558 583 605 612 626 630 647 945 948 1008 1083 1090 1120 1133 1137 1150 1233 1270 1286 1295 1306 1312 1328 1346 1395 1404 1486 1487 1545 1592 1624 1651 1652 1670 1671 1673 1674 1694 1714 1734 1744 1746 1793 1808 1809 1874 1950 1953 1962 1967 1989 2051 2062 2090 2129.

Der Einlösungspreis für den Zentner Weizen und die Höhe der Zinsen werden Mitte November 1931 bekanntgegeben.

Die ausgelosten Stücke werden ab 1. Februar 1932 von unserer Stadthaupt⸗ kasse eingelöst.

Aschersleben, den 18. August 1931.

Der Magistrat.

4] Unser Aufsichtsrat setzt sich gegenwärtig

aus folgenden Personen zusammen: Herr

Konsul Adolf Arnhold, Dresden, Vor⸗

sitzender; Herr Dr. William Altschul,

Justizrat a. D., Dresden: Herr Dr. Robert

Reichel, Rechtsanwalt, Dresden. Dresden, den 14. August 1931. Grundstücksgesellschaft Dresden⸗ Ietenne.. Aktiengesellschaft.

iener.

[45334] Behringwerke Aktiengesellschaft, Marburg ’/ Lahn. Einladung zur ordentlichen Gene⸗

ralversammlung auf Freitag, den

18. September 1931, mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Leverkusen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1931, Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes. interlegungsstelle gemäß § 24 des

Gesellschaftsvertrags: Deur 8 Länderbank Aktiengesellschaft,

Berlin NW 7, Unter den Linden 78.

Letzter Hinterlegungstag: dritter

Werktag vor der Gemneralveseamupf. d. i. Dienstag, der 15. September 1931. Marburg, den 18. August 1931. Behringwerke Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Rudolf Mann.

145305]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 15. Sep⸗ tember 1931, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Kroch jr., Kommanditgesellschaft auf Aktien, zu Leipzig, Goethestraße 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Berichts des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr 1930 und der Vorschläge über die Verwendung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1930. und über die Verwendung des Reingewinns.

‚Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am fünften Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends ihre Aktien oder die über sie lautenden Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei dem Bankhaus Bondi & Maron in Dresden oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Fi⸗ liale Leipzig, oder bei der Dresdner Bank, Filiale Leipzig, oder bei dem Bankhaus Kroch jr., Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in Leipzig oder bei dem Bankhaus George Meyer in Leipzig oder bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden oder in Leipzig hinterlegen. Maschinenfabrik Kießling Aktiengesellschaft, Leipzig.

Aktiengesellschaft für Kranken⸗ und Invalidenpflege zu Aachen.

Die Aktionäre laden wir ein zur

Generalversammlung auf Donnerstag,

den 17. September d. J., nachm.

4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen

Aachen, Pontstraße 41/49.

Tagesordnung:

Genehmigung der Bilanz für 1930/31; Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Aachen, den 19. August 1931.

Der Vorstand. Maria Klomberg.

[45336] Aktien⸗Gesellschaft „Gesellschaft für Krankenpflege“ zu Aachen. Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktien⸗Gesellschaft „Gesellschaft für Krankenpflege“ zu Aachen findet statt um Mittwoch, den 23. Sep⸗ tember 1931, nachm. 4 Uhr, zu Aachen, Aureliusstr. 18. Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz vom 31. März 1931, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 1“ Aachen, den 19. August 1931. Der Vorstand.

[44699]

Allgemeine Textil⸗Manufaktur Akt.⸗

Ges. in Liqu., Berlin, Voßstr. 11.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu

der am 14. Sept. d. J., 12 Uhr, in

unseren Geschäftsräumen stattfindenden

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung der Liquidations⸗Eröffnungsbilanz zum 11. Juni 1931.

2. Entlastung des Vorstands bzw. der Liquidatoren und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank für Textilindustrie A.⸗G., Berlin

W. 9, Voßstr. 11, hinterlegen.

Die Liquidatoren.

[45303]

Bremer Stuhlrohr⸗Fabrik Menck,

Schultze & Co., Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zur ordentl. General⸗

versammlung auf Donnerstag den

24. September 1931, mittags

12 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗

schaft, Admiralstraße 96.

Tagesordnung.

1. Vorlage und Genehmigung des Jahres⸗ berichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die ihre Aktien oder den Hinter⸗ legungsschein eines Notars spätestens am 22. September 1931 bei dem Bankhause Carl F. Plump & Co., Bremen, einge⸗ liefert haben.

Bremen, den 18. August 1931.

Der Aufsichtsrat. Aug. Krollmann.

[45306]

Schönheider Bürstenfabrik Aktiengesellschaft vorm. F. L. Lenk. Einladung zur Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 15. 9. 1931, vorm 10 Uhr, im Geschäftslokal stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Jahresbericht, Vorlegung der Bilanz,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Festsetzung der Dividende.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

4. Verschiedenes. 8

Teilnahme⸗ und abstimmungsberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, unter Angabe der Nummern bei der Schönheider Bürstenfabrik A.⸗G. vorm. F. L. Lenk hinterlegt haben.

Schönheide (Erzgeb.), 19. 8. 1931.

Der Vorstand. 8 Johannes Lenk.

[45573] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der

Bremer Konsum⸗ & Wirtschafts⸗

verein A. G., Bremen, Schildstraße 18/22, auf Donnerstag, den 10. September 1931, nach⸗ mittags 18 Uhr, im Sitzungszimmer, Schildstraße 18/22. Tagesordnung: 8 Entgegennahme einer Mitteilung gemäß § 240 des H.⸗G.⸗B. Zur Teilnahme an, der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Tage vor dem Tage der Versammlung im Geschäftslokal, Schildstr. 18/22, Ein⸗ trittskarten gegen Hinterlegung der Aktien bzw. des Hinterlegungsscheins eines Notars Der Vorstand.

Aktiengesellschaft, Marburg Lahn. Herr Dr. Carl Siebert, Marburg, ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden. Marburg, den 19. August 1931 Der Vorstand der Behringwerke Aktiengesellschaft

[45300]

Deutsche Boden⸗Kultur⸗ Aktiengesellschaft. Herr Bergwerksdirektor Leopold ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. Berlin, den 18. August 1931. Der Vorstand.

[43089] G Unter Hinweis auf die am 25. April 1931 beschlossene Auflösung der Gesell⸗ schaft fordern wir die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Chryskraft Aktiengesellschaft für Automobilvertrieb in Liquidation, Berlin. Die Liquidatoren.

[45364]

Aela Rheinische Maschinenleder⸗und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Leudes⸗ dorff & Co. A.⸗G., Köln⸗Mülheim. Herr Bankier Otto Hirsch, Frank⸗ turt a. M., ist am 7. August d. J. aus dem Aussichtsrat ausgetreten. Herr Paul Oberdorfer, Kaufmann, Frankfurt a. M., wurde zum stellvertretenden Versitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Köln⸗Mülheim, den 17. August 1931. Der Vorstand. S. Cahen.

(43561] Die Schlesische Rosthaarspinnerei A.⸗G. vormals Julius Friedmann, Breslau 10, wird durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1931 aufgelöst. Zum Liquidator ist Herr Direktor August Reichel, Breslau, Am Wäldchen 17, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Breslau, den 12. August 1931. Der Liquidator.

[45333] 1 Nowa Strumpffabrik

Aktiengesellschaft, Chemnitz. Eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 22. Juli 1931 berief auf Grund Niederlegung aus dem Aufsichtsrat ab die Herren: G. Carl Lahusen, Bremen, Heinz Lahusen, Bremen, Hans Lürman, Bremen. Es fanden Neuwahlen zum Aufsichtsrat statt. Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Rechtsanwalt Dr. Kurt Wuthenau, Chemnitz, Vorsitzer, Rechlksanwalt Dr. Willy Schumann, Chemnitz, stellv. Vorsitzer, Curt Alt⸗ mann, Chemnitz⸗Rabenstein, Dr. Fritz Meister, Bremen, Arthur Sußmann, Chemnitz.

[45301] Deutsche 1“ Zündholzfabriken Aktiengesellschaft. Bekanntmachung gemäß § 244 H.⸗G.⸗B.

Wir machen hierdurch bekannt, daß nach § 4 des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aussichts⸗ rat folgende Herren in den Aufsichtsrat gewählt wurden: Johann Bögle, Neuluß⸗ heim, Hermann Kabuß, Laueaburg. Zu Ersatzleüten wurden bestimmt;: Willi Dietrich, Coswig, Heribert Wiedemer, Rheinau, Bernhard Wenning, Ahaus, Karl Olle, Coswig. 1

Berlin, am 19. August 1931.

Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft. [45349]. Otto Rothe 8 Aktiengesellschaft, Weimar. Bilanz per 31. Dezember 1930.

Soll. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Fabrikein⸗

richtung . . Geldliche Betriebsmittel⸗ Fuhrpark Außenstände.. Vorräte Verlustvortrag 1929

215 238 50

39 000 8 74975 14 020 131 374 78 65 561 91 16 990/81

490 935,75

EE“ 2 . 2 29 2272 2 2

Haben. Verbindlichkeiten und Hy⸗

pothek 8 989 2 Gewinn .

187 019 68

300 000— 3 91607

100 93575

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930.

90 2 9 9

Lasten. Generalunkosten.. Abschreibungen. Gewinn..

218 690,12 19 053 93 3 916 07

241 660 13 ESErträge. S

Bruttogewin.. 241 660/13

Weimar, den 31. Dezember 1930.

Der Vorstand. Jahn.

abfordern.

Lührs. Mahlstedt.

Otto Rothe Aktiengesellschaft. 3 Otto Roth