Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 29. August 1931.
*
S. 4
.
Rei Hiro⸗ Umrechnungskurs der Reichsbank für den ( verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,38 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,402 Pfund Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam ¼ vH Disagio, — Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für . telegraphische Auszahlung London Pari, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich ¼ vH Disagio, 8 Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 24,5 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), 8 euseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vd Disagio (Kurs für Sichtpapiere). Wien, 28. August. (W. T. B.) Wochen ausweis der Oesterrei chischen Nationalbank vom 23. August 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 15. August 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen und Valuten 504 455 (Abn. 19 848), Wechsel, Warrants und Effekten 586 464 (Abn. 5345), Darlehen gegen Handpfand 2922 (Abn. 34), Darlehensschuld des Bundes 95 647 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 365 127 (Abn. 361). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert), Banknotenumlauf 999 523 (Abn. 64 549), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 192 684 (Zun. 39 741), sonstige Passiva 325 534 (Abn. 363). Warschau, 28. August. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 20. August 1931: Goldbestand 567 931, Gut⸗ haben im Ausland 142 866, Wechselbestand 635 830, Lombard⸗ darlehen 88 588, Zinslose Darlehen 20 000, Notenumlauf 1 163 990, Depositengelder 227 948.
= Sterling, für tele⸗
abzüglich
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 29. August auf 74,50 ℳ (am 28. August auf 74,50 ℳ)
für 100 kg.
Berlin, 28. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38, 00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0— 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 32,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl in, 100 kg⸗Säcken br.-f.n. 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 36,00 bis 46,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 46,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. )
Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72,00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu „ Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen ꝛ230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280 00 bis 325,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗
extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ, Amerik.
roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, 2 zacn 35,00 bis 36 50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48,00 bis 52,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68 50 bis 69 00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 7200 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 81,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75,00 bis 77,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 90 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 79,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis — ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 128,00 bis 130,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 296,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 308,00 bis 316,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 276,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 288,00 bis 292,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 306,00 bis 312,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 318,00 bis 324,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 156,00 bis 170,00 ℳ, echter Edamer 40 % 156,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ. “
8 18 8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 28. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,55 ½ G., 57,67 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,14,48 G., 5,15,52 B. — Schecks: London 24,99 ¾ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotp 57,52 G., 57,64 B. Telegraphische: London 25,00 G., —,— B., Paris 20,15 G., 20,19 B., New York 5,14,04 G., 5,15,06 B., erlin —,— G., —,— B. 18
Wien, 28. August. (W. T. B.) Amsterdam 286,67, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,70, London 34,52, New York 709,95, Paris 27,85, Prag 21,03 ⅛, Zürich 138,35, Marknoten 168,10, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00, Polnische Noten 79,38, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 28. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ½, Berlin —,—, Zürich 657,70, Oslo 902 ⅞, Kopenhagen 902 ⅜, London 164,10, Madrid 308,00, Mailand 176,60, New York 33,76 ⅞, Paris 132,39, Stockholm 903 ⅜, Wien 474,50, Marknoten 799,95, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,55, Danzig 657,25.
Budapest, 28. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,25, Belgrad 10,07.
London, 29. August. (W. T. B.) New York 486,04, Paris 123,96, Amsterdam 1205 ⅛, Brüssel 34,84 ⅛, Italien 92,92, Berlin 20,48 ½8, Schweiz 24,95 ¼, Spanien 53,47 ½, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 18,17 ¼, Wien 34,58, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 32,12, Rio de Janeiro 303,00. 1 8
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ land —,—, London 123,95, New York 25,50 ½, Belgien 355,75, Spanien 231,75, Italien —,—, Schweiz 496,25, Kopenhagen —,—, Holland 1028,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 28. August. (W. T. B.) ( nfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90, Amerika 25,50, England 123,95, Belgien 355,00, Holland 1028,25, Italien 133,40, Schweiz 496,50, Spanien 232,00, Warschau —, Kopenhagen 682,00, Oslo 682,00, Stockholm 682,75, Belgrad —,—.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,90, London 12,05 ⅝, New VYork 248,00, Paris 9,72 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 48,30, Italien 12,98 ½, Madrid 22,45, Oslo 66,35, Kopenhagen 66,32 ½, Stockholm 66,40, Wien 34,87 ½, Budapest —,—, Prag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 8
Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin 58,85, London 12,05 ¼, New York 247,99, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,58 ½, Schweiz 48,28, Italien 12,97, Madrid 22,50, Oslo 66,30, Kopen⸗ hagen 66,25, Stockholm 66,35, Wien 34,84, Prag 734,50, Helsingfors 624,50, Budapest 43,15, Bukarest 146,00, Warschau —,—, YNokohama 122,00, Buenos Aires 70,50.
Zürich, 29. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,13 ¼ London 24,95 ¾, New York 513,50, Brüssel 71,60, Mailand 26,86, Madrid 46,75, Berlin 121,90, Wien 72,18, Istanbul 243,50. 8
Kopenhagen, 28. August. (W. T. B.) London 18,17 ½, New York 374 ⅜, Berlin 88,95, Paris 14,77, Antwerpen 52,21, Zürich 72,96, Rom 19,67, Amsterdam 151,10, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70. .
Stockholm, 28. August. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 88,95, Paris 14,67, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 1 72,80, Amsterdam 150,70, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,95, Washington 373,75, Helsingfors 9,41 ½. Rom 19,57, Prag 11,10, Wien 52,55.
Oslo, 28. August. (W. T. B.) London 18,17 ⅛, Berlin 88,90, Paris 14,73,U New York 374 ⅛8, Amsterdam 151,00, Zürich 72,95, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75. b
Moskau, 28. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,79 G., 945,67 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,05 G., 46,15 B. 8 “
London, 28. August. (W. T. B.) S ilber auf Lieferung 121514.
Wertpapiere.
Wien, 28. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Vö 2 bundsanleihe —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 2,35, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,55, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 12,90, Dynamit A.⸗G. A. E. G. Union 13,50, Brown Boveri 117,00, Siemens⸗Schuckert 131,25, Brüxer Kohlen —,—, Alvine Montan 12,07, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 162,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente —,—.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.) 7 % Heuts he Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 82,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 52 ½13, 7 % Bremen 1935 72,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 67,75, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 57,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 68,50, Amsterdamsche Bank 133,00, Deutsche Reichsbank 7 % Arbed 1951 99 %⅜, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 50,25, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6515⁄16, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 48,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 58,00, 7, % Siemens⸗Halske Obl. 1935 87,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 49 ⅞, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 95,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 79,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 70,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 252,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 235,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 99,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. — Montag, 31. August, bleibt die Börse geschlossen (Geburtstag der Königin).
—,—
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 28. August 1931. (W. T. B.) Am Garn⸗ markte ist das Angebot reichlich; die Verkäufer sind gezwungen, die niedrigen Preise zu akzeptieren. Gewebe haben nach wie vor kleines Geschäft. Water Twist Bundles notierten 7 ½ d per 1b, Printers Cloth 19/6 sh per Stück.
. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3 4. Oeffentliche Zustellungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 1 9. Deutsche bbbe
8 10. Gesellschaften m. b. H.,
8 888 11. Genossenschaften,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[47515] Das Amtsgericht Ludwigshafen, Rh., hat am 20. August 1931v folgendes Aufgebot erlassen: Folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen, Rh., deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden auf Antrag der Deutschen Bank und Dis⸗ kontogesellschaft, Zweigstelle Singen, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: Ser. 329 Lit. G Nr. 1396 über 5000 GM, Ser. 92 Lit. D Nr. 2122 über 500 GM, Ser. 311 Lit. D Nr. 8902 über 500 GM. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden biermit aufgefordert, spätestens in dem am Freitag, den 25. März 1932, vor⸗ nittags 9 Uhr, zu Ludwigshafen, Rh., im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 213. tattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Amtsgericht hier anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls
eren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Ludwigshafen, Rh.
47516] Aufgebot. Die Firma O. H. Henke & Sohn in ünde (Westsa vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Weihe dortselbst, hat das
lufgebot eines Wechsels über 460 RM, fällig gewesen am 10. Mai 1930, akzep⸗ tiert von Kaufmann Hans Hensel⸗Allen⸗ stein, ausgestellt von der vnäragstellermn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Nittwoch, den 2. März 1932,
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 64, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Allenstein, den 13. August 1931. Amtsgericht.
Geb. 18 Seestraße und Parz. 2/1 seit
[47518] 1— Der Landwirt Ernst Schween in Allenbüttel als Vormund der am 6. März 1915 geborenen Lisa Philipps in Bültum hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Bültum Band I Blatt 21 Abt. III Nr. 3 bzw. Band I Blatt 32 Abt. III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 5300 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1932, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunoe erfolgen wird. Amtsgericht Bockenem, 19. August 1931.
[47520] Aufgebot.
Die Sofie Schlatterer, Ehefrau des August Schlatterer, Schuhfabrikarbeiters in Leonberg, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Gläubiger der im Grund⸗ buch von Leonberg, Heft 575 III 4 — U. B. 18, Bl. 320/21, auf den daselbst bezeichneten, ihr gehörigen Grundstücken
3. 8. 1889 eingetragenen Hypothek für eine Gleichstellungsforderung von
1846,05 ℳ, aufgewertet auf 461,51 GM gemäß § 1170 B. G.⸗B., beantragt, Die Gläubiger werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 27. Oktober 1931, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ühre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Leonberg, den 24. August 1931. Württ. Amtsgericht.
[47521]
Es werden aufgeboten folgende Hypo⸗ theken⸗ bzw. Grundschuldbriefe über die Posten: I. Grundbuch von Seegefeld für die verwitwete Regierungsrat Char⸗ lotte Ahlemeyer geb. Schmilinsky ein⸗ getragene Hypotheken in a) Bd. 7 Blatt Nr. 236 Abt, III Nr. 4d 6750 ℳ = 1687,50 GM. Eigentümer sind Geh. Regierungsrat Löhr und dessen Ehefrau, b) Bd. 10 Blatt Nr. 236 Abt. III Nr. 4 7000 ℳ = 1750 GM, Eigentümer ist Ingenieur Paul Weck, c) Bd. 39 Blatt Nr. 1190 Abt. III Nr. 1 3000 ℳ =— 750 GM. Eigentümer ist Herr Gensch, Charlottenburg. 4 F. 13. 31. II. Grundbuch von Pichelsdorf für Frau Giesela Weinrich geb. Karger eingetra⸗ gene Grundschuld in Band 2 Blatt 37 Abt. III Nr. 21 6800 ℳ. 4 F. 14. 31. III. Grundbuch von Seegefeld für Frl. Hulda Frensche, jetzt Frau Hulda Kühl geb. Frensche, eingetragene Hypothek in Band 2 Blatt 83 Abt. III Nr. 1 4000 ℳ. 4 F. 15. 31. IV. Grundbuch von Bötzow für die Arbeiter Hermann Falkenberg und Friedrich Falkenberg
eingetragene Hypothek in Band 1a, Bictt 45 Abt. III Nr. 4 über 1867 GM. 4 F. 16. 31. V. Grundbuch von Seege⸗ feld für den Werkmeister Wilhelm Tietz in Falkensee eingetragene Hypothek Band 55 Blatt Nr. 1674 Abt. III Nr. 4 2500 GM. 4 F. 17. 31. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem am 22. Januar 1932, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Spandau, Moritzstr. 9, Zimmer 14, onberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 8 Spandau, den 21. August 1931. Das Amtsgericht.
[47517] Aufgebot.
Die Stadt Berlin, Bezirksamt Wed⸗ ding, Berlin N 65, Müllerstraße 146/147, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Teilgrundstücks, ein⸗ getragen im Grundbuch des Amtsgerichts Verlin⸗Wedding Band 60 Blatt 1448 (früher von den Umgebungen Berlins imm Kreise Niederbarnim Band 38 Nr. 1912), Kartenblatt 16, Parzelle 201, Größe von 82 qm, Straße vor der Bornholmer Str. 46, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Eigentümer, Ziegelbrenner Johann Franz Leopold Johl, oder dessen Erben werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 90 III, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widri⸗
genfalls ihre Ausschließung erfolgen
wird. — 27. F. 43. 31. .
Berlin N 20, den 20. August 1931. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27. [47522] Aufgebot.
Die Katharine Maier und die Luise Lebherz, beide in Winterlingen, haben beantragt, ihren Bruder, den verscholle⸗ nen, am 26. September 1877 in Winter⸗ lingen geborenen Bernhard Maier, Sohn des verstorbenen Matthäus Maier, Korsettwebers, ; . geb. Bizer in Winterlingen, zuletzt wohnhaft in Winterlingen, für tot zu 8 5 ford sich spätestens in dem wird aufgefordert, sich spätestens in der auf Montng, den 28. März 1932,
vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeicha
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Aktenzeichen: 1 F. 6081/1931.
Balingen, den 24. August 1931. — Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow. 3 Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
8 seinsclleblic 8 “ zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
und der Anna Maria
Der bezeichnete Verschollene
Nr. 201.
Ersfte
“
3. Aufgebote.
[47519] Aufgebot.
Die Witwe Bertha 22* geb. Beyse in Aschersleben und der Landwirt Her⸗ mann Engel in Aschersleben, vertreten durch Rechtsanwalt Krause in Aschers⸗ leben, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Flur Ermsleben Kartbl. 5, Parz. 10, Plan 9, Acker, Größe 43,70 a,
verzeichnet im Grundbuche von Erms-
leben Band 24 Blatt 914, beantragt. Der im Grundbuche von Ermsleben Band 24 Blatt 914 eingetragene bisherige Eigen⸗ tümer des Grundstücks, Lohgerbermeister Adrian Daniel Drosihn in Aschersleben, ist, unbekannten Aufenthalts, wahr⸗ scheinlich verstorben. Es ergeht an ihn bzw. seine Rechtsnachfolger die Auffor⸗ derung, Rechte an dem Grundstück bis spätestens in dem auf den 5. Novem⸗ ber 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ermsleben, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschlte⸗ ßung erfolgen wird. Amtsgericht Ermsleben, den 18. August 1931.
[47523] Aufgebot.
Der Invalide Hermann Jennes aus Münsterbusch, Hof 8, hat beantragt, den verschollenen Bruder Johann Hubert Jennes, geboren am 1. November 1846
u Pütt, zuletzt wohnhaft in Loevenich . Erkelenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Erkelenz, den 24. August 1931.
Amtsgericht.
[47524]
Der Schneidermeister Ernst West⸗ häusler in Köslin hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Albert Paul Walter Westhäusler, geb. am 2. 8. 1897 in Köslin, zuletzt wohnhaft in Köslin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ bruar 1932, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 346, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köslin, den 31. Juli 1931.
Das Amtsgericht.
[47525] Aufgebot.
Die Ehefrau Regierungsrat Walter Poser, Elisabeth geb. Gebhardt, in Jena, Kaiserin⸗Augusta⸗Str. 16, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kellner Ernst Frank, geb. am 23. 4. 1882 in Zwickau, zuletzt wohnhaft in Diedenhofen, vor⸗ dem in Trier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1 März 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 8 Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, den 24. August 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 5.
Beschluß. — Ehefrau des Schlosser⸗ meisters Paul Reckel, Agnes gebovene Springborn, verwitwet ewesene Sommer, in Klötze ist am 15. Februar 1913 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt, daß sie sich als Nach⸗ erbin ihres am 17. August 1912 ver⸗ storbenen Vaters, des Altsitzers Karl Springborn in Klötze, ausgewiesen hat. Im übrigen enthielt er folgenden Zu⸗ satz: Frau Sommer ist nach dem Testa⸗ ment nicht berechtigt, die zum Nachlaß gehörigen Kapitalien anzugreifen diese sollen nach ihrem Tode an ihre Kinder zu gleichen Teilen fallen. Zur Ab⸗ hebung der Nachlaßkapitalien ist die Ge⸗ nehmigung des zuständigen Vormund⸗ schaftsgerichts 2— . Dem Rei⸗ senden Sommer steht die Verwaltung und Nutznießung an dem Vermögen seiner Kinder, soweit es aus dem Nach⸗ laß des Erblassers herrührt, nicht zu. ieser Erbschein ist unri tig, weil der Zusatz überflüssig war Er wird daher für kraftlos erklärt.
Klötze, den 22. August 1931.
Das Amtsgericht.
[47526] Der jetzigen
[47527] „Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1931 ist der Hypothekenbrief vom
kung von Nr.
A
16. Juni 1926 über eine Hypothek von 1820 GM zugunsten des Rechtsanwalts
Raphael Wertheimer in Bade
1 n, lastend auf dem Grundstück Lgb.⸗Nr. L 137 h (½ Miteigentum) der Gemar⸗
Baden, eingetragen im Grundbuch Baden Band L. 22 Heft 22 III. Abt. 9, für kraftlos erklärt worden. mtsgericht, III, Baden⸗Baden.
Gert
Linn 12
cheidung. klagten . des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
Ueas tra Nr. 9 ½%
durch einen
Dahlemer mächtigter: Rechtsanwalt Sonanini I. in Aachen, klagt gegen den Weber
4. Heffentliche
Zuftellungen.
147529] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eduard Rode, Maria
rud geb. Rademacher, in Rheydt, Straße 257, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Dr. Eduard Rode, früher in wegen Verletzung der Ehe⸗ mit dem Antrag auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung
ich, hten,
Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ e Nr. 11, 1 Stockwerk, Zimmer 24, auf den 3. Dezember 1931, Uhr, mit der Aufforderung, sich bei diesem Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mäch
tigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 24. August 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(47532] Oeffentliche Zustellung.
Di
burg
e Eisendreher Hugo Herrmann
Ehefrau Therese geb. Riesterer in Frei⸗
i. Br., Stühlinger Straße 4, Pro⸗
zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Marbe
in F
burg
mann, zuletzt mündlichen scheidungsrechtsstreits in den auf Mitt⸗ woch, den 21. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, I. Zivilkammer des Landgerichts Frei⸗
Freiburg i. Br., 25. Geschäftsstelle des Bad.
reiburg, ladet ihren genannten Ehe⸗ wohnhaft in Freiburg jetzt an unbekannten Orten, zur Verhandlung des Ehe⸗
vor den Einzelrichter der i. Br. bestimmten Termin. August 1931. d Amtsgerichts. Zivilkammer I.
[47533] Oeffentliche Zustellung. Der Metalldreher Erich Werner Pre
in S gegen
unbe
Thür
Rechtsanwalt Schulz
scheidung. klagte Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des ringischen Landgerichts zu Gera auf
i chleiz, Neumarkt 13, vertreten breh in Schleiz, klagt nseine Frau, die Kellnerin Klara
Josefa Preisz geb. Rötschke, zur Zeit
kannten Aufenthalts, auf Che⸗ Der Kläger ladet die Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des
den 21. Oktober 1931, vormittags
9 n zu be Ladu⸗
Der
Di
Zim Karl
trag Stan
lung richte
auf
Zum
wird
Die
gerin ihren
hoff, halts
durch
zur Recht
Der bei d
zug d Ha Der
des
Zustellung
Gießen, vertreten dur
Aufenthalts,
gemach
auf Scheidung worden ist, Berufung eingelegt. Termin
Aeesmn Hamburg ist anberaumt auf Mittwoch, den 25.
hr, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt
Zum Zweck der öffentlichen wird dieser Auszug der ng bekanntgemacht.
stellen.
Gera, den 27. August 1931.
Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Landgerichts.
[47534] Oeffentliche Zustellung.
e Frau Liesel Wolf geb. Mank zu Rechtsanwalt mner in Gießen, klagt gegen den Joseph Wolf, z. Zt. unbekannten wegen Ehescheidung aus
§§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An
auf Scheidung der vor dem desbeamten in Gießen am 22. No⸗
vember 1919 geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ r der ersten Zivilkammer des
Hessischen Landgerichts zu Gießen
Mittwoch, den 11. November
1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
8
Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zweck der öffentli dieser Auszug der t.
Geschäftsftelle Hess. Landgerichts.
hen Zustellung lage bekannt⸗
[47528] Oeffentliche Zustellung.
In der Sache der Chefrau Margaretha Catharina Glashoff geb. Witthaus, Ham⸗ burg, Brauerknechtsgraben 11 I, Klä⸗
„ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Carl Schlüter, Hamburg, gegen
Ehemann Ernst Jakob Glas⸗ ur Zeit unbekannten Aufent⸗ „Beklagten, hat die Klägerin gegen
das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer
IV, vom 9. Juli 1931, welches der Antrag der Klägerin ihrer Ehe abgewiesen
mündlichen Verhandlung des sstreits vor dem V. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu
ovember 1931, 10 Uhr. Beklagte wird aufgefordert, einen
iesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwa öffentlichen
lt zu bestellen. Zum Zweck der Heehae wird dieser Aus⸗
er Berufungsschrift bekanntgemacht.
imburg, den 27. August 1931.
Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Hanseatischen Oberlandesgerichts.
[47536] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Keß: geb. Dries, Fabrikarbeiterin in Sobernheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hackenbroich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Walter Max Kehr, Schmiedegeselle, ohne bekannten Auf⸗ enthalt, früher in Sobernheim, unter der Behoauptung, daß die Ehe durch die Schuld des Mannes so zerrüttet sei, daß ihr die Fortsetzung der Ehe mit ihm nicht zugemutet werden könne, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Koblenz auf den 3. November 1931, vormit⸗ tags 9 ⁄ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 25. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [47537] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathias Nickts, Therese geb. Karus, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Janssen in Krefeld, klagt gegen den Matias Nickts, früher 5 refeld, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh. auf den 5. 11. 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[47227] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 6. Juni 1926 geborene Lieselotte Ruprecht, vertreten durch das Wohlfahrtsamt, Abteilung Jugendamt, der Seestadt Rostock, klagt gegen den Arbeiter (Knecht) Hermann Schlünz, zuletzt wohnhaft in Golchen b. Brüel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrag, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (6. Juni 1926) ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine viertel⸗ jährlich im voraus fällige Geldrente von monatlich 32 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 6. Septbr., 6. Dezbr., 6. März und 6. Juni eines jeden Jahres, zu zahlen und weiter auf Feststellung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Brüel (Mecklb.) auf den 24. Oktober 1931, vorm. 10 ½ Uhr, geladen.
Brüel, den 25. August 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb. Amtsgerichts. [47228] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marlis Lina Erna Dörrie in Wathlingen, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Celle in Celle, klagt gegen den Melker Richard Jagusch, früher in Brünninghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger der Klägerin sei, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM und der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Coppenbrügge auf den 22. Oktober 1931, vorm. 10 Uhr, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts, 19. 8. 1931. [47535] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Alfred Podchich in Hamburg, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, das Ju⸗ gendamt Hamburg, in Hamburg, Burstah 31 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schütt, Otto und Schlüter in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Karl Richard Wutschke, z. Z. unbekannten Aufenthalts, früher im Zentralgefängnis in Neumünster, unter der Behauptung, daß er een Mutter in der gesetzlichen
mpfängniszeit, nämlich zwischen dem 181. und dem 302. Tage vor der Geburt des Klägers, das ist vom 29. 10. 1929 bis 27. 2. 1930 beigewohnt habe, mit dem Antrag, ihn kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung weiterer 15 RM vierteljährlich im voraus an den Kläger und der rückständigen Beträge sofort zu verurteilen. Der Kläger ladet den a zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 13. November 1931, vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Kiel, den 26. August 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle, 2, des Landgerichts.
[47232] Oeffentliche Zustellung. Die Postaushelferin Elisabeth Scholl⸗ meyer in Borgholzhausen, Kr. Halle,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 29. Auguft
8
Kaiserstr. 168, und die minderjährigen Kinder Fritz und Hildegard Schollmeyer, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Raches. anwalt Dr. Krallmann in Osnabrück, klagen gegen den Reisenden Friß I früher in Osnabrück, wegen Unterhalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zur Unter⸗ haltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 60 RM und an die Kläger zu 2 und 3 2 30 RM Unterhalt monatlich seit Zu⸗ tellung der Klage in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 24. Oktober 1931, 10 Uhr, Zimmer 18, geladen. —2 Klägern ist das Armenrecht be⸗ willigt. Osnabrück, den 21. August 1921.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[47540] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Burch, Magda⸗ lena geb. Kreutz, in Trier, Ziegelstr. 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Güntzer, Trier, klagt gegen den Heinrich Burch, Reisender einer Solinger Stahl⸗ warenfirma, früher in Trier, Ziegel⸗ * 88, unter der Behauptung, daß er sich der Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrag, eine monatlich im vor⸗ aus zu zahlende Rente von RM 60 zu zahlen, und zwar vom 15. 4. 1931 ab, die rückständigen Beträge sofort, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Hauptgebäude, Zim⸗ mer Nr. 32, auf den 5. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 24. August 1931.
Amtsgericht. Abt. 5.
[47226] Oeffentliche Zustellung.
in Sachen der Firma Radio⸗Zen⸗ trale Alex. v. Prohaska G. m. b. H., Berlin N 58, Gleimstraße 20, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dr. Richard Feige und Dr. Walter Feige, Berlin W 9, Potsdamer Straße Nr. 134 a, gegen: 1. Werner Sand⸗ kaulen, Kaufmann, 2. Anna Sand⸗ kaulen geb. Raitzig, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 490 Reichsmark (vierhundertneunzig Reichs⸗ mark) Teilforderung. Zur Beweisauf⸗ nahme uns zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Ber⸗ lin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12—15, II. Stock, Quergang 7, Zimmer 174 bis 176, auf den 12. November 1931, 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[47539] Oeffentliche Zustellung.
aatsanzeiger
Der Kaufmann Max Gold, Berlin,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat S. Manasse, Berlin, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 44, klagt gegen den Maurice Fels gen. Einschnitt, früher in Berlin, Oderberger Str. 55, wegen Zahlung und Einwilligung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 57,58 RM — siebenund⸗ fünfzig Reichsmark 58 18 — nebst 8 ½ % Zinsen von 43,50 NM seit 1. De⸗ zember 1928 zu zahlen oder darin ein⸗ zuwilligen, daß von den von dem Ge⸗ richtsvollzieher Kucharski beim Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding hinterlegten 60 RM — sechzig Reichsmark — zum Aktenzeichen 21. H. L. 704. 28 H. Buch A. Bd. 12 Seite 11 Annahm. B. A. Nr. 871 der Betrag von 57,58 RM — sieben⸗ undfünfzig Reichsmark 58 Pf. — nebst 8 ½ % Zinsen seit dem 1. Dezember 1928 von 43,50 RM an Kläger aus⸗ gezahlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 27, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, I. Stock, Zimmer 211/213, gr; den 6. November 1931, vorm. 10 Uhr, geladen. — 27 C. 253. 29. Berlin, den 18. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. “
[47530] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Georg Polzin in Ber⸗ lin N, Swakopmunder Str. 34, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Altmann in Berlin W 8, Jäger⸗ straße 11, klagt gegen: 1. Dr. Maximilian Schüsz, früher in Berlin W 10, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Str. 13, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 41; 2. Dr. Bruno Veneziani in Triest (Italien), Villa Triest, wegen 2350 RM Wechsel⸗ forderung mit dem Antrag auf kosten⸗ pllichtige und vorläufig vollstreckbare ferurteilung der Beklagten als Ge⸗ zur — von 2350,— Reichsmark Wechselforderung nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 20. Juni 1928 sowie 19,60 RM Protest⸗ kosten. Der Kläger ladet den Beklagten sn 1 zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor dem Einzelrichter der 13. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, richts⸗
Rosenstr. 15,
gebäude III. Stockwerk
“
1931
immer 14 b, auf den 23. Oktober 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu loffc⸗ und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Anwalt des Klägers 2272—— (57. P. 49. 31.)
Berlin, den 26. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. (47531] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ Anstalt der Stadt Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗Rat Dr. Küchler in Dresden, klagt gegen die Elisabeth vhl. Marik geb. Probst und deren Ehemann Franz Josef Marik, früher in Kötzschenbroda, auf Grund der von dem Zimmermeister Ernst Gustav Noack an sie abgetretenen Rechte auf a) Befreiung von 4500 RM Vergleichs⸗ forderung, f. 5 ¼ % Zinsen vom 30. 6. 1930 ab, b) Bezahlung von 5148,29 RM, s. 8 % Zinsen von RM 4381,51 vom 1. 1. 1931 ab, c) Befreiung von 1400 RM Kostenschuld, s. 5 % Zinsen vom 3. 2. 1928 ab, die die Beklagten an Noack zu bezahlen haben, mit dem Antrage: a) die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 11 048 RM samt 5 ¼ % Zinsen von 4500 RM vom 30. 6. 1930 ab, 8 % Zinsen von 4381,51 RM vom 1. 1. 1931 ab, 5 % Zinsen von 1400 RM vom 3. 2. 1928 ab zu zahlen, b) die Beklagte unter 1 weiter zu verurteilen, in An⸗ sehung der auf dem Grundstück Blatt Nr. 209 des Grundbuchs A für Anton⸗ stadt⸗Dresden in Abt. III Nr. 81 ein⸗ getragenen Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 11 600 RM wegen 11 000 RM Hauptforderung und wegen der entstandenen und entstehenden Pro⸗ zeßkosten bis zum Betrage von 600 RM die Zwangsvollstreckung in dieses Grund⸗ stück zu dulden, c) das Urteil erforder⸗ lichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 30. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Auffordevung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.
Dresden, den 26. August 1931. 1 Urkundsbeamte de Landgerichts.
Der 47229] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Peter Sturm & Co. Düsseldorf, Kanonierstraße 12, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwe Dr. Starker in Düsseldorf, Marienstr. 9 klagt gegen den H. Schnellenberg Düsseldorf, Goethestr. 44 bei Beil, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten mit dem Antrag, den Beklagten kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 88,96 RM — i. B. achtundachtzig 2% Reichsmar — nebst 12 Zinsen seit dem 30. Mär; 1931 zu zahlèn. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung au den 5. November 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 111, vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf gebaden.
Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 58.
(Unterschrift.) [47230]
Maria Hörig in Frankfurt a. Main⸗ Rödelsyeim, Assenheimer Str. 9,. klagt gegen Paul Hörig, früher in Mann⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Rente von mnonatlich 60 RM bis zum Tode bzw. Wiederverheiratung der Klägerin. Ter⸗ min zur Güteverhandlung woch, 7. Oktober 1931, 10 Uhr, Zimmer 263, hier. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗
1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 4. “
[47231] Oeffentliche Zustellung. Der Arzt Dr. J. Breuer,
Geller, Forssel,
Neuß,
klagt zuletzt
in
anwalt Andrew
Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 90 RM für ärztliche Be⸗
1. 5. 1931 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Ferner klagt die Ehefrau H. Bovenschen,
lung, Neuß, Rechtsanwalt Geller, Neuß, gegen Andrew Forssel, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 37 RM für gelieferte Kohlen und Koks nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 2. 1931 zu gahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der beiden Rechtsstreitigkeiten vor das Amtsgericht Neuß, Breite Str. 46, Zimmer 13, auf den 16. Oktober 1931 um 9 Uhr. Neuß, den 2. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
Inhaberin gleichnamiger Kohlenhand-
Prozeßbevollmächtigter:
am Mitt⸗
kannt gemacht. Mannheim, den 21. Aug.
Neuß, Erftstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gegen Hotel Richmond, mit dem Antrag den
8
mühungen nebst 7 % Zinsen seit dem
1
8