“
— —
8
g 3gWweite
Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 204 vom 2. September 1931. S. 2
leichstermin auf den 22. September 1931, 88 Uhr 30, vor dem Amtsgericht in Köln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 223, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Köln, den 26. August 1931. Das Amtsgericht. Abt. 80.
Kötzschenbroda. [48416]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Albert Weller in Kötitz b. Coswig, Bez. Dresden, Grenzstraße 15, der daselbst einen Handel mit Tabakwaren betrieb, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 27. August 1931.
Kötzschenbroda. [48417]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. April 1927 verstorbenen Malermeisters Johann Fredrik Niklasson Wennerlund in Radebeul wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 27. August 1931. Liegnitz. [48418]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ueberland⸗Installa⸗ tionsbüro Inh. Ingenieur A. Scheike in Liegnitz wird auf Grund des § 204 der Konkursordnung wegen mangels an Masse eingestellt.
Amlsgericht Liegnitz, 20. August 1931. Löbejün. .[48419] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tierarztes Dr. Boerner, früher in Löbejün, jetzt in Waren bei Müritz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse
hierdurch aufgehoben.
Löbejün, den 29. August 1931 Amtsgericht. Magdeburg. .[48420] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Doller in Firma Rob. Hesse & Co. in Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 203, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 31. Juli 1931. Amtsgericht A. Magdeburg. .[48421]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsfrau Elsa Schumann in Magdeburg, Fürstenufer 3, Inhaberin der Firma Gardinen⸗Etage in Magdeburg, Alter Markt 17, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 18. August 1931. Amtsgericht A. 3 Magdeburg. .[48422]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Kohle in Magdeburg, Katharinenstraße 2/3, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 20. August 1931.
Amtsgericht A. Minden, Westi. .[48423]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Pferdehändlers Julius Meier, Jenny geb. Meyer in Minden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Minden, den 26. August 1931.
Amtsgericht. Ofienburg, Baden. .[48424]
In dem Konkurse über das Vermögen des Hermann Brüstle Wirt zur Schwarz⸗ waldtanne in Tiergarten (Renchtal i. B.) soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind verfügbar RM 5 729,28. Zu berück⸗ sichtigen sind noch bevorrechtigte Forde⸗ rungen I. und II. Kl. zum Betrage von 6 391,93 RM. Alle übrigen Gläubiger müssen mangels ausreichender Masse un⸗ berücksichtigt bleiben. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des bad. Amtsgerichts Oberkirch (Renchtal Baden) zur Einsicht auf.
Offenburg, den 29. August 1931. Der Konkursverwalter: Dipl.⸗Kfm. W. Hugger.
Parchim. Beschluß. .[48425] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaffeehausbesitzers Otto Grahl⸗ mann in Parchim, Langestr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Parchim, den 21. August 1931. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Salzwedel. [48426]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Abraham jun., Offleben, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind RM 958,08 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM 153,79 bevor⸗ rechtigte und RM 12 140,20 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schöningen (Bschwg.) zur
8
Einsicht aus. 1“
Salzwedel, den 31. August 1931. Der Verwalter Athenstedt. Schmalkalden. .[48427] K. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
gewebeindustrie Herrmann & Stoll und deren Inhaber Karl Erich Stoll und Martha Stoll, geb. Roltsch in Seligenthal wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Schmalkalden, den 24. August⸗1931.
Amtsgericht. Abt. II.
[48428] Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns und Maurers Gustav Hertwig in Hohenwiese ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 25. Sep⸗ tember 1931, 12 Uyr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 14, bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters wird auf 700 NM und seine Auslagen auf 303,80 Reichsmark festgesetzt. Schmiedeberg i. Riesengeb. 27. 8. 1931. Amtsgericht.
Saoarau, N. L. .[48429] In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Frau Elise Schneider, geb. Rothe, in Sorau N. L., wird der Eröffnungsbeschluß vom 3 8.1931 dahin abgeändert, daß der Konkurs über das Vermögen der in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fortgeführten Firma Wilhelm Schneider jr. in Sorau eröffnet wird. Amtsgericht Sorau, den 27. August 1931. Stettin. .[48430]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditormeisters Bruno Frank in Stettin, Pölitzer Str. 106, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Stettin, den 29. August 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
zZerbst. .[48431] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Magnetopathen Alfred Hinze in Zerbst wird eingestellt, da eine verfügbare Masse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Zerbst, den 24. August 1931.
Bochum. Bekanntmachung. 48432]
Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen Firma Herm. und Wilh. Ranft, Fachgeschäft für Elektrotechnik und Radio, Inhaber Hermann und Wilhelm Ranft, Wanne⸗Eickel, Hinden⸗ burgstraße, wird heute, den 28. August 1931, nachmittags 16 Uhr, zur Abwen⸗ dung des Konkurses das Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Als Vertrauensperson wird der Bücherrevisor Hans Lafeld in Gelsenkirchen, Kaiserstraße 28, be⸗ stellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 19. September 1931, vormittags 11 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 45, anberaumt. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis der Ermittlungen liegt auf der Geschäftsstelle, Zimmer 46, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten auf.
Bochum, den 28. August 1931.
Das Amtsgericht.
Chemnitz. 148433]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Keller, Garnhandel, in Chemnitz, Reichsstraße 71 wird heute, am 29. August 1931, mittags 12 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ oöffnet. Vertrauensperson Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Stülpnagel, hier. Ver⸗ gleichstermin am 28. September 1931, vormittags 11 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein sicht der Beteiligten aus.
Amtsgericht Chemnitz. Abt. A. 18 Dresden. [48434]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Karl Willy Schöllkopf, der in Dresden⸗A., Maxstraße 1, unter der Firma Edgar Hessel Nachf. Schöllkopf & Wachs die Herstellung und den Großhandel von Lacken und Farben betreibt, Wohnung: Dresden⸗N., Weinbergstraße 92, wird heute, am 29. August 1931, nachmittags 1 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson Herr Direktor Dr. Rudolf Hoyer in Dresden, Ostra⸗Allee 11. Vergleichs⸗ termin am Freitag, den 25. Septem⸗ ber 1931, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 29. August 1931.
8 8
Frankfurt, Main. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kirchner, hier, Marbach⸗ weg 363, ist am 28. August 1931, 12,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses craeffnet worden. Der Justizrat Fritz Meyer, hier, Zeil 63, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist an Freitag, den 25. September 1931, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frankfurt a. M., Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗
[48435]
mögen der Firma Mitteldeutsche Holzstab⸗
zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt.
Frankfurt a. M., 28. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 44.
Freiburg, Breisgau 148436] Ueber das Vermögen des Adolf Stulz, als alleinigen Inhabers der Firma Adolf Stulz, Glaserei und Schreinerei in Freiburg i. Br., Moltke⸗ straße 38, wurde heute, vorm. 10 Uhr, zur Abwendung des Konkurses das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Als Vertrauensperson ist Bücherrevisor Willibald Frank, Freiburg, Renn⸗ weg 15, bestimmt. Vergleichstermin ist am Samstag, den 26. September 1931, vorm. 8 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, 2. Stock, Zimmer 209. Hierzu werden alle am Verfahren beteiligten Gläubiger geladen. Antrag nebst An⸗ lagen und Ermittlungen liegen bei uns zur Einsicht auf.
Freiburg i. Br., den 29. August 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2. Görlitz. [48437]
Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Zimmer, in Fa. F. Zimmer, Eisenwaren⸗Großhandel in Görlitz, De⸗ mianiplatz, ist am 29. August 1931, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den. Der Kaufmann Max Meißner in Görlitz, Handelshof, ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Permin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 14. September 1931, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Görlitz, Zim⸗ mer Nr. 13, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt.
Görlitz, den 29. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hamborn. [48438]
Vergleichsverfahren. b
Ueber das Vermögen der Firma Hein⸗ rich Kremer, Hamborn, Lehrerstr. 123, Inhaber Heinrich Kremer ebenda, ist am 28. August 1931, 12 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Syn⸗ dikus Dr. Fritz Unterberg, Hamborn, Weseler Straße 18, ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 25. September 1931, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hamborn, Zim⸗ mer Nr. 20, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. (2 VN 14/31.)
Hamborn, den 28. August 1931. Amtsgericht.
— —
Hannover. 1 [48439] Ueber das Vermögen der Firma Matthias & Gnade, offene Handels⸗ gesellschaft (Textilwaren) in Hannover, Herschelstraße 30, wird heute, am 31. August 1931, 8 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Der Steuersyndikus Dr. E. Koch in Hannover, Rathenaupl. 6 II, wird zum Vertrauensmann beestellt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag am 29. September 1931, 9 ½⅛ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Er⸗ gebnis etwaiger weiterer Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts, Abteilung 62 a, zur Einsicht der Beteiligten aus. 8 Amtsgericht Hannover Hannover. [48440] Ueber das Vermögen des Oberst⸗ leutnants a. D. Moritz Seggel in Han⸗ nover, Eichstraße 34, vertreten durch seinen vorläufigen Vormund, den Rechtsanwalt und Notar Dr. W. von Langsdorff in Hannover, S hillerstr. 32, wird heute, am 29. August 1931, 14 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Siemann in Hannover, Schillerstraße 32, wird zum Vertrauens⸗ mann bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag am 22. September 1931, 9 ½ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erd⸗ geschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Ergebnis etwaiger weiterer Ermittlungen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abteilung 62 a, zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Amtsgericht Hannover.
Neisse. [48441] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Julius Glatzel in Neisse, Zollstraße 38, ist am 24. August 1931, 16 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Wieczorek in Neisse ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 23. Sep⸗ tember 1931, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 16, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 2 VN. 13/31. 10.
Pillkallen. [48442] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Ludas in Pillkallen ist am 28. August 1931, 17 ⁄½ Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Uhr⸗ machermeister Rudolf Bartel in Pill⸗ kallen ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf Sonnabend, den 26. September 1931, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Pillkallen, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle 7 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Pillkallen, den 28. August 1931.
Amtsgericht.
Sangerhausen. [48443] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Schleifer in Sangerhausen ist am 29. August 1931, 9 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bücherrevisor Adolf Wullstein in Sangerhausen ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 24. September 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Sangerhausen, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. rene den 29. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Schöppenstedt. [48444] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. T. Plagemann, in Firma W. T. Plagemann Otto Fricke Nachf. in Schöppenstedt, ist am 27. August 1931, mittags 13 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Direktor i. R Wilhelm Hinkel in Braunschweig, Friedensallee 72, ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 12. September 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schöppenstedt. Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Schöppenstedt, den 27. August 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stettin. [48445]
Ueber das Vermögen der Firma „Pommersche Reichspost“ Druckerei⸗ und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Stettin, Augustastr. 17, ist am 29. Luguft 1931, 9 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Der Bank⸗ direktor i. R. Otto Jordan in Stettin, Augustastr. 44, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 28. September 1931, 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Stettin, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 60, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Stettin, den 29. August 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 6. Tostedt. [48446] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ besitzers Georg Ahrens in Todtglüsingen wird heute, am 31. August 1931, 9 ½ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Fritz Heyne in Harburg⸗Wil⸗ helmsburg wird zur Vertrauensperson ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Montag, den 28. September 1931, 9 Uhr, vor dem oben bezeichneten Ge⸗ richt anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfehrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Amtsgericht Tostedt, 31. August 1931.
Berlin-schöneberg. 148447] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Bindfaden⸗ und Seilerwarengroßhandlung M. Schulz, alleinige Inhaberin Frau Marie Werner geb. Schulz, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 50, ist infolge Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. 9 V.N. 29. 31. Berlin⸗Schöneberg, den 27. Aug. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Chemnitz. [48448]
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der 6656 Marie Swoboda, all. Inh. d. Fa. Herm. Swoboda & Co. „Stahlwaren“ in Chem⸗ nitz, Marktgäßchen, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 27. August 1931, angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 27. August 1931 aufgehoben worden.
Erlangen. (48449] Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 28. August 1931 in dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Paul Weißenfels in Er⸗ langen, Universitätsstraße 45, den Ver⸗ gleich vom 18. Juli 1931 gerichtlich be⸗ stätigt und das Vergleichsverfahren auf⸗ gehoben. . Erlangen, den 31. August 1931. . Geschäftsstelle des Amtsgerichts Erlangen.
Frankfurt, Main. 48450] „Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Nöltner & Widmann in Frankfurt a. M., Elbe⸗ straße 28, Inhaber Emil Nöltner & Karl Widmann, daselbst. 1. Der in dem Vergleichstermin vom 19. August 1931 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗ gehoben.
Frankfurt a. M., den 21. August 1931.
Amtsgericht. Abt. 44.
Frankfurt, Main. [48451] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Heimann. Alleininhabers der Firma Paul Heimann & Co., Frank⸗ furt a. M., Blücherstraße 25/29U. Der in dem Vergleichstermin vom 19. August 1931 angenommene Vergleich wird ier⸗ durch bestätigt. 2. Infolge der Be⸗ stätigung des Vergleichs wird das Ver⸗ fahren aufgehoben. Frankfurt a. M., den 26. August 31. Amtsgericht. Abt. 44.
[48452] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Kühnau in Gera, Inhabers der Firma „Julius Rieß, Gera“ in Gera, ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben worden. Gera, den 28. August 1931.
Das Thüringische Amtsgericht.
—
Gera.
Halle, Saale. [48453] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lindan & Krüger in Halle⸗ Trotha, Bahnhofstraße 6 a, ist heute bei
Halle a. S., den 29. August 1931. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Iserlohn. 48454] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Josef Stracke in Letmathe, Hagener Str. 67, alleinigen Inhabers der Firma Stracke & Rolf in Letmathe, ist nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs vom 9. Juni 1931. aufgehoben.
Iserlohn, den 26. August 1931.
Das Amtsgericht.
Köslin. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Thielke in Köslin, Neue Torstr. 6, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 1. August 1931 aufgehoben. Amtsgericht Köslin, 24. August 1931. Messkirch. [48456] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Händlers Johann Dreher in Schwenningen und das allgemeine Ver⸗ äußerungsverbot gegen den Schuldner ist am 21. August 1931 aushehoben wor⸗ den, nachdem der abgeschlossene Ver⸗ gleich gerichtlich bestätigt worden ist. Meßkirch, den 21. August 1931. Bad. Amtsgericht.
[48455]
Rummelsburg, Pomm. (48457] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Richard Recke in Klein Schwirsen, Kr. Rum⸗ melsburg, ist am 25. August 1931 nach Bestätigung des angenommenen Ver⸗ gleichs aufgehoben worden.
Amtsgericht Rummelsburg i. Pom.
Wittstock, Dosse. 148458] le über das
Das Vergleichsverfahren Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Rangnow in Wittstock ist nach Bestätigung des am 22. August 1931 angenommenen Vergleichs aufgehoben.
Wittstock (Dosse), 29. August 1931.
Amtsgericht.
wuppertal-Elberfeld. (48459]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Hör⸗ hager, Alleininhaber der Firma Max Hörhager, Herren⸗ und Damen⸗Mode⸗ artikel in Wuppertal⸗Elberfeld. ist in⸗ folge Bestätigung des in dem Vergleichs⸗ termin vom 13. August 1931 angenom⸗ menen Vergleichs am 13. August 1931. aufgehoben worden.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
Abt. 13.
Zerbst. (48460]
Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabri⸗ kanten Richard Lorenz in Zerbst, Wege⸗ berg 6, alleinigen Inhabers der Firma Richard Lorenz, Tabak⸗ und Zigarren⸗ fabrik in Zerbst: 1. Der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 29. August 1931 an⸗ genommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗
mittlungen sind auf der Geschäftsstelle
Amtsgericht Neisse, den 24. August 1931.
8
Amtsgericht Chemnitz, 29. August 1931.
gehoben. Amtsgericht Zerbst, 29. August 1931.
Erscheint an jedem Wochentag abends.
Bezugspreis vierteljährlich 8,10 ℛ¶ℛℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 0, einzelne Beilagen kosten 10 ℛl. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
0—
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ,
einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 (ℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen, oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗ strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Bestätigung des Vergleichs aufgehoben
Nr. 205.
Reichsbankgirokonto.
Berlin, Donnerstag, den 3. September, abends.
Inhalt des amtlichen Teiles.
“ Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs.
Amtliches.
8 Deutsches Reich. Der Herr Reichspräsident hat den Kaufmann J. A. von Dohlen zum Konsul des Reichs in Charleston ernannt. —
Ziehung der Auslosungsrechte der Anleihe⸗
ablösungsschuld des Deutschen Reichs.
Die sechste öffentliche Ziehung der Auslosungsrechte der
Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs findet Montag,
den 12. Oktober 1931, von 8 Uhr vormittags an in unserem Dienstgebäude, Oranienstraße 106/109, statt.
Berlin, den 2. September 1931.
Reichsschuldenverwaltung.
DSDSeutsches Reich. Der Königlich norwegische Gesandte, Scheel, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. Der finnische Gesandte, W uolijoki, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder bernommen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ueber die Arbeitsmarkt⸗ und Wirtschaftslage Anfang August 1931 gibt das Reichsarbeitsblatt nach⸗ stehenden Ueberblick über die Gesamtlage: Nachdem bereits in den beiden ersten Juliwochen die sommerliche Entlastung auf dem Arbeitsmarkt zum Stillstand gekommen war, hat in der zweiten Julihälfte die Zahl der bei den Arbeitsämtern gezählten Arbeit⸗ suchenden eine, wenn auch nicht erhebliche Zunahme erfahren. Neben den regelmäßigen Saisoneinflüssen konnte die Krise des dentschen Bank⸗ und Kreditwesens auf die allgemeine Pro⸗ duktions⸗, Absatz⸗ und Beschäftigungslage nicht ohne Einfluß bleiben. In den Verbrauchsgüterindustrien war eine weitere Be⸗ lebung im Monat Juli nicht festzustellen. Im Bekleidungs⸗ gewerbe nahm die Zahl der Arbeitslosen erneut zu, wenn auch diese Entwicklung noch auf das Abflauen der Saison zurück⸗ zuführen ist. Aber auch in der Textilindustrie und im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe war erstmals eine Verschlechterung des Arbeitsmarkts eingetreten. Bei den Produktionsmfttelindustrien war die Entwicklung wenig günstig. Im Baugewerbe war im Juli eine weitere saisonmäßige Besserung nicht mehr festzustellen. Neue Bauten wurden nur vereinzelt in Angriff genommen, so daß die Gesamtla e des Baumarktes hierdurch nicht beeinflußt werden konnte. die ungünstige Entwicklung des Baumarkts hatte auch seine Rückwirkungen auf die abhängigen Industrien, insbesondere die Ziegel⸗ und Zementindustrie. Die arbeits⸗ tägliche Förderung im Ruhrkohlenbergbau war mit 269 479 t im Juli um 5262 t oder 1,9 vH geringer als im Juni (274 741 !) und um rd. 50 803 t oder 15,9 vH niedriger als im Juli 1930. Die Entwicklung der deutschen Finanzverhältnisse hat den Kohlen⸗ markt nachhaltig beeinflußt. In erster Linie machten sich die Wirkungen der allgemeinen Lage im Auslandsgeschäft bemerkbar daneben haben aber auch im Inlandsgeschäft die Kredit⸗ beschränkungen durch die Reichsbank der Abnehmerschaft die größte Zurückhaltung bei der Erteilung neuer Abrufe auferlegt. Trotzdem die Gesamtzahl der beschäftigten Arbeiter weiterhin zurückging, auch die Feierschichten wegen Absatzmangels im Juli weiterhin hoch lagen, haben die Haldenbestände auf den Zechen sich nur wenig verringert. In der eisenschaffenden Industrie war die Entwicklung nicht ganz einheitlich. Die arbeitstägliche Roheisengewinnung zeigte einen Rückgang um 882 t auf 18 361 1; sie lag damit gegenüber dem Vorjahre (24 869 t) um 6508 t oder
zeitig verstärktem Exportdrang zu einem erheblichen Ausfuhr⸗ üͤberschuß. Die Zahl der bei den Arbeitsämtern eingetragenen Arbeitsuchenden nahm in der zweiten Julihälfte um 28 143 oder 0,7 vH des Standes von Mitte Juli zu. Diese “ ist aber ausschließlich bei den männlichen Arbeitsuchenden eingetreten, deren Zahl sich um 37 099 oder 1,1 vH erhöhte, während die hl der arbeitsuchenden Frauen um 8956 oder 1,1 vH zurückging. In der vorhergehenden Berichtszeit war die Entwicklung bei beiden Geschlechtern gerade umgekehrt. In der Zeit von Mitte bis Ende Juli des Vorjahres war die Zunahme der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden mit 45 748 bereits erheblicher. Ins⸗ gesamt wurden Ende Juli d. J. 4 111 204 verfügbare Arbeit⸗ suchende gezählt; davon waren 3 330 600 Männer und 780 604 Frauen, deren Anteil an der Gesamtbelastung mit 19,0 vH etwas niedriger lag als Mitte Juli (19,3 vH). Die 1 eberlagerung gegen⸗ über dem Vorjahr verringerte sich in der zweiten Julihälfte und betrug Ende Juli 1931 rd. 1 291 500 oder 45,8 vH, sie war bei den Männern mit rd. 1 104 600 oder 49,6 vH nicht nur absolut, sondern auch relativ höher als bei den Frauen (rd. 186 900 oder 31,5 vH). Die Zahl der Arbeitslosen, d. h. die Zahl der verfüg⸗ baren Arbeitsuchenden nach Abzug der in gekündigter oder unge⸗ kündigter Stellung und der in Notstands⸗ und Fürsorgearbeit beschäftigten Personen, betrug Ende Juli rd. 3 990 000 gegenüber 3 956 000 Mitte Juli d. J. Die Zahl der Hauptunterstützungs⸗ empfänger in der Arbeitslosenversicherung ging um 39 105 (3,1 vH) auf 1 204 880 zurück, während sich in der Krisenfürsorge die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger um 57 350 (5,9 vH) auf 1 026 633 erhöhte. In beiden Unterstützungseinrichtungen zusammen wurden Ende Juli d. J. 2 231 513 Hauptunter⸗ stützungsempfänger gezählt, das waren 55,9 vH der Arbeitslosen.
Die in der zweiten Julihälfte eingetretene Erhöhung der Zahl der Arbeitsuchenden verteilt sich mit 23 398 oder 83,1 vH auf die Saisonaußenberufe und mit 4745 oder 16,9 vH auf die vor⸗ wiegend konjunkturell beeinflußten Berufsgruppen. Der Anteil der Saisonaußenberufe an der Gesamtzahl der Arbeitsuchenden betrug bei einem Stande von 1 506 016 Ende Juli 36,6 vH, der der übrigen Berufsgruppen bei absolut 2 605 188 63,4 vH. Bei den Saisonaußenberufen lag die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden Ende Juli um 478 706 oder 46,6 vH, bei den übrigen Berufsgruppen um 812 799 oder 45,3 vH höher als Ende Juli 1930. In der Gruppe der Saisonaußenberufe nahm in der Landwirtschaft die Zahl der Arbeitsuchenden noch ab. Dagegen ergab sich in der Industrie der Steine und Erden und im Bau⸗ gewerbe bereits eine Zunahme. In der Gruppe der vorwiegend konjunkturell beeinflußten Berufsgruppen erhöhte sich die Zahl der Arbeitsuchenden besonders in der Metallverarbeitung und im Bekleidungsgewerbe, ferner im Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ gewerbe und im Vervielfältigungsgewerbe. Auch im Bergbau, im Spinnstoffgewerbe, in der Zellstoff⸗ und Papierherstellung, in der Lederindustrie und einigen kleineren Gruppen nahm die Zahl der Arbeitsuchenden — jedoch in geringerem Umfange — zu. Der Rückgang war bei den Angestelltenberufen am erheblichsten, auch im Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbe nicht unbedeutend.
In den Landesarbeitsamtsbezirken war die Entwicklung in der zweiten Julihälfte nicht einheitlich. Während in den Bezirken Ostpreußen, Schlesien, Brandenburg und Pommern die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden noch zurückgegangen war, lag sie Ende Juli in allen übrigen Bezirken höher als Mitte Fuli. Der Rückgang war in Schlesien (2377) und Brandenburg (2213) am erheblichsten. Die Zunahme war am stärksten im Rheinland (10 124), in Niedersachsen (7761), Westfalen (5309) und Hessen (3081). Setzt man die Zahl der Arbeitslosen zu der Gesamtzahl der in den einzelnen Landesarbeitsamtsbezirken vorhandenen Arbeitnehmer (soweit diese durch die Krankenkassenmitglieder⸗ Pe g erfaßt werden) in Beziehung, so beträgt der Anteil er bei den Arbeitsämtern gezählten Arbeitslosen Ende Juli d. J. 19,1 vH gegenüber 12,7 vH Ende Juli 1930. Ueber dem Reichs⸗ durchschnitt lag Ende Juli 1931 der Anteil der Arbeitslosen an der Zahl der Arbeitnehmer im Rheinland (23,7 vH), in Branden⸗ burg (23,2 vH), Sachsen (21,9 vH), Westfalen (21,5 vH), Schlesien (21,1 vH) und Hessen (21,0 vH).
Ueber die Arbeitsmarktlage in einzelnen Berufsgruppen wird berichtet: In der Berufsgruppe Land⸗ Ib” 1 schaft, Gärtnerei, Fischerei hat sich in der zweiten Julihälfte die Zahl der 8ö Arbeitsuchenden noch um 2754 verringert. Der Anteil dieser Berufsgruppe an der Ge⸗ samtbelastung blieb mit 2,5 vH unverändert. Ueber dem Reichs⸗ durchschnitt lag der Anteil an der Belastung der einzelnen Landesarbeitsamtsbezirke in Pommern (8,5 vH), Ostpreußen (8,4 vH), Schlesien (4,9 vH), Mitteldeutschland (3,2 vH), Nord⸗ mark, Niedersachsen (je 3,1 vH) und Bayern (3,0 vH). Die An⸗ forderung von Arbeitskräften, hauptsächlich für die Körnerernte, war entsprechend den Witterungsverhältnissen in den einzelnen Bezirken sehr verschieden. In der Forstwirtschaft hielt die un⸗ günstige Arbeitsmarktlage an, während es in der Gärtnerei bei allgemein gutem Beschäftigungsstand noch möglich war, in einigen Bezirken für die Obst⸗ und Gemüseernte Arbeitskrafte
26,2 vH niedriger. Die arbeitstägliche Rohstahlgewinnun ar im Juli d. J. mit 29 750 t um 209 t 1eee vereuer As nr Vormonat und lag um 3613 t oder 10,8 vH niedriger als im Juli 1930. Das durchschnittliche arbeitstägliche Ausbringen der Walz⸗ werke stellte sich im Juli auf 21 683 t gegenüber 21 596 t im Vormonat und 24 610 t im Vorjahr. In der Maschinenindustrie verharrte nach dem Bericht des Vereins der Deutschen Maschinen⸗ bauanstalten der Eingang von Inlandsaufträgen auf dem Tief⸗ stand der Vormonate. Die im Juni festgestellte Zunahme der Auslandsaufträge setzte sich im Juli nicht weiter fort. Der Ge⸗ samtbeschäftigungsgrad der Maschinenindustrie ging weiter von 43 auf 42,8 vH-der normalen Sollbeschäftigung urück. Die Aus⸗ wirkungen der kreditpolitischen Maßnahmen in 0 e der Zahlungs⸗ krise führten bei starker Beschränkung der Einfahr und gleich⸗
1“ 1“
von Mitte bis Ende Juli mit 1854 Arbeitsuchenden zu der Be⸗
unterzubringen. In der Industrie der Steine, und Erden hat die weitere Einschränkung der Produktion in den Ziegelei⸗ und Steinbruchbetrieben sowie die Absatzstockung in der Kalk⸗ und Zementindustrie zu Stillegungen von Betrieben ge⸗ führt. Auch in der keramischen, Glas⸗ und Edelsteinindustrie machte sich eine weitere Verschlechterung der Arbeitsmarktlage bemerkbar. Während in der Vorberichtszeit noch 4318 Arbeits⸗ kräfte untergebracht werden konnten, trug diese Berufsgruppe
lastung des Arbeitsmarktes bei. Wesentlich verschlechtert hat si
die Arbeitsmarktlage im 1.. gesetttch he- Fit⸗ vö 11 967 Arbeitsuchende mehr gezählt als Mitte Juli, sodaß — wie im Vorjahr — der günstigste Stand Mitte Juli erreicht war. Der Anteil an der Gesamtbelastung des Arbeitsmarktes hat sich
Poftscheckkonto:
facharbeiter erreichte Ende Juli 1931 einen Stand von 346 538, der um 126 527 oder 57,5 vH über dem des Vorjahres lag. Die Zahl der Bauhilfsarbeiter ist im Berichtsabschnitt um 6710 oder 2,8 vH auf 242 838 gestiegen. Die Verschlechterung im Baugewerbe verteilt sich auf alle Landesarbeitsamtsbezirke mit Ausnahme von Westfalen und Sachsen; hier konnten noch 900 bzw. 75 ““ untergebracht werden. Auch in der Be⸗ rufsgruppe ergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen waren Ende Juli 895 Arbeitsuchende mehr bei den Arbeits⸗ ämtern eingetragen als Mitte Juli. Die Zugänge entfallen fast ausschließlich auf die Landesarbeitsamtsbezirke Westfalen (+ 477), Rheinland (+ 164), Mitteldeutschland (+ 379), Niedersachsen (+ 159) und Bayern (+ 114). Von den übrigen Landesarbeits⸗ ämtern ist über wesentliche Veränderungen nicht berichtet worden. Der Mangel an Aufträgen hat in der Berufsgruppe Metall⸗ verarbeitung und Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate weiterhin zu Stillegungen von Betrieben und Betriebseinschränkungen geführt. Nach der geringfügigen Entlastung in der ersten Julihälfte (— 817) hat sich die Zahl der Arbeitsuchenden von Mitte bis Ende Juli um 4202 oder 0,6 vH auf 715 627 Arbeitsuchende erhöht, das sind 208 293 oder 41,1 vH mehr als im gleichen Zeitpunkt des Vor jahrs gezählt wurden. Während Brandenburg (— 3133) un Pommern (— 222) noch eine Entlastung meldeten, ergab sich in allen übrigen Landesarbeitsamtsbezirken eine teilweise sogar stärkere Erhöhung. Weiter erfolgten größere Zugänge an Arbeit⸗ inden im 8. ngsgewerbe (+ 3528) und im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe 2026). Erheblich war auch die . im 82re ii1 (2sn gewerbe (+ 2007, davon 1756 Männer). Hier war jedoch in Ostpreußen, Schlesien, Pommern, Nordmark, Westfalen, Hessen und Südwestdeutschland noch ein Rückgang der Zahl der Arbeit⸗ suchenden festzustellen, der jedoch die Zugänge in den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken nicht ausgleichen konnte. Eine weitere, wenn auch weniger ins Gewicht fallende Verschlechterung der Arbeitsmarktlage durch Erhöhung der Zahl der Arbeit⸗ suchenden zeigte sich im Spinnsto ffgewerbe (+ 539), in der Zellstoff⸗ und Papierherstellung (+ 514), in der Lederindustrie (+ 434), bei den kunstgewer b lichen Berufen (*¼ 138), in der Berufsgruppe Theater und Musik (+ 282) und bei den Maschinisten un Heizern (+ 126). Der zum Teil stärkeren Erhöhung der Zahl der Arbeitsuchenden in einigen Berufsgruppen stand in anderen Gruppen noch eine weitere Entlastung gegenüber, die diese Er⸗ höhung jedoch nur zum Teil ausgleichen konnte. Im Holz und Schnitzstoffgewerbe wurden 2027 Arbeitsuchend⸗ weniger gezählt als Mitte Juli und somit ein Stand von 228 622 erreicht, der aber noch um 62 795 oder 397,9 vH über dem des Vor⸗ jahres lag. Auch in der Chemischen Industrie (— 200), im Reinigungsgewerbe (— 308), in der Gast⸗ und Schankwirtschaft (— 447), im Verkehrsgewerbe in der Berufsgruppe Häusliche Dienste (— 767 bzw. 748. und in den Angestelltenberufen (— 5436) boten sich noch Unterbringungsmöglichkeiten. Auf dem Arbeitsmarkt für Seeleute ist gegenüber dem Vormonat eine leichte Ver⸗ schlechterung eingetreten. Bei den Heuerstellen und den anderen die Vermittlung von Schiffahrtspersonal betreibenden Arbeits ꝛachweisen wurden im Juli 23 519 (im Vormonat 23 571) Arbeitsgesuche und 4266 (im Vormonat 4356) offene Stellen ge⸗ zäͤhlt. Die Zahl der Anheuerungen ist um 90 oder 2,1 vH auf 8 4266 zurückgegangen. Von den Stellenbesetzungen entfielen 3928 oder 92,1 vH auf die Nordseehäfen (davon 2801 auf Hamburg⸗ Altona) und 338 oder 7,9 vH auf die Ostseehäfen. Am Schlusse des Monats waren noch 18 744 verfügbare Arbeitsuchende (Ende Juni 18 154) vorhanden. 1
Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. September 1931.
Die Bank von Danzig hat mit Wirkung ab 1. Sep⸗ tember den Diskontsatz von 7 vH auf 6 vH und den Lombardsatz von 8 vH auf 7 vH herabgesetzt.
Ausweis der Bank von Danzig vom 31. August 1931 (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Behhensn kurs⸗ fähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen)
13 324 496, darunter Goldmünzen 10 569 674 und Danziger Metall⸗
geld 2 754 822, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschl. Noten 9 434 900, Bestand an deckungs⸗
fähigen Wechseln 21 258 983, Bestand an sonstigen Wechseln 242 500,
Bestand an Lombardforderungen 305 000, Bestand an Valuten
11 605 048, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 13 363, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist
30 000 Bestand an Effekten des Reservefonds 3 992 936. — Passiva.
Grundkapital 7 500 000, Reservefonds 6 370 000, Betrag der um⸗
laufenden Noten 40 998 970, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 3 007 246, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 1 306 526, b) Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 364 032, c) private Guthaben 1 289 197, Verbindlich⸗ keiten mit Kündigungsfrist —,— onstige Passiva 2 122 932,
darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 2 112 644, Aval⸗
verpflichtungen —,—. (W. T. B.)
8b Stockholm, 2. September. (W. T. B.) Wochenausweis der
Schwedischen Reichsbank vom 29. August (in tausend
Kronen): Metallvorrat 229 934, Ergänzungsnotendeckung 457 457,
davon inländische Wechsel 283 352, davon ausländische Wechsel 51 477,
V“ 548 977, Notenreserve 138 415, Girokontoguthaben
von 8,2 vH auf 8,4 vH erhöht. Die Zahl der verfügbaren Bau⸗