1931 / 206 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Riichtamtliches. Sttatistik und Volkswirtscha

eise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 24. bis 29. August 1931 für 1000 kg in Reichsmark.

*) Notie⸗ rungen

8 Handelsbedingung * 22 I 9 W16. 8 getreide XX“ .“ ben

frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t 27. Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station 25. ab märkische Station 4224.—29. 29 üc

Lieferung im Monat 8 (frei Berlin) Dezember 24.—29. Braunschweig ab braunschweigische Station . . . . . . 26. Breslau ffrachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 24.— 29. Chemnitz..Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 15 t 26. Dortmund. Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15t . .8 Dresden.. waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t 24. 28. Duisburg frei Waggon Duisbueg . .. . 8 88 SS1“ Erfurt. ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme

2. 185,0 207, 5 Essen.

Roggen Weizen Gerste Sommer⸗ Winter⸗

Brau⸗† Futter⸗†

F F

RM

200,0 190,0 168,3 180,0 180,1 180,3 176,0 185,3 192,0 ³)

198,8 ) 181,5

98 E

x

227,5 225,0 214,2 223,8 222,9 223,1 210,0 218,3 225,0

233,8 ¹⁰) 226,5

181,3 157,7 )] 143,8 145,4

145,5

147,9 167,0

180,0 160,0 ) 161,70 167,5

175,0 ⁹) 197,5

1675 176,0 u) 195,0 205,0 ) 205,0 *

150,5 150,0 - Q20D7,5 ¹ —- N202,5

152,5

150,0 —- N1375

160,3 ¹5)

182,2

152,5

180,0 180,0 185,0 ¹⁶) 100,0 †¹³)

170,0 ) 195,0

175,0

210,0 1700 145,0 1) 232,8 ¹⁹) 178,8 200,0 ⁷)

193,8 ¹³³)

216,3 .

227,5 ¹0) 177,5 1 218,5 157,5 173,0 2) 212,0 165,0 ) 132,5

178,0 2)

““ 11“

IiIn

V121

do

[SrlIIIII 1

rEIn Ulll Ull!

87

von mindestens 15Bt waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗

a““ Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack 24. 26. ab ostthüringische Verladestation. 29. frachtfrei Gleiwizz . (5. 28. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t] 25. 29. frachifrei Hambur . .24.—29. frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt 141). ab hannoversche Stationn . . 25. ab Bremen, unverzollt), . .. waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack 26. Frachtlage Kassel ohne Sack... 26. ab holst. Station bei waggonweisem Bezug 3 8 1I“I

244,6 217,5 220,0 224,5 232,8

218,0

230,0

213,1 195,0 183,5 185,0 178,3

185,0

212,5 ¹¹) 197,0 170,0 175,0 206,3 ¹⁰⁹)

174,8 203,8 ¹⁰) 184,8

176,5

176,3 211,3 *8) 213,8

192,0 191,5 182,5 173,7 200,0

Frankfurt a. Gleiwitz. Halle a. S. Hamburg

2 Hannover

Karlöruhe Kassel.. EEI

Kiln .. Frachtlage Klhnn..

. „„ verzollt. loco Königsbergg... ab niederrheinische Station prompt frachtfrei Leipzig..

. 24.— 29.

.w*2s. . 25. 29.

20 2 29.

UIIIIaIIIIUIIUIanm

Königsberg . Krefeld. Leipzig. Liegnitz Magdeburg

1IIaIIIIasllllmImmlsSsen

212,5 150,0 219,3 163,0 2¹) 247,5 157,5 †*) 250,6

228,0 w1i 231,0 157,5

222,5

214,0 160,2 ⁴)

243,8 160,0 153,2 ²³)

233,0

ab Liegnitz b1nI1“ netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗

zirks bei Abnahme von Waggonladungen. 25. 28. eebe““ 28. netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. 24. 27. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

füdbayerische Verladestation 26. 29. Großhandelseinkfspr. ab nordbayer. Station 3 8

(

H“ Mannheim München

Ul!

1I1!

Nürnberg blauen . Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Station, 229. Stettin waggonfrei Stettin ohne Sack . 24.— 29. Stuttgart Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station 24. Worms . Eteeit ““ 28. 206,3 Würzburg Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

fränk. Verladestation . 25. 29. 204,2

Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ²).

—₰ 2

1]

1of 175,0

Gerste

Donau

(russ.)

Weizen Hardwinter II.

(NV S IV —GWer. Staaten) (Argentinien)

Roggen

Western II. Manitoba (Kanada) (Ver. Staaten) La Plata ZE

Hafer La Plata

Rosafé Barusso La Plata

choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Mandeln, 1 Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis

büs V 76,8 78,6

10)3 1034 1n V ü8s V 86,4 84,9

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Zoll 180 RM. Ermäßigter Zoll bei der Einfuhr gegen Bezugsschein 50 NRM je Tonne. Die Bezugsscheine werden bei Abnahme einer entsprechenden Menge Karkoffelflocken gewährt. ²) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. ³) Pommerscher. 9) Futter⸗ und Industriegerste. ⁵) Ab 26. 8. ⁹) Industriegerste 164,0. ⁷) Neuer Ernte 137,0. ³) Sächsischer; Sandroggen 195,0. ⁹) Neuer Ernte 162,5. ¹⁰) Westfälischer. 11) Neuer Ernte 152,0. ¹¹²) Ostseehafer; rheinischer 185,0. ¹⁸) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. ¹⁴) Pommerscher Weißhafer. ¹⁸) Industriegerste 162,5, ¹⁵⁶) Neuer Ernte 157,5. 1¹⁷) Süd⸗ deutscher. ¹8) Weißer. ¹⁵) Rheinischer. ²⁰) Neuer Ernte 165,0; norddeutscher 205,0. 21) Am 29. 8. 22²) Neuer Ernte 153,0. 2³) Auch für Futter⸗ und Industriegerste. ²³) Neuer Ernte 151,0. Rheinhessischer. ²*) Industriegerste 172,5. ²⁷) Neuer Ernte

167,5. ²⁸) Industriegerste. 8 Berlin, den 2. September 1931. 8 Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 24. bis 29. August 1931.

Speisekartoffeln RM für 50 kg

rote

Handelsbedingung

NotieW.,. rungen ²)

Marktorte ¹) am weiße

gelbe

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statio. . 1,40 1,63 ³) Erzeugerpreise ab Verladestatioon. . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.. y . a. M. †) Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezn Hamburg †f) C Erzeugerpreise ab Erzeuger 4““ Karlsruhe †) . waggonweise Frachtlage Karlsruhe..

Kiel „( Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug 2

Berlin ††) . Ponimnmnn 6 Breslau †). 1 30 9) ug.

29. 28. 28.

. Großhandelsverkaufspreise frei Kölhnnlnl 5e46*“ Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack. . 29. Erzeugerpreise frei Bahnstatio .. 27. Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Station... . . . . . 29. Worms. hbahnfrei Wores . . 28. Würzburg Erzeugerpreise frei Bahnstation . . 25. 29. ¹) An den mit †) bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit ††) bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder durch Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ⁸) Odenwälder Blaue 1,50. 4) Mittelfrühe. ⁵) Böhms. ⁶) Lange. ⁷) Runde 1,70. ⁸) Süddeutsche. 5) Rheinische I. Qualität; norddeutsche I. Qualität 2,60; rheinische Nieren 3,40; norddeutsche Nieren 3,30. ¹⁰) Böhms 1,40.

Berlin, den 2. September 1931. 8

Liegnitz 5†) 8 3 Magdeburg ††) . Nürnberg..

Plauen †). . ;

2. 272 —66 866öö 113—

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

und Abnahme im Vergleich zum Stande am 26. August 1931) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 354 980 (Zun. 4670), De⸗ positen der Regierung 12 930 (Abn. 13 390), andere Depositen: Banken 60 350 (Zun. 6760), Private 51 840 (Zun. 3130), Gold⸗ bestand der Emissionsabteilung 134 340 (Zun. 1000), Silberbestand der Emissionsabteilung 4090 (Zun. 10), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1330 (Zun. 30), Regierungssicherheiten 53 740 (Abn. 1440), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 7260 (Abn. 2040), andere Sicherheiten: Wertpapiere 26 680 (Abn. 1370). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 44,51 gegen 46,12. Clearing⸗ houseumsatz 607 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vor⸗ jahrs 227 Millionen weniger.

Paris, 3. September. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 28. August 1931 (in Klammern Zu⸗ und

Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. September 1931.

Bern, 4. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ cischen Nationalbank vom 31. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 22. August 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 1 188 771 (Abn. 379), Golddevisen 565 472 (Zun. 20 829), Wechselbestand 54 492 (Zun. 12 983), Lombards 54 007 (Zun. 1880), Wertschriften 79 726 (unverändert), Korrespondenten 24 711 (Zun. 1446), Sonstige Aktiven 24 779 (Zun. 1178). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 292 604 (Zun. 82 841), täglich fällige Verbindlichkeiten 632 192 (Abn. 46 371), sonstige Passiven 32 165 (Zun. 1469). London, 2. September. (W. T. B.) Wochenausweis der

Bank von En gla⸗ nd vom 2. September (in Klammern Zu⸗! Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Gold⸗ 8 v 11“ 1“ 8 8

35,90, Amerika 25,49 ¼¾

bestand 58 563 (Zun. 2), Auslandsguthaben 14 255 (Zun. 113), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —). Wechsel und Schatzscheine 19. 177 (Zun. 228) davon: diskontierte inl. Handelswechsel 5571, diskontierte ausländische Handelswechsel 1794, zusammen 7365 (Zun. 963), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 249, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 11 563, zusammen 11 812 (Abn. 735), Lom⸗ barddarlehen 2729 (Abn. 1), Bonds der Autonomen Amortisations kasse 5065 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 78 635 (Zun. 868), täglich fällige Verbindlichkeiten 27 119 (Abn. 352), davon: Tresorguthaben 1571 (Zun. 177), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 7899 (Abn. 7), Privatguthaben 17 182 (Abn. 637), Verschiedene 467 (Zun. 115), Devisen in Report (Abn. und Fer. Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen eerbindlichkeiten durch Gold 55,38 vH (55,65 vH).

Oslo, 2. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. August (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 330, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 330, Notenumlauf 294 317, Notenreserve 102 013, Depositen 55 573, Vorschüsse und Wechselbestand 188 077, Guthaben bei ausländischen Banken 12 024, Renten und Obligationen 54 502.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. September auf 74,50 (am 3. September auf 74,50 ℳ) für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 420 Wagen.

Berlin, 3. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel? handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ. Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ,

Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ,

Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44.,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speifeerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 36,00 bis 46,00 ℳ, Linsen. große, letzter Ernte 46,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72. 00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten 114,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen süße, courante, in

270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 230 00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280 00 bis 325,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48,00 bis 52,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69, 00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75,00 bis 77,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speifesirup, dunkel, in

Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von

12 ½ kg 72,00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in 5 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ,

iedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ, I in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in eisten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 136,00 bis 138,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, I1 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 280,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 292,00 bis 300,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 260,00 bis 264,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 272,00 bis 276,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 304,00 bis 310,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 316,00 bis 322,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Holländer 40 % 140,00 bis 164,00 ℳ, echter Edamer 40 % 140,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondengmilch 48/16 per Kiste 20,50. bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

1“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. b

Danzig, 3. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,58 G., 57,70 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische 5)⸗ bis 100⸗Stücke 5,14,48 G., 5,15,52 B. Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,58 G., 57,69 B. Telegraphische: London 25,01 G., —,— B., Paris 20,16 G., 20,20 B., New York 5,14,09 G., 5,15,11 B., Berlin —,— G., —,— B.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,60, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,70, London 34,53 ½, New York 709,95, Paris 27,86, Prag 21,02 ⅞⅜, Zürich 138,37, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,22, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ¼. %) Noten und Devisen für 100 Pengö. 8

Prag, 3. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ¼, Berlin 800,00, Zürich 658,00, Oslo 902,75, Kopenhagen 902,50, London 164,12 ½, Madrid 309,00, Mailand 176,62, New York 33,76 ⅜, Paris 132,40, Stockholm 903,75, Wien 474,60, Marknoten 799,00, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,55, Danzig 657,25. .

Budapest, 3. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ⅛, Berlin 135,65, Zürich 111,32 ⅛, Belgrad 10,08.

Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 123,95, New York 25,49 ¾, Belgien 355,25, Spanien 230,25, Italien 133,45, Schweiz 497,25, Kopen⸗ hagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm 682,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 3. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, rei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien England 123,95, Belgien 355,00, Holland

14ã49085

[49087] Die CEheleute Hilde Brunckhorst geb.

Reichs⸗ und S

taatsanzeiger Nr. 206 vom 4.

E11““

epte

mber 1931.

1028,00, Italien 133,35, Schweiz 497,00, Spanien 230,00, Warschau Oslo 682,00, Stockholm 682,50,

—, Kopenhagen 681,75, Belgrad —,—.

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) 9. Paris 9,73 ½, Brüssel 34,57 ½, Schweiz 48,36, Italien 12,99, Madrid 22,40, Oslo 66,37 ½, Kopen⸗ hagen 66,35, Stockholm 66,45, Wien 34,92 ½, Budapest —,—, Prag 735,50, Warschau —,—, Helsingfors

58,85, London 12,06 12 New Pork 248,25,

BVokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 4. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12, London 24,93 ½, New York 513,00, Brüssel 71,47, Mailand 26,82, Madrid 45,90, Berlin 121,35, Wien 72,10,

Zürich (Amtlich.) Berlin

7 7

Bukarest —,—,

Istanbul 243,50.

Oslo, 3. September.

Kopenhagen, 3. September. (W. T. B.) London 18,17 ½ New York 374,25, Berlin 88,90, Paris 14,77, Antwerpen 52,13, 72,96, Rom 19,67, Amsterdam 151,00, Stockholm 100,20, . e Helsingfors 944,00, Sto

olm, 3. September. (W. T. B.)

Gffentlicher Anzeiger.

Prag 11,12, Wien 52,70. London 18,16, Berlin 88,80, Paris 14,67, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,85, Amsterdam 150,62 ½, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,92 ½, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,57, Prag 11,10, Wien 52,60.

1 . (W. T. B.) London 18,17 ½, Berlin 88,85, Paris 14,73, New York 374 ⅛, Amsterdam 150,90, Zürich 72,90, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52 80

hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.

Stockholm 100,15, Kopen⸗

194,53 B., 1

Moskau, 3. September. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 943,84 G., 945,72 B., 1000

Tscherwonzen.) ollar 194,15 G.,

(„Telegraphische Auszahlung“, „Ausländische Geldsorten und Banknoten“ und weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ befinden sich bis auf weiteres

beilage Seite 4.)

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen,

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, „Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche a e 8 10. Gesellschaften m. b. H., 2 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 8* 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[49084 Aufgebot.

Der minderjährige Brauer Werner Dreßler, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Johann Dreßler in Genthin, Rathenaustraße 13, hat das Aufgebot.

des von der Kreissparkasse in Genthin ausgegebenen Sparbuchs Nr. 2712 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Genthin, den 13. August 1931. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Hermann Bartusch in Lauenburg i. Pomm., Bach⸗ straße 13, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich gestohlenen Sparkassenbuchs der

Kreissparkasse Lauenburg i. Pomm. Nr. 6402

über 400 RM, auf den Namen des Antragstellers lautend, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lauenburg i. Pomm., 31. 8. 1931. Amtsgericht.

[49086] Aufgebot.

Der Bernhard Bullmann in Frank⸗ furt a. Main⸗Oberrad, Offenbacher Landstr. 414, hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Spahn, geb. am 6. 4. 1853 zu Frankfurt a. Main⸗Oberrad, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main⸗ Oberrad, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, II. Stock, Zimmer 52, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die

8 Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

zu machen. Frankfurt am Main, 27. 8. 1931. Amtsgericht. Abt. 62.

Aufgebot.

Sibberns in Celle hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Kaufmann Erich Eide Sibberns, geb. am 19. März 1888 in Basbeck, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den

23. März 1932, vormittags 10 Uhr,

8

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8

orderung, spätestens im Aufgebots⸗

eermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Osten, 27. August 1931.

[49088] Durch Ausschlußurteil vom 10. August

1931 werden alle diejenigen unbekann⸗

ten Personen, welche das Eigentum an den auf Kartenblatt 3 Nr. 91/17; 92/17; 93/17; 20:; 69/6; 78/22 halb; 95/17; 96/18; 97/17; 98/19; 106/21 halb Ar⸗ tikel 7 Alw. verzeichneten Parzellen von 5,4823 a Größe beanspruchen, mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen. Bublitz, den 17. August 1931. Das Amtsgericht.

[49089] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Rosa Kleefeld geb. Libermann, Verlin, Berchtesgade⸗ ner Straße 36, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Herrmann, Berlin, Alex⸗ anderstraße 32, gegen Kaufmann Paul Kleefeld, früher in Friedrichshagen, Cöpenicker Str. 13, auf , e. 20. R. 504/31 —. 2. Frau Agnes Groß⸗ kreuz geb. Reh, Neukölln, Harzer Str. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oldenburg, Berlin, Stresemann⸗ straße 17, gegen Maschinenmeister Otto Großkreuz, früher in Berlin, Neue Bayreuther Str. 2, auf Ehescheidung. 21. R. 28/,31 —. 3. Ehefrau Meta Kor⸗ tüm geb. Schröder, Charlottenburg, Nehringstr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von der Hevyden, Berlin⸗Friedenau, Menzelstr. 30, gegen Kaufmann Max Kortüm, früher Ber⸗ lin⸗Friedenau, Südwestkorso 11, auf Ehescheidung. 20. R. 380/31 —. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 28. 11. 1931, zu 2 vor die 11. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 19. 11. 1931, zu 3 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 31. 10. 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. September 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts. II. 49090] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Zimmer⸗ manns Heinrich Temme in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehe⸗ frau des Dekorateurs Arthur Stoppel⸗ mann in Kaiserslautern, vertreten, durch Rechtsanwalt Altenberg in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Hermann Jakobsen in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Back in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 4. die Ehefrau des Bergmanns Theodor Liedtke in Wanne⸗Eickel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schulze in Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Bergmanns Bruno Bergmann in Bottrop, vertreten⸗ durch Rechtsanwalt Cordes in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Maschinisten Franz Kappler in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Hennecke in Essen, gegen ihren Ehemann, 7. die Ehefrau des Polsterers Georg Geisler in Essen⸗Borbeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Margoninsky in Essen⸗Borbeck, gegen ihren Ehemann, 8. der Berg⸗ mann Theodor Fabricius in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Gondron in Essen, gegen seine Ehefrau. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 und 2 auf den 26. November 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 240, vor die 2. Zivil⸗ kammer, zu 3 auf den 29. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 241, vor die 3. Zivilkammer, zu 4 auf den 29. Oktober 1931 und zu 5 und 6 auf den 26. November 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 7 auf den 27. No⸗ vember 1931 und zu 8 auf den 23. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 203, vor die 9. Zivil⸗ kammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei. diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 1. September 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts. (49091] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Anna Oelker geb. . nieski in Berlin W 50, Passauer Str. Nr. 18 bei Helfrich, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dalichow in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Gustav Oel⸗ ker, zuletzt wohnhaft in Rauen, Kreis Beeskow⸗Storkow, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte mit der Frau Berta Oelker geb. Konow noch gültig verheiratet war, als er mit ihr, der Klägerin, die Ehe einging, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, 2. die Kosten des

Rechtsstreiis dem Beklagten aufzu⸗

erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 30. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Auffordevung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ machtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. O., 29. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[49092] Oeffeutliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Gustav Fichtner, Bertha geb. Prasse, in Iser⸗ lohn, Grüner Weg 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinecke in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Kassierer Gustav Fichtner, früher in Iserlohn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts 5. R. 135/31 —, 2. die Ehefrau Gießer Friedrich Grebe, Wil⸗ helmine Maria Klara geb. Hell, in Recklinghausen, Kaiserwall 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kum⸗ bruch in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Gießer Friedrich Grebe, früher in Iserlohn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts 5. R. 175/31 —, 3. die Ehefrau Arbeiter Georg Kästner geb. Knaak, Hagen i. W., Obere Wasser⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kumbruch in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Kästner, früher in Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentalts 5. R. 128 /31 —, 4. der Bauhilfsarbeiter Friedrich Martines in Lüdenscheid, Kohlweg 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. König in Hagen, gegen seine Ehefrau Maria geb. Laskowski, früher in Lüdenscheid wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts 5. R. 137/31 —, 5. der Dachdecker Rudolf Suhr in Iserlohn, Heee 10, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen, gegen seine Ehe⸗ frau, Ida geb. Blügel, früher in Neun⸗ kirchen (Saar) wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts 4. R. 144/30 —, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten aus § 1574 B. G.⸗B. Die Klägerinnen bzw. Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hagen auf den 5. November 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 253, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Hagen, den 31. August 1931.

Landgericht, Geschäftsstelle, Abt. 3.

49096] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Erika Tschirschwitz in Leipzig, vertreten durch den Amtsvormund, Jugendamt in Leipzig, klagt gegen den Maurer Fried⸗ rich Bensch, unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, Breiter Weg 82, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der am 6. 1. 1926 geborenen Klägerin 2138 RM rückständige Unterhaltsrente und vom 6. 4. 1931 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Vierteljahrsrente von 108 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Eisleben auf den 22. Oktober 1931, vormit⸗ tags 8 ¼ Uhr, Zimmer 583, geladen.

Eisleben, den 27. August 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [49097] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Maria Elisabeth Anna Hanraets in Trietenbroich, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Grevenbroich, klagt gegen den Walter Spicher, jetzt unbekannten Aufenthalts, Wwer in Korschenbroich, unter der Be⸗ hauptung, daß sie von ihm stamme, mit dem Antrag, den Beklagten zu verur⸗ teilen: a) dem Kinde z. Hd. des Kreis⸗ jugendamts in Grevenbroich von seiner Geburt, d. i. vom 2. 10,. 1930, eine Unterhaltsrente von 120 RM viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort, die künftig älligen am Ersten eines jeden Kalen⸗

rvierteljahres im voraus zu zahlen,

b) die Kosten des Rechtsstreits zu ahlen. Das Urteil ist nach § 708 Zif⸗ 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗ bach auf den 19. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 29. Gladbach⸗Rheydt, 28. August 1931. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

[49098] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Josef von Ameln in Jüchen, vertreten durch das Kreisjugendamt Grevenbroich, klagt

egen den Fritz Ganster, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, früher in M.⸗ Gladbach, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten stamme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

u verurteilen: a) dem Kinde z. Hd. des

reisjugendamts in Grevenbroich, von seiner Geburt, d. i. vom 26. 5. 1931, eine Unterhaltsrente von 120 RM, i. B.: einhundertzwanzig Reichsmark, vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 25. Mai, 25. August, 25. No⸗ vember und 25. Februar jeden Jahres im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z,⸗P.⸗O. e⸗ vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 19. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 29.

Gladbach⸗Rheydt, 28. August 1931.

Amtsgericht M.⸗Gladbach. [49099] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinz Löh, geb. am 3. 6. 1931 in Gladbach⸗Rheydt, vertreten durch den Berufsvormund Peter Fooßen, M.⸗ Gladbach, klagt gegen den Peter Kersch⸗ baum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. in M.⸗Gladbach, unter der Be⸗ hauptung, daß er von ihm stamme, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ nhüceie zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 3. 6. 1931, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich hundertzwanzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9 echtsstreits vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 19. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 29.

Gladbach⸗Rheydt, 3. August 1931.

Amtsgericht M.⸗Gladbach. Giesen, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[48747] Oeffentliche. 2

Der am 10. 12. 1925 geb. Reinhold Rempp in Oeschelbronn klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt im Aus⸗ land abwesenden Reinhold Greiner, Schlosser, von Eßlingen, auf Unterhalt aus unehelicher Vaterschaft und be⸗ antragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von monatl. 30 RM, vierteljährlich vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht Herren⸗ berg auf Freitag, den 16. Oktober 1931, vorm. 10 Uhr, geladen.

[49102] Oeffentliche Zustellung. 8. Neu⸗

Die minderjährige Hedwig gebauer aus Mieberhevmsvorf, geboren am 20. Dezember 1927, vertreten durch den Amtsvormund im Jugendamt des Landkreises Neisse, Herrn Dr. Kern in Neisse, klagt gegen den Arbeiter Emil Tschander, geboren am 24. Dezember 1899 zu Niedergrund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von Unterhaltskosten für die Zeit vom 20. Dezember 1927 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres der Klägerin mit monatlich 25 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban, Post⸗ straße 1 d, Zimmer Nr. 7, aäuf den

14. Oktober 1930, 11 Uhr, ge⸗ laden.

Lauban, den 27. August 1931.

Heinzel, Justizobersekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle d

Amtsgerichts. 49103] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Martha Wirnlein, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Fürstenwalde, Spree, Amtsvor⸗ mundschaft, klagt gegen den Arbeiter Josef Spirra, früher in Wittmanns⸗ dorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der von der Witwe Hedwig Spuhl in Fürstenwalde am 10. August 1922 unehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 90 RMN Neunzig Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lübben (Spreewald) auf Mittwoch, den 4. November 1931, 8 ¼½ Uhr, geladen.

Lübben (Spreewald), 29. Aug. 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [49104]

Margareta Emma Gund, geb. 13. XI. 1930 in Plankstadt, klagt gegen Otto Buttmi, geb. 31. X. 1906 in Mann⸗ wohnhaft gewesen in Mannheim, Pindenhofstraße, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 84 Anerkennung und Unterhalt mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist, und hat als solcher z. H. seines jeweiligen Vor⸗ mundes von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 108 RM. zu leisten, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich vorauszahlbar. 2. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorlöufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim, Zimmer Nr. 266, Saal XV, auf Donnerstag, den 22. Oktober 1931, vormittags 8 % Uhr, vorgeladen. Hie öffentliche Zustellung wurde vom Prozeßgericht am 27. 8. 1931 bewilligt. Mannheim, den 28. August 1931. Bad. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 12.

[49106). Oeffentliche Zustellung. Die am 14. Oktober 1930 geborene Ursula Schneider in Gleiwitz, vertreten durch das städtische Jugendamt in Glei⸗ witz, Prozeßbevollmächtigter: Stadtjugend⸗ amt in Oppeln, klagt gegen den Reisenden Martin Grühling, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Oppeln, Stern⸗ straße 21 bei Rabe, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres. Zur mündlichen Verhand⸗

llung des Rechtsstreits wird der Beklagte

vor das Amtsgericht in Oppeln auf den 4. November 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Geschäftsstelle 11 des Amtsgerichts.

[48745] Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Kindl Brauerei, Berlin, Bendlerstr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Haberecht und Schmölders, ebenda, klagt gegen den Gustav Wilhelm Schulz, seücher in Berlin⸗Lichtenrade, Illigstraße 18, mit dem Antrag auf Einwilligung der Aus⸗ zahlung der vom Genuesier Leven bei der Gerichtskasse hinterlegten Beträge in Höhe der Ueberweisung des Pfän⸗ dungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Amtsgerichts Berlin⸗Tempel of, 8 M 152729, an Klägerin. Zur münd