S. 4
8 Rotz (Malleus). * 1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. Stadt 82 Schweinepest (Pestis suum).
1: Fischhausen 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1, 1), Hei⸗ ligenbeil 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Labiau 1, 1. 2: Darkehmen 2, 2 (2, 2), Insterburg Stadt 1, 2 (—, 2), Insterburg 8, 10 (5, 9), Niederung 8, 10 (2, 2), Stallupönen 2, 2 (1, 1). 3: Allen⸗ stein 3, 3 (1, 1), Johannisburg 10, 11 (1, 2), Lyck 1, 1, Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sensburg 2, 2. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 1, Marienwerder 2, 2. 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1 (—, 1), 7. Krsbez. 1 Geh., 8. Krsbez. 1. 6: Angermünde 1, 1, Oberbarnim 2, 2 (1, 1), Ruppin 1, 1, Teltow 1, 1 (1, 1). 7: Cottbus 1, 1 (1, 1), Guben 1, 1, Lebus 5, 7 (1, 1), Spremberg 1, 1 (1, 1). 8: Demmin 5, 5 (5, 5), Greifenberg 9, 11 (5, 9), Greifenhagen 2, 2, Pyritz 2, 2 (2, 2), Randow 4, 4, Saatzig 2, 2, Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Köslin 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1). 10: Greifswald 1, 1, Grimmen 3, 4 (2, 2). 11: Deutsch Krone 1, 1. 12: Frankenstein 1, 1, Glatz 5, 5 (1, 1), Groß Wartenberg 1, 1, Militsch 3, 3, Schweidnitz 1, 1 (1, 1), Striegau 2, 2, Trebnitz 1, 1 (1, 1). 13: Freystadt 1, 6, Glogau 5, 5, Görlitz 3, 3 (2, 2), Hoyerswerda 8, 9 (7, 8), Jauer 1, 1 (1, 1), Launban 2, 2 (I1, 1), Liegnitz Stadt 1, 1, Rothenburg i. O. L. 1, 1. 14: Groß Strelitz 1, 1, Grottkau 1, 1, Leobschütz 3, 3 (2, 2), Neustadt O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 2, 2. 15: Halberstadt 1, 1 (1, 1), Oschers⸗
2, Stendal 1, 1 (1, 1). 16: Liebenwerda 1, 1, Schweinitz 3, 4 (3, 4), Torgau 3, 3 (1, 1). 17: Ziegenrück 1, 1. 18: Bordes⸗ holm 2, 2, Eiderstedt 1, 1, Herzogtum Lauenburg 1, 1, Kiel Stadt 1, 1, Pinneberg 3, 3 (1, 1), Schleswig 2, 2 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Steinburg 4, 4 (1, 1). 19: Springe 1, 1 (1, 1), Syke 2, 2 (1, 1). 21: Celle 2, 2 (1, 1), Harburg 2, 2, Lüneburg 2, 3, Winsen 1, 1 (1, 1). 2: Achim 1, 1, Jork 3, 4 (2, 3), Kehdingen 1, 1 (1, 1), Osterholz „1, Stade 5, 5, Zeven 1, 1. 25: Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 1, 1), Gladbeck⸗Stadt 1, 2 (1, 2). 26: Halle i. W. 1, 1 (1, 1), Wieden⸗ brück 1, 1 (1, 1). 28: Eschwege 1, 1 (1, 1), Kirchhain 1, 1, Melsungen „1 (1, 1). 29: Untertaunuskreis 4, 4 (2, 2), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1). 30: Adenau 1, 1, Mayen 3, 4 (1, 2), Meisenheim 3, 5. 31: Düsseldorf Stadt 1, 1, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1. 32: Köln 1, 1 (1, 1). 34: Geilenkirchen 1, 1 (1, 1). 36: Fürsten⸗ feldbruck 1, 1, Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 37: Landshut 1, 1 (1, 1) 41: Erlangen Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenburg i. Bay. 1, 1 (1, 1). 42: Kitzingen 1, 1, Marktheidenfeld 1, 1. 43: Augsburg 1, 1, Dil⸗ lingen 1, 1 (1, 1), Mindelheim 1, 1, Sonthofen 1, 1 (1, 1). 44: Bautzen 4 (2, 3), Kamenz 1, 1, Löbau 2, 2 (1, 1). 46: Dresden 1, 2, Großen⸗ hain 1, 1. 47: Oschatz 2, 2. 52: Wangen 1, 1 (1, 1). 53: Meßkirch 1, 1 (1, 1). 54: Lahr 3, 3. 55: Pforzheim 1, 1. 56: Mannheim 12, 22 (3, 11), Tauberbischofsheim 2, 3 (2, 3), Weinheim 1, 1. 60: Mainz 1, 2 (—, 1). 62: Güstrow 3, 3 (1, 1), Ludwigslust 1, 1, Malchin 2, 2, Schwerin 1, 1. 63: Wildeshausen 1, 1 (1, 1). 69: Detmold Stadt 1, 1, Detmold 10, 11 (4, 4). 70: 2, 3.
Milzbrand (Anthrax).
3: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Sensburg 1, 1 (1, 1). 11: Flatow 1, 1 (1, 1). 18: Pinneberg 1, 1 (1, 1), Stein⸗ burg 2, 2 (2, 2). 19: Sulingen 1. 1 (1, 1). 20: Gronau 1, 1 (1, 1). 22: Osterholz 1, 1 (1, 1). 26: Büren 3, 4 (3, 4), Halle i. W. 1, 1 (1, 1). 30: St. Goar 1, 1. 32: Bonn 1, 1. 34: Geilenkirchen 1, 1 (1, 1), Schleiden 1, 1 (1, 1). 35: Sigmaringen 1, 1 (1, 1). 36: Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 42: Schweinfurt 1, 1 (1, 1). 47: Leipzig 1, 1 (1, 1). 48: Werdau 1, 1 (1, 1). 49: Ludwigsburg 1, 1 (1, 1). 51: Künzelsau 1, 1. 63: Cloppenburg 1, 1 (1, 1). 70: 2, 2 (1, 1).
Tollwut (Rabies). 3: Ortelsburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 40: Kulmbach 1, 1, Selb 1, 2 (neu). 48: Auerbach 5, 6, Oelsnitz 2, 2 (1, 1), Plauen 1, 1 (1, 1), Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 1, 1.
Tollwutverdacht (Rabies).
2: Niederung 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 2, 2, Lötzen 2, 3 (davon neu —, 1), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1). 9: Neustettin 1, 1. 11: Schwerin a. W. 1, 1. 12: Frankenstein 1, 1, Glatz 1, 1 (1, 1), Münster⸗ berg 1, 1. 13: Bunzlau 1, 1. 14: Kosel 1, 1 (1, 1), Gleiwitz Stadt 1, 1, Leobschütz 1, 1, Oppeln 1, 1, Rosenberg O. S. 1, 2. 16: De⸗ litzsch 1, 1. 36: Dachau 1, 1. 40: Naila 1, 1 (1, 1), Rehau 1, 1 (1, 1), Stadisteinach 1, 1. 48: Auerbach 4, 5, Zwickau 1, 1 (1, 1). 69: Brake 1, 1.
Geflügelcholera (Cholera avium).
3: Osterode i. Ostpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 5: 5. Kreis⸗ tierarztbezirk 1, 2 (—, 1). 6: Angermünde 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, 1 1, 1), Teltow 1, 2 (1, 2), Zauch⸗Belzig 1, 1 (1, 1). 7: Calau 1, 2 (1, 2). 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Trebnitz 1, 1. 13: Jauer 1, 1 (1, 1). 14: Kreuzburg O. S. 1, 1. 15: Jerichow I 1, 1. 16: Delitzsch 1, 1, Merseburg 2, 2 (2, 2). 22: Blumenthal 1, 1 (1, 1). 26: Büren 1, 1. 45: Annaberg 1, 7 (1, 7). 46: Dippoldiswalde 2, 2, Dresden 1, 1 (1, 1), Großenhain 1, 1, Meißen 1, 2. 47: Döbeln 1, 1. 48: Plauen
1, 1 (1, 1). 63: Vechta 1, 1. 71: Neustrelitz 1, 1 (1, 1).
Saargebiet. 15. August 1931. Schweinepest (Pestis suum).
Saarbrücken⸗Stadt I Gemeinde, 1 Gehöft, Saarbrücken 3, 3, Saarlouis 2, 47 (davon neu 1 Geh.), Ottweiler 1, 1, St. Wendel 1, 1.
“
Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. September 193131. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
. deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
„W. T. B.“ am 7. September auf 74,50 ℳ (am 5. September auf
Buenos⸗Air Canada.. Istanbul.. Japan n . London.. New York .
Uruguay .. Amsterdam⸗
Rotterdan bö“
werpen . Bucarest.. Budapest Danzig.. Helsingfors Italien..
Kopenhagen
Oporto 8823b“ v8 Reykjavik
(Island) F Schweiz.. Sofia. Spanien.. Stockholm 1
Gothenbu
Estland). Wien..
Rio de Janeiro
Brüssel u. Ant⸗
Jugoslawien.. Kaunas, Kowno
Lissabon und ..100 Escudo
Talinn (Reval,
Telegraphische Auszahlung.
7. September Geld Brief es. 8 1,178 1,182
8 8 4,191 4,199
8 2,078 20082 20,99
1 fd.] 20,95
d 20,455 20,495 4,209 4 217
0,257 0259
1,848 169,63 169,97 5,46
5,45 58,60 58,72 2,510 2,516 73,48 789 51 81,75 81,91 10,61
10.59 22,02 22,06 7,426 7,440 42,09
42,01 112,52 112,74 18,57
18,53 .. 100 Kr. 112,51 11273 .. 100 Frcg. 16,50 16,54
K 12,488
. 100 Kr. 12,468 92,54
100 isl. Kr. 92,36
100 Latts 81,22 81,38 100 Frcs. 82,014 82,20 100 Leva 3,057 3,063 100 Peseten 37,08 37,16 112,83
100 Kr. 112,61 112,61
100 estn. Kr. 112,39 100 Schilling!/· 59,14 59,26
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
mö.
und rg.
„
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
20,95 20,456
169,63
58,61
73,43 81,79 10,59 22,02
42,01 112,52
18,53 112,52
16,50
12,468
92,36 81,22 82,04 36,96 112,61
112,39 59,13
4. September Brief
1,184 4,199
2,082 20,99 20,496
4,217
0,256
1,832
169,97 5,46
58,73 2,513 73,57 81,95 10,61 22,06 7,.432 42,09 112,74
18,57 112,74
16,54
12,488
92,54 81,38 82,20 3,058 37,04
112,83
112,61 59,25
1,180 4,191 2,078
4,209 0,254 1,828
5,45
2,507
7,418
3,052
Sovereigns 20 Frcs.⸗Sti
Amerikanisch
1 u. darun Türkische.. Belgische..
Dänische.. Danziger. Estnische.. Finnische.. Französische
Lettländische Litauische. Norwegische 100 Sch. u. d Rumänische: 1000 Lei u
5000 u. 1000
Speise
Stimmung i
zeichnen hat,
Gold⸗Dollars.
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große
Bulgarische.
Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische.
Oesterreich.: gr.
neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische’.. Tschecho⸗slow.
500 Kr. u. dar. ungarische..
Berlin, vom 5. September 1931. billigen Angebote in baltischer Butter, die Anfang der Woche zu einer Notierungsermäßigung zwangen, sind nicht mehr im Markt.
die Käufer nicht mehr so zurückhaltend. besser geworden und da auch England einen besseren Markt zu ver⸗
7. September Geld Brief 20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205
4,20 4,22 4,270 422
1,145 1,165 0,24 026
4,165 4,185
20,402 20,482
20,402 20,482 1,89 1,91 58,44 58,68
. 112,28 112,72 .. 100 Gulden 81,63 81,95 .. 100 estn. Kr. 111,78 112,22 .. 100 finnl. ℳ 10,53 10,57 .. 100 Fres. 16,465 16,525 .. 100 Gulden [ 169,21 169,89 100 Lire 22,05 22,13 100 Lire 22,05 22,13 100 Dinar 7,39 7,41 100 Latts 80,64 80,96 100 Litas 41,88 42,04 100 Kr. 112,28 112,72 100 Schilling 59,03 59,27 100 Schilling] 59,13 59,37
icke
e:
ter
. 2 2 0
ar.
nd 100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frecs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,465 2,44 112,38 81,84 81,84 36,72
12,427 12,427
2,485 2,46 112,82 82,16 82,16 36,88
12,487 12,487
K.
fette.
4. September Geld 20,38
16,16 4,185
4,20 4,20 1,15 0,24 4,165 20,403 20,483 20,403 20,483 1,89 58,45
112,28 112,72 81,63 111,53 111,97 10,53 16,465 16,525 169,21 22,04 22,04 7,39 80,44 41,88 112,28 59,01 59,13
2,46 2,44 112,38 81,84 81,84 36,62
12,427 12,427
Brief 20,46 16,22
4,205
4,22 4,22 1,17 0,26 4,185
1,91 58,69
81,95 10,57
169,89 22,12 7,41 80,76 42,04 112,72 59,25 59,37
2,48 2,46 112,82 82,16 82,16 36,78
12,487 12,487
2+ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 647 Wagen. — Am 6. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 1755 Wagen.
Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Butter: Die dringenden
Die
st allgemein etwas geworden und waren
ie Nachfrage ist daher
Infolgedessen hielt es die Berliner Notierungskommission für ange zeigt, den am Dienstag vorgenommenen Rückgang von 4,00 RM durch eine entsprechende Preisaufbesserung wieder auszugleichen. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): Inlandsbutter I. Qualität 144 bis 148 RM, II. Qualität 134 bis 136 RM. Auslandsbutter, dänische 151 bis 154 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Margarine: Stetiges Geschäft. — Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 5. September 1931. Schmalz: Die amerikanischen Fettwaren⸗ märkte verliesen in ruhiger 51 bei gleichbleibenden Preisen. Die Konsumnachfrage ist ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 50,00 ℳ, amerikanisches Purelard 52,00 bis 53,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 62,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 68,00 ℳ, Liesenschmalz 65,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 5. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,58 G., 57,69 B. Telegraphische: London 25,01 ¼ G., —,— B., Paris 20,16 2* 20,20 B⸗ New York 5,14,34 G., 5,15,36 B., Berlin eeeeI11““ ““ B.
Wien, 5. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,65, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,85, London 34,52, New York 709,95, Paris 27,87 ½, Prag 21,02 ½, Zürich 138,55, Marknoten 168,10, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ¼. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ½, Berlin 799 ½, Zürich 658,30, Oslo 902 ⅞, Kopenhagen 902 ⅜, London 164,08, Madrid 299,00, Mailand 176,61, New York 33,76 ⅜, Paris 132,41, Stockholm 903 ⅛, Wien 474 ½, Marknoten 798 3%, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,57, Danzig 657,25.
Budapest, 5. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,42 ½, Belgrad 10,08.
London, 7. September. (W. T. B.) New York 485,93, Paris 123,96, Amsterdam 1206 ⅛, Brüssel 34,89 ¾, Italien 92,92, Berlin 20,53 ½, Schweiz 24,92, Spanien 54,80, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,18 , Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 31,56, Rio de Janeiro 306,00.
Zürich, 7. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,10 ¾, London 24,91 ½, New York 512 ¾, Brüssel 71,40, Mailand 26,82, Madrid 45,45, Berlin 121,40, Wien 72,10, Istanbul 243,00.
Kopenhagen, 5. September. (W. T. B.) London 18,17 ½, New York 374 ⅜, Berlin 88,90, Paris 14,77, Antwerpen 52,13, Zürich 73,05, Rom 19,67, Amsterdam 151,00, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70.
Stockholm, 5. September. (W. T. B.) London 18,15 %, Berlin 88,75, Paris 14,67, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,92 ½, Amsterdam 150,65, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,95, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,57, Prag 11,11, Wien 52,60.
Oslo, 5. September. (W. T. B.) London 18,17 ½8, Berlin 88,85, Paris 14,73, New York 374 ⅛6, Amsterdam 150,85, Zürich 73,00, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,15, Kopen⸗ hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.
Moskau, 7. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,30 G., 945,18 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,96 G., 46,06 B.
„London, 5. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 121510, Silber auf Lieferung 13, Gold 84/9 ½.
Wertpapiere.
Wien, 5. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,00, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt
„—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,25, Dynamit A.⸗G. 399,00, A. E. G. Union 12,00, Brown Boveri 115,00, Siemens⸗Schuckert 128,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 163,00, Krupp A.⸗G. +, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) 1,40, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 43,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 75,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 49,00, 7 % Bremen 1935 70,50, 6 % Preuß. Obl. 1952 47,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 66,50, Amsterdamsche Bank 124,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 99 ⅞, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 47 ⅛, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 77,00, 7. % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 64,00, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 46,00, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 91 ⅞, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 75,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 75,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 261,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 243,00, Montecatint —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930
74,50 ℳ) für 100 kg.
erholten sich die Preise im gesamten Ausland etwas.
—
90,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
☛
Offentlicher Anzeiger.
Luspebate, Oe
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
entliche Zustellungen,
.Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[49741] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Gütern Kreises Cammin Band IV Blatt Nr. 269 eingetragene, nachstehend be⸗ schriebene Grundstück am 31. Oktober 1931, 10 ⁄¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Karlstraße Nr. 13, Zimmer Nr. 9, ver⸗ steigert werden: Lfd. Nr. 7, Gemarkung
Gebäudesteuerrolle Nr. schaftsart un hagen, Größe
117 ha
1931 in das Grundbuch
besitzer Johannes Gehm
Cummin, Gut Lüttkenhagen, Gemeinde und Gut, Grundsteuermutterrolle Nr. 8,1, 10,1, und Lage Restgut Lüttken⸗ 92 Grundsteuerreinertrag 255,69 Tlr., bäudesteuernutzungswert 630 RM. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April eingetragen. Als Eigentümer war damals der Guts⸗ in Lüttken⸗ hagen eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver⸗
Wirt⸗
ers Pe⸗
merks aus dem Grundbuch nicht ersicht⸗ lich waren, sind spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Feststellung des geringsten Ge⸗ bots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung
friedigung
beizuführen,
der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ aus zweckenden Rechtsverfolgung mit An⸗ 8 des beanspruchten Randes schrift⸗ ich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein der Versteigerung hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder weilige Einstellung des Verfahrens her⸗ widrigenfalls Recht der Versteigerungserlös an die
Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Cammin, den 1. September 1931.
dem Grundstück be⸗ Das Amtsgericht.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschl. 2 Zentralhandelsregisterbeilagen).
entgegenstehendes Recht einst⸗
für das
vorhanden ist.
Nr. 2908.
Erfte Anzeigenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Montag, den 7. S
3. Aufgebote.
[49742] Aufgebot.
Frau Witwe Margazete Lübbers geb. Thomsen in Hamburg, Dorotheenstr. 184, und der Weinhändler Hans Heidorn in Hamburg, Rödingsmarkt 30, erstere als Erbin, letzterer als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Paul Wilhelm Lübbers, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung der auf Namen von Paul W. Lübbers lautenden Aktie der „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg II. Emission Nr. 294 über 200 GM. Der. Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei⸗ dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung jür Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 17. März 1932, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 21. August 1931.
Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
[49743] Aufgebpot.
Der Magistrat der Stadt Flatow hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ chließung des Eigentümers des Grund⸗ schnis Flatow Band 7 Blart 375 gemäß § 927 B.⸗G.⸗B. beantragt. Der Christoph Steinke, geboren am 11. De⸗ zember 1832, welcher im Grundbuche als Eigentümer eingetragen steht, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Flatow, 31. Auqust 1931.
[49745] Oeffentliche Aufforderung. Die Erben des am 19. Februar 1924 mit dem Wohnsitz Berlin, Fröbelstr. 17, gestorbenen, am 11. April 1844 in Ziesar, Kreis Jerichow I, als Sohn des Schneidermeisters Andreas Peters und seiner Ehefrau Marie Peters geb. Adelstein geborenen Schneidermeisters Karl Louis Hermann Peters haben nicht ermittelt wenden können. Sie werden aufgefordert, ihr Erbrecht zu den Akten 111. VI. 577. 29 spätestens im Termin am 6. November 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C 2, Stra⸗ lauer Str. 42⁄43, Zimmer 37, III. Stock, anzumelden und nachzuweisen. Andern⸗ falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht
Berlin, den 31. August 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[49746] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Zaycher, Anna geb. Busch, in Brilon⸗Wald, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kremer in Aachen, klagt gegen den Kellner Josef Zaycher, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ letzung der Ehepflichten, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Congreßstraße 11, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 3. Dezember 931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ 11 Se. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 31. August 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49747] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauarbeiter Peter Lorbach in Bonn, Burbacher Straße 68, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitmann in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Groß, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bonn, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 10. November 1931, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bonn, den 1. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[49749] Oeffentliche Zustellung. Christmann, Katharina geb. zanß, in Edigheim, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Schulz in Frankenthal, klagt gegen ihren ee Johannes Christmann, Former, früher in Edigheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
den
Dr.
Antrage,
läufig vollstre
Die Ehe der Parteien aus Verschulden! des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreites zur Last u legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Dienstag, den 17. November 1931, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, 3. September 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts. [49751] Oeffeutliche Zustellung. Die Emma Hafner geb. Meyer in Wildberg klagt gegen ihren zuletzt in Erlach, O.⸗A. Backnang, wohnhaften Ehemann Karl Hafner, Sattler fr., in Wildberg, auf Unterhalt und beantragt vorläufig vollstreckbares Zahlung von moneatlich vorauszahlbar am 1. jeden Monats ab
1. 2. 1931. Zur mündlichen Verhand⸗
lung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Backnang auf 22. Okt. 1931, vorm. 9 ⁄½
geladen. Amtsgericht Backnang.
[49754] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Langlitz zu
Ilbenstadt, vertr. durch das Kreis⸗ jugendamt Friedberg i. H., klagt gegen den Fuhrmann Aungust Aloys Preissel, früher in Neu Isenburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er der außereheliche Vater des Klägers ist, mit dem An⸗ trage, 1. festzustellen, daß Beklagter der außereheliche Vater des Klägers ist; 2. Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger zu Hd. der zum Geld⸗ empfang legitimierten Kreiskasse Fried⸗ berg i. H., vom Tage der Geburt, näm⸗ lich dem 18. Noember 1927. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers vierteljährlich im voraus 90 RM (wörtlich Neunzig Reichsmark) zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gem.
§ 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreck⸗
bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Dienstag, den 3. November 1931, vormittags 9 Uhr, Saal 73, geladen.
Offenbach a. M., 21. August 1931.
Hess. Amtsgericht.
[49756] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Werner Schmidt in Zell i. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Städtisches Jugendamt in W.⸗Barmen, klagt gegen den Reisenden August Enters, früher in W.⸗Barmen, Ehrenstr. 2, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalt, mit dem An⸗ trag auf Zahlung einer vierteljährlichen Rente von 90 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wuppertal⸗Barmen auf den 23. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 .¼ Uhr, Zimmer 35, geladen. Einlassungsfrist eine Woche.
W.⸗Barmen, den 31. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[49748]
Der Ingenieur Rudolf Ehrhardt in Dresden⸗A., Bürgerwiese 9/11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju enz⸗ rat Dr. Alfred Lehmann und Dr. Schilde in Dresden, klagt gegen: 1. die Fabrikdirektorswitwe Anna Hering, 2. die bed. Charlotte Hering, 3. den Kaufmann Ernst Siegel, 4. die led. Auguste Viktoria Hering, sämtlich in
Dresden⸗A., Sporergasse 1 III, wohn⸗
haft, 5. die Kohlenhändlerin Martha Hering, früher ebenfalls in Dres⸗ den⸗A., Sporergasse 1 III, ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte zu 5 ihm durch den Uebereig⸗ nungsvertrag vom 12. April 1929 wegen eines ihr gewährten Darlehns von 1000 RM nebst Zinsen die im nach⸗ tehenden Antrag aufgeführten Gegen⸗ tände zur Sicherstellung übereignet abe und die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung erfolglos gewesen sei, daß die genannten Gegenstände sich in emeinschaftlicher Verwahrung der Be⸗ lagten zu 1—4 befänden, und er den Anspruch der Beklagten 5 gegen sie auf Herausgabe habe pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen, mit dem die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner vee und in vor⸗
arer Form zu ver⸗ urteilen, 1 Büfett, 6 Stühle, 1 runden Tisch, 1 Garnitur Polstermöbel (1 Sofa, 4 Sessel, flämisch), ferner 1 Glasschrank, 1 Spiegelschrank, 1 Tisch, 1 Damen⸗ schreibtisch mit Sessel, 6 Wiener Stühle, 1 Polstergarnitur, bestehend aus 1 Sofa, 2 Sesseln, 1 Hocker, 1 Teppich, heraus⸗ zugeben. Der Kläger ladet die Beklagte zu 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des
ö1““
Urteil zur 40 NM,
Donnerstag, Uhr,
Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 11. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 3. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[ĩ49752]
In Sachen des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Lakierers Her⸗ mann Fleig von Balingen gegen die Gebrüder Eugen und Oskar Mayer, Karosseriebau in Neuenbürg, Werkver⸗ trag betr., wird der Kläger zum Termin zur Leistung des Eides durch den Be⸗ klagten Eugen Mayer und zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, 20. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, auf das Amts⸗ gericht, hier, geladen.
Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
[49753] Oeffentliche Zustellung.
Die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in Nürnberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Dr. Strauß und Dr. Ehrenbacher I. in Nürnberg, klagt gegen Dr. Max Firn⸗ stein, zuletzt in Nürnberg, Ludwig⸗ straße 12, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung mit dem An⸗ trag zu erkennen: I. Beklagter hat an Klagepartei 497 RM nebst 11 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1931 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 5. November 1931, vormittags 9 Uhr, Saal 346, vor das Amtsgericht Nürnberg geladen. Oeffentliche Zu⸗ ist bewirkt durch des
mtsgerichts Nürnberg vom 31. August 1931. Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Nürnberg.
[49750]
ZH 304/31. Die Firma St. Johannis⸗ Druckerei C. Föe in Ding⸗ lingen, Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kautz in Kehl, klagt egen den am 16. 2. 1910 in Vörstetten, Amt Emmendingen, geborenen Kauf⸗ mann Karl Wiegert, zuletzt in Dinglingen, Bergstraße 2, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie durch unerlaubte Handlungen geschädigt habe und zum Ersatz des Schadens von 9000 RNM ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 9000 RM nebst 8 % Zinsen vom Klagzustellungstage ab zu bezahlen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 3. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Offenburg, den 1. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[49755] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma N. Besselich, Verlag der Konditor⸗Zeitung zu Trier, Simeon⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöck in Trier, klagt gegen den Kaufmann Karl Kurz, Alleininhaber der Firma Kondi⸗Hergt, früher in Berlin W 30, Freisinger Straße 6, wegen Forderung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 582,64 RM — in Buch⸗ staben: fünfhundertzweiundachtzig 3⁄100 Reichsmark — nebst acht vom Hundert Zinsen seit dem 30. Dezember 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, erforderlichen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Trier auf den 11. November 1931, vormittags 9 Uhr, Haupt⸗ gebäude, Saal 32, geladen.
Trier, den 2. September 1931.
Amtsgericht.
[49757] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Kronenstr. 22, klagt gegen den Karl Müller, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Herausgabe der Singer⸗Nähmaschine Nr. 25 057/49. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wuppertal⸗Barmen auf den 27. Oktober 1931, vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 11, geladen. Ein⸗ lassungsfrist eine Woche.
W.⸗Barmen, den 3. September 1931.
eptember
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
anz
Auslosungen der Aktiengesellschaften,
schaften werden in den für diese abteilungen 7—11 veröffentlicht;
[49759].
Erste
8 39,06 = hfl. 97,46 = ffrs. 202,93 = sKr.
46051 — 46075 56651 — 56675
499326 — 499350 500351 — 500375 516351 — 516375 518101 — 518125 539326 — 539350 542201 — 542225 567476 — 567500 569151 — 569175
777526 — 777550.
= ecKr 6610,65 Goldlei 32 749,30.
Mendelssohn &X Co., Berlin,
einlösbar.
deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H.
Auslosungen de Länder im redaktionellen Teile.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Genossen⸗ Gesellschaften bestimmten Unter⸗ s Reichs und der
Königlich Rumänisches Monopol⸗Institut.
7 ½ % äußere vom rumänischen Staat garantierte amortisable Gold⸗ anleihe von 1931.
Ziehung. 1 1
In der am 25. August 1931 in Paris erfolgten ersten Ziehung sind Schuldver⸗ schreibungen (Zwischenscheine) im Nennwert von 2 750 000,— französischen Franken = Reichsmark 451 715,— zur Rückzahlung zum Nennwert per 1. DOktober 1931 aus⸗ gelost worden, und zwar folgende Nummern: ; Schuldverschreibungen über RM 164,26 = ffrs. 1000,— = £ 8.—.61½ =
146,13 = Belgas 281,60 = öS 278,40 =
eKr 1322,13 = Goldlei 6549,86. Nr. 15126 — 15150 25776 — 25800 35576 — 35600 94776 — 94800 148101 — 148125 164651 — 164675 256751 — 256775 268126 — 268150 271326 — 271350 289126 — 289150 312676 — 312700 317926 — 317950 323576 — 323600 367401 — 367425 370526 — 370550 372276 — 372300 387851 — 387875 404226 — 404250 410351 — 410375 418951 — 418975 419401 — 419425 438626 — 438650 453876 — 453900 458876 — 458900 467501 — 467525 470876 — 470900 474476 — 474500 482101 — 482125 492301 — 492325 504426 — 504450 509851 — 509875 521901 — 521925 526651 — 526675 543776 — 543800 549551 — 549575 575251 — 575275 583501 — 583525 598601 — 598625 601376 — 601400 609876 — 600900 615776—615800 629701 — 629725 632251 — 632275 651301 — 651325 652051 — 652075 654651 — 654675 672076 — 672100
74476 — 674500 676626— 676650 682076 — 682100 685226 — 685250 705401 — 705425 743326 — 743350 745501 — 745525 756851 — 756875
128801 — 128825 130426 — 130450 364326 — 364350 399776 — 399800 430026 — 430050 468426 — 468450 496201 — 496225. 511651 — 511675 531951 — 531975 550951 — 550975 596251 — 596275
757301 — 757325 773426 — 773450
Schuldverschreibungen über RM 821,30 = ffrs. 5000,— = * 40.2.81½ = 8 195,30 = hfl. 487,30 = sfrs. 1014,65 = sKr. 730,65 = Belgas 1408,— = 5 1392,—
Nr. 807381 — 807385 809401 — 809405
809551 — 809555 811161 — 811165 812391 — 812395 812446 — 812450 813286 — 813290 818931 — 818935 821426 — 821430 825701 — 825705 825801 — 825805 828086 — 828090 831246 — 831250 839026 — 839030 840016 — 840020 842381 —842385 851256 — 851260 853111 — 853115 855466 — 855470 856221 — 856225 860171 — 860175 863341 — 863345 865096 — 865100 866426 — 866430 869291 — 869295 870036 — 870040 871056 — 871060 873311 — 873315 874586 — 874590 874706 — 874710 878141 — 878145. Zahlstellen:
“
Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtliche Niederlassungen. Die ausgelosten Zwischenscheine sind auch an den in Frage kommenden Plätzen des Auslandes zu den oben angegebenen Nennbeträgen in den betreffenden Währungen
[49758]
4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens vom Jahre 1902. Verlosung am 1. September 1931. Zahlbar am 15. Januar 1932. 24 St. Lit. A à 4500 RM Nr. 28 72 75 227 348 362 411 431 462 464 534 559 682 804 852 858 919 968 1006 1103
1379 1382 1399 1496. 1
31 St. Lit. B à 900 RM Nr. 2 12 84 183 248 354 414 539 543 548 575 608 627 643 652 694 833 884 956 1010 1058 1142 1165 1186 1208 1551 1677 1744 1756 1811 1932.
15 St. Lit. C à 450 RM Nr. 19 204 228 265 294 391 443 497 516 656 686 750 785 947 988.
4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens vom Jahre 1904.
Verlosung am 1. September 1931.
Zahlbar am 15. Januar 1932.
4 St. Lit. A à 900 RM Nr. 7 13 42 244 (20 St. Lit. E Nr. 1861 —1880
entsprechend).
20 St. Lit. B à 4500 RM Nr. 20 90 133 229 286 318 389 404 456 530 544 779 827 831 858 890 1095 1277 1290 1299.
30 St. Lit. C à 900 RM Nr. 2 32. 176 309 323 357 412 420 502 509 621 627 629 664 908 974 1030 1037 1215 1373 1377 1382 1473 1477 1527 1717 1754 1869 1880 1960.
26 St. Lit. D à 450 RM Nr. 98 376 456 518 539 570 580 639 644 668 683 805 853 990 1015 1018 1317 1360 1469 1545 1579 1652 1746 1755 1797 1855.
20 St. Lit. E à 450 RM Nr. 1861 bis 1880 (Lit. A Nr. 244 entsprechend).
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[47550] Fabrik Stolzenberg Bürveinrichtungs⸗A.⸗G., Baden⸗Baden⸗Oos.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 18. 7. 1931 wurde von dem Austritt der Aufsichtsratsmitglieder Dr. Wachtel und Adam Wohlleben Kenntnis genommen und Herr Rechtsanwalt Robert Lévy, Straßburg, als neues Mitglied einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.
[49445] Württembergische Hypothekenbank Stuttgart. 1 1 Die am 1. Oktober 1931 fälligen Zins⸗ scheine zu unseren 8 % igen, 7 % igen und 6 % igen Goldhypothekenpfandbriefen werden vom Verfalltag ab zu den auf⸗ gedruckten Goldmarkzinsbeträgen, und zwar öö mit einer Reichsmark ein⸗ gelöst. Stuttgart, den 7. September 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
. Einladung zur 21. Generalversammlung fälischen Volksblatt, 3 schaft, Paderborn“ auf Dienstag, den 22. September d. J.,
ordentlichen der „West⸗ Aktiengesell⸗
22. nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der A.⸗G., Rosenstraße 13 a. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. . 2. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3. Festsetzung der Tantieme Dividende. 4. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. Paderborn, den 4. September 1934¼. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Jos. Schöningh. ˙˙˙˙,‧. [46614]. Handels vereinigung für Industrie⸗ werte Akt.⸗Ges., Berlin SW 29, Nostizstr. 54. Bilanz per 31. Dezember 1939.
Aktiva. Kassa⸗ und Postscheckkonto Kontokorrentdebitoren... Grundstückskonto.. . Mobilienkonto Hypothekenkonto.. Häuserinstandsetzungskonto Konto Transito . . . . . Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Verlustvortrag 18 537,98
1929 „. Verlust 1930 3 924,83
und
22 462 81
Passiva. Aktienkapitalkonto.. . 75 000,— Kontokorrentkreditoren.. 20 740 36 Papiermarkrückstellungskto. 2 186 25 Hypothekenkonto.. . . 232 043 96 Dividendenkonto. . 251
330 222 39
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930.
Debet. RM Verlustvortrag per 1. 1. 1930. 18 537 Handlungsunkostenkonto . Steuerkonto Abschreibung auf:
Mobilienkontto... Kontokorrentkonto. . .. Häuserinstandsetzungskonto.
8 8.
Kredit. Häuserertragskonto... Verlustvortrag per
18 537,98
1“ 3 924,83
Verlust von 1930 22 462/81
31 726/10
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 24. Juli 1931 wurden für die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Schloßmann, v. Massenbach, Schüller
Württembergische Hypothekenbank.
olgende Herren neugewählt: arlich. “
—
Horn,