1931 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

Schädigungen sind 1 Körnerausfall und Aehrenauswuchs eingetreten.

und andere Krankheiten auf.

Mannheim

Reichs⸗ und Staatsanzeiger N*r. 209 vom 8. September 1

11“”“] “““ 2 1

931

getreide, insbesondere Roggen, bis auf einige Reste rechtzeitig unter Bach und Fach gebracht werden konnte, stehen die Sommer⸗ halmfrüchte teils voschnittes, teils noch ungeschnitten noch in rößerem Umfange auf dem Felde. Unter der langandauernden Nässe hat der Körnerertrag beim Getreide sowohl der Menge als auch der Beschaffenheit nach nicht unerheblich gelitten. Stärkere namentlich beim Sommergetreide durch Die auf Grund der bisherigen Erntevorschätzungen besteh nden günstigen Ertrags⸗ aussichten für die neue Getreidernte dürften sich nicht ganz er⸗ füllen; nach den bis jetzt vorliegenden Druschproben bleibt der Körnerertrag hinter den Schätzungen auf dem Halm zurück. Einen genaueren Ueberblick über den Ge amtausfall der diesjährigen Ge⸗ kreideernte nach dem Stand zu Anfang September werden die in Kürze zur Veröffentlichung gelangenden Ergebnisse der neuesten Vorschätzung bringen. 8 Das Wachstum der Hackfrüchte ist durch die Niederschläge umeist günstig beeinflußt worden. nnf schweren und undurch⸗ laässigen Böden treten jedoch bei Kartoffeln nicht selten Fäulnis Die Rüben haben durchweg eine zufriedenstellende Blattentwicklung. Bei den Futtergewächsen hat das Wachstum eben⸗ gute Fortschritte gemacht. Der Schnitt auf den Biesen war aber infolge des nassen Weters erschwert. urch die häufigen Regenfälle ist das bisherige Ergebnis des Heuertrags nach Menge und Güte beeinträchtigt worden und entspricht nicht den Erwartungen. An Schädlingen werden hin und wieder Mäuse und

Hamster genannt.

Berlin, den 7. September 1931. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Leiße.

Stand der Reben Anfang September 1931.

Note 1 = sehr gut, 2 = gut, = mittel, 4 = gering, 5 = sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.

Rheingaugebiet b Uebriges Rheingebiet. Nahegebie Mosfel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet.. ¹] Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete.

Preußen..

bdo do do do do

.0.S do0 do doen

80

bo Ho bo ho do vSee8AlSSS—l

Pian⸗ Kittelfranken Unterfranken Schwaben.

Neckarkreis... Schwarzwaldkreis. Jagstkreis.. Donaukreis. . 1

Württemberg

——

bdo do. do. o. do

Konstanz . 8

rarlsruhe.

Beazden

Starkenburg. 8“ Rheinhessen. 1“ Hessen.. Deutsches Reich.

dagegen Anfang August 1931 —.

1 Juli 1931.. September 1930 . September 1929.

2 0 3

2,3

2,3

27

2,5 4 0 6

d0. Se do

Bemerkungen. .

Preußen: Nach den hochsommerlichen Tagen zu Anfang August gingen in den Weinbaugebieten stellenweise starke Ge⸗ witter nieder, die hier und da Erdabschwemmungen verursachten. Durch die anschließende Regenperiode haben die Reben eine starke Wachstumsverzögerung erlitten. Die Temperaturen lagen durchweg unter dem langjährigen Normalmittel. Die noch gegen Ende Juli sehr günstigen Aussichten für den Herbst 1931 sind schlechter geworden. Man rechnet im allgemeinen mit einer verspäteten Traubenlese. An verschiedenen Stellen sind die guten Ernte⸗ aussichten durch Hagelschlag vernichtet worden. Infolge der 2e .. Witterung haben sich die Pilzkrankheiten stärker aus⸗ reiten können. So wird, besonders in Jungfeldern, über das Auftreten von Peronospora und Oidium berichtet. Die Qualität der Trauben wird im Nahe⸗, Mosel⸗, Saar⸗ und Ruwergebiet Eaeser als in den übrigen preußischen Weinbaugebieten be⸗ urteilt.

Bayern: In den Weinbergen der Pfalz zeigen die Reben zwar guten Behang, doch ging die Reife der bereits aus⸗ gewachsenen Trauben durch die mehrwöchentliche kühle und regnerische Witterung nur langsam vor sich. Die starken Nieder⸗ schläge verhinderten vielfach die Wirkung der Bekämpfungsmittel, o daß der Rebstand mancherorts durch Peronospora, Oidium, Lederbeerenbildung sowie durch Wurmbefall erheblich beein⸗ mächtigr wird. Auch in Unterfranken sind die Trauben in der Reife noch zurück. Doch haben die Reben hier die ungünstige Witterung verhältnismäßig gut überstanden, da Krankheiten

sowie tierische Schädlinge bisher nur im geringen Maße aufge⸗ treten sind. In einigen Gemarkungen ist durch ein starkes Un⸗ wetter, verbunden mit Hagelschlag, die Ernte zum Teil vernichtet worden. Eine Beurteilung über die Güte der Trauben läßt der Rückstand der Traubenreife noch nicht zu.

Württemberg: Die Entwicklung in den Weinbergen ist durch die nasse Augustwitterung allgemein gehemmt worden. Im Poßen und ganzen wird auch jetzt noch bei Eintritt ünstiger

itterung mit einem nach Menge und Güte befriedigenden Ertrag gerechnet.

Baden: In den Weinbergen hat die Reife der Trauben allgemein eingesetzt. Die Reben zeigen durchweg ein gesundes Aussehen und lassen einen guten Erfolg erhoffen. Ueber die Güte der Trauben konnte eine Beurteilung noch nicht abgegeben werden.

Hessen: Die Trauben haben unter der dauernden Nässe gelitten.

Berlin, den 7. September 1931. Sctatistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Leiße.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. September 1931.

(Die Notierungen für „Telegraphische Auszahlung“, „Aus⸗

ländische Geldsorten und Banknoten“ und weitere Nach⸗

richten über „Handel und Gewerbe“ befinden sich bis auf weiteres in der Börsenbeilage Seite 4.)

Nach dem Geschäftsbericht der Rockstroh⸗Werke A. G., eidenau, für das Geschäftsjahr 1930/31 übte die ver⸗ schlechterte Wirtschaftslage in allen Ländern der Erde, zu denen die Gesellschaft Beziehungen unterhält, im verflossenen Jahre einen sehr nachteiligen Einfluß auf den Umsatz im Inland, im Ausland und in den überseeischen Gebieten aus. Der Gesamt⸗ umsatz ging daher weiter zurück, wozu auch Preisunterbietungen usw. seitens der Konkurrenz, denen die Gesellschaft nicht folgte, beitrugen. Der Jahresabschluß ergab einen Rohgewinn von 205 106 RM. Die Abschreibungen erforderten 166 900 RM. Zu den verbleibenden 38 206 RM tritt der Vortrag aus dem vorigen Jahr in Höhe von 245 890 RM, wodur 284 096 RM zu Ver⸗ fügung stehen. In den vergangenen Monaten des laufenden Jahres ging der Umsatz gegenüber dem Vorjahr weiter zurück.

Nach dem K-er r9 der Deutschen Beamten⸗ Zentralbank A.⸗G., Berlin, übeyn das neun Monate umfassende een 1930 beträgt die Einlage 4 984 005 RM, Guthaben bei Reichsbank, Postscheckamt, Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft sind in Höhe von 2 639 929 RM vorhanden; die onstigen Debitoren (Beamtendarlehen) belaufen sich auf 2 721 421.

seichsmark. Von dem 6396 RM betragenden Reingewinn werden 5000 RM dem Reservefonds zugeführt, während der Rest auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Zahl der geführten Konten belief sich am Fn des Berichtsjahres auf 17 287 RM; gegen⸗ über April 1930 weist sie eine fast 50 %ige Steigerung auf.

b

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 8. September auf 74,25 (am 7. September auf 74,50 ℳ) für 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 195 Wagen.

Berlin, 7. September. Preisnotierungenfür Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41.00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ, in 100 kg.Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 30,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 29,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72, 00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu „¾ Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 88,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48,00 bis 52,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ,

Zucker, Raffinade 70,50 bis 7200 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80 50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75 00 bis 77,00 Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108 00 ℳ, Purelard in

isten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 136,00 bis 138,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter lIa in Tonnen 288.00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 268,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 304,00 bis 310,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 316,00 bis 322,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 88,00 bis 96,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280, 00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

11

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

anzig, 7. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,60 G., 57,72 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,48 G., 5,16,52 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London 25,01 ¼ G., —,— B., Paris 20,17 . 20,21 . New York 5,14,34 G., 5,15,36 B., Berlin

Wien, 7. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,60, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,70, London 34,52, New Pork 709,95, Paris 27,84, Prag 21,02 ½, Zürich 138,35, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,24, Jugoslawische Noien —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,42, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ¼. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. B

Prag, 7. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,61, Berlin 799,25, Zürich 858 ⅜, Oslo 902 ¾, Kopenhagen 902 %, London 164,06, Madrid 300,00, Mailand 176,59. New York 33,76 8, Paris 132,41, Stockholm 903 ⅞, Wien 474,45, Marknoten 798,50, Polnische Noten 377 ⅞, Belgrad 59,56 ½, Danzig 657,25. 1

Budapest, 7. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,47 ½, Belgrad 10,08.

London, 8. September. (W. T. B.) New York 485,94, Paris 123,96, Amsterdam 1205 ⁄⅜, Brüssel 34,89 ½, Italien 92,92, Berlin 20,58, Schweiz 24,91 ½, Spanien 54,85, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,18, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 31,37, Rio de Janeiro 306,00.

Paris, 7. September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 128,95, New York —,—, Belgien 355,25, Spanien 226,75, Italien 133,50, Schweiz 497,50, Kobͤen⸗ hagen —,—, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm 682,50, Prag 75,60, Rumänien 15,22 ½, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau 28,55.

Pz*i8 7. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90. Amerika 25,50, England 123,95, Belgien 355,00, Holland 1028,00, Italien 133,35, Schweiz 497,25, Spanien 225,50, Warschau —,—, Kopenhagen 681,75, Oslo 682,00, Stockholm 682,75, Belgrad —,—.

Amsterdam, 7. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,85, London 12,05 ⅛, New York 248,18, Paris 9,74, Brüssel 34,55 ½, Schweiz 48,41, Italien 12,99, Madrid 21,95, Oslo 66,35, 4 hagen 66,32 ½, Stockholm 66,45, Wien 34,90, Budapest —,—, Prag 734,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 8. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,10, London 24,91 ½, New York 512,75, Brüssel 71,40, Mailand 26,81, Madrid 45,50, Berlin 121,30, Wien 72,10, Istanbul 243,00.

Kopenhagen, 7. September. (W. T. B.) London 18,17 New York 374 ⅜, Berlin 88,90, Paris 14,77, Antwerpen 52,13, Zürich 73,05, Rom 19,67, Amsterdam 151,00, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70.

Stockholm, 7. September. (W. T. B.) London 18,15 , Berlin 88,70, Paris 14,67, Brüssel 52,07 ½⅛, Schweiz. Plätze 72,95, Amsterdam 150,65, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,92 ½, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,57, Prag 11,11, Wien 52,60.

Oslo, 7. September. (W. T. B.) London 18,17 ½, Berlin 88,85, Paris 14,73, New York 374,25, Amsterdam 150,85, Zürich 73,10, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,15, Kopen⸗ hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.

Moskau, 7. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,30 G., 945,18 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,96 G., 46,06 B. 8 1“

1“

Lerze⸗ 7. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 13,00,

Silber auf Lieferung 13,00.

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerunge,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Dentsche bvee een 8 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise Bekanntmachungen.

14. Verschiedene

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

[49740] [50140] . Aufgebot.

Spahle, Fahnenfluchtserklärung vom 29. Juli 1921] Neukölln, Berg aufgehoben. Akte Nr. D 27/21. ebot: a) des Wildeshausen, den 29. August 1931. 3 Amtsgericht. 1“

E“

97 1“ Der Kaufmann Reinhold Schubert, In der Strafsache gegen den Fahrer Berlin⸗Britz. Rudower Straße 15, ver⸗ stellt Leopold Cleves, geb. am 7. 5. 1898 in treten durch die Rechtsanwälte Justi

aße 145, hat das Auf⸗

sels über 150 (ein⸗ undertundfünfzig) Reichsmark, ausge⸗ tellt am 8. Januar 1931 und fällig am

19. April 1931, Flieger. Akzeptant: in Neukölln, Herthastraße 20, b) des anberaumte

Aussteller: Joseph

am 8.

Januar 1931, fällig am erklärun April So

1931, Aussteller:

n

Wechsels über 129,25 (einhundertneun⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden 1 undzwanzig ²²100) Reichsmark, ausge⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ am 21. August 1929 fälligen und an⸗ der Urkunden erfolgen wird.

unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Neukölln, von der Firma Noecker & in Otto Steingräber Berliner Straße 65/69, Zimmer 30 1, Siegen ausgestellten, auf die Firma H.

Aufgeboitstermin seine Vollmer in Siegen am 26. Juni 1929 gezogenen und von dieser angenomanenen,

eblich verlorengegaongenen Wechsel

eph Berlin⸗Neukölln, den 22. August 1931. über 100 Reichsmark im Wege des Auf⸗

klären. Der Wechsel war zahlbar in

in Neukölln, Herthastraße 20, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ [50141] fordert, spätestens in dem

. April 1932, 10 Uhr, vor dem

Aufgebot. 8 auf den Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. In St in Siegen hat beantra t, den diese

bei der Reichsbankstelle. Der

2. 27. wegen Fahnenflucht wird die rat Karl Veansgan und Dr. Paul Fea⸗ Flieger, Akzeptant: Otto Steingräber Das Amtsgericht. Abt. 25. (25. F. 36.31.) gebotsverfahrens 17 kraftlos zu er⸗ r 9

Siegen

spätestens in dem au

8r

ber der Urkunde wird Iuere 7 ber

schließung des

6. April 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen und seine Rechte eema⸗ den. Andernfalls wird der Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Amtsgericht Siegen, 1. September 1931.

Aufgebot. Weißbinder Johann Paul, hat das Aufgebot zur Aus⸗ Miteigentümers, der Witwe Maria Paul geb. Linge, Steinau, Art. 1169 ideelles 4/40, Art. 1378 7/15

und 1/40 gemäß § 927 B. G.⸗B. bean⸗

tragt. Die Witwe Paul wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. De⸗

zember 1931, vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgt. Steinau, Kr. Schlüchtern, 28. 8. 1931. Das Amtsgericht.

[50143]

Die Westfälisch Anhaltische Spreng⸗ stoff Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt

edien in Wittenberg, als Eigentümerin

des in den Grundbüchern von Brauns⸗

dorf Band II Art. 46 und Apollensdorf

1 Bl. 99 eingetragenen Grund⸗ 8 s Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Berechtigten der auf den Grundbuchblättern der ihr gehörigen

Grundstücke Braunsdorf Bd. II Art. 46

Abt. II Nr. 6 d, 20 und 33 und Apollens⸗ dorf Band III Bl. 99 Abt. II Nr. 5 a, 12, 18 b, 22, 26, 27, 30, 45 und 149 für Christian Banse in Dobien, Ferdinand Andree in Bernau, Friedrich Karl. Haake und Heinrich Krüger in Witten⸗ berg eingetragenen Kohlenförderungs⸗ rechte gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem am 14. November

1931, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht, Zimmer 20, anberaumten

Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗

den, widrigenfalls ihre Ausschließung

mit ihren Rechten wird.

Wittenberg, den 4. September 1931. Das Amtsgericht.

[50144] Aufgebot.

Friedrich Lüber, Kaufmann in Bonn⸗ dorf, als Pfleger für die unbekannten Erben der Postgehilfin Hermine Lüber in Bonndorf, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Lüber bzw. seine Ab⸗ kömmlinge, zuletzt wohnhaft in New York, öffentlich aufzufordern, jein bzw. ihr Erbrecht geltend zu machen. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens bis zum Ausschlußtermin am

onnerstag, den 17. Dezember 1931, nachm. 5 Uhr, vor dem No⸗ tariat Bonndorf zu melden, widrigen⸗ falls sie ihre Rechte an dem Nachlaß verlieren. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Ausschlußtermin dem Notariat anzu⸗ zeigen.

Bonndorf, den 2. September 1931.

Bad. Notariat als Nachlaßgericht.

[50145] Aufgebot.

Die Witwe Berta Wentland in Barkenbrügge, Kreis Neustettin, hat beantragt, die Verschollenen: 1. Gottlieb Friedrich Theodor Wruck, geb. 28. Ok⸗ tober 1854, 2. Johann Gustav Ferdi⸗

nand Wruck, geb. 1. Januar 1865, zu⸗

letzt wohnhaft in Barkenbrügge, für tot

zu erklären. Die Ver⸗

schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 16. März 1932, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ratzebuhr, den 27. August 1931. Das Amtsgericht.

[50146]

Am 7. August 1929 starb zu Frank⸗ furt, Oder, ihrem letzten Wohnsitz, die Ehefrau Viktoria Neumann, geb. Sa⸗ watzki, verwitwete Schulz und geschie⸗ dene Wildgrube, geboren am 23. 12. 1860 zu Posen. Ihr Ehemann, der In⸗ valide Hermann Neumann aus Frank⸗ furt, Oder, Sandstr. 36, hat die Ertei⸗ lung eines Erbscheins als alleiniger ge⸗ setzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen 29 oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 17. November 1931 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses soll 3500 RM.

betragen.

Frankfurt, Oder, 2. September 1931. Das Amtsgericht.

150147]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 28. August 1931 ist der durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 20. April 1931 eingezogene Erb⸗ schein des zenannten erichts vom 26. Juni 1916 nach dem am 9. Mai 1916 in Bremen verstorbenen amerika⸗ nischen Staatsangehörigen Friedrich Wil⸗ Kiffe, wohnhaft gewesen in gremen, gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt worden. 4./9. 31.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4. Leffentliche Zuftellungen.

[50148] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Friedrich Kallweit in Schaufenberg, FNhrae 32, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Kremer in Aachen, klagt geg in die Ehefrau Fried⸗ rich Kallweit geb. Fell, ohne bekannten Aufenthaltsort, zuletzt in Essen, wegen Ehebruchs mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des hechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 13. November 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 3. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50149] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Zorn, Viktoria, Metzgersehefrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Ort in Augsburg, gegen Zorn, Hans, Metzger in Augsburg, z. Z. unbekannten Aus⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Dienstag, den 3. November 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 92, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ sesgeric zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Cie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 3. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50151]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Friedrichs geb. Heinemann in Lichtenberg, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Voges in Salder, klagt gegen den Bergarbeiter Fritz Friedrichs, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 24. November 1931, vormittags 11 Uhr, Zimmer 483, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.

Braunschweig, 3. September 1931.

Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.

[50152] Oeffentliche Zustellung.

I. Es klagen: 1. die Ehefrau des Ar⸗ beiters Heinrich Diedrich Wilhelm Kastens, Martha Wilhelmine geb. Schubbert, Bremerhaven, vertr. durch R.⸗A. Dr. Claussen, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Schuhmachers Emil August Bieber, Meta Magdalena geb. Schierloh, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Daetz, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher Bremen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts wegen Ehescheidung gem. § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des Heizers Geene Heinrich Höffelmann, Luise geb. Kol⸗ losch, Osnabrück, vertr. durch R.⸗A. Böving, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; je mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe unter Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die vorbe⸗ zeichneten Klägerinnen laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend, den 7. November 1931, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. II. In Sachen der Ehrfran des Heizungsmonteurs Karl Ernst August Pfannenschmidt, Mar⸗ garethe Frieda Johanne geb. Grabbe, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Petig, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gem. § 1568 B. G.⸗B. evtl. Anfechtung der Ehe, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend, den 7. November 1931, vorm. 8 ¾ Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei dem Land⸗ gericht Bremen zugelassenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu erscheinen. wecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 3. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50155]. Oeffentliche Zustellung. Frau Elisabeth Hedwig Blume verw. gew. Kretzschmar geb. Geßner in Leipzig⸗ Kleinzschocher, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ausländer und Kutzsch⸗ bach in Leipzig, klagt ge ihren Eh

mann, den Bauarbeiter Friedrich Otto Blume, zuletzt wohnhaft in Leipzig⸗ Kleinzschocher, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 4. Dezember 1931, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 3. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[50156]. 8

Die Ehefrau Amalie Julie Schwarz geb. Klingmann in Mannheim⸗ Waldhof, Stolbergstr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Mannheim, klagt aus § 1568 B. G.⸗B. gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Schwarz, Kaufmann in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, vor dem zuständigen Landgericht C.⸗K. 3, Mannheim auf Schei⸗ dung ihrer am 5. Oktober 1911 in Werdohl (Altona) geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten mit der Aufforderung zur Rechtsanwaltsbestellung in den vom Ein⸗ zelrichter auf Mittwoch, den 28. DOk⸗ tober 1931, vorm. 10 ½ Uhr, be⸗ stimmten Verhandlungstermin.

Mannheim, den 3. September 1931. Der Urkundsbeamte d. Landgerichts C.⸗K. 3.

[50158]y. Deffentliche Zustellung. Frau Bertha Besthorn geb. Matscheroth in Perleberg, Uferstr. 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henning, Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Franz Besthorn, früher in Wulfersdorf (O. P.), auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 4. De⸗ zember 1931, 9 Uhr, Zimmer 80, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

8 euruppin, den 29. August 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[50161].

Die Firma Otto Köhler in Apolda klagt gegen Joachim Mendelsohn, früher Berlin C 25, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 112,45 RM für eine Warenlieferung mit 8 % Zinsen seit 29. 12. 1930 bei Herausgabe von 40 Westen und 8 Pullover, evtl. Zahlung weiterer 263,30 RM mit 8 % Zinsen seit 12. 1. 1931. Der Ver⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung nach Zimmer 29 auf den 21. Oktober 1931, 9 Uhr vorm., geladen. Dieser Antrag wird zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Apolda, den 31. August 1931.

Die Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

—C——

[50150] Oeffentliche .

Der Malermeister Eduard Claus in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Krekeler u. H. Meyer III in Bielefeld, klagt gegen den Diplom⸗ landwirt Wilhelm itte, früher in Bielefeld, jett unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 4443,47 RM. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Herxesrang des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Bielefeld auf den 28. September 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ g n Klage bekanntgemacht.

ielefeld, den 5. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

[50174]. Aufgebot.

Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin Ws, Behrenstraße 58/61.

Der Versicherungsschein Nr. 295 670 auf das Leben des Herrn Georg Kister, Fabrikmeister in Düsseldorf, vom 4. Sep⸗ tember 1912 ist in Verlust geraten und wird hiermit auf Grund der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ nach frucht⸗ losem Ablauf einer Frist von zwei Monaten

für kraftlos erklärt. 8

[50172]. 8 Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.

Der Versicherungsschein L. 295 626, aus⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Moritz Epstein, Schuhfabrikant in Pir⸗ masens, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungs⸗ schein außer Kraft.

Köln, den 4. September 1931.

Der Vorstand.

[50173].

Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines.

Der Versicherungsschein Nr. L 263 644, ausgestellt auf das Leben des Herrn Arthur Steinfurth, Danzig⸗Langfuhr, Bären⸗ weg 17, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungs⸗ schein außer Kraft.

Köln, den 4. September 1931.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften nuf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften. Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

Der west⸗ und südjütische

[49760]. Crevbvitverein.

Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabteilung für 4 prozentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zah⸗ lung am 11. Dezember 1931 ausgelost worden, nämlich:

4 % Anleihe. 1. Serie rückzahlbar zu 110.

Lit. A à 2000 Kr. Nr. 155 257 336 1811 3157 3164 3200 3504 3512 3562 3596 3597 3985 4191 4251 4378 4393 4621 4820 5069 5124 5336 5465 5496 5724 5725 5925 5955 5957 6219 6325 6476 6634 6635 6640 6641 6642 6655 6970 6974 7112 7869 8222 8257 8305 8355 8391 8966 9216 9343 9489 9526 13365 14459 15226 15306 16286 16287 17006 17007 17008 17009 17800 17801 18565.

Lit. B à 1000 Kr. Nr. 216 1922 1988 2262 2883 4945.

„Lit. G à 200 Kr. Nr. 390 (726 ½4) Lit. D à 100 Kr. Nr. 535 883. Diese gezogenen Obligationen werden

von uns in unserem Bureau, von der

Privatbank in Kopenhagen und von der

Norddeutschen Bank in Hamburg, Filiale

der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Hamburg, mit einem Zuschlage

von 10 % im 11.⸗Dezember⸗Termin d. J.

eingelöst, nach welchem Termine keine

Zinsen bezahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland bei der Norddeutschen Bank in Hamburg zahlbar, und zwar nur in dänischen Kronen, nicht in der jetzt gültigen deutschen Valuta.

Die im Verzeichnisse in Klammer auf⸗ geführten Kassenobligationen, die zu den beigefügten früheren Terminen ausgelost sind, werden aufs neue eingerufen, und werden von den Kündigungsterminen ab keine Zinsen von diesen Obligationen bezahlt, und bei Bezahlung des Obli⸗ gationsbetrages wird der Betrag für evtl. fehlende Zinsencoupons abgezogen.

Ringkobing, den 28. August 1931. Die Direktion des west⸗ und süd⸗

jütischen Creditvereins. Troensegaard. P. Lauersen. J. Clausager.

u 1u

gesellschaften.

[50180]. Berliner Häuser Union A.⸗G. Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Emil Eckard und Franz Geerdtz; neuge⸗ wählt: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schuppli, Zürich, und Dipl.⸗Ing. Dr. Hans Henkel, Berlin. Der Vorstand.

[50181]. Park⸗Hotel -. e äegeh Königsberg, Pr.

Aus dem Aufsichtsrat sind infolge Niederlegung ausgeschieden: a) Herr Kauf⸗ mann Paul Schönwald, b) Herr General⸗ direktor Müller.

Königsberg, Pr., den 3. Sept. 1931.

Der Vorstand. Arthur Cohn. Albert Frömming.

[50189].

Der Aufsichtsrat der Königsberger Lichtspiele Aktiengesellschaft setzt sich laut Generalversammlungsbeschluß vom 20. August 1931 ab 1. Mai 1931 wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Dr. von Normann, Königsberg, Pr., stell⸗ vertretender Vorsitzender: Bankdirektor Kuebarth, Königsberg, Pr., Direktor Albert Müller, Königsberg, Pr.

[48269] Getreide⸗Kredit Aktiengesellschaft, Mannheim.

Die Gesellschaft trat gemäß Beschluß vom 27. 8. 1931 in Liquidation. Wir sordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Dies ist die erste Aufforderung.

Die Liquidatoren:

[48268]

Getreide⸗Kredit Aktiengesellschaft, Mannheim.

„Herr Sallv Kaufmann, Mannheim,

ist aus dem Aufsichtsrat ausgetreten.

[50190].

Seeee. 2n A.⸗G., ünchen.

Schlosser in München, in den Aufsichtsrat entsandt. Der Vorstand. Strauß.

Deutsche Last⸗Automobilfabrik Aktien⸗Gesellschaft, Ratingen. Auflösung der Gesellschaft und Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. September 1931 ist die Gesell⸗

schaft aufgelöst worden.

Die Glaäubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Deutschen Last⸗Automobilfabrik A.⸗G. i. L., Essen, Altendorfer Straße 95, anzumelden.

Der Liquidator: Kelm.

[49902].

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Montag, den 28. September 1931, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Schwinges in Bedburg stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

An Stelle des Herrn Josef Kuhn hat der Betriebsrat Herrn Georg Schabl,

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats; Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für 1930/31.

Bericht der Rechnungsprüfer; Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahl von drei satzungsgemäß aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern und zwei Rechnungsprüfern.

4. Uebertragung von Aktien. Bedburg, den 5. September 1931. Zuckerfabrik Bedburg.

A. Schloßmacher. Dr. Eugen Seldis.

[50195].

Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu

einer am Sonnabend, den 26. Sep⸗ tember 1931, 16 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Dampfmühle stattfinden⸗ den außerordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen. G Tagesordnung:

Unternehmens und Genehmigung des mit den Gläubigern abgeschlossenen Vergleichs. 8 b) Beschlußfassung über weitere Be⸗ triebsmaßnahmen. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

bogen) bis Freitag, den 25. September 1931, 17 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Eisleben, den 5. September 1931. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. med. Wilhelm Rensch.

[49899].

Wir laden hiermit unsere Aktionäre auf Mittwoch, den 30. September 1931, nachmittags 6 Uhr, zur ordent⸗ lichen Generalversammlung in das Büro des Rechtsanwalts und Notars

Mauerstr. 53 III, ein. G Tagesordnuung: 1. Neuwahl des Aufsichtsrats. 2. Entlastung der für den Aufsichtsrat vorgeschlagenen bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.

Wegen der Legitimation unserer Ak⸗ tionäre verweisen wir auf § 21 der Satzungen. Die darin vorgeschriebene Hinterlegung kann erfolgen:

a) bei der Gesellschaftskasse,

b) bei der Deutschen Effecten⸗ und

Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M.,

c) bei einem deutschen Notar.

Neudamm, den 2. September 1931. Neudammer Hutfabriken Aktien⸗ gesellschaft vormals Fritz Schwartz⸗

eer Vorstand. Endler.

[49900].

Stahlschmidt Aktiengesellschaft,

Bonn. 8

Einladung zurordentlichen General⸗

versammlung am Dienstag, den

29. Sept. 1931, nachmittags 6 Uhr, im Bankgebäude.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗

g. g für das Geschäftsjahr

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum Tage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktien oder die über diese lautenden Depotscheine bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar mit doppeltem Num⸗ mernverzeichnis hinterlegt haben.

Bonn, den 4. September 1931.

Der Vorstand.

1“

Stefan Blum. Dr. Friedrich David.

8

a) Berichterstattung über die Lage des

lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien (ohne Dividenden⸗

Dr. Siegfried Süskind zu Berlin W 8,