Zahl der angelegten Arbeiter, entgangene Schichten, Urlaubsvergütungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistik.
*
.“ . 2 Entgangene Schichten Urlaubs⸗ der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im 2. Viertetjahre 1931 verdient aaee
davon entfallen auf entschädigung Krankbeit
Auf 1 angelegten Arbeiter entfallen
Arbeitsschichten
— davon F Schichten für Ueber⸗ arbeiten
5
Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen im ganzen
RM RM 15 17
Dauer einer Hauerschicht einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt und Pausen
Zahl der angelegten Arbeiter
„Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter
Verfahrene Arbeitsschichten
2 ö 111“ auf für Ueberarbeiten
Leistungslohn ¹) Verdienst ²) einschl ießlich leinschl. Versicherungsbeiträge der vebexmsbeiteaoe Arbeiter)
Versicherungs⸗ beiträge der Arbeiter
im ganzen
betriebs⸗ technische Gründe 8 Aussperrungen und Ausstände sonstige Urlaubs⸗ schichten
8 Feierschichten
samteinkommen je
Errechnetes Ge⸗ angelegten Arbeiter
auf 1 Ur⸗ laubsrchicht
Unfällen entschädigte
Zahl der
davon in Nebenbetrieben
davon in⸗ folge von
insgesamt
S insgesamt
5 85
Stunden
* Zahl der Arbeitstage
*0 & Absatzmangel 0 8 Wagenmangel
auf 5 auf 8 — 1 Fr⸗ 1u“] auf 1 ver⸗ 1
3 e. fahreneim ganzen 1 1 b—e fahrene arbeiter im 1 Voll⸗ zahl ge. ever⸗ Schicht Schicht arbeiter Schicht 8. in Oberschlesien ... .. ganzen arbeiter arbeiten RM RM RM RM RM RM in Niederschlesien .. . .. — ‧ 5 g.,s 12 ☛ 15 in Niedersachsen einschl. Löbejün. 6 1— — im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk
8 . eA—“ 16 445 275 481 1 1 b) Salzbergbau
7 915 418 6,01 s b2 — — im Oberbergamtsbezirk Halle.. 32 2 7 * — 1 84 — 1 82 635 122 im Oberbergamtsbezirt Clausthal 37 12 679 971 — 13 082 925 565 1,14 c) Erzbergbau 8 Preceh (Kupferschiefer)
. “ uE1öö116*“ 605 * — b5558
. in Nassau und Wetzlar.. 1
n 9) Braunkohlenbergbau b “ “ 1“
88 9 8 im Oberbergamtsbezirk Halle: “ 1
ostelbisce.. 74 64,8 29 199 064 18,5 34 92 532 6,34 155 164 5* — 3 westelbischett 74 68,7 3,0 158 337 28,5 3,2 15,5 167 173 6,82 185 690 ½⅔
) unterirdisch 7,9) 8 ““ B) in Tagebauen 8,3 259 529 525 1,022 S8 hinksrheinischer .. 74 69,8 8,0 7,2 100 157 28,8 2,8 28,9 242 125 8,39 146 127 ß657 114 311 539 1,02 8
A) unterirdisch 6 ¾ — 8 ½ ⁹) 690 663 697 12
80 te —
Gesamt⸗ —27 im e 8* Gesamtzahl 1 Voll 2*
ganzen betrieben
———
hei a) Steinkohlenbergbau 270 844 82 287 3 969 570
247 123
44 178 20 908 6 242 256 889 26 501
571 835 421 254 139 504 7 423 526 ¹) 445 276
555 869 313 432 98 437
2 101 495 202 588
—
+
eg gn bo 2*
11 UIiIln
— +.
68 846 67 552 19 235 1 181 383 85 401
63 639 15 783 266 6,22 76,3 40 334
9 814 431 045
44 043
2 536 443 1 316 637 383 161 74,9 15 299 322 1 758 023
a) Steinkohlenbergbau
Oberschlesien... g in Niederschlesien EE in Niedersachsen ²) einschl. Löbejün. 5 114 im niederrhem.westfälischen Bezirk) 202 822 bei Aachen. “ 23 161
b) Salzbergbau
im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal
c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer). im Oberharz 11“
34 193
17 247 61 686
1 68 762 3 8 47 737
103 371
9 7
88.— 0A*
8 038 1 112 4 473
72 711
8 403 36 171 25 555
—
8888
1 485 820
400 802 1 967 500 6 629
235 418 75,3 3 990
—25u8
+£ 20⸗2
2 457 3 127
8 9 b0
88 8
3 492 716 495 465 528 466 1 977 944 496 1,10 739 124 415 0,86
3 398 930 447 344 1 898 591 723 036
75, 5 10 872
1 874 6 901 2 264
7055 532 948 999 85 1% 99 1ö1..“] 3 984 301 714 x in Nassau und Wetzlar .. 1781 134 118 753
d) Hranntoblenbergban . im Oberbergamtsbezirk Halle:
ostelbischet 13 819
westelbischer 8 16 903 linksrheinischer.. . 12 474
äge fü d Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen galich Gedi dienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und! der iterbeitr 1.— Versicherung 2nd . eAehe. mgens ö1. 122 normalen Schicht zur Auszahlung gelangen. Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die früher vom verdientern
1 9 5 d 2 i ö i t t. 9 2 2 2 0 8 j 2 1 e 1 8. * 44 8 r:; — 1 2 2 1 d. erg au .„ 2 — 2 nit dem Unterschied, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind eim Salz wit it dem Hausstandsgeld verschmolzen ist. 1 . lichen Beihilfen“ verrechnete Kohlendeputatausgleich einbezogen, da dieser nach den für die Kaliindustrie getroffenen tariflichen 2— chen A (Preußag) und zu % dem Freistaat Schaamvurg⸗Lippe
6 935 315 6,48 7 8 719 434 6,67 9 8 127 391 8,42 8
22 622 B) in Tagebauen 8 ½ 26 625 27 268
3,5 474 581 33 489 936 34 524 566
77,5 48 379 56 523 42 165
1 070 950 1 307 368 77,3 965 232 77,4
1) Außerdem für Urlaubsabgeltung 36 716 RM. — ²) Ohne Ausfahrt. — ³⁸) Bei dem Steinkohlenbergwerk Plöt bei Löbejün ohne Pausen. 0,5 vH 7 ¾ Stunden; 99,5 v9 8 Stunden. — ⁴) Ohne Ausfahrt. 0,6 vH 6 Stunden; 1,4 vH 7 Stunden; 1,9 vH 7 ½ Stunden; 96,1 8 Stunden. — ⁶) Ohne Ausfahrt. 0,7 vH 5 Stunden; 2,5 vH 6 ¾ Stunden; 1,7 vH 7 Stunden; 2,2 vH 7 ¼ Stunden; 0,1 vH 7 ¾ Stunden; 92,8 vH 8 Stunden. — ½) Ohne Pausen. — ¹) 15,6 vH 7 ½ Stunden; 50,2 vH 8 Stunden; 34,2 voH 8 ¼ Stunden. — ⁶⁸) 23,1 vH 8 Stunden; 76,9 vH 8 ½ Stunden. — ⁹) 4,3 vH 6 ¾ Stunden; 43,2 vH 7 ¾ Stunden; 7,4 vH 8 Stunden; 45,1 vH 8 ½ Stunden. 114“ 11“ u1“ 114“
.1 81
Handel und Gewerbe. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
8) Obernkirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden, Südharz. Das Steinkohlenbergwerk bei Obernkirchen, das zu 8 schließlich des Niedersächsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein.
ehört, ist voll in Ansatz gebracht. ¹) Oberbergamtsbezirk Dortmund aus
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.
1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschäftigter Bergarbeiter im engeren Sinne
2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter
a) Hauer
b) Schlepper
Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 1
Summe und Durch⸗ schnitt der
b) Sonstige Arbeiter — sti Arbeitergruppe 2
a) Reparaturhauer
Summe und Durch⸗ schnitt der unter⸗ irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten Arbeiter
8 8 8*
¼ 4
Berlin, den 9. September 1931.
(Die Notierungen für „Telegraphische Auszahlung“, „Aus⸗
ländische Geldsorten und Banknoten“ und weitere Nach⸗
richten über „Handel und Gewerbe“ befinden sich bis auf weiteres in der Börsenbeilage Seite 4.)
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. September 1931 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 9. September auf 73,75 ℳ (am 8. September auf 74,25 ℳ) für 100 kg.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 167 Wagen.
Mos kau, 8. September. (W. T. B.) Ausweis der Russischen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 1. September (in Tscher⸗ wonzen). Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 54 415 856, b) Platin in Barren 2 346 538, ausländische Banknoten 5 016 180, Tratten in ausländischer Valuta 228 420, diskontierte
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 8. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,61 G., 57,72 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,96 G., 122,17 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 25,01 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London 25,01 ¾ G., —,— B., Paris 20,16 G., 20,20 ⸗ New York 5,14,24 G., 5,15,26 B., Berlin
7
Wien, 8. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,60, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,70, London 34,52 H, New
rdienst
je Schich
tzahl
— d. Arbeiter
1392 Reichsmark berechhle. 11 370 514 000
(+ 4 433 000) Wechsel und Lombard 180 993 006. — Passiva: Banknoten im Um⸗
lauf und in der Kasse der Direktion 240 346 127, Rest des Emissions⸗ rechts 2 653 873.
York 709,95, Paris 27,82 ½, Prag 21,02 , Zürich 138,35, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,24, Jugoslawische Noten 12,54, Tschecho⸗ lowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, ngarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
chicht Leistungs⸗ lohn e Schicht ¹ Verdienst Leistungs⸗ Ve
lohn je Schicht
— 2 Verdienst
** 8 je Schicht
Leistungs⸗ Leistungs⸗ 5 lohn ² je Schicht sam N
— und zwar: 8 Goldkassenbestand ..F RM 1 270 963 000 2. 8. Golddepot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten..
lohn je Schicht Leistungs⸗ lohn je Schicht S von der Ge⸗
Z Verdienst
S je
Leistungs⸗
S von der Ge⸗ — d. Arbeiter S je Schicht
. & samtzahl — d. Arbeiter
1 Verdienst 2(S je Schicht S von der Ge⸗ œ᷑ S samtzahl d. Arbeiter S samtzahl s von der Ge⸗ E samtzahl — d. Arbeiter (S von der Ge⸗ S samtzahl
— 2
8 8
S von der Ge⸗ to samtzahl — d. Arbeiter Leistung svon der Ge⸗
— d. Arbeiter
2
2+2
— — — — 02 2
Berlin, 8. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
1
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien....
in Niederschlesien. in Niedersachsen einschl. Löbeiün.. im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk h.i hach
b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer). im Oberharrz. „ in Siegen W in Nassau und Wetzlau.
8 9 .
5,88 5,90 5,92 5,40
Arbeitergruppe 1
6,30 6,98 5,60
5,24 5,56 5,65 6,73 6,19
—,—,— X8 S=8Sg⸗
—
7,42 7,80
7
5,99 5,84 6,02 6,31 6,090 6,42 5,35 5,53
unterirdisch beschäftigte
in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter
unterirdisch beschäftigte
in Tagebauen
Arbeiter beschäftigte Arbeiter
1“ 99 551 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen.
h „ Reichsschatzwechsen.. sonstigen Wechseln und Schecks
deutschen Scheidemünzen..
400 438 000
(+ 44 240 000) 4 080 000
(s— 34 330 000) 3 021 383 000
(— 79 580 000) 80 538 000
(+ 5 565 000) 7 476 000
(+ 4 331 000) 151 417 000
(s— 56 223 000)
102 913 000 (—-— 58 000)
830 149 000 (— 63 438 000)
Noten anderer Banken.
erx. ventE xe5 ad sön f (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)
Effekten
sonfitkgen Altiven „
Passiva.
“”“ 150 000 000
mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 40,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 30,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 29,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ, Amerik.
Prag, 8. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,61 ½, Berlin 797 , Zürich 658,50, Oslo 902,50, Kopenhagen 902,30, London 164,06, Madrid 300,00, Mailand 176,61, New York 33,76 8, Paris 132,39, Stockholm 903,50, Wien 474,50, arknoten 796,00,
Polnische Noten 377 ⅞, Belgrad 59,56 ½, Danzig 657,25.
Budaäpest, 8. September: Geschlossen. (W. T. B.) London, 9. September. (W. T. B.) New York 485,96, Paris 123,95, Amsterdam 1205,62, Brüssel 34,90 ⅜, Italien 92,91, Berlin 20,61, Schweiz 24,92, Spanien 54,45, Lissabon 110,05, Koxen⸗ hagen 18,18 ⅛, Wien 34,58, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos ires 31,31, Rio de Janeiro 307,00. Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schliußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 123,95, New York 25,50 ½, Belgien 355,00, Spanien 227 ⅛. Italien —,—, Schweiz 497,50, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1027,75, Oslo —,—, Stockholm 682,50, Prag 75,60, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad 44,70, Warschau —X,—. I” 8. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90, Amerika 25,50 ¾, England 123,95, Belgien 355,00, Holland 1028,25, Italien 133,40, Schweiz 497,50, Spanien 227,00, Warschau
d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:
ostelbischet . z 7 westelbiscert . . 6 linksrheinischeet . 0
1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.
— tsetzung). 3 8 . II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (For büün urchsch — 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. Summe und Durch⸗ 4. Jugendliche 5. Sonsti 8 5. 4*“ schnitt der erwachsenen männliche Arbeiter unter (— männlichen Bergarbeiter 16 Jahren 1
Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72,00 bis 75,00 ℳ, Z Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen Belge⸗ “ 681,75, Oslo 682,00, Stockholm 682,50, choice, Amalias 88,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in ge . Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 58,85, London 12,05 , New Pork 248 5, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,54, 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220,00 bis Schweiz 48,40, Italien 12,98, Madrid 22,00, Oslo 66,35, Kopen⸗ 230,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260,00 bis 300,00 ℳ, hagen 6,32 ¼, Stockholm 66,40, Wien 34,90, Budapest —,—, Prag Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, 73 -00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ Yokohama — —, Buenos Aires —,—.
kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Zürich, 9. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,11, Röstkaffee, senr h Sicen. aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ London 24,92 ¼, New York 513,00, Brüssel 71,40, Mailand 26,83,
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonndds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ͤ11414.*A“
Bergarbeiter (unverändert) 57 920 000
(unverändert)
46 235 000 (unverändert) 233 176 000 (unverändert) 4 292 061 000 (— 91 777 000) 434 105 000 (— 74 542 000) 755 411 000 8 741 000)
beim Abraum e“
28 7,55 14,0 % y6,31] ß6 27 6,85 7,16 6,18] 6,54 56 1 ⁄ 3867 167 688 8 36 712 1839 6,40 6,59 6 9,87 10,49 14,21 8,19 8 69] 5,52½ 297! —- 8
7
e) sonstige Rücklagen „„
3. Betrag der umlaufenden Noten
—
3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5
Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 3
von der Gesamt⸗
koggen. gla 85b 2 27 88,9% 800 4 Madrid 45,75, Berlin 120,85, Wien 72,10, Istanbul 243,00. in Säcken 35, 8 36,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 48, Kopenhagen, 8. September. (W. T. B.) London 18,17 ½, . 2 8 n ee, chines. 750,00 bi 1 „Tee, Züri 07, ,67, 151,05, Stockhol 3 v .v e X.g mit: Nach indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, 8ch 65,99, Helfingfors 54211nf Prag 11,12, Wien bhemn der verflossenen Bankw 9 di v b. we er —2 hat sich in Zucker, Raffinade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis Stockholm, 8. September. (W. T. B.) London 18,15 1 dnr Vecssesr nend Schene, Lonise eemts Capitalanlage der Hant 80,50 ℳ, Kunsthonig in ke-Pacungen 75,00 bis 77,00 ℳ, Hucker. Berlin 88,50, Paris 14,87, Brüssel 2078, Schweiz: Pläbe, 72.,93, auf 3279,8 Mill. Rei 88 S-w, en um 5 rv28 sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Amsterdam 150,64 ½ Kopenhagen 99 92 slo 99 924 Washington an Handelswechsein und eschedg um 7hsh il, ouf ge14 Bnh. iren 990 9 990h ℳ, Plernelade, Biefcht, in Cimerg von 378, 5, Helfingtorz 41. Rom 1887, Prag 11,11, Wien 32ℳ0. Reichsmark, die Lombardbestände um 56,2 Mill. auf 151,4 Mill. 88 00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 ü 8 e 8 8 Fetzmber. e, öä 18,12% Berlig
Reichsmark und die Bestände an Reichsschatzwechseln um 34,3 Mill. is 144 8 2 ) auf 4,1 Mill. Reichsmark. An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ 88 16000 2 1 „ehacbimerg ven 88½ 9,8 Sa galg 90 73,10, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,15, Kopen⸗
a) Facharbeiter b) Sonstige Arbeiter
Verdienst
s je
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
vH ¹) 38
von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter
vH ¹)
Art und Bezirk des Bergbaus
von der — ahl der zahl der Arbeiter Arbeiter
vH ¹) vH ¹)
von der Gesamt⸗
chicht
von der Gesamt⸗ zahl der zahl der Arbeiter Arbeiter
vH ¹) — vH ¹)
Leistungs⸗ lohn je Schicht Leistungs⸗ lohn je Schicht Schicht lohn je Schicht 2 Verdienst S je Schicht Leistungs⸗ S lohn 82 Verdienst je Schicht Leistungs⸗ lohn je Schicht S
82 Leistungs⸗
3 je 8
8₰ Verdienst
S 8 S
F 99 8¶ 00 82 —2 ” 9 92
90 N —₰¼
a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien .. .. in Niederschlesien. „
in Niedersachsen einschl. Löbejün.
im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk bei Aachemn.. ...
b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.
c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer).. im Oberharz „ in Siegen „ in Nassau und Wetzlark d) Braunkohlenbergbau m Oberbergamtsbezirk Halle: ostelbisce²rt. westelbischer... linksrheinischer. ..
. 245 7,01 . 22,6 8,78
1) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.
8
8 25,2 6,75
14,9 15,6
S.SC.â S9e 00 00
,e— —
d0 do0 80, b0— 12 ꝙ 60— d0
—
8*
—
8½8888 & UIS . 290,0.,02.,0 28828
—
—,— 82 60
90.,90 —
2* 8
—2
8 *
24
. +¼
, 1.
80= 8
404.—89S⸗ —8 OSD
gEZ 2 5.S— 288α2£
9,.20 8. EB
2 +
—
₰
10 &
4228 28 90, H0 e 88
—
888
15 b0 90598 A8
8.
—
999,* — SB
ᷣ 800
Reichsbanknoten um 91,8 enige an Rentenbankscheinen um 9,6 Mill. au
der erhöht. eine Abnahme um 74,5 Mill. Reichsmark. Die Bestände an Gold n sfähigen Devisen haben sich um 48,6 Mill. auf 771, 8 um 4,4 Mill. auf 1370,5 Mill. Reichsmark, ähigen Devisen um 44,2 Mill. 8 400,4 Mill. Reichs⸗ mark. Devisen beträgt 41,3 vH gegen 39,3 vH in der Vorwoche.
1er2n zusammen sind 101,4 Mill. Reichsmark in die Kassen der
eichsbank zurückgeflossen und zwar hat wüich der Umlauf an Mill. auf 4292,1 Mill. Reichsmark, der⸗
1 410,4 Mill. eicemark vermindert. Dementsprechend haben sich die Bestände eichsbank an Rentenbankscheinen auf 17,2 Mill. Reichsmark
Die fremden Gelder zeigen mit 434,1 Mill. Reichsmark
eichsmark erhöht, im einzelnen die Goldbestände die Bestände an
ie Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige
Berichtigung. In dem in der gestrigen Nummer des
„R.⸗ u. St.⸗A.* (Nr. 209) veröffentlichten Geschäftsbericht der Deutschen Beamten hinter der Ziffer 17 vuß Fcch e
Sch
entralbank A.⸗G., Berlin, befindet sich 287 irrtümlich die Abkürzung „RM“. Es ißen: Die Zahl der geführten Konten belief sich am erichtsjahres auf 17 287.
uß des
a 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10 80 bis —,— ℳ, iedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ,
urelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in
isten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 136,00 bis 138,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lds. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, 6— in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 288,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 268,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 304,00 bis 310,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, . 316,00 bis 322,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 88,00 bis 96,00 , Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.
hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.
Moskau, 8. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,36 G., 945,24 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,86 G., 45,96 B. 1“
8
London, 8. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 12155⁄, Silber auf Lieferung 12 /1. “ Wertpapiere. 8 Frankfurt a. M., 8. September. (W. T. B.) Frankft. Hvp.⸗ Bank 93,75, Oesterr. Cred.⸗Anst. —,—, 8 ffenburger Buntpapier Fich Fannr enoen I ch. . old u. Süae 290 rankf. Masch. Pok. —,—, Hi rmaturen —,— .Holz⸗ mann 44,25, Wayß u. Freytag 9,00. I g Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 67,50, Vereinsbank 65,00, Lübeck⸗Büchen 24,00, mburg⸗Amerika Paketf. 30,00, Hamburg⸗Südamerika 83,75 Fordd. Lloyd 30,25, Harburg⸗Wiener Gummi 22,25, Alsen Zemen —,—, Anglo⸗Guano —,—, Dynamit Nobel 47,25, Holstenbrauerei N inea 138,00, Otavi Minen 12,00. 86—