1931 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Spel:

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Winterge

heseneeee

r st e ⁴)

Sommergerste

Ernte⸗ Hektar⸗ flãche ertrag

1000 ha dz

10

Gesamt⸗ ertrag

M1.0) t

Ernte⸗ flãche 1000 ha dz

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Ernte⸗ flãche 1000 ha

Gesamt⸗ ertrag

1000 t

Hektar⸗

ertrag

Preußen 1) . 5* Provinz Ostpreußen . Stadt Berlin 8 Provinz Brandenburg

8 Heommern 56

Grenzmark Posen⸗Westpreußen. Provinz Niederschlesien . DOberschlesien.

3 Sachsen . Schleswig⸗Holstein. Hannover.

estfalen.

E Hessen⸗Nassau Rheinprovinz ¹) . Hohenzollern.

89 8 8 2 28

ayern¹) . Sachsen Württemberg.. 1“ Thüringen. 8 Hessen “*“

enbrg⸗chwwerin Oldenburg.. . A Braunschweig. . Eeö““ 6 a1“ 4 Lippe . ve“ 8 Mecklenburg⸗Strelitz . Schaumburg⸗Lippe. 111““

9 99bb5

-—— c 1““

SIiIitrttitrs 2

H o 6 S8er

—82

SF

IIirrn

0,1

13

11AI

ummms

01

21,3 16,9 18,0 19,8 19 4 19,3 18,8 18 9 23] 20 8 23,4 21,4 19,0 23.1 13,2

18,0 25,8 12.1 14,7 20,8 21,5 17,2 20,7 21,0 24,5 27,0 18,0 23,2 20,4 15,4 25,5

—₰

.8—tdo Sbr SdooC—SSgoogS

88 ü6 8 -89ö’2boSöSUC.S SSUoXREDUSSSISSd

do e. —- S8 D

9 do S.8

S.55.05 S.Sg⸗* c8oede

348.8 1,7

—1VU᷑SU*Se

2SSS

SS SSS9

18 8 183 18,2 19,0 17,1 175 18,5 184 21,4 18,8 19,3 187 172 172 120

17,4 21,1 12,2 14,7

689,2 2 259,5 4 458,4 133 2 0 3 79,1 68,0 15,8 94,4 47 6 138 0 25,0 17,8 10,8

E8SSN SS9 S

CSSS

bo to T bo0 SSSISbo S.S ISSEUCSoCWede

—+

Smrdo GeSSSS d ꝙUre—- E. .

1B

Deutsches Reich ¹) Anfang September Novemberermittlung 1930 1) . 5 1929 1) . 1“ 8 be. Durchschnitt 1924/30 1) . 8 1911/13 ). 11“ ¹) Ohne Saargebiet. ²) Jetziges

Berlin, den 10. September 1931.

8

1100

118,7 122,0 126,4 123,4 280,2

). ⁶) Auch mit Beimischun 82 Statistisches Reichsamt.

138,3

138,3 150,6 168,4 142,1

417,3

21,5

24,2 21,1 25,2 22,9

488,9

475,3 381,0 459,6 367,9

g von Roggen oder Weizen. J. A.: Dr. Leise.

——MℳNq

6 397,2 5 656,4 7 382,9 6 995,7 6 277,8 7 680,3

2 513 3 362,6

3 439,5 3 5585

EEE’ 3 519,2 199 3 492, 18,0 3 883,6 19,8 erhoben.

SSSs S[S

dCcCCUe S

¹) V

Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im August 1931 und in dem Zeitraum Januar bis August 1931.

8 1 Januar bis August August 1931 1931

Menge Wert dz 1000 RM

34 411 321 475 917 5 768 292 5

10 087 389

168 705 1 543 58 144 541 43 652 340 85 372 18 256

43 439 4 818

Waren⸗ bezeichnun Menge Wert nebe dz 1000 RM

202 927 2 832 5 172 177 70 624

983 24 81 310 3 048

4 648 403 41 132 582 214 6 073 450 648 3 793 641 1381 149 678

361 760% 44 501

Roggen.. Weizen. Roggenmehl.. Weizenmehl.. Gerste zur Vieh⸗ fütterung.. Andere Gerste 82324881⸗☛ Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart⸗ und Weichkäse). Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗ wild 99 057 2 in 1000 Stück 162 211] erlin, den 9. September 1931.

Setatittisches Reichsamt.

10 4871 1 9 635 J[1000 Stück 1 634 257

116 993

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. September 1931.

Telegraphische Auszahlung.

11. September Geld Brief

1,171 1,175 4,176 4,184

2,079 2,083 20,95 20,99 20,455 20,495

4,209 4217

0,256 0258

1,908 1,912

169,83 170,17 5,452 5,462

58,54 58,66 2,512 2,518 73,43 73,57 81,76 81.92 10599 10,61 22,03 22,07 7,432 7,446 41,98 42,06 112,52 112,74

18,54 18,58 112,51 112,73

16,50 16,54

12,467 12,487

92,36 92,54 81,22 81,38 82,08 82,24 3,0599 3,065 37,86 37,94

112,62 112,84

10. September Geld Brief

1,169 1,173 4,186 4194

2,079 2,083 20,95 20,99 20,455 20,495

4,209 4,217

0,258 0,260

1,888 1,892

169,83 170,17 5,452 5,462

58,54 58,66 2,514 2,520 73,43 73,57 81,75 81,91 10,59 10,61 22,02 22,06 7,.432 7,.446 41,98 42,06 112,52 112,74

18,54 18,58 112,51 112,73

16,50 16,54

12,468 12,488

92,36 92,54 81,22 81,38 82,06 82,22 3,057 3,063 37,71 37,79

112,62 112,84

112,44 112,66 112,44 112,66 59,17 59,29 59,17 59,29

Buenos⸗Aires. Canada.. stanbul... apan.. e . . ... London.. New York... Rio de Janeiro Uruguay. . Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen. Bucarest.... Budapest.. Danzig Harfngfons ds talien.. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Talinn (Reval, EFstland). 100 estn. Kr. Wien. . 100 Schilling

che Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll.

Argentinische Brasilianische. Canadische... gr gege große 1 u. darunter n. 2b Belgische... Belgische;, 88 Dänischea.. Danziger... Estnische.. Finnischa.. ranzösische .. olländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fres. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

W. T. B.“ am

10. Septem

tarif

1 2 und 1 Doll. 1 1 1 1

Wagengestellu ber 193

Bedeutung verlieren.

284 131 457 (393 093224) kW

für

ück

Pap.⸗Pel. Milreis nad. ½

S

b FS

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

11. September Geld Brief 20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 420 422 1,143 1,163 0,24 0,26 4,15 4417 20,402 20,482 20,402 20,482 191 1,93 58,43 58,67

112,28 112,72 81,63 81,95 111,78 11222 10,52 10,56 16,465 16.525 169,40 170,08 22,06 22,14 22,06 22,14 739 7,41 80,74 81,06 41,89 42,05 112,28 112,72 59,03 59,27 59,11 59,35

2,47 2,44 112,38 81,88 81,88 37,42

12,427 12,427

2,49 2,46 112,82 82,20 82,20 37,58

12,487 12,487

10. S Geld

20,38 16,16

4,185

4,20 4,20

1,141

0,24 4,16

eptember Brief 20,46 16,22 4,205

4,22 4,22 1,161 0,26 4,18

20,402 20,482

20,402

1,91 58,43

112,28 81,63 111,78 10,52

16,465

169,40 22,06 22,06

7,39 80,74 41,89

112,28 59,03 59,11

2,47

2,44

112,38 81,88 81,88 37,32

12,427 12,427

20,482 1,93 58,67

112,72 81,95 112,22 10,56 16,525 170,08 22,14 22,14 7,41 81.06 42,05 112,72 59,27 59,35

2,49 2 46 112,82 82,20 82,20 37,48

12,487 12,487

3 2 8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

11. September auf 72,25 (am 10. September auf

72,50 ℳ) für 100 kg.

kWh,

Nach dem Bericht der Hamburgischen Electricitäts⸗ werke über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1930 bis zum 30. Juni 1931 wirkte die ungünstige Entwicklung der deutschen Wirtschaft auch auf den Stromabsatz aus den Werken der Gesellschaft zurück, so daß nach Jahren steigenden Stromabsatzes zum ersten Mal ein Rückgang von allerdings nur 1 vH zu verzeichnen war. dies mit dem Vorhandensein von Reserven in der Verwendung elek⸗ trischer Energie im Versorgungsgebiet der Gesellschaft, Reserven, deren Heranziehung es der Gesellschaft erleichtert hat, den allgemeinen Niedergang der Wirtschaft ohne wesentliche Einbuße zu überwinden. Auf dem Gebiet der Lichtstromabgabe würden allerdings diese Reserven, wenigstens soweit Neuanschlüsse von Wohnungen in Frage kommen, die bisher nicht elektrisch installiert waren, von Jahr zu Jahr an Einen Aufschwung von 38 vH gegenüber dem Vorjahr zeigt die Wärmeabgabe aus den Fernheizanlagen, bei der sich eine Reihe neuer Anschlüsse, u. a. im Sanierungsgebiet der Altstadt, auswirkte. Es betrug 1930/31 (1929/30 in Klammern) der Strom⸗ absatz für Beleuchtung an Kleinabnehmer 56247084 (57044 004) kWh, für Kraft an Kleinabnehmer 20 410938 (21 350 794) kWh, an Straßen⸗ bahnen 28378 778 (30277691) kWh, Großverbraucher und Sonder⸗ (284 420 735)

insgesamt h. Ferner: der Anschlußwert 738 804 (583 373) kWh,

ng für Kohle, Koks und Briketts am 1: Ruhrrevier: Gestellt 15 963 Wagen.

Der Bericht erklärt

389 168 257

die Anzahl der Elektrizitätszähler 367 664 (342 626) kWh, die Wärmeabgabe aus den Fernheizanlagen 203 966 (148 066) Mill. Warme⸗C. Auf die Aktien entfallen 10 vH.

Bern, 11. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 7. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. August 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 1 215 038 (Zun. 26 267), Golddevisen 570 153 (Zun. 4681), Wechselbestand 36 823 (Abn. 17 669), Lombards 50 499 (Abn. 3508), Wertschriften 79 726 (unverändert), Korrespondenten 27 729 (Zun. 3017), Sonstige Aktiven 21 428 (Abn. 3351). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 277 708 (Abn. 14 896), täglich fällige Verbindlichkeiten 657 203 (Zun. 25 010), sonstige Passiven 31 487 (Abn. 677).

London, 9. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 9. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 2. September 1931) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 353 930 (Abn. 1050), De⸗ positen der Regierung 21 810 (Zun. 8880), andere Depositen: Banken 54 850 (Abn. 5500), Private 50 530 (Abn. 1310), Gold⸗ bestand der Emissionsabteilung 135 890 (Zun. 1550), Silberbestand der Emissionsabteilung 4080 (Abn. 10), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1310 (Abn. 20), Regierungssicherheiten 55 150 (Zun. 1410), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 8290 (Zun. 1030), andere Sicherheiten: Wertpapiere 27 740 (Zun. 1060). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 45,81 gegen 44,51. Clearing⸗ houseumsatz 596 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vor⸗ jahrs 161 Millionen weniger. 8 b

Paris, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 4. September 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Ak tiva. Gold⸗ bestand 58 568 (Zun. 5), Auslandsguthaben 14 818 (Zun. 563), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 17,600 (Abn. 1577) davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4468, diskontierte ausländische Handelswechsel 1845, zusammen 6313 (Abn. 1052), in Frankreich gekaufte hörsenfähige Wechsel 376, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 10 911, zusammen 11 287 (Abn. 525), Lom⸗ barddarlehen 2817 (Zun. 88), Bonds der Autonomen Amortisations kasse 5065 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 78 927 (Zun. 292), täglich fällige Verbindlichkeiten 25 638. (Abn. 1481), davon: Tresorguthaben 1072 (Abn. 499), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 6964 (Abn. 935), Privatguthaben 17 229 (Zun. 47), Verschiedene 373 (Abn. 94), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 56,01. vH (55,38 vH). 8

Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. September (in 1000 Kronen): Goldbestand 171 568, Silberbestand 7260, zusammen 178 828. Notenumlauf 312 577, Deckungsverhältnis 57,5 vH.

Oslo, 10. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. September (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146,317, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 317, Notenumlauf 289 627, Notenreserve 106 690, Depositen 45 933, Vorschüsse und Wechselbestand 180 743, Guthaben bei ausländischen Banken 10 881, Renten und Obligationen 54 925.

Berlin, 10. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 36 00 bis 37,00 Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0— 70 % 30,00 bis 31,00 ℳ, Weizengrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 29,00 bis 31,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 29,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33 00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 25,50 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 8* ℳ, e.deg aiaser . * Ringäpfel, amerikan. extra choice .00 merik. 88 in Griginalkistenpackungen 72 00 bis 75,00 ℳ,

flaumen 40/50 Dütianfnen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen

Berlin N, Bellermannstraße 93, für tot 3zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt,

8 E“ zu melden, widrigenfalls alle, welche Auskunft über Leben oder moögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ 2. stens im -

Anzeige zu machen.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 11. September 1931. S. 3

choice, Amalias 88,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 230,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ. Robkaffee Santos Superior bis Extra Prime 320,00 bis 354,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398 00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee. Santos Superior bis Extra Prime 410,00 bis 440 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36 50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 47,00 bis 51,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244 00 bis 270 00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 67 50 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 70,00 bis 71 50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80 00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75 00 bis 77,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79 00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8 60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10 80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ,

zurelard in Tierces, nordamerik. 106.00 bis 108 00 ℳ, Purelard in eisten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 136,00 bis 138,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter lIa in Tonnen 288,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 268,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 280,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 314,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 328,00 bis 332,00 ℳ, Speck, inl., ger., —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 88,00 bis 96,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 156,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 140,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 140,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280 00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, vom 9. September 1931. Butter: Auf dem Butter⸗ markt ist eine leichte Besserung eingetreten; die Preise haben sich etwas befestigt auf englische Anregung und gebesserte Absatzverhältnisse daselbst. Hier ist der Absatz noch recht schleppend; die größeren Käufe, die in den letzten Tagen getätigt wurden, sind mehr auf Meinungskäufe zurückzuführen. Dänemark erzielte in England 120 bis 122 sh. Berlin hat dieser Entwicklung der Auslandsmärkte am Sonnabend durch eine Heraufsetzung der Notierung von 4 RM für alle Qualitäten Rechnung getragen. Die Verkaufspreise des Groß⸗ handels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): Inlands⸗ butter I. Qualität 144 bis 148 RM, II. Qualität 134 bis 136 RM. Auslandsbutter, dänische 154 bis 157 RM, kleinere Packungen ent⸗ sprechender Aufschlag. Margarine: Unveränderte Marktlage. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 9. September 1931. Schmalz: Nach der Unterbrechung durch Feiertage eröffnete der amerikanische Fettwarenmarkt in fester Haltung bei unveränderten Preisen. Die Konsumnachfrage ist ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 50,00 ℳ, amerikanisches Purelard 52,00

bis 53,00 Berliner Bratenschmalz 62,00 ℳ, deutsches Schweine⸗ 4—— 68,00 ℳ, Liesenschmalz 65 00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,61 G., 57,73 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,93 G. 122,17 B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,48 G., 5,16.52 B. Schecks: London 25,01 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London 25,01 ¾ G., —,— B., Paris 20,16 G., 20,20 . New York 5,14,44 G., 5,15,46 B., erlin Wien,. 10. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,75, Berlin Budapest —,—. Kopenhagen 189,65, London 34,52 R, New York 709,95, Paris 27,83, Prag 21,02 ½ Zürich 138,43, Marknoten 166,45, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ⅞. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 10. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ⅜, Berlin —,—, Zürich 658 ¾⅜, Oslo 902 , Kopenhagen 902 ⅛, London 164,08, Madrid 304,00, Mailand 176,63. New York 33,76 ¾⅜, Paris 132,43, Stockholm 903,50, Wien 474 45, Marknoten ——, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,58 ½, 656 %.

Budapest, 10. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,45, Belgrad 10,08.

London, 11. September. (W. T. B.) New York 485,96, Paris 123,95, Amsterdam 1204,50, Brüssel 34,94 ½, Italien 92,91, Berlin 20,72 ½, Schweiz 24,91 ¾, Spanien 53,95, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,17 ¾, Wien 34,58, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 31,37, Rio de Janeiro 303,00.

Paris, 10. September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 123,95. New York 25,50 ¾, Belgien 355,00, Spanien 229,50, Italien 133,45. Schweiz 497,25, Kopen⸗ hagen 681,50, Holland 1029,00, Oslo 681,50, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien 15,20, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 10. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50,. Wien 35,90, Amerika 25,50 ¾, England 123,95, Belgien 354,75, Holland 1028,75, Italien 133,40, Schweiz 497,25, Spanien 229,00, Warschau Kopenhagen 681,75, Oslo 682,00, Stockholm 682,50,

* 7

Belgrad —,—.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 57,85, London 12,04 ½, New York 247 %⅞, Paris 9,72, Brüssel 34,48 ½, Schweiz 48,37 ½, Italien 12,98, Madrid 22,35, Oslo 66,30, Kopen⸗ hagen 66,27 ½, Stockholm 66,37 ½, Wien 34,87 ½, Budapest —,—, Prag 734,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 11. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,10 ⅛, London 24,91 ¾, New York 512 %½, Brüssel 71,40, Mailand 26,82, Madrid 46,40, Berlin 120,50, Wien 72,08, Istanbul 243,00.

Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) London 18,17 ½, New York 374 ⅜, Berlin 88,25, Paris 14,77, Antwerpen 52,08, Wrich 73,05, Rom 19,67, Amsterdam 151,10, Stockholm 100,20,

slo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70.

Stockbolm, 10. September. (W. T. B.) London 18,15 ⅜, Berlin 87,25, Paris 14,67 ½, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,92 ½, Amsterdam 150,82 ½, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,95, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,57, Prag 11,11, Wien 52,60.

9

Oslo, 10. September. (W. T. B.) London 18,17 ½, Berlin 87,50, Paris 14,73. New York 374,25, Amsterdam A Zürich 73.10, Pelungfors 9,45, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,15 Kopen⸗ hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11.13. Wien 52,75.

Moskau, 10. September. (W. T. B.) (In Tscherw 1000 engl. Pfund 945,37 G., 947,27 B., 1000 Sean ne-e. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,85 G., 45,95 B.

8

London, 10. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 12 8 Silber auf Lieferung 13,00. 8 hon

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. September. (W. T. B.) Frankft. Hpp.⸗ Bank 88,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 2,00., Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Lothringen 74 ¾, Dtsch. Gold u. Silber 100,00, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Holz⸗ mann —,—, Wayß u. Freyvtag 7,25.

Hamburg 10. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 65,25. Vereinsbank 65,00, Lübeck⸗Büchen 29,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 33,75, Hamburg⸗Südamerika 84.50, Nordd. Aloyd 36,50, Harburg⸗Wiener Gummi 24,00, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano —,—, Dvnamit Nobel 51,00, Holstenbrauerei 84,00, Neu Guinea 150 B., Otavi Minen 12,75.

Wien, 10. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 1 10,30, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 10,50, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,30, Dynamit A.⸗G. 389 50, A. E. G. Union 11,10, Brown Boveri 115,00, Siemens⸗Schuckert 125,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,01, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 162,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Stevr. Werke (Waffen) 1,40, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 45,25, Scheidemandel —,—, Levkam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—,

Kronenrente —,—.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) 7 %. Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 467 ⅞, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 54,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 70,00, Amsterdamsche Bank 111,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 99 ⅜, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 42,50, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 81,00, 7 %. Cont. Gummiw. G. Obl. 1956 72,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 64,25, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 53,75, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 57 ⅛, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Norddeutsche Wollkämmerei 0,75, Zertifikate J. G. Farben Aktien 102,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 71,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 75,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 245,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 229,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 97,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,— 10—

7 ½ 11

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 10. September. (W. T. B.) Das Geschäft am Wollmarkt war ruhig, doch zeigten die Notierungen ein ziemläch stetiges Aussehen.

Gffentlicher Anzeiger.

. Aufgebote, Sefs

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

8 entliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren, .Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien M9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 8

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, .—

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[50874]

Am Freitag, den 6. November 1931, 10 Uhr, wird an Gerichtsstelle das in Sackstein gelegene Gut Sackstein, Band 40 Blatt 196, in einer Größe von 211,63,08 ha mit 982,20 Talern Rein⸗ ertrag und 780 Nu ungswert ver⸗ steigert. Eingetragene Eigentümer am 14. August 1931, dem Tag der Ein⸗

burg als Pfleger, 3. Ernst Heyer in

kanten August Püschel

merks: Gutsbesitzerseheleute lly

Miethe und Lucie geb. Marschall in all⸗ meiner Gütergemeinschaft.

Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., 1. 9. 31.

3. Aufgebote.

[50875]

Die Frau Hedwig Banasßzliewicz geb. Schemel in Berlin SW 68, Charlotten⸗ straße 2, bei Dorsch, hat beantragt, 1 verschollenen Ehemann Bronislaus

in Nordhausen am 18.

in Magdeburg, zuletzt

Schwaff, geb. in

Magdeburg⸗Cracau, Dieß⸗ unterzeichneten Gericht,

1893 in Posen, zuletzt wohnhaft in

gefordert, spätestens

auf den 30. April 1932, vormittags

Berlin N 20,

die Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann, und Dr. Köhler in Magdeburg, 2. Rechtsanwalt Dr. Tamm in Magde⸗ Bürovorsteher r v. Ottersleben, Halber⸗ städter Str. 10 b, als Pfleger, 4. Kauf⸗ mann Karl Joel in Wernigerode, Fried⸗ richstraße 143, als Pfleger, haben be⸗ antragt, nachstehende Verschollene: zu 1: die ledige Hermine Amanda Fritze, heb⸗ in Neuendorf am 24. März 1889, zuletzt wohnhaft in Magdeburg bei der An⸗ tragstellerin, zu 2: den Zi

geb. in

tragung des . Uasen an. epemcer 3863, und seine 8* 1853,

beide zuletzt wohnhaft in N Jakobstraße 30, zu 3: Karl Gustav Mucke, geb. am 9. Januar 1881 wohnhaft in Benneckenbeck, zu 4: den Agenten Otto Aschersleben am 6. Dezember 1877, zuletzt wohnhaft in für tot zu erklären. Diese Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. April 1932, 13 Uhr, vor dem 8. süften See Straße 131, Zimmer Beanaszkiewicz, geboren am 18. August rieive des sie für tot erthart ie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden auf⸗ im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 4. September 1931.

Das Amtsgericht A. Abt. 9.

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, c Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ee-öee im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Trier, den 7. September 1931. Amtsgericht. Abt. 4.

50879]

Durch Ausschlußurteil vom 4. September 1931 ist die Aktie Lit. A Nr. 1693 des Aktienbuches der Zuckerfabrik Salzwedel lautend über 600 RM, auf den Namen des Landwirts Hermann Schulz I in Glede⸗ berg, eingetragen Fol. 381 des Aktienbuches, für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 4. September 1931.

Das Amtsgericht,

Breslau,

ord⸗ eb. Gericht zuge

agdeburg, ilhelm

[50878]

Durch Ausschlußurteil vom 4. September 1931 ist die Aktie Lit. A Nr. 00893 der Zuckerfabrik Salzwedel über 600 ℳ, ein⸗ getragen Fol. 190 des Aktienbuches für Gastwirt Heinrich Heling in Altendorf, für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 4. September 1931.

Das Amtsgericht.

gerichts.

u melden,

een, (50880]

Durch Ausschlußurteil vom 4. September 1931 ist die Aktie Lit. A Nr. 1103 der Zuckerfabrik Salzwedel über 600 ein⸗ getragen für August Wilhelm Schulz in

Adolf

Salzwedel, den 4. September 1931.

[50877] Aufgebot.

anberaumten Auf⸗ 3 Der Winzer Joha

Zimmer

Brunnenplatz, 90 III, 9

ie Todeserklärung erfolgen wird. An

Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Aufgebotstermin dem Gericht (27. F. 25. 31.) Berlin N 20, 7. September 1931. Abt. 27.

veencic, für tot zeichneten geforder

u erk

[50876] hagen in Magdeburg, vertreten durch

Aufgebot. 1. Frau Amanda Fritze geb. Burg⸗

vov dem Zimmer 32, termin zu melden,

iun Loskill in Pölich hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen: 1. Arbeiter Nikolaus Loskill, geboren am 15. 8. 1881, und Arbeiter Johann Loskill, geboren am 20. 6. 1882, zuleßt wohnhaft in ären.

Verschollenen werden auf⸗ t, sich spätestens in dem auf

den 6. April 1932, vorm. 9 Uhr, unterzeichneten anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfa

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[50881]

Oeffentliche Zustellung. Der Photo⸗

Gericht, Faph Bruno Lester in Breslau, raben 43, ZSEEEAö

Rechtsanwalt und Notar Kaspare

ie be⸗ rogist

straße

8 die

klagt Klara Lester in Lugau i. Straße 1, jetzt unbekannten halts, wegen Ceegenaan⸗ mit dem An⸗ trag: die Ehe der zu scheiden vnaddine v; te Ffran für. Küft zuldig zu erklären, ihr auch die Kosten 82 Rechtsftreits 8 Kläger ladet die Beklagte lichen Verhandlung des ctstrcns vor die 2. Zivilkammer des Lan in Breslau auf den 27. November 1931, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Prozeßbevollmächtigten laffen 2. R. 342/31. Breslau, den 4. September 1931. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle

19 Oeffentliche Zustellung. Es kl. 1. der Beckmann in Dortmund, Gronaustraße Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Amecke e seine Ehefrau, Jada geb. Boge, früher in Dortmund, Schmalhorst in

agen:

Friedrichstraße 19, tigter: Rechtsanwalt Dr. mund, gegen seine Ehefrau, Luise geb. Schneider, früher in Liesten, Fol. 221 des Aktienbuches, für frau Johannes Paul Schlenther, Wil⸗ kraftlos ertlärt. sehnc geb. Oestreich, zu Afferde 88, rozeßbevollmächtigter: Herdieckerhoff gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau Bergmann Marie Efalina geb. in Chelchen bei Duneyken, Krs. Oletzko (Ostpreußen), Rechtsanwalt gen ihren Ehemann Friedrich Setzer, Maria Johanna geb. Alze in Dort⸗ mund, Bavidisstraße 29, jetzt Kaiser⸗ 203, Rechtsanwalt Dr. Frank II in t mund, gegen ihren Ehemann, 6. die in] Hausangestellte

gegen seine Ehefrau eeborene Lindner, felcher

rzgebirge, Hohensteiner Aufent⸗

mund⸗Hörde, Virchowstraße 7, Prozeh- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Winkel⸗ mann in Dortmund, gegen die Ehefrau Ella Meier, früher in Dortmund, mit dem Antrage zu 1 bis 5 auf 812 2v33 dung, fu 6 auf Zahlung von 860 RM. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ rlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, und zwar: zu vor die 3. Zivilkammer auf den 29. Ok⸗ tober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 33, zu 2—5 vor die 4. Zivilkammer auf den 29. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, 6 vor die 6. Zivilkammer auf den 28. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 63, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ des Land⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 8 treten zu lassen. Dortmund, den 8. September 1931. (Unterschrift), Justizobersekretär. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

hhefrau für allein⸗

zur münd⸗

enen Rechtsanwalt als vertreten zu

Arbeiter August

[50883] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Kalka geb. Reppert in Berlin⸗Rummelsburg, Hauptstraße 8, Wanderheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 8- Rostock, klagt gegen den Arbeiter Stephan Kalka, zuletzt in Rostock, Lange Str. 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Ehe ge⸗

rochen und sie außerdem auch noch bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ loß lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der zweiten Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Rostock auf den 30. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kostock, den 8. September 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

in Dortmund, gegen

2. der Schreinermeister 9 5verdemmach. rozeßbevollmäch⸗ Rht in Dort⸗

rne, 3. die Ehe⸗

Rechtsanwalt

in Unna, der gh 2

Prozeßbevollmächtigter: Grote in Dortmund, 5. die Ehefrau Elfriede,

Prozeßbevollmächtigter: ort⸗

Kartha Otte in Dort⸗