Ausländische Geldsorten
und Banknoten.
’
(
Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1
1 L u. darunter 1 £ Türkische türk. Pfd. Belgische 100 Belga Bulgarische. 100 Leva Dänische 100 Kr. - Danziger.. 100 Gulden Estnische.. 100 estn. Kr. 1 Finnische .. 100 finnl. ℳ Französische.. 100 Fres. Holländische. 100 Gulden 1 Italienische: gr. 100 Lire
100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoflawische. 100 Dinar Lettländische. . 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. ‚ Oesterreich.: gr. 100 Schilling
100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:
1000 Lei und 1
neue 500 Lei 100 Lic.
unter 500 Lei 100 Lei Schwedische . 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Fres.
100 Frcs. u. dar. 100 Frcs. Spanische. 100 Peseten Tschecho⸗slow. 2
5000 u. 1000 K. 100 Kr.
500 Kr. u. dar. 100 Kr. ungarische. 100 Pengö
14. September Held Brief 20,38 20,46 16,16 16.22 4,185 4,205
4,22 4,22 1,14 0,26 4,17 20,485 20,485 1,94 58,67
112,72 81,95 112,32 10,56 16,525 170,14 22,14 22,14 7,41 81,16 42,05 112,72 59,27 59,35
1,92
58,43
12,28 81,63 11,88 10,52 16,465 69,46 22,06 22,06 7,39 80,84 41,89 12,28 59,03 59,11
2,47 2,49 2 46 112,82 82,20 82,20
37,43
12,487 12,487
Geld
20,38
16 16 4,185
4,20 4,20 1,143 0,24 4,15 20 402 20 402 1 91 58,43
112,28 81,63 111,78 10,52 16,465 169,40 22,06 22,06 7,39 80,74 41,89 112,28 59,03 59,11
2,47 2,44 112,38 81,88 81,88 37,42
12,427 12,427
11. September
Brief
20,46 16,22 4,205
4,22 4,22 1,163 0,26 4,17 20,482 20,482 1,93 58,67
112,72 81,95 112 22 10,56 16.525 170,08 22,14 22,14 7,41 81,06 42,05 112,72 59,27 59,35
2,49 2,46 112,82 82,20 82,20 37,58
12,487
12,487
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 12. September.
(W. T. B.)
Alles in
Danziger
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,62 G., 57,74 B.,
100 Deutsche Reichsmark 121,
98 G.,
122,22 B.,
Amerikanische
(5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,48 G., 5,16,52 B. — Schecks: London
25,02 G., 57,72 B. 20,17 G.,
—,— B. — Telegraphische:
7
G.
heee, ge. B.,
25,15,46 B. Wien, 12. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,40, Berlin
Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,60 G., London 25,02 ¼ 20,21 B⸗ New York 5,14,44 G.,
Paris
„Berlin
—,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,70, London 34,52 ½, New Vork 709,95, Paris 27,86 ¾, Prag 21,02 ⅜, Zürich 138,40, Marknoten
167,70, Lirenoten —,—,
slowakische Noten 20,99 ¼,
Ungarische Noten —,—),
— *) Noten und Devisen für 10 Prag,
796,25, ₰
Jugoslawische
ürich 658,75, Oslo 902 %,
0 Pengö.
. Noten 12,53, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53.
Tschecho⸗
12. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,62,40, Berlin Kopenhagen 902 ⅜, London
164,12, Madrid 306,00, Mailand 176,63. New York 33,76 %e, Paris
132,38 ½, Stockholm Polnische Noten 377,50,
903 %,
Wien Belgrad 59,60, Danzig 656 %.
474,50,
Marknoten
795,50,
Budapest, 12. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,45, Belgrad 88 189 w London, 14. September. (W. T. B.) New York 486,07, Paris
23,98, Amsterdam —,—, Brüss
Schweiz
20,65,
el —,—,
Italien 92,92, Berlin Spanien 54,10, Lissabon 110,05, Kopen⸗
hagen 18,17 ⅞, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 31,12, Rio de Janeiro 306,00. . b
Zürich, 14. September. (W. T. B.)
London 24,92, New York 5127
Madrid 46,20, Berlin 120,40, Wien 72,12, Kopenhagen, 12. September. (W. T. New York 374 ⅜, Berlin 88,75,
Zürich 73,05, Rom 19,67, Am Oolo 100,05, Helsingfors 944,00
Stockholm, 12. September.
Berlin 88,35, Paris 14,67 ½, Amsterdam
373,75, slIo, 12. September. 88,65, Paris 14,73, 73,10, Helsingfors hagen 100,05, Moskau, 12. September 1000 engl. Pfund 943,44 G.,
(W. T. B.)
( a, Brüssel 7
Amtlich.) Paris 20,10 ¼, 1,35, Mailand 26,81 ¾, Istanbul 243,25. .B.) London 18,17 ½, Paris 14,77, Antwerpen 52,07, sterdam 151,15, Stockholm 100,20,
„ Prag 11,12, Wien 52,70.
bver. (W. T. B.) London 18,15 ⅞, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,95,
150,82 ½, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,95, Washington Helsingfors 9,41, Rom 19,57, Prag 11,11, Wien 52,60. London 18,18, Berlin New York 374,25, Amsterdam 151,10, Zürich 9,45, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,20, Kopen⸗ Rom 19.65, Prag 11,13, Wien 52,75
(W. T. B.) (In cerwoan.n.)
945,322 B., 1000 D
ollar
194,53 B., 1000 Reichsmark 45,83 G., 45,93 B.
„London, Silber auf Lieferung 13 ½16, Gol
d 84/9;⁄.
Wertpapiere.
Wien, 12. September. (W. T. B.)
bundsanleihe 1 10,50, 4 % Galiz. bahn —,—, 4 %
Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 14,00, Oef
7 7
Ungar. Kreditbank —,—, A.⸗ —,—, A. E. G. Union 11,00, Krupp Steyr.
7 7
—, Mairente —,—, Kronenrente —,—.
A.⸗G.
Prager
Febru
8 Amsterdam, 12. September. Reichsanleihe 1949 (Dawes) —,—
(Young) 44,50, 7 % Bremen 1
42 00, 7 % Dresden Obl. 1945 58,00,
Obl. 1950 —,—, 7 %
94,15 G.
12. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 13 ½16
7
(In Schillingen.) Völker⸗
Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗
Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, terr. Kreditanstalt
Staatsbahnaktien 15,10, Dynamit
10,50,
Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 163,00,
Eisen —,—,
Werke (Waffen) 1,21, Skodawerke —, Scheidemandel —,—, Leykam
arrente —,—, 935 —,—,
56 00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 68,00,
115,00, Deutsche Reichsbank —,—,
A.⸗G. für Bergbau. R. Bosch Dollarobl. 1951 80,50, 7 % Cont. Gummi 6 % Gelsenkirchen Goldnt.
Blei u
werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 8, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 77,00, 7
m. Op. 1946 561 Verein. Stahlwerke Obl. —.—, Zertifikate J. G.
1951
Elektr. Obl. 1950 68,75, 6 % Eschweiler
und Zink Obl. A. G.
w.
7 % Arbe
Obl.
Brown Boveri
Alpine
Rimamurany —,—, „Steyrer Papierf. Josefsthal —,—, Aprilrente
115,00, Montan
Silberrente —,—,
B.) 7 %
d 1951
1948 42,50, 84,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 1956 —, 1934 64 ⅛, 7. % Mitteld. Stahl⸗ 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl.
Deutsche
„5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 7 6 % Preuß. Obl. 1952 Obl. 1945 5 7 % Deutsche Rentenbank Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Amsterdamsche Bank
7 %
7 %
7 0/% 0
—, Norddeutsche Wollkämmerei 7 % Rhein.⸗Westf.
Farben Aktien 97,00, Bergw. Obl. 1952 75,00,
Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 236,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant.
218,00, Montecatini —,—,
6 % Siemens u. 94,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford
Halske Obl. 2930 Akt. (Berl. Emission) —,—.
Getreidepreise an deutschen Börsen Wund Fruchtmärkt
EE““
im
1u ** * 8
Statistik und Volkswirtschaft.
Monatsdurchschnitt August 1931
en sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten für 1000 kg in Reichsmark.
Marktorte
Handelsbedingung
Zahl der Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide
Roggen kg
je hl RM
kg je hl
Weizen
RM
Q˖— —
Brau⸗
Sommer⸗
— — ——
Gerste
Winter⸗ † Futter⸗ †
Aachen. Bamberg .. Balm .
Braunschweig Breslau.. . Chemnitz .. Dortmund...
Dresden 2 Duisburg
Emden „ Erfurt . „ 11“
Frankfurt a. M. —“
Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg
Hannover
Karléruhe Kassel . b. .
Köln 66a.
Königsberg i. Pr. Krefeld Leipzig Liegnitz... Magdeburg ..
vshhh Mannheim .. München.
Nürnberg . we“ Gitt. Stuttgart .. Worms Würzburg. .
frei Aachen
in Ladun
frei Waggo
ab Station
ladungen Frachtlage
ab hannove
waggonweis
Frachtlaͤge
loco 88. ab niederr
ab Liegn
loco Mainz netto, wagg Großhandel
südbayer.
waggonfret bahnfrei W
Großhandel fränk. Ve
Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station ab märk. Station — 1 Lieferung im Monat S (frei Berlin) ab braunschweigische Station “ frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10— 15t Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dortmund
waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t
ab thüring. von mindestens 15 t . . .. . waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗
ab ostthüringische Verladestation.... frachtfrei Gleiwitz
nettofrei Halle bei Abnahme frachtfrei Hamburg . . . . . .. frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt ¹)
ab Bremen, unverzollt ¹1) ..
Frachtlage EEIINTöVVöqöööbö ab holstein. Station bei waggonw. Bezug.
prompt frachtfrei Leipzig„
netto, ab Etctignen des Magdeburger Bezirks bei Abnahme von Waggonladungen.
Großhandelseinkaufspr. ab nordbayer. Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat.
Großhandelspr. waggonw. ab württb. Station
in Ladungen von mindestens 10 t 190,6 179,4 161,3 178,2 179,6 180,8 ⁵) 166,5 173,1 183,09
eptember 3 Oktober . Dezember .
gen voem 15 zb . 188,4 ¹0 . 177, vAe““ 889
111616*“
..„[3 b:w. 2 Wochen⸗ durchschn.
4
Vollbahnstation bei Abnahme
194,2
— —
177,3
Frankfurt a. M. o. Sack. 203,5 180,5 169,2 176,3 171,1
173,5 204,1 )
164,0 169,6 198,8 18) 171,2 192,5 ¹8) 178,3
164,6
168,3 200,4 *⁸) 206,9
178,2 178,2 173 166,3 200,0 200,6
OOoOmcd
v. mindestens 15 t
802
ijö1X*“ e Frachtlage Karlsruhe ohne Sack
1I111111211
— d0
— 11128
Köln“. 6 “ übeee.. öE 111“““
einische Station
onfrei Mannheim o. Sack . seinkaufspreise waggonweise ab Verladestation.
Station —
26 bzw. 23
4 bzw. 1 4
Stettin ohne Sack. ..
EEE1111“A“ seinkaufspreise waggonweise ab
h1* 9 bzw. 6 192,2
3
220,3 221,2 208,1 224,4 224,4 224,9 * 206,5 209,6 219,0
218,3
217,2 ⁵) 203,1
238,3 211,5 207,3 217,6 228,5
2125 246,6 ¹5) 212,4 229,4 18) 221,0 221,9 ¹8) 212,7 203,7 212,4 238,4 245,/8 219,2
221,7 220,8 ⁵)
¹)
239,7 228,0
227,5 ¹⁰)
190,8
176,6 155,3 ⁴)
172, 3) 151,0
153,1¹⁴)˙) 177,0 95,4 † ³) 168,3 101,3 † 167,5 † ⁶)
161,0
175,2 194,1 00)
171,6 154,4 25)
144,4 158,8 ²⁴)
197,5 ²) 172,5 ³) 146,6 144,0 145,0 147,9 ⁵) 171,5 160,8 170,3
202,5 1¹)
163,5
201,7 )
152,5
203,5 u) 194,2 159,2 137,9 156,6 169,3
169,6 188,8 156,4 ) 192,8 ) 164,4 135,0 164,8 205,0³) 182,0 134,0 1697 1775
146,6 188,0
Gebiete
E“ “
Weizen
Sommer⸗ oder Braugerste
Ostdeutschland.. ..
Mitteldeutschland
Westdeutschland 1u“
Süd⸗ und Südwestdeutschland⸗ 8 . VVV8*
¹) Zoll 180 RM. einer entsprechenden Menge Kartoffelflocken 4) Futter⸗ und Industriegerste. — ⁶⁵) 2. Monatshälfte. roggen 186,8. — 1¹⁰) Westfälischer. — ¹¹) Pommerscher Weißhafer. — ländische Futtergerste verschitedener Herkunft. — 17) Weißer. — 1¹⁸) R Industriegerste 162,5. — ²⁴) ländische zollbegünstigte. — 2. Monatshälfte; Wintergerste 1. Monatsbhälfte 149,1.—
Abnahme
d ehesgentch utter⸗ und Industriegerste 161,5. — ²⁸) Rheinhessischer. — 89 Ab 10. 8. — ²⁹) Vom 10.—15. 8. 78/79, vom 20.— 31. 8. 75 kg je hl. ³1) Württembergischer. — ⁵²) Industriegerste. — ³8
. 4 167,2 5 174,1
8 193,5 191,1
181,5
der Einfuhr gegen gewährt. ²) Rheinischer;
— ⁶) Ab 26. 8. — ¹) Gute. — ¹²) Ostseehafer;
“
Ermäßigter Zoll bei
¹1⁴) Industriegerste 162,5. — Am 31. 8.
— ¹⁹) Norddeutscher 205,3. — 2²⁰) —
für Ost⸗, West⸗ und Süd⸗, Südwestdeutschland. Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ¹).
211,9 216,2 225,8 230,8 221,2
Bezugsschein 50 RM je Tonne. pommerscher 203,8. —
171,6
186,3 177,7
178,5 ³³)
Die Bezugsscheine werden bei
³⁵) 1. Monatshälfte. — 8 Indufteiegersn 161,5. r ,Sächlüscher;,Sand. ommerscher 2. Monatshälfte 195,0. — 1
15) Süddeutscher. ) Aus⸗
— 1¹⁶) Geringere (Sortier⸗) Gerste. —
Ab 25. 8. — 2²2) Ab 29. 8. —
2⁵) Industriegerste 171,9. — — ³) F
2 . 2²) Futter⸗ und 27) Inländische und aus⸗ — utter⸗ und Industriegerste ) Durchschnitt aus den Preisen
Roggen
Weizen
Gerste
Western II (Ver. Staaten)
U
La Plata
Manitoba (Kanada) Hardwinter I.
(Ver. Staaten)
1
1ö1 III IV
Rosafs Barusso
(Argentinien)
La Plata
Donau (russ.)
Hafer La Plata
1
90
107,5 102,3
¹) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. 8 “
Berlin, den 12. September 1931.
8
84,7 82,7
73,9
Sctatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Eppenstein. —
Kartoffelpreise an deutschen Märkten im Monatsdurchschnitt August 1931.
Marktorte
¹)
Handelsbedingung
Zahl der Notie⸗ rungen ²)
weiße
Speisekartoffeln RM für 50 kg.
rote
Berlin † †) Bonn 1 Breslau †) Frankfurt a. Karlsruhe †) . E1I“ Liegnitz ††) 4 Magdeburg †† Nürnberg . .. Worms .. Würzburg..
¹)
Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; durch Umfrage). — ²) In Hamburg und Plauen einzelne Notierungen für weiße, rote oder durchschnittspreisen nicht ausreichen (vergl. wöchentliche Uebersichten). — ³) 7 Notierungen. Erstlinge. — ⁴) Süddeutsche. — ⁷) Lange; runde, hälfte, 2,60; rheinische Nieren 3,48; norddeutsche
eerlin, den 12. September 1931.
M. †t)
Erzeuge
Großha
rpreise waggonfrei märk. Statio
Erzeugerpreise ab Verladestationn . Erzeugerpreise ab Erzeugerstation .
ndelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. ei Waggonbezug
. waggonweise Frachtlage Karlsruhe..
.Erzeuge . Großbha
Erzeuge
ab Liegnitz.. Erzeugerpreise frei Waggon
rpreise ab holst. Station bei waggonweisem Bezug . ndelsverkaufspreise frei Kln) .8
1 nahegeleg. Station ohne Sack 1 rpreise frei Bahnstation.....
bahnfrei Worms ““
Erzeugerpreise frei Bahnstation . . . . . 8, 4 “
“
2
An den mit †) bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit † †) bezeichneten an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder gelbe Kartoffeln, die zur Berechnung von Monats⸗ — ⁴) Odenwälder Blaue 1,73. — ⁵) Rheinische ualijät, 2. Monats⸗
8
co oꝙOoœoœnE ᷣSSd
1,61 1,40 2,78 ⁶) 1,50
1. Monatshälfte, 2,00. — ⁸) Rheinische I. Qualität; norddeutsche I. O Nieren 3,45. — ⁵) Böhms und Zwickauer — ¹⁰) 2. Monatshälfte.
11“ Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Eppen
Märkten amtliche Notierungen der
stein.
ZBZlearrentin, den 2.
Gffentlich
1““
zeiger.
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2 Zwangsversteigerungen. à. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8 7. Aktiengesellschaften,
6. Auslosung usw von Wertpapieren.
h
8. Kommanditgesellschafte Aktien,
9. Deutsche Kolonial rfern.2
10. Gesellschaften m. 8 H.
1. Gfalllenschafgate nenversichermgen. nfall⸗ und Invalidenvd 8
13. Bankausweise, 8— *
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[51827] Beschluß.
Der Mechanikeremaat Georg Witten⸗ berg vom Linienschiff „Schlesien“, seit 29. 8. 1931 bei der Schiffsstammdivision der Nordsee, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, geb. am 4. 5. 1908 in Hannover, wird, nachdem das Hauptverfahren wegen Fahnenflucht gegen ihn eröffnet ist, für fahnenflüchtig erklärt. § 437 Str.⸗P.⸗O.
Wilhelmshaven, den 10. September 1931. Das Amtsgericht.
[51828]
Der Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Freiburg vom 13. Oktober 1927, wonach gem. § 290 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Fabrikanten Johann Müller in Colmar (geboren am 18. April 1875 in Markirch i. Els.) mit Beschlag belegt wurde, wird aufgehoben, da die Gründe weggefallen sind (§ 293 St⸗P.⸗O.).
Freiburg i. B., 7. September 1931. Bad. Amtsgericht. CI — Schöffengericht — C1G 73/31.
Der Vorsitzende: (Unterschrift.)
Fmamnsünn——
3. Aufgebote.
[51654] Aufgebot. 88 Der Weichenwärter Heinrich Garber in Hamburg, Eiffestraße Nr. 650 a I, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Einlage⸗(Sparkassen⸗) buches der Ersparnisanstalt Zarrentin Nr. 5991 über 157,85 RM, ausgestellt für Heinrich Garber, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, “ in dem auf den 30. März 932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Einlagebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
September 1931. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht
Wittenburg.
[51655] Aufgebot.
1. Der Gastwirt Oswald Ullrich in Breslau, Opitzstraße 35, 2. der Kauf⸗ mann Paul Ullrich in Breslau, Wein⸗ straße 45, 3. die Frau Regierungsober⸗ sekretär Margarete Lotalla, geb. Ullrich, in Breslau, Tiergartenstraße 20, 4. der Kaufmann Friedrich Ullrich in Bres⸗ lau, Weinstraße 45/49, 5. die Frau Elisabeth Lorenz, geb. Ullrich, in Bres⸗ lau, Junkernstraße 1/3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rie⸗ mann, Dr. Friedensburg und Dr. Koch in Breslau, Junkernstraße 1/3, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Bres⸗ lau⸗Nicolaivorstadt Band XI Blatt Nr. 442 in Abteilung III unter Nr. 8. für den Brennereibesitzer Bonifaz Ullrich zu Breslau eingetragene zu 5 % jähr⸗ lich verzinsliche Darlehnsforderung von 10 000 Mark beantragt. Der Becaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 23. Januar
932 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 241, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. — 54 F. 92/31.
Breslau, den 4. September 1931.
Das Amtsgericht.
[51656] Aufgebot.
Die Ostdeutsche Bauernbank, e. G. m. b. H. in Oppeln, Moltkestraße 43, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, dieser wiederum vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Perlick in Oppeln, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die für den Eisenbahnbetriebsassistenten Johann Zmuda in Stubendorf auf der Mit⸗ eigentumshälfte des Johann Zmuda an den Grundstücken Blatt Nr. 17 und 86 Stubendorf zur Gesamthaft in Abtei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 5000 Reichsmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1931, vor⸗ mittags 8 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz, 1. September 1931.
[51672] Der Landwirt Heinrich Möller in Recklinghausen⸗Bockolt, vertreten durch Justizrat Wiesmann, hat das
11“ 11““
Aufgebot
zur ehss des Eigentümers des in Bockolt belegenen Grundstücks Nr. 1 „q2— —* Recklinghausen, Kirchspiel, Flur Nr. 8, Parzelle Nr. 31, eingetragen im Grundbuch Reckling⸗ hausen, Kirchspiel, Band 43 Nr. 659, Acker auf’'m Brinke, 18 a 46 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der eingetragene Eigentümer Vilhelm Rusche wird aufgefordert, spätestens in dem auf den November 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird. Recklinghausen, 26. August 1931. Das Amtsgericht.
der
9 ,
[51657] Aufgebot.
Das Fräulein Martha Piethe in Seidlitz hat beantragt, die verschollene Witwe Hulda Maeczkowiak, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Neukölln, Jäger⸗ straße 43, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. 65/69, Zimmer 30 I, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin⸗Neukölln, 22. August 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 25.
[51658] Aufgebot.
Auf Antrag des Bürgermeisters Josef Sedlmayr in Unterfinning soll der Schiffsheizer Johann Holzmüller, geb. 19. 8. 1884 in Oberfinning, Sohn der Landwirtseheleute Jakob und Kreszenz Holzmüller in Landsberg a. L., zuletzt wohnhaft in Landsberg a. L., für tot erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens am Mitt⸗ woch, den 30. März 1932, vorm. 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude in Landsberg a. Lech, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Auch werden alle, die über Leben oder Tod des Verscholle⸗ nen Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im vorbezeich⸗ neten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Landsberg, den 7. September 1931. Bayr. Amtsgericht Landsberg am Lech.
[51374]. Aufgebot.
Der Rentner Hermann Hoberg in Greibnig, Kreis Liegnitz, hat als Pfleger beantragt, den verschollenéen Arbeiter Karl Berner, geboren am 22. Dezember 1861, zuletzt wohnhaft in Greibnig, Kreis Lieg⸗ nitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spã⸗ testens in dem auf den 29. März 1932 um 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 120, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Liegnitz, den 3. September 1931.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[51659] Oeffentliche Zustellung. Die -. Wilhelm Poque, Josefine geb. Coolen, in e Sandkaulstraße Nr. 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beinhauer in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Karren⸗ macher Wilhelm Poque, früher in Aachen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 10. Dezember 1931, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 8. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51662] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Margaretha Caecilia Spuhr geb. Otte gesch. Wernaer, Hamburg 19, Eimsbütteler Marktplatz Nr. 29 II b. Köllmer, vertreten dur Rechtsanwälte Dres. Magnus, v. Sauer, Kanisch, Wex, Hamburg, klagt gegen
8 8“
— —
ihren Ehemann, den Wachsteward Pau⸗ lus Hugo Spuhr, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären, 2. eventualiter: den Beklagten zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 13 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 1. Dezember 1931, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Z XIII 655/31.
Hamburg, den 9. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51664] Oeffentliche Zustellung.
Frau Emma Brückner geb. Lippmann in Mellenbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Sommer und Fambach in Ridbistadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasschmelzer Jo⸗ hann Brückner, zuletzt wohnhaft in Mellenbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen schwerer Verletzung ehelicher Pflichten — § 1568 B. G.⸗B. — mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Verklagte ist schuld an der Scheidung, 3, er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie lädt den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt den 2. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Rudolstadt, den 11. September 1931.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [51666] Oeffentliche ehes.
Das minderjährige Kind Meta Klasina Smidt in Emden⸗Borssum klagt gegen den Matrosen Menno Fischer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Emden wohnhaft, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter Vatex des von der ledigen Hausgehilfin Klasine Smidt in Emden⸗Borssum am 1. August 1930 unehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung vom 1. August 1930 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 105 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Emden, Sitzungs⸗ saal im II. Stock, auf den 7. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt.
Emden, den 5. September 1931.
Die Geschäftsstelle, 4, des Amtsgerichts Emden.
[51669]
1. Frau Barbara Gund Witwe geb. Seiler, 2. Fräulein Anna Maria Seiler, beide in Et. Ilgen klagen gegen den Bahnarbeiter ilhelm Reinhard, früher wohnhaft in St. Ilgen, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus aufgewertetem Unterhaltsanspruch ge⸗ mäß dem Urteil des hiesigen Gerichts vom 23. April 1907, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von: a) 585 RM an die Klägerin Ziffer 1, b) 90,75 RM an die Klägerin Ziffer 2. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht A 2 in Heidelberg, II. Stock, Saal 3, auf Frei⸗ tag, den 23. Oktober 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen.
Heidelberg, den 8. September 1931.
Bad. Amtsgericht. A 2.
[51671] Oeffentliche Zustellung.
Horst Fricke in Haus⸗Nienburg, geb. am 24. Januar 1930, vertreten durch das Kreisjugendamt Oschersleben (Bode), klagt gegen den landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter Richard Kiefer, zuletzt wohnhaft in Schönebeck b. Meßdorf (Kreis Osterburg). Er beantragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klä⸗ gers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr eine viertejährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Oster⸗ burg auf den 20. Oktober 1931, 9 Uhr, geladen.
Osterburg, den 11. September 1931.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [51660] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Willy Schwiesau in Berlin, Otavistraße 31, z. Z. in Ruß⸗ land, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Menzel in Charlottenburg,
auf Montag,
Berliner Straße 58, klagt gegen den Kaufmann Elimar Schendel, früher in Charlottenburg, Kantstraße 47 bei Müller, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten losten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Pe⸗ 1570 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont, und zwar seit dem 19. Mai 1931, sowie 15,600 RM Wechselunkosten zu zahlen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, I. Stockwerk, Zimmer 133, auf den 16. November 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubrin⸗ gende Einwendungen und Beweis⸗
vg Anwalt in einem Schriftsatz
em Kläger und dem Gericht mitzu⸗
teilen. Aktenzeichen: 28 P. 1581. 31. Berlin⸗Charlottenburg, 9. 9. 1931.
[51665] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Philippsohn zu Dresden, Chemnitzer Str. 37 bei Marks, klagt gegen den früheren Inhaber des Glori a⸗Palastes in Berlin, Alfred Pietsch, früher in Berlin, Eisenbahn⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm Pietsch für einen ihm unter Eigen⸗ tumsvorbehalt gelieferten Kraftver⸗ stärker noch 340 RM schulde, die sofort in Wechseln abgedeckt werden sollten, und daß die Wechselhergabe aber unter⸗ blieben sei, mit dem Antrag, der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger den am 21. Oktober 1930 gelieferten Kraftverstärker mit Röhren und An⸗ schlußschnur herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden⸗A., Lothringer Str. 1, Zimmer 148, auf den 4. November 1931, vormittags 8 Uhr, geladen.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Dresden, 22 Cg. 1391/31, 7. 9. 1931. [51668]
Diplomlandwirt Siegmund Selig⸗ mann in Heidelberg, Franz⸗Knauf⸗ Straße 28, klagt gegen die Firma Albert Benz, chem. Techn. Produkte, früher in Freiburg i. Br., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung d. Beklagten dahin: „Der zwischen den Parteien abge⸗ schlossene Kauf über 100 kg „Benzerok“ wird aufgelöst. Bekl. hat ihr „Benzerol“ urückzunehmen und 80 RM nebst 5 % Finsen vom Klagezustellungstage an sn bezahlen.“ Fur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht A 1 in Heidelberg, 1. Stock, Zimmer 5, auf Freitag, den 30. Oktober 1931, vorm. 10 Uhr, vorgeladen.
Heidelberg, den 8. September 1931.
Bad. Amtsgericht. A I.
[51663]
Der Kaufmann Friedrich Alexander Böhme in Leipzig C 1, Nordstr. 281, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gothold Herrmann in Leipzig N 22, Menckestr. 32 II, klagt gegen den Ver⸗ treter Ernst Fritz Graf von Schack von Wittenau⸗Jehring, früher in Leipzig, Charlottenstr. 21, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Darlehn und aus Sicherungs⸗ und Uebereignungs⸗ vertrag sowie wegen Schadenersatz, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger folgende Gegenstände, welche dem Kläger als Eigentum gehören und die sich aber im Besitz des Beklagten befinden, herauszugeben: a) 1 Klavier, b) eine Continental⸗Schreibmaschine, c) einen Koffersprechapparat, 2. das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Eventualiter beantragt er, den Beklagten kostenpflich⸗ tig zu verurteilen, an den Kläger Schadenersatz in Höhe von 850 RM nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 7. November 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 8. September 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III. 2 151673]
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[51675] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Aufgebot eines Hinterlegungsscheins. Der Hinterlegungsschein zur Police
1 061 908, Kaufmann Sigmund Strauß,
Frankfurt a. M., ist abhanden gekommen.
Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch,
wird der Schein außer Kraft gesetzt und
ein neuer ausgefertigt. Berlin, den 10. September 1931. Dr. Utech, Generaldirektor.
[51391] Aufgebot. 1““ Der Versicherungsschein Nr. Mf 232 679 auf das Leben des Herrn August Schmalenberger, Friseurs in Trippstadt, vom 21. November 1927, ist in Verlust
Stbe unber bge eh darch den zu be. geraten und wird hiermit in Gemäßheit der
„Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. September 1931. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Aufgebot. Der Verstcherungsschein Mf 272 781 auf das Leben des Herrn H. Oelschläger, Mühlenbesitzers in Belzig, vom 1. Juli 1928, ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. September 1931. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft
[51674] Aufgebot. Der Versicherungsschein Mf 209 030 auf das Leben des Herrn Fritz Michaelis, Lehrers und Kantors in Gleisberg, vom 14. September 1927 ist in Verlust ge⸗ raten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. September 1931. Friedrich Wilhelm Lebenss⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[51676]
Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen.
Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden gekommen: Nr. A. 26 809 auf das Leben des Herrn Alfred Willy Husser, Wiesbaden, Es Straße 1v1, geboren am 11. April 1906, Nr. L. 92 701 auf das Leben des Herrn Dr. med. Heinrich Steinberg, Lyck, Ostpr, Königin⸗Luise⸗Platz 12, geboren am 15. März 1901. Die Inhaber werden hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, andern⸗ falls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 14. September 1931.
Der Vorstand.
[51392] Gerling⸗Konzern Lebens⸗
versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Kraftloserklärung zweier Versicherungsscheine.
Die Versicherungsscheine Nr. L 103 716 und Nr. 103 717, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gen.⸗Dir. Hans Gottstein in Stettin, sind abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, sind die Versicherungsscheine außer Kraft.
Köln, den 9. September 1931.
Der Vorstand.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile. [51863]
In der Bekanntmachung, betr. 4 % Pfandbriefe der Allgemeinen Hypo⸗ thekenkasse der Städte Schwedens vom Jahre 1902 und 1904, in der Ausgabe Nr. 208 vom Montag, den 7. September d. J., muß es in der 23. Zeile heißen:
4 St. Lit. A à 9000 RM Nr. 7 13 42 244, und nicht 4 St. Lit. A à 900 RM Nr. 7 13 4