1 8 —
Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 215 vom 15. September 1931.
Paris, 14. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ Bukarest 15,15 35,90, Amerika 25,50 ½, England 123,97, Belgien 355.00, Holland Spanien 229,50, Warschau Oslo 682,00 Stockholm 682,50.
verkehr.) Deutschland
1029,00, Italien 133,40, Schweiz 497,50. —,—, Kopenhagen 681,75, belgrad —,—.
Amsterdam, 14. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,20, London 12,04 ⁄116, New York 247 1, 2 Schweiz 48,35, Italien 12,98, Madrid 22,35, Oslo 66,30, Kopen⸗ agen 66,25, Stockholm 66,35, Wien 34,85, Budapest —,—, Pꝛag Helsingfors
34,00, Warschau —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 15. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,10, London 24,91 ½, New York 512,50, Brüssel. 71,35, Mailand 26,82, Madrid 46,25, Berlin 120,45, Wien 72,12, Istanbul 243,00.
Kopenhagen, 14. September. (W. T. B.) London 18,17 ⅛,
New York 374 ⅜, Berlin 88,65, Paris 14,77, Antwerpen 52,08, —,—, Anglo⸗Guano —,—,
ürich 73,05, Rom 19,67, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,20, „Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70.
ber. (W. T. B.) London 18,15 ⅞ zerlin 88,35, Paris 14,67 ⁄, Brüssel 2202½ Schweiz. Plätze 72,92 ½ 8
Stockholm, 14. September. Amsterdam 150,80, Kopenhagen 99,92 ½,
373,75, Helsingfors 9,41, Nom 19,57, Prag 11,11, Wien 52,60. veggee.
(W. T. B.) New York 374,25, Amsterdam 151,10, 73,10, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,20, Kopen⸗
Oslo, 88,65, Paris 14,73,
14. September.
hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13,
Moskau, 14. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) ,—,
Prag 75,50 Wien 194,53 B.
Londo
ris 9,71 ¾, Brüssel 34,48, Bank 85,00.
7 7
Bukarest —,—, mann —,—,
lo 99,92 ½, Washington
London 18,18, Berlin Zürich
Wien 52,75. Puvp
Frankfurt a. M., 14. September.
u. Privatbank 64,00, Hamburg⸗Amerika
Ungar. Kreditbank —,—, A.⸗G. 380,00, A. E. G. Union Siemens⸗Schuckert 124,50, Brüxer Kohlen —,—, 10,85, u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 164,00, Steyr. Werke (Waffen) Scheidemandel —,—,
1000 engl. Pfund 943,44 G., 945,32 B., 1000 Dollar 194,15 G., 1000 Reichsmark 45,83 G., 45,93 B.
n, 14. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 13,00, Silber auf Lieferung 131½16. “
8
Wertpapiere.
Wayß u. Freyvtag 6,00.
Hamburg 14 September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerr⸗ Lübeck⸗Büchen 27 B., Hamburg⸗Südamerika ,—, Nordd. Lloyd 30 ⅛¼, Harburg⸗Wiener Gummi 24,00, Alsen Zement Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 79,40, Neu Guinea 150 B., Otavi Minen 12,00. Wien, 14. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 111,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 11,00, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt Staatsbahnaktien 17,10, Dynamit 11,20, Brown Boveri
Vereinsbank 64,00,
Pafetf. 30,00,
Prager Eisen —,—,
(W. T. B.) Frankft. Hvp.⸗ Oesterr. Cred.⸗Anst. —,—, Aschaffenburger Buntpavier 110,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 95,00. Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 41,50, Ph. Holz⸗
Alpine Montan
Rimamurany —, 0,80, Skodawerke —,—, Steyrer Pavierf. Leykam Josefsthal 1,00, Aprilrente
—,—, Mairente —,—, Kronenrente —,—.
Obl. 1950
A.⸗G. für Bergbau.
80,00, 7 % Cont. werke m. Op. 1946 —,—, Verein. Stahlwerke Obl. 0,50, Zertifikate J. G.
Amsterdam, 14. September. Reichsanleihe 1949 (Dawes) 65,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 „ †(Boung) 41 ⅞, 7 % Bremen 1935 —,—, 41 00, 7 % Dresden Obl.
b Gummiw. A. G. Obl. „ 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 63 ⅜, 7 % Mitteld. Stahl⸗ Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—,
Februarrente —,—, Silberrente —,—,
(W. T. B.) 7 % Deutsche
6 % Preuß. Obl. 1952 1945 58,00, 7 % Deutsche Rentenbank
—,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 117,25, Deutsche g —,—, 7 % Arbed 1951 100,00, 7 %
Zlei R. Bosch Dollarobl. 1951
und Zink Obl. 1948 42,00, 7 % 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 1956 71,00,
Rhein⸗Elbe Union Obl.
7 %
1951 50,00, Norddeutsche Wollkämmerei
7 %
Farben Aktien 92,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 68,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 75,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 200,00, Montecatini —,—, 85,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
219,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930
115,00,
der Londoner
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 14. September. (W. T. B.) Der Wollmarkt stand naturgemäß heute unter dem Eindruck der morgigen Eröffnung „Wollauktion. Umfang des Geschäfts denkbar gering. 64 er stellten sich nominell auf 21, doch waren die Verkäufer zu Preiskonzessionen bereit.
Aus diesem Grunde war der
Gffentlicher Anzeiger
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
. Aufgebote,
.Oeffentliche Zustellungen,
. Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Leiaetslschaen 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 8
“
Genossenschaften,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
versteigerungen.
[51829) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Dorphagen Band III Blatt Nr. 20 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück, Dorphagen Gut, am 7. November 1931, 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, versteigert werden. Lfd. Nr. 16, Gemarkung Dorphagen Gut und Gemeinde, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 47 Gut, 76 Gem., Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1, Wirtschaftsart und Lage Gut Dorphagen, Größe 268 ha 64 a 36 qm, 22 a 34 qm, Grundsteuer⸗ reinertrag 523,18 Taler, 0,49 Taler, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 975 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. August 1931 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der frühere Rittergutsbesitzer Max Görlich in Ber⸗ lin⸗Steglitz, Grunewaldstraße 24, und
—
seine Ehefrau Martha geb. Sanftenberg, ebenda, als Miteigentümer zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragen. Cammin, den 8. September 1931. Das Amtsgericht.
3 3. Aufgebote. 8
[51830]
Beschluß in Sachen Berliner Bank⸗ institut Jofef Goldschmidt & Co., Berlin, wegen Aufgebots. Der mit Beschluß vom 15. August 1931 in dem Aufgebotsverfahren, betr. zu Verlust gegangenen Aktien über 3000 Papiermark der Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg Nr. 10 107, 10 224, 15 315, 3/1000, beantragt von Fa. Gold⸗ schmidt & Co., Berlin, bestimmte Termin vom Dienstag, 3. November 1931, vorm. 11 ½ Uhr, wird aufgehoben. Neuer Termin wird bestimmt auf Donnerstag, den 31. März 1932, nachm. 4 Uhr, Zimmer Nr. 153, im Gerichtsgebäude. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ sejorxrt spätestens in diesem Termin eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuzeigen widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Augsburg, den 3. September 1931.
Amtsgericht Augsburg.
[51831] Aufgebot. Die Genossenschaftliche Zentralbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräneter Haftpflicht in Koblenz, hat as Aufgebot des angeblich verloren⸗ e ange: am 6. März 1931 ausge⸗ tellt⸗ 6. Juni 1931 fällig ge⸗ „.. über 300 RM, Aus⸗ Fverr ff, Akzeptant: Ernst nape, Berkenro Post Benroth, be⸗ . Der her des Wechsels wihr eceestens in dem auf 1931 vor dem unterz; mmer Nr. 1, anberau. mmin seine Rechte ankg echsel vor⸗ zulegen, wi (ll dessen Kraftlos⸗
erklärung erkx—
Wiehl, den September 1981. An eicht
.
[51834] 5
1. Die Witwe Morie HKreyhmer Maiwald in Wittenbee Ehefrau Minna Otto ge Berlin⸗Dahlem, Finkenstr. Ehefrau Frieda Otto geb. walo Berlin⸗Schlachtensee, Luisenst.
die
die
Else Otto, 5. die Johanne Otto, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Pen⸗ sionär Karl Graeper in Berlin⸗Steglitz, Nauenburger Platz Nr. 1, als Erben der am 19. 3. 1929 in Wittenberg ge⸗ storbenen Witwe des Brauereibesitzers Maiwald, Alwine geb. Appelt, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über das im Grund⸗ buch von Wittenberg Band 13 Blatt Nr. 618 Abt. III Nr. 19 für die Witwe Alwine Maiwald geb. Appelt eingetra⸗ gene Restkaufgeld von 20 000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittenberg, 10. September 1931. Das Amtsgericht.
[51832] Aufgebot.
Der Schuhmacher Joseph Thomas in Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, hat das Auf⸗ gebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers von Radawnitz Band 1 Blatt Nr. 13 und von Radawnitz Band 2 Blatt Nr. 82 gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Valentin Bur⸗ kiewicz alias Oelke, welcher mit Marianna geb. Bosega in zweiter Ehe und Gütergemeinschaft lebte, und die unverehelichte Anna Brzezinski werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Flatow, 9. Septbr. 1931.
[51833] Beschluß.
Auf Antrag der Frau Luise Krech geb. Gottschall in Herrenhof wird die im Grundbuch von Herrenhof Band D Bl. 757 als Eigentümerin eingetragene Witwe Johanne Christiane Gottschall geb. Cramer von Herrenhof aufgefor⸗ dert, ihr Recht spätestens im Aufgebots⸗ termin am 2. November 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widri⸗ genfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Ohrdruf, den 31. August 1931.
Thüringisches Amtsgericht.
[51835] Aufgebot.
Der Landwirt Otto Roggow in Me⸗ wegen hat beantragt, den verschollenen Schlossergesellen Gustav Roggow, geb. am 29. Septbr. 1886 zu Rossow, zuletzt wohnhaft in Regenwalde i. P., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1932, mittags 12 Uhr, vor dem x— Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Regenwalde, den 13. August 1931.
Das Amtsgericht.
in Waltershausen i. Thür., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin hn melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Waltershausen, 7. September 1931 Thür. Amtsgericht.
Leisgig, Gottschedstraße 24, fällig und zahlbar in Leipzig am 15. März 1929, giriert vom Aussteller Rebentisch und weitergegeben von S. Matterdorf an die 8 Altenburger & Tanneberger in Dresden, b) über 707,60 RM, ausgestellt am 4. Mai 1930 von der Firma F. X. Mair in Leipzig, angenommen vom Kaffeehausbesitzer Th. Lange in Leipzig 2 1, fällig und zahlbar in Leipzig am 4. August 1930, giriert von der Firma Vereinigte Käsereien des Württemberg. Allgäus, e. G. m. b. H. in Dürren
Amtsgericht Leipzig, 8. Sept. 1931.
[51837]
Die über den Nachlaß des am 6. Sep⸗ tember 1929 in EEe ver⸗ storbenen Färbereibesitzers Paul Rein⸗ hard Zimmermann in Ehrenfrieders⸗ dorf angeordnete Nachlaßverwaltung wird aufgehoben, da eine den Kosten des Versdhrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. (§ 1988 Abs. 2 B. G.⸗B.)
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf,
am 5. September 1931.
[51838]
Der Geschäftsinhaber Fritz Heyn in Tannewitz hat als Pfleger für den Nach⸗ laß des am 31. März 1931 in Tanne⸗ witz verstorbenen Karl Friedrich Wilhelm üller in Tannewitz das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubigev nach §§ 1970 g. d. B. G.⸗B.
ntragt. Die Nachlaßgläubiger werden deshalb hierdurch Fn n. ihre ee. spätestens in dem auf den
4. November 1931, vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ umelden, widrigenfalls sie, Enbeschcde es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach
friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. nekumnlice Beweisstücke sind in Ur⸗ oder Abschrift beizufügen.
Pegau, den 3. September 1931.
Das Amtsgericht.
[51840]
Das Amtsgericht Neustadt a. d. Aisch het am 7. Septbr. 1931 folgendes Aus⸗ chlußurteil erlassen: I. 1. Wechsel vom 1. 6. 1929, fällig am 1. 9. 1929, akzep⸗ tiert von Fritz Hardt in Rüsselsheim, von der Firma R. Schlötter in Neustadt a. d. A. über 60 RM, 2. Wechsel vom 12. 6. 1929, fällig am 12. 9. 1929, akzeptiert von Wilhelm Belschner in Schweinfurt a. M., aus⸗ gestellt von R. Schlötter in Neustadt a. d. Aisch über 146,50 RM, 3. Wechsel vom 30. 6. 1929, fällig am 30. 9. 1929, akzeptiert von Walter Burgmann in Siegburg, ausgestellt von R. Schlötter in Neustadt a. d. Aisch über 44,20 RM, werden für kraftlos erklärt. II. Antrag⸗ stellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Neustadt a. d. Aisch, 11. Sept. 1931. Geschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts.
[51836] Aufgebot.
Die Frau Margarete Koerbes geb. Becker, Düsseldorf, ,vöe 44, ver⸗ reten durch die Rechtsanwälte Dr.
mon I und Dr. Kreifels, Düsseldorf, beantragt, den verschollenen Leder⸗ Fändfer Fren⸗ Joseph omae, geboren am . bebruar 1862, zuletzt wohnhaft
51839) Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ richts Leipzig vom 4. September 1931 sind folgende Wechsel für kraftlos er⸗ klärt worden: a) über 600 RM, aus⸗ gestellt am 15. Januar 1929 von Kon⸗ r 2 in Dresden, angenom⸗ men von der Firma Max Baumann in
[51841] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Kohlen⸗ händlers C. F. Vellguth in Rathenow, Steinstraße — 4 F 22/30 — hat das Amtsgericht in Rathenow am 3. Sep⸗ tember 1931 folgendes Fnssehlhg verkündet: v verlorene chsel mit folgendem Inhalt: Akzeptant: ppa. August Flögel, Witwe inna Flögel geb. Alte, durch blauen Kaut⸗ schuckstempel aufgedruckt, Hermann Stein, Wechselbetrag: 1200 RM, zahl⸗ bav beim Rathenower Bankverein in Rathenow, wird für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht.
8 4. Heffentliche Zustellungen.
[51844] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Margarete Dürheim geb. Büttner in Gützkow in Pomm., Fabrizstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aumann in Storkow, gegen iyren Ehemann Paul⸗ Dürheim, zuletzt in Gut Reichenwalde, Storkow (Mark), wohnhaft, 2. der
rankenkassenangestellte Karl Sänger in “ (Spree), Buckower Stra 4 c, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landau in Frankfurt Oder), gegen seine Ehefrau Margarete
änger geb. Uick, zuletzt Fürstenwalde (Spree) wohnhaft, 8 1 auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.⸗B., zu 2 auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu 1 vor die 4., zu 2 vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt Oder), Logenstraße 6, zu 1 auf den
2. November 1931, 9 Uhr, zu 2 auf den 20. Oktober 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt (Oder), 11. Sept. 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51845]1. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elli Etzrodt geb. West in Kassel, Mittelgasse 39, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bippart in Kassel, klagt gegen den Händler Robert Etzrodt, früher in Kassel, Mittelgasse Nr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten zu Marburg (Lahn) am 11. Mai 1912 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel auf den 28. Oktober 1931, 10 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesen
Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen. Kassel, den 5. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51846]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Louise Wilhelmine Erne⸗ stine Hemmerling, geb. Paul, Bremen, Vagtstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bartels, Oldenburg, klagt gegen den Arbeiter Erich Georg Paul Hemmer⸗ ling, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rüstringen, Theilenstr. 4, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 12. No⸗ vember 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 2 R. 49/31. Dldenburg, den 3. September 1931. Landgericht.
[51854]. Deffentliche Zustellung. Otto Stegmaier, geboren am 9. 1. 1921, unehelich der Emilie Stegmaier, nun verehelichte Brendle von Gundelfingen, gesetzlich vertrsten durch den Vormund Gotthilf Brendle, Schlosser in Gundel⸗ fingen a. d. Donau, Hs. Nr. 388, klagt gegen Ludwig Lutzmann, Fabrikarbeiter von Gundelfingen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, vom Tage der Klage⸗ zustellung an den Kläger bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von monatlich 30 RM zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte Ludwig Lutzmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 4. November 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Lauingen, Sitzungssaal Nr. 3, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Lauingen an der Donau, den 11. Sep⸗ tember 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lauingen. [51855]. *†
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjähr. Helene Hettich in Unterbalzheim, gesetzlich ver⸗ treten durch das Jugendamt Biberach als Amtsvormund, Klägerin, gegen Max Lauer, led. Melker, geb. am 5. 12. 1899 in Lachen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts hat die Klägerin folgenden Güte⸗ antrag evtl. Klage gestellt: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte unehelicher Vater der Klägerin ist. 2. der Beklagte ist schuldig, der Klägerin zu Händen des Vormunds mit Wirkung vom Tag der Geburt (9. 7. 1931) an und bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahr vierteljährliche, je zum voraus zahlbare Unterhaltsrenten von 90 RM zu entrichten. 3. ber Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur Streitverhandlung ist Termin vor dem Amtsgericht Memmingen, Zimmer Nr. 21/0, auf Samstag, den 31. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte ge⸗ laden. Dieser Auszug der Klage mit
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt de
Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung bekanntgegeben.
Memmingen, den 12. Sept. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Memmingen. “
151857]. “ Deffentliche Zustellung.
Künzel, Else, geb. am 24. Februar 1931, unehelich der Verkäuferin Rosa Künzel von Berlin, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Charlottenburg, Amtsvormund⸗ schaft, dieses vertreten durch den Stadt⸗ vormund Rohde, Klagepartei, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Bruno Zimmermann in Tegernsee, klagt gegen den Kaufmann Franz v. Schlechtleitner, früher in Gmund a. T. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an die am 24. Februar 1931 geborene Klägerin Else Künzel von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs eine Viertel⸗ jahrsrente von 144 — m. W.: einhundert⸗ vierundvierzig — Reichsmark im voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte. 2. Das Urteil wird nach § 708 Nr. 6 RZPO. für vorläufig vollstrecbbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Tegernsee vom Mittwoch, den 4. November 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 4/5. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Tegernsee. [51858]. “
In der Prozeßsache 1. der Frau Hedwig Peter in Ziegenhals, 2. der Geschwister Irmgard und Kurt Peter, vertreten durch den Pfleger, Buchhalter Erich Förster in Ziegenhals, gegen den Fabrikarbeiter Karl Peter, Ziegenhals, jetzt unbekannten Aufenthalts — 40279/31 — wegen Unter⸗ halts wird der Beklagte, Fabrikarbeiter Karl Peter aus Ziegenhals, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu dem am 28. Dk⸗ tober 1931, vormittags 9 ¼ Uhr, zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung anberaumten Termin vor das Amts⸗ gericht Ziegenhals, Zimmer 10, öffentlich geladen. Die Kläger haben beantragt, den Beklagten zu einer Zusatzunterhalts⸗ rente von 3,— RM wöchentlich zu ver⸗ urteilen.
Ziegenhals, den 8. September 1931.
Amtsgericht.
[51849‧. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Grosser & Klische, G. m. b. H., Geschäftsführer: Keßler und Steier in Berlin C 25, Kaiserstraße 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Max Steier in Berlin NW 21, Alt Moabit 83, klagt gegen den Kaufmann Eugen Rost, früher in Berlin W 15, Kurfürstendamm 145, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 44 090,95 RM, in Buchstaben: Vierundvierzigtausend⸗ neunzig Reichsmark 95/100, nebst 7 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 170/72, II. Stock, auf den 4. November 1931, vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 10. September 1931. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 173.
[51842] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Queisler, Kassie⸗ rerin, in Neukölln, Zietenstraße 55 IV bei Lowag, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Berlin, Pots⸗ damer Straße 28, klagt gegen: 1. pp., 2. den angeblichen Kaufmann Heinrich Schummerling, früher Hotel am Zoo, Kurfürstendamm, Berlin, jetzt unbe⸗ hannten Aufenthalts, wegen 1000 RM, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin als Gesamt⸗
insen seit dem 18. Mai 1931 zu zahlen.
ie Klägerin ladet den Beklagten zu 2 — Schummerling — zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 5. De⸗ zember 1931, 10 Uhr, II. Stockwerk, Zimmer 31 a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗
vollmächtigten vertreten zu lassen. — 35. 0. 284. 31.
Berlin, den 11. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. [51661] Oeffentliche Zustellung.
In dem Rechtsstreit des Rechts⸗ anwalts Hans Hirschberg, Berlin, gegen José Urbano, früher in Paris, wegen 5006 RM, ist der auf den 2. Oktober 1931 anberaumte Termin aufgehoben und neuer Verhandlungstermin be⸗ stimmt worden auf den 30. November 1931, 10 Uhr, Saal 102, in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17, vor der 9. Zivilkammer. Jetziges Akten⸗ zeichen: 9. O. 7211. 30.
Charlottenburg, 9. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin.
[51850]i. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Westphal & Sohn, Beber b. Bakede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krüger, Bad Münder am Deister, klagt gegen den Wilhelm
. Feneaa 1000 Reichsmark nebst 10 %
Aufdemkamp, früher in Dortmund,
Knappenbergerstraße 10, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Akzeptant eines am 30. 4. 1931 fällig gewesenen und nicht eingelösten Wechsels die Wechsel⸗ summe von 125,— RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 125,— RM (einhundert⸗ fünfundzwanzig Reichsmark) nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont vom 30. 4. 1931 und 12,08 RM Wechselunkosten nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 2. 5. 1931 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 145, auf den 31. Dktober 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Dortmund, den 4. September 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[51843] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, Dresden⸗Plauen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herschel, Dr. Mangler und Mangler II in Dresden, klagt gegen: 1. den Gast⸗ wirt Paul Pötzschke in Dresden⸗A., Eisenstuckstraße 26, Eg., 2. dessen Ehe⸗ fran Hedwig Pötzschke geb. Zschirnt, rüher in Dresden⸗A., Eisenstuckstr. 26, Eg., letztere jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Eheleute Pötzschke ihr am 30. September 1930 aus gewährten Darlehen noch mindestens 3488 RM 14 Pf. schulden und dieser Betrag fällig geworden e weil die Beklagten den Bierbezug bei der Klägerin mit Ende September 1930 eingestellt hätten, und weiterhin dadurch, daß sie das gesamte, der Füeferte siche⸗ rungshalber übereignete Mobiliar ohne Wissen und Willen der Klägerin an die Firma Hofbräu A. G., Bamberg und Erlangen, verkauft hätten, auch q pren die klagten im gesetzlichen Güter⸗ stand. Die Klägerin beantragt daher, zu erkennen: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klä⸗ gerin 3488,14 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1930 zu bezahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen; das Urteil ist, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 14. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, Saal 38, auf den 10. November 1931, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 11. September 1931. Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Dresden.
[51851]. Deffentliche Zustellung. Der Hans Vergodsen, Düsseldorf, Al⸗ bertstraße 111, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tiegelkamp in Düsseldorf, klagt gegen den Vertreter
Karl Kahlo, z. Zt. unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Rückzahlung von gezahltem Provisionsvorschuß, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar, evtl. gegen Sicherheit, zu verurteilen zur Zahlung von 569,05 RM — in Worten: fünfhundertneunund⸗ sechzig 00%0 Reichsmark — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1930. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Düsseldorf, Mühlenstraße 34, auf den 24. November 1931, 9 Uhr vor⸗ mittags, Saal 144, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Das Amtsgericht. Abteilung 8.
[51852]. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Asch in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mrose in Gera, klagt gegen Albert Klotz, früher in Gera und Elberfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrag, den Verklagten zu verurteilen: I. an den Kläger 250 RM. mit Zinsen in Höhe von 2 % über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit 20. Mai 1928 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht, Abteilung 2, für Rechtsstreite in Gera, Amtsgerichtsge⸗ bäude, 2. Stock, Zimmer Nr. 45, auf Montag, den 2. November 1931, vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gera, den 5. September 1931.
Der Urkundsbeamte des Thüringischen Amtsgerichts.
[51667] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Reinhard Nitz, Ham⸗ burg, Trommelstr. 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: R.⸗A. Dres. Jonas, Höft, Bachmann, Altona, Königstr. 120, klagt gegen den Matrosen Ernst Schreyer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur ahlung von 342,25 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 12. 1929 unter der Begründung, daß Beklagter diese Be⸗ träge für Kost, Logis und gelieferte Ge⸗ nußmittel usw. schuldig geblieben ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, e lung 18, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗
““
platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, Alt⸗ 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 86, auf den [50784].
bau, auf Mittwoch, den 28. Oktober
1931, vormittags 10 Uhr, geladen.
Hamburg, den 11. September 1931. Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts, Zivilabteilung XVIII.
Lohnzweiger, JZustizobersekretär.
[51853]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aloys Klein, M.⸗Gladbach, Friedrichstraße 31, klagt gegen den Franz Bicktor, früher in Sistig b. Kall, auf Grund einer Forderung aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 643,97 RM (i. B. sechshundertdrei⸗ undvierzig und *7⁄1 Reichsmark), das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf 21. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Zimmer 65.
Giesen, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[51856]. Oeffentliche Zustellung.
Die Aerztliche Verrechnungsstelle „West⸗ falen“ e. V. zu Münster i. W., Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtsanwalt Reichling, Münster i. W., klagt gegen den Leo Bacharach, früher in Dresden A. 24, Schnorrstr. 13, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 89,— — neunundachtzig — Reichs⸗ mark nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 19. März 1931 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., Gerichtsstr. 2, Zimmer 4, auf den 5. November 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., den 7. Sept. 1931.
Das Amtsgericht.
[51670] Oeffentliche Zustellung.
Die Arztliche Verrechnungsstelle „West⸗ falen“ e. V. zu Münster i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reich⸗ ling in Münster i. W., klagt gegen den Erich Steckel, früher in Duisburg⸗ Ruhrort, Kleine Straße 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an die Klägerin 175,90 RM (einhundertfünfundsiebzig RMN *0⁄10) nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont L dem 1. Dezember 1929 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar n erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Münster i. Westf., Gerichts⸗ traße 2, Zimmer 4, auf den 4. No⸗ vember 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., 8. tember 1931.
Das Amtsgericht.
[51847].
1. Der Kaufmann Marceus Mareus in Frankfurt a. M., 2. das Fräulein Ides Marcus in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stahl und Dr. Diehl in Wiesbaden, klagen gegen den Kaufmann Abraham Israel Mareus in Krakau, Brzezowastraße 9, wegen Forde⸗ rung und Abrechnung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, 1. über die Einnahmen und Aus⸗ gaben des in Wiesbaden, Ludwigstraße Nr. 3, belegenen Hausgrundstückes Rech⸗ nung zu legen, 2. die auf dem genannten Grundstück im Grundbuch zu Wiesbaden Band 62 Blatt 962 in Abteilung III einge⸗ tragene Grundschuld in Höhe von 9250,— Goldmark zugunsten der Ehefrau des Be⸗ klagten, Paula geb. Licht, sowie den in Ab⸗ teilung II für die Genannte eingetragenen Nießbrauch zur Löschung zu bringen, 3. an die Kläger den Betrag von 400,— Reichs⸗ mark zu bezahlen nebst 8 % Zinsen aus 200,— Reichsmark vom 1. Januar 1927 ab und aus 200,— Reichsmark seit dem 1. Januar 1928. 4. auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 6. November 1931 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Wiesbaden, den 1. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[51848].
1. Der Kaufmann Marcus Marcus, 2. Fräulein Ides Marcus, beide in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Stahl und Dr. Diehl, hier, haben in dem Verfahren gegen den Kauf⸗ mann Abraham Israel Mareus, 2. dessen Ehefrau Paula Mareus, geb. Licht, beide in Krakau, Brzezowastraße 9, u. a. bean⸗ tragt, im Wege der einstweiligen Verfü⸗ gung anzuordnen, zur Verwaltung des im Grundbuch von Wiesbaden, Innenbe⸗ zirk, Band 62 Blatt 962 eingetragenen und Ludwigstraße 3 belegenen Haus grundstücks einen gerichtlichen Zwangs⸗ verwalter zu bestellen und den Antrags⸗ gegnern die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Das Gericht hat mündliche Verhandlung für erforderlich erklärt. Die Antragsteller laden die Antragsgegner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden, Gerichtsstraße
Nr. 2,
6. November 1931, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Ladungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt.
Wiesbaden, den 9. September 1931.
Urkundsbeamter des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen. [51859] Iduna⸗Germania Lebens⸗ Versicherungs⸗Altiengesellschaft. Der Versicherungsschein Nr. 831 072 zur Lebensversicherung des Heern Wilhelm Zimmermann, Bingen g. Rh., Rhein⸗ tai I1, ist angeblich abhanden gekommen. Er wird für kraftlos erklärt, falls sich ein Berechtigter innerhalb zweer Monate nicht meldet.
Berlin, den 15. September 1931.
Iduna⸗Germania Lebens⸗
Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Walter Klein, Generaldirektor.
VBogel & Co. (früher: J. Krümmel & Co. Nachf.) Alktiengesellschaft, Wilthen i. Sa.
Infolge Generalversammlungsbeschlusses ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Firma werden deshalb hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei
dem Liquidator geltend zu machen. Bogel & Co. (früher: J. Krümmel
& Co. Nachf.) Aktiengesellschaft
in Liquidation.
ordan, Liquidator. X
[52335]
Lt. Gesellschaftsstatuten laden wir
— üse unsere Aktionäre zu der am
Nittwoch, den 14. Oktober 1931, um 16 Uhr stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung in die Büroräume des Herrn Dr. Rieß, Ber⸗ lin, Kochstr. 11, ein.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung 12 1930.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. 8
3. — um e“ G 4. Neuwahl des Vorstands. “ Teltower Boden⸗Aktiengesellschaft,
Berlin⸗Wittenau. Der Aufsichtsrat. J. A.: Joseph.
6. Auslosung usw. 9 von Wertpapieren. Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften zuf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗
licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[518s611 Bekanntmachung, betr. Schlesische landschaftliche Goldpfandbriefe.
Im Termin 24. 9./1. 10. 1931 beträgt nach satzungsmäßiger Ermittlung der Geld⸗ wert für
1 Goldmark = 1 Reichsmark. Dies gilt sowohl a) fuͤr die am 24. September fälligen Zahlungen (Zinsen, Tilgungs⸗ und Verwaltungskostenbeitrag) der Dar⸗ lehnsschuldner als auch 1
b) für die am 1. Oktober fällige Zinsen⸗
zahlung an die Pfandbriefinhaber.
Breslau, den 11. September 1931.
Schlesische Generallandschaftsdirektion. von Grolman.
[51860].
Die am 1. Oktober 1931 fälligen Zins⸗ scheine und ausgelosten Stücke der
7 ½ % Goldmarkkommunalobligationen
Serie I und 8 % Goldmarkkommunalobligationen Serie II und III
der Staatlichen Kreditanstalt Olden⸗ burg werden von diesem Tage ab kosten⸗ frei zu ihren Nennbeträgen in Reichsmark eingelöst. Einlösungsstellen: Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin und deren Filialen, Darmstädter⸗ und Nationalbank K. a. A. in Berlin und deren Filialen, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren 2b Deutsche Landesbankenzentrale A.⸗G. in Berlin, Dresdner Bank in Berlin und deren Filia⸗ len, Landessparkasse zu Oldenburg in Oldenburg und deren Zweigstellen, Olden⸗ burgische Landesbank in Oldenburg und deren Filialen, Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg und deren Filialen, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G. in Berlin, die Sparkasse in Bremen, Bremen, Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg und die Kasse der Staatlichen Kreditanstalt in Oldenburg.
Oldenburg, den 12. September 1931.
Staatsbankdirektion.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[51868] Wetterauer Druckerei & Verlag A.⸗G., Friedberg i. H.
Da die Generalversammlung vom 14. September 1931 nicht beschlußfähig geworden ist, werden die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft auf Grund des § 30 unserer Statuten hiermit zur außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 30. Sep⸗ tember 1931, nachmittags 2 % Uhr, in das Hotel „Deutsches Haus“ in Fried⸗ berg mit folgender Tagesordnung eingeladen:
1. Satzungsänderungen.
2. Antrag auf Zusammenlegung des Aktienkapitals von 10 zu 1 und Wiedererhöhung desselben bis zu 55 000 R durch Ausgabe von neuen Namensaktien.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Die Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die hl der vertretenen Aktionäre beschlußfähig.
Friedberg i. H., 14. September 1931.
Der Aufsichtsrat.
[52104].
In der am 7. September 1931 in Hamburg stattgefundenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Wärme⸗ messer Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, wurden an Stelle des verstorbenen Auf⸗ sichtsratsmitglieds Herrn Rechtsanwalt Traumann als neue Aufsichtsratsmitglie⸗ der die Herren: Ingenieur Blut, Berlin, Dr. Herbert Fischer, Hamburg, Regierungs⸗ baumeister Lagotz, Berlin, Dr.⸗Ing. K. Schultze, Berlin, in den Aufsichtsrat gewählt.
Ferner wurde in Abänderung des § 8 Satz 1 der Satzungen beschlossen, daß die Generalversammlungen an jedem im Deutschen Reich belegenen Ort statt⸗ finden können.
[51874]. Eggen⸗ und Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft Feucht (Bayern).
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 3. Oktober 1931, vormittags 12 Uhr, in die Amtsräume des Notariats München XVII, Karlsplatz 10, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1930/31.
2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Beschlußfassung über Vortrag des Verlustes.
5. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Ak⸗ tionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werkrag vor dem 3. Oktober 1931, abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Feucht, bei dem Bankhaus Merck, Finck & Co., München, bei der Dresdner Bank, Filiale Nürnberg, entweder ihre Aktien hinterlegt oder eine die Nummern der Aktien enthaltende Bescheinigung über Hinterlegung bei einem deutschen Notar eingereicht haben.
Eggen⸗ und Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft Feucht (Bayern). Geh. Justizrat Dr. Ed. Bloch, Vorsitzender.
Vom Betriebsrat wurden in den Auf⸗ sichtsrat entsandt: Georg Kellermann, Schlosser in Schwarzenbruck, Albrecht Pickel, Schleifer in Feucht.
[50446]
Unter Hinweis auf die durch die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 31. August 1931 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir hiermit gem. § 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Ferner fordern wir hiermit gem. § 290 H⸗G.⸗B. unsere Aktionäre auf, ihre Aktien behufs Zusammenlegung und Ab⸗ stempelung gemäß dem obigen General⸗ versammlungsbeschluß sowie unsere Anteil⸗ scheininhaber gemäß § 17 Abs. 5 der 2. Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 ihre Anteilscheine zum Umtausch in Aktien bis zum 1. Januar 1932 bei uns einzureichen, widrigenfalls die nicht ein⸗ gereichten Aktien und Anteilscheine für kraftlos erklärt werden.
Celle, den 7. September 1931.
A. Schilling A.⸗G. Der Vorstand.
[49718] Schlesische Mühlenwerke Aktiengesellschaft. 3. Bekanntmachung. Die Generalversammlung unserer Ge⸗ ellschaft vom 1. August 1931 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 2 200 000,— RM Nennbetrag durch Ver⸗ ringerung des Nennwerts jeder Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktie über 1000,— Reichsmark auf 500,— RM herabzu⸗ setzen. Der Beschluß ist am 28. August 1931 in das Handelsregister eingetragen. Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. ergeht hier⸗ mit die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, ihre etwaigen Forde⸗ rungen bei der 8 anzumelden Breslau, im September 1931.
Breidenbach, Oekonomierat.
5 —
Der Vorstand.
EE1““