1931 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

218 vom 18. September 1931.

S. 2

übung der Geschäfte eines treuhänderischen Pfandhalters, 8. Uebernahme von Testa⸗ mentsvollstreckungen und Mitwirkung bei der Auseinandersetzung von Nachlässen, 9. alle die bei Durchführung der oben⸗ enannten Tätigkeiten Ziffer 1—8 ent⸗ ehenden Nebengeschäfte. Die Gesell⸗ chaft ist berechtigt, sich an gleichen oder hnlichen Unternehmungen zu beteiligen, im In⸗ und Aus⸗ and zu errichten, kurzum alles das zu unternehmen, was geeignet ist, die Zwecke bdes Unternehmens als Treuhandgesell⸗ schaft zu fördern. Das Stammkapital eträgt 20 000,— RM. Geschäftsführer sind: Diplomkaufmann Dr. rer. pol. Her⸗ bert Möhle, Dr. jur. Friedrich Mathern, beide zu Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Solange die Gründer Dr. Herbert Möhle und Dr. Friedrich Mathern Geschäftsführer sind, ist jeder allein von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 4425. „Derop“ Deutsche Ver⸗ triebsgesellschaft für Russische Oel⸗ produkte, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M.: Eugen Wolodkin und Dr. Wilhelm Brauer sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: a) Kauf⸗ mann Gregorio Ackermann in Berlin⸗ Steglitz; b) Kaufmann Oski Merdinien in Berlin⸗Neukölln.

B 4425. „Derop“ Deutsche Ver⸗ triebsgesellschaft für Russische Oel⸗ produkte, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M.: Anton Bochon und Julius Bredis sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Andrej Sawin, Kaufmann, Berlin, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.

8 4883. Café Schweizerhäuschen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Der Kaufmann Dr. rer. pol. Josef Fleischer in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

2742. Mavest, gemeinnützige Wohnungsbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 7. März 1927 und 25. März 1929 ist das Stammkapital um 189 000,— RM er⸗ höht worden und beträgt jetzt 210 000,— Reichsmark. Ein großer Teil der neuen Geschäftsanteile ist durch Verrechnung auf bereits vorher gegebene Darlehen ein gebracht worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. März 1929 ist die Satzung abgeändert und neu⸗ gefaßt worden. Geändert sind insbe⸗ sondere die §§ (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) (Stammkapital) 2, 3, 7 bis 11, 14, 15 und 17. Neu eingefügt ist § 19. § 6 ist jetzt 6 und 7. Die §§ 7—17 sind um numeriert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Beschaffung von Bauland, Errichtung und Verwaltung von gesunden Klein⸗ und Mittelwoh. nungen für Minderbemittelte, insbe⸗ sondere auch für kinderreiche Familien durch das Handwerk und Gewerbe in Frankfurt a. M. und Umgebung, soweit Handwerk und Gewerbe zum Bezirk der Handwerkskammer für den Regierungs bezirk Wiesbaden, Geschäftsstelle Frank⸗ furt a. M. gehören, die Beteiligung oder Mitwirkung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Gesellschaften oder Stellen oder deren Vertretung zwecks Erreichung vor⸗ stehenden Zieles. Bei der Errichtung und Verwaltung der Wohnungen soll jede Gewinnabsicht ausgeschlossen sein. Allen Abrechnungen und Berechnungen der Mieten werden nur die tatsächlich ent stehenden Kosten ohne Gewinnzuschläge zugrundegelegt.

B 4896. „Liveg“ Lizenzverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Unter dieser Firma ist am 4. September 1931 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung von Erfin⸗ dungen auf dem Gebiete des Nitrodruckes und verwandter Verfahren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000,— RM. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Dernen zu Bad Homburg v. d. H. und Karl Beckmann zu Frankfurt a. M. Willenserklärungen der Gesellschaft er⸗ folgen, wenn nur ein Geschäftsführer be⸗ stonl ist, durch diesen, wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 4897. Erich Firgau & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Frankfurt am Main: Unter dieser Firma ist am 5:; September 1931 eine Zweignieder⸗ lassung der in München eingetragenen Firma Erich Firgau & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. August 1928 festgestellt und durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 17. April 1930 geändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer ist Erich Firgau in München. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Geschäften aller Art, insbesondere Versicherungen. Das Stammkapital beträgt 20 000,— RM.

II1

Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.

B 2356. Gebrüder Vogel, Auto⸗ Inneneinrichtungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura von Elisabeth Schäfer ist erloschen.

B 2393. Josef Dieth Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der § 7 des Gesellschaftsvertrags hat durch Ge⸗ sellschafterbeschluß folgende Fassung er⸗ halten: Der Kaufmann Wilhelm Schür⸗ mann, der Kaufmann Fritz Kleynmans, der Kaufmann Emil Strommenger, sämt⸗ lich in Duisburg⸗Ruhrort, und der Kauf⸗ mann Julius Gottlieb in Frankfurt a. M., sind Geschäftsführer der Gesellschaft. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer oder gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zu vertreten. Der Bergwerksdirektor Peter Paul Elbert aus Herten i. W. ist Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Kaufmann Carl Wilhelm Heß in Frankfurt a. M. wird Prokura erteilt. Er soll befugt sein, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

B 4758 Zeiß⸗Organisations⸗Ak⸗ tiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. August 1931 ist die Satzung in §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) abgeändert worden. Der Uebergang der im Betriebe der offenen Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Zeiß begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Erwerberin ist aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: Hein⸗ rich Zeiß (Unionzeiß) Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Organisation moderner Büros und Herstellung und Handel mit Büromöbeln und Bürobedarfsartikeln aller Art sowie insbesondere die Uebernahme und Fort⸗ führung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Zeiß (Union⸗ zeiß) betriebenen Geschäfts unter Fort⸗ führung der Firma, jedoch unter Aus⸗ schluß der Uebernahme der Verbindlich⸗ keiten, welche im Handelsregister einzu⸗ tragen ist. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen und Zweignieder⸗ lassungen zu errichten.

B 3667. Allgemeine Oel⸗Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.: Prokura ist erteilt an William C. Frysinger, Jacques Findler und Erwin Haibach, alle in Hamburg; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem nicht alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

B 560. Spezialmaschinenfabrik Rowley X Kieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. 9. 1931 ist die Satzung in §9 (Vertretung) durch einen Zusatz, der den Geschäfts⸗ führer Erich Junior von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit, und in § 14 (Bilanz) und § 15 (Gewinnverteilung) ge⸗ ändert; der § 16 ist aufgehoben worden.

B 2007. Seidel & Naumann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Oskar Knob⸗ loch ist erloschen. Dem Kaufmann Alfred Oehme in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt worden dergestalt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt ist.

B 3890. Werbelicht Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. August 1931 ist die Satzung in §1 (Sitz), § 5 (Umwandlung der Stammaktien in Inhaberaktien) und § 11 abgeändert, die §§ 12, 18 und 19 sind gestrichen; die Satzung ist neu para⸗ graphiert. Die bisherigen Mitglieder des Vorstands: a) Direktor Richard Prost zu Frankfurt a. Main, b) Dr. Hans Boelsen zu Frankfurt a. Main sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Der Kaufmann Ge⸗ org Maurer zu Berlin⸗Mariendorf ist zum Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Die Prokuren des Willi Avieny⸗ zu Frankfurt a. Main, des Richard Hartl zu München und des Hans Hilland zu Essen sind erloschen.

Frankfurt a. Main, 9. Sept. 1931.

Amtsgericht. Abt. 41.

Greiz. [52398] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 578 die Firma Erich Hiemer, Greiz, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Erich Hiemer in Greiz eingetragen worden. Das Ge⸗ schäftslokal befindet sich in Greiz, Ernst⸗ Arnold⸗Platz 6. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertretung in⸗ und ausländischer Häuser der Lebensmittelbranche, Im⸗ port von getrockneten Früchten. Greiz, den 14. September 1931. Thüringisches Amtsgericht.

Hagenow, Mecklb. [48776]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Handelsfirma Christian Pitschner zu Hagenow eingetragen: Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Christian Wilhelm Pitschner zu Hagenow übergegangen.

Hagenow i. M., den 28. August 1931.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Helmstedt. 152399] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma August Rüssemeyer

in Helmstedt eingetragen: Der Kürsch⸗

nermeister August Rüssemeyer sen., hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, Kürschnermeister August Rüssemeyer jun., hier, führt unter bis⸗ heriger Firma das Geschäft fort. Helmstedt, den 11. September 1931. Das Amtsgericht.

Hohenlimburg. [52400]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. August 1931 bei der unter Nr. 203 verzeichneten Kommanditgesell⸗ schaft Eisen⸗ und Stahlwerk Halden, Hesse & Schulz zum Hohenlimburg ein⸗ getragen worden.

Dem Dr. jur. Werner Hanke zu Nach⸗ rodt ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Amtsgericht Hohenlimburg. Kaiserslautern. [52402]

Betreff: Firma „Baustoffkontor Kaiserslautern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Kaisers⸗ lautern: Paul Kittelberger, Diplom⸗ ingenieur in Köln, ist als Geschäfts⸗ führer abberufen.

Kaiserslautern, 14. September 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Königsbrück. [52403] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 156, betr. die Firma Sächsische Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Schmidt & Co. in Reichenbach eingetra⸗ gen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden. Amtsgericht Königsbrück, 12. Sept. 1931.

Leipzig [52404]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 713, betr. die Firma J. D. Weickert in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht auf die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma J. D. Weikert Filzfabrik Aktiengesellschaft in Wurzen übergegangen.

2. auf Blatt 10 785, betr. die Firma Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig: Julius Richard Barth ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

3. auf Blatt 11 408, betr. die Firma Ernst Vogel in Leipzig: Karl Ernst Vogel ist als Inhaber ausgeschieden. Maria Carola verw. Vogel geb. Eberle in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Drogisten Karl Otto Zechendorf in Leipzig.

4. auf Blatt 26 984 die Firma Franz Wagner Vertretungen in Leipzig (Grimmaischer Steinweg 16). Der In⸗ genieur Gerhard Franz Eduard Wagner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretungen in der Eisenbranche.)

Amtsgericht Leipzig, 14. Septbr. 1931.

Magdeburg. [52408] In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

1. bei der Firma Rex⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg unter Nr. 332. der Abteilung B: Die Generalversamm⸗ lung vom 22. August 1931 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 800 000 Reichsmark herabzusetzen. Die Herab⸗ setzung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 800 000 Reichsmark (1600 Inhaberaktien zu je 500 Reichsmark). Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. August 1931 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert.

2. bei der Firma A. Meinhard & Schuldt in Magdeburg unter Nr. 3158. der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adam Meinhard ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 11. September 1931.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meissen. [52410] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 360, die offene Handelsgesellschaft Brüder Kemény in Weinböhla be⸗ treffend, eingetragen: Die Kaufmanns⸗ ehefrau Martha Katharina Kemény geb. Kettelsen in Dresden ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Sie darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesellschafter vertreten. Meißen, den 12. September 1931. Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [52411] Handelsregistereintragung bei der Firma „Lichtenberg & Stern“ zu Mül⸗ heim, Ruhr: Die Firma ist erloschen. Mülheim, Ruhr, 9. September 1931. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [52412] Handelsregistereintragung bei der Firma „Apollo⸗Theater, Philipp Neuser“ zu Mülheim, Ruhr: Die Firma ist er⸗ loschen. Mülheim, Ruhr, 9. September 1931. Amtsgericht.

München. .[52188] I. Neu eingetragene Firmen:

1. Bayerische Mineralwasser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Schwindstraße 16. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. September 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Mineralwässern, Limonaden und sonstigen alkoholfreien Getränken, sowie der Handel damit. Stammkapital:

schränkter Haftung.

20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Otto Langer und Wil⸗ helm Elwert, Kaufleute in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Carl Ulmke. Sitz Partenkirchen, Ludwigstraße 71. Inhaber: Karl Ulmke, Kaufmann in Partenkirchen. Zigarren⸗ spezialgeschäft.

II. Veränderungen bei Firmen:

1. Deutsche Allgemeine Treuhand⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. Wei⸗ tere Prokuristen: Max Matheis und Josef Veth, je Gesamtprokura mit einem Vor⸗ standsmitglied.

2. Barbarino & Kilp-Otto Pfaeffle Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 27. Juli 1931. hat die Einziehung von Aktien und damit die Herabsetzung des Grundkapitals sowie die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 360 000 RM, ein⸗ geteilt in 100 Vorzugsaktien zu je 100 und in 1750 Stammaktien zu je 200 RM.

3. Pfälzische Hypothekenbank Fi⸗ liale München. Die Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1931 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift beschlossen.

4. „Gelon“ Kraftfahrzeugbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Robert Zuber gelöscht.

5. Deutsche Neuwäscherei Felix Brandner, Gesellschaft mit be⸗ Sitz München. Die Gesellschaft ist durch Urteil des Land⸗ gerichts München I vom 30. Juni 1931 aufgelöst. Liquidator: Karl Kurz, be⸗ eidigter Bücherrevisor in München.

6. Reinstrahlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 20. April 1931 hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Liquidator: Paul Schöttle, Kaufmann in Frankfurt a. M.

7. Landwirtschaftliches Lager⸗ haus Olching Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 1. August 1931 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidatoren: Emil Amanyi, Kaufmann in München, und August Müller, Kaufmann in Köln.

8. Münchener Plakat⸗Druckerei Volk & Schreiber Komm.⸗Ges. Sitz München. Persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Amalie Volk gelöscht.

9. Kuvertfabrik Pasing. Sitz Pasing. Persönlich haftender Gesellschafter Josef Höfler gelöscht. Ein Kommanditist ist eingetreten.

10. Johann Dennerlein. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Ludwig Denner⸗ lein, Musikalienhändler in Pasing.

11. Christ. Aechter & Sohn. Sitz München. Prokura der Anna Zeitler ge⸗ löscht.

12. Hotel Union. Sitz München. August Kämmerling als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Katholisches Kasino München, anerkannter Verein in München. Vorstand: 1. Vorsitzender: Professor Dr. Georg Lill, Direktor, 2. Vorsitzender: Josef Pfefferle, Kunstanstaltsbesitzer, 1. Schrift⸗ führer: Karl Orterer, Prokurist, 2. Schrift⸗ führer: Hans Schneider, Studienprofessor, alle in München. Der 1. und 2. Vorsitzende bilden den Vorstand im Sinne des § 26 B. G.⸗B. Im Falle der Verhinderung eines der Beiden tritt an dessen Stelle der 1. oder 2. Schriftführer. Erwerb, Veräußerung und Belastung von Im⸗ mobilien unterliegen der Beschlußfassung der Mitgliederversammlung. Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschäfts⸗ betriebe des bisherigen Inhabers sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1. Fuchs & Priester, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München.

2. Maschinenbau Hartmaun Mün⸗ chen. Sitz München. Firma erloschen. Gelöscht weil Handweresbetrieb.

3. Versandbuchhandlung Sieg⸗ mund Rosenthal. Sitz München.

4. David Spinner. Sitz München.

München, den 12. September 1931.

Amtsgericht.

———

eingetragenen

Neuburg, Donau. [50276] Bekanntmachung.

Die offene Handelsgesellschaft Firma „M. Meyr & Co.“, mit dem Sitz in Nördlingen, ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 1. 7. 1931 aufgelöst. Die Firma wurde gelöscht. Neueingetragen wurde die Einzelfirma „Mathilde Meyr“ mit dem Sitz in Nördlingen. Inhaberin ist Mathilde Meyr, Fabrikbesitzersehe⸗ frau in Nördlingen.

Neuburg a. d. D., 1. September 1931. Amtsgericht Registergericht. Neuburg, Donau. [50277] Bekanntmachung. Nachstehend bezeichnete Firmen wur⸗ den von Amts wegen gelöscht: 1. Heinrich Ruff, Sitz Nördlingen, Inhaber Hein⸗ rich Ruff, Nördlingen. 2. Albert Epple vorm. L. Enzinger Wwe. in Nördlingen, Inhaber Albert Epple in Nördlingen. 3. Rosenmüller & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Nördlingen. 4. Beck & Dollmann, Sitz Nördlingen. Inhaber Heinrich Dollmann in Nördlingen. 5. Karl B. Meyer Nachfolg., Sitz Nörd⸗ lingen, Inhaber Karl Klein in Nörd

lingen. 6. Neuburger Stoffreste⸗Haus,

Inh. Brüder Waldhauser, offene Han⸗ delsgesellschaft, Sitz Neuburg a. D.

Neuburg a. d. D., 2. September 1931. Amtsgericht Registergericht.

Nordenham. 1152413]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 274 ist am 11. September 1931 zur Firma Konfektionshaus Johann Blum in Nordenham eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Nordenham, den 14. September 1931. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. Nürnberg. .[52190] Handelsregistereinträge.

1. We De Ha Wollvertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Kaiserstraße 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Wollgarnen und verwandten Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Zacharias Krzeszower gen. Kreschower und Moses Vogelsinger, beide Kaufleute in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

2. Ofenfabrik Bankel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lauf b. Nürnberg in Lauf a. P. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist errichtet am 18. August 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kachelöfen, Bau⸗ keramik und ähnlichen Fabrikaten und der Handel mit solchen. Das Stammkapital beträgt RM 20 000,—. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Christof Bankel, Fabrikbesitzer, und Anna Magda⸗ lena Bankel, Fabrikbesitzersehefrau, beide in Lauf. Die Gesellschafterin Anna Magdalena Bankel bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage zu 19 000 RM in die Gesellschaft Modelle und Glasur für die Fabrikation im Werte von 3000 RM ein. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger

3. Café Eberhard Leonhard Bill⸗ höfer in Nürnberg, Königstraße 70. Unter dieser Firma betreibt der Cafetier Leonhard Billhöfer in Nürnberg ein Café.

4. Resorba Fabrik Medizinischer Präparate Apotheker Wilhelm Lapp in Nürnberg, Außere Sulzbacher Str. 8. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Wilhelm Lapp in Nürnberg die Herstellung und den Vertrieb medizinischer Präparate.

5. Bayerische Reiseandenken⸗ Fabrik Fr. Springer in Nürnberg. Die bisherige Inhaberin Anna Elisabeth Springer ist am 7. März 1930 gestorben. Nach deren Ableben wurde das Geschäft von Gertrud Gold, Handelsgärtnerei⸗ besitzersehefrau in Nürnberg, und Charlotte Seiler, Arztensgattin in München, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft fortbetrieben. Mit Wirkung vom 1. September 1931 ist dieses Geschäft nach dem Stande vom 31. August 1931 samt allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Prokuristen Wilhelm Graf, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. Die Prokura des Wilhelm Graf ist dadurch erloschen. Pro⸗ kura ist nun erteilt der Kaufmannstochter Anna Graf in Nürnberg.

6. Heinrich Kraubitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. In der Gesellschafterversammlung vom 5. September 1931 wurde eine Aenderung des § 8 des Gesellschaftsver⸗ trages (Vertretung der Gesellschaft betr.) beschlossen. Die Gesellschaft wird lediglich durch einen Geschäftsführer vertreten. Elise Kraubitz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer und Johann Kraubitz nun alleiniger Geschäftsführer.

7. Remington Büromaschinen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Juli 1931 wurde eine Aenderung des § 7 Abs. II des Gesell⸗ schaftsvertrages (Vertretung betr.) be⸗ schlossen. Kaufmann Charles J. Warren in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer George Me. Lean und Charles J. Warren sind je allein vertretungsberechtigt. .

8. „Derop“ Deutsche Vertriebs⸗ Gesellschaft für Russische Del⸗Pro⸗ dukte Aktiengesellschaft derlassung Nürnberg in Nürnberg. Hauptniederlassung in Berlin: Anton Bochon und Julius Bredis sind aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestellt als Vorstandsmitglied wurde der Kaufmann Andrey Sawin in Berlin.

9. Porcelite Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg: Richard Adolf Koch ist nicht mehr Geschäftsführer; als solcher ist nur bestellt Paul Griebner, Kaufmann in Nürnberg.

10. Süddeutsche Wäschefabrik Fritz Friedmann in Nürnberg: Die Prokura des Fritz Bamberger ist erloschen.

11. Chamotte⸗Fabrik R. Buchner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lauf a. P.: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Juni 1930 wurde eine Herabsetzung des Stammkapi⸗ tals um 320 000 RM unter entsprechender Aenderung des § 6 des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen. Das Stammkapital beträgt nun RM 20 000,—. Die Prokura des Leonhard Heinlein ist erloschen.

12. Heinrich Langguth in Nürn⸗ berg.

13. Heinrich Cohnen in Nürnberg.

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18.

*

—*

gept

ember 1931. S.

3

14. Bayer. Motoren⸗Indu Nürnberg W. Ph. Enders & Cie in

RNürnberg.

Die Firmen unter Nr. 12 bis 14 sind

erloschen.

15. Joh. F. Braun & Sohn in

Rürnberg: Die Firma und die Prokura der Emma Freiler ist erloschen.

16. Nürnberger Dampfkessel⸗ &

Brauereimaschinenfabrik Eduard

Martin in Nürnberg: Die Firma und

die Prokura des Carl Martin ist erloschen.

17. Franz Fuchs in Nürnberg,

Auß. Cramer⸗Klett⸗Str. Nr. 23. Unter dieser

Firma betreibt der Kaufmann Franz Fuchs in Nürnberg den Großhandel mit Seifen,

Parfümerien und Toilettenartikeln.

18. Aper, Gesellschaft mit be⸗

n Haftung in Nürnberg:

ikolaus Wild ist nicht mehr Geschäfts⸗

führer. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst

Dheerber

und ist in Liquidation getreten. Als Liqui⸗

dator wurde der Buchhalter August

Schreyer in Bruck⸗Erlangen bestellt. Nürnberg, den 11. September 1931. Amtsgericht Registergericht.

Oderberg, Mark. [52414]

Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist heute

8 bei Nr. 8 („Huwka“, Herstellungs⸗ und

Vertriebsgesellschaft für Kartoffel⸗Er⸗ zeugnisse mit beschränkter Haftung zu (Mark) eingetragen worden:

Nach Verteilung des Gesellschaftsver⸗ mögens ist die Liquidation beendet. Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

Die Firma ist gelöscht.

Oderberg, Mark, den 28. August 1931. Das Amtsgericht.

Oderberg, Mark. [52415] Bekanntmachung.

In unser e B Nr. 9 ist heute bei der Firma Gebr. Saran, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, ge1eele Oderberg i. M., der GHeschäftsführer Ferdinand Saran in Potsdam eingetragen worden. Seine Prokura ist erloschen. Er kann die Firma nur mit einem anderen Geschäftsführer oder Prokuristen verbindlich zeichnen oder vertreten.

Oderberg, Mark, 7. September 1931.

Amtsgericht.

Opladen. 52416]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Karl Höll, Aktiengesellschaft in

angenfeld (Rhld.), am 10. September 1931 unter Nr. B 127 jolgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. September 1931 ist § 16 der Satzung (Ort der Generalversamm⸗ lung) geändert.

Amtsgericht Opladen.

Oschatz. [52417]

Auf Blatt 95 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der In⸗ aber Johann Georg Grille ist ausge⸗ chieden, Inhaber ist der Ingenieur und Kaufmann Georg Walter Grille in Dahlen.

Oschatz, am 11. September 1931. Das Amtsgericht. Oschatz. [52418] Auf Blatt 417 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Herdmenger, Fabrikation chem.⸗techn. Produkte in Oschatz i. Sa., und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Herdmenger in Oschatz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Handel

mit chem.⸗techn. Produkten.

Oschatz, den 11. September 1931. Das Amtsgericht. Pinneberg. [52419]

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 43 bei der Firma L. Peters Wwe. GmbH., Rugenbergen Pfolgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Hans Brammann in Bönningstedt und dem Heefehenn Ludwig Hilbrecht in Winzeldorf ist Pro⸗ kura erteilt. Jeder von ihnen ist allein für die Firma zeichnungs⸗ und ver⸗ tretungsberechtigt.

Pinneberg, den 25. August 1931. Amtsgericht. Pirmasens. [52420] Handelsregister. Bekanntmachung. 1. Neueintragung: Firma Hermann Jakob, Lederhandlung und Kom⸗ missionsgeschäft, Sitz Nirmasens. In⸗ haber: Hermann Jakob, Kaufmann in

Pirmasens.

2. Löschung: Firma Katharina Cron⸗ auer, Schuhfabrik, Sitz Leimen: Die Prokura des Jakob Cronauer ist eben⸗ falls erloschen.

Pirmasens 14. September 1931.

Amtsgericht.

Ratibor. [52421] Am 10. 9. 1931 ist in unser Handels⸗ register B Nr. 95 Oberschlesische Ge⸗ müsebaugesellschaft m. b. Haftung in Ratibor eingetragen: Erich Schröter ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Dipl.⸗Landwirt Franz Gelhard in Ratibor bestellt. Amtsgericht Ratibor.

Rheinbach. [52422] Bekauntmachung.

Im Handelsregister B Nr. 24 wurde am 11. 9. 1931 bei der Firma Holz⸗ industrie und Sägewerke Arloff G. m. b. H. i. L. zu Arloff folgendes einge⸗ tragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 29. August 1931 hinsichtlich des Sitzes der Gesell⸗

schaft geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Grevenbroich verlegt. Rheinbach, den 11. September 1931. Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [52423] Handelsregistereintrag vom 14. 9. 1931

bei der Einzelfa. Alfons Weingärtner,

Rottenburg a. N.: Neuer Inhaber:

Anna Maria Weingärtner geb. Schäfer

in Rottenburg.

Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.

seligenstadt, Hessen. 52424] Handelsregistereintrag vom 21. August

1931: Die Firma Andreas Simon in

Klein Auheim ist erloschen.

Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.

Solingen. .[52199] Eintragungen in das Handelsregister. H.⸗R. A 1438. Bei der Firma Küpper & Oertling in Solingen. Am 26. 8. 1931: Der Ehefrau Alfred Oertling, Johanna geborene Müller, und dem Kaufmann Jean Julius Muller, beide zu Solingen, Kölner Straße 28, ist Gesamtprokura er⸗ teilt.

H.⸗R. A 2197. Die Firma Ernst Röck⸗ seisen in Solingen. 1. 9. 1931. Inhaber ist Kaufmann Johann Ernst Röckseisen.

H.⸗R. A 2181. Bei der Firma Joebges & Jacoby in Solingen. Am 2. 9. 1931: Der Kaufmann Clemens Artmeier in Düsseldorf ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.

H.⸗R. A 453. Bei der Firma Hermann Koopmann in Solingen. Am 11. 9. 1931: Die Hauptniederlassung, deren Sitz nach Brüssel verlegt ist, ist in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt. Die Firma erhält den Zusatz: Zweigniederlassung So⸗ lingen. Dem Kaufmann Ernst Mutz junior in Solingen ist Einzelprokura erteilt.

H.⸗R. A 634. Bei der Firma Julius Ohliger in Solingen. Am 11. 9. 1931: Der Kaufmann Julius Ohliger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Ru⸗ dolf Ohliger ist alleiniger Inhaber der

Firma.

H.⸗R. B 391. Am 10. 9. 1931: Die Firma C. Artmeier, Bekleidungs⸗In⸗ dustrie⸗Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Solingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Bekleidungsgegenständen sowie der Verkrieb von Stoffen, Futterstoffen und Zutaten. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, gleiche oder äͤhnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ teiligen. Grundkapital: 500 000,— RM. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Clemens Artmeier in Düsseldorf und dem Hauptmann a. D. Richard Kade, daselbst. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelne Vorstandsmitglieder ermächtigen, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1928 festgestellt. Dem Peter Jacoby zu Solingen ist Prokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Solingen erteilt worden.

Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,— RM. Der Vorstand besteht aus einer und mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Personen. Neben den ordentlichen Vor⸗ stundsmitgliedern können auch stellvertre⸗ tende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder sind im Innenverhältnis den übrigen Vor⸗ standsmitgliedern untergeordnet. Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrat oder den Vorstand mittels öffent⸗ icher Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Bekannt⸗ machung kann daneben in anderen Blät⸗ tern erfolgen.

H.⸗R. B 392. Volkshaus Aktiengesell⸗ schaft Solingen mit dem Sitz in Solingen. Am 12. 9. 1931: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1931 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb einer Schenkwirtschaft mit Versammlungs⸗ räumen und Büroräumen, 2. Häuser⸗ verwaltung, 3. Erwerb von und Beteili⸗ gung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 50 000,— RM. Der Vorstand besteht aus dem Gabelschleifer Karl Rothgang zu Solingen⸗Ohligs, dem Taschenmesserreider Karl Lichtwark in Solingen⸗Wald und dem Kaufmann Arthur Schlechter in Solingen⸗ Ohligs. Der Vorstand besteht aus drei von der Generalversammlung auf je ein Amtsjahr zu wählenden Personen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 100 auf Namen lautende Aktien über je 500,— RM, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und die zu Solingen erscheinende Bergische Arbeiter⸗ stimme. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Gabelschleifer Karl⸗ Rothgang zu Solingen⸗Ohligs, 2. der

Arbeiter Otto Rautenbach in Solingen,

3. der Vernickler Fritz Brandenstein zu Solingen, 4. der Schlägereiarbeiter Willi Horst zu Solingen, 5. der Schläger Ernst Grah zu Solingen, 6. der Ausmacher Otto Becker zu Solingen, 7. der Metallarbeiter Max Lohe zu Solingen⸗Wald, 8. der Reider Hugo Jung zu Solingen, 9. der Taschenmesserreider Karl Lichtwark zu Solingen⸗Wald, 10. der Schneider Willi Aichele zu Solingen, 11. der Metall⸗ arbeiter Karl Hermes zu Solingen, 12. der Rasiermesserschleifer Albert Müller zu Solingen, 13. der Vertreter Karl Krohne zu Solingen, 14. der Invalider Arthur Dick zu Solingen.

Zu Mitgliedern des 1. Aufsichtsrats sind bestellt: 1. der Abzieher Arthur Hahnen⸗ furth zu Solingen, 2. Metallarbeiter Erich Hartkopf zu Solingen⸗Wald, 3. der Ver⸗ treter Karl Krohne zu Solingen, 4. der Reider Hugo Jung zu Solingen, 5. der Schneider Willi Aichele zu Solingen, 6. der Metallarbeiter Karl Hermes zu Solingen, 7. der Vernickler Fritz Branden⸗ stein zu Solingen, 8. der Ausmacher Otto Becker zu Solingen, 9. der Arbeiter Otto Rautenbach zu Solingen, 10. der Ge⸗ werkschaftsangestellte Karl Küll zu So⸗ lingen, 11. der Bauarbeiter Heinrich Heu⸗ ter zu Solingen⸗Wald, 12. der Bauarbeiter Ernst Deus zu Solingen.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und. der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗- und Handelskammer So⸗ lingen Einsicht genommen werden.

Solingen, den 12. September 1931.

Amtsgericht. 5.

Wipperfürth. [52425]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Felix Sandner & Comp. in Wipperfürth (Nr. 82 des Re⸗ gisters) am 3. September 1931 folgendes 5 etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen.

Das Amtsgericht Wipperfürth.

Würzburg. [52427] S. Guttmann Nachf., Sitz Würz⸗ burg: Der Sitz der Firma wurde nach Augsburg verlegt. Würzburg, 12. September 1931. Amtsgericht Registergericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Aschersleben. [52443] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 eingetragen: Ver⸗ einigte Kohlenhändler Aschersleben und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha hgear. zu Aschers⸗ leben. Die Satzung ist am 19. August 1931 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der e“ Einkauf von Brennmaterial und die Wahrung aller des Kohlenhändlers. Amtsgericht Aschersleben, 12. Sept. 1931.

Düren, Rheinl. 12c

In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 114 bei dem Bauverein „Eigenheim“ eingetragene Genossen⸗ schoft mit beschränkter Haftpflicht in eüa 8. eingetragen worden: Durch

Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1931 ist ein neues Statut an⸗ genommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen innerhalb der Pfarr⸗ gemeinde Langerwehe zwecks Ver⸗ schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Meinwohanzgen zu an⸗ messenen Preisen für die Mitglieder der Genossenschaft. Düren, den 9. September 1931. Das Amtsgericht. Abt 6.

Erfurt. [52446] In unser Genossenschaftsregister Nr. 96 h heute bei der dort eingetra⸗ genen Genossenschaft „Gemeinnützige Baugenossenschaft „Gut Heim“ einge⸗ tragene vensstzelhast mit beschränkter Haftpflicht“, hierselbst, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Juli 1931 ist die Satzung neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, beschränkt auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Stadt⸗ und Landkreises Erfurt. Erfurt, den 10. September 1931. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Grünberg, Hessen.. [52447]

In unser Genossenschaftsregister wurde ute eingetragen: Das Statut vom 26. April 1931 der „Genossenschaft für Fiehverwertung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ober Ohmen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die Vermittlung des Verkaufs des von den Genossen angelieferten Viehs und zwar für deren Namen und deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision. Eigene Geschäfte im eigenen Namen sind ausgeschlossen. Als Nebenbetrieb wird die Vermittlung von Zucht⸗ und Nutzvieh aufgenommen.

Grünberg, den 24. August 1931.

Hessisches Amtsgericht.

Memmingen. [52449] 2 Heeeeles⸗aheerennes Schreinereigenossenschaft Mindel⸗

heim, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht mit dem

Sitz in Mindelheim: Das Statut wurde

am 26. Juli 1931 errichtet. Gegen⸗

tand des Unternehmens ist die Aus⸗ ührung aller in das Holzgewerbe ein⸗ clägigen Arbeiten, die Anschaffung er dazu notwendigen Geräte und die Beschaffung sonstiger Materialien. Amtsgericht Memmingen, 12. 9. 1931.

Neustadt, Schwarzwald. 52450] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 6 und Band II O.⸗Z. 2 wurde bei der Firma „Vorschußverein Löffin⸗ gen eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Haftpflicht in Löffingen“ eingetragen: In der Generalversamm⸗ lung am 26. April 1931 wurde ein neues Statut festgefetzt Die Firma ist geändert in „Vorschußbank vöffingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Löffingen“. Gegenstand des Unternehmers ist jetzt der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder sowie der Betrieb einer Sparkasse. Neustadt (Schwarzwald), den 11. September 1931. Bad Amtsgericht. 8

schweidnitz. [52451]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76a (Wohnungs⸗ genossenschaft 1924 zu Schweidnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht) folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts ist das in der Generalversammlung vom 13. Juli 1931 beschlossene neue Statut getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks der Stadt Schweidnitz beschränkt.

Der Zweck des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, den Mit⸗ gliedern zu angemessenen Preisen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Ge⸗ meinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver⸗ schaffen.

Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den EE“ bezeichneten Geschäfte betreiben.

Schweidnitz, den 7. September 1931.

Amtsgericht.

Schweinfurt. [52452] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Baugenossenschaft Werneck und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht, Sitz Werneck. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 29. August 1931 wurde eine neue Satzung angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau, die Er⸗ werbung und Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Werneck und Umgebung beschränkt.

Schweinfurt, den 14. September 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Sobernheim. [52453] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Monzinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Monzingen, heute eingetragen worden, daß durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 23. Juli 1931 der Pfarrer Ernst Müller aus Monzingen aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Pfarrer Oskar Reif aus Monzingen gewählt worden ist. Sobernheim, den 12. September 1931. Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

[52457]

In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 75. Jakob Gallus, Präge⸗ und Vergoldeanstalt in Seligen⸗

Seligenstadt, Hessen.

stadt, ein versiegeltes Päckchen mit 21 Stück Geschmacksmustern für Damen⸗ taschen auf Leder und Er atsstoffe in Farbe und ohne Farbe gepreßt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 4110, 4134, 4135, 4136, 4138, 4146, 4165, 4168, 4170, 4171, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4177, 4180, 4182, 4187, 4201, 4216, ferner 13 Stück Geschmacksmuster für Tresors in gleicher Anwendung, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1204, 4205, 4206, 4207, 4208, 4209, 4210, 4211, 4212, 4213, 4214, 4215, 4217, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Funn⸗ 1931, vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Seligenstadt, den 23. Juni 1931. Hessisches Amtsgericht. Wüstegiersdorf. [52229 Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 351 eingetragen worden:

A. G. in Wüstegiersdorf, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 23 Muster, 268 280 M. K. Linnon⸗Decke, 248 bis 254 Ripsdecke, 265 —267 Noppendecke, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1931, 11 ¾ Uhr. Wüstegiersdorf, 5. September 1931. Das Amtsgericht. 8

Wüstegiersdorf. [52459] Bekanntmachung. In unser Musterregister ist heute unter Nr. 352 eingetragen worden: Firma Meyer Kauffmann Textil⸗ werke A. G. in Wüstegiersdorf, ein ver⸗ g Paket, enthaltend 7 Muster Qualität T. 47 Dessin 287 293, 6 Muster Qualität T. 50 2E * 281 bis 286, 1 Muster Qualität Noppen⸗ decke Dessin 294, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1931, 11,40 Uhr. Wüstegiersdorf, 11. September 1931. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Allenstein. .[52772] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1931 verstorbenen Schneidermeisters An⸗ dreas Penger von hier, Bismarckstr. 6, wird heute, am 11. September 1931, nach⸗ mittags 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechnungsrat Kunigk von hier, Schillerstr. 11. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 12. Oktober 1931 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 8. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 22. Oktober 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 871. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 3. Oktober 1931. Amtsgericht Allenstein, d. 11. Sept. 1931.

.[52773]

Alsield, Hessen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma C. Carl Berck in Alsfeld ist heute, am 15. Sep⸗ tember 1931, mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dornseiff in Alsfeld. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1931. Konkursforderungen sind bis 10. Oktober 1931 bei Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Oktober 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Hessischen Amts⸗ gericht Alsfeld. Hessisches Amtsgericht Alsfeld.

Annaberg, Erzgeb. .[52774]

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Louis Emil Küster in Annaberg, Köselitzplatz Nr. 2, Inhaber eines Kolonial⸗ und Schokoladen⸗ warengeschäfts in Annaberg, Große Kirchgasse Nr. 45, wird heute, am 14. Sep⸗ tember 1931, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Gerichtsschöppe August Futter in Annaberg. Anmeldefrist bis zum 5. Oktober 1931. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 10. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1931.

Amtsgericht Annaberg, am 14. Sept. 1931. Bad Kreuznach. .[52775] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Heinrich Kiefer, Schuhmachermeister und Inhaber eines Schuhgeschäfts, Bad Kreuznach, ist am 11. September 1931, mittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Wenzel in Bad Kreuznach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1931. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 10. November 1931. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Oktober 1931, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. November. 1931, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 12. 8

Bad Kreuznach, d. 11. Sept. 1931

Amtsgericht.

Bad Schmiedeberg, Bz. Halle. Bekanntmachung. 527761 Ueber das Vermögen des Geflügel⸗ züchters Helmuth Braatz in Bad Schmiede⸗ berg ist am 12. September 1931, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Bode in Bad Schmiede⸗ berg. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis 10. Oktober 1931. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1931, 10 Uhr, im Amtsgericht.

Amtsgericht Bad Schmiedeberg, den 15. September 1931.

Ballenstedt. [527771

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Otto Rothe in Gernrode (Harz), Franzstraße 1, ist am 15. September 1931, 16,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Klein in Ballen⸗ stedt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 3. Oktober 1931. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 12. Ok⸗ tober 1931, 10 Uhr.

Ballenstedt, den 15. September 1931.

Firma Meyer Kauffmann Textilwerke

Anhaltisches Amtsgericht.