1931 / 219 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

—--— ——

219 vom 19. September 1931.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 19. September 1931.

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 19. September auf 69,00 (am 18. September auf 69,25 ℳ) für 100 kg.

Wagengestellong für Kohle, Koks und Briketts am 18. September 1931: Rubrrevier: Gestellt 18 405 Wagen.

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,03 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von

Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,402 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mitteilkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich

vH Disagio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich ¼ vH Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 24,75 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗

zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für

Sichtpapiere).

Ber n, 19. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 15. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. September 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 1 215 079 (Zun. 40), Golddevisen 566 582 (Abn. 3571), Wechselbestand 32 318 (Abn. 4504), Lombards 48 865 (Abn. 1633), Wertschriften 104 482 (Zun. 24 756), Korrespondenten 29 076 (Zun. 1347), Sonstige Aktiven 25 238 (Zun. 38100. Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 273 597 (Abn. 4110), täglich fällige Verbindlichkeiten 680 540 (Zun. 23 337), sonstige Passiven 32 505 (Zun. 1018).

Oslo, 18. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 15. September (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 313, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 313, Notenumlauf 284 954, Notenreserve 111 359, Depositen 54 295, Vorschüsse und Wechselbestand 184 812, Guthaben

ändischen Banken 9092, Renten und Obligationen würses.

Berlin, 18. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 31,50 bis 32,50 ℳ, Weizengrieß 42,50 bis 43,50 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 26,00 bis 28,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 34,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 27,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 43,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 43,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72 00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 88,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 47,00 bis 51,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht

entölt 244 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840, 00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 67 00 bis 68,00 ℳ, Zucker, Rarfinade 69,00 bis 70 50 ℳ, Zucker. Würfel 74,00 bis 80 00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75 00 bis 77,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, m Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79 00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalzs in Säcken 6,80 bis 8 00 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,20 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10 80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalsz in Tierces 126,00 bis 128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126 00 bis 128,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 106.00 bis 108 00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 106 00 bis 108 00 ℳ, Berliner Rohschmalsz 140,00 bis 142,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00. II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter lIa in Tonnen 288,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 274,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 316,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 328,00 bis 332,00 ℳ, Speck, inl., ger., 164,00 bis 172,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 88,00 bis 96,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 146,00 bis 162,00 ℳ, echter Edamer 40 % 146 00 bis 162,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 18. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,58 G., 57,70 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,10 G., 5,16,14 B. Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,56 G., 57,67 ⅞˖ B. Telegraphische: London 25,01 G., —,— B., Paris 20,16 G., 20,20 B. New York 5,14,24 G., 5,15,26 B., Berlin

Wien, 18. September. (W. T. B.) Amsterdam 286,40, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,60, London 34,52 ¾, New York 709,95, Paris 27,86 ½, Prag 21,03 ⅞, Zürich 138,55, Marknoten 167,70, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ½4. *%) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 18. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,63, Berlin 796,25, Zürich 659,22 ½, Oslo 902,50, Kopenhagen 902 ⅜, London 164,09, Madrid 309,00, Mailand 176,64, New York 33,76 8, Paris 132,37, Stockholm 903,50, Wien 474,42 ½, Marknoten 796,00, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,56 ½, Danzig 656,50.

Budapest, 18. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,52, Belgrad 10,08.

London, 19. September. (W. T. B.) New York 485,91, Paris —,—, Amsterdam 1203,75, Brüssel 34,85, Italien 92,90, Berlin 20,56, Schweiz 24,87, Spanien 53,35, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 18,18 ½, Wien 34,58, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 29,12, Rio de Janeiro 300,00.

Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 123,97, New York 25,51 ¼, Belgien 355,25, Spanien 232,00, Italien 133,45, Schweiz 498,25 Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1030,00, Oslo —,—, Stockholm 682,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,55.

Paris, 18. September. (W. T. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90, Amerika 25,50 ¾, England 123,97, Belgien 354,75, Holland 1029,25, Italien 133,45, Schweiz 497,75, Spanien 232,00, Warschau —,—, Kopenhagen 681,75, Oslo 682,00, Stockholm 682,50, Belgrad —,—.

Paris, 19. September. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 123,97, New York 25,52, Belgien 355,50, Spanien 232,00, Italien 133,50, Schweiz 498,25, Kopenhagen 681,75, Holland 1029,75, Oslo 682,00, Stockholm 682,75, Prag 75,50, Rumänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin⸗ 58,60, London 12,04 ½¼, New York 247 ⁄, Paris 9,71 ½, Brüssel 34,52, Schweiz 48,41, Italien 12,98, Madrid 22,53, Oslo 66,25, Kopen⸗ hagen 66,25, Stockholm 66,32 ½, Wien 34,85, Budapest —,—, 734,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Amsterdam, 19. September. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin 58,55, London 12,03 ⅝, New York 247,79, Paris 9,71, Brüssel 34,54,

Schweiz 48,38, Italien 12,96, Madrid 22,45, Oslo 66,20, Kopen⸗ hagen 66,20, Stockholm 66,27 ⅛, Wien 34,83, Prag 734,00, Helsingfors 624,00, Budapest 43,15, Bukarest 146,00, Warschau —,—, Noko⸗ hama 122,00, Buenos Aires 64,00.

Zürich 19. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,07, London 24 86 ¾, New York 511 ⅞, Brüssel 71,40, Mailand 26,77, Madrid 46,60, Berlin 120,90, Wien 71,97. Istanbul 242,75.

Kopenhagen, 18. September. (W. T. B.) London 18,18, New York 374,50, Berlin 88,85, Paris 14,77, Antwerpen 52,14, Zürich 73,15, Rom 19,67, Amsterdam 151,25, Stockholm 100,22, Oslo 100,05, Helsingfors 945,00, Prag 11,12, Wien 52,70.

Stockholm, 18. September. (W. T. B.) London 18,15 ¼, Berlin 88,27 ½, Paris 14,67 ½, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 73,00, Amsterdam 150,90, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,90, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,57 ½, Prag 11,10, Wien 52,60.

Oslo, 18. September. (W. T. B.) London 18,18, Berlin 88,60, Paris 14,73, New York 374 ⅜, Amsterdam 151,15, Zürich 73,15, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,20 Kopen⸗ hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.

Moskau, 18. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,55 G., 945,43 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,78 G., 45,88 B.

—„London, 18. September. (W. T. B.) Silber (Kasse) 12,75, Silber auf Lieferung 12 ⅞.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. September. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank —,—, Oesterr. Cred.⸗Anst. 1,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 93,00, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Holz⸗ mann —,—, Wayß u. Freytag 5,50.

Hamburg, 18. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 62,50, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 21,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 25,25, Hamburg⸗Südamerika. 80,00, Nordd. Lloyd 25,00, Harburg⸗Wiener Gummi 24,50, Alsen Zement Anglo⸗Guano 28 B., Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei Neu Guinea 150 B., Otavi Minen 10 B.

Wien, 18. September. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 111,15, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 2,02, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 13,75, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 17,30, Dynamit A.⸗G. 381,00, A. E. G. Union 11,50, Brown Boveri 115,25, Siemens⸗Schuckert 119,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 162,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 60,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Boung) 41 ⅞, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 35,50, 7 % Dresden Obl. 1945 51,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 37,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 62,75, Amsterdamsche Bank 111,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 97,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36,00, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 75,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 78,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 59,50, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 38,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 45 ⅛, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 68,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,50, Norddeutsche Wollkämmerei 0,50, Zertifikate J. G. Farben Aktien 90,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 62,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 70,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 224,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 204,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 78,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

C

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 18. September. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der diesjährigen fünften KCKolonialwollauktionsserie gelangten 9824 Ballen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 8079 Ballen Absatz fanden. Der Besuch war gut und die Nach⸗ frage gestaltete sich recht lebhaft. Die Abschlüsse kamen im all⸗ gemeinen zu den bei der Eröffnung der Auktion erzielten Preisen zustande. Als Käufer traten bekanntlich deutsche Interessenten auf. Feine Neuseeland Croßbreds wiesen sehr feste Haltung auf, und es waren höhere Preise zu erzielen.

Manchester, 18. September. (W. T. B.) Am Gewebe⸗ markt war die Umsatztätigkeit nach dem Ausland etwas reger, während sich der Inlandsabzug auf ein Minimum beschränkte. In Garnen war das Geschäft als gut zu bezeichnen, doch lag das Preisniveau ziemlich niedrig. Water Twist Bundles notierten 7 ¼ d per lb, Printers Cloth 19/3 sh per Stück.

Gffentlicher Anzeiger.

Aufgebote,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, 8

Oeffentliche Zustellungen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

ü=1 2

Verlust⸗ und Fundsachen, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

Es haben das Aufgebot von Urkunden beantragt: 1. Eugen Schmidt in Reh⸗ born 10 000 PM 4 % Kommunalobli⸗ ationen der Rhein. Hypothekenbank, Kannheim, Serie IX Lit. A Nr. 614/18 5/2000 er), 2. Ev. Gemeindekirchenrat chollene (Bez. Magdeburg) 275 RM Mannheimer Ablösungsanleihe und Auslosungsscheine Litera C Nr. 01769

„Litera E Nr. 05563 = 1/50, Litera F Nr. 12384 = 1/25, 3. die Sparkasse der Stadt Rehburg 300 RM Mannheimer Ablösungsanleihe und

Auslosungsscheine Litera D Nr. 3834

= 1/100, Litera C Nr. 2034 = 1/200. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf onnerstag, den 14. April 1932, vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ Fichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Kr. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt wer⸗ den. Mannheim, den 7. September 1931. Amtsgericht. B.⸗G. 3. [53059)

[53062] Aufgebot.

Die Amtssparkasse Bilstein i. W. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die früher im Grundbuch von Elspe Band 27 Blatt 337 Abt. III Nr. 1 eingetragen gewesene, jetzt im Grundbuch von Elspe Band 21 Blatt 129 Abt. III Nr. 4 eingetragene Aufwertungshypothek von 748,10 GM. beantragt. Der Inhaber der Ununde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbrück, den 8. Septbr. 1931.

Das Amtsgericht.

[53063]

Aufgebot. Die Frau Irma Wolf geb. Königsberger in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗ antragt: Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Mannheim Band 219 Heft 26 Abt. III Nr. 10 auf dem Grund⸗ stück Lgb. Nr. 4470 der Frau Betty Idstein geb. Wolf in Mannheim ein⸗ getragene Aufwertungshypothek für 10 292,12 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 14. April 1932, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 15. Septem⸗ ber 1931. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

[53064] Aufgebot. Der Nachlaßpfleger Josef Schmitt III.

in Bingen a. Rhein hat beantragt, die

6“

verschollene Klara Eva Erff, geb. am 9. Juni 1853 in Bingen a. Rhein, zu⸗ letzt wohnhaft in Bingen a. Rhein, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 19. März 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bingen, den 15. September 1931. Hessisches Amtsgericht.

[53066] Oeffentliche Aufforderung. Der am 9. März 1858 in Wolgast ge⸗ borene, zuletzt in Berlin, Lübecker Straße 14, wohnhaft gewesene Buch⸗ händler Erdmann Richard Winkler ist am 6. Dezember 1928 in Berlin,

Krankenhaus Moabit, verstorben. Ge⸗ mäß § 1965 Absatz I B. G.⸗B. werden die Erben des Erblassers aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 16. Dezember 1931 bei dem unterfertigten Gericht zu den Akten 111. VI. 1344. 28 anzu⸗ melden, andernfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht ermittelt ist. Berlin, den 15. September 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.

[53067] Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten. Am 12. März 1931 ist in die ledige Gertrud Gohrmann (au Gormann) gestorben. Sie soll am 17. 2. 1850 zu Coesfeld geboren sein. Der Nachlaß beträgt über 1000 RM. Verwandte sind bisher nicht ermittelt. Alle Personen, welche Erbrechte zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ efordert, diese bis spätestens zum 41. 12. 1931 bei dem Nachlaßgericht geltend zu machen, widrigenfalls festge⸗

stellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Düsseldorf, den 14. September 1021. Amtsgericht. 18.

[53065] Beschluß.

Auf den Antrag der Erben: 1. des Dr. jur. Ehrhard Meßmer in Burg

Lauenstein (Oberfranken), 2. der Frau Else Eggert geb. Kunze in Berlin⸗Steg⸗ litz, Johanna⸗Stegen⸗Straße 19, wird die Nachlaßverwaltung über den Nach⸗ laß des am 26. Januar 1928 zu Halle a. S., seinem Wohnsitze, verstorbenen Kaufmanns Gustav Meßmer ange⸗ ordnet. Als Nachlaßverwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Alexander Stegmann in Halle a. S. bestellt. Halle a. S., 12. September 1931. Amtsgericht. Abt. 13.

[53068]

Durch Ausschlußurteil vom 4. Sep⸗ tember 1931 ist der verschollene Ge⸗ freite Carl Roß, geboren am 13. No⸗ vember 1892 zu Gauleden, zuletzt wohn⸗ haft in Kapheim, Krs. Wehlau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1930, 24 Uhr, festgestellt worden.

Amtsgericht Tapiau, 8. Septbr. 1931.

4. Heffentliche Zustellungen.

[53069] Oeffentliche Bekauntmachung wegen unbekannten Aufenthalts.

Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Anna Waecker geb. Göbel in Finow bei Eberswalde, Biesenthaler Straße 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Treftz in Berlin⸗Lichterfelde, Moltkestraße 42 a, gegen den Former Adolf Waecker, zuletzt in Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. 26. R. 1391. 31 —, 2. Frau Ella Lindenberg geb. Hencke in Kaulsdorf⸗Süd, Seebadstraße 75 bei Hencke, Prozeßbevollmächtigle; Rechts⸗ anwältin Anita Eisner in Berlin W 30, Motzstraße 18, gegen Otto Lindenberg, zuletzt in Kalkberge, aus § 1568 B. G.⸗B. 27. R. 2259. 31 —, 3. Frau Maria

Piaszyk geb. Krawezyk in Oranienburg,

Berliner Straße 40, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kaltenbach in Berlin W 35, Genthiner Straße 19, gegen den Arbeiter Nikolaus Piaszyk, in Oranienburg, aus § 1568

8 G.⸗B. 29. R. 2435. 31 —, 4. Ar⸗ beiter Karl Jeske, Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, Kaiserweg, Kolonie Elsenbruch,

Block III, Parzelle 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Immer⸗ wahr, Berlin W 56, Französische Straße

r. 35/37, gegen Frieda Jeske geb.

Kringel, zuletzt in Berlin, aus § 1565

B. G.⸗B. 23. R. 2424. 31 —, 5. Frau Emma Seiler geb. Hempel, früher in Bergen g. R. jetzt in Derwichow bei Usedom (Bz. Stettin) bei Oberschweizer Kurt Meier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nr. Vigelius in Schön⸗ eiche bei Berlin, Am Königspark 23, gegen den Friseur (Arbeiter) Ernst Seiler, zuletzt in Niederschönhausen, aus § 1567 B. G.⸗B. 8. R. 2196. 31 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und den Prozeßbevollmächtigten mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 vor Zivilkammer 26, Saal 114, am 30. No⸗ vember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zivilkammer 27, Saal 110, am 6. November 1931, vorm. 10 Uhr, 8 3 vor Zivilkammer 29, Saal 159, am 1. November 1931, vorm. 10 Uhr, zu 4 vor Zivilkammer 23, Saal 102, am 2. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivilkammer 8, Saal 142, am 17. November 1931, vorm. 10 Uhr.

Charlottenburg, 16. Septbr. 1931.

Die Geschäftsstelle

des Landgerichts NI in Berlin.

[53070] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Karl Philipp Henny, Hamburg, Wendenstraße 110, Hs. 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer, Behrens, Dr. Beith, Dr. Levy und Dr. A. Oppenheimer, klagt gegen seine Ehefrau Käte Marie Henny geb. Pein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtig für den schaldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer Nr. 5 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 11. November 1931, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 16. September 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19. September 1931. S. 3

[53071] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Franken⸗ früher Sigg, in Stuttgart, Lenzhalde 26, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Stuttgart, Prosis⸗ bevollmächtigte: Jugend⸗ und 1 fahrtsamt der Stadt Chemnitz, Abt. Amtsvormundschaft in Chemnitz, „klagt gegen den Kaufmann Josef Müller, fecher in Chemnitz, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater sei, daß derselbe bereits am 23. Januar 1924 zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 15 monatlich, vervielfältigt mit der Reichsindexziffer am Tage vor der Zustellung, ver⸗ urteilt worden sei, diese Rente aber nicht mehr den jetzigen wirt⸗ schaftlichen Verhältnissen entspreche, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte hat der Klägerin an Stelle der in dem Urteil des Amtsgerichts Zwickau vom 23. Januar 1924 3 Cg 5/24 fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente eine solche in Höhe von viertljährlich 105 RM vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jeweils im voraus zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Chemnitz, Hohe Str. 23, Zimmer Nr. 175, Neubau, auf den 30. Oktober 1931 vormittags 10 Uhr, geladen.

Chemnitz, den 16. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgericht Chemnitz. [53072] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Klaas in Buer, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Buer, klagt gegen den Knecht Karl Schürmann in Bornholte Nr. 65, Kreis Wiedenbrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seiner Mutter, der unverehelichten Klaas, innerhalb der gesetzlichen Emp⸗ fängniszeit vom 24. April 1930 bis zum 3. August 1930 geschlechtlich beigewohnt habe und dieser deshalb als Vater des Klägers in Frage komme, sich aber weigere, der gesetzlichen Unterhalts⸗ pflicht nachzukommen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 20. Februar 1931, ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM, zahlbar am 20. 2., 20. 5., 20. 8., 20. 11. jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gütersloh, Zimmer 11, auf den 8. De⸗ zember 1931, vormittags 10 1% Uhr, geladen.

Gütersloh, den 10. September 1931.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [53073] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Heinrich Kreikbaum, Hannover, Dragonerstraße 22 Lr., klagt gegen den Sattler Louis Meineke, früher in Hannover, wegen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 223 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924, über 50 aus dem Schuldschein vom 29. 12. 1902 bzw. Wechsel vom 2. 4. 1903 über 173 ℳ, aufgewertet als Gefälligkeitsdarlehen mit 100 %. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Zimmer 307, auf den 2. Dezember 1931, vorm. 9 % Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Monat fest gesetzt. Hannover, den 10. September 1931. Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. Abt. 24.

[53075] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jakob Hahn, Erfurt, Wendenstr. 12, klagt gegen: 1. den Kauf⸗ mann Adolf Londner, Hannover, Goethestr. 29, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. gegen die Firma Edlon⸗ Silberhaus in Düsseldorf⸗Kaisers⸗ werth mit dem Antrag: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4406,18 RM abzüglich der durch Teilvergleich vom 17. Februar 1930 anerkannten und in⸗ zwischen bezahlten 600 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont auf 760,31 RM für die Zeit vom 1. Januar 1929 bis 31. Dezember 1929, auf 4117,07 RM für die Zeit ab 1. Januar 1930 bis 28. Februar 1930, auf 4406,18 RM für die Zeit vom 1. März 1930 bis 30. Juni 1930, auf 3806,18 RM für die Zeit ab 1. Juli 1930 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Hannover auf den 21. November 1931, 10 8% Uhr, ge⸗ laden.

Hannover, den 15. September 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[53074] Oeffentliche Zustellung.

47 C. 1855/31/7. Die Firma August Stausberg in Morsbach, Filiale Datten⸗ feld, Sieg, Proz⸗Bev.: Rechtsanwälte J.⸗R. Cahen II und Dr. Sames in Köln, klagt gegen den Kaufmann Peter Faust, handefnd unter der Firma

C. Welker, früher in Köln, Heinrich⸗

8 8

straße 61, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 130 RM (i. B. 52522-7— Reichsmark) nebst 12 % Zinsen seit der Klage an den Kläger verurteilen. Faur mündlichen des

echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Peecperer⸗ platz, Zimmer 149, auf den 5. No⸗ vember 1931, vormittags 10 Uhr, geladen.

Köln, den 12. September 1931. Die Geschäftsstelle, 47, des Amtsgerichts. [53105) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Guido Ottmann, Besitzer des „Pfalzbau⸗Cafés“ in Ludwigshafen, Rhein, Pfalzbau, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schulz und Dr. Rothschild in Ludwigshafen, Rh., gegen: 1. „Geselliger Verein reisen⸗ der Schausteller und Handelsfrauen „Rheinperle“, Sitz Ludwigshafen, Rhein, vertreten durch seinen Vorstand: a) Frau Amalie Hirsch, b) Frau Maria Moll, c) Frau Jenni Lehmann, 2. Frau Amalie Hirsch, eigenen Namens, Ehe⸗ frau von Wilhelm Hirsch in Ludwigs⸗ hafen, Rhein, Prozeßbevollmächtigter. deren Ehemann Wilhelm Hirsch, zuletzt wohnhaft in Ludwigshafen, Rh., Bleich⸗ straße 64, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, 3. Frau Maria Moll, eigenen Namens, zuletzt wohnhaft in Ludwigs⸗ hafen, Rh., Wohnwagen in der Wilhelm⸗ Busch⸗Straße, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, 4. Frau Jenni Lehmann, eigenen Namens, Ehefrau von Emil Lehmann, zuletzt wohnhaft in Ludwigs⸗ hafen, Rhein⸗Mundenheim, Wollstraße, z. Zt. unbekannten Aufentalts, Beklagte, wegen Forderung, ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Vexhandlung be⸗ stimmt auf Freitag, den 23. Oktober 1931, vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Ludwigshafen, Rh., Zimmer Nr. 213. Die Beklagten werden hiermit zu diesem Termin geladen.

Ludwigshafen, Rh., 16. Sept. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen, Rh.

5. Verluft⸗ und Fundsfachen.

[53353]

Abhanden gekommen sind: 2000 RM Baver. Staatsschatzanweisungen zu 5 % von 1928, rückzahlbar 1. 6.1933, Nr. 8601 und 8602 I. über je 1000 mit Zinsscheinen.

München, den 16. September 1931.

Polizeidirektion München.

[533541 Bekauntmachung.

Der Talon zu Lei 1000,— 4 % Rumä⸗ nische Rente von 1890 Nr. 147 528 = 1/1000,— ist verlorengegangen und nicht mehr auffindbar.

Liebau, den 15. September 1931.

Die Polizeiverwaltung. [53077] Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft,

Berlin W S8, Behrenstr. 58/61.

Die Versicherungsscheine Nr. 553 346 557 286 auf das Leben des Herrn Dr. Georg Mundorf, prakt. Arzt in Wurz⸗ ach, vom 14. Juni und 26. November 1920 sind in Verlust geraten und werden hiermit auf Grund der „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von zwei Monaten für kraftlos erklärt.

6. Auslofung ufw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslofungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[53264]. Bekanntmachung.

Für die Berechnung der Zins⸗ und Tilgungsbeträge der 5 %igen wertbe⸗ ständigen Holzanleihe der Stadt Sagan wird für 1 fm Rundholz der Klasse 1—-4 ein Preis von 24,— RM zu⸗ grunde gelegt.

Für die am 1. Oktober 1931 abzu⸗ trennenden Zinsscheine werden an Zinsen gezahlt:

für ½¼ fm = 0,30 RM,

für 1 fm = 0,60 RM,

für 5 fm = 3,— RM.

Für die unter dem 29. Juni d. J. be⸗ kanntgegebenen und zum 1. Oktober d. J. zur Auszahlung kommenden ausgelosten Stücke werden gezahlt:

für ½ fm 12,— RM, für 1 im = 24,— RM,

für 5 fm = 120,— RM.

Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober 1931 ab bei der Stadthauptkasse in Sagan und bei dem Bankhaus E. Heimann in Breslau, Ring 33/34.

Sagan, den 16. September 1931.

er Magistrat.

53355] . Bekanntmachung.

Die sechste Verlosung der Auslosungsscheine Serie I und Serie II zur Deutschen Kommunalsammelablösungsanleihe per 31. Dezember 1931 sowie die Verlolung der 8 % Deutschen Kommunalgoldanleihe von 1929 Aus⸗ gabe 1/,I1 V per 1. April 1932 finden am 20. Oktober d. JF. statt.

Berlin, den 17. September 1931. 8 Deutsche Girozentraleaeaea

Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband. Deutsche Kommunalbank —.

[53356] Wir lösen die am 1. Oktober 1931 fälligen Zinsscheine ein zu: 8 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefen, 8 % und 6 % Landschaftlichen Zentralgoldpfandbriefen, 8 % und 6 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftl. Feingoldschuld⸗ verschreibungen, 7 % Brandenburger Provinzialgoldanleihe, . 8 %, 7 % und 6 % Pommerschen Landschaftlichen Goldpfandbriefen, 8 %, 7 % und 6 % Schlesischen Landschaftlichen Goldpfandbriefen, 8 7 % und 6 % Rheinprovinz (Landesbank) Goldpfandbriefen, 7 % und 6 % Rheinprovinz (Landesbank) Goldkommunalschuld⸗ verschreibungen v11“ mit Reichsmark = Goldmark, ferner die Zinsscheine zu: 5 % Kur⸗ und Neumirkischen Ritterschaftl. Roggenschuldverschreibungen, 10 % und 5 % Landschaftlichen Zentralroggenpfandbriefen mit NM 9,20 für Pfvd. 100.

Die Zinsscheine sind nach den aufgedruckten Goldmark⸗ bzw. Pfundbeträgen gattungsweise zu verzeichnen.

Zahlstellen bzw. Vermittlungsstellen sind auch unsere Zweigniederlassungen i Frankfurt a. O., Prenzlau und Schneidemühl. Außerdem sind sämtliche Reichsbank⸗ vetelten mit Ausnahme der Reichsbankhauptkasse Berlin Einlösungsstellen für die 8

insscheine zu: 8 % und 6 % Landschaftlichen Zentralgoldpfandbriefen, 8 % und 6 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftl. Feingoldschuld⸗ verschreibungen, 8 5 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftl. Roggenschuldverschreibungen, „5 % Landschaftlichen Zentralroggenpfandbriefen. * „Die Zinsscheine und gekündigten Werte früherer Fälligkeitstermine, die gesondert einzureichen sind, lösen wir nach Maßgabe der Vorlegungs⸗ resp. Verjährungsfristen ein. Wir bitten, die Werte einige Tage vor Fälligkeit gegen Quittung einzureichen. Berlin, den 17. September 1931. 8

Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darsehns⸗Kasse.

[52957]). Finnländische

[53565) Berichtigung. 6 31 ½ % Staats⸗Eisenbahn⸗Anleihe Die in Nr. 200 d. Bl. v. 28. 8. 1931 vom Jahre 1889. veröffentl. Bekanntmachung, betr. Ge⸗

Bei der am 1. September 1931 in neralversammlung der Aktien⸗Zucker⸗ Helsingfors planmäßig stattgefundenen fabrik Gräben, wird dahin berichtigt, Verlosung sind folgende Nummern zur daß Punkt 4 der Tagesordnung anstatt: Rückzahlung am 1. Dezember 1931 ge⸗ „Wahlen zum Aufsichtsrat richtig heißen zogen worden⸗ muß: „Uebertragung von Aktien“.

Lit. A à 5000 NM Nr. 79 81 166 8 253 447 532 544 627 686. [52126]

Lit. B à 2000 RM Nr. 147 175 Stickereifabriken Kellmann & 231 290 385 799 994 1008 1073 1195 Detsinyi A. G. in Liganidation, 1202 1408 1822 1921 1987 2287 2521 Berlin. Herr L. L. Detsinyi, Berlin, ist 2713 2716 2782 2840 2888 3117 3379 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft 3462 3477 3481 3541 3645 3695 3835 ausgeschieden. 3854 3863 3872 3875 3975 4122 4202 Berlin, den 12. September 1931. 4227 4229 4457 4501 4507 4575 4577 Schachno, Liquidator.

4579 4590 4595 4636 4676 4679 4703

4807 4865 4900 4933 5067 5125 5178 [472633 14

5186 5206 5325 5341 5385 5497 5631 Musag, Gesellschaft für den Bau von 5644 5711 5721 5727 5772 5827 5837 Müll⸗ und Schlackenverwertungs⸗ 5849 5916 5937 5940 5986 5993 6002 anlagen, Aktiengesellschaft in Liqui⸗ 6022 6142 6151 6417 7956 7957 8157 dation, Köln⸗Kalk.

8190 8214 8237. Laut Beschluß der Generalversammlung

Lit. C à 500 NM Nr. 88 150 174 vom 21. August 1931 ist die Gesellschaft 196 244 311 312 479 482 546 551 562 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft 644 802 818 1043 1072 1143 1202 1263 werden hiermit zum dritten Male auf⸗ 1293 1336 1477 1497 1509 1527 1545 gefordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ 1634 1699 1732 1782 1914 1929 1964 schaft anzumelden.

1984 1991 2013 2038 2054 2061 2062 Der Liquidator: Dr. jur. Seyfferth. 2140 2402 2516 2523 2551 2730 2910 52207 3023 3066 3137 3142 3190 3289 3482 8 1 8 3560 3561 3684 3794 3868 4261 4270 Hessische Lichtspieltheater Aktien⸗ 4808 4905 5003 5250 5255 5442 5461 gesellschaft, Darmstadr. 5483 5559 5573 5681 5726 5848 5855 Unter Hinweis auf den in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 5916 6085 6103 6114 6208 6423 6510 20. Juni 19321 gefaßten und am 11. Sep⸗ 6604 6878 6919 6964 7050 7096 7158 tember 1931 im Handelsregister ein⸗ 7200 7201 7288 7370 7469 7516 7797 getragenen Beschluß, das Grundkavital 7987 8003 8170 8258 8302 8317 8436 von RM 800 000,— auf RM 300 000,— 8564 8583 8627 8715 8917 8951 9125 herabzusetzen, fordern wir unsere Gläubiger 9154 9251 9302 9308 9596 9611 9651 gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre An⸗ 9689 9704 9710 9717 9932 10160 10328 sprüche bei uns anzumelden. 10375 10496 10575 10631 11073 11102 Darmstadt, 14. September 1931. 11137 11161 11170 11194 11215 11246 Der Vorstand. 11339 11423 11538 11597 11732 11842 11992 12086 12161 12391 12505 12572] 145973]. 12621 12650 12809 12847 12927 12980% Karl Franke Baustoffhandlung 13091 13144 13289 13465 13588 13601] ÿAktiengesellschaft, Berlin⸗Waid⸗ 13781 13797 13932 13956 14064 14180 mannslust, Oraniendamm 51/55. 14197 14342 14428 14515 14874 149966 WIn der Generalversammlung vom 15021 15024 15066 15394 15401 15409 4. November 1930 wurde die Liquidation 15787 15833 16143 16168 16243 16342 der Gesellschaft beschlossen. 16573. 16678 16701 16860 17044 17111] Liquidator ist Herr Architekt Erich Küch⸗ 17218 17284 17333 17369 17577 17667 ling, Berlin⸗Charlottenburg, Mindener 17734 17897 17904 17926 17947 18333 Straße 20. 18339 18348 18496 18658 18783 18841% Die Gläubiger werden ersucht, ihre 18932 19027 19183 19220 19239 19248 Forderungen anzumelden. 19251 19284 19330 19335 19388 19434 VBerlin⸗Waidmannslust, 21. 8. 1931. 19438 19588 19772 19787 19928 20053 92 2 7 0 90 0og 2981. 8 . 2 8. Deutscher Creditverein Aktiengefell⸗ 2 7 schaft, Berlin W. 8, Mauerstraße 15a.

21321 21384 21474 21730 21880 22028 22559 22584 23626 23630 23684. Helsingfors, 1. September 1931.

22262 22494 23483 23489

23599

23350

Finlands Statskontor.

23442

7. Aktien⸗

gesellschaften.

[53277]

Superfilm Verleih A.⸗G., Berlin. Herr Dr. Erich Katz ist aus dem Aus⸗ Gesellschaft

Der Vorstand. Julius Haimann.

sichtsrat schieden.

unserer

ausge⸗

[52341]

David Grove Aktiengesellschaft,

Vom Betriebsrat entsandte Mitglieder unseres Aufsichtsrats sind die Herren:

Berlin.

Paul Holtze und Richard Vierath.

Berlin W 57, den 14. September 1931. David Grove Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Lukowsky. Kernstock.

Im Laufe des Geschäftsjahrs 1929 ist Herr Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugen⸗ berg, Rohbraken b. Rinteln, und im Ge⸗ schäftsjahr 1930 sind die Herren Zeitungs⸗ verleger Heinrich Droste, Duͤsseldorf⸗ Obercassel, Dr. F. A. Freundt, Berlin⸗ Zehlendorf⸗West, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Jüute⸗Spinnerei und Weberei [52960]y. Kassel, Kassel. Einladung zur Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mon⸗ tag, den 12. Oktober d. J., vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Fabrik stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗

schäftsjahr.

2. Genehmigung der Rechnungsvorlage

und Erteilung der Entlastung.

3. Verwendung des Reingewinns.

4. Verschiedenes.

Kassel, den 16. September 1931. Der Vorstand.