Düsseldorf. .[52998]
In das Handelsregister B wurde am 14. September 1931 eingetragen:
Nr. 4411, Gesellschaft in Firma Georg Plange, Verwaltungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 7. August 1931. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ waltung von Mühlenbetrieben und gleich⸗ artiger, industrieller Unternehmungen, der Handel in Mühlenprodukten, die Vor⸗ nahme aller damit in Verbindung stehen⸗ der Geschäfte, die Beteiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen. Stammkapital: 2 000 000,— RM. Geschäftsführer: Dr. Rudolf Plange, Kaufmann in Düsseldorf, Georg Plange, Kaufmann in Harburg⸗ Wilhelmsburg bei Hamburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder ein Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft. Die Geschäftsführer Dr. Rudolf Plange und Georg Plange sind jedoch jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Gesellschafter Dr. Rudolf Plange und Georg Plange bringen in die Gesellschaft ein das der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Georg Plange in Düsseldorf zugehörige, somit im Ge⸗ samthandseigentum der genannten beiden Herren als einzigen Gesellschafter der Firma Georg Plange stehende Erbbau⸗ recht an dem im Düsseldorfer Hafen ge⸗ legenen Mühlengrundstück, welches Erb baurecht im Erbbaugrundbuche von Düssel⸗ dorf⸗Hamm Band 20 Blatt 825 einge tragen ist. Dieses Erbbaurecht ist belastet mit einer Reallast zugunsten der Stadt Düsseldorf, bestehend in der jährlichen Erb⸗ bauzinslast. Im übrigen ist das Erbbau⸗ recht frei von Lasten der II. und III. Ab teilung des Grundbuches. Dieses Erbbau⸗ recht wird ohne Entgelt in die neue Ge⸗ sellschaft eingebracht; dagegen werden folgende Bestandteile des Erbbaurechts zu den beigesetzten Werten in die neue Gesellschaft eingebracht: a) alle auf den Erbbaugrundstücken aufstehenden Gebäude und Anlagen, die dem Mühlenbetrieb dienen, einschließlich eines Wohnhauses an der Weizenmühlenstraße zum Werte von 1 274 908,58 Reichsmark, b) die ge samte maschinelle Einrichtung des Mühlen betriebs zum Wert von 619 081,80 Reichs mark, c) das gesamte, dem Mühlenbetrieb dienende Inventar zum Wert von 78999,62 Reichsmark, d) Automobile zum Wert von 27 010,— Reichsmark, Summa: Zwei Millionen Mark (2000000,— Reichsmark). Mit dem Erbbauzinsrechte gehen alle Rechte der Firma Georg Plange auf An lage von Brunnen, Wasserentnahme und Wasserableitung, soweit sie durch die mit der Stadt Düsseldorf abgeschlossenen Ver träge bestehen, auf die neuerrichtete Ge⸗ sellschaft über. Damit sind die von den zwei Gesellschaftern übernommenen Stammeinlagen als voll gedeckt bezeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Weizenmühlenstraße.
Bei Nr. 2971, Leder⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Ge sellschafterbeschluß vom 5. August 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Jean Könen, jetzt Fabrik direktor in Jülich, ist Liquidator.
Bei Nr. 3896, Wohn⸗ und Geschäftshaus⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Karl Baßler und Alex Gormanns sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Rudolf Braun⸗ schweig und Dr. Otto Thomashoff, beide Geschäftsführer in Düsseldorf.
Bei Nr. 3998, Breukel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Walter Wierich hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Bei Nr. 4098, Flottmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. September 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Theo⸗ dor Kegler in Bochum ist Liquidator.
Bei Nr. 4227, Düsseldorfer Allgemeine Versicherungsgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung der Nordstern und Vaterländische Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, hier: Die Generalversammlung vom 25. Juli 1931 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 4 000 000,— RM und seine Wiedererhöhung um 2 000 000,— Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6 000 000,— RM. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Die neuen 2000 Inhaber⸗ aktien über je 1000,— RM sind zu 130 % ausgegeben.
Bei Nr. 4391, Allgemeine Baugesell⸗ schaft Lenz & Co. (Kolonial⸗Gesellschaft), Zweigniederlassung Düsseldorf: Dem Karl Hinder in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied die Gesellschaft vertreten kann.
Bei Nr. 4396, Industrie⸗Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft, hier: Die Prokura des Ernst Edwin Lehrmann und des Max Beyer ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. .[52999]
In das Handelsregister ist eingetragen am 10. September 1931:
Unter B Nr. 763, bei der Firma Rhein⸗ gruben⸗Kies⸗ und Sandbaggerei Weddau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Meiderich: Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. 8. 1931 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Gesellschaft wird fortan nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Wilhelm Fix ist als Geschäftsführer abberufen.
Unter B Nr. 938, bei der Firma Lenders & Co. Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Duisburg⸗Ruhrort: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 12. August 1931 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Theodor Lahr ist Liquidator.
Unter B Nr. 1617, bei der Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Meiderich: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. 9
Amtsgericht Duisburg.
Ellrich. [53000] Im Handelsregister A 281 ist bei der Firma „Ferdinand Seiert — Eisen⸗ waren, Haus⸗ und Küchengeräte, Glas, Porzellan in Bad Sachsa“ eingetragen, daß alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Seiert in Bad Sachsa ist. Ellrich, den 14. September 1931. Das Amtsgericht. Erkelenz. [53001]
In das Handelsregister unter B Nr. 50.
wurde bei der Firma Rhein⸗Sieg⸗ Düngerhandel, Akt.⸗Ges., Erkelenz, fol⸗ gendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit deutschen Kalisalzen und anderen chemischen Düngemitteln aller Art, der Abschluß von Geschäften aller Art, welche den vorgenannten Zwecken förderlich sind, sowie der Be⸗ trieb von sonstigen Geschäften und Unternehmungen, welche als im Inter⸗ esse der Gesellschaft liegend erachtet werden.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. 8. 1931 ist § 2 der e geändert.
Erkelenz, den 16. September 1931.
Das Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [52674]
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen am 7. September 1931:
Unter Nr. 4947 die Firma Heinrich Thomaskamp, Essen, und als Inhaber Heinrich Thomaskamp, Essen. Bei der gleichen Firma ist am 12. September 1931 eingetragen: Inhaber ist jetzt Ehefrau Heinrich Thomaskamp, Maria geb. Abel, Essen. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Maria Thomaskamp ausgeschlossen.
Ferner ist am 12. September 1931 in das Handelsregister A eingetragen:
Unter Nr. 4939 die Firma Buchvertrieb, Zentralstelle für den Deutschen Freiheits⸗ kampf, Wilhelm Kamp, Essen, und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Kamp, Essen.
Unter Nr. 4940 die Firma Samuel Boudewyns, Obst⸗ und Gemüsegroßhand⸗ lung, Essen. Dem Kaufmann Minne van Ryn, Essen, ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4941 die Firma Karl von Wil⸗ pert, Kartoffeln en gros, Essen, und als Inhaber Kaufmann Karl von Wilpert, Essen.
Unter Nr. 4942 die Firma Hermann Hensel, Essen, und als Inhaber Kaufmann Hermann Hensel jr., Essen⸗Stoppenberg.
Unter Nr. 4943 die Firma Pieter van
Mannekus, Deutsch⸗Niederländisches Im⸗ und Exportbüro „Prodimex“, Essen, und als Inhaber Kaufmann Pieter Cornelis van Mannekus, Essen. Unter Nr. 4944 die Firma Hans Muer Werks⸗ und Handelsvertretungen, Bau⸗ stoffe, Essen, und als Inhaber Kaufmann Hans Muer, Essen.
Unter Nr. 4945 die offene Handels⸗ gesellschaft Becker & Krumm, Essen, und als persönlich haftende Gesellschafter Ehe⸗ frau Schreiner August Becker, Marta geb. Scharf, Essen, Schreiner Gustav Krumm, Essen. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1931 begonnen.
Unter Nr. 4946 die offene Handels⸗ gesellschaft Schoenen & Co., Essen, und als persönlich haftende Gesellschafter Ehe frau Kaufmann Wilhelm Schoenen, Frieda geb. Hüting, Essen, Kaufmann Hermann Hüting, Wesel. Die Gesellschaft hat am 7. September 1931 begonnen. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Schoenen, Essen, ist Pro⸗ kura erteilt.
Unter Nr. 4948 die Kommanditgesell⸗ schaft H. Stens & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Essen, und als persönlich haftender Gesellschafter Heinrich Stens, Kaufmann, Bochum. Die Gesellschaft hat am 8. Sep⸗ tember 1931 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Dem Bauführer Hermann Stens, Essen, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. .[52675 In das Handelsregister Abt. B Nr. 2148 ist am 10. September 1931 eingetragen auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 16. Juni und 1. September 1931 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Groga Großgarage Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist es, als Beauftragte des Eigentümers der Grund⸗ stücke Papestraße 42, Savignystraße 51, Nieberdingstraße 37, 39, 41 und 43 sowie der daran dinglich berechtigten Deutschen Volksbank, Aktiengesellschaft, Essen, die auf diesen Grundstücken errichteten Woh⸗ nungen, Läden, Garagen und Auto⸗ mobilreparaturwerkstätten zu verwalten und zu betreiben sowie alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte abzuschließen. Das Stammkapital beträgt 20 000,— RM. Geschäftsführer ist Hermann Scharpen⸗ berg, Kaufmann, Essen. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [52676]
In das Handelsregister Abt. A ist am 12. September 1931 eingetragen:
Zu Nr. 2519, betr. die Firma Albert Triebel, Essen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1931. begonnen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Uebergang des Geschäfts auf die offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Bau⸗ führer Karl Triebel, Kaufmann Erich Triebel, beide in Essen.
Zu Nr. 70, betr. die Firma M. Cos⸗ mann, Essen: Die Prokura Friedrich Stodt ist erloschen.
Zu Nr. 2535, betr. die Firma Heinrich Rünker, Essen: Inhaber ist jetzt Witwe Kaufmann Heinrich Rünker, Johanna ge⸗ borene Schürmann, Essen. Dem Kauf⸗ e. Hans Wenske, Essen, ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3011, betr. die Firma Friedr. Grünewald, Kommanditgesellschaft, Essen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Peter Hart⸗ mann, Essen. Die Firma ist geändert in: Peter Hartmann, vormals Kommandit⸗ gesellschaft Friedr. Grünewald.
Zu Nr. 3720, betr. die Firma Albert Spiske, Essen: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3911, betr. die Firma Ruhrtaler Bauindustrie Holte & Hennecke, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Wilhelm Holte ist alleiniger Inhaber der Firma.
Zu Nr. 4749, betr. die Firma Nova Kommanditgesellschaft M. Wittig & Co., Essen: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer eingetreten.
Zu Nr. 4782, betr. die Firma Diehl, Kammann & Co., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, alleiniger Inhaber ist jetzt Ernst Diehl, Kaufmann, Essen. Der Ehe⸗ frau Ernst Diehl, Elisabeth geb. Nikolai, ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 4856, betr. die Firma Rheinische Fischhallen Klara Dörmbach, Essen: Die Firma nebst Prokura ist erloschen.
Zu Nr. 2872, betr. die Firma Gans & Salomon, Essen: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4853, betr. die Firma Dr. jur. Herbert Kuntze, Dipl.⸗Bergingenieur, tech⸗ nisches Büro Essen: Dem Zivilingenieur Hans Piorkowsky, Essen, ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr.
In das Handelsregister Abt. B ist am 12. September 1931 eingetragen:
Zu Nr. 555, betr. die Firma Montania Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Sommer ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Szlapinski aus Düsseldorf ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Zu Nr. 358, betr. die Firma Essen⸗ Mülheimer Grundstücks⸗Kauf⸗ und Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. September 193!1 ist 8 §3 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Verwaltung und Nutzung der sich im Eigentum der Gesellschaft befindlichen Grundstücke.
Zu Nr. 602, betr. die Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bar⸗ men, mit Zweigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Essen: Die Prokura Achill de Vivie ist erloschen.
Zu Nr. 987, betr. die Firma Phönix Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Dem Kaufmann Otto Knümann, Essen, ist Prokura erteilt. Zu Nr. 707, betr. die Firma Niederrhein Gesellschaft für Handel und Industrie mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 22. Dezember 1930 ist der Absatz II des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrags (Uebertragung von Anteilen) auf⸗ gehoben.
Zu Nr. 2069, betr. die Firma Eigen⸗ heim⸗Gesellschaft Vaterhort Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Hans Habig ist der Kaufmann Fritz Brock, Essen, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Zu Nr. 2137, betr. die Firma Vereinigte Essener Lichtpauseanstalten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. September 1931 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Vela“ Vereinigte Essener Lichtpause⸗ anstalten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Amtsgericht Essen.
Freudenstadt. .[53002] Handelsregistereinträge vom 15. Sep⸗ tember 1931.
A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei Ueberlandwerk Glatten G. m. b. H. i. L. in Freudenstadt: Liquidation be⸗ endigt, Firma erloschen.
Bei Gaiser & Flik in Rodt: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Heinrich Flik ist durch Tod ausgeschieden. Seine Witwe Maria Flik geb. Roller in Rodt ist — nach Ausscheiden als Kommanditistin — als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Erich Flik, Diplomkaufmann in
Bei Gebr. Weinläder in Dornstetten: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in seinem Hauptzweig — Motorfahrzeuge — samt der Firma auf den seitherigen Gesellschafter Karl Weinläder übergegangen; s. unter B.
B. Abteilung für Einzelfirmen:
Bei Ernst Glauner am Markt in Freuden⸗ stadt: Die Firma ist erloschen.
Bei Julius Beck in Freudenstadt: Das Geschäft ist mit der Firma, jedoch ohne die Ausstände und Verbindlichkeiten auf August Kopp, Kaufmann in Freudenstadt, über⸗ gegangen.
Neu die Firma Gebr. Weinläder in Dornstetten, Inhaber Karl Weinläder, Mechanikermeister in Dornstetten, Motor⸗ fahrzeuge; s. unter A. “
Amtsgericht Freudenstadt.
Friedewald, Bz. Kassel. 53003]
Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 bei der Gewerkschaft Wintershall in Heringen (Werra): 1. Großkaufmann Wilhelm Hilgenberg infolge Todes aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. 2. Großkaufmann Gustav Hilgenberg zu Essen zum Mitgliede des Gruben⸗ vorstands gewählt.
Friedewald, den 9. September 1931. Amtsgericht. Friedland, Mecklb. [53004] Handelsregistereintrag bei der Kar⸗ toffelstärkefabrik Friedland i. Meckl. G. m. b. H. in Friedland i. Meckl. am
14. August 1931:
Der Gutsbesitzer H. Helms auf Thurow ist aus dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Friedland i. Meckl., 15. Septbr. 1931.
Das Amtsgericht. 2.
Fulda. [53005] A 545, Firma M. Kallenbach & Co. in Zell: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fulda, 9. 9. 1931. Amtsgericht. Abt. 5.
Gelsenkirchen. [53006]
In unser Handelsregister A ist am 14. September 1931 unter Nr. 1779 Firma Wilhelm Buchsot, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Buchsot in Gelsenkirchen ein getragen.
Amtsgericht Gelsenkirchen. Gladbach-Rheydt. .[53007] Handelsregistereintragungen.
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 10. September 1931: Zu H.⸗R. A 1150 (Rheydt). Firma offene Handels⸗ gesellschaft Witwe Heinr. aus dem Kahmen & Söhne, Rheydt: Der Sitz der Firma ist nach Viersen verlegt.
Am 11. September 1931: Zu H.⸗R. B 146 (Rheydt). Firma Gebrüder Sasse⸗ rath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt: Wilhelm Sasserath ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Walter Sasse⸗ rath in Rheydt ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Walter Sasse⸗ rath ist erloschen.
Am 13. September 1931: Zu H.⸗R. A 428 (Rheydt). Firma Mathäus Huth, Rheydt: Firma erloschen.
Am 12. September 1931: Zu H.⸗R. B 91 (Odenkirchen). Firma Eisengießerei Pungs G. m. b. H., Odenkirchen⸗Mülfort: Durch Beschluß der Gesellschaftsversamm lung vom 11. September 1931 ist der bisherige Geschäftsführer Dr. Anton Breuer, Syndikus in Odenkirchen, abbe⸗ rufen und Fritz Pungs, Kaufmann in Odenkirchen, zum alleinigen Geschäfts führer bestellt. 1
Gladbach⸗Rheydt, 1“ Amtsgericht M.⸗Gladbach.
[53008] Handelsregistereintragungen. In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Gladbach-Rheydt.
Zu H.⸗R. B 470. Firma Deutsch⸗ Niederländische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Peters & Steinbacher, M.⸗Gladbach, am 10, September 1931: Hans Holdelfer, Diplomkaufmann in Gladbach⸗Rheydt ist Liquidator. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung ausgelöst.
Am 10. September 1931 zu H.⸗R. A 2918. Firma Jakob Suren, M.⸗Glad⸗ bach: Firma erloschen.
Am 11. September 1931: Zu H.⸗R. A 892. Firma Heinrich Schroecs in M.⸗ Gladbach: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Otto Schroers und Paul Schroers, beide Kauf⸗ leute in M.⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1931 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Am 15. September 1931: Zu H.⸗R. A 1121. Firma Georg Eckert, M.⸗Glad⸗ bach: Inhaber der Firma ist jetzt Hans Herpens, Kaufmann in M.⸗Gladbach. Die Prokura des Robert Schmittz ist er⸗ loschen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Hans Herpens ausgeschlossen.
Am 15. September 1931: Unter H.⸗R. A 3009 die offene Handelsgesellschaft Siemes & Co., Gladbach⸗Rheydt⸗Voosen, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter 1. Franz Siemes und 2. Peter Beeck, beide Landwirte in M.⸗Gladbach⸗ Rheindahlen⸗Voosen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1931 begonnen. Zur Ver⸗
Am 15. September 1931: Zu H.⸗R. A 2956. Firma Johannes G. Bernsen, M.⸗Gladbach: Firma erloschen.
Gladbach⸗Rheydt, Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Glogau. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 26 bei der Karl Eickmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Glogau eingetragen: Die Prokura des Bürovorstehers Otto Scholz in Glogau ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 12. Septbr. 1931.
Goldberg, Meckl. [53010] Handelsregistereintrag vom 15. Sep⸗ tember 1931 zur Firma Löwenthal, Nord & Co. in Schwerin, Zweigniederlassung in Goldberg: Frau Helena Nord geb. Löwenthal ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Löwenthal in Schwerin ist als weiterer Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Das allei⸗ nige Recht zur Vertretung der Gesellschaft steht den Kaufleuten Gustav Löwenthal, Max Nord und Paul Ohlerich zu. Dem Kaufmann Otto Löwenthal steht gleich⸗ falls das alleinige Recht zur Vertretung der Gesellschaft zu. Dem Kaufmann Otto Gast in Schwerin ist Prokura erteilt. Dem Kaufmann Fritz Wilke in Schwerin ist am 19. Juli 1920 Prokura erteilt. Diese Pro⸗ kura ist am 28. Oktober 1930 erloschen. Dem Kaufmann Paul Metelmann in Sternberg ist Prokura erteilt. Den Kauf⸗ leuten Wilhelm Böttcher und Oswald Höllein, beide in Schwerin, ist am 4. Ok⸗ tober 1921 Gesamtprokura erteilt. Diese Gesamtprokura ist am 28. Oktober 1930 erloschen. Den Herren Rudolf Tretow und Oswald Höllein in Lübeck ist am 1. Juli 1922 Gesamtprokura erteilt. Diese Gesamtprokura ist am 28. Oktober 1930 erloschen. Den Herren Hugo Zeigert und Wilhelm Böttcher, beide in Schwerin, ist am 31. August 1922 Gesamtprokura er⸗ teilt. Diese Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Böttcher in Schwerin ist Prokura erteilt. Dem Herrn Hugo Zeigert und Kaufmann Hans Kolz ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Hans Kolz ist am 24. Februar 1929 erloschen. Dem Kaufmann Otto Löwen⸗ thal ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Diese Prokura ist am 30. April 1930 erloschen. Den Kaufleuten Oswald Höllein und Rudolf Tretow, beide in Lübeck, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1930 Einzelprokura erteilt. Goldberg i. M., den 15. Septbr. 1931. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Grimma. .[53011] In das Handelsregister ist am 9. Sep⸗
tember 1931 eingetragen worden:
a) auf Blatt 189 (Firma Bäßler & Bomnitz in Borsdorf): Der unter Nr. 2d eingetragene Alfred Heinrich Gnüchtel in Leipzig hat die Volljährigkeit erlangt. Der unter Nr. 2b eingetragene Rudolf Heinrich Gnüchtel ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Gesellschaft ist am 26. November 1930 errichtet worden.
b) auf Blatt 587 (Firma Union, Spezialfabrik elektrotechnischer Starkstrom⸗ apparate, G. m. b. H., in Borsdorf): Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Juli 1931 abgeändert worden laut notariellem Protokoll vom gleichen Tage.
c) auf Blatt 638 (Firma Leipziger Nadel⸗Industrie Carl Brückner in Naun⸗ hof): Die Firma hat ihren Sitz nach Saalfeld verlegt und kommt daher hier in Wegfall.
Amtsgericht Grimma, d. 14. Sept. 1931. Hamburg. .[52686] Handelsregister.
Es ist eingetragen worden:
12. September 1931.
Gertz & Oelkers. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Großtank am Schopenstehl Thea Süsskind. Inhaberin: Ehefrau Thea Julchen Süsskind, geb. Krohn, zu Ham⸗ burg.
G. Herrmann Nachf. Inhaber ist jetzt Heino Zöpfgen, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Die im Geschäftsbetrieb begrün⸗ deten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Otto Tischendorf Nachf. Inhaber ist jetzt Heino Zöpfgen, Kaufmann, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
Curt C. Krause & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Paul Heinrich August Lothes.
Lange & Co. Die offene Handelsgesell⸗
schaft ist aufgelöst worden. Die Firma
ist erloschen.
Dieterichs & Löffelhardt. Der Fa⸗
milienname der Gesamtprokuristin Ida
Marie Waschke lautet infolge Ver⸗
heiratung jetzt Behnke. 4
Bandelow & Bertog. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Lanquillon & Reepen.
W. Kirchmann, Fabrik chemisch⸗ pharmaceutischer Präparate.
Amandus Timm. G
Paul Redeker.
tretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗
gemeinschaftlich vertreten. Weiter wird
Rodt, hat Einzelprokura.
schafter Siemes ermächtigt.
dHans F. W. Heitmann. ugust Kaiser. 1
153009]
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatzouzeiger Nr.
220 vom 21. September 1931. S
8
Carl Willhus.
Die Firmen sind von Amts wegen gelöscht worden.
Volksfürsorge Gewerkschaftlich⸗Ge⸗ nossenschafttiche Versicherungs⸗ aktiengesellschaft. Die an G. Becker erteilte Prokura ist erloschen.
VBalet⸗Autostrop Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst worden. Liquidator:
Cecil Ferdinand Abderhalden, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die Firma ist er⸗ loschen.
J. Nootbaar junior. Das Geschäft mit Aktiven und Passiven mit Ausnahme des Warenlagers und mit dem Firmen⸗ recht ist auf die Gesellschaft unter der Firma J. Nootbaar junior Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hamburg, übergegangen. Die an L. J. Christensen, E. K. Wieloch und K. F. W. Zaum er⸗ teilten Gesamtprokuren sind erloschen.
J. Nootbaar junior Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Sitz Ham⸗
burg. Gesellschaftsvertrag vom 24. August 1931 mit Aenderungen vom 27. August 1931 und 9. September 1931. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere die Einfuhr und der Vertrieb von Eiprodukten und sonstiger Import⸗ waren sowie die Fortsetzung des dem Gesellschafter Johannes Carl Nootbaar bisher allein gehörigen in Hamburg unter der Firma J. Nootbaar junior be⸗ triebenen Handelsgeschäfts. Stamm⸗ kapital: 200 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Ludolph Julius Christensen ist jedoch stets alleinvertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Ludolph Julius Chri⸗ stensen, Kaufmann, zu Hamburg. Ge⸗ samtprokura ist erteilt an Karl Franz Walter Zaum, Hugo Reinhold Schröder und Ernst Karl Wieloch; je zwei Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. — Der Gesellschafter J. C. Nootbaar bringt das von ihm unter der Firma J. Nootbaar junior in Hamburg be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Ak⸗ tiven und Passiven nach dem Stande einer auf den 31. Juli 1931 aufzustellen⸗ den Bilanz — jedoch unter Ausschluß der Warenvorräte — dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. August 1931 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist nach Abzug der Passiven auf 280 000 Reichsmark festgesetzt und hiervon ein Teilbetrag von 190 000 RM dem Ge⸗ sellschafter J. C. Nootbaar als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlage angerechnet worden.
Ludwig Tillmann. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Ge⸗ sellschafter gemeinsam oder durch einen Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gesamtprokura ist erteilt an Alfred Segel und Gustav Martin. Jeder von ihnen ist gemeinsam mit einem Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt.
14. September 1931.
Ernst Grimm. Die Eintragung, nach der die Kommanditgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist, ist von Amts wegen gelöscht worden. Der Sitz der Gesellschaft ist vondamburg nach Rheins⸗ berg (Mark) verlegt worden.
Carl Wacker Lebensmittelgroß⸗ handlung. Die Firma ist erloschen.
Carl Schröder. Inhaber: Carl Friedrich Johann Schröder, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Martini & Hamdorf. Gesellschafter: Johann Friedrich Wilhelm Martini u nd Johannes Wulf Heinrich Hamdorf, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1931 begonnen.
Paul Kröger & Co. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Otto Klier.
Concord Canning Co.'s Verkaufs⸗ kontor Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Vertretungsbefug⸗ nis der Geschäftsführer E. C. T. H. Lier⸗ mann und H. H. C. Seifert ist beendet. Konsul Christian Borgen, Kaufmann, zu Stavanger, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Bäckerei Blinckmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führerin Minna Grimmer ist beendet.
Allgemeine Ol⸗Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. H. R. Weber ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Prokura des W. C. Fry⸗ singer ist erloschen.
Freddy Schoop & Co. Die Firma ist erloschen.
C. E. Noerpel Zweigniederlassung Hamburg. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Paul Sander. Die Niederlassung ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.
Fröhlich & Roll. (Zweigniederlassung.) Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
Hamburger Batterie⸗Fabrik Carl Dillger. Die an F. W. O. Leschke er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen.
Albert Lentz & Co. Prokura ist erteilt an Gertrud Dorothea Rosa Elise Schütt.
Conrad Seyler Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 4. September 1931. Gegenstand des Unternehmens sind der Export deutscher Industrie⸗Er⸗ zeugnisse nach Nordchina und der Man⸗ dschurei, insbesondere die Ausfuhr der von der Mitgesellschafterin Conrad Seyler (§ 3) hergestellten Nadeln nach jenen Absatzgebieten sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist alleinvertretungsberech⸗ tigt. Geschäftsführer: Fritz Molineus, Kaufmann und Fabrikant, zu Aachen⸗ Burtscheid, und Victor August Cornehls, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg.
Herne. Bekanntmachung. [53012]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 596 eingetra⸗ genen Firma August Pott, Seifen⸗Groß⸗ vertrieb in Herne, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma lautet jetzt: August Pott, Seifen⸗Großbetrieb, Inhaberin Frau August Pott in Herne.
Inhaberin ist jetzt Ehefrau August Pott in Herne.
Herne, den 10. September 1931.
Das Amtsgericht. Hildburghausen. [53013]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 144 bei der Firma August Gerau in Hildburghausen eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit allen Ak⸗ tiven und Passiven auf Frau Marta Gerau geb. Stern in Hildburghausen übergegangen, die es unter der Firma Schuhhaus August Gerau weiter be⸗ treibt. Dem Ehemann Kaufmann August Gerau ist Prokura erteilt.
Hildburghausen, 14. September 1931.
Thüring. Amtsgericht. Hindenburg, O. S. [53014]
Im Handelsregister B Nr. 73 ist am 11. September 1931 bei der Firma Schauburg G. m. b. H. in Hindenburg, O. S., eingetragen worden: Die. Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Kassel. .[53015]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 5. September 1931:
Zu H.⸗R. B 748, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Wirtschaftsbetrieb, Kassel: Die Firma ist erloschen.
Zu H.⸗R. B 750, Landwirtschaftliche Handelsgesellschaft m. b. H., Kassel: Die Firma ist erloschen.
Zu H.⸗R. A 603, Kasseler Schirmfabrik Kiel & Co., Kassel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Bettenhäuser, Dörnhagen.
Zu H.⸗R. A 509, Gebrüder Scharten⸗ berg, Kassel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1930. begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Bankier Meyer Strauß und Ehefrau Gertrud Strauß geb. Weinberg, beide in Kassel. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Meyer Strauß ermächtigt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Andreas Schmidt bleibt bestehen.
Am 7. September 1931:
Zu H.⸗R. A 2749, Bieleselder Wäsche⸗ geschäft Anna Gerlach, Kassel: Die Firma ist erloschen.
Am 8. September 1931:
Zu H.⸗R. A 170, A. Lieberg, Kassel: Die Prokuren P. Geisler und F. Adler sind erloschen.
Am 9. September 1931:
Zu H.⸗R. A 275, H. Herrmann, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Herrmann in Kassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 10. September 1931:
H.⸗R. B 816. Neubert & Schulz G. m. b. H., Kassel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Kohlen und sonstigen Brennstoffen jeder Art. Stamm⸗ kapital: 20 000,— RM. Geschäftsführer ist Dr. Gerhard Boldt, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Triberger Straße 5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. 8. 1931 festgestellt. Der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt, solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 11. September 1931:
Zu H.⸗R. A 2809, Trasid⸗Parkettfabrik Steinert & Schulz i. Liqu., Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind Liquidatoren und befugt, einzeln zu handeln.
H.⸗R. B 817. Trafid: Parkett⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kassel. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb und die Erzeugung von Trafidparkett sowie alle Geschäfte, die hiermit im Zu⸗ sammenhang stehen. Stammkapital: 20 000,— RM. Geschäftsführer ist Dipl.⸗ Ing. Kurt Tetzner in Kassel, Elfbuchen⸗ straße 15. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni/11. September 1931 geschlossen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die Gesellschaft übernimmt von
11 000,— RM und Trafidparkettmuster zum festgesetzten Wert von 3000,— RM. Die Gesellschaft übernimmt von dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Schulz in Kassel in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage Holzvorräte im festgesetzten Wert von 5000,— RM und Inventar im fest⸗ gesetzten Werte von 1000,— RM. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Am 15. September 1931: Zu H.⸗R. B 813, Verkaufsstelle des Deutschen Kupferschalenverbandes G. m. b. H., Kassel: Durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. 8. 1931 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Ergänzung des § 5 geändert. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Kehl. [53016]
Handelsregistereintrag: Firma Elek⸗ tro⸗Export⸗ und Import⸗Gesellschaft Helita mit beschränkter Haftung in Kehl: Der bisherige Geschäftsführer Lieby ist Liquidator. Die Gesellschaft ist durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag be⸗ stimmten Zeit aufgelöst. Kehl, 9. Sep⸗ tember 1931. Amtsgericht. Königsberg, Pr. .[52688]
Handelsregister des Amtsgerichts
in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung Bam 12. Sep⸗ tember 1931. Nr. 1286: Wasserwerks⸗ und Kanalisationsbauten O. Smreker Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. Sitz: Berlin. Zweigniederlassung: Königsberg i. Pr. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gesellschaftsvertrag vom 7. Oktober 1903, abgeändert durch Beschlüsse der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Novem⸗ ber 1924 bezüglich § 5 (Stammkapital und Geschäftsanteile), §§ 7 und 18 (Stimm⸗ recht) und vom 7. August 1929, wie folgt: Gestrichen sind §§ 6, 20 und 26 ganz und §23 in Absatz 2; geändert sind § 3 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), § 4 (Geschäfts⸗ jahr), § 7, jetzt § 6 (Veräußerung und Teilung von Geschäftsanteilen), 8§ 8, jetzt § 7 (Umschreibung im Gesellschafterver⸗ zeichnis), § 10, jetzt § 9 (Hinzufügung des Aufsichtsrats als Organ der Gesellschaft), § 11, jetzt § 10 (Bestellung der Geschäͤfts⸗ führer, Zeichnung der Prokuristen, An⸗ stellungsverträge), § 12, jetzt § 11 (Stel⸗ lung der Geschäftsführer) und § 13, jetzt § 12 (Genehmigung des Aufsichtsrats zu Handlungen der Geschäftsführer); neu eingefügt ist § 13 (Aufsichtsrat); geändert sind: § 14 (Vergütung des Aufsichtsrats), § 15 (ordentliche und außerordentliche Gesellschafterversammlungen), § 16 (Be⸗ rufung der Gesellschafterversammlung), § 17 (Berufung auf brieflichem Wege), § 18 (Mehrheit und Stimmrecht), § 19 (Protokollierung der Beschlüsse), § 21, jetzt §20 (Bilanz), § 22, jetzt § 21 (Vertei⸗ lung des Reingewinns), § 24, jetzt § 23 (Liquidation) und § 25, jetzt § 24 (Bekannt⸗ machungen). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: a) Bau, Betrieb, Erwerb, Pachtung und Verpachtung von Be⸗ und Entwässerungs⸗ sowie von Beleuchtungs⸗ anlagen jeder Art, ferner der Erwerb und die Veräußerung von Konzessionen auf dergleichen Anlagen, b) die Ausführung und Uebernahme der Bauleitung der zu a aufgeführten Anlagen von Vorarbeiten zu solchen, sowie die Projektierung und Begutachtung auf diesem Gebiete, e) über⸗ haupt die Ingenieurtätigkeit im weitesten Umfange, d) die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die sich mit Gegenständen befassen, welche unter a, b oder c fallen, sowie Finanzgeschäfte mit solchen Unter⸗ nehmungen oder für die Zwecke solcher Unternehmungen, insbesondere durch Zeichnung, Erwerb oder Beleihung von Aktiven, Anteilscheinen und Schuldtiteln aller Art. Stammkapital: 100 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Diplom⸗Ingenieur Hermann Borm, Berlin, Geheimer Bau⸗ rat Ernst Dubislav, Berlin, und Kaufmann Artur Singer, Berlin. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Dem Hans Klein in Berlin⸗Karlshorst ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu vertreten. — Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königsberg, Pr. [53017]
Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 15. September 1931 bei Nr. 1063 — O. Ziegler Das Geschäft nebst Firma ist auf das Fräulein Margarete Altrock und Fräulein Charlotte Krause, beide in Königsberg i. Pr., übergegangen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1931. Die Haftung der Er⸗ werberinnen für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sowie der Uebergang der im Betrieb be⸗ gründeten Forderungen auf die Er⸗ werberinnen ist ausgeschlossen.
— .
Kötzschenbroda. [53018] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: 1 b a) auf Blatt 626, betr. Ernst J. Herold & Co., Weingroßhandlung & Kommission Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kötzschenbroda: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1 b) auf Blatt 660, betr. die Firma
dem Gesellschafter Zimmermeister Albert Steinert in Kassel⸗R. in Anrechnung auf seine Stammeinlage die Lizenz des D. R. P. Nr. 473 800 zum festgesetzten Wert von
Richard Gustav Heyn in Kötzschenbroda: Der Uhrengroßhändler Paul Niesch
Gerhard Nieschke in Kötzschenbroda ist Inhaber. Er haftet nicht für die Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers; auch gehen die Forderungen nicht auf ihn über. Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden.
Amtsgericht Kötzschenbroda, 16. 9. 1931.
Küstrin. .[53019] In das Handelsregister B ist unter Nr. 29 am 15. September 1931 eine Gesellschaft unter folgender Firma ein⸗ getragen: „Breitenfeld & Co. Küstriner Eisengießerei und Maschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: Küstrin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gießereiprodukten jeglicher Art und Maschinenbau sowie Handel mit Artikeln gleicher Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Oskar Breitenfeld in Berlin⸗ Dahlem, Kaufmann Felix Breitenfelb in Bunzlau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli/1. August 1931 festgestellt Die Geschäftsführer Oskar Breitenfeld und Felix Breitenfeld sind ermächtigt, jeder für sich die Gesellschaft ohne Mitwirkung eines weiteren Geschäftsführers oder Pro⸗ kuristen zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen.
Sonstige Geschäftsführer oder Pro⸗ kuristen vertreten die Gesellschaft in der Weise, daß ihre Firma entweder von zwei Geschäftsführern oder von einem Ge⸗ schäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gezeichnet wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden unter Beifügung der Firma und der Unterschriften der Ge⸗ schäftsführer durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staäatsanzeiger bewirkt.
Amtsgericht Küstrin.
Magdeburg. [53024] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Bei der Firma Jacob Hennige ach⸗ folger Zuckerraffinerie Seest mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1457 der Abteilung B: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. Juni 1931 um 100 000 RM er⸗ höht. Es beträgt jetzt 120 000 RM. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. Juni 1931 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 (Stammkapi⸗ tal) geändert. Magdeburg, den 15. September 1931. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. 8 .[53025] Handelsregistereinträge vom 16. Sep⸗ tember 1931: Julius Egenhäuser, Mannheim. Das Geschäft samt Firma ging auf die Kauf⸗ leute Siegfried Egenhäuser in Mannheim und Kurt Seelenberger in Grünstadt über, die es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1931 be⸗ gonnen. Beide Gesellschafter sind nur
fried Egenhäuser ist erloschen.
gelöst. Die Firma ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Firma ist erloschen.
getragenen Gesamtprokuristen
Bad. Amtsgericht, F. G. “
Marknenukirchen. 8 [53026 Auf Blatt 97 des Handelsregisters betr. die offene Handelsgesellschaf!
den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Amtsgericht Markneukirchen, 15. 9. 1931 Lauban. [53020 eingetragen worden, daß die dort Nr. 357 eingetragene, hierorts domi zilierte offene Handelsgesellschaft Firma ist. Das Geschäft wird unter unver änderter Firma von dem früheren Ge⸗
fortgesetzt. Lauban, den 13. August 1931. Amtsgericht.
Lesum. [53021
Firma ist erloschen.
Leutkirch. [53022
Im Handelsregister wurde heute ein getragen:
a) 8 Casper Bierbrauerei in Gebrazhofen ist erloschen.
b) bei der helm Fuchs u. Co. T Leutkirch: Die Gesellschafterin gareta Fuchs ist ausgeschieden. Geschäft f übergegangen (siehe
c) als Einzelfirma:
Gesellschaftsfirma Wil Textilwaren in Mar
Einz.⸗Firmen).
ke 99 ausgeschieden. Der Kaufmann Eri
u. Co. Textilwaren, Sitz in Leutkir
Schweiger & Gerdes Typenbau Kom.⸗ Ges., Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗
Emil Ullius & Co. i. L., Mannheim. Ernst Kramp, Das Haus der Stoffe, Engelbert Paffrath, Mannheim. Die Krauß⸗Bühler, Mannheim. Dem Fried⸗ rich Bach, Saarbrücken, ist Gesamtprokura erteilt. Er und auch von den bereits ein⸗ Peter Altendorf und Johannes Wefels ist jeder
berechtigt, die Firma gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.
in Firma G. V. E. Wettengel in Mark⸗
neukirchen, ist heute eingetragen wor⸗ Die
In H.⸗R. A ist am 13. August 1931. unter
in „Ritter und Helberg“ aufgelöst
sellschafter, Dietrich Helberg zu Lauban,
Firma Carl Otto in Burgdamm: Die
Amtsgericht Lesum, 3. Septbr. 1931.
bei der Gesellschaftsfirma Franz
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
Das ist auf Wilhelm Fuchs allein
Wilhelm Fuchs
Inhaber ist Wilhelm Fuchs, Kaufmann
in Leutkirch.
Den 15. September 1931. Amtsgericht Leutkirch.
Luckenwalde. 193023] H.⸗R. A 258. Luckenwalder Kohlen⸗ kontor Traugott Gebhardt, Luckenwalde: Fräulein Bertha Gebhardt in Lucken⸗ walde hat als Alleinerbin des am 4. 5. 1931 verstorbenen Kaufmanns Traugott Gebhardt das Geschäft übernommen. Der Ingenieur Heinrich Surhoff in Luckenwalde ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1931 begonnen. Die Prokura des Frl. Bertha Gebhardt ist erloschen. Amtsgericht Luckenwalde, 11. 9. 1931.
Meissen. [53027] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: I. auf Blatt 544, die Firma P. Curt Gröschel in Meißen betreffend: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Mosebach in Meißen ist erloschen. II. auf Blatt 866, die Firma Meißner Hut⸗Fabrik Ernst Mißbach in Meißen betreffend: Die Firma ist erloschen. Meißen, den 15. September 1931. Das Amtsgericht.
Minden, Westf. [53028] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 45 ist bei der Firma Straßenbahn Minden G. m. b. H. in Minden am 15. September 1931 folgendes einge⸗ tragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 30. Juli 1931 um 200 000 RM auf 491 600 RM erhöht.
Amtsgericht Minden i. W.
Mülheim, Ruhr. .[53030] Handelsregistereintragung bei der Firma „W. Funcke“ zu Mülheim⸗Ruhr. Die offene Handelsgesellschaft ist nach dem Tode des Wilhelm Funcke sen. aufgelöst. Karl Wilhelm Funcke ist alleiniger Inhaber. Mülheim⸗Ruhr, den 13. Septbr. 1931. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. .[530291] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Brauerei Gebr. Ibing, Aktiengesellschaft“ zu Mülheim⸗ Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier, der Abschluß aller damit direkt oder in⸗ direkt in Verbindung stehender Geschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen schaft bezweckt insbesondere die Fort⸗ führung der bisher unter der Firma „Gebr. Ibing, offene Handelsgesellschaft“ betriebenen Bierbrauerei. Das Grund⸗ kapital beträgt 400 000,— RM. Vorstand die Kaufleute Hugo Ibing, Johannes Zensen, beide in Mülheim⸗Broich, Heinz
„meins V 3 Zesell⸗ꝗQ 8 5 895 4 1 .
schaft ist eine Aktiengesellschaft mit vom 30. Juli und 13. August 1931 festgestellten Gesellschaftsvertrag. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder zusammen oder durch ein Vor⸗ standsmitglied zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird als nicht einge tragen bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 400 Inhaberaktien von je 1000 RM, welche zu 125 00 ausgegeben werden. Gründer der Gesellschaft sind die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Ibing in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, die K. auf⸗ leute Hugo Ibing, Johannes Zensen, beide zu Mülheim⸗Broich, Friedrich Ibing und Heinz Fuglsang, beide zu Mülheim⸗ Ruhr. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die offene Handels gesellschaft in Firma „Gebr. Ibing“ zu Mülheim⸗Broich bringt als Einlage in „sdie Gesellschaft ein die von ihr betriebene Bierbrauerei mit allen Aktiven und Pas⸗ siven, Firmenrecht, Brauereigebäuden und Grundstücke, wie sie im Gesellschafts⸗ vertrag näher bezeichnet sind. Der Ge⸗ samtaktienwert des Einbringens beträgt .495 000 RM; für diese Einbringung erhält die offene Handelsgesellschaft Gebr. Ibing 1396 Aktien der Aktiengesellschaft. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat bestellt. Die Berufung der ⸗(Generalversammlung der Aktionäre er⸗ folgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntgabe im Deut⸗ ⸗schen Reichsanzeiger; zwischen dem Er⸗ scheinen des Reichsanzeigers und dem Generalversammlungstag müssen 14 Tage liegen. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch diese Zeitung. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kaufleute Oskar Ibing in Duisburg, Friedrich Ibing und Bücherrevisor Dr. Gasters in Mülheim⸗Ruhr. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungsberichten des Vorstands, Auf⸗ Isichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von letztgenann⸗ tem Bericht auch bei der Industrie⸗ und 5([Handelskammer in Essen Einsicht genom⸗ men werden. Bei der in unserem Handels⸗ register eingetragenen offenen Handels⸗ „gesellschaft Gebr. Ibing in Mülheim⸗ 1Broich ist gleichzeitig eingetragen: Die „Firma ist durch Uebergang des Handels⸗ geschäfts auf die Firma „Brauerei Gebr. Ibing Aktiengesellschaft“ zu Mülheim⸗ Ruhr erloschen. Mülheim⸗Ruhr, den 13. Sept. 1931. Amtsgericht.
4
2
. 7
gleicher oder ähnlicher Art. Die Geselle