Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 22. September 1931.
Ausländische Geldsorten
und Banknoten.
8 GGeld Sovereigns.
Notiz 20,38 für 16,16
20 Frcs.⸗Stücke 1 Stück 4,185
Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische ap.⸗Pes. Brasilianische. MNilreis Canadische... anad. 5 Englische: große 1 X u. darunter 1 £ Türkische.. . 1 türk. Pfd. Belgische.. 100 Belga Bulgarische . . 100 Leva 100 Kr.
Dänische.. Danziger. 100 Gulden Estnische.. 100 estn. Kr. Finnische.. 100 finnl. ℳ ranzösische . 100 Frcs. Holländische .. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Lettländische. . 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcez. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische.
4,20 4 20 0,97 0,237 3 87 17,93 17,93 1,92 58,51
111,93 81,74 111,98 10,53 16,49 169,51 22,06 22,06 7,41 80,94 41,89 111,93 59,03 59,10
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,48
2,45 112,08 1 82,04 82,04 36,43
12,437 12,437
22. September Briet
21. September Geld Brief 20,38 20,46 16 16 16,22 4,185 4,205
4,20 422 420 422 1,04 1,06 0,237 0,257 4,10 4712 19,18 19,26 19,18 19,26 192 1,94 58,.48 58,72
112,23 112,67 81,74 82,06 111,98 11242 10,53 10,57 1648 16.54 169,51 170,19 22,06 22,14 22,06 22,14 741 743 80,94 81,26 41,89 42,05 112,18 112,62 59,03 59,27 59,10 59,34
20,46 16,22
230,00 ℳ,
kaffee, S
2,50 2,47 112,82 82,46 82,46 37,53
2,48 2,45 112,38 82,14 82,14 37,37
12,437 12,437
12,52 82,36 82,36 36,57
12,497 12,497 12,497
126,00 b
Polnische: große 10 — 500 kleine 2 85..
100 Zl.
8 47,15 100 Zl.
47,15
47,35 47,35
b“ schen — nahme im Vergleich zum Stande am Goldbestand 568 013 (Zun. 33), Guth.
20
98 197 (Zun. 155), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 1 185 764 (Abn. 59 309), Depositengelder 195 714 (Zun. 26 711).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 027 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich
„W. T. B.“ am 22. September auf 69,25 ℳ (am 21. September auf
69,00 ℳ) für 100 kg.
Warschau, 21. September. (W. T. Bank vom 10. September (in Klammern Zu⸗ und 31. August) in 1000 Zloty: Haben im Ausland 143 786 (Abn. 1383), Wechselbestand 627 317 (Abn. 16 287), Lombarddarlehen
B.) Ausweis der Polni⸗ Ab⸗
280,00 bis
laut Berliner Meldung des
Berlin, 21. September. Preisnoti
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
erungen für Nahrungs⸗ Gulden.)
Weizenauszugmehl in
indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ,
Zucker, Raffinade 68,50 bis 70, 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ sirup, hell, in Eimern 82
12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ,
Danzig, 21. September. Banknoten: 100 Deutsche Reichsmark 121,73 G.,
Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Gerstengraupen, grob 34,00 bis 36,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 44,00 ℳ, Gerstengrütze 32,00 bis 34,00 ℳ, Haferflocken 35 00 bis 36 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39 00 ℳ, Roggen⸗ —,— G., mehl 0 — 70 % 31 50 bis 32 50 ℳ, Weizengrieß 42,50 bis 43,50 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 40,00 ℳ. — br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44 00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 26,00 bis 28,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 34,00 bis 36,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 27,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33,00 bis 43,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 43,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 22,00, bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50 00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72 00 bis 75,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 88,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis ausgewogen 220 00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ antos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,50 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 47,00 bis 51,00 ℳ, Kakao, stark entölt 170,00 bis 238,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 244 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, ucker, Melis 66,50 bis 67,50 ℳ, ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis Feee 75,00 bis 77,00 ℳ, Zucker⸗ is 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 14400 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 12,497 bis 76,00 ℳ, Steinsalz ir Säcken 6,80 bis 8,00 ℳ, Steinsalz in Pecmgen 9,20 bis 13,00 ℳ Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, iedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces
128 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 126,00 bis 128,00 ℳ, in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in isten, nordamerik. 106,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 140,00 bis 142,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 288,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 274,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 316,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 328,00 bis 332,00 ℳ, Speck, inl., ger., 164,00 bis 172,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 92,00 ℳ, 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 146,00 bis 162,00 ℳ, echter Edamer 40 % 146,00 bis 162,00 ℳ, echter Emmenthaler, Allgäuer Romadour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ Svpeiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.
Berlin.
100 kg⸗Säcken
Pfeffer, schwarz, Lampong,
Tilsiter Käfe,
308,00 ℳ,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
(W. T. B.) Alles
121,97 B.,
Preise in Reichsmark:
vollfett 158,00 bis
olnische Loko 100 Zloty 57,49 G., 57,61 B., Amerikanische
—,.,.— „ —,—
7
132,62 ½, Stockholm
18,00, Schweiz —,—,
Warschau
Oslo
erhältlich.
London Silber auf Lief
(5⸗ ½ 100⸗Stücke) be. „
—,— G., —,— B. — Auszahlungen: War 100 Zloty 57,48 G., 57,60 B. Telegraphische: London 3 2 3 5t 8 88 New York 5,13,19 G., 5,14,21
Wien, 21. September: Geschlossen (Feiertag). „„ Prag, 21. September. (W. T. B.) Amfterdam 13,64, Berlin 787,00, Zürich 661,50, Oslo 902,50, Kopen —, Madrid 311,00, Mailand 176,68. New York 33,76 ⅜, Paris 902 8, Wien 473,00, Polnische Noten 376,25, Belgrad 59,30, Danzig —,—.
Budapest, 21. September: Geschlossen (Feiertag). (W. T. B.)
London, 22. September. (W. T. B.) New Pork 420,00, Paris 106,00, Amsterdam 1960 Brüssel —,—, Italien 86,00, Berlin Spanien —, Li
1
Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 1
Zürich, 22. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12 ½, London —,—, New York 512,25, Brüssel 71,25, Mailand 26,65 Madrid 46,50, Berlin 121,20, Wien —,—, Is
Kopenhagen, 21. September: Keine Notierung. (W. T. B.)
Stockholm, 21. September. Berlin 88,70, Paris 14,75, Brüssel 52,15. Schweiz. Plätze 73,07 ¼, Amsterdam 150,95, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,90, 374 ⅜, Helsingfors 9,43, Rom 19,57 ½, Prag 11,10 ¼,. Wien 52,60. — Notiz: Der schwedische Diskont wurde auf 5 H heraufgesetzt. „21. September. 88,75, Paris 14,73, New York 374,50, Amsterdam 151,25, Zürich 73,15, Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,20, Kopen⸗ hagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.
Moskau, 21. September.
21. September. ferung 14,50.
Wertpapiere. —
Wien, 21. September: Geschlossen. (W. T. Amsterdam, 21. September: Geschlossen. 60 S. T. B
—,— B. — Schecks: London
— p. B.,
(W. T. B.)
ris erlin
hagen 902.00, London
Marknoten 785,25,
Lissaboen —,—, Kopen⸗
hagen —,—, Wien —,—, Istanbul —,—, Warschau —,—, Buenos Aires 31,50, Rio de Janeiro 350,00. 8 aris, 21. September: Geschlossen. msterdam, 21. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,50, London —,—, New York 248,25, Paris 9,75, Brüssel 34,55, Schweiz 48,50, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 66,25, Kopen⸗ hagen 66,25, Stockholm 66,35, Wien 34,85, Budapest —,—, 8
(W. T. B.)
Prag
Helsingfors —,—, Bukarest —,—,
Istanbul —,—.
(W. T. B.) London 17,25,
Washington
(W. T. B.) Berlin
London —.—,
(W. T. B.) Devisenkurse un⸗
— .
* 8
B.)
8. 8 8
Nachfrage.
fünften diesjährigen
vollfett
öher,
in Danziger
Steigerungen um 5 vH.
heute 10 906 Ballen in guter Auswahl zum Angebot. war gut, die Konkurrenz gestaltete sich gegenüber der Vorwoche aber ruhiger. Hauptkäufer waren englische Interessenten, infolge zu hoher Limite wurden aber häufig Lose zurückgezogen. wurden 6781 Ballen zugeschlagen. 88859 stellten sich gegenüber dem Schluß der Vorwoche 5 bis 7 ½ vH mittlere im gleichen Ausmaß, —
Handelsfleeces betrugen die Preisbesserungen 2 ¼½ bis 5 vH, für geringe 2 ½ vH, für Austral Merino Spinnerpieces 5 vH und für Handels⸗ pieces 2 ½ vH. Mittlere und grobe Neuseeland Croßbreds sowie beste und geringe Austral Scoureds waren im Preise gut behauptet. Mittlere und feine Merino Waschwollen konnten ihren Preisstand gleichfalls gut behaupten.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 21. September. markt zeigte sich für das verhältnismäßig geringe Geschäft rege Die Umsatztätigkeit in Kammzügen blieb außer⸗ ordentlich schleppend, und die Preise waren ziemlich irregulär.
London, 21. September. Kolonialwollauktionsserie
(W. T. B.) Am Garn⸗
(W. T. B.) Bei Fortsetzung der
kamen Der Besuch
Innerhalb der Auktion Feine Austral Merino Spinner⸗
für Austral Merino gute
Für Scoureds Merino Locks ergaben sich
9n
ntlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, — 4. Dessentliche Zustellungen,
b5. Verlust⸗ und Fundsachen,
.Auslosung usw. von Wertpap eren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. .
H.,
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmochungen.
versteigerungen.
Unter den Oeffentlichen Zustellungen wird heute eine Zwangsversteigerung ver⸗ öffentlicht, s. Amtsgericht Driesen.
p Aufgebote.
[53681]
Das Aufgebot betr. der Schuldver⸗ schreibung der Anleihe⸗Ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 472 686 über 25,— RM sowie des Auslosungs⸗
schein es zu dieser Anleihe Gr. 16 Nr. 22 686 über 25,— RM ist eingestellt.
Amtsgericht ü- e Abt. 216.
F. 377. 31.
[53682]. Aufgebot. Der Polizeioberwachtmeister Udo Lin⸗ kowski in Elbing, Lessingstraße 6, als Pfleger der taubstummen Hulda Lin⸗ kowski, geborene Degusan, in Elbing, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen 3 ½ % Pfandbriefs der Neuen Westpreußischen Landschaft in Marien⸗ werder, Lit. B 28953, der 2. Serie, vom 1. Januar 1908 über 2000,— ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Marienwerder, 15. September 1931. Das Amtsgericht.
[53684]. Aufgebot.
Das Fräulein Else Sonntag in Ham⸗ burg, Rothenbaumchaussee 32, Heim für junge Mädchen, hat das Aufgebot über das von der Spar⸗ und Leihkasse des Kreises Pinneberg ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 8192 über 368,92 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1932, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pinneberg, den 11. September 1931.
Amtsgericht.
[53683].
Das Amtsgericht in Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Richard Ribback, Tuchfabrik in Forst (Lausitz), Triebeler Straße 117, vertreten durch Rechtsanwalt Noack in Forst (Lausitz), hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, von der Firma Buchwalter & Co. in Breslau I. ausgestellten, von der Firma Kaufhaus Karl Hartmann in Negenborn bei Stadt⸗ oldendorf angenommenen und akzeptierten Wechsels über 395,85 RM, fällig am 20. Juli 1931, zahlbar bei der Gewerbe⸗ bank e. G. m. b. H. in Stadtoldendorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, 14. Septbr. 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[53685]. Aufgebot.
Der Statthalter Albert Schossow in Glasow, Kreis Randow, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Glasow eingetragenen Par⸗ zelle Artikel 56 Kartenblatt I Flächen⸗ abschnitt 399/76, Wiese an der Gemeinde⸗ trifft von 28,60 a Größe sowie Anteil an Artikel 59 (ungetrennte Hofräume, be⸗ stehend aus ½ Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten) beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1931, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗ folgen wird.
Penkun, den 18. September 1931.
Das Amtsgericht.
[53686]. Aufgebot.
Die Invalidenrentnerin Juliane Minna Schönfeld geb. Bergmann in Markersdorf Nr. 109 B hat beantragt, die nach⸗ benannten verschollenen
Personen a) Christian Gottlieb Gerlach, geboren am 19. September 1830 in Markersdorf, b) Christian Gotthelf Gerlach, geboren am 15. September 1843 in Markersdorf, zuletzt wohnhaft in Markersdorf (Amtsh. Zittau), für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu (Amtsh.
machen. . Zittau), 17. September 1931.
Reichenau den Das Amtsgericht.
[53688].
In der Aufgebotssache der Remington⸗ Büromaschinen⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin NW 7, Friedrichstraße 154, vertr. durch ihren Geschäftsführer, Edmond Carrad, ebenda, vertr. durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Dr. Walter Schmidt II, Dr. Wilhelm Beutner, Dr. Friedrich Kempner, Dr. Heinz Pinner, Dr. Joachim Beutner in Berlin W 56, Markgrafenstraße 46, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1931, der von der Berliner Baugesellschaft Jan⸗ kowski & Co. ausgestellte, von dem Herrn Otto Lauch in Frankfurt a. Oder, Gt. Nuhnen Nr. 708, akzeptierte, vom 23. März 1926 datierte und am 23. April 1926 fällige Wechsel über 500 RM für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. D., den 18. Sept. 1931.
Amtsgericht.
[53690].
Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep⸗ tember 1931 hat das Amtsgericht Braun⸗ schweig den Hypothekenbrief über die auf dem im Grundbuche von Braunschweig Band 39 B Blatt 53 eingetragene Teil⸗ hypothek zu 696,43 GM für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 16. Sept. 1931.
Das Amtsgericht, 23.
[53689]. Beschluß.
Dem katholischen Pastorat Sundern, Kreis Arnsberg, ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 23. De⸗ zember 1917 ein Erbschein erteilt worden,
worin bescheinigt ist, daß das katholische Pastorat Sundern, Kreis Arnsberg, auf Grund des am 20. Oktober 1915 errichteten Privattestamentes des am 4. Juni 1917 in Sundern verstorbenen Pfarrers Josef Schwickardi in Sundern Erbe seines in der Steuergemeinde Sundern belegenen Grundbesitzes ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Arnsberg, den 15. September 1931.
Amtsgericht.
[53691].
Der am 25. September 1919 auf Ab⸗ leben des Jakob Fischer, Steueraufsehers in Stuttgart, gestorben am 24. Juni 1919, erteilte Erbschein ist durch Beschluß vom 18. September 1931 für kraftlos erklärt worden.
Nachlaßgericht Stuttgart.
[53692].
Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep⸗ tember 1931 ist der am 28. November 1864 in Bojanice, Verwaltungsbezirk Lissa, jetzt Polen, geborene Andreas
Szablewstki aus Gelsenkirchen für tot
erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1922 festgestellt. Gelsenkirchen, den 16. Sept. 1931. Das Amtsgericht.
[53693].
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1931 ist der am 11. Dezember 1849 in Bürgel, Kreis Jena, geborene Töpfer Huldreich Hermann Rösch genannt Bühler für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1921 festgestellt.
Zanow, den 17. September 1931.
Das Amtsgericht.
(W. T. B.) Silber (Kasse) 14 %⅓
“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 22. September 1931. S. 3
Zustellungen.
[53703] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Robert Jchannes Redenz, unbekannten Aufenthalts, wird hiermit geladen in Sachen betrestend die Zwangs⸗ versteigerung zum Zwecke der Erbaus⸗ einandersetzung. Im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung sollen die im Grundbuch von Trebitsch, BandIX/XV Blatt Nr. 263/429 eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücke am 27. Oktober 1931, 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Richt⸗ straße Nr. 34, Zimmer Nr. 10 versteigert werden: Blatt 263: Lfd. Nr. 1, Ge⸗ markung Trebitsch, Flurbuch: Kartenblatt (Flur) Nr. 2, Parzelle Nr. 61, Grund⸗ stenermutterrolle Nr. 183, Wirtschaftsart und Lage: Kossätenwiese, Größe 47 a 20 qm, Grundsteuerreinertrag 11,10 Tlr.; Blatt 459: Lfd. Nr. 1/2, Gemarkung Trebitsch, Flurbuch: Kartenblatt (Flur) Nr. 2 Parzellen Nr. 651/364 und 652/364, Grundsteuermutterrolle Nr. 492, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 11, Wirtschaftsart und Lage:
ofraum und Hausgarten mit Gebäuden, Größe 8 a u. 2 a 98 am = 10 a 98 qm, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 120 RM. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. 3. 1931 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals der Robert Redenz aus Trebitsch eingetragen.
Driesen, den 13. Juli 1931.
Das Amtsgericht.
[53702]. öe“
Der Fabrikant Carl Wegerich in Dingel⸗ städt/ Eichsfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Austen in Dingelstädt, hat seinem Sohn, dem Ingenieur Paul Wegerich, früher in Dingelstädt wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, durch Testament gemäß § 2333 B. G.⸗B. den gesetzlichen Pflichtteil entzogen. Zur Begründung der Pflichtteilsentziehung hat Carl Wegerich im Wege des Beweissicherungsverfahrens die Vernehmung von Zeugen beantragt. Zu diesem Zweck ist Termin vor dem Amtsgericht in Dingelstädt/ Eichsfeld auf den 26. Oktober 1931 um 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumt worden. Zu diesem Termin wird der Antragsgegner Paul Wegerich hiermit geladen.
Dingelstädt / Eichsfeld, 17. 9. 1931.
Das Amtsgericht. 8 [53695]. OHeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Norbert Schmidt, Gertrud geb. Fischer in Wuppertal⸗ Elberfeld, Mäuerchen 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Hirsch in Koblenz, klagt gegen den Reisenden Norbert Schmidt in Remagen, Berg⸗ straße 49 c, auf Grund der Behauptung, daß dieser Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der am 23. 11. 1926 vor dem Standesbeamten in Wiesbaden geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 25. November 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 17. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[53697].
Mathilde Lohr, geb. Neher in Friedrichs⸗ hafen, klagt gegen den zuletzt in Tornquist (Agentinien) wohnhaften Mechaniker Mar⸗ tin Lohr auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B.⸗G.⸗B. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts auf Donnerstag, den 19. November 1931, vorm. 8 ½¼ Uhr.
Ravensburg, 19. September 1931.
[53699]J. Oeffentliche Zustellung.
Rosemarie Menze in Neulagow, ge⸗ boren am 11. August 1928, vertreten durch das Kreisjugendamt Ost Sternberg in Zielenzig, klagt gegen den Arbeiter Hel⸗ mut Fischer, zuletzt wohnhaft in Wieck a. Darß, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie beantragt, den Beklagten als leib⸗ lichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihr vom Tage der Geburt bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahr eine monatliche Unterhaltsrente von 20,— RM — zwanzig Reichsmark — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Barth, Bau⸗ straße 16, Zimmer Nr. 6, auf den 17. De⸗ zember 1931, vormittags 11 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt.
Barth, den 16. September 1931.
Das Amtsgericht.
[53694]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Ludwig Urack in Berlin, vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Dircksen in Charlotten⸗ burg, klagt gegen den Ofensetzer Karl Wolff, früher in Fehrbellin (Mark,, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schaden⸗ ersatz aus Verkehrsunfall mit dem An⸗ trage 1. den Beklagten zu verurteilen: a) den Kläger von der gegenüber dem Krankenhause Spandau bestehenden Ver⸗ pflichtung zur Zahlung von 240,— RM zu befreien; b) an den Kläger zu Händen seines Pflegers 112,50 RM zu zahlen; c) an den Kläger zu Händen seines Pflegers ein angemessenes Schmerzens⸗ geld, mindestens aber 1000 RM zu zahlen; 2. festzustellen, daß der Beklagte verpflich⸗ tet ist, dem Kläger allen weiteren Schaden,
der aus dem fraglichen Unfall noch er⸗ wachsen wird, zu ersetzen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 21. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III Berlin in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 bis 20, auf den 20. November 1931, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweis mittel unverzüglich durch den zu bestellen⸗ den Anwalt schriftlich dem Kläger und Gericht mitzuteilen. Berlin⸗Charlottenburg, 16. 9. 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts III. [53701]. Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Luzie Wetendorf in Stralsund, vertreten durch das Jugend⸗ amt Stralsund (Amtsvormundschaft), klagt gegen den Arbeiter (Schweizer) Walter Arp, zuletzt wohnhaft in Sülten b. Brüel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Fest⸗ stellung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin ist und weiter auf Zahlung von Unterhalt mit dem An⸗ trage, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt (3. Nnvember 1930) ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine monatlich im voraus fällige Geldrente von monatlich 25,— RM, vorbehaltlich etwaiger durch Unterhaltsmehraufwand erforderlicher Nachforderungen, und auch die rückständigen Beträge sofort zu Händen des Vormunds zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Brüel (Mecklb.) auf den 14. November 1931, vorm. 10 ½¼ Uhr, geladen. Brüel, den 15. Septumber 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb. Amtsgerichts.
[53705]. Oeffentliche Zustellung. Der am 20. September 1929 geborene Hans Hecht in Neuzelle, Kreis Guben, vertreten durch den vom Jugendamt Guben⸗Land mit der Ausübung der vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund Jähnisch in Guben, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Jugendamt Frank⸗ furt a. O., klagt gegen den Tischler Paul Müller, geb. am 22. Dezember 1885, früher in Frankfurt a. O., Theaterstr. 6, wegen Unterhaltsforderung mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten, an den Kläger zu Händen seines Amtsvormundes vom 20. September 1929 ab eine im voraus zu entrichtende Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 75 RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. 3., 20. 6., 20. 9. und 20. 12. jeden Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf den 5. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. D., den 16. Sept. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 7 des Amtsgerichts. [53706]1. Deffentliche Zustellung. Der Mündel Hans Milz in Möbiskruge, geb. am 16. Mai 1927, vertreten durch den vom Jugendamt Guben⸗Land mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Amtsvormund Jähnisch in Guben, klagt gegen den Melker Alfred Kubitzel, geb. am 21. Jan. 1903 in Godenz, zuletzt wohnhaft in Schenkendöbern, Kr. Guben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, vom 16. Mai 1927 ab eine im voraus zu entrichtende Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75,— RM bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. 2., 16. 5., 16. 8. und 16. 11. jeden Jahres, zu zahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Guben am 25. November 1931, 11 Uhr, Zimmer 9. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kanntgemacht. Guben, den 15. September 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [53700]. Oeffentliche Zustellung. Die Norddeutsche Schriftgießerei G. m. b. H. in Berlin, Tilsiter Straße 22, klagt gegen den Karl Hintz, früher in Berlin⸗ Steglitz, Schloßstraße 128, wegen Kauf⸗ preis für gelieferte Waren mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 800,— RM (in Buchstaben: Achthundert Reichsmark). Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 42, in Berlin, Neue Friedrichstraße 14/15, I. Stock, Zimmer Nr. 238— 240, Haupt⸗ gang B, auf den 22. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
[53704]. Deffentliche Zustellung. Der Obst⸗ und Gemüsehändler Oswald Busch in Seidewitz b. Schkölen i. Thür., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ruben und Simon in Duisburg, klagt gegen den Autohalter Peter Seibeld, früher in Duisburg, Johanniterstr. 162,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Frei⸗
abe einer Sicherheitsleistung mit dem.
ntrage, den Beklagten durch ein notfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die beim Amtsgericht zu Köln unter dem 19. De⸗ zember 1928 durch Rechtsanwalt Richard Dubelmann zu Köln als Prozeßbevoll⸗ mächtigten des Direktors Engelbert Haas zu Köln unter 23 H. L. 2888/28 — Hinter⸗ legungsbuch A Band 30 Seite 52, An⸗ nahmebuch A Nr. 2906 hinterlegten 567,10 RM nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zu Händen seiner Prozeß⸗ bevollmächtigten ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 9. November 1931, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 170, geladen.
Duisburg, den 7. September 1931.
Das Amtsgericht. 14 C 1279/31/3.
[53696]. Oeffentliche Zustellung.
Iduna⸗Germania, Lebensversicherungs A. G. in Berlin SW 68, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Artur Meyer in München, klagt gegen Fink, Louis aus Rosenheim, zuletzt in Murnau Obb., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Bv mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin 1000 RMN — m. W. eintausend Reichsmark — nebst 9 % Zinsen seit 23. April 1928 zu bezahlen. 2. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 19. November 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß vom 2. Septem⸗ ber 1931 bewilligten öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
München, den 16. September 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[53698]. Oeffentliche Zustellung. Die Allg. Ortskrankenkasse, vertreten durch den Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Max Münster in Wuppertal⸗ Barmen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Köhrmann in W.⸗ Barmen, klagt gegen den Schreiner Heinrich Deppenmeier, früher in W.⸗ Barmen, Eichenstr. 1, Beklagten, auf Grund der Schadensersatzpflicht des Be⸗ klagten gegenüber ihrem Mitgliede Berg⸗ mann aus Unfall mit dem Antrag auf Erstattung der Aufwendungen für Berg⸗ mann in Höhe von 1387,10 RM nebst Zinsen und Kosten gemäß § 1542 R.⸗V.⸗O. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Wuppertal auf den 3. Dezember 1931, 9 ½ Uhr, Zimmer 92, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Wuppertal.
[53707]. Ladung.
In Sachen des Georg Weihl, Inhaber des Luisenbrunnen in Vilbel, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gönner in Vilbel, gegen Fräulein Helene Geißler, geb. 21. Dezember 1907 in Hattershausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Herausgabe werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den Antrag des Klägers, die Be⸗ klagte kostenfällig und evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an den Kläger die Pferde: 1. eine braune Stute (16 jährig) namens „Nixe“, 2. eine Fuchsstute (16 jährig) namens „Puppe“, 3. einen Fuchswallach (12 jährig) namens „Goldbub“, 4. einen braunen Wallach (8 jährig) namens „Meister“, herauszugeben, auf Freitag, den 30. Oktober 1931, vormittags 8 ½% Uhr, vor das Hess. Amtsgericht in Vilbel, Frankfurter Straße 132, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 6, geladen. Durch Beschluß Hess. Amtsgerichts Vilbel vom 11. September 1931 ist die öffentliche Zustellung an die Beklagte angeordnet worden.
Vilbel, den 11. September 1931. Die Geschäftsstelle des Hessischen Amts⸗ gerichts.
(Unterschrift), Oberjustizsekretär.
Frl. Helene Geißler, zuletzt in Mainz, Mombacher Str. 49, zur Zeit unbekannten Aufenthalts.
Fundsachen
Aufgebot.
580 257 Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin auf das Leben des Herrn Philipp Lamprecht ist an⸗
[53708 Die
mania
Police Nr. der Ger⸗
geblich abhanden gekommen. Sie tritt nach einer Frist von 2 Monaten außer Kraft.
Slettin, den 18. September 1931. Iduna⸗Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
GSesellschaft.
[54126] Rheinische Hypothekenbank.
Verlustanzeige. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß PM 8000 — unserer Vorkriegspfandbriefe Serie 54 Lit. B Nr. 416 Serie 50 Lit. B Nr. 708, Serie 52 Lit. B Nr. 675, Serie 52 Lit. B Nr. 790, 793/4, Serie 54 Lit. B Nr. 1180, Serie 59 Lit. B Nr. 644, 8 Stück à PM 1000,—, als in Verlust
geraten gemeldet worden sind. Mannheim, den 21. September 1931.
Der Vorstand.
[53709] Karlsruher Lebensversicher ungs⸗ bank A.⸗G. Kraftloserklärung.
Die von uns ausgestellten, nach⸗ stehend verzeichneten Päapiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten. Versicherungsschein Nr. 673 049. und 673 050 des Herrn Heinrich Heu⸗ nis, Fabrikdirektor in Nütnberg, Er⸗ neuerungsschein Nr. 623 049 des Herrn Rudolf Schreiber, Landwirtschaftsrat in München, Hinterlegungsschein vom 6. April 1910 zur Lebensversicherung Nr. 125 182 sowie Aufwertungsnachtrag vom 12. Dezember 1929 des Herrn Alfred Genthe, Pferdehändler in Magdeburg, Versicherungsschein Nr. 136 050 sön Aufwertungsnachtrag vom 15. Mai 1928 der Frau Klara Bethäuser, s. Zt. in Mannheim, nun in Konstanz ersicherungsschein Nr. 507 185 des Herrn Emil Muser, s. Zt. Fabrikant in Grötzingen, jetzt Kauf⸗ mann in Karlsruhe nebst Nachtrag dazu vom 21. Januar 1924, Versiche⸗ rungsschein Nr. 612 174 des Herrn Hubert Schönemann, Kaufmann in Osnabrück. Besitzer dieser Papiere werden aufgefordert, binnen zwei Mo⸗ naten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigen⸗ falls diese kraftlos werden.
Karlsruhe, den 18. September 1931.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften nuf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
Roggenwertanleihe der Stadt Ballenstedt. Zinsscheineinlkösung p. 1. 10. (Durchschnittswert = 8,66 RM) netto: 3 Pfd. Roggen = —,26 RM 6 —,52 „ E1. 2,60 „ 98 „
[53714]
[53710] Bekanntmachung. Hannoversche Landeskreditanstalt zu Hannover.
Die 2. Tilgung der 6 Pigen Gold⸗ Jexe Ausgabe vom 1. Februar ‚der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt zum 2. Januarx 1932 ist im Wege des freihändigen Ankaufs erfolgt. Hannover, den 18. September 1931. Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Dr. Drechsler.
[53712] Die am 1. Oktober 1931 fälligen Zinsscheine unserer 8 % Goldkreditbriefe Reihen 7, 15/17 und 20,
7 % Goldkreditbriefe Reihe 22,
8 % Goldpfandbriefe Reihen 2, 6 und 8,
7 % Goldpfandbriefe Reihe 9,
8 % Goldschatzanweisungen Reihe A werden vom Fälligkeitstage ab mit dem auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zinsenbetrag unter Umrechnung von
1 Goldmark = 1 Reichsmark 8
Dresden, den 19. September 1931.
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
[53713 Bekanntmachung.
Eine Auslosung der 6 % Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin von 1924 findet in diesem Jahre nicht statt, da der zu tilgende Betrag durch Ankauf gedeckt ist.
Der Oberbürgermeister. [54127] Berichtigung.
In der Nr. 218 d. Bl. vom 18. Sep⸗ tember d. Is. muß es in der Bekannt⸗ machung betr. 4 ½ % Oesterreichische Staatsschatzanweisungen von 1914 bei II. Bezahlung des Coupons Nr. 17 statt fällig am 1. Juli 1932 richtig „fällig am 1. Juli 1922“ heißen.
[53711]y. Bekanntmachung, betreffend die 3. Auslosung von 8 %igen Goldpfandbriefen (Ausgabe vom 15. Juni 1926) der Hannoverschen Landeskreditanstalt (Pfandbriefe gem. Gesetz v. 21. 12. 1927).
In Gegenwart des Landgerichtsrats Dr. Meier als Syndikus unserer Anstalt sind heute ausgelost folgende Stücke:
1931
Die mit * versehenen Nummern sind Restanten aus der vorjährigen Auslosung vom 23. 9. 1930.
Buchst. C zu je 5000, — GM Nr. 0410 0513 0672 0807 0912 1198 1435 1436.
Buchst. H zu je 1000,8 GM Nr. 0023 0189 0548 0685 0885 0961 0964 1077 1133 1253 1668 2138 2200 2462 3011 3020 3172 3361 3471 3985 4224 4275 4422 4430 4431 4538 4736 4814 4816 5067 5093 5146 5584 5794 5994 6059 6388 6398 6627 7494 7715 7738 7773 8069 8453 8518 8647 8775 8789 9135 9251 9286 9305 9701 9723 9724 10001 10201 10240 10306 10350 10432* 10503 10514 10717* 10792 10839* 11504 12454 12663 12865 12991 13080 13266 13307 13326 13833 13897 13905 14009 14044 14490 14539 14703 14874 14952* 15598 15621 15848 15911 15941 16105 16387 16554 16617 16750 17032 17176 17265 17365 17373 17581.
Buchst. I zu je 500,— GM Nr. 0171 0227 0234 0825 0903 0906 1033 1088 1208 1336 1337 1727 2049 2099 2217 2575 2701 2719* 3193 3203 3235 3405 3412* 3682 . 3827 3913 4343 4671 4701 5910.
Buchst. K zu je 300,— GM Nr. 0407 0518 1083 1091 1092 1211 1648 1754 1822 2063 2108 2244 2416.
Buchst. L zu je 200,— GM Nr. 0096 0100* 0102* 0333 0377 0397 0568 0880 0940 1084 1233 1468 1744 1792 1901 2260 2290 2372 2649 2673 3580 3627 3674 3701.
Mit dem 1. Januar 1932 treten die Stücke außer Verzinsung. Die Rückzah⸗ lung erfolgt vom 2. Januar 1932 ab gegen Rückgabe der Goldpfandbriefe mit den zugehörigen Zinsscheinbogen für 1. Juli 1932 u. ff. sowie den Talons:
in Hannover: durch die Hauptkasse dder Hannoverschen Landeskredit⸗ 8* aanstalt, Hannover, Am Schiff⸗ 8 graben 2; in Berlin: durch das Bankhaus
Mendelssohn & Co., durch die Deutsche Bank u. Disconto⸗ Gesellschaft und durch die Deutsche zentrale A. G. Ferner wird die Einlösung durch sämt⸗ liche Banken und Sparkassen vermittelt.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Der Um⸗ rechnungskurs nach den Bestimmungen der Goldpfandbriefe kann erst Ende Dezember d. J. bekanntgemacht werden.
Nach den bisherigen Erfahrungen wird eine Goldmark einer Reichsmark gleich⸗ zustellen sein.
Die nächste Auslosung findet im Sep⸗
0144 0956 1823 2837 3702 5892
0279 1521 2368 0029 0480
1663 2456
Landesbanken⸗
tember 1932 zum 2. Januar 1933 statt.
Hannover, den 18. September 1931. Die Direktion der Hannoverschen
Landeskreditanstalt. “
Dr. Drechsler.
1 7 .Aktien⸗ gesellschaften.
[53761]. Broich⸗Speldorfer Wald⸗ und Gartenstapt Aktiengesellschaft, Mülheim⸗Ruhr.
ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1930 sind aus dem Auf⸗ sichtsrat die Herren Oberbürgermeisteri. R. Dr. Paul Lembke, Mülheim⸗Ruhr, Kauf⸗ mann Hermann Mellinghoff, Mülheim⸗ Runyr, ausgeschieden, für welche die Herren Fabrikbesitzer Carl August Schaumann, Mülheim⸗Ruhr, Prokurist Ernst Brökel⸗ schen, Mülheim⸗Ruhr, neugewählt wur⸗ den. Ferner wurden neu zugewählt die Herren Oberingenieur Ludwig Maduschka, Metzgermeister Heinrich Pieper, Gewerk⸗ schaftssekretär Wilhelm Müller, Arbeiter Otto Gaudig, sämtlich zu Mülheim⸗Ruhr.
Das satzungsgemäß ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglied Herr Fritz Böllert sen., Mülheim⸗Speldorf, wurde wiedergewählt.
Als Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Oberbürgermeister Dr. Alfred Schmidt, Mülheim⸗Ruhr, zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden Herr Beigeord⸗ neter Stadtkämmerer Werner Hoosmann, Mülheim⸗Ruhr, gewählt.
[53759].
Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen i. Sachsen. Aktienumtausch gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschlaß vom 30. März Die in unseren Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzeiger vom 23. April, 29. Mai und 12. Juni 1931 sowie in den
Leipziger Neuesten Nachrichten vom 22. April, 28. Mai und 12. Juni 1931 gesetzte Frist zur Einreichung der Stamm⸗ aktien und Vorzugsaktien B unserer Ge⸗ sellschaft zur Zusammenlegung im Ver⸗ hältnis 20: 1 und zum Umtausch in neue Aktienurkunden wird hiermit endgültig bis 15. Oktober 1931 einschließlich verlängert. 3
Wir verweisen im übrigen auf unsere obigen Bekanntmachungen und werden nach Ablauf der verlängerten Frist die nicht eingereichten Aktien der seiner⸗ zeitigen Androhung entsprechend für kraf⸗
los erklären. den 17. September 1931.
Wurzen, Wurzener Kunstmühlenwerke und
Biseuitfabriken vorm. F. Kraetsch.
In der am 25. Juli 1931 stattgefundenen 1
8