1931 / 225 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1931 18:00:01 GMT) scan diff

seit Be ginnd Rech⸗ nungs

oll CRechnungs⸗

soll) der Vorfahrereste

bis einschl. Juni 1931

arunter

9

jahres

Ist⸗Einnahme

oder

8

Ist⸗Ausgab

II. Ausgaben. Steuerüberwemungen die Länder 5 Bezüge der Beamten und Angestellten (ausschl Ruhe⸗ gehälter s. lfd. Nr. 3) 792,4 Hiervon ab: Ver⸗ minderung der Per⸗ sonalausgaben in⸗ folge Fortfallsplan⸗ mäßiger Beamten⸗ stellen nach § 40 des Bes.⸗Gesetzes

Bleiben Versorgung und Ruhe⸗ gehälter einschließl. der Kriegsbeschädigtenrenten . Innere Kriegslasten Reparationszahlungen: a) zu Lasten des Reichs⸗ haushalts b) aus der Reparations⸗ steuer der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft .Sonstige äußere Kriegs⸗ lasten 8 . Sozialversicherung . Erleichterung der knapp⸗ schaftlichen Pensionsver⸗ sicherung und Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit Ausbau und Erhaltung der finanz. Leistungsfähigkeit der Invalidenversicherung .Kleinrentnerfürsorge. .Krisenunterstützung Arbeitslose 8 Zahlung an Reichsanstalt für Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung zur Abgeltung der bei Durch⸗ führung der Krisenfürsorge entstehenden Kosten . Wertschaffende Arbeits⸗ losenfürsorge Zinszuschüsse zu Darlehen der Deutschen Ges. f. öffentl. Arbeit AG. usw.... 5. Reichsschuld: Verzinsung und Tilgung Außerordentliche Tilgung der schwebenden Schuld Anleiheablösfung... 19. Swvvllet. 17. Münzprägung 18. Sonstige Ausgaben: Reichstag ö1u“ Auswärtiges Amt Reichsministerium Innern . Reichsarbeitsministerium Reichswehrministerium: Heern ö1““ Reichsministerium für Ernährung und Land⸗ wirtschaft Reichsverkehrsministerium Reichsfinanzministerium Allgemeine Finanzver⸗ waltung (vergl. hierzu Jahres⸗ soll zu lfd. Nr. 2).

an

789,4

1 648,1 374,2

1 025,0

660,0

108,7 437,]

11,0

35,0 für

des 28,8 79,0

290,2 165,8

56,7 145,4 85,0

95,7

00

Snbo

S &△

Uebrige Reichsverwaltung 13,0

—⸗α

00

Q. 0

6,4 04

Ausgaben insgesamt 10 615,2 184,52271,5

596,92

Mithin Mehrausgabe 169,2 Mehreinnahme 2

B. Außerordentlicher Haushalt.

Ueberträge aus den Vorjahren: Beestand am Schlusse des Rechnungsjahres 1930.

I. Einnahmen. Insgesamt darunter aus Anleihen.

II. Ausgaben. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen 11“ Verkehrswesen (Ausbau der Wasserstraßen usw.). Rückkauf von Schuldver⸗ schreibungen usw. des Reichs Einlösung von Schatz⸗ anweisungen des Reichs und von Schuldscheindarlehen

.Zuschuß an den ordentlichen Haushalt aus dem Verkauf von Vorzugsaktien der Deutschen Reichsbahn⸗Ge⸗ sellschaft.. 5

6. Innere Kriegslasten .. 7. Uebrige Reichsverwaltung

582,7 334,9 21,6 405,0

0,5

2,0

1,3 2,0

259,1

1.“ Ausgaben insgesamt.

14,4

Mithin Mehrausgabe Mehreinnahme

13,0

13,9

Abschluß für das Rechnungsjahr 1931.

A. Ordentlicher Haushalt.

Die Einnahmen betragen in den Monaten April bis

111“; die Ausgaben betragen in den Monaten April bis Juli

1931

Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats

“*“

³) Nach Abzug von 35 Mill. RM aus den erhöhten Zuschlägen

2 958,3 2 868,4

899

zur Einkommensteuer, die vom Reichstag beschlossen, vom Reichsrat

aber abgelehnt worden sind.

9) Darunter 13,0 Mill. RM aus dem Verkauf von Vorzugsaktien 8 1“

der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft.

2. aus

B. Außerordentlicher Haushalt.

Die Einnahmen betragen in den

Juli 1931.

die Ausgaben betragen in den Monate

Monaten

April bis

n Arril bis Juli 1931

v

Ergibt Bestand am Ende des Berichtsmonats (Juli 1931) 111111413“

1. Die Kassenlage des Reichs.

Der Kassen ollbestand betrug am 31. Juli 1931:

1. aus der Begebung von Reichswechseln

der Begebung anweisungen

3. aus der Aufnahme kurzfristiger

4. aus der Inanspruchnahme

bei der Reichsbank

Davon die Mehreinnahme gegenüber den Aus⸗ gaben für April bis Juli 1931 mit .

unverzinslicher

Stand

Darlehen des Betriebskredits

zusammen

*) davon ab: Leihweise an Banken ohne Gegen⸗ wert gegebene Schatzanweisungen

Ergibt einen Kassensollbestand von

ab:

8

Dieser Betrag ist wie folgt verwendet worden:

1. Zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags im

ordentlichen Haushalt aus den Vorfahren unter Gegenrechnung verbliebener Ausgabenreste

—= 1190 159,5 = 1030,5

89,9

ergibt rd.

Dazu: die Mehrausgabe gegenüber den Ein⸗ nahmen für April bis Juli 1931

mit

emibi rd.

Zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags im außerordentlichen

b Haushalt aus den Vorjahren mit..

26,9

288

22,1 49,0 26,9

In diesen Zahlen sind die aus dem Vorjahre übernommenen Fehlbeträge nicht enthalten.

RI. 7. 1931 in Mill. RM.

den Außenkassen betraäagt..

Für sonstige rechnungsmäßig noch nicht verbuchte Auszablungen (Gehalts⸗ und Rentenzahlungen für August, Vorschüsse, Ultimobedarf) ...

zusammen . Der Kassenbestand bei der Reichshauptkasse und

er Stand der schwebenden Schuld.

426

1655

89

am 30. Juni 1931

Betr

in Millionen RM

am 31. Juli 1931

äge

1. Unverzinsliche Schatzanweisungen.... 2. Umlauf an Reichswechslln.. 3. Kurzfristige Darlehen ö1u““ 4. Betriebekredit bei der Reichsbank. 5. Verpflichtungen aus früheren 1„.I“

Anieihe⸗

1123,8 400,0 277,6 100,0

. 4,4

1 150,3 400,0 173,7 100,0

4,4

1 905,8

1 828,4

I

69,50 ℳ) für 100 kg.

der Nationalbank

173 302.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. September 1931.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. September 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 350 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 26. September auf 69,50 (am 25. September auf

Kopenhagen, 25. September. (W. T. B.) Wochenausweis in Kopenhagen vom 23. September (in 1000 Kronen): Goldbestand 165 952, Silberbestand 7350, zusammen Notenumlauf 290 146, Deckungsverhältnis 59,9 vH.

4

Telegraphische Auszahlung.

8.

Geld

0,988 3,846

2,078 16,38 15,98

4,209

0,209

1,498

Buenos⸗Aires Canada.. Istanbul 1türk. L Yen Kairo ägypt. Pfd. London.. 1 9p Pf New YVork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis

1 Goldpeso

Uruguav....

Amsterdam⸗ 100 Gulden 100 Drachm.

Rotterdam AII 100 Belga 100 Lei

Brüssel u. Ant⸗ 100 Pengö

werwhen 100 Gulden

Bucarest.. Budapest.. 100 finnl. 100 Lire

Danzig.. Helsingfors 4 100 Dinar 100 Litas

K88eIEE“ 100 Kr.

Jugoslawien.. Kaunas, Kowno 100 Escudo 100 Kr.

Kopenhagen .. Lissabon und 100 Fres. 100 Kr.

ve 100 isl. Kr.

88E“ 8“ IIö86 eykjavik 100 Frcs.

(Island) Iee 100 Leva 100 Peseten

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8

2 22222722⸗

4,895

58 63 2,537 75,28 81,92 10,59 21,78 2 7,433 42,06 91,91

14 24 94,90 16,63 12,477

75,92 81,22 82,17 3,054 37,46

FPosen ....

Schweiz.. 100 Kr.

100 estn. Kr.

Spanien.. 111,99 100 Schilling

112,19 59 16

Estland)...

Wien. 8

26. September Brief

16,42 16,02

0,211

169,93 17 4,905

58,75 2,543 73,42 82,08 10,61

7,447 42,14 92,09

14,26 95,10 16,67 12,497

76,08 81,38 82,33 3,060 37,54

112,21

112,41 59,28

Geld 0,983 3,946

2,073 15,58 15,23

4,209

0,204

1,498

170,03 4,795

58,63 2,537 73,28 81,92 10.59 21,68 7,413 41,86 94,90

13,68 99,90 16,63 12,475

78,92 81,22 82,17 3,054 37,06

111,99

112,24 59,12

0,992 3,854

2,082

4,217 1,502 0,27

1,82

25. September

Brief 0,987 3,954

2,077 15,62 15,27 4,217 0,206 1,502

170,37 4,805

58,75 2,543 73,42 82,08 10,61 21,72 7,427 41 94 95,10

13,72 100,10

16,67

12,495

79,08 81,38 82,33 3,060 37,14

112,21

112,46 59,24

Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,

100 Zl.

100 Zl.

100 Zl.

Warschau.. Kattowitz..

47,10 47,10 47,15

47 30 47,30 47,35

47,15 47,15 47,15

47,35 47,35 47,35

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

25. September Geld Brief 20,38 20 46 16 16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 0,955 0,975 0,19 0,21 3,92 3,94 15,19 15 25 15,19 15,25 1 89 1,91 58,50 58,74

94,70 81,84 111,73 10,52 16,62 169,66 21,76 21,76 7,37 80 84 41 82 99,70 58,98 59,03

26. September Geld Briet 20, 38 20 46 16,16 16.22 4,185 4,205

4,20 4,22 4 20 4,22 0 96 0 98 0,21

3,84

16,00

16,00

1,91

58,74

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische... Finnische... Französische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: .“ 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanischeü.. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische ...

Polnische:

große 10 500 1 47,40

Notiz für 1 Stück

ap.⸗Pef. Milreis anad. ½

1

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling

95,10 82,16 11217 10,56 16,68 170 ,34 21,84 21,84 7,39 81,16 41 98 100,10 59,22 59,27

92,08 82,16 112,12 10 56 16,68 170,24 21,94 21,94 7,41 81,16 42,08 95,09 59,26 59,27

EIEb h 11I““ OUh 100 Fres.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 12,495 100 Kr. 12,495 100 Pengö

2,51 2,48 112,17 82,31 82,31 37,17

2,49 2,46 111,73

2,51 248 112,17 82,31 36,77

12,493

8*

. 1““ 1“ Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,402 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich 1 vH Disagio, Palästina f Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: 1 süd⸗ afrikanisches Pfund = 20,10 Reichsmark. Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 24,5 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ agäahlung London abzüglich 10 vo Disagio (Kurs für Sicchtpapiere).

Berlin, 25. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36,00 Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 39,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 31,50 bis 32 50 ℳ, Weizengrieß 41,50 bis 42,50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, 000 Weizenmehl 30,00 bis 39,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 39,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 43,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 36,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 25,00 bis 27,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 33,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 26,00 bis 32,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 32,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 42,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50 00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 70 00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 122,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 94,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 240,00 bis 260,00 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 228,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 240 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 66, 50 bis 67,50 ℳ, Zucker, Raffinade 68,00 bis 70,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75,00 bis 77,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82, 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern vor 12 ½ kg 88,00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 130,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 79,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,80 bis 8,00 ℳ, Steinsalz in 9,20 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10 80 bis —,— ℳ,

iedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 122 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 120,00 bis 122,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 100,00 bis 102 00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 100,00 bis 102 00 ℳ, Berliner Rohschmalz 126,00 bis 130,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, I1 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 288.00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗

packt 274,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 306,00 bis 310,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 318,00 bis

8

20 % 84,00 bis 92,00 ℳ, Edamer 40 % 146 00 bis 162,00 ℳ, echter Emmenthaler,

280 00 bis 308 00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 104.00 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 2200 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31,00 Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1931.

922 00 ℳ, Speck, inl., ger., 164,00 bis 172,00 ℳ, Allgäuer Stangen Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 146,00 bis 162,00 ℳ, echter is

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 25. September. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,49 G., 57,61 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,68 G., 121,92 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., Schecks: London 17,357 G., 17,393 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,46 G., 57,57 ½ B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris —,— G., —,— * New York 5,13,19 G., 5,14,21 B., Berlin —,— G., —,— B.

Wien, 25. September. (W. T. B.) Amsterdam 287,50, Berlin Budapest —,—, Kopenhagen —,—, London 26,95, New York 709,95, Paris 28,10, Prag 21,03 ½, Zürich 138,95, Marknoten 163,70, Lirenoten 35,92, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 25. September. (W. T. B.) Amsterdam 13,65 ½, Berlin 778,00, Zürich 661,50, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, London —,—, Madrid 300,50, Mailand 175,90, New York 33,76 ⅞, Paris 133,60, Stockholm Wien —,—, Marknoten 772,00, Polnische Noten 376,00, Belgrad —,—, Danzig —,—.

Budapest, 25. September. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,75, Belgrad 10,09.

London, 26. September. (W. T. B.) New York 372,50, Paris 94,00, Amsterdam 912,50, Brüssel 26,25, Italien 74,00, Berlin 16,00, Schweiz 19,25, Spanien 41,50, Lissabon 109,75, Kopen⸗

7 1

Paris, 26. September. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 94,00, New YPork 25,39, Belgien —,—, Spanien 228,00, Italien —,—, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Rumänien —.—, Wien —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 56,00, London 8,80, New York 249,00, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,65, Schweiz 48,55, Italien 12,70, Madrid 22 00, Oslo —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Stockholm 66,25, Wien 34,75, Budapest —,—, Prag —,—, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin 56,25 56,50 nom., London 9,05 9,15 nom. New York 249,00 bis 249 10 nom., Paris 9,77 9,78 nom., Brüssel 34,25 34,75 nom., Schweiz 48,40 48,60 nom., Italien 12,40 12,60 nom., Madrid 22,20 22,40 nom., Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm —,—, Wien —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, Budapest —.—, Bukarest Warschau —,—, Nokobama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 26. September. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,20, London 19,50, New York 511,50, Brüssel 71,25, Mailand 26,00, Madrid 46,40, Berlin 116,00, Wien —,—, Istanbul —,—.

Kopenhagen, 25. September. (W.T. B.) London 16,50 nom., New York 374 ⁄¾, Berlin 88,90 nom., Paris 14,77, Antwerpen 52,22, Zürich 73,23, Rom 19,67, Amsterdam 151,40 nom., Stockholm 100,22, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,70.

Stockholm, 25. September. (W. T. B.) London 14,25 nom., Berlin 88,70 nom., Paris 14,80 nom., Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 73,40 nom., Amsterdam 151,30 nom., Kopenhagen 85,00 nom., Oslo 99,90, Washington 375,00, Helsingfors 9,48 nom., Rom 19,57 ½, Prag 11,10 ½, Wien 52,60.

Oslo, 25. September. (W. T. B.) London 16,50 nom., Berlin 89,25 nom., Paris 15,00, New York 375,00, Amsterdam 152,00 nom., Zürich 73,50 nom., Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,35, Stockholm 100,20 Kopenhagen 100,00, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,75.

Moskau, 25. September. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 745,52 G., 747,02 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 44,17 G., 44,755 MBL.

London, 25. September. (W. T. B.) Silber (Kass

—,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 57,00 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 51,25, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 41,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, ifikate J. G. Farben Aktien 90,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 59,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obr. 1952 67,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 170,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. —,—, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Wollverwertungsvereinigung. Wollauktion Berlin, 25. September 1931. Angeboten ca. 3200 Zentner, bei fester Stimmung alles verkauft. Man bezahlte im Durchschnitt:

. Schweißwolle gewaschen ohne

Merino Halbschuren . 3.335 - 44 220 - 2,30 Viele gutgepflegte Wollen brachten erheblich mehr; z. B. Kalt⸗ wasser 56 —, Spoldershagen 51,—, Hirschfeld 49 50, Jargelin 49,50, Freckleben 48,—, Behren⸗Lübchin 46,50. Die Lammwollen Hohen⸗ jesar und Kaltwasser 61,—. Für einige schlecht gepflegte, sehr schwere Wollen lagen die Preise natürlich niedriger bis herunter zu 30 —. Nächste Versteigerungen: 23. Oktober, 20. November in Berlin. Deutsche Wollges. m. b. H., W 56, Taubenstraße 25.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 25. September. (W. T. B.) Obgleich das Ge⸗ schäft durch heftige Preisschwankungen etwas gehemmt wurde, kam es sowohl in Garnen als auch in Geweben zu zahlreichen Ab⸗ schlüssen. Water Twist Bundles notierten 8 ¾ d per 1b. Printers Cloth 22/3 sb per Stück.

London, 25. September. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der fünften diesjährigen Kolonialwollauktionsserie kamen heute 10 284 Ballen zum Angebot. Die Auswahl in Merinos war sehr mäßig, in Croßbreds sogar gering. Bei wiederum gutem Besuch entwickelte sich lebhaftes Geschäft. Hauptkäufer war der heimische Handel, der in größerem Umfange Abschlüsse tätigte. Insgesamt

““

hagen 17,62, Wien 27,50, Istanbul —,—, Warschau 32,50, Buenos

Aires 35,50, Rio de Janeiro 350,00.

Paris, 25. September. Deutschland —,—, London 88,25 353,75, Spanien 272,50. Italien 128,75,

hagen —,—, Holland 1021,25, Oslo —,—, Stockholm 684,00, Prag Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

25. September. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗

—,—, Rumänien —,—, Paris, verkehr.) 1 lar a. Amerika 25,39, England 87,50, Italien 127,25, Schweiz

1021,00, Warschau Belgrad —,—.

(W. T. B.) New York

Deutschland —,—, Bukarest —,—, Belgien 354,50, Holland 497,00, Spanien 228,00, —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 650,00,

(Schlußkurse, amtlich.) 25,39, Belgien Schweiz 496,00, Kopen⸗

33,50,

Prag —,—, Wien

A.⸗G. für

Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) Reichsanleihe 1949 (Dawes) 45,00, (Voung) 35 ⅛, 7 % Bremen 1935 —,—, 7 % Dresden Obl Obl. 1950 42,00,

115,25, Deutsche Reichsbank 9 Bergbau,

Silber auf Lieferung 191116.

Wertpaytiere.

6 %

Blei und Zink Obl.

—) 7 % Deutsche 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 Preuß. Obl. 1952 . 1945 45,00, 7 % Deutsche Rentenbank 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 59,00, Amsterdamsche Bank 9,00, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % 1948 35,00, R. Bosch Dollarobl. 1951 75,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950

wurden innerhalb der Aukti waren folgende Preissteigeru 8 Spinner⸗Fleeces 5 vH höhe Pieces 5 vH

Merino⸗Waschwollen und gegen gestern 2 ½ vH höher.

7 %

on 9976 Ballen abgesetzt. Gegen gestern ngen zu verzeichnen: Feine Austral⸗Merino r, mittlere 2 ½ bis 5 vH höher. Gute

und geringe Handels⸗Fleeces 2 ½ vH höher, Austral⸗Merino Spinner höher, Austral⸗Merino Handels⸗Pieces 2 ½ vH höher. Für feine, mittlere und grobe Neuseeland Croßbreds waren die gestrigen Preise gut behauptet, feine Puntas Spinnerqualitäten zogen um 15 bis 20 vH, Kammzugqualitäten um 15 vH an, mittlere Puntas Spinnerqualitäten stellten sich 15 vH und Kammzugqualitäten 10 bis 15 vH höher als am Schluß der Vorwoche. Geringe Austral Scoureds waren gegen gestern um 2 ½ bis 5 vH befestigt, feine

mittlere Merino⸗Waschwollen notierten

.Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

. Zwangsversteigerungen, Aufgebote, 8 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

’8. 9. 10. 11 12.

13. 14.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche f.“ Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[29409] Oeffentliches Aufgebot. Nachdem der Fideikommißbesitzer Hel⸗ muth von Koenemann zu Goldenitz um

Umwandlung des lehnbaren Anteils seines im Amte Hagenow belegenen Gutes Gößlow in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifi⸗ kation der Lehngüter, unter den Num⸗ mern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen 8 hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allo⸗ difikation des lehnbaren Anteils des Gutes Gößlow zusteht, hiermittels auf⸗ gefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Ja⸗ nuar 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Wider⸗ spruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend ange⸗ sehen sein sollen. 3 Schwerin, den Justizministerium.

22

22.

[55029] 3 Der Bergmann Heinrich Löffler in Bochum⸗Langendreer, Oberstr. 103, hat beantragt, den verschollenen Anstreicher Wilhelm Löffler, geb. am 22. 7. 1890 in Bochum⸗Langendreer, zuletzt wohn⸗ haft in Wesermünde⸗Lehe, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 19. September 1931.

55028] Aufgebot.

Auf Antrag des Hausmaklers H. W. Stamm in Hamburg, Gr. Bäckerstr. 12. als gerichtlich bestellter Pfleger für die⸗ jenigen Personen, welche Erben der am 21. November 1918 in St. Paul, Minnesota, verstorbenen, früher in Hamburg. Eilbecktal 20, wohnhaft ge⸗ wesenen Witwe Anneta Emma Ernestine

Juni 1931.

Kappelhoff geb. Thönert werden, wer⸗ den alle Nachlaßgläubiger der Witwe Kappelhoff aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen bei dem vmtsgericht in Abteilung für Aufgebotssachen, Zivi justizgebaude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 201, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 18. Februar 1932, 12 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Rrshhäf oder in e; beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung öSe. als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 18. September 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

[55027]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Wiesbaden vom 9. September 1931 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wiesbaden Innen Band 164 Blatt 2466 Abt. III Ifde. Nr. 5 eingetragene Hypothek von 10 000 Mark, aufgewertet auf 2498 GM., für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 9. September 1931. Amtsgericht. Abt. 4.

4. Leffentliche Zustellungen.

[55032] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Martha Scholz geb. Hübner in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 59, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

mann, den Wachbeamten Paul Scholz, früher in Breslau, Leuthenstraße 21, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau, auf den 26. November 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 190/31. Breslau, den 16. September 1931. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Land⸗ gerichts.

[55033] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Schwanbeck, geb. Jantzen in Stralsund, Marienstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krebs in Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Richard Schwanbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stralsund, Jakobiturmstraße 14, wegen verschuldeter Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrag auf EEö—“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der vierten Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Greifswald auf den 14. No⸗ vember 1931, vormittags 9 ⅛¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4. R. 89/31.

Greifswald, 21. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [55034] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elvira Anna Walpurga Mitscherlich geb. Pohl in Hamburg, vertveten durch den Rechtsanwalt Dr. Rodehau, daselbst, klagt gegen Eilhard Alexander Sigurd Theodor Mitscher⸗ lich, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 24. November 1931, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 16. September 1931. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[55035] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In Sachen der Emma Wolff geb.

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Diebold, Dr. Ingenohl und Klumpp, hier, gegen ihren Ehemann Hellmut Wolff, Handlesekünstler, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Frei⸗ burg, lädt die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 24. November 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 22. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[55036] 1 Anna Lann geb. Spähle in Mahl⸗ spüren, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stoffler in Stockach, klagt gegen den Schuhmacher Maximilian Lann, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Bad. Landgerichts Konstanz auf den 11. Dezember 1931, vorm. 9 % Uhr, mit der Auffordevung zur Anwaltsbestellung.

Konstanz, den 21. September 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[55042] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjäöhrige Lisa Lenz, geboren am 16. September 1930 in Cunrau, vertreten durch Kreisausschußober⸗ sekretär Schulz in Salzwedel, klagt gegen den Schlosser Erich Paasche, früher in Langensalzwedel, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 90 RM Vierteljahrsrente seit der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stendal auf Dienstag, den 10. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Stendal, den 7. September 1931.

Geschäftsstelle, 4, des Amtsgerichts.

[55030] Oeffentliche Zustellung.

Die Landesversicherungsanstalt Berlin, vertreten durch ihren Vorstand: 1. den Vorsitzenden Landesrat Dr. . 2. den stellvertretenden Vorsitzenden

Park 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Brunn,

Köhn in Berlin 80 16, Am Köllnischen Geschäftsführenden

Friedrichstr. 69, klagt gegen den Kauf⸗ mann Moses Heitner, früher in Krakau, Dietlgasse 9, wegen 23 378,75 Reichsmark, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kägerin 23 218,75 Goldmark nebst 5 % Zinsen seit vem 1. Januar 1931 und 160 RM Kosten für Kündi⸗ gungen zu zahlen und wegen dieser Be⸗ tväge die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom Schönhauser Torbezirk Band 42 Blatt Nr. 1255 eingetragene Grundstück zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 45. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den 1. Dezember 1931, 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 69, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 22. September 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[55031] Oeffentliche Zustellung. Die Bank für Montanindustrie, A. G., vertreten durch ihren Vorstand, in Berlin, Kanonierstr. 17/20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hamburger, Berlin, Potsdamer Str. 45, klagt gegen den Kaufmann Walter Lagarie, als alleinigen Inhaber der erloschenen Firma Lagarie & Co., rüher in Berlin⸗Pankow, Vineta⸗ 88; 59 a, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 14 038,40 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont von 13 968 RM seit dem 30. 9. 1928 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III in Berlin auf den 12. De⸗ zember 1931, 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3a P. 1838. 31/2. Berlin⸗Charlottenburg, 24. 9. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

55037] Oeffentliche Zustellung.

Lerl Selh. Reichs⸗Auto⸗Club e. V. in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 18, vertreten durch das Mitglied seines Präsidiums Dr.

Zellner in Breslau, gegen ihren Ehe⸗

Mulfinger in Karlsruhe, Herrenstr. 15,

anwalt Dr. Müntzel, Berlin W 8

Richard . agt gegen den Filmschauspieler Eddy Wyman⸗Pol