Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 233 vom 6. Oktober 1931.
ö
S. 4
II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 272,00 bis
280,00 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 284,00 bis 292,00 ℳ, Mollkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 250,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 258,00 bis 262,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 282,00 bis 288,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 294,00 bis 300,00 ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 176,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 82,00 bis 9003 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Gouda 40 % 128,00 bis 154,00 ℳ, echter Edamer 40 % 128,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romadour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 ver Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ Svpeiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. “ Devisen. ““ Danzig, 5. Oktober. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,48 G., 57,60 B., 00 Deutsche Reichsmark 121,68 G., 121,92 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., b Schecks: London 19,53 G., 19,57 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,46 G., 57,58 B. Telegraphische: London S., —,— B., Paris 20,16 G., 20,20 B., New York 5,13,19 G., 5,14,21 B., Berlin — G., —,— B. 8 Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,60, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 153,70, London 27,07 ½, New York 709,95, Paris 28,05, Prag 21,03 ½, Zürich 138,95, Marknoten
—,—
—,—, Amerika 25,39, England 96,00, Belgien 355,00, Holland 1019,50,. Italien —,—, Schweiz 496,00, Spanien 228,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 590,00, Belgrad —,—.
Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 57,15, London 9,45, New York 249,00, Paris 9,82, Brüssel 34,85, Schweiz 48,67 ½, Italien 12,75, Madrid 22,60, Oslo 55,00, Kopen⸗ hagen 55,00, Stockholm 58,50, Wien 31,50, Budapest —,—, Prgs —,—, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—,
okohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 6. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,10, London 19,25, New York 510,00, Brüssel 71,50, Mailand 25,80, Madrid 46,00, Berlin 115,25, Wien —,—, Istanbul —,—.
Kopenhagen, 5. Oktober. (W. T. B.) London 17,15, New York 454,00, Berlin 102,00, Paris 18,00, Antwerpen 62,60, Zürich 88,50, Rom 23,35, Amsterdam 182,50, Stockholm 103,75, Oslo 99,50, Helsingfors 10,90, Prag 13,75, Wien 59,00.
Stockholm, 5. Oktober. (W. T. B.) London 16,75 nom., Berlin 102,00 nom., Paris 17,50 nom., Brüssel 61,00 nom., Schweiz. Plätze 86,00 nom., Amsterdam 176,00 nom., Kopenhagen 96,00 nom., Oslo 97,00 nom., Washington 440,00 nom., Helsingfors 11,25 nom., Rom 23,00 nom., Prag 13,50 nom., Wien 61,00 nom.
Oslo, 5. Oktober. (W. T. B.) London 17,35, Berlin 104,00, Paris 18,00, New York 450,00, Amsterdam 183,00, Zürich 90,00, Helsingfors 11,50, Antwerpen 64,00, Stockholm 107,00, Kopen⸗ hagen 100,00, Rom 23,50, Prag 14,75, Wien 62,50.
Moskau, 5. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 745,98 G., 747,48 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,04 G., 45,14 B.
00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930
95 75,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Bei wieder gutem Besuch kamen bei Fortsetzung der fünften diesjährigen wollauktionsserie heute 8416 Ballen zum Angebot, davon 2366 Ballen südamerikanischer Herkunft. Die Auswahl in Merinos war ziemlich gut, in Croßbreds dagegen mäßig. Es zeigte sich wiederum lebhafte Nachfrage insbesondere für Rechnung des heimischen Handels, aber auch Deutschland nahm größere Anschaffungen vor.
ie Preise waren gegenüber der Vorwoche gut behauptet. Von schweißigen und mittleren Scoured Merinos wurden häufig Lose
olonial-⸗
infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Innerhalb der Auktion wurden
6987 Ballen zugeschlagen.
Bradford, 5. Oktober. (W. T. B.) Obwohl in Garnen und Kammzügen noch gute Abschlüsse erfolgen, ist im Vergleich zur Umsatztätigkeit der letzten 14 Tage eine Beruhigung unverkennbar.
Nr. 43 des Reichsministevialblatts (Zentralblatt für das Deutsche Reich) des Innern, vom 3. Oktober 1931 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Ernennung des Reichskommissars für das Bankgewerbe. — 2. Konsulat⸗ wesen: Exequaturerteilungen. — 3. Statistik: Bekannt⸗ machung über das Statistische Warenverzeichnis. — 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Waren⸗
herausgegeben vom Reichsministerium
65,70,
— *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 5. Oktober. (W. T. B.)
133,75, Stockholm 775,00, Wien
Polnische Noten 376,00, Belgrad 59,67 ½, Danzig 657,00. Budapest, 5. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Berlin 135,65, Zürich 111,85, Belgrad 10,11.
—,—,
London, 6. Oktober. 97,00, Amsterdam 955,00, 1. 7,25, Schweiz 19,50, Spanien
(W. T. B.)
42,25,
Aires 31,25, Rio de Janeiro 312,00. Paris, 5. Oktober. (W. T. B.
Deutschland —,—, London 96,12 ½.
4 7
Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,61, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,01, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam 13,62 ½, Berlin 780,00, Zuͤürich 660,00, Oslo 750,00, Kopenhagen 750,00, London 30,50, Madrid 306,00, Mailand 173 1, New York 33,76 ⅜, Paris
Brüssel 27,25, Italien 75,00, Berlin hagen 17,78 ½, Wien 29,50, Istanbul 800 B., Warschau 35,00, Buenos
ew York 25,39 ¼, Belgien 355,75, Spanien 228 ¼, Italien 128,50, hagen 552,00, Holland 1022,00, Oslo —,—, Stockholm 590,00, Prag Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. haris, 5. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—,
„ Marknoten 770,00, Amster
New York 382,50, Paris
Lissabon 109,75, Kopen⸗ A.⸗G.
(Schlußkurse, amtlich.)
Schweiz 494,50, Kopen⸗ m. Op. 1946
Prag —,—, Wien
London Silber auf Lieferung 17 710.
Reichsanleihe 1949 (Dawes) 44,5 8 (Young) 33 ⅛, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 60,00, Amsterdamsche Bank 106,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % und Zink Obl. 1948 36,00, 8 % Cont. Süent. pbl. 1950 5
7, % Mitteld. Stahl⸗ Rhein⸗Elbe Union Obl. 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 33,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 87,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 61,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 55,00, V Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 129,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant.
ür Bergbau, R. Bos⸗ SS* 1951 —,—, —, 7. % 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 49 %⅜ werke Obl. m. Op. 1951 —,—,
5. Oktober. (W. T. B.)
Wertpapiere.
dam, 5. Oktober. (W. T. B.)
Blei
Cont. Gummiw. A. G. Obl.
7 %
—
Silber (Kass e) 17,25,
7 0 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965
finanzamts Breslau.
Deutsche die Bewertung bebauter Obl. 1952 bebauten Grundstücke in München, Nürnberg und
7 %
60,00,
burg.
verzeichnisses zum Zolltarif. — Zweite Verordnung über Zähl⸗ werke für Mineralwasser⸗Herstellungsgeräte. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im Bezirke des Landes⸗
Verordnung über die Bewertung der
bebauten Grundstücke im Bezirke des Landesfinanzamts Unterelbe. — Verordnung über die Bewertung bebauter Grundstücke im Bezirke des Landesfinanzamts Unterweser. — Verordnung über
Grundstücke im Bezirke des Landes⸗
finanzamts Oldenburg. — Verordnung über die Bewertung der
den Bezirken der Landesfinanzämter Würzburg. — Verordnung über die
Bewertung bebauter Grundstücke im Bezirke des Landesfinanz⸗ amts Königsberg i. Pr. — Verordnung übery die Bewertung be⸗ bauter Grundstücke im Bezirke des Landesfinanzamts Köln. — Verordnung über die Bewertung bebauter Grundstücke im Be⸗ zirke des Landesfinanzamts Düsseldorf. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im Bezirke des Landes⸗ inanzamts Karlsruhe. — Verordnung über die Bewertung der ebauten Grundstücke im Bezirke des Landesfinanzamts Magde⸗ 5. Versorgungswesen: Verforgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen — des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten —. — Bremen, Staats⸗ und Gemeindedienst —.
der den eschäftsbereich
.Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .Zwangsversteigerungen, .Aufgebote,
„Oeffentliche Zustellunge .Verlust⸗ und Fundsachen,
“
. Auslosung usw. von Wertpapieren,
. Aktiengesellschaften,
8 9. 10. 8 12. 13. 14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche e Gesellschaften m.
Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen.
27
3. Aufgebote.
[58290] “
Nachbezeichnete Berechtigte haben das Aufgebot’folgender Urkunden beantragt: 4 F 82/31. Der Kaufmann H. J. von Wittgenstein in Köln, Zeughausstr. 10, des am 8. April 1931 in Neuwied von Jakob Loeb ausgestellten, am 30. Juli 1931 fällig gewesenen Primawechsels über 259 — RM, Bezogener und Akzeptant: Walter Cahen in Köln, Maastrichter Str. 19. Indossant: H. J. von Wittgenstein in Köln. Indossatar: EFduard Keffel G. m. b. H. in Leipzig. 4 F 220/29. Der Ver⸗ band der Damen Masfschneiderei⸗Geschäfte e. V. in Berlin W 62, Kielganstr. 1, die drei auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 33 712, 33 713, 33 714 der Leonhard Tietz Aktien⸗Gesellschaft in Köln über je 100. — RM. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1932, vormittags 10 ½% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 24. September 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
Aufgebot. W. Stromeyer Kohlen⸗ handelsgesellschaft m. b. H., Berlin⸗ W 9, Potsdamer Str. 26, vertreten durch ihren Geschäftsführer A. Steinert ebendort, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. vom Berg und Dr. Flächs⸗ ner, Berlin W 9, Potsdamer Str. 23, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, am 14. Juli 1931 in Wriezen von der Firma Ernst Müller, Getreide⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗ Großhandlung in Wriezen, ausgestellten und am 14. Oktober 1931 fällig werden⸗ den Wechsels über 2645,88 RM, der von ihr auf den Gutsbesitzer Max Köp⸗ pen in Alt Wustrow bei Alt Reetz ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist und den die Ausstellerin mit einem Indossament versehen an die An⸗ tragstellerin begeben hatte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 21. April 1932, vorm. 9 Uhr, vor. dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mriezen, den 29. September 1931. Das Amtsgericht.
[58292] Die Firma
der für tot erklärt werden wird.
[58291] Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Albrecht in Stolp i. Pom. hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 20. November 1928 über die auf Stolp Band IV Teil 15 Blatt 125 in Abteilung III unter Nr. 11 für ihn ein⸗ getragene zu 6 vom Hundert verzins⸗ liche Darlehnshypothek von 600 GM be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1932, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stolp i. Pom., 18. September 1931.
Amtsgericht.
[58293] Aufgebot.
Der Noxbert Voigt in Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Königstraße 11 bei Fr. Häckel, hat beantragt, den verschollenen Buchhalter Josef Robert Adolf Voigt, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Karlshorst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin⸗Lichtenberg, 25. Sept. 1931.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
Der
[58294] Aufgebot.
Auf Antrag des Steuerassistenten Adolf Ehlers in Stickgras, Feldstr. 84, wird der Detlef Heinrich Wilhelm Ehlers, geboren am 19. Februar 1874 in Geestendorf, zuletzt wohnhaft und gemeldet gewesen in Bremerhaven, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit Sauf Mittwoch, den 11. Mai 1932, mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin vor dem Amtsgericht Bremerhaven zu melden,
s er⸗ geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Bremerhaven, 29. September 1931.
Das Amtsgericht.
[58295]
Das Amtsgericht Ludwigshafen, Rh.,
hat am 16. September 1931 folgendes
*
Aufgebot erlassen: Postel, Marie geb. Ludwig, Ehefrau von Friedrich in Oggersheim, hat beantragt, ihren Stief⸗ bruder Schneider, Heinrich, geb. am 15. 1. 1870 zu Frankenthal, Sohn von Wilhelm Schneider und Christine geb. Elsert, zuletzt in Oggersheim, Pf., wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert und seit 1905 dort verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Auf⸗ forderung: 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Freitag, den 8. April 1932, vorm. 9 Uhr, beim Amtsgericht Ludwigs⸗ hafen, . Zimmer Nr. 213, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird, 2, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Ludwigshafen, Rh.
[58296] Aufgebot.
Der Bergmann Karl Czychowski in Bochum⸗Gerthe, In der Wanne Nr. 136, vertreten durch den Altsitzer Johann Czychowski in Groß Schöndamerau, Kr. Ortelsburg, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm Czychowski, ge⸗ boren am 6. Juni 1866 in Groß Schön⸗ damerau, Kreis Ortelsburg, als Sohn des Zimmergesellen Friedrich Czychowski und der Charlotte Czychowski geborene Goronczy, evangelisch, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß Schöndamerau, Kreis Ortelsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 30. April 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Ortelsburg, 30. September 1931.
Das Amtsgericht.
— 4 [58297] Aufgebot. 1 Der Invalide Karl Schollenbruch in Gelsenkirchen, Möckerustr. 33, hat be⸗ antragt, den verschollenen Musketier Karl Schollenbruch, zuletzt bei der 9. Kompanie des Infanterieregiments Nr. 46, geboren am 10. Februar 1898 zu Wattenscheid, zuletzt wohnhaft in Wattenscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, ei. im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wattenscheid, 29. September 1931.
Das Amtsgericht.
[58288] Oeffentliche Aufforderung.
Am 27. Januar 1930 ist der Mecha⸗ niker Georg Graf, wohnhaft in Berlin⸗ rrvenbergstraße 38, verstor⸗ ben. Erben sind unter anderen die Abkömmlinge: 1. des am 9. August 1924 in Berlin geborenen Emil Graf (Graff), 2. der am 3. April 1926 in Berlin ge⸗ borenen Franziska Graf (Graff). Die unbekannten Abkömmlinge der letzteren werden hiermit 8ases; ihre Erb⸗ rechte an dem Nachlaß des Georg Graf bis zum 11. Dezember 1931, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden.
Berlin⸗Schöneberg, 30. Sept. 1931.
Amtsgericht. Abteilung 29.
[58302 San Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1931 sind die Wechfelblankette: a) über eintausendsechshundert Reichs⸗ mark, zahlbar am 20. März 1931 in Marienwerder, Bezogener: der Antrag⸗ steller Kaufmann ax Purwin in Marienwerder, Salatereistraße 43, von demselben akzeptiert, ohne Aussteller, b) über eintausendsiebenhunderteinund⸗ zwanzig Reichsmark und 54 Rpfg., zahl⸗ bar am 5. März 1931 in Marienwerder, Bezogener: der Antragsteller Kaufmann Max Purwin in Marienwerder, Sala⸗ tereistraße 43, von demselben akzeptiert, ohne Aussteller, für kraftlos erklärt worden. 1 Amtsgericht Marienwerder, Wpr., den 28. September 1931.
[58303] . 1
Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1931 ist das Blankoakzept über 5000 RM, ausgestellt: Braunschweig, den 21. Februar 1931, an eigene Order, fällig am 21. Mai 1931, Bezogener: Firma Wiegels & Riegel, Stettin, Kantstr. 3, zahlbar bei der Pommer⸗ schen Bank für Landwirtschaft und Ge⸗ werbe A.⸗G., Stettin, und elert von der Firma Wiegels & Riegel⸗ oh⸗ nungskunst in Stettin, ohne Aussteller, für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Stettin.
[58300] 8 1
Durch Ausschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1931 ist der verschollene Fritz August Ferdinand Brötzmann, ge⸗ boren am 12. September 1896 zu Goll⸗ now, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1930, 24 Uhr festgestellt.
Kolberg, 23. September 1931.
Amtsgericht.
[58301]
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1931 ist der am 13. November 1877 in Schedlisken, Kreis Lyck ge⸗ borene, Bierfahrer August Kowalewski für tot erklärt worden. Als Todestag
Lyck, den 22. September 1931. Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[58317) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emmi Anna Johanna Schmidt, geb. Jaensch, Hamburg, Hohe⸗ luftchaufsee 117, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wind⸗ müller, klagt gegen den Ehemann Walter Hugo Schmidt, zuletzt wohn⸗ haft Hamburg, Grundstraße 20 bei Witthöft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung aus § 1568
Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits
auf den
gebäude, Fievek ns. gt). 9. Dezember 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderuna
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 3. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei und Berlo,ä.n ellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(einschließlich
2. Dezember 1931, vorm. 11 Uhr
drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der
vormittags sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
ist der 28. Juni 1919 festgestellt worden.
aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI. (Ziviljustiz⸗
.“
8
aum Deutschen Reich
“
nzeigenb
anzeiger und Preußi
Berlin, Dienstag, den 6. Oktober
eilage
chen
Zustellungen.
[58315] Oeffentliche eenunp.
Es klagen: 1. die Ehefrau Theodor Nöcker in Düsseldorf, Siegstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kriegsmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Kellners Jacob Wagner in Elberfeld, Ziethen⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Lageristen Adam August Martin, Luise geb. Wegmann, in Dortmund, Treibstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Dortmund, — ihren Ehemann, 4. der Invalide Bernhard Küstenhoff in . Rauxel 3, Kaiserstr. 108, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Laumann in Castrop⸗Rauxel, gegen seine Ehefrau, Erna geb. Hein, 5. die Ehefrau des Friseurs Hermann Paul, Lisette geb. Bitter, in Dortmund, Lortzingstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hopmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau Wilhelm Röring, Luise geb, Thiesmann, verw. Flögerhofer, in Essen⸗West, Frohn⸗ auser Str. 303, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Reinicke in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, 7,. der Maschinist Mathias Conrad in Dort⸗ mund, Brunnenstr. 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Füllenbach in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Alma geb. Wetter, 8. die Ehefrau des Ar⸗ beiters Alexander Rosenfeld, Luise geb. Temming, in Dortmund ⸗Brackel, Brackeler Hellweg 198, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. veeiser in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 9. der Max Müller in Bielefeld, West⸗ straße 94, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laumann in Castrop⸗ Rauxel, gegen den C. von Schledorn, früher in rtmund, Kaiserstraße 167, mit dem Antrage zu 1—8 auf Ehe⸗ scheidung, zu 9 auf Zahlung von 1500 Reichsmark. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1—3 vor die 4. Zivilkammer auf den 26. November 1931, 9 Uhr, Zimmer 77, zu 4—8 vor die 8. Zivilkammer auf den 27. No⸗ vember 1931, 9 Uhr, Zimmer 77, zu 9 vor die 5. Zivilkammer auf den 1. Dezember 1931, 9 Uhr, Zim⸗ mer 30, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 2. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[58316] Oeffentliche Zustellung. Frau Hedwig Frieda Kretzschmar geb. Fncle in Frohnsdorf bei Altenburg Thür.), Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kunze in Freiberg, klagt gegen den Melker Alfred Kretzsch⸗ mar, früher in Greifendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von §,1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 21. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten 2 lassen. Freiberg, den 3. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
Oeffentliche Zustellung. „Ehefrau Josefa Schmid geb. Diel in Künzell bei Fulda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Pfeiffer in Fulda, klagt gegen ihren Ehemann, Händler Erwin Schmid aus Künzell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag., die zwischen den Parteien am 9. Mai 1930 vor dem Standes⸗ beamten in Künzell geschlossene 8* zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits Saseesehen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau a. Main auf den 8. Dezember 1931, vormittags 11 ½¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Kechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hanau a. M., 29. September 1931. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts in Hanau a. M.
[58318] Die
[58319) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Josef Weckesser, Schuhmacher⸗ meister, und dessen Ehefrau, beide in Karlsruhe, Lessingstr. 70 a, Proz.⸗Bev. Rechtsanwälte Dres. Haas und Gut⸗ mann, Karlsruhe, klagen gegen den
Die Geschäftsstelle des Amtsge
Landwirt Wilhelm Fellhauer, früher in Oestringen, zur Zeit an unbekannten Orten, und zwei Genossen auf Grund des Kaufvertrags vom 31. März 1921, mit dem Antrag, die Beklagten Ziffer 1 und 2 als amtschuldner zu verur⸗ teilen, an die Kläger den Betrag von 3000 RM zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 17. No⸗ vember 1931, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Karlsruhe, den 1. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte des Landgerichts. Zivilkammer 2.
Frau Emma Winterhoff geb. Rudiger u Lörrach, Mozartstraße 4, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt aul Ebertsheim in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Klemens Winterhoff, früher zu Oberhausen bei Philippsburg, jetzt unbekannt wo, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 23. August 1927 in Baden (Schweiz) geschlossenen Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Karlsruhe, Hans⸗ Thoma⸗Straße Nr. 7, II. Stock, Saal V, auf Donnerstag, den 10. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten und durch ihn etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel rechtzeitig dem Gericht und dem Gegner zugehen zu lassen.
Karlsruhe, den 1. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. Zivilkammer III.
[58323] Oeffentliche Zustellung.
Staudinger, Magdalena, Hilfs⸗ arbeitersfrau in München, Heimeran⸗ straße 10/0 bei Sauter, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Kollmann in München, klagt gegen Staudinger, Josef, Hilfsarbeiter. früher Heimeranstraße 10/0, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I. auf Dienstag, den 1. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 2. Oktober 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[58304] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Schewel (Szewel) in Altranft, vertreten durch ihren Pfleger, Lehrer Alfred Münzer, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Advens Zmuda, früher in Altranft, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 Reichsmark vom 15. März 1926 an bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahrs zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bad Freienwalde (Oder) auf den 17. November 1931, 10 Uhr, geladen. (3. C. 376/31.)
Bad Freienwalde (Oder), 22. 8. 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[58309] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anni Sülau, a Frahm, in Itzehoe, Fehrsstr. 12, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stut in Itzehoe, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Sülau, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sr Ehemann, der Beklagte, sie ohne
rund verla fen habe, mit dem An⸗ trage, der klagte wird verurteilt: 1. an die Klägerin wöchentlich 15 RM Unterhalt zu zahlen, 2. an die Klägerin ein Bett nebst Bettzeug und Bettwäsche 587 das ihr gehörige Leinenzeug, ihre Kleider und die Kleidung ihres Kindes herauszugeben, 3. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Itzehoe auf den 3. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, geladen.
Itzehoe, den 22. September 19. ichts
geb.
[58312] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gertrud Jaeschke in Berlin⸗Lichtenberg, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, das Bezirks⸗ jugendamt Lichtenberg, dieses vertreten durch den Stadtvormund Werckmeister, ebenda, 2— klagt segen den Arbeiter Max Jaeschke, sälber in Cafeburg, jetzt unbekannten üusenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Oktober 1930 ab eine Unterhaltsrente von monatlich 40 RM im voraus zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Swinemünde auf den 4. De⸗ zember 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen. Swinemünde, den 1. Oktober 1931. Streich, Justizobersekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8
[58313] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind altraut Luise Engeline Boer in Celle, geb. am 11. 12. 1930 in Celle, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Kreisausschußinspektor Dornbusch in Uelzen, klagt gegen den Melker Friedrich Freter, früher in Wester⸗ weyhe, Kreis Uelzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 11. 12,. 1930 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am Elften eines jeden Vierteljahrs su zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Uelzen auf den 6. Januar 1932, mittags 12 Uhr, geladen.
Uelzen, den 25. September 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[58314] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Albrecht geb. Witt in Hellbrook, Cornehlstraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bachmann in Altona, klagt gegen den Gemüsegärtner Richard Albrecht, früher in Bramfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin einen monat⸗ lichen Unterhalt von 150 RM seit dem 3. März 1931, und zwar jeweils für drei Monate im voraus, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wandsbek auf den 19. No⸗ vember 1931, 11 Uhr, geladen.
Wandsbek, den 26. September 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[58305] Oeffentliche Zustellung. Der kaufmännische Direktor Paul Stock, Berlin, Karlstr. 15, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Kamnitzer, Berlin, Neuer Markt 13—15, klagt gegen den Adolf Fion, früher in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 17, wegen fälligen Darlehns aus dem Jahre 1929, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 RM — dreihundert Reichs⸗ mark — nebst 2 % Zinsen über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont, von 200 RM seit dem 10, Juni 1930 und von 100 Reichsmark seit dem 1. November 1930 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stockwerk, Zimmer 180/181, Quer⸗ gang 7, auf den 30. November 1931, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 29. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte
[58306] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. Hans Prieß, Bln.⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 51, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Justizrat Dr. Cohnberg Berlin, Kurfürstendamm 220, klagt au Grund der Behauptung, daß er berech⸗ tigt sei, Rechte des Pansegeeneümers Karayoussoufoglou in Athen im eigenen Namen geltend zu machen gegen: 1. die Witwe Elisabeth Essig gebsGroßmann, 2. Frau Meta Krabow, 93. Herrn Lo⸗ thar Krabow, Bln., Kurfürstendamm Nr. 210, zu 1 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Miete, mit dem Antrag, das zwischen dem Kläger und dem Beklagten zu 1 bestehende Mietsverhältnis aufzuheben, die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zur Herausgabe der Wohnung im Hause, Berlin, Kur⸗ ürstendamm 210, zu verurteilen, die
eklagte zu 1 zur Zahlung von 1492,40 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont, von 746,20 Reichsmark ü dem 1. August 1931 und von 746,20 RM seit dem 1. September 1931 zu verurteilen, den Beklagten zu 1 und 2 die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldnern aufzuerlegen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
8
klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 30. November 1931, 9 Uhr, anbe⸗ raumt worden, zu welchem die Be⸗ klagte zu 1 hiermit geladen wird. Berlin⸗Charlottenburg, 2.10. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 20.
[58307] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Bernards in Duisburg, Kuhstraße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Kool⸗ wyk in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Franz Hoff, früher in Duisburg, Kühlingsgasse 34, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger 100 RM s(einhundert Reichsmark) nebst
insen seit dem 15. Oktober 1930 aahlen und das Urteil für vorläufig bollstreckhar zu erklären. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duisburg auf den 17. November 1931, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 170, geladen.
Duisburg, den 26. September 1931.
Das Amtsgericht. (4 C 1611/31/1.) [58308] Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Friedr. Ackermann A. G. in Heilbronn a. N. klagt gegen den zu⸗ letzt in Matzenbach, O.⸗A. Crailsheim, wohnhaften Händler Franz Betz aus Kauf und beantragt vorläufig voll⸗ ven: Urteil auf Zahlung von 54,85 RM nebst 10 % Zinsen aus 545,55 RM seit 31. 12. 1930. ur mündlichen Verhandlung wird e⸗ klagter vor das Amtsgericht Heilbronn auf Montag, den 16. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Heilbronn, 2. Oktbr. 1931.
58325 5—
zu
Preußische Bezirksfürsorgever⸗ band Kreis Peine in Peine hat be⸗ antragt, den am 28. Mai 1906 in Gr. Schwülper geborenen Dienstknecht Heinrich Denecke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt auf Grund des § 20 der Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 und des § 21 der Preußischen Ausführungsverordnung vom 17. April 1924 unterzubringen, weil er das am 7. 12. 1925 in Celle unehelich geborene Kind Heinrich Börner der öffentlichen Fürsorge anheimfallen lassen hat. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird der Dienstknecht Heinrich Denecke, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, vor den Bezirksausschuß zu “ Regierungsgebäude, I. Stock, limmer 17, Sitzungssaal, auf Diens⸗ tag, den 17. November 1931, 12 Uhr, geladen. Im Falle des Aus⸗ bleibens wird nach Lage der Akten be⸗ schlossen werden. Vergütungen usw. aus der Staatskasse können aus Anlaß der Teilnahme am Termin nicht gezahlt werden.
Hildesheim, den 1. Oktober 1931. Namens des Bezirksausschusses. Der Vorsitzende: J. V.: (Unterschrift).
[58321] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Steiler, Inhaber einer Metzgerei zu Köln, Friesenstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friede in Köln, klagt gegen den Anton Brandts, Bildhauer, früher in Köln⸗ Ehrenfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus Dar⸗ lehnsgewährung laut Akt vor Notar Vleugels, Reg.⸗Nr. 1656/1924 vom 2. September 1924, und aus dem Ge⸗ sichtspunkt der unerlaubten Handlung und der Bereicherung 16 000 RM nebst Zinsen seit dem 1. November 1924 schulde, mit dem Antrag auf 85 fällige und veeeshe vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 4000 — viertausend — Reichsmark nebst 8 %
insen seit dem 1. November 1924 an
läger. Der Kläger hat sich die Gel⸗ tendmachung aller weitergehenden An⸗ sprüche gegen den Beklagten vor⸗ behalten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Feschefsperserhict. Zimmer 282, auf den 18. ezember 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 28. September 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[58310] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Müller u. Co., Flachglas⸗ großhandlung in as Prozeßbevoll⸗ mächtigter:? gSer“ t Dr. jur. Erich Jung, Mainz, klagt gegen den Gärtner Kurt Lauterbach, früher in Wies⸗ baden, Distrikt Hasengarten, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 216,10 RM nebst 2 % Zinsen über dem Reichsbankdiskont seit dem 19. Juni 1931 zu bezahlen, 2. den Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das ergehende Urteil für
“
—
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen terhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Mainz auf den 2. Dezember 931, vormittags 9 Uhr, Saal 316, geladen. Mainz, den 2. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 6
[58322] Oeffentliche Zustellung. Rauscher, Johann Baptist, früherer Kammerdiener in München, iegen⸗ straße 4 ½ III, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt J.⸗Rat Brückl⸗ mayr in München, Arnulfstr. 26, klagt gegen Schmitt, Karl, Verleger, früher in München, Isenburgstr. 10/3, zur eit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Forde⸗ rung aus einem Beteiligungsverhältnis, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Kläger 5625 RM — m. W.: fünftausendsechs⸗ hundertfünfundzwanzig Reichsmark — nebst 2 % Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1928 über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont zu bezahlen. II, Der ver⸗ klagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungs⸗ weise zu ersetzen. III. Das Urteil wird evt. gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 3. Zivilkammer des Land⸗ erichts München I auf Montag, den 23. November 9 Uhr, Sitzungssaal 831, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Hustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht München, den 1. Oktober 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts München I. 3. Zivilkammer [58311] Oeffentliche Zustellung. Der Prokurist Georg Kiermeyr in Merzig (Saar) in seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter der im Grundbuch von iten Bl. 7 Art. 305 auf den
Namen des Baptist Gerardy eingetra-
genen Grundstücke Flur A Nr. 6313/2767. und 8444/2750, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Memmer in Merzig, klagt egen den Nikolaus Niederländer, Vöstwirt früher in Eiweiler (Saar), wegen Rechnungslegung, mit dem An⸗ trag auf Erteilung einer geordneten I1“ der Einnahmen und Ausgaben enthaltenen Rechnung über die von ihm verwalteten Grundstücke Flur A Nr. 6313/2767 und 8444/2750
1931, vormittags
der Gemarkung Weiten und Vorlage der
Belege. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Perl auf den 12. November 1931, vormittags 10 Uhr, geladen
Perl, den 2. Oktober 1931.
(Unterschrift), J.⸗O.⸗S., —
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle, [58324) Oeffentliche Zustellung.
Der Betriebsingenieur Erwin Bra⸗ nitzki, Berlin N 20, Badstr. 53 I bei Gerhard, klagt gegen den Paul
Stübner, früher Berlin 80 36, Man-⸗
teuffelstr. 77, mir dem Antrag auf Herausgabe von Arbeitsbescheinigung, Zeugnis, Steuerkarte, Nachweis über Zugehörigkeit zur Krankenkasse, Nach⸗
weis über abgeführte Arbeitsversiche⸗ vung, Angestelltenversicherungskarte und von 803 Re sofort, 280 8
No⸗
Zablun, 1
Ende ktober, 140 RM Ende vember. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor⸗ das Arbeitsgericht in Berlin, Wilhelm⸗ straß⸗ 85, auf den
part., geladen. Berlin, den 28. September 1931.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[583265 Bekanntmachung.
Nachste eende, in den X;. bezirben Kassel, Koblenz und Wiesbaden anhängigen zur “ bis jetzt unbekannt ge⸗
liebener Teilnehmer und zur Fest⸗
der Legitimation der Be⸗ teiligten hierdurch öffentlich bekannt⸗ gemacht.
Es wird allen unbekannten Teil⸗ nehmern, Hypothekengläubigern Realberechtigten, die beresse an den Auseinandersetzungen zu haben ver⸗ meinen, überlassen, sich innerhalb sechs Wochen vom Tage der erfolgten
stellung
in dem auf Sonnabend, n 12. Dezember 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Landes⸗ kulturdirektor Wenning
ünffensterstraße 1, Zimmer 96, an⸗ beraumten Termin zu melden. A. Umlegungen im Regierungs⸗ bezirk Kassel. 1. Gemarkung Altenhaina, Kreis Kreis
rankenbarg, Helfersdorf,
2. Gemarkung Gelnhausen, 38. Gemarkung Grongu, Kreis Hanau
EE“ eines Teiles der
markung),
1““
24. November 1931, vormittags 9 Uhr, Saal 3, 8
Umlegungssachen werden
oder
r.
öffentlichung dieser Bekanntmachung an,
im Dienst⸗ Faufes des Landeskulturamts Kassel,