1931 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1931. S. 4

Velbert: Die Prokura des Heinrich Höhne ist erloschen. Eingetragen am 25. September 1931.

Amtsgericht Mettmann.

Rünchen. [57556] I. Neu eingetragene Firmen:

1. Rucdeschel & Noack Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Isabellastraße 35. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 22. September 1931. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Herstellung von und der Handel mit Mineralölprodukten, Betriebsstoffen aller Art und vegetabili⸗ schen Oelen sowie der Transport und die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung; 2. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche gleiche Zwecke haben sowie die Beteili⸗ gung an solchen Unternehmungen in jeder Form; 3. die Uebernahme von Agenturen und Vertretungen der unter Ziffer 1 be⸗ zeichneten Produkte sowie der damit ver⸗ bundenen Transportmittel. Stammkapi⸗ tal: 20 000,— RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt. Geschäftsführer: Otto Ruckdeschel, Direktor in München. Der Gesellschafter Dr. Franz Ruckdeschel, Hochschuldozent in Nürnberg, bringt nach Maßgabe des Ge⸗ sellschaftsvertrags Büroeinrichtungsgegen⸗ stände zum Gesamtannahmewert von 2000 RM ein.

2. Bielmeier & Schneider. Sitz München, Lindwurmstraße 70/0. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 27. Mai 1925. Handel mit Installationsmaterial und Installationsgeschäft. Gesellschafter: Franz Bielmeier, Installateurmeister, und Heinrich Schneider, Spenglermeister, beide in München.

3. Josef Eicher. Sitz München, Drei⸗ mühlenstraße 23/0. Inhaber: Josef Eicher, Kaufmann in München. Blumengroß handlung.

II. Veränderungen bei Firmen:

1. Karosseriewerk München Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Die Gene ralversammlung vom 19. September 1931 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift, im besonderen folgende be⸗ schlossen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und der Handel von Fahrzeugen, deren Bestand⸗ teilen und Zubehörteilen sowie von Waren aller Art. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Neu bestelltes Vorstandsmit⸗ glied: Conrad Schmidt, Diplomkaufmann in München.

2. Bayerische Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Neu be⸗ stelltes Vorstandsmitglied: Fritz Kempter, stellvertretender Bankdirektor in München. Das Vorstandsmitglied Fritz Kempter ist allein vertretungsberechtigt. 3

3. Bayerische Mineral⸗Industrie Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 26. September 1931 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe der ein⸗ gereichten Niederschrift beschlossen. 8

4. Carl Roth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1931 hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschiossen. Liquidator: Carl Roth, Kaufmann in München⸗Geisel⸗ gasteig.

5. Schweizer Uhrmacherei mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Durch rechtskräftiges Ur⸗ teil des Amtsgerichts München vom 15. September 1931 ist der Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. Mai 1931 über Auf⸗ lösung der Gesellschaft und Liquidatoren⸗ bestellung für ungültig erklärt. Liquidator Louis Lehrfeld gelöscht. Geschäftsführer: Anton Fritz Schneider, kaufmännischer Direktor in München.

6. Elmowesta, Eduard Heß, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführerin Hedwig Heß gelöscht. Prokura des Karl Graßl gelöscht.

7. Nicolaus Ibel München. Sitz München. Prokura des Georg Schabert gelöscht.

8. Otto Gruber u. Co. Sitz München. Otto Gruber als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Wilhelm Gruber, Kaufmann in München. Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen. Prokurist: Josef Rother.

9. Paul Genschel. Sitz München. Paul Genschel als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Irma Feustel, Ver⸗ legerin in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokura der Irma Feustel gelöscht.

10. Maier & Co. Sitz München. Georg Maier als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Oskar Jehle, Kauf⸗ mann in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

11. Carl Backmund. Sitz München. Karl Backmund als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Frieda Back⸗ mund, Büchsenmachermeisterswitwe in München. Verbindlichkeiten sind nur nach Maßgabe des zu den Akten eingereichten Verzeichnisses übernommen.

12. Max Kirschstein. Sitz München. Andreas Gemeinhardt als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehrige Inhaberin: Johanna e. Fabrikantenswitwe in Mün⸗

hen.

13. Andreas Gemeinhardt. Sitz

eingetragenen

haber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Johanna Gemeinhardt, Fabrikantens⸗ witwe in München.

14. M. August Reißmann in Li⸗ quidation. Sitz München. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist nach Aufhebung der Liquidation beendet. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Hogo Kränzle, Kaufmann in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen: 1. Drbis⸗Film⸗Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München.

2. Schmitt & Weidinger. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma

erloschen. Nachf.

3. Heinrich Schwaigers Sitz Dachau.

4. Josef Waegner. Sitz Bayerisch⸗Zell.

5. Auguste Basso. Sitz Garmisch. München, den 30. September 1931.

Amtsgericht.

Muskau. [57926] Im Handelsregister A Nr. 286 ist am 29. September 1931 eingetragen wor⸗ den: Die offene Handelsgesellschaft Schneider & Friese mit dem Sitz in Lugknitz. Die Gesellschafter sind: Theodor Schneider, Kaufmann, Lugknitz, Anna Friese geb. Jung, verehelichte Kauf⸗ mann, Lugkwitz. Die Gesellschaft hat am 17. August 1931 begonnen. Dem Kauf⸗ mann Richard Schneider und dem Kauf⸗ mann Siegfried Friese, beide in Lugknitz, ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Muskau. 8 Neuwarp. [57927]

In unser Handelsregister ist bei Nr. 1 Ephraim Groß in Groß Ziegenort heute folgendes eingetragen: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Ella —— geb. Groß ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1931 begonnen. Amtsgericht Neuwarp, 29. Sept. 1931.

Oppeln. 1 [57928] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 165 eingetragene Firma A. Scheer, Oppeln, ist erloschen. Amtsgericht Oppeln, den 30. September 1931.

Osnabrück. .[57929] In unser Handelsregister ist eingetragen: Am 12. September 1931 in Abt. A: Unter Nr. 1737: Die Firma Matthias Wallenhorst in Osnabrück. Inhaber ist der Ingenieur Matthias Wallenhorst, da⸗ selbst.

Zur Firma Gerhard Pose, Inh. Herbert Heede, Osnabrück: Die Firma ist er⸗ loschen. Zur Firma August Stürenberg, Osna⸗ brück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma R. Overmeyer, Osnabrück: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Kipker ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Wald⸗ mann, Osnabrück, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.

In Abteilung B:

Zur Firma Zement⸗Handelsgesellschaft m. b. H., Osnabrück: Die Gesellschaft Abeken, Osnabrück, ist zum Liquidator bestellt.

Zur Firma Bauhütte Niedersachsen, G. m. b. H., Osnabrück: Martin Hertel ist als Geschäftsführer abberufen. Zum stell⸗ vertr. Geschäftsführer ist der Bezirks⸗ leiter Paul Niemann, Essen / Ruhr, bestellt.

Am 23. September 1931 in Abt. A:

Zur Firma Renz Ros, Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma F. Scheppelmann, Osna⸗ brück: Die Gesellschafterin Frau Berta Scheppelmann, Osnabrück, ist infolge ihres am 13. März 1931 erfolgten Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fräulein Anna Scheppelmann, Osnabrück, führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelinhaberin fort.

Zur Firma Carl Aring junr., Osnabrück: Die Einzelprokura der Ehefrau Elise Aring geb. Rörig, Osnabrück, ist erloschen. Der Ehefrau Elise Aring, dem Fräulein Anna Koch und dem Kaufmann Erich Matthaei, Osnabrück, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind.

In Abteilung B:

Zur Firma Allgemeine Kredit⸗Be⸗ schaffungs⸗Gesellschaft m. b. H., Osna⸗ brück: Carl Heidecke, Osnabrück, ist mit dem 1. Juli 1931 als Geschäftsführer ausgeschieden.

Am 28. September 1931 in Abt. A:

Zur Firma Gebrüder Alsberg, Det⸗ mold, Zweigniederlassung Osnabrück: Die Firma ist erloschen.

Zur Firma Ch. L. Dreinhöfer Nachf., Osnabrück: Alleinige Inhaberin von Ge⸗ schäft und Firma ist jetzt Fräulein Minna Imeyer, Osnabrück. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

In Abteilung B:

Zur Firma Continental⸗Asphalt⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Hannover, Zweignieder⸗ lassung Osnabrück: Dem Dr.⸗Ing. Walter Wagner, Hannover, ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Amtsgericht Osnabrück. Penig. [57930]

Auf Blatt 338 des Handelsregisters,

die Firma A. Glaser Nachf., Aktien⸗

ist aufgelöst. Der Geschäftsführer Wilhelm⸗

heute eingetragen worden: Der Che⸗ miker Dr. Viktor Fußgänger in Greiz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Penig, den 25. September 1931. Das Amtsgericht. Pirmasens. [57931] Handelsregister. Bekanntmachung. Firma Wilhelm Hartmuth, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens: Die Prokura des Otto Becker, Kaufmann in Pirmasens, ist erloschen. Pirmasens, den 2. Oktober 1931 Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr.

In unser Handelsregister A unter Nr. 120 ist bei der Firma A. Jagusch, Inh. Julius Jagusch (Parfümerie⸗ und Fahrradgeschäft), Rastenburg, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rastenburg, 29. 9. 1931.

g re [57935] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Einzelf.⸗Reg. am 21. Juli 1931 neu die Fa. Dollinger & List in Ravens⸗ burg. Inh. Georg Dollinger, Kauf⸗ mann in Ravensburg, s. G.⸗F. Am 24. September 1931 zur Fa. Wendelin Wagner, hier: Firma erloschen. Ge⸗ sellschaftsf.⸗Reg.: Am 21. Juli 1931 zur Fa. Dollinger & List, hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschaͤfter Georg Dollinger allein übergegangen, s. E.⸗-F. Am 24. September 1931 neu die Fa. Bau⸗ meister Karl Klein, Baugeschäft, K.⸗G. in Ravensburg. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1931. Persönlich haftender Gesellschafter Baumeister Karl Klein in Ravensburg, ein Kommanditist.

Amtsgericht Ravensburg.

Regensburg. [57933]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma „Steaua Romana Petroleum⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Regensburg: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. August 1931 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert, daß Sitz der Gesellschaft nun Berlin ist. 1

II. Bei der Firma „Elektrische Unternehmung Josef Schwaben⸗ bauer“ in Regensburg: Inhaberin ist nun Katharina Schwabenbauer, Elektro⸗ technikersehefrau in Regensburg. Die Haftung für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers und der Ueber⸗ gang der Forderungen wurden aus⸗ geschlossen. Dem Elektrotechniker Josef Schwabenbauer in Regensburg ist Pro⸗ kura erteilt. 1 III. Bei der Firma „Josef Meßner“ in Regensburg: Inhaber ist nun Josef Meßner, Uhrmacher in Regensburg. Die Haftung für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin wurde aus⸗ geschlossen.

IV. Bei der Firma „Steingut⸗ und Tonwarenfabrik Sallern Franz Neukirchner“ in Regensburg⸗Sallern: Die des Georg Stummbaum ist erloschen. 8

V. Die Firmen „Gebrüder Haug“ in Neustadt a. D., „Alois Kurz“ in Burglengenfeld und „Max Neu⸗ mayer“ in Altmannstein sind erloschen.

Regensburg, den 2. Oktober 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Reutlingen. [57934]

Handelsregistereintragung, Einzel⸗ firmenregister, vom 1. 10. 1931: Zur Firma J. M. Spießhofer, Hauptnieder⸗ lassung Pfullingen: Die Prokura des Walter Spießhofer, Kaufmann in Pfullingen, ist erloschen.

Amtsgericht Reutlingen.

Saalfeld, Saale. [57936]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 116 bei der Firma Max Engelhardt, Saalfeld, eingetragen vor⸗ den, daß eine Kommanditgesellschaft ge⸗ gründet worden ist, und die Firma jetzt „Max Engelhardt, Kommanditgesell⸗ schaft“ lautet. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1930 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hans Engelhardt in Saalfeld. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.

Saalfeld, Saale, 28. September 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 57937] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 174 bei der Firma Kurt Tränckner in Saalfeld eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen. Saalfeld, Saale, 28. September 1931. Thüringisches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [57938]

In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:

1. am 18. September 1931, auf Blatt 148, betr. die Firma Max Meyer in Neuwernsdorf: Die Prokura des Ge⸗ schäftsführers Martin Ottomar Meyer ist erloschen. A Reg. 246/31.

2. am 21. September 1931, auf Blatt 124, betr. die Firma Brauerei Sayda Max Glöckner in Sayda: Die Firma lautet künftig Max Glöckner, Biergroßhandlung und Mineralwasser⸗

München. Andreas Gemeinhardt als In⸗

gesellschaft in Penig betreffend, ist

.

herstellung in Sayda. A Reg. 16/31.

i. Erzgeb.: halters Emil Alfred Brettschneider in

Müller in Ofters

3. am 30. September 1931 auf Blatt 130, betr. die Firma Arthur Müller, Sitzmöbelfabrik Neuhausen Die Prokura des Buch⸗

Neuhausen ist erloschen. A Reg. 267/31. Amtsgericht Sayda, 1. Oktober 1931.

——

Schwetzingen. [57939] Handelsregistereintrag Abt. A Band II

z. O.⸗Z. 166. Gustav Leitz in Ofters⸗

heim: Jetziger Inhaber ist Gustav Leitz,

im.

Schwetzingen, den 1. Oktober 1931. Bad. Amtsgericht. I.

Sigmaringen. [57940] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 13 ist die Firma Karl Buhl, Sig⸗ maringen, auf Eberhard Buhl, Kauf⸗ mann in Sigmaringen, übergegangen. Sigmaringen, den 23. September 1931. Amtsgericht.

Soldin. [57941]

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 24, J. Balfanz Witwe und Sohn folgendes eingetragen:

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hubert Balfanz, Soldin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hubert Balfanz aus⸗ geschlossen.

Soldin, den 23. September 1931.

Das Amtsgericht.

Stralsund. [57942] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 109 vermerkten Firma „Antimilchstein, G. m. b. H., zur Her⸗ stellung von Reinigungsmitteln für Molkereien in Stralsund“, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kaufmann Max ebell in Stralsund ist zum Liquidator bestellt worden. 3 Stralsund, den 30. September 1931. Amtsgericht.

Stuttgart. .[57201] Handelsregistereintragungen vom 26. September 1931. Neue Einzelfirma:

Karl Herzog, Stuttgart (Sofien⸗ straße 26). Inhaber: Karl Herzog, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Handlung in Friseur⸗ geschäftseinrichtungen und Friseuruten⸗ silien.

Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Woerner⸗Oeler⸗Fabrik Eugen Woerner, Stuttgart⸗Cannstatt: Ort der Niederlassung nach Feuerbach verlegt.

Otto Wennberg, Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Kurt Wennberg, Juwelier, Stuttgart, übergegangen. Weiterer Ein⸗ trag: Geschäft und Firma nicht auf Kurt Wennberg übergegangen, Inhaber ist nach wie vor Otto Wennberg, Juwelier, Stuttgart.

Hermann Boetsch, Stuttgart: Firma und Prokura Felix Walter Voetsch er⸗ loschen.

Karl Steiner, Stuttgart: Firma er⸗ loschen und Prokura Helene Steiner.

Neue Gesellschaftsfirmen:

Textilhaus Mayer X Seybold, Sitz Stuttgart (Breite Straße 2 A). Offene Handelsgesellschaft seit 25. Sep⸗ tember 1931. Gesellschafter: Albert Mayer und Hermann Seybold, Kaufleute, Stutt⸗ gart.

Einheitspreis⸗ Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Königstraße 64, Stuttgart⸗ Cannstatt). Vertrag vom 2. September 1931. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Waren aller Art durch Er⸗ richtung und Betrieb von Einheitspreis⸗ geschäften. Stammkavital: 52000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so vertreten zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist die Gesellschaft. Geschäfts⸗ führer: Sigmund Gidion, Kaufmann, Ebingen, Louis Lissauer, Kaufmann, Ebingen, Ernst Maier, Kaufmann, Pforz⸗ heim, Sally Schleimer, Kaufmann, Stutt⸗ gart. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Baubund Selbsthilfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Böheimstraße 96). Vertrag vom 10./22. September 1931. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bau⸗ sparkasse, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des seither von der Firma Baubund Selbsthilfe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Stuttgart geführten Ge⸗ schäftsbetriebs. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei Geschäfts⸗ führer zusammen oder je ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Hugo Spohn, Kauf⸗ mann, Stuttgart, Erich Ruckhäberle, Kauf⸗ mann, Stuttgart, Albert Schneider, In⸗ genieur, Stuttgart, Anton Ackermann, Postinspektor i. R., Stuttgart. (Bekannt⸗ machungsblatt: Württ. Staatsanzeiger. Die Gesellschafterin Baubund Selbst⸗ hilfe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart, bringt ihr gesamtes Handelsgeschäft mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten und mit allen sonstigen damit zusammen⸗ hängenden Vermögensrechten auf Grund der zum 31. Dezember 1930 aufgestellten Bilanz nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrags dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß dieses Handelsgeschäft

für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ zusehen ist. Die Gesellschaft übernimmt das Handelsgeschäft um 13 200 RM. Dieser Betrag wird auf die Stammeinlage der Genossenschaft angerechnet, wodurch

stet ist.) Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

Albert Irion Nachfolger, Sitz Stuttgart⸗Münster: Herbert Nagel, Stutt⸗ gart, hat Einzelprokura.

Konrad Wittwer Sortiments⸗ und Verlagsbuchhandlung, Sitz Stutt⸗ gart: Firmawortlaut geändert in: Kon⸗ rad Wittwer. Franz K. Wittwer, Stuttgart, hat Einzelprokura, ebenso der seitherige Prokurist Max Blumenstein. Geschäftszweig: Sortiments⸗ und Verlags⸗ buchhandlung.

Schickhardt & Ebner, Sitz Stutt⸗ gart: Einzelprokura haben Konrad Witt⸗ wer und Franz K. Wittwer, Stuttgart.

Ernst Eisemann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Weiterer Liqui dator: Rudolf Wölz, Fabrikdirektor, Stutt-⸗ gart. Dieser und der Liquidator Eisemann sind einzelvertretungsberechtigt.

Flottmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Karl Mutzenbach ausge⸗ schieden, neuer Geschäftsführer: Theodor Kegler, Kaufmann, Bochum. Gesellschaft aufgelöst, Liquidator: Theodor Kegler, Kaufmann, Bochum.

„Schwaben“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Maultaschen⸗ Küche, Sitz Stuttgart: Gesellschaft auf⸗ gelöst, Liquidator: Hugo Säuberlich, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

Speditions⸗Aktiengesellschaft vorm. Seegmüller u. Cie. Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz Singen a. H., Zweigniederlassung in Stuttgart⸗ Cannstatt: Der Umtausch der Aktien auf Grund der 2. und 5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen ist durchgeführt.

„Derop“ Deutsche Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft für Russische Delprodukte

niederlassung Stuttgart, Sitz Berlin Vorstandsmitglieder Julius Bredis und Anton Bochon ausgeschieden, als weiteres Vorstandsmitglied ist bestellt: Sawin, Kaufmann in Berlin.

Bico Automobil schaft, Sitz Stuttgart: Friedrich Müllec ist aus dem Vorstand ausgeschieden Zum weiteren Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt: Kurt Pforr, Direktor in Stuttgart⸗ Cannstatt. Nach dem bereits durch⸗- geführten Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1931 ist das Grundkapital um 50000 RM auf 140000 RM erhöht. Durch denselben Beschluß ist § 1 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Die neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 140 Inhaberstammaktien zu je 1000 RM.)

Allgemeine Rentenanstalt, Le⸗ bens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Dem Dr. jur. Wilhelm Paulus, hier, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands mitglied vertretungsberechtigt ist.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I.

Tübingen. [57943] Im Handelsregister für Einzelfirmen ist am 1. Oktober 1931 eingetragen worden: a) die Firma Richard Brillinger, Herrenartikel und Sportausrüstungen, Sitz in Tübingen. Inhaber: Richard Brillinger jr., Kaufmann in Tübingen b) bei der Firma R. Brillinger, Inh Eduard Bleckmann, Herrenmoden⸗ u Sporthaus in Tübingen: Die Firma⸗ ist. geändert in Eduard Bleckmann, Spezial⸗ geschäft für gute Herrenbekleidung.

Amtsgericht Tübingen.

Vietz. [57944]

I. In unser Handelsregister A ist am 16. September 1931 folgendes eingetra⸗ gen worden:

a) bei der Firma M. Großmann, Ludwigsruh (Nr. 360): Die Firma ist erloschen. G

b) bei der Firma A. Jumtow, Vietz (Nr. 425): Die Firma ist erloschen.

c) ferner am 29. September 1931 bei der Firma Fritz Rothe, Vietz (Nr. 482): Die Firma ist erloschen.

II. Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 299 eingetragene Firma Ed. Starke in Vietz, deren Inhaber der Apotheker Eduard Starke war, soll gemäß § 31. Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die Rechtsnachfolger des Firmeninhabers hierdurch aufgefordert einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Vietz, den 29. September 1931

Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung 1b und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

V

mit Wirkung vom 1. Januar 1931 an als 1

. Hierzu eine Beilage.

deren Stammeinlage vollständig gelei⸗ 8

Aktiengesellschaft Berlin, Zweig⸗-⸗

Andreil

Aktiengesell⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

utschen Reich

Zweit

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich 8

Nr. 234. 1. Handelsregifter.

Weissenfels. [57946] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Witwe Friederike Hauer H.⸗R. A 642 folgendes eingetragen worden: Kaufmann Richard Löther in Weißenfels. Der Ehefrau Elsbeth Löther geb. Barth in Weißenfels ist Prokura erteilt. Weißenfels, den 8. September 1931. Das Amtsgericht.

Weissenfels. [57947] Eintragung in das Handelsregister A am 23. September 1931 bei Nr. 767, Böckler u. Ulbricht, Weißenfels, und bei Nr. 529, Martin u. Lucas, offene Handelsgesellschaft in Weißenfels: je: Die Fiunma ist erloschen. Amtsgericht ißenfels. Welzheim. [57945] Im Einzelfirmenregister wurde am 28. 9. 1931 bei der Firma C. Wurm'’sche Apotheke von Konrad Hoering in Lorch eingetragen, daß der Name der Firma in „Apotheke von Konrad Hoering“ ab⸗ geändert worden ist. Amtsgericht Welzheim.

Wermelskirchen. [57948] H.⸗R. A 279: Die Firma Pickardt & Grünweller in Dabringhausen ist am 1. Oktober 1931 gelöscht worden. Amtsgericht Wermelskirchen.

Wernigerode. [57208]

In unser Handelsregister Abt. A ist nach⸗ stehendes eingetragen:

Nr. 47. Offene Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Comp. in Wasserleben: Aus der Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden: Christian Ernst Fürst zu Stolberg⸗Wernigerode, die Haupt⸗ genossenschaft landwirtschaftlicher Klein⸗ und Mittelbetriebe in Berlin. Als Gesell⸗ schafter sind neu in die Gesellschaft ein getreten: Oekonomierat Friedrich Adolf Fendt auf Hof Rheinfelden bei Groß Gerau, Amtmann Wilhelm Henneberg in Wasserleben, Siedlungsgesellschaft Bauern⸗ land A.⸗G. in Berlin N 24. Die neu ein⸗ getretenen Gesellschafter sind von der Ver⸗ tretung und Geschäftsführung ausge⸗ schlossen. Vertretungsberechtigte Gesell⸗ schaftermitglieder des Vorstands sind jetzt: Fideikommißbesitzer Karl Gustav von Gustedt in Berßel, Gutsbesitzer Hermann Strebe in Zilly, Amtmann Wilhelm Henneberg in Wasserleben, Landwirt August Alpheus in Wasserleben, Landwirt Fritz Veckenstedt in Heudeber, Landwirt Heinrich Festerling in Langeln Nr. 25, Rittergutspächter Ernst Reckleben in Schauen, Direktor Fritz Scholz in Berlin N 24, Monbijouplatz 3.

Nr. 193. Firma Gebr. Voigtlaender, Ilsenburg: Die Firma ist erloschen.

Nr. 215. Hermann Mühe, Hotel Deutsches Haus, Wernigerode: Die Firma ist geändert in „Hotel Deutsches Haus Gustav Mühe“. Inhaber ist jetzt Hotel⸗ besitzer Gustav Mühe in Wernigerode.

Nr. 226. Hotel Küsters Camp, Ernst Salzwedel, Nöschenrode: Die Firma ist erloschen.

Nr. 256. August Heine, Wasserbau⸗ geschäft, Wernigerode: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 367. Heinrich Möhring, Kupfer⸗ hammerwerk und Kupferkesselfabrik, Wer⸗ nigerode: Die Firma ist erloschen.

Nr. 498. Öffene Handelsgesellschaft Harzer Granitwerke Sieder & Co., Wer⸗ nigerode⸗Hasserode: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Major a. D. Ernst Morgenroth in Wernigerode ist zum Liquidator bestellt.

Nr. 569. A. Rochevêt Nachf. Wilhelm Rochevot, Wernigerode: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 655. Offene Handelsgesellschaft Hermann Hellmund & Co., Ilsenburg:

ist erloschen.

Nr. 673. Firma Buderus Patente Helene Smala, Ilsenburg. Inhaberin -—— un Marta Helene Smala in Ilsen⸗

urg.

Nr. 674. Firma Maschinenfabrik Phö⸗ nix, Wernigerode, Balentin Retterath. Inh.: Ingenieur Valentin Retterath in Ilsenburg.

Nr. 34. Offene Handelsgesellschaft Gustav Spilcke Nachfl., Wernigerode: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 600. Techn. Direktor Charles Stephenson, Erzeugung aller in die Klein⸗ holzbearbeitungsfabrikation fallenden Ar⸗ tikel in Elend: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wernigerode, 29. Sept. 1931.

Woldenberg. [57949]

Im Handelsregister A ist am 19. Sep⸗ tember 1931 die unter Nr. 59 ein⸗ getragene Firma Kaufhaus Hermann Giesenow Inh. J. Jacoby, Wolden⸗ berg, N. M., gelöscht worden.

4. Genofsenschafts⸗ register.

Amberg. 157951] In das 2 wurde heute bei der Eisenbahnerbaugenossen⸗ sche t, eingetragene Genossenschaft mit eschr. Haftpflicht, Sitz Cham in Opf., eingetragen: egenstand nun: Bau, Erwerbung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäfts⸗ betrieb innerhalb des Bezirks der Kreis⸗ regierung der Oberpfalz beschränkt. Amberg, den 2. Oktober 1931. Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [57952] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen die unter der Firma „Mainmehl Ein⸗ & Verkaufs⸗ genossenschaft für das Bäcker⸗ gewerbe des Bezirks Miltenberg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Kleinheubach a. M., gegründete Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 27. 9. 1931 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Mehl, Futtermitteln sowie anderen im Bäckergewerbe be⸗ nötigten Artikeln und Abgabe nur an Mitglieder. Aschaffenburg, 30. September 1931. Amtsgericht Registergericht.

Berlin. [57953]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1515, Gemeinnützige Beamtensiedlungsgenossenschaft Ber lin⸗Lichterfelde West eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks der Stadt Berlin beschränkt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 2. Oktober 1931.

Bochum. [57954]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts zu Bochum. Am 26. September 1931 bei der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft Hoffnung e. G. m. b. H. in Bochum⸗Langendreer: Die Genossenschaft wird von Amts wegen gelöscht. Gn.⸗R. I 17.

Breslau. [57955]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 113 ist heute bei der „Kredit⸗Ver⸗ ein für schlesische Grundbesitzer, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Breslau, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 24. September 1931.

Amtsgericht.

Breslau. [57956] Nach dem Statut vom 22. August 1931 mit Abänderungen in der Fassung des Beschlusses vom 28. September 1931 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Deutsche Siedlergemeinschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Breslau, Bahnhofstraße 34, errichtet und heute unter Nr. 435 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist Förderung es Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch alle geeigneten Maß⸗ nahmen auf dem Gebiete des Erwerbs⸗ siedlungswesens. Sie bezweckt ins⸗ besondere: a) Errichtung, Betreuung und Finanzierung von landwirtschaft⸗ lichen, gärtnerischen und handwerklichen Erwerbssiedlungen aller Art durch Er⸗ werbung, Bewirtschaftung und Besied⸗ lung dazu geeigneter Ländereien und Grundstücke, b) Gründung örtlicher Ge⸗ meinschaften als Zweiggenossenschaften der Deutschen Siedlergemeinschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit de⸗ ränk⸗ ter Haftpflicht, die möglichst wirtschaft⸗ li zu gestalten sind durch gemein⸗ schaftliche Maßnahmen und Betriebs⸗ einrichtungen, besonders für Bezug und Absatz sowie für Verarbeitung und Veredlung der Erzeugnisse, c) Schaffung von Einrichtungen zur geistigen, körper⸗ lichen und sittlichen Schulung der Siedler und Anwärter des Siedlungs⸗ wesens und zur Pflege der kukturellen Belange der Siedlergemeinschaften, d) Durchführung aller sonstigen Ge⸗ schäfte, die zur Förderung der vor⸗ Aufgaben dienen können. ie Genossenschaft verfolgt nur gemein⸗ nüzige Zwecke. Haftsumme: 100 Reichs⸗

mar den 30. September 1931.

Erkelenaz. 1657957] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die Genossenschaft unter der Firma Wasserversorgungs⸗ vr e. G. m. u. 18 mit dem itz in Holzweiler (Kupferstraße) ein⸗ jetragen worden. Die Satzung 88 am 5. September 1931 festgestellt. gen⸗ 2 des Unternehmens ist Versorgung er Gemeinde mit Wasser auf gemein⸗ same Rechnung. Erkelenz, den 29. September 1931. Das Amtsgericht. Essen, Ruhr. [57958] In das Genossenschaftsregister ist am 28. September 1931 zu Nr. 6, betr. die Genossenschaft Vereinigte Spar⸗ und Bau⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung (Vertreterver⸗ sammlung) vom 24. Juli 1931 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks Essen, Stadt und Land, 818. u“ Amtsgeri 3 ntsg icht Essen Hamburg. .[57990] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 2. Oktober 1931. „Ge⸗Ra⸗Baugesellschaft“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst worden. Amtsgericht in Hamburg. Heidelberg. [57959] Genossenschaftsregister Bd. II O.⸗Z. 60 zur Firma Heimstätten⸗Bausparkasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Heidelberg: Die Firma ist geändert in: „Bausparkasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ —— Haftpflicht“. Durch Beschluß en Generalversammlung vom 19. Sep⸗ wv . 1931 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Heidelberg, den 30. September 1931. Amtsgericht.

Iburg. [57584] In das Genossenschaftsregister Nr. 40 zur Genossenschaft „Konsumgenossen⸗

scaft Eintracht, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oesede“, ist am 4. 7. 1931 einge⸗ tragen worden: Durch Beschlüsse der

Generalversammlung vom 2. No⸗

vember 1930 und 29. Juni 1931 ist an

Stelle des alten Statuts vom 19. No⸗

vember 1919 ein neues Statut gesetzt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist

jetzt: a) der gemeinsame Einkauf von

Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen

im großen und die Abgabe gegen Bar⸗

zahlung nur an Mitglieder oder deren eauftragte; b) die Herstellung und

Bearbeitung von Lebens⸗ und Wirt⸗

schaftsbedürfnissen und deren Verkauf

auf gemeinschaftliche produktiv⸗genossen⸗

schaftliche Rechnung; c) die v

von Spareinlagen der Mitglieder durch

Einrichtung einer Sparkasse; d⁴) die

Beteiligung an der genossenschaftlichen

Einkausszentrale, der „Gepag“, -n;

einkaufs⸗ und Produktions⸗Aktiengese

schaft deutscher Konsumvereine, Köln, deren Tochterunternehmungen und ähn⸗ lichen dem genossenschaftlichen Interesse der Mitglieder dienenden Unternehmun⸗

gen; e) die Durchführung sonstiger im

Interesse der Genossenschaft und ihrer

Mitglieder liegenden Maßnahmen.

Amtsgericht Iburg.

2

Jever. [57960]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 38, Landw. Bezugs⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Sillenstede, einge⸗ tragen worden:

Durch der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. August 1931 bzw. 10. September 1931 ist die Genossenschaft aufgelöst. Der Ma⸗ schinist Anton Müller in Feldhausen, der Landwirt Heinrich Dirks in Sillen⸗ stede und der Auktionator Fritz Theilen in Heidmühle 2 zu Liquidatoren be⸗ stellt. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nu für die Gerosfechaft erfolgt ders sämtliche drei Liquidatoren. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Liquidatoren zu der Liquidations⸗ ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.

Jever, den 29. September 1931. Amtsgericht. Abt. I. Liebenwalde. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genessenschast unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kreuzbruch (Kreis Niederbarnim)

(57961]

Amtsgericht Woldenberg, N. M.

Breslau, Amtsgericht.

Das Statut ist am 12. September 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Gewährung von Danlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ chäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, b) die rleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, c) der gemeinsame Ein⸗ und Verkauf ländlicher Bedarfs⸗ artikel und Produkte.

Liebenwalde, den 28. Septembev 1931.

Das Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [57962] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Genossenschaft der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Alvensleben und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alvens⸗ leben folgendes eingetragen worden: „Der Gegenstand des Unternehmens ist: 3. An⸗ und Verkauf von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln und Ver⸗ brauchsstoffen sowie Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder. Neuhaldensleben, den 14. August 1931. Das Amtsgericht. Neusalza-Spremberg. 58541] Auf Blatt 31 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Steinsetz⸗ und Tiefbaugenossenschaft Oberlausitz, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, mit dem Sitz in Nieder⸗ friedersdorf eingetragen worden. Das Statut ist am 20. August 1931 errichtet. des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung aller in der Oberlausitz in das Steinsetzer⸗ und Tiefbaugewerbe einschlagenden bzw. mit ihm verwandten Arbeiten mittels ge⸗ meinsamen Geschäftsbetriebes. Die Haftsumme beträgt 50 RM. Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗

un rei. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 3. Oktober 1931.

Oldenburg, Oldenburg. [57963] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 173 der „Bau⸗ und Wirt⸗ schaftsgemeinschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg“ heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Den Genossen, die an der Bau⸗ und Zweck⸗ spartätigkeit Anteil nehmen, zinslose Darlehen: a) zum Bau von Wohn⸗ häuserm, landw. und gewerblichen Zweck⸗ bauten, b) zu Um⸗ und Erweiterungs⸗ bauten, c) zur Ablösung von Zins⸗ hypotheken und Erblasten bis 80 % des gemeinen Wertes, d) zum Ankauf von Wohnhäusern, landw. und gewerblichen Betrieben, e) zu anderen wi beschenblichen Zwecken auf Grund des Geschäftsplanes und der allgemeinen Spar⸗ und Dar⸗ lehnsbedingungen der Genossenschaft, die durch die Generalversammlung mit Stimmenmehrheit beschlossen werden müssen, gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren.

Oldenburg i. Oldög., 29. Sept. 1931.

Amtsgericht. Abt. IV. Passenheim. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Passenheimer Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Passenheim folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

r außerordentlichen Generalversamm⸗

lung vom 14. September 1931 aufgelöst.

Passenheim, den 30. September 1931. Das Amtsgericht.

[57964]

Pulsnitz, Sachsen. [57965] Auf Blatt 20 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gemeinnützige Bau⸗ und Spargenossenschaft für Pulsnitz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Pulsnitz, ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Pulsnitz beschränkt. Amtsgericht Pulsnitz, 25. Septbr. 1931.

Sangerhausen. [57588] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24, Eecer⸗bohstoffgenoften⸗ schaft e. G. m. b. H. in Sanger eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1931 ist die v1⸗ aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder. Sangerhausen, 28. September 1931. Das Amtsgericht.

usen,

Schlitz. [57966] In unser Genossenschaftsregister wurde ute bei der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Willofs eingetragen: Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. Juni 1931 ist das Statut

eingetragen worden.

höhung der Haftsfumme, § 37 Absatz 1:

Erhöhung des Geschäftsanteils. Die Haftsumme beträgt 200 RM.

itz, den 29. September 1931.

Hess. Amtsgericht.

Stockach. . [57967] Genossenschaftsregister Bd. I Nr. 57: Die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Mainwangen e. G. m. b. H. in Mainwangen ist aufgelöst. Stockach, den 28. September 1931. Bad. Amtsgericht.

Stuttgart. [57589]

Genossenschaftsregistereintrag

vom 30. September 1931.

Schwäbische Ausgleichskasse ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart. Statut vom 24. September 1931. Gegen⸗ on⸗ des Unternehmens ist die Be⸗ chaffung von Krediten für die Mit⸗ lieder und die ihres Fahlungsvertehrs

Amtsgericht Stuttgart I.

Erleichterung

Wuppertal-Elberfeld. 157590]

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde bei der unter Nr. 58 einge⸗ tragenen eans „Feinkost“ Be⸗ ugsgemeinschaft Deutscher Feinkost⸗ Kaufleute e. G. m. b. H. Ortsgruppe Bergisches Land, Elberfeld⸗Barmen in W.⸗Elberfeld am 1. August 1931 ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1931 aufgelöst. 8

Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.

Zöblitz, Erzgeb. [57968]

Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein in Ansprung und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ansprung, ist heute eingetragen worden:

Die Firma sowie die Vollmacht der Liquidatoren sind erloschen. A Reg. 133/31.

Amtsgericht Zöblitz, 30. Septbr. 1931.

5. Musterregister.

Altena, Westf. 57591] Musterregistereintragung vom 28. Sep⸗ tember 1931 unter Nr. 266 für Firma J. D. Geck, Altroggenrahmede (Westf.), ein Paket mit a) ausziehbarem Halter zum Befestigen auf Schränken, Re⸗ galen usw., Fabrik⸗Nr. 49 010, b) aus⸗ ziehbarer Halter mit Holzkugel zur Be⸗ jestigung auf Schränken, Regalen usw., Fabrik⸗Nr. 49 030, versiegelt, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Altena i. Westf.

Altona, Elbe. [57592]

Eintragungen ins Musterregister.

5. September 1931: M.⸗R. 667, Georg Dralle, Altona, ein Paket, enthaltend 1 Flakon, offen, Fabriknummer 3220, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1931, 10 Uhr.

9. September 1931: M.⸗R 658, Georg Dralle, Altona, ein offenes Paket, enthaltend 9 Geschenkpackungen, Fabrik⸗ nummern 5563 5565, 5567, 5570 bis 5573, 841, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1931, 11 Uhr 30 Min.

10. September 1931, M.⸗R. 669, Georg Dralle, Altona, ein offenes Paket, enthaltend eine Flasche Tropf⸗ mundstückflasche Fabriknummer 3336, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Sep⸗ tember 1931, 13 Uhr.

28. September 1931: M.⸗R. 670, Georg Dralle, Altona, ein offenes Paket, enthaltend eine Seifenkugel, Fabrik⸗ nummer 1266, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1931, 11 Uhr 25 Min. 30. September 1931: M.⸗R. 671, Haus Woderich, Altona, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend 2 Etiketten, Fabrik⸗ nummer H. W. 15, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1931,. 12 Uhr 15 Min. Das Amtsgericht Altona. Abt. 6.

Bad Salzzungen. .[57970] In unserem Musterregister ist heute unter Nr. 278 eingetragen worden: Heinrich Beutel, Metallwarenfabrik in Bad Liebenstein, S.⸗M., ein versiegeltes Päckchen, enthaltend einen Damenhand⸗ taschenverschluß, Fabriknummer 565, und einen Damenhandtaschenverschluß, Fabrik⸗ nummer 570, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, laut An⸗ meldung vom 16. September 1931, nach⸗ mittags 4,05 Uhr.

Bad Salzungen, den 22. Sept. 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

Bad Salzungen. .[57971] In unserem Musterregister wurde heute unter Nr. 279 eingetragen:

Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg

wie folgt geändert: § 14 Ziff. 7: Er⸗

& Teubert, G. m. b. H. in Breitungen