“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 12. Oktober 1931. S. 2
Zweiter Nachtrag zur Bekanntmachung der im Oberbergamtsbezirk Clausthal⸗Zellerfeld zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe vom 26. Juti 1929.
I. Auf Grund des 4. Nachtrags zur Liste der Bergbau⸗ sprengstoffe vom 25. August 1931 Keichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1931) werden die nachstehenden Sprengstoffe unter den aufgeführten Bedingungen sowie unter Beachtung der allgemeinen und besonderen bergpolizeilichen Vorschriften zur Verwendung in den der Aufsicht des unter⸗ 8. zeichneten Oberbergamtes unterstehenden Betrieben zugelassen.
A. Gesteinssprengstoffe.
.
0 . Patronen⸗ Ver⸗ durch⸗ wendungs⸗ messer bereich
Lsd. Nr. der V Bezeichnung Liste der ’ Bergbau⸗ des sprengstoffe (Sprengstoffes
Besondere Bedingungen
Zur Zündung ist eine Berg⸗ bauspreng⸗ kapsel zu ver⸗ wenden
Nur Kali⸗ u. Steinsalz⸗ bergbau
A 19 Calcinit 1.
B. Wettersprengstoffe.
Höchstlademenge für Schlag⸗ sschlagwetter⸗
freie wetter⸗ Steinkohlen⸗ gruben
gruben mm g g
Gesamter ¶30 und 35 800 800 Bergbau
Be⸗ zeichnung des Spreng⸗ stoffes
Lfd. Nr. der Liste der Bergbau⸗
Patronen⸗ durch⸗ messer
Ver⸗ wendungs⸗ bereich
Wetter⸗ Ammon⸗ cahücit C II. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Ver⸗ im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
u“
zffentlichung
Clausthal⸗Zellerfeld, den 7. Oktober 1931. Prreußisches Oberbergamt. J. V.: Schünemann.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. “
Der Apostolische Nuntius Monsignor Orsenigo ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Apostolischen Nuntiatur wieder übernommen.
Der Leitländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funktionen des Legationsrats betraute Generalkonsul Kreewinsch die Geschäfte
der Gesandtschaft. “ 8
8 8.
Preußen.
8 Am 6. Oktober 1931 verstarb der Oberlandstallmeister a. D. Hermann Groscourth. Er war seit 1. Juli 1897 im Preu⸗ zischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten tätig und trat am 1. November 1928 in den Ruhestand. Der Verewigte hat sich besonders durch den Wiederaufbau der Landespferdezucht nach dem Kriege und die Umstellung der
Warmblutzucht auf eine Wirtschaftspferdezucht hohe Verdienste
erworben.
Parlamentarische Nachrichten. 3
Der Beamtenausschuß des Reichstags Fhündes sich am 10. d. Mts. unter dem Vorsitz des Abg. Torgler (Komm.) erneut mit einer Reihe von Beamtenpetitionen; unter anderem mit einer Petition, in welcher um die Verabschiedung eines Be⸗ amtenvertretungsgesetzes gebeten wurde. In den Verhandlungen
des Ausschusses wurde darauf hingewiesen, daß die Reichs⸗
regierung die Anregungen, die im Beamtenausschu bei früheren Verhandlungen gegeben worden seien, zusammengestellt und dem Reichsrat p habe. Der Reichsrat habe aber in seiner 8- diese Vorschläge nicht akzeptiert, da die Kosten, die der eichsverwaltung entständen, noch nicht überblickt werden könnten, vEe mit 800 000 ℳ und der
während die Kosten de während die Kos⸗ r süe seien. Nunmehr seien
Reichspost mit 670 000 ℳ zu veranschlage die Länder aufgefordert worden, Vor chläge zu machen. Die vor⸗ liegende Petition wurde in Anbetra t der . n Situation zwrückgestellt und soll zu einem späteren Zeitpunkt in Anwesen⸗ hent des verantwortlichen Reichsinnenministers beraten werden.
Nr. 44 des Reichsministerialblatts (Sentralblatt
lex das Deutsche Reich, herausgegeben vom ““ des Innern, 59. Jahrgang vom 9. Oktober 1931, hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequatur⸗ erteilung. — 2. Neuerscheinungen: Nachtrag zur Amablichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1931. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die Bewertung bebauter Grundstuͤcke im Bezirk des Landesfinanzamts Berlin. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grund⸗ stücke im Z Brandenburg für die Einheits⸗ bewertung und Vermögensteuerveranlagung nach dem Stand vom 1. Januar 1931. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im Bezirk des Landesfinanzamts Hannover. — Ver⸗ ordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im Bezirk des Landesfinanzamts Kassel. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im Bezirk des Landesfinanzamts Münster. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grund⸗ be im Bezirk des Landesfinanzamts Schleswig⸗Holstein. — Verordnung über die Bewertung bebauter Grundstücke im Bezirk des Landesfinanzamts Darmstadt. — Verordnung über die Be⸗ wertung der bebauten Grundstücke in den Bezirken der Landes⸗ finanzämter Dresden und Leipzig. — Verordnung über die Be⸗ wertung der bebauten Grundstücke im Bezirk des Landesfinanz⸗ amts Mecklenburg⸗Lübeck. — Verordnung über die Bewertung be⸗ bauter Grundstücke im Bezirk des E”n Thüringen. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Grundstücke im
Belgische..
Oberschlesien. — Verordnung über die Bewertung der bebauten Sberdeslsse im Bezirk des Landesfinanzamts Stettin. — Ver⸗ ordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum — Dritte Tabaksteuer⸗Durchführungsverordnung. — erordnung über Aenderung der Muster zu den Tabaksteuer⸗Ausführungs⸗ bestimmungen. — 4. ul⸗ und Unterrichtswesen: Vereinbarung der Länder über die verg] der Jugend⸗ leiterinnen. — 5. Versorgungswesen: rzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen, die im Wege des Privatdienstvertrags zu besetzen sind — Geschäftsbereich des Preußischen Ministeriums für Volkswohlfahrt — 6. Finanz⸗ wesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und A en für die Zeit vom 1. April 1931 bis 31. August 1931. 1 ““
Telegraphische Auszahlung.
“ 12. Oktober Geld Brief
0,873 0,877 1 kanad. 5 3,796 3,804 1 türk. L
Ven 8. 2918 2982 ägypt. Pfd. 16,70 74 L 16,30 16,34 8 4,209 4,217 0,214 0216 1,399 1,401
170,33 170,67 5,195 5,205
59,04 59,16 2,557 2,563 73,28 753,42 82,07 82.23 8.99 9,01 21,63 21,67 7.473 7,487 42,26 42,34 93,16 93,34
14,84 14,86 92,91 93,09 16,67 16,71 12,468 12,488
73,43 73,57 81,32 81,48 82,52 82,68 3,072 3,078 37,91 37,99
97,40 97,60
112,09 112,31 54,45 54,55
47,175 47,375 47,175 47,375 47,175 47,375
10. Oktober Geld Brief
0,873 0,877 3,796 3,804
2,078 2,082 16,65 16,69 16,25 16,29
4,209 4,217
0,224 0,226
1,399 1,401
170,08 170,42 5,295 5,305
59,04 59,16 2,557 2,563 73,28 73,42 82,07 82,23 10,34 10,36 21,68 21,72 7,473 7.487 42,26 42,34 93,16 93,34
14,84 14,86 93,16 93,34 16,68 16,72 12,47 12,49
73,43 73,57 81,32 81,48 82,52 82,68 3,072 3,078 37,86 37,94
96,90 97,10
112,09 112,31 51,95 52,05
47,15 47,35 47,15 47,35 47,15
Buenos⸗Aires. Canadav. Istanbul . Japan 22 792 22 22 1 ügo . .1 London 1 New YVork 1 Rio de Janeiro 1 Milreis 1 Goldpeso
Uruguay .. .. 100 Gulden
Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Drachm. 100 Belga
bT“
Brüssel u. Ant⸗ 100 Lei 100 Pengö
werpen.. 100 Gulden
Bucarest. . Budapest .. 100 finnl. ℳ 100 Lire
Danzigü elsingfors .. talien .. ugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen. 100 Kr. Lissabon und 100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs.
Oporto.. 100 Kr.
ö... . II“ eykjavik (Flland) 100 isl. Kr. Rigaa.. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva
Schweiz. 4 Sofia .
.. 100 Peseten
100 Kr.
Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland) 100 estn. Kr. 100 Schilling
100 Zl.
100 Zl.
100 Zl.
1 Pap.⸗Pes.
IWI1.“
Warschau . Pesehn .....
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
10. Oktober Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 420 422 0,84 086 0,20 0,22 376 378 16,21 16,27 16,21 16,27 1,91 1,93 58,88 59,12
92,96 93,34 81,89 82,21 111,53 111,97 10,28 10,32 16,67 16,73 169,71 170,39 21,76 21,84 21,76 21,84 7,4 7,46 80,94 81,26 4212 42,28 92,96 93,34 51,70 51.90 51,70 51,90
12. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 420 422 0,84 0/86 0,19 07221 3,77 3779
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 16,26 16,32 1 £ u. darunter 16,26 16,32 Türkische .1türk. 1,91 1,93 . 58,88 59,12
92,96 93,34 81,89 82,21 111,68 112,12 8,88 8,92 16,66 16.72 169,96 170,64 21,66 21,74 21,71 21,79 744 7,46 80,99 81,31 4212 42,28 92,71 93,09 54,24 54,46 54,24 54,46
Bulgarische Däan sche — Danziger.. Estnische.. 5 63 . ranz e ranzosische 8* talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Fres. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische..
Polnische: große 10 — 500 kleine 2 85..
100 estn. Kr. . 100 finnl. ℳ .100 Frecs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
2,51 2,47 96,71 82,34 82,34 37,62
12,42 12,42
2,53 2.49 97,09 82,66 82,66 37,78
12,48 12,48
2,51 2,47 97,21 82,34 82,34 37,72
2,53 249 97,59 82,66 82,66 37,88
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 12,42 12,48 100 Kr. 12,42 12,48 100 Pengö —
109 gr
47,45
47,075 47,475 47,05
Bern, 12. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 7. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. September 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 1 726 609 (Zun. 27 900), Golddevisen 354 980 (Zun. 14 314), Wechselbestand 53 541 (Abn. 14 757), Lombards 54 257 (Abn. 1132), Wertschriften 32 517 (Zun. 2484), Korrespondenten 24 359 (Abn. 4), Sonstige Aktiven 26 878 (Abn. 2463). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert),
Kopenhagen, 10. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 8. Oktober (in 1000 Kronen): Goldbestand 164 107, Silberbestand 6907, zusammen 171 014. Notenumlauf 326 779, Deckungsverhältnis 52,5 vH.
1 8 engestellung für Kohle, Koks und Briketts am
Wa 10. Oktober 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 805 Wagen. — Am 11. Oktober 1931: Ruhrrevier: Gestellt 1649 Wagen. .
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 12. Oktober auf 69,75 ℳ (am 10. Oktober auf 69,75 ℳ) für 100 kg.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, vom 10. Oktober 1931. Butter: Die Ermäßigung der Kopenhagener Notierung hat zu einer erneuten Senkung der hiesigen Notierung geführt. Die Käufer waren außerordentlich zurück⸗ haltend; die Umsätze blieben recht klein. Die Verkaufspreise des Groß⸗ handels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): Inlands⸗ butter I. Qualität 131 bis 135 RM, II. Qualität 121 bis 123 RM. Auslandsbutter, dänische 134 bis 137 RM, kleinere Packungen ent⸗ sprechender Aufschlag. — Margarine: Es zeigt sich immer mehr Interesse für die billigste Ware, da bei dem niedrigen Butterpreis der Abstand zwischen dem Preise für die Spitzenmarken und der Natur⸗ butter recht klein geworden ist. — Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 10. Oktober 1931. Schmalz: Die feste Tendenz der amerikanischen Fettwarenmärkte hat unter dem Einfluß der festen Getreidemärkte angehalten, so daß die Preise fortgesetzt anziehen konnten. Die Konsumnachfrage ist ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 51,00 ℳ, amerikanisches Purelard 53,00 bis 54,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 60,00 ℳ, deutsches Schweine⸗ schmalz 68,00 ℳ, Liesenschmalz 65,00 ℳ. 8
8 8
Bericht
von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devifen.
Danzig, 10. Oktober. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,49 G., 57,61 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,09,86 G., 5,10,89 B. — Schecks: London 19,58 G., 19,62 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,47 G. 57,58 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., 8 —,— G., —,— B., New York 5,13,19 G., 5,14,21 B., Berlin
Wien, 10. Oktober: Geschlossen. (W. T. B.)
rag, 10. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,64 ½¼, Berlin 294,0, Zar 662,00, Oslo 753,00, Kopenhagen 755,00, London 131,50, Madrid 305,00, Mailand 173,50, New Pork 33,71 ⅜, Paris 133,25, Stockholm 805,00, Wien —,—, Marknoten 790,00, Polnische Noten 377,25, Belgrad 60,50, Danzig 657,50.
Budapest, 10. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien —,—, Berlin 135,60, Zürich 112,15, Belgrad 10,15.
London, 12. Oktober. (W. T. B.) New York 388,50, Paris 98,50, Amsterdam 957,00, Brüssel 27,50, Italien 75,00, Berlin 16,62 ½, Schweiz 19,75, Spanien 43,06, Lissabon 109,75, Kopen⸗ agen 17,50, Wien 31,50, Istanbul 800,00, Warschau 34,50 Buenos ires 30,12, Rio de Janeiro 318,00.
Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr.) Berlin —,—, England 98,00, New York 25,39, Velgien 35590, Spanien 228,50, Italien 131,50, Schweiz 499,50, Kopenhagen —,—, p and —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,00,
umänien 15,15, Wien —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) (10,40 Uhr.) Berlin 57,80 — 58,00, London 9,53 — 9,56, New York 246,90 — 247,10, Paris 9,74 ½ — 9,75 ½, Brüssel 34,60 — 34,70, Schweiz —,—, Italien —,—, Madrid 22,20 — 22,40, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm —,—, Wien —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—, Budapest —.—, Bukarest —,—, Warschau —,—, YJokohama —,—, Buenos Aires 51,00 — 53,00.
ürich, 12. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,09, 8081 19 New York 509,50, Brüssel 71,30, Mailand 26,20, Madrid 46,00, Berlin 118,80, Wien —,—, Istanbul 240,00.
Kopenhagen, 10. Oktober. (W. T. B.) London 17,60,
New Vort 45 00 Berlin 108,00, Paris 18,15, Antwerpen 63,75,
ürich 91,00, Rom 23,75, Amsterdam 186,75, Stockholm 105,75, slo 100,50, Helsingfors 10,75, Prag 13,75, Wien 58,00.
Stockholm, 10. Oktober. (W. T. B.) London 16,80 nom., Berlin 103,00 nom., Paris 17,50 nom., Brüssel 62,00 nom., Schweiz⸗ Pläbe 86,00 nom., Amsterdam 177,00 nom., Kopenhagen 98,00 nom.,
slo 96,50 nom., Washington 434,00 nom., Helsingfors 10,25 nom., Rom 25,00 nom., Prag 13,50 nom., Wien 62,00 nom.
Oslo, 10. Oktober. (W. T. B.) London 17,55, Berlin 107,50, Paris 18,10, New York 453,00, Amsterdam 184,50, Zürich 90,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 64,50, Stockholm 105,50, Kopen⸗ hagen 100,00, Rom 24,00, Prag 13,75, Wien 59,00.
Moskau, 10. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 ⸗ Pfund 748,39 G., 749,89 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,52 G., 45,62 B.
Moskau, 11. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 745,42 G., 746,92 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,41 G., 45,51 B. 8
—
London, 10. Oktober. (W. T. B Silber auf Lieferung 17 1, Gold 107/—.
Wertpapiere.
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) 7. % Deutsche Reich anlftte 1949 (Dawes) 45,00, 5 ¼ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 34 ⅞, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952
1,00, 7 % Dresden Obl. 1945 38,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 45,75, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 111,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 88,00, 7 %
G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 37,00, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7. % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44,75, 7. % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 37,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 73,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37 , Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 90,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 54 , 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 50.00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 136,00, Kreuger u. Toll A. G. B. 8
Montecatini —,—, 6 % Siemens u. 9 eutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. ( E
Bezirk des eae nsene Stuttgart. — Verordnung über die Bewertung der Grundstücke im Bezirk des Landesfinanzamts
Notenumlauf 1 433 302 (Abn. 28 678), täglich fällige Verbindlichkeiten 770 833 (Zun. 54 949), sonstige Passiven 34 009 (Zun. 71).
*
28
Anze
tlicher
1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2 ngsversteigerungen.
8 Föfärn. Zustellungen, entli zuste
5. Verlust⸗ und Fundsachen
6 Auslosung usw. von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften.
1“
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9 Deutsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m 8 H.
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8
13 Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
-
3. Aufgebote.
[59999] Aufgebot.
„Der Josef Baver, Pfründner, fr. Polizei⸗ diener in Rupertshofen, O.⸗A. Ehingen a. D., hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Teilschuldver⸗ Ferihene des Bezirksverbands Ober⸗ chwäbische Elektrizitätswerke in Biberach Lit. B Nr. 0001710 über 500 RM vom Jahre 1927, verzinslich zu 7 %, halb⸗ jährlich je auf 1. Januar und 1. Juli, nächstmals auf 1. Januar 1932, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Biberach, Riß, den 6. Oktober 1931.
Württ. Amtsgericht.
[60001] Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Tausch, Berlin⸗ Charlottenburg, Bismarckstraße 61, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hans Heims, Berlin⸗Charlottenburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der 18 Aktien Nr. 101196, 109810, 110753 bis 110755, 113186, 123022 — 123024, 125802, 127828 — 127830, 127919 bis 127923 über je RM 20,— nebst Divi⸗ dendenschein Nr. 9, 10 und 11 für 1929/32 der „Miag“ Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft zu Braunschwesg bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1932, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, Starkestraße 3, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1931.
Amtsgericht. Abt. 41.
[60008]y, Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Hof vom 2. Oktober 1931 ist die Entmündi⸗ gung des ehemal. Bankbeamten Jo⸗ hannes Feidner in Hof aufgehoben worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hof,
8. Oktober 1931.
[60002]. Aufgebot.
Der Großenengliser Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. b. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulte⸗Wintrop, Fritz⸗ lar, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes für die im Grundbuch von Großenenglis Artikel 222 in Abt. III unter Nr. 10 für den Großenengliser Darlehnskassenverein eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 4198,20 GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. (F 7/31 — 1 —.)
Fritzlar, den 2. Oktober 1931.
Amtsgericht.
[60000]. Aufgebot.
Der Gutsbesitzer August Petzold in Bergen i. V. hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buche nicht eingetragenen Flurstücks Nr. 753 des Flurbuchs für Bergen, das sich in seinem Eigenbesitz befindet und von ihm als Weg benutzt wird, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der bisherige Eigen⸗ tümer wird aufgefordert, spätestens in
dem auf Freitag, den 4. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 68, an⸗
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
1 b. widrigenfalls seine Aus⸗
üeßung erfolgen wird.
Amtsgericht Falkenstein i. V., den 6. Oktober 1931.
[60003]. Aufgebot.
Die Frau Erna Werpoler geb. Groth in Berlin⸗Charlottenburg, Clausewitzstr. 4, Gths. pt., hat beantragt, den verschollenen Zahntechniker Bernhard Werpoler, zu⸗
1 letzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg,
Wilmersdorfer Str. 94, für tok zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1932, mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 222, II Treppen, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen.
[60004]. Aufgebot.
Die Diakonissin Margaretha Müller in Speyer hat beantragt, ihre Mutter Margaretha Müller, geb. am 4. 9. 1854, zuletzt wohnhaft in Oberotterbach, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1932, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Bergzabern anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 6. Oktober 1931.
Amtsgericht.
[60005].
Frau Berta Joseph in Neusalz (Oder) hat beantragt, ihren von ihr geschiedenen verschollenen Ehemann, den am 22. April 1888 zu Kabel geborenen Friedrich Joseph, zuletzt in Neusalz (Oder) wohn⸗ haft gewesen und bis 23. November 1919 Reiter bei der 1. Eskadron des damaligen Reichswehrkavallerieregiments 5, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1932, vorm. 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neusalz (Oder), den 29. Sept. 1931.
Amtsgericht.
[59998].
In der Aufgebotssache Scharff genannt Scharf — 13. F. 31/31 — wird das Aufgebot vom 25. 9. 1931 in Nr. 229 des Deutschen Reichsanzeigers vom 1. 10. 1931 (56681) wie folgt ergänzt: Auch haftet den Nachlaßgläubigern, die sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Verlin⸗Charlottenburg, den⸗9. Ok⸗ tober 1931.
Amtsgericht. Abt. 13.
[59317]
Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober 1931 ist die Aktie Nr. 522 vom 15. Juli 1894 der Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei „Der Westfale“ in Münster i. W., Aktiengrundbuch Fol. 131, lautend auf den Landwirt Heinrich Riese in Liesborn, für kraftlos erklärt worden.
Münster i. W., den 1. Oktober 1931.
Das Amtsgericht.
[6007]. Bekanntmachung.
Das nach dem am 1. Juni 1931 ver⸗ storbenen Privatmann Wilhelm Schwa⸗ benland in Heidelberg am 8. Juli 1931 erteilte Testamentsvollstrecker⸗ zeugnis wird für kraftlos erklärt.
Heidelberg, den 6. Oktober 1931.
Notariat Heidelberg. I.
[60010].
Das Sparbuch der Sparkasse der Stadt Melle Nr. 7642, lautend über 9 Papiermark, wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Melle, 22. 9. 1931.
[60006]. Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober
1931 ist der am 23. Februar 1862 in Daber
geborene Schlosser Julius Gollnow für
tot erklärt worden. Als Todestag ist der
31. Dezember 1927 festgestellt worden.
Gartz (Oder), den 5. Oktober 1931.
Das Amtsgericht.
[60009]. Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1931 ist der am 10. April 1896 zu Kluß geborene, zuletzt in Altwieck wohnhaft gewesene Knecht Bernhard Otto Friedrich Lange für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt ist der 10. Januar 1920 festgesteklt.
Amtsgericht Köslin, den 7. Oktober 1931.
4. Leffentliche Zustellungen.
[60019] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Josef Malinowski in
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jung in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau Lotte Malinowski, geb. Pajewfki, früher in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Zimmer Nr. 79, auf den 16. Dezember 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 3. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60022] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Hermann Jäger, Berta geb. Drebes, in Braun⸗ schweig, Küchenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gramm hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 23. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 6. Oktober 1931.
Geschäftsstelle 8 des Landgerichts.
[60023] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau des Vieh⸗ händlers Christian Dietrich Friedrich Frese, Anna Auguste geb. Rannow, Bremen, vertreten durch R.⸗A. W. Katz, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung gem. § 1568 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau des Arbeiters Franz Gottlob Christlieb Max Drosihn, Klara Minna Elisabeth geb. Marx, Bremerhaven, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Bargmann, Bremer⸗ haven, gegen ihren Ehemann, früher Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B., je mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die vorbezeichneten Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend, den 5. De⸗ ember 1931, vorm. 8 ½ Uhr, mit der
ufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 8. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60021] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Schauspieler Ludwig Bosse⸗ meier in Bielefeld, Kaiserstraße 20 III, 2. die Ehefrau Meta Auga geb. Meineke in Hannover, Köbelinger Straße Nr. 13, 3. die Ehefrau Germaine Junghans, geb. Wolff, in Wien VIII, Laudongasse, 4. der Gelegenheitsarbeiter Albert Prohofsky in Bielefeld, Ziegelstraße Nr. 14, 5. die Ehefrau Georgine Pons, geb. Müller, in Minden, Stiftstraße 1, 6. die Ehefrau Adele Hüske, geb. Spreen, in Bielefeld, Mittelstraße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter zu 1 Rechtsanwalt Justizrat Fasbender in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter zu 2 Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Dr. Bozi in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter zu 3 Rechtsanwalt Dr. Grönhoff in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter zu 4 Rechtsanwalt Dr. Blankemeyer in Bielefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter zu 5 Rechtsanwalt Dr. Egon Wolf in Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter zu 6 Rechtsanwalt Strüh in Bielefeld, klagen gegen: 1. Ehefrau Magda⸗ lene Bossemeier, geb. Wittmann, in Köln, Kleiner Griechenmarkt 83, 2. den Kellner Wilhelm Auga in Bieelefeld, Güsenstraße 4, 3. den Kaufmann Friedrich Felix Junghans in Salzburg, Aisner⸗ straße 7, 4. Ehefrau Elisabeth Prohofsky, geb. Helfmann, in Bielefeld, Oerlinghauser Straße, 5. den Schuhmacher Hubert Pons genannt Bohne in Minden, 6. den Handels⸗ vertreter Fritz Hüske in Bielefeld, Mittel⸗ straße 15, jegt alle unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 15. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dl⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Bielefeld, den 7. Oktober 1931.
Berlin⸗Charlottenburg, den 2. Ok⸗ tober 1931. Amtsgericht. ö“
Osterode, Ostpr., Ritterstraße 12, Prozeß⸗
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
in Allenstein,
[58566]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus §8§ 1566, 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung aus 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.: 1. die Ehefrau des Josef Marcoll in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Hellmann in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Johann Möller in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Holtermann in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 3. die Ehefrau des Heinrich Meier in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Schulte in Bottrop, gegen ihren Ehe⸗ mann, 4. die Ehefrau des Kar- Borawski in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Alexy in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 5. die Ehefrau des Hilfsmonteurs Paul Gurtzick in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt II in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 und 2 auf den 26. November, zu 3 auf den 17. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 246 vor die 5. Zivilkammer, zu 4 auf den 30. No⸗ vember 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 146, vor die 6. Zivilkammer, zu 5 auf den 27. November 1931, vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 203, vor die 9. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Essen, den 5. Oktober 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60024] Oeffentliche Zustellung.
Die Therese Arbinger, geb. Ützschmid, in Heufeld, B.⸗A. Aibling, klagt gegen ihren Ehemann Johann Arbinger, Dienstknecht, zuletzt im Landesgefängnis Hall, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor die Zivilkammer des Landgerichts Hall auf den 26. November 1931, vormittags
8 ¼ uhr. 8 Geschäftsstelle des Landgerichts. [60025) Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhfabrikarbeiter Karl Mörschler in Weißenfels, Saalestraße 11, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg (Saale), klagt gegen seine Ehefrau Rosa Mörschler geb. Gewinner, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg, S., auf den 8. De⸗ zember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Naumburg a. S., den 9. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [60026] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Frischmuth in Wulfersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Wackerbarth, Neu⸗ ruppin, klagt gegen Frau Anna Frisch⸗ muth, geb. Peter, früher in Gut Langhagen (ee818.Seha.) auf Ehescheidung aus § 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 27. November 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 6. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[60011 ]J. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Eva Meisel, ver⸗ treten durch Bezirksjugendamt Köpenick, dieses vertreten durch Stadtvormund Wehlisch, in Berlin⸗Köpenick, Rathaus, klagt gegen den Zimmermann Fritz Engel, früher in Berlin, Wallnertheater⸗ straße 43, wegen Unterhalt mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin ab 8. April 1930 bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Viertel⸗ jahresrente von 120,— RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, auf den 23. De⸗ zember 1931, 9 ½ Uhr, II Treppen, 253/255, geladen. — 182. C. 889.
1/3.
erlin, den 3. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 182.
[60013]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder Elfriede und Gerda Brauner in Zepernick, geb. am
Karl Schütz, früher in Zepernick, wegen Unterhalts mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte wird verurteilt: 1. den Kindern zu Händen des jeweiligen Vormundes vom 24. Juni 1927 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich je 30,— RM, zusammen 60,— RM, und 122 die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bernau, Kaiserstraße 30, Sitzungssaal, auf den 1. Dezember 1931, 9 Uhr, geladen. — 4 C. 839. 31. Bernau, den 5. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60014]J. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Walter Gustav Willy⸗ Meyer in Müggenburg, Kreis Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt des Kreises Anklam in Anklam klagt gegen den Monteur Willi Nauheim, früher in Wies⸗ baden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsgewährung mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt an, unter Fortfall der Verpflichtungsverhand⸗ lung vom 8.12. 1923, also für die Zeit vom 2. 8. 1919 bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 25,— RM monatlich und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jedes Kalendermonats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hochheim am Main auf den 12. November 1931, 9 Uhr, geladen. Hochheim a. Main, d. 30. Sept. 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[60015]. Ladung.
In der Rechtssache der Olga Felizitas Strodel, mindesi. in Augsburg, gegen den Artisten Max Rehm, früher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft u. a. wird der Beklagte Rehm zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 20. November 1931, vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Hof, Zimmer Nr. 3, geladen.
Hof, den 8. Oktober 1931. 8
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ho
[60016]. Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Friedrich Schimpf aus Roßdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kreiswohlfahrtsamt — Ju⸗ gendamt — Darmstadt, Amtsvormund⸗ schaft, klagt gegen den Arbeiter Fritz Weidenhausen, geb. 12. 2. 1886, früher in Marburg a. Lahn, Mainzer Gasse 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltskosten mit dem Antrag: 1. Die Vaterschaft des Beklagten festzustellen, 2. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kinde vom Tage der Ge⸗ burt, dem 30. September 1922, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90,— RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahrs es Kindes, 3. das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Marburg a. Lahn, Universitätsstraße Nr. 24, auf den 4. De⸗ zember 1931, 9 ½ Uhr, geladen.
Marburg a. Lahn, d. 7. Oktober 1931.
Wirges, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[60017]. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Walter Röder geb. am 18. 4. 1931 in Bad Salzelmen, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Magistratsobersekretär Gustav Mattusch zu Bad Salzelmen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Schröder in Naumburg a. d. Saale, Kl. Marienstraße 8, wegen Unter⸗
alt mit dem Antrag, zu erkennen: Der eklagte wird verurteilt, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalts⸗ rente eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 30,— RM und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Mo⸗ nats zu zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Naumburg a. d. S., Zimmer 25, auf den 19. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Naumburg a. d. 8½ d. 1. Okt. 1931.
24. 6. 1927, klagen gegen den Kutscher]!
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Z1111“