1931 / 245 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1931 18:00:01 GMT) scan diff

In den

reien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

En nisse

cer Spalten 3— 8

entfallen an Zuckersteuer

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)

Rübenzuckerabläufe, Rübensätte, andere Rübenzuckerlölungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)

finanzamts⸗

bezirke

Laufende Nr.

von mehr als 95 vH

von 70 95 vH

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

Fester Stärke⸗ zucker

und Verbrauchs⸗ zucker Spalten

Rübenzuckerabläufe,

Rübensäfte, andere

Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem

Reinheitsgrad

3 u. 4

von

von mehr 70 95 vO]als 95 vH

Stärke⸗

zucker

Zusammen Spalten 9 bis 12

Anderer

Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

kristallisierter

Rübenzuckerabläufe, Rübensäite, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Rein heitsgrad

von

d 2z

RM.

von mehr 70 95 vH als 95 vo

d 2

Stärkezuckersirup

Fester Stärkezucker

1]

16

.

18

Berlin 1“ 1 Brandenburg. 18 247 Breslan.. 71 09] Darmstadt. 5 762 DOresden. . 8 711 6]Düsseldorf.. 39 179 7]1 Hannover 5 155 484 8] Karlsruhe. 16 345 9 Kassel. 8 26 Köln . 41 283 11] Königsberg. 12 499 12] veipzig 111“ 574 131 ꝙMagdeburg . . . 377 439 14 Mecklenburg⸗Lübeck 13 010 15 München.. 17 16 Münster 10 183 17] Nürnberg 19 614 18]%Oberschlesien. 1 801 19 Oldenburg. 20 Schleswig⸗Holstein 31 422 2] Stettin 61 791. 299 ENEqqttöö 26 741 23 Thüringen . 30 894 24 Unterelbe . 488 b 52 25 Unterweser.. 589 26] Würzburg . 76 431 2

IIIIIIIII

1II118

do

877

42

UIli!

20

383 198

1 493 242 121 720 182 935 822 764 3 268 016 343 113 555

866 946 262 487 12 048

3) 7 915 356 273 257 362

214 028 411 895 37 948

659 850 1 297 103 561 568 648 801 31 691 12 329

1 605 042

1 116

6 862 7803

7 494

662

n 10 2

UIIIglsbin

UIeIIIIIII

Sx —+₰½

—₰½

36

20

452 729

1 493 904 ,. 195 947 829 626 3 277 496 343 113 555

874 440 262 487 17 801

8 045 607 273 958 362

214 059

HiiIiImnlIli

&

1 605 427

181 8

b

IiIIIIIII

.

EE111

IIIIIIIiI

1 019 622 5 050 2 647 2 821 3

1 233 033 9 611 3 996 5 189 2

1 428 1 060

Im September 1931 Davon Auslandszucker Dagegen: Im September 1930 Davon Auslandszucker

—-

926 261

19 781

21 426 274

12 956 607

26 628 4 465

8 10

35 430

31 358

38 930

29 385

filiiIhmmir

21 700 362

13 149 908 30 666

4) 32 486

80 566

¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten.

ferner auf 4) Davon

Berlin, den 20. Oktober 1931. 3

Niederlagen, in Freibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. nach dem Freihafen Hamburg 7086 dz Verbrauchszucker und 8 dz Rübenzuckerabläufe mit einem

8 Statistisches Reichsamt. Wagemann.

³) Nach Abzug von 15 010,35 RM f Reinheitsgrade von mehr als 95 vH.

5

d i ²) Ausgeführte Zuckermengen, ür 1430 dz Rückwaren zum Steuersatz von 10,50 RM.

3 481

342

Prenußen. . Bekanntmachung. 8 ““ Bei der heute erfolgten öffentlichen Ziehung der Aus⸗ losungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Freistaats Preußen wurde die Nummer 6 gezogen. Der gezogene Auslosungsschein über

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 20. Oktober 1931.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. Oktober 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 599 Wagen.

Oslo, 19. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.

20. Oktober

Geld 20,38 16,16

4,185

Brief 20,46 16,22

4,205

19. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 4,185

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 20. Oktober 1931.

Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 24,00 bis 25 00 ℳ, Langbohnen. ausl. 32,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 29,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 33 00 bis 41,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 41,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 20,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24 00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50 00 bis 62 00 Ringäpfel, amerikan. extra choice 125,00 bis 144,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 68 00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 116,00 bis 122,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 94,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 240,00 bis 260,00 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 220 00 bis 230,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 260 00 bis 300,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 354,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 520,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 408,00 bis 440,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 228,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 240 00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 700,00 bis 800,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 66 00 bis 67,00 ℳ, Zucker, Raffinade 67,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 75,00 bis 77,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 120,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,80 bis 8,00 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,20 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10 80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 122 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 120,00 bis 122,00 ℳ, e in Tierces, nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Purelard in eisten, nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 130,00 bis 136,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 268,00 bis 276,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 280,00 bis 288,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 248,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 260,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 278,00 bis 284,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 290,00 bis 296,00 ℳ, Speck, inl., ger., 170,00 bis 180,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 84,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 140,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 122,00 bis 138,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 138,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 116,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 Svpeiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1“

Devisen.

Danzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Alles in Danzi Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 56,97 G., 57,09 F. 100 Deutsche Reichsmark —,— b B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,07,99 G., 5,09,01 B. Schecks: London 19,68 G., 19,72 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotvy 56,94 G., 57,06 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,06 9. 20,10 88 New York 5,08,29 G., 5 09,31 B., lin

„Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 288,50, Berlin 165,75, Budapest —,—, Kopenhagen 156,70, London 27,50, New York 709,95, Paris 28,00, Prag 21,03 ½, Zürich 139,40, Marknoten 165,20, Lirenoten 36,52, ugoslawische Noten 12,67, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,01, Polnische Noten 79,40, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 118,50*), Schwedische Noten 164,00, Belgrad 12,73. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 19. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,74, Berlin 791,00, Zürich 661,00, Oslo 735,00, Kopenhagen 737,50, London 131,50, Madrid 304,50, Mailand 175 ⅜, New York 33,76 ⅜, Paris —,—, Stockholm 800,00, Wien —,—, Marknoten 789,00, Polnische Noten 377,75, Belgrad 60,50, Danzig 665,00.

Budapest, 19. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö Wien Berlin 135,60, Zürich 112,07 ½, Belgrad 10,14.

London, 20. Oktober. (W. T. B.) New York 391,25, Paris 99,25, Amsterdam 962,00, Brüssel 27,75, Italien 75,00, Berlin 16,75, Schweiz 19,85, Spanien 43,50, Lissabon 109,75, Kopen⸗ agen 17,65, Wien 29,50, Istanbul 800 B., Warschau 35,50, Buenos

ires 32,87, Rio de Janeiro 350,00.

Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London h New York 25,39, Belgien 356,50, Spanien 227,00, Italien 131,25, Schweiz 497,75, Kopen⸗ hagen 560,00, Holland 1030,00, Oslo 555,00, Stockholm 594,00, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,50.

Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,30, Wien —,—, Amerika 25,39, England 98,75, Belgien 356,50, Holland 1030,00, Italien —,—, Schweiz 497,50, Spanien 227,00, Oslo 560,00, Stockholm —,—,

Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 57,50, London 9,57 ¼, New York 246,50, Paris 9,71, Brüssel 34,65, Schweiz 48,35, Italien 12,75, Madrid 21,95, Oslo 54,00, Kopen⸗ hagen 54,25, Stockholm 57,75, Wien 32,00, Budapest —,—, 733,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—,

okohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 20. Oktober. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,08 ¾, London 19,90, New York 510,00, Brüssel 71,60, Mailand 26,40, Madrid 45,50, Berlin 118,50, Wien —,—, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 19. Oktober. (W. T. B.) London 17,60, New York 455,00, Berlin 107,25, Paris 18,00, Antwerpen 63,75, Zürich 89,75, Rom 23,85, Amsterdam 185,25, Stockholm 106,00, Oslo 100,00, Helsingfors 9,35, Prag 13,75, Wien 60,00.

7

Stockholm, 19. Oktober. (W. T. B.) London 16,75, Berlin 102,00, Paris 17,35, Brüssel 61,00 nom., Schweiz. Plätze 85,00 nom., Amsterdam 176,00, Kopenhagen 95,00 nom., Oslo 95,50 nom., Washington 432,00, Helsingfors 9,00 nom., Rom 22,50 nom., Prag 13,25, Wien 57,00.

Oslo, 19. Oktober. (W. T. B.) London 17,65, Berlin 108,00, Paris 18,15. New York 455,00, Amsterdam 186,50, Zürich 90,50, Helsingfors 9,50, Antwerpen 65,00, Stockholm 106,50 Kopen⸗ hagen 100,00. Rom 24.00, Prag 13,75, Wien 61,00.

Moskau, 19. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 749,59 G., 751,09 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,62 G., 45,72 B.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17 ⅜, Silber auf Lieferung 17,75. ga ie

Wertpapiere.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Freiverkehrskurse. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein —,—, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 18,00 19,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 11,00 12,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 125,00 127,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,00 13,00, Felten u. Guilleaume (10 zu zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,— Rimamurany 34,00 35,00, Steyr. Werke (Waffen) —,—, werke —,—, Stevrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykan Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—. Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

„Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) 7. % Deutsche Reichsanleihe 1949 (Dawes) 47,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 33,75, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 29,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 33,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 112,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 84,00, 7 % ür Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36,00, 7 %ẽ R. Bosch Dollarobl. 1951 77,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 71,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 44,50, 7 % Mitteld. Stahl. werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 39,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,00, Norddeutsche Wollkämmerei —, Zertifikate J. G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 60,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 58,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 152,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 114,25, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 73,50, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 8

Bradford, 19. Oktober. (W. T. B.) In Garnen war das Geschäft etwas lebhafter. Für Kammzüge machten sich Anzeiche einer Befestigung geltend, und das Geschäft war ziemlich gut.

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen,

.Verlust⸗ und Fundsachen, 8

. Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EE

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Amerikanische:

den 15. Januar 1932, vormittags

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Koch

12,50 RM wird eingelöst mit dem Fünffachen seines Nennwerts =. dazu 4 ½ vH Zinsen für 6 Jahre =.

und die Urkunden vorzulegen, andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 14. Oktober 1931. Amtsgericht. B.⸗G. 3.

Größe: 0 ha 06 a 90 qm, Gebäude⸗ ssteuernutzungswert 117 ℳ. Turoscheln Blatt 55, Gemarkung Turoscheln, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 64, Wirtschaftsart und Lage: unbebaut, Größe: 0 ha 40 a

von Norwegen vom 15. Oktober (in 1000 Kronen): Metall⸗

1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische...

4,20 4,20 0,95 0,23 3,72

4,22 4,22 0,97 0,25 3,74

4,20 4,20 0,95 0,23 3,72

und Bosse in Altona, gegen seine Ehefrau Maria Dorothea Elisabeth Schmidt, verwitwete Brandt, geborene Tornow, früher in Buenos⸗Aires, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 2. die Ehefra

9,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des

62,50 RM 16,87 RM

zusammen 79,37 RM.

bestand 118 050, ordentliches Notenausgaberecht 46 296, gesamtes Notenausgaberecht 368 050, Notenumlauf 292 414, Notenreserve 75 636, Depositen 97 897, Vorschüsse und Wechselbestand 221 771, Guthaben bei ausländischen Banken 24 025, Renten und Obligationen 37 698.

kanad. 8

Der Besitzer des gezogenen Auslosungsscheins wird auf⸗ gefordert, den am 31. Dezember 1931 zahlbaren Einlösungs⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe des Auslosungsscheins und einer Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Freistaates Preußen über 12,50 RM bei der Preußischen Staatsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstr. 106/109, zu erheben.

Mit Ablauf des 31. Dezember 1931 hört die Verzinsung des Einlösungsbetrages auf. 8 1 b .

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

v1““ Verbot. 8

Auf Grund der §§ 1 Absatz 1 Nr. 1 und 12 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. März 1931 (RGBl. I S. 79) und § 2 Abs. 2 Nr. 2 der Zweiten Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 10. August 1931 (RGBl. I S. 436) verbiete ich das Erscheinen der periodischen Druckschrift „Nord⸗ häuser Echo“, Organ der K. P. D. für Nordhausen und Magdeburg, auf die Dauer von zwei Monaten, und zwar für die Zeit vom morgigen Tage bis zum 19. Dezember 1931 ein⸗ schließlich.

Nach § 12 Absatz 3 der Verordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. März 1931 (RGBl. I S. 79) umfaßt dieses Verbot jede angeblich

Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als

Ersatz anzusehen ist.

Der Oberpräsident der Provinz Sachsen. J. V.: Jansen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat tritt am Donnerstag, 1931, 5 Uhr nachmittags Reichst Vollsitzung zusammen. 8

dem

sge bäud zu

n

Nr. 45 des Reichsministerialblatts (gentralblatt für das Deutsche Reich) vom 15. Oktober 1931 hat folgenden Inhalt: Verkehrswefen: Reichskraftwagentarif für Güter und Tiere.

schen Bank vom

111 541 (Zun. 8696),

Warschau, 19. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ 3 - 10. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 30. September) in 1000 Zloty: Goldbestand 576 046 (Zun. 7990), Guthaben im Ausland 98 989 (Abn. 16 851), Wechselbestand 630 242 (Abn. 4226), Lombarddarlehen Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 1 187 044 (Abn. 37 748), Depositengelder 183 905 (Zun. 35 307).

1 20. Oktober u.“ Geld Brief Buenos⸗Aires. 0,978 0,982 Canada.. 3,746 3,754

Istanbul... Japan.. 2,076 2,080 Kairo.. 16,80 16,84 London... 16,40 16,44

4,209 4,217

New York. Rio de Janeiro 0,252 0,254 8 1,299 1,301

Uruguay.. Amsterdam⸗ 170,78 171,12 5,195 5,205

Rotterdam . 59,14 59,26

vö6 Brüssel u. Ant⸗

2,562 2,568 73,28 73,42

werpen..

Bucarest...

Budapest..

Danzig.. 82,92 83,08

Hensasfves 8 1 888 7,473 7,487

42,26 42,34

talien.. 4 Jugoslawien..

93,41 93,59 14,89 14,91

Kaunas, Kowno

Kopenhagen..

Lissabon und 92,91 93,09 16,64 16,68 12,47 12,49

Oporto ..

Oslo

Paris..

Prag..

Keykjavik 74,08 74,22 81,37 81,53 82,52 82,68 3,072 3,078 37,66 37,74

(Jeland) 98,40 98,60

Rigu .... Schweiz..

113,14 113,36 58,44 58,56

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Spanien... Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval,

Estland)... Wien. 8

19. Oktober

Geld 0,983 3,746

2,076 16,73 16,33

4,209

0,257

1,299

170,78 5,195

59,14 2,562 73,28 82,62 8.54 21,83 7,473 42,26 93,01

14,89 92,51 16,65 12,47

73,68 81,37 82,52 3,072 37,81

97,90

113,14 57,94

Brief 0,987 3,754

2,080 16,77 16.,37

4,217

0,259

1,301

171,12 5,205

59,26 2,568 73,42 82,78 8,56 21,87 7487 42,34 93,19

14,91 92,69 16,69 12,49

73,82 81,53 82,68 3,078 37,89

98,10

113,36 58,06

47 425

Warschau.. Kattowitz..

47,225 47,225

100 Zl. 100 Zl.

Pose 100 Z1 47,225 47,

47,225 47,225 47,225

47,425 47,425 47,425

Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.... Bulgarische .. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. ranzäfische Holländische 8 Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische ...

—O —OO --— I.ssZer Waehal

8d

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

16,36 16,36

1,91 58,98

93,21 82,73 112,82 843 16,63 170,41 21,86 21,91 7,44 81,14 42,07 92,71 58,23 58,23

16,42 16,42

1,93 59,22

93,59 83,07 113,28 8,47 16,69 171,09 21,94 21,99 7,46 81,46 42,23 93,09 58,47 58,47

2,54 2,48 98,20 82,34 82,34 37,52

12,42 12,42

2,56 2,50 98,60 82,66 82,66 37,68

12,48 12,48

16,29

16,29

1,91 58,98 92,81 82,43

112,82

8,48 16,64

170,41

21,86 21,91

7,44 81,14 42,07 92,31 57,73

57,73

2,53 2,48 97,70 82,34 82,66 82,66 37,83

12,48 12,48

Polnische: große 10 500

kleine 2 895..

deutsche

mittel.

Notiert durch

Weizenauszugmehl in

100 ZI. 100 Zl.

47,125

beeidete

Sachverständige Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, mittel

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Oktober auf 70,25 (am 19. Oktober auf 70,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 19. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) öffentlich angestellte Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Gerstengraupen, grob 33,00 bis 35,00 35,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 33,00 ℳ, Haferflocken 35 00 bis 36 00 Hafergrütze. gesottene 38,00 bis 39,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32 50 bis 33 50 ℳ, Weizengrieß 42,00 bis 43,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, 000 Weizenmehl 31,00 bis 39,00 ℳ, 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 39,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 43,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 35,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria

der

[61380) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Wigrinnen Blatt 123 und Turoscheln Blatt 4, 11, 15, 22, 46, 52, 55 und 56 eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücke am Dienstag, 15. Dezember 1931, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, versteigert werden. Wigrinnen Blatt 123, Gemarkung Wigrinnen, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 123, Gebäude⸗ steuerrolle 68, Wirtschaftsart und Lage: bebaut mit Wohnhaus mit Hofraum, Stallgebäude, Sägewerk, Verwalterwohn⸗ haus, Stall, Leistenfabrik, Pendelschuppen, Mahlmühle, Kontor, Wagenschauer, Schuppen, Wohnhaus. Größe 16 ha 13 a 90 qm, Grundsteuerreinertrag 13,59 Taler, Gebäudesteuernutzungswert 5794 ℳ. Tu⸗ roscheln Blatt 4, Gemarkung Turoscheln, Grundsteuermutterrolle Art. 12, Ge⸗ bäudesteuerrolle 13, Größe: 1 ha 27 a 17 qm, Grundsteuerreinertrag 1,39 Taler. Turoscheln Blatt 15, Gemarkung Turo⸗ scheln, Grundsteuermutterrolle Art. 93, Gebäudesteuerrolle 13, Größe: grund⸗ buchmäßig: 0 ha 14 a 10 qm, ka⸗ tastermäßig: 0 ha 14 a 36 qm. Diese beiden Grundstücke sind bebaut mit Wohn⸗ und Gasthaus mit Hofraum, Ein⸗ fahrt mit Gaststall und Abort, Scheune mit Stall. Gemeinschaftlicher Gebäude⸗ steuernutzungswert 1175 ℳ. Turoscheln Blatt 11, Gemarkung Turoscheln, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 94, Wirtschaftsart und Lage: unbebaut, Größe: 0 ha 63 a 14 qm, Grundsteuerreinertrag 0,84 Taler. Turoscheln Blatt 22, Gemarkung Turo⸗ scheln, Grundsteuermutterrolle Art. 17, Wirtschaftsart und Lage: unbebaut, Größe: O0 ha 24 a 80 qm, Grundsteuereinertrag 0,23 Taler. Turoscheln Blatt 46, Ge⸗ markung Turoscheln, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 48, Gebäudesteuerrolle 85, Wirtschaftsart und Lage: bebaut mit Wohnhaus mit Hofraum, Maschinenhaus, Schneidemühle, Scheune, Stall, Wagen⸗ schauer, Wohnhaus, Meierei, Schuppen, Mahlmühle, Schmiede mit Akkumulatoren⸗ haus, Wagenschauer, Kesselhaus, Größe: 3 ha 72 a 24 gm, Grundsteuerreinertrag 2,60 Taler, Gebäudesteuernutzungswert 1248 ℳ. Turoscheln Blatt 52, Gemar⸗ kung Turoscheln, Grundsteuermutterrolle Art. 56, Gebäudesteuerrolle 7, Wirt⸗ schaftsart und Lage: bebaut mit Wohn⸗ haus mit Hofraum, Stall mit Waschküche,

37 qm, Grundsteuerreinertrag 0,63 Taler. Turoscheln Blatt 56, Gemarkung Turo⸗ scheln, Grundsteuermutterrolle Art. 63, Wirtschaftsart und Lage: unbebaut, Größe: 0 ha 52 a 06 qm, Grundsteuerreinertrag 0,66 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist auf Wigrinnen Blatt 123 am 7. Ok⸗ tober 1931 und auf den übrigen Grund⸗ stücken am 25. September 1931 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Schneidemühlenbesitzer Fritz Davideit aus Turoscheln eingetragen. Nikolaiken, den 12. Oktober 1931. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

(62452] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Gustav Urban in Berlin W 15, Joachimsthaler Straße 16, wird der Firma Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank, jetzt Deutsche Centralbodenkredit⸗ Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Unter den Linden 48/49, betreffs der angeblich abhanden gekommenen 8 % igen Gold⸗ pfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank, Em. III Nr. 3600/1, 7542/3 über je 500 GM und Em. V Nr. 2805 über 1000 GM, verboten, an einen anderern Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. (F. 635.31.)

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[62453] 1

Der Konsulatssekretär des Königl. Schwedischen Vizekonsulats, Herr Georg Bechtold in Mannheim, Werderplaätz 1. hat in Vollmacht des Herrn A. F. Fairwil in Stockholm, Grevgatan Nr. 23, das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Pfandbriefe der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim: 8000 PM (acht 1000 er) Vorkriegspfandbriefe Ser. 54 B Nr. 416, Ser. 52 B Nr. 675, Ser. 54 B Nr. 1180, Ser. 50 B Nr. 708, Ser. 52 B Nr. 790, Ser. 52 B Nr. 793, Ser. 52 B Nr. 794 und Ser. 59 B Nr. 644. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Mai 1932, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

[62454] Aufgebot.

Die Fa. Gebr. Kuhlmann in Herring⸗ hausen 148, b. Herford i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Paris in Köln, hat das Aufgebot des von der Fa. Preuß & Co., Möbel⸗Fabriken⸗Verkaufsniederlage in Köln ausgestellten, von Anton Bensberg in Köln⸗Zollstock, Hönningerweg 65, ak⸗ zeptierten und indossierten, am 8. Juli 1931 zahlbaren Wechsels über 50,— RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1932, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer 231, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 13. Oktober 1931. Amtsgericht. 4.

[62455]

Am 5. April 1926 ist im Katharinen⸗ Hosvital zu Willich die Dienstmagd Elisa⸗ beth Schallenkamp, geb. zu Helmern, Kreis Büren, im Jahre 1865 zuletzt in Willich⸗Weckeln wohnhaft gewesen, ohne Hinterlassung einer letzwilligen Verfügung verstorben. Der Nachlaß der Erblasserin besteht u. a. aus einem Barbetrage von 1200,— RM. Die gesetzlichen Erben der Erblasserin sind bisher nicht zu er⸗ mitteln gewesen. Die Erben der vor⸗ genannten Elisabeth Schallenkamp werden bierdurch aufgefordert, bis zum 14. De⸗ zember 1931 ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Abt. Nach⸗ laßsachen, anzumelden.

Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird die Feststellung erfolgen, daß der preu⸗ ßische Fiskus Erbe ist.

Krefeld, den 7. Oktober 1931.

Amtsgericht.

(62485) Aufgebot. Der Rechtsanwalt H. Raspe in Wismar als Nachlaßverwalter zum Nachlaß des am 17. Januar 1931 in Schwerin i. Meckl. verstorbenen Kleinrentners Hans Olden⸗ burg zu Wismar hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ des verstorbenen Kleinrentners,

Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Wismar, den 12. Oktober 1931. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

[62456]

Durch Urteil des Amtsgerichts Hirsch⸗ berg vom 14. Oktober 1931 sind die Aktien 983, 1048, 1049 der Aktiengesell⸗ schaft Bote aus dem Riesengebirge über je 100 Taler, abgestempelt auf 60 Reichs⸗ mark, für kraftlos erklärt worden.

[62457]

Durch Schlußurteil vom 10. Oktober 1931 ist der am 31. August 1929 fällig gewesene, über 25,— RM lautende Wechsel, der in Köln am 9. November 1928 zahlbar an Order eigene ausgestellt und von gez. unleserlich auf den Jacob Nothhelfer in Bottenbroich gezogen und von diesem angenommen ist, für kraftlos erklärt.

Kerpen, den 10. Oktober 1931.

Amtsgericht.

[62458]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1931 ist Schuhmacher Josef Schlosser aus Dietkirchen (Lahn) dort am 23. No⸗ vember 1867 für tot erklärt. Todestag: 31. Dezember 1911, 24 Uhr.

Amtsgericht Limburg (Lahn).

4. Heffentliche Zustellungen.

[62148) Oeffentliche Zustellung. Es klagen und laden: 1. der Seemann Adolf Heinrich Wilhelm Schmidt aus

Maria Broscheit, geb. Starschaska aus Hamburg, Anckelmannstr. 69 II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Broders in Altona, gegen ihren Ehe

mann, den Seemann Max Broscheit,

zuletzt im Inlande in Billstedt, Friedrich⸗

straße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Grund des § 1567 Abs. 2, zu 2 auf Grund der §§ 1567 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für alleinschuldig zu erklären, zu 1 auch wegen Ableistung des dem Kläger auferlegten Eides. Der Kläge

bezw. die Klägerin laden die Beklagten bezw. den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte ivilkammer des Landgerichts in Altona

lbe, auf den 18. Dezember 1931, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. G

Altona, den 14. Oktober 1931. 38 Die Geschäftsstelle, 4, des Landgerichts. [62151]

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung bezw. Nichtigkeitserklärung der Ehe, §§ 1565 1569, 1326 B.⸗G.⸗B.: l. Franz Sobiech in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greulich in Berlin, gegen Ella Sobiech, 2. Luise Cohn in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Thiele in Berlin, 8 Alexander Cohn, 3. Gertrud Hoffmann in Mrlin, vertreten durch Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, gegen Oskar Hoff⸗ mann, 4. Helene Milewski in Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Berlin, gegen August Milewski, 5. Martha Stenzel in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt A. Kurzweg in Berlin, gegen Karl Josef Stenzel, 6. Frieda Zerbe in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bromberg in Berlin, gegen Bruno Zerbe, 7. Minna Sandring in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt W. Hurwitz in Berlin, gegen Paul Sand⸗ ring, 8. Alfred Gerngroß in Berlin, ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. R. Freun in Berlin, gegen Helene Gerngrost, 9. Willy Gerlach in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Fränkel II in Berlin, gegen Anna Emilie Martha Gerlach, 10. Dorothea Dietz in Wilden⸗

II. Stock, Zimmer 264, anberaumten

Aufgebotstermin seine Rechte anz

Rechtsanwalts Hans Oldenburg ar spätestens in dem auf

Altona, Paulstraße 1III, Kläger, Prozeß⸗

bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Otto