v““
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
88
245 vom 20. Oktober
1931. S. 4
Lucke in Berlin, gegen Franz Heinrich Wilhelm Dietz, 11. Luise Neumann in Berlin. vertreten durch Rechtsanwalt Zacharias in Berlin, gegen Ernst Gottlob Neumann, 12. Gustav Lindner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nauen⸗ berg in Berlin⸗Spandau, gegen Ida Lindner, 13. Bertha Böhmer in Kol. Tschirne, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Berlin, gegen Willi Böhmer, 14. Arthur Bernsdorff in Berlin. ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Ernst Wulff in Berlin, gegen Alexandra Bernsdorff, 15. Klara Mannert in Lieberose, vertreten durch Rechtsanwalt Schlomann in Berlin, gegen Eduard Mannert, 16. Angelika Kalker in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mendel in Berlin, gegen Friedrich Kalker. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht I Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, und zwar: zu 1—4 auf den 12. Dezember 1931 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8—10, zu 5 auf den 17. Dezember 1931 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 — 4, zu 6—7 auf den 21. Dezember 1931 vor Zivilkammer41 nach Zimmer 25 — 27, zu 8—9 auf den 22 Dezember 1931 vor Zwilkammer 39 nach Zimmer 11 — 13, zu 10 —- 12 auf den 29. Dezember 1931 vor Zivil⸗ kammer 37 nach Zimmer 19— 21, zu 13—14 auf den 30. Dezember 1931 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2—4 zu 15 — 16 auf den 28. Januar 1932 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 — 10 mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt vertreten zu lassen. Berlin, den 26. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[62459]
Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau
Emma Wenzlow geb. Seliger in Schweidnitz, Markt Nr. 9 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Treftz i Berlin⸗Lichterfelde, Moltkestraße 42 a, gegen den Seiler Franz Wenzlow in Linköping in Schweden, Magistrats⸗ gatan, zuletzt in Berlin⸗Weißensee, aus § 1567 B. G.⸗B. — 27. R. 1025. 31. — .Schauspielerin Frau Alwine Brummer⸗ hoff geb. Knop genannt Lotte Seidl in Berlin⸗Wannsee, Große Seestraße 32 bei Schmidt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Siegmund Zunckel in Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 2, gegen den Theater⸗ direktor Hans Karl Oskar Brummerhoff, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, aus §§ 1565, 567, 1568 B. G.⸗B. — 7. R. 2353. 31. — 3. Frau Erna Schütze geb. Wiedner in Berlin N 65, Lütticher Straße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Philipp in Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 24, gegen den Bruno Schütze, zuletzt in Berlin, aus §§ 1565, 1568 B. G⸗B. — 7. R. 1382. 31. — 4. Frau Johanna Kocera geb. Blasius in Char⸗ lottenburg, Augsburger Straße 33 bei Richter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Franz Sachs, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Gervinusstraße 11, gegen den Marktbezieher Stanislaus Kocera, zuletzt in Charlottenburg, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. — 18. R. 3012. 31. — 5. Frau Selma Zimmermann geb. Rasch in Berlin, Mulackstraße 8 bei Wellmann, jetzt wohnhaft in Berlin N 65, Trift⸗ straße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Karnapke in Berlin W8, Behren⸗ straße 67, gegen den früheren Restaurateur oder Schlosser Paul Zimmermann, zu⸗ letzt in Berlin, aus § 1567 B. G.⸗B. — nn5528 Frau Frieda
31. — 6. Wechsler zu Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Martin Glaser in Berlin, Mauer⸗ straße 91, gegen den Jaques Wechsler, zuletzt in Berlin, aus §§ 1567, 1568. B. G⸗B. — 26. R. 1138. 31. — 7. Frau Käthe Wolter geb. Bartsch, Charlotten⸗ burg, Kantstraße 135, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Großmann, Berlin NW 40, Rathenower Straße 3, gegen den Kaufmann Paul Wolter, zu⸗ letzt in Charlottenburg, aus § 1567 B. G.⸗B. — 30. R. 1645. 31. — 8. Frau Gertrud Werner geb. Fechner, Berli⸗ Weißensee, Wilhelm⸗Stolze⸗Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolf Mülberger, Berlin W 57, Bülow⸗ straße 106, gegen den Bereiter Karl Werner, zuletzt in Berlin⸗Weißensee, aus § 1567 B. G.⸗B. - 28. R. 1044. 31. — 9 Schlosser Karl Behrendt, Sao Paulo (Brasilien) Rua I11 de Agosto 7 A, Peh-Teenäe hes Rechtsanwalt Dr. einz Fränkel, Berlin W 8, Jägerstraße 10, gegen Frau Elisa Bertha Anna Behrendt eb. Tesche, zuletzt in Sao Paulo (Bassäe) aus § 1567 B. G.⸗B. R. 2255. 31. 10. Frau Frieda Dittmar geb. Ehmke, Berlin⸗Mahlsdorf, Hohenzollernstraße 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schünemann, Berlin SW 19, Kommandantenstraße 15, gegen den Hermann Dittmar, zuletzt in Neuenhagen, aus § 1567 B. G.⸗B. — 8. R. 2837. 31. — Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20 zu den nachfolgenden Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und den Prozeßbevollmächtigten mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 vor Zivilkammer 27 Saal 110
11“
u
am 22. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zwilkammer 7 Saal 110 am 19. Dezember 1931, vorm 10 Uhr, zu 3 vor Zivilkan mer 7 Saal 110 am 19. Dezember 1931, vorm 10 Uhr, zu 4 vor Zivilkammer 18 Saal 112 am 21. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zwilkammer 31 Saal 132 am 10. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu G vor Zivilkammer 26 Saal 114 am 7. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 7 vor Zivilkammer 30 Saal 133 am 23. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 8 vor Zwilkammer 28 Saal 133 am 17. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 9 vor Zivilkammer 6 Saal 141 am 21. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, zu 10 vor Zivilkammer 8 Saal 142 am 8. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr.
Charlottenburg, den 15. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
Die Frau Klara Koch geb. Anhalt in Gotha, Margarethenstraße 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Echarti und Börner in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Paul Koch, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenhalts, mit dem Antrage, die am 24. 12. 1930 vor dem Standesbeamten in Gotha geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für alleinschuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 10. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 15. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
[62462] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Asta L. W. Diaz geb. Quidde, Altona⸗Bahrenfeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Arp und Schwabe, klagt gegen den Seemann Ricardo Antonio Justo Diaz y Breijo, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Ziüvil⸗ kammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) Zimmer 739, auf den 27. Novem⸗ ber 1931, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 13. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[62463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Helene Margarethe Hallert geb. Svensdotter, gesch. Köhn, Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. v. Duhn und Fett, klagt gegen ihren Ehemann Otto Friedrich Hallert, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G⸗B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievefingplatz) auf den 16. Dezember 1931, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 15. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [62464] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Margaretha Schroeder geb. Neuburg, Hamburg, Spiel⸗ budenplatz 181I bei Pauli, Vertreter: R.⸗A. Dr. C. Engels, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Martin Eduard Wilhelm Schroeder, wohnhaft zuletzt Bachstraße 221I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer XI (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 16. De⸗ zember 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt di Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hamburg, den 16. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(62466]
Frau Gertrud Emilie Purschke geb. Lehmann in Leipzig W 32, Dieskaustr. Nr. 651II bei Schulze, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Eugen Saupe in Leipzig Cl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Max Walter Purschke, früher in Leipzig N 25, Leonhardtstr. 27 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Fe⸗ bruar 1932, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 15. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte
“
der Geschäftsstelle b. d. Landgericht.
[62461] Oeffentliche Zustellung.
[62469] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kießling in Weimar, als Vertreter der Frau Johanna Lundberg.
gegen ihren Mann. Emil Lundberg⸗ früher in Aue i. Thür., jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein’chuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Thürinagischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donners⸗ tag. den 17. Dezember 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhand⸗ lungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Weimar, den 15. Oktober 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.
[62470]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Verley in Leuthen, Kreis Neumarkt (Schles.), ver⸗ treten durch das Jugendamt genannten Kreises, Prozeßbevollmächtigter: Jugend⸗ amt der Stadt Dresden, klagt gegen den Reisenden Otto Zimmer, früher in Dresden⸗A., Webergasse 2, II, b. Volg⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 75 NM vierteljährliche Unterhalts⸗ rente, zahlbar in monatlichen Teilen von 25 RM ab 10. Mai 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 95, auf den 28. November 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 15. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. Galle, Justizassessor.
2.
[62471] “ Die minderjährige Ursula Holinski, geb. am 26. 2. 1930 in Gelsenkirchen⸗Buer, vertreten durch das städtische Jugendamt Buer, klagt gegen den Lackierer Paul Rieger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsenkirchen⸗Buer, Ackerstraße 29, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, am 26. Februar 1930, an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährliche Rente von 105 RM zu Händen des jeweiligen Vor⸗ mundes am 26. 5., 26. 8., 26. 11. und 26. 2. jeden Jahres im voraus, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist der Beklagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen⸗Buer auf den 18. Dezember 1931, 9 Uhr vor⸗ mittags, Zimmer 31, geladen. Gelsenkirchen⸗Buer, 13. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62475] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wolfgang Johannes Georg Riede, geb. 10. Mai 1927, in Berlin NO 55, Kurischestr. 11, vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Erwin Pfeiffer in Hannover, Karmarschstr. 4, klagt gegen seinen Vater, den Kaufmann Friedrich Riede, früher in Hannover, Weißekreuzstr. 4 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu verurteilen, dem Kläger zu Händen seines Pflegers an Unterhalt vierteljährlich 120 RM ab 1. Juli 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, zahlbar in monatlichen Raten im Voraus, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hannover auf den 21. De⸗ zember 1931, 10 Uhr, geladen. Hannover, den 15. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Abt. 38.
[62478] Oeffentliche Zustellung.
1. Stumpf, Antonie geb. Zierhut, Mün⸗ chen, Apianstraße 8/II rechts, klagt gegen Stumpf, Josef, Hilfsarbeiter, früher in München, Herzogstraße 77 /IV, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr standesgemäßen Unter⸗ halt zu gewähren habe, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ab Klagezustellung an die Klägerin eine wöchentlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von 8,— RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte Josef Stumpf wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 9. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude, an der Luitpoldstraße, Zimmer 453 /1I, ge⸗ laden. 2. Frau Antonie Margarete Heide, geb. Spalteholz, Dresden⸗Weißer Hirsch, Mönchsholz 8, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Diemer⸗Willroda in Dresden Al, Wallstraße 1, klagt gegen Heinrich Philipp Heide, Oberstleutnant a. D., Beklagter, früher Großhesselohe bei München, Heil⸗ mannstraße 104, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihr standesgemäßen Unterhalt zu gewähren habe, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin: 1., beginnend
geb. Friedel, in Adorf 1. V., erhebt Klage
130 — RM noch restlichen Unterhalt für den Monat August 1931 3. 66,— RM. Restschuld auf Unterhalt für den Monat September 1929 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte Heinrich Philipp Heide wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits aur Donnerstag, den 17. Dezember 1931. vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude, an der Luitpoldstraße, Zimmer Nr. 453/I, geladen. München, den 17. Oktober 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Streitgericht.
[62479] Oeffeutliche Zustellung. Die minderjährige Elfriede Wolf, geb. 13.2. 1931, in Groß Umstadt, vertreten durch das Hessische Kreisamt — Jugendamt — Amtsvormundschaft Dieburg, klagt gegen den Dienstknecht Wilhelm Schwindt, früher in Habitzheim, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem klagenden Kinde vom Tage seiner Geburt, dem 13. 2. 1931, bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres eine zu Beginn eines jeden Lebensvierteljahres im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 90,— RM und vom 14. bis 16. Le⸗ bensjahr 105.— RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Reinheim, Zimmer Nr. 7, auf den 4. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Reinheim, den 5. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Hess. Amtsgerichts.
[62460] Oeffentliche Zustellung.
Der Dresdner Bankverein e. G m. b. H., vertreten durch seine Vorstandsmitglieder, die Herren Schröter und Voigtsberger in Dresden, Ringstraße 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Krapf und Gühne in Dresden, klagt gegen den Dr. Peter Peböck, früher in Dresden⸗A., Dürer⸗ straße 9, zuletzt Terrassenufer 25 Eg. bei Anders, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Gen. auf Grund eines am 9. April 1931. von Frau Clara verw. Kneist geb. Erkel in Dresden ausgestellten, vom Beklagten Peböck angenommenen, bei der Klägerin am 9. Juli 1931 zahlbar gewesenen, am 11. Juli 1931 mangels Zahlung protestierten Wech⸗ sels über 1200,— RM, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1219,75 RM nebst Zinsen zu 2 % über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz, mindestens aber 6 % von RM 1200,— seit 9. Juli 1931 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Peböck zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Dresden auf den 1. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaupfungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel in Form eines Schrift⸗ satzes dem Gericht und der Klägerin durch den zu bestellenden Anwalt mitzuteilen.
Dresden, am 15. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[62472] b
Die Witwe Emmy Strauch geb. Ahrens in Goslar, Vititorwall 5, vertreten durch Rechtsanwalt Oelmann in Goslar, ladet den Kaufmann Simon Menzel, un⸗ bekannten Aufenthalts, zum 11. De⸗ zember 1931, vormittags 9 Uhr vor das Amtsgericht in Goslar, Zivil⸗ prozeßsaal. Die Klägerin erhebt gegen den Beklagten Klage mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, an die Klägerin 187,50 RM bei Meidung der sofortigen Zwangsvoll⸗ streckung in den im Grundbuche von Hahn⸗ dorf Band III Blatt Nr. 86 eingetragenen Grundbesitz aus der Hypothek Abt. III. Nr. 4 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Klägerin ist für die I. Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilligt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Goslar, den 12. Oktober 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62473]
Das Fräulein Helene Strauch in Goslar, am heiligen Grabe 9, vertreten durch Rechtsanwalt Oelmann in Goslar, ladet den Kaufmann Simon Menzel, un⸗ bekannten Aufenthalts, zum 11. De⸗ zember 1931, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Goslar, Zivil⸗ prozeßsaal. Die Klägerin erhebt gegen den Beklagten Klage mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, an die Klägerin 281,25 RM bei Meidung der sofortigen Zwangsvoll⸗ streckung in den im Grundbuche von Hahndorf Band III Blatt Nr. 86 ein⸗ getragenen Grundbesitz aus der Hypothek Abt. III Nr. 4 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klägerin ist für die erste Instanz einschließlich der v das Armenrecht bewilligt. ie öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.
Goslar, den 12. Oktober 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62477] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Johannes Sprenger
in Kirchhain, Bez. Kassel, klagt gegen den
Bruno Siemund, früher in Kirchhain, Bez.
mit dem Monat September 1931, am 1. und 15. eines jeden Monats halbmonatlich
im voraus je 65,— RM Unterhalt.
“
2.
Kassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
eine solche von vierteljährlich
ten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 100,95 RM nebst 10 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1931 aus 62 55 RM und 10 % Zinsen aus 37,80 RM vom 1. September 1931 an den Kläger zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1. auf den 16. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, geladen
Kirchhain, Bez. Kassel, 17. Okt. 1931.
(Unterschrift), Justizsekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[62143] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Willi Herz in Köln, Eifel⸗ straße 13 klagt gegen die Eheleute A. Wyspa, früber in Köln, Genter Str. 12 wegen Forderung, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 264,44 RM (zwei⸗ hundertvierundsechzig 4 ½ % RM) nebst 7 % Zinsen seit dem 1. August 1930. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 9. Dezember 1931, vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 169, geladen.
Köln, den 8. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 70.
[62467]
Die am 22. Mai 1912 geborene Ida Schlegel in Leipzig, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Kriegerswitwe Bertha Schlegel in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Tegetmeyer und Dr. R. Schöppler in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur Arthur Ernst Moritz Wünsche, früher in Leipzig, z. Zt. in England unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund des rechtskräftigen Urteils des Landgerichts Leipzig vom 2. November 1927 ¾ des Schadens zu ersetzen habe, den sie dadurch erlitten habe, daß sie aus Ver⸗ schulden des Beklagten erst zu Ostern 1929 statt zu Ostern 1926 mit der Lehrzeit als Friseurlernende habe beginnen können. Sie berechne den dadurch erwachsenen Lohnausfall auf die Zeit vom 1. April 1930 bis 1. April 1931 mit 1417,— RM; ¾¼ davon, d. s. 1062,75 RM, habe ihr der Beklagte zu ersetzen. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1062,75 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1931 zu verulteilen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Dezember 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .“
Leipzig, den 15. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. J. A.: Dietze, K.⸗Ass.
(62144]
Die Kreissparkasse Lüchow in Lüchow i. H., vertreten durch Rechtsanwalt Mosler, Lü⸗ chow, klagt gegen: 1. Ehefrau Emmi Ziegler geb. Biertz in Küppersteg (Niederrhein), Rüttersweg Nr. 24, 2. deren Ehemann, Landwirt Hermann Zeegler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Auf⸗ wertungsdarlehn, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin persönlich wie dinglich aus der für die Klägerin im Grundbuch von Pevestorf Band II Blatt 46 Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Aufwertungshypothek von 374,87 GM. 395,04 RM nebst 5 % Zinsen von 374,87 RM seit 1. Januar 1931 zu zahlen; 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit ist vor dem Amtsgericht in Lüchow, Zimmer Nr. 4, bestimmt auf Dienstag, den 2. De⸗ zember 1931, 9 Uhr. Der Beklagte zu 2 wird hierzu geladen.
Lüchow, den 13. Oktober 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62146] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Franz Schallwat und seine Ehefrau, Martha geb. Mickoleit, aus Gr. Wersmeningken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Farnsteiner in Pillkallen, klagen gegen den Stellmachermeister Wilhelm Kryszat, zuletzt in Philadelphia Pa., 4526 Benner Street, Nordamerika, jetzt unbekannten AufenthaltsX mit dem An⸗ trage auf Erteilung seiner Zustimmung zur Auflassung des Grundstücks Gr. Wers⸗ meningken, Blatt III, an die Kläger, das die Witwe Maria Kryszat in Tilsit als Bevollmächtigte des Beklagten aufgelassen hat. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Pill⸗ kallen auf Freitag, den 11. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Pillkallen, den 14. Oktober 1931.
Hoyer, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor engering in Berlin⸗Pankow Druck der Preußischen Druckerei und Verla
ilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich
Forderung mit dem Antrager den Beklag⸗
“ ““
drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
s⸗Aktiengesellschaft, Berlin, 8
5. Verluft⸗ und
Erste An
Berliin, Dien
1u“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
stag, den 20. ktober
1
.“
1931
Zuftellungen.
[62145] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Versorgungsanwärter Walter Kruse in Ulm klagt gegen den Kaufmann Theodor Bussemer, zuletzt in Neu Ulm wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Zu⸗ rückgabe einer Kaution zu RM 150,— und rückständigen Lohn zu RM 26,— und beantragt, zu erkennen: 1. Der Be⸗
klagte ist schuldig, an den Kläger RM 176,—
zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte, Theodor Bussemer, wird. hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 4. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Neu Ulm. Sitzungssaal Nr. 4/I, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Neu Ulm, den 12. Oktober 1931.
Geschäftsstelle des hbayer. Amtsgerichts
Neu Ulm.
Fundsachen.
[62480]
Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Behrenstr. 58/61.
Betr. Aufgebot
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[62483]. Auslosung der 8 % Goldanleihe der Stadt Stettin von 1928. Bei der für das Rechnungsjahr 1931. vorgenommenen Auslosung wurden sol⸗ gende Nummern gezogen: Zu 2000 RM Nr. 140 180 215 374 405 406 450 451 476 503 507 519 527 583 603 662 725 726 742 788 828 939
41 52 89 98 162 285 324 339 376 761 772 818 832
Zu 1000 RM Nr. 189 218 228 245 251 379 447 457 620 731
1219 1267 1292 1383 1584 1591 1633 1659 1857 1940 1952 2071 2328 2379 2446 2469
1214 1567 1787 2219
1208 1407 1668 2159 2199 2637 2653 2687.
Zu 500 RM Nr. 140 171 315 322 333 391 412 421 441 448 463 608 609 610 698 735 782 851 861 868 1017 1090 1144 1145 1148 1149 1207 1211 1248 1275 1309 1414 1428 1464 1497 1531 1548.
Zu 200 RM Nr. 54 71 175 179 268
1211 1522 1778
zweier Hinterlegungsscheine.
Die Hinterlegungsscheine zu den Policen Nr. 255 533 und Nr. 257 521 auf das Leben Schneidermeisters in Breslau, vom 1. April 1920 sind in Verlust geraten und werden hiermit auf Grund der „Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen“ nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten für kraftlos erklärt.
[62481] Aufgebot. Der Versicherungsschein für die Lebens⸗
versicherung Nr. 8621 über 1000,— RM, ausgestellt von der SOHK,. Versicherungs⸗
anstalt ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin, auf den Namen des Bäckermeisters Carl Schaum, Berlin NO 55, Grellstr. 18, ist abhanden gekommen und wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der Vohk nicht inner⸗
halb zweier Monate vorgelegt ist. BOSK, Lebensversicherungsanstalt
ostdeutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin, Berlin SWI11, Großbeerenstr. 7.
Gothaer Lebensversicherungsbank [62484] a. G.
Aufruf von Versicherungsurkunden.
Es sollen abhanden gekommen 1. der auf das Leben des Herrn Dr. Georg Händle, Diplomingenieurs in Mühlacker i. Wttbg., lautende Versicherungsschein Nr. 73 483 G; 2. der auf das Leben des Herrn Julius Feurich, Fabrikbesitzers in Leipzig, lautende Versicherungsschein Nr. 603 G; 3. der auf das Leben der Frau Irmgard Ottilie Lalla geb. Wasgindt in Angerburg (Ostpr.) lautende Versiche⸗ rungsschein Nr. 87 582 G; 4. der auf das Leben des Herrn Dr. jur. Harry Naph⸗ tali Epstein, Rechtsanwalts in Duisburg, lautende Versicherungsschein Nr. 555 697; 5. der auf das Leben des Herrn Ernst Gottfried Oskar Gläser, Mechanikers in Berlim 80 36, lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 85 787 G; 6. der auf das Leben des Herrn Paul Ellerbrock, Kaufmanns in Berlin, lautende Versicherungsschein Nr. 58 237 G; 7. der auf das Leben des verstorbenen Herrn August Hermann Müller, Kaufmanns in Berlin, lautende über den Versicherungsschein Nr. 263 335 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 71 248; 8. der auf das Leben des Herrn Franz Carl Paul Riebel, Apothekers in Woldegk i. Meckl.⸗Strelitz, lautende über den Ver⸗
sicherungsschein Nr. 461 995 ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 167714; 9. der
auf das Leben des Herrn Karl August Bartel, Rechtsanwalts in Zweibrücken, lautende über den Versicherungsschein Nr. 314 861 ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein Nr. 130 223; 10. der auf das Leben des Herrn Otto Wilhelm Rauhenzahner, Privatiers in Berlin, ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 553 037; 11. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Pastor Karl Friedrich Gustav Köhn in Anklam, nachmaligen Redakteurs in Berlin⸗ Lichterfelde, ausgestellte Versicherungsschein Nr. 159 251; 12. der auf das Leben des verstorbenen Herrn Paul Werner, Maurer⸗ und Zimmermeisters in Krotoschin, lautende über den Versicherungsschein Nr. 265 517 ausgestellte Empfangsschein Nr. 42 077. Wer sich im Besitz dieser Urkunden befindet und Rechte an den Versicherungen nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 28. De⸗ zember d. J. bei uns melden, widrigen⸗ falls wir den nach unseren Büchern Berech⸗ tigten zu 1 bis 6 Ersatzurkunden aus⸗ fertigen und an die Berechtigten zu 7 bis 12 Zahlung leisten werden. Gotha, den 16. Oktober 1931.
des Herrn Nicolaus Urbanski,
D Vermeidung weiteren Zinsverlustes hier⸗
w. der Landschaft der Provinz West⸗ ein:
336 355 360 370 373 399 406 421 425 429 469 510. Die ausgelosten Stücke sind am 1. April 1932 zur Rückzahlung fälkig. Einlösung bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen. Der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. Die Verzinsung der Stücke hört mit dem 31. März 1932 auf.
Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken dieser Anleihe sind bis jetzt nicht eingelöst: Fällig am 1. 4. 1929: Nr. 892 914 925 zu je 1000 RM. Fällig am 1. 4. 1930: 923 1258 1390 zu je 1000 RM. 393 394 zu je 500 RM. 203 317 356 zu je 200 RM. Inhaber dieser Stücke werden zur
Nr. Nr. Wre Die durch wiederholt zur Einlösung aufge⸗ fordert. 1 Stettin, den 12. Oktober 1931. Der Magistrat.
[62658]1l.. Aufkündigung higer Goldpfandbriefe (Abfin⸗ dungspfandbriefe) und Zertifikate
falen zur Barzahlung ihres Nenn⸗
Gemäß §§ 141, 145 und 146 Nach⸗ trag V des neuen Statuts werden die in dem nachstehenden Nummern⸗ verzeichnis aufgeführten 5 % igen Gold⸗ pfandbriefe (Abfindungspfandbriefe) und Zertifikate der Landschaft der Provinz Westfalen am 2. Januar 1932 gegen Barzahlung ihres Nennwerts eingelöst.
Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe und Zertifikate, erstere mit den Zinsscheinen per 1. Juli 1932 ff. (Nr. 7—19), nebst Talons zum obigen Einlösungstermin an die Lgnsc⸗ der Landschaft der Provinz Westfalen in Münster (Westf.), Schorlemer⸗ straße 2, oder an die nachbezeichneten Einlösungsstellen, nämlich
Darmstädter und Nationalbank
Berlin, Preußische Zentral⸗Genossenschafts⸗ Kasse in Berlin, Landesbanken⸗Zentrale in Berlin, Bankgeschäft Emil Dammann & Co. in Berlin⸗Grunewald, Gneiststraße 12, einzureichen. Die Einlösung der Ab⸗ findungspfandbriefe erfolgt zum Nenn⸗ wert; die Einlösung der Zertifikate zum Nennwert zuzüglich 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1928 und 6 % Zinseszinsen bis zum Verfalltage.
Der Einlösungsbetrag einschließlich Zin⸗ sen und Zinseszinsen beläuft sich für ein Zertifikat
von GM 20 innerhalb der Nummern⸗
folge Nr. 4161 — 4253 auf RM 23,82, von GM 30 innerhalb der Nummern⸗ folge Nr. 5378 — 5828 auf RM 35,73.
Erfolgt die Einreichung der Pfandbriefe und Zertifikate nicht spätestens bis zum 1. Februar 1932, so werden die säumigen Inhaber gemäß §§ 23 und 146 des Statuts mit ihren weiteren Rechten ausdrücklich ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Landschaft befindlichen Geldwert verwiesen. Die Verweisung und Ausschließung wird nach Ablauf der gesetzten Frist durch Beschluß festgelegt werden.
Für fehlende Zinsscheine wird der auf den einzelnen Zinsschein entfallende Geld⸗ wert in Abzug gebracht.
Die Landschaft erklärt sich be⸗ reit, die Einlösung auch schon vor dem Fälligkeitstermin
in
Der Vorstand.
11“
“
88 nehmen. In diesem Falle wird
“
1002 1020 1155 1161 1170 1192. V
864 965 985 1071 1104 1121 1134 1194
[62482]ü. Verlosung von Auslosungsrechten dation
9
576 630 647 682 685 701 757 775 2645; werts. 883 884 979 1024 1074 1120 1143 1162
—
ein Diskont von 8 % vom Tage der Einlösung bis zum Fällig⸗ keitstage in Abzug gebracht. Eine Goldmark wird gleich eine Reichs⸗ mark gesetzt, wobei diese Abfin⸗ dung als endgültig gilt. Münster, den 16. Oktober 1931.
6. 2. 1. 1932 gegen Rückgabe der gezogenen Auslosungsrechte nebst Schuldverschrei⸗ bungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennbetrage.
Rechnei⸗Amt, Finanzverwaltung.
Verlosung gezogenen Stücke ab
Die Direktion der Landschaft der
8 Provinz Westfalen. Dr. Kellermann. Nummernverzeichnis.
8. I. Pfandbriefe.
29 Stücke zu GM 2000 Nr. 341 444 493 519 844 879 1093 1206 1470 1484 1492 1725 1740 2143 2148 22 2454 2694 2773 2776 2836 2843 2915 l 3072 3085 3140 3292 3322 3546.
46 Stücke zu GM 1000 Nr. 9 148 1. Anz.⸗Beil., veröffentl. bekanntmachung der
und Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.⸗Ges., Nüruberg, muß der Ziffern⸗
348 467 511 519 564 942 989 1018 1020 1181 1314 1355 1385 1505 1653 1698 1731 1818 1826 2114 2139 2381 2392 2608 2707 2770 2771 2817 2902 3085 †f 3461 3642 3708 3712 3914 3997 4138
heißen (nicht, wie irrt. gedruckt 2999).
7. Aktien⸗
gesellschaften.
62661] Berichtigung. 1“ In der in Nr. 237 d. Bl. v. 10. 10. 1931, Verlosungs⸗
Preß⸗, Stanz⸗
olge nach die Verlos.⸗Nr. 2898 icchtig
4458 4548 4663 4919 5093 5125 5343.
20 Stücke zu GM 500 Nr. 79 90 334 436 565 772 773 1000 1010 1154 1226 1304 1400 1434 1822 1944 1949 2162 2271 2303.
34 Stücke zu GM 200 Nr. 17 36 159 317 374 415 471 561 673 1208 1325 1395 1594 1705 1854 1931 1947 2121
[62652] getreten.
Rheinischer Schieferbau Rosit A.⸗G.
Der gesamte Aufsichtsrat ist zurück⸗ Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1931.
Der Vorstand. Vomberg.
2133 2395 2593 2811 2995 3114 3145 3393 3481 3541 3624 3651 3705 3793 3872 3897.
21 Stücle zu GM 100 Nr. 496 616 669 691 780 785 869 894 934 950 971 1043 1205 1280 1404 1502 1672 1683 1960 2092 2288.
9 Stücke zu GM 50 Nr. 17 133 303 333 483 527 672 803 978.
II. Zertifikate. Sämtliche Stücke zu GM 30 innerhalb der Nummernfolge 5378 —5828,
[56054]
vom 12. 9. 1931 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. geführt. . wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.
Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel,
Laut Beschluß der Generalversammlung
Die Liquidation wind durch⸗ Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordern
Einsiedel bei Chemnitz, in Liquidation. Der Liquidator: Schneeweiß.
sämtliche Stücke zu GM 20 innerhalb der Nummernfolge 4161 — 4253. b
Restanten aus früheren Auslosungen:
Zertisikate aus der Auslosung
per 1. Juli 1930:
zu GM 20 innerhalb der Nummernfolge 1 — 4097 Einl.⸗Wert RM 21,88,
zu GM 30 innerhalb der Nummernfolge 1 — 5000 Einl.⸗Wert RM 32,82.
Zertifikate aus der Auslosung
per 2. Januar 1931:
zu GM 20 innerhalb der Nummernfolge 4098 —- 4160 Einl.⸗Wert RM 22,40,
zu GM 30 innerhalb der Nummernfolge 5001 — 5377 Einl.⸗Wert RM 33,60.
der Ablösungsanleihe der Stadt Frankfurt a. M.
6. Ziehung: 12. Oktober 1931. Auszahlung: 2. Januar 1932. Gezogen wurden:
zu nom. 1000 RM Nr. 9 21 57 63 134 141 163;
zu nom. 500 RM Nr. 246 331 348;
zu nom. 200 RM Nr. 517 527 540 561.
zu nom. 100 RM Nr. 835 846 851 876
1175 1186;
zu nom. 1300 1332 1582 1592 1773 1792
zu nom. 1939 1992
50 RM Nr. 1255 1259 1284 1382 1397 1437 1543 1550 1598 1601 1606 1623 1644 3608;
25 RM Nr. 1849 1902 1924 2065 2157 2167 2206 2211 2226 2231 2250 2222 2378 2385 2400 2407 2419 2431 2437 2485 2500 2529 2538 2554 2618 2624 2670;
zu nom. 12,50 RM Nr. 2703 2747 2780 2821 2846 2875 2876 2887 2915 2919 2921 2977 3031 3049 3097 3122 3130 3182 3185 3259 3265 3290 3359 3406 3425 3433 3494 3545 3557.
Die ausgelosten Stücke werden zum Fünffachen ihres Nennbetrages eingelöst. Außerdem werden bei der Einlösung Zinsen in Höhe von 5 % des Einlösungs⸗ betrages für die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1931 vergütet.
Es werden hiernach gezahlt für einen Auslosungsschein über 1000,— RM Nennwert 6500,— RM
500,— 3250,— 200,— 1300,— 100,— 650,— 50,— 325,—
Ib 1862,50
*„ 12,50 „ „ 81,25 9
Noch nicht eingelöst aus der 1. Verlo⸗ sung per 1. 11. 1928:
zu nom. 50 RM Nr. 1303 1738 1830;
zu nom. 12,50 RM Nr. 3174.
Aus der 2. Verlosung per 1.11.1928:
zu nom. 200 RM Nr. 740;
zu nom. 50 RM Nr. 1254.
Aus der 3. Verlosung per 2. 1.1929:
zu nom. 100 RM Nr. 845 1219;
zu nom. 50 RM Nr. 1265;
zu nom. 25 RM Nr. 2454.
Aus der 4. Verlosung per 2. 1.1930:
zu nom. 500 RM Nr. 2599
zu nom. 50 RM Nr. 1825; 8
zu nom. 25 RM Nr. 2398,; Iaßbzulösen.
zu nom. 12,50 RM Nr. 2742 2993 3102 3533.
Aus der 5. Verlosung per 2. 1. 1931:
zu nom. 200 RM Nr. 741;
zu nom. 100 RM Nr. 848 982
zu nom. 50 RM Nr. 1292 1505;
zu nom. 25 RM Nr. 1860 1949;
zu nom. 12,50 RM Nr. 29.94.
Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse, und zwar für die in der
vom 4. September 1931 ist die Gesellschaft in Liquidation getreten. wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder
bestellt. aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
[60738]
rungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Berlin NW 7, Mittelstr. 25, befindet sich seit dem 30. Sept. 1931 in Liqui⸗
[59640]
Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Aufsichts⸗
58254] Durch Beschluß der Generalversammlung
Zu Liquidatoren Die Gläubiger werden hiermit Mannheim⸗Rheinau, 5. Sept. 1931.
Beißbarth & Hoffmann Aktiengesellschaft i. L.
Die Düsseldorfer Auto⸗Versiche⸗
(Handelsregister Berlin⸗Mitte Abt. B Nr. 42 187).
Forderungen anzumelden. Die Liquidatoren: Scholz. Böhmer.
Die Herren Geheimrat Dr. Werthauer und Fabrikant Kurt Voß sind aus dem
rat besteht aus den Herren: Amtsgerichts⸗ rat a. D. Karl Schmidt, Berlin, Wald⸗ straße 52, Ministerialrat a. D. Dr. Franz Christoph, Lichterfelde West, Goebenstr. 17, als stellvertretender Vorsitzender, Reichs⸗ bankdirektor a. D. Johannes Pagel, Berlin⸗ Friedenau, Rubensstraße 44. Berlin, den 8. Oktober 1931. Deutsche Serpulit Aktiengesellschaft. Adolf Christian Bartsch.
[62346]
M EZ A. G., Freiburg, Br.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Firma Carl Mez & Söhne A.⸗G., Freiburg i. Br., vom 17. Dezember 1929 ist unter anderem beschlossen worden, den Namen Carl Mez & Söhne A.⸗G. in M ECZ A. G. zu ändern.
Infolge dieser Namensänderung ist auch eine entsprechende Berichtigung des Firmen⸗ namens auf den Aktienurkunden und Divi⸗ dendenbogen notwendig, und wir fordern deshalb unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen spätestens bis zum 31. Dezember 1931 bei unserer Gesellschaft in Freiburg i. Br. zur Umstempelung einzureichen.
iburg i. Br., den 16. Oktober 1931. Mez A. G. 1“
8 Der Vorstand.
(62350]% Bekanntmachung.
Wir geben hiermit bekannt, daß wir uns entschlossen haben, die Genußrechte, die den Gläubigern der von uns einzu⸗ lösenden 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ bungen des „Speyerer Brauhaus vormals Gebrüder Schultz Aktien⸗ gesellschaft“ aus dem Jahre 1902 aus Altbesitz zustehen, durch Gewährung einer Seen zu dem Auf⸗ wertungsbetrage der Obligationen nach § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes
Wir haben die Spruchstelle bei dem Amtsgericht Ludwigshafen mit dem An⸗ trage angerufen, die Höhe der Zusatz⸗ aufwertung zu bestimmen, und lassen nach Entscheidung der genannten Stelle weitere Bekanntmachung erfolgen.
Speyer, den 17. Oktober 1931.
Brauereigesellschaft zur Sonne,
vormals H. Weltz.
Die unterzeichneten den Liquidatoren fordern die Gläubiger auf mittags 4 Uhr, in die Geschäftsräume Grund des § 297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre der Notare Dierking und Dr. Giesecke zu Hannover, Luisenstraße 12, eingeladen.
[62883]1 D. Harden & Söhne Aktiengesellschaft, Hamburg.
Die zum Donnerstag, dem 22. Oktober d. J. einberufene Generalversammlung wird in Rücksicht auf die fehlenden Ausführungs⸗ bestimmungen zur Aktienreform vertagt.
Der Vorstand. 8
H. Harden. P. Cordes.
Der Aufsichtsrat. 1“
Max Augustin, Oberregierungsrat z. D., Vorsitzender.
[62656]. Bauspar⸗Aktiengesellschaft Köln, Viktoriastr. 18.
Die auf den 24. 10. 1931, vormittags 11 Uhr, einberufene ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wird hiermit verlegt auf den 7. November 1931, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft mit der fol⸗ genden unveränderten Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Geschäftsbericht, Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. 8. 1931.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Erwerb eigener Aktien und Herab⸗ setzung des Grundkapitals um den entsprechenden Betrag. 2
Der Vorstand.
[62348]. Dorstener Eisengießerei & Maschinenfabrit Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hervest⸗Dorsten.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Sonnabend, den 5. Dezember 1931, nachmittags 4 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. Juni 1931 abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
.Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Entlastung des Auf sichtsrats und des Vorstands.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Hervest⸗Dorsten, 17. Oktober 1931,.
Der Vorstand. Hebing.
[62347.
Die Aktionäre der Rundfunkvermittlung Germania A.⸗G. zu Hannover werden hiezmit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, 25. November 1931, nach⸗
Tagesordnung:
1. Zuwahl eines weiteren Vorstands⸗
mitglieds. 8 1 2. Beschlußfassung für die Beschränkung
der Geschäftsführungsbefugnis der
Vorstandsmitglieder. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien oder eine Stimmkarte der Reichsbank oder einen Hinterlegungsschein der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft oder einer sonstigen D⸗Bank bei der Gesellschaftskasse oder Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. annover, den 16. Oktober 1931. Der Aufsichtsrat der Rundfunkver⸗ mittlung Germania Aktiengesell⸗ schaft zu Hannover. Rechtsanwalt Dierking, als Vorsitzender,
[62654]. Gasanstalt Gaarden Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation.
2. Liquidationsausschüttung. Hierdurch geben wir bekannt, daß wir eine 2. Liquidationsausschüttung auf die Aktien unserer Gesellschaft in Höhe von 7⁰% des Reichsmarknennbetrages ab 1. November 1931 zur Auszahlung
bringen werden.
Gleichzeitig wird zu diesem Termin gemäß §§ 40, 42 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 eine 2. Liquidations⸗ ausschüttung auf diejenigen Veeaa. genußscheine unserer Gesellschaft, die nicht gemäß dem von uns erlassenen Angebot eingelöst sind, in Höhe von 14 % des Nennbetrages erfolgen.
Demzufolge fordern wir hierdurch die Inhaber unserer Aktien bzw. die vor⸗ genannten Inhaber nicht eingelöster Alt⸗ besitzgenußscheine auf, ihre Aktien ohne Erneuerungsscheine bzw. ihre Altbesitz⸗ genußscheine zusammen mit einem nach der b geordneten Nummern⸗ verzeichnis in doppelter Ausfertigung zur Auszahlung der Liquidationsbeträge von
RM 49,— für jede Aktie, 1
RM 14,— für jeden Altbesitzgenuß⸗
ein ab 8 November 1931 . bei der Commerz⸗ und Privat⸗Banf u in Hamburg und
ie während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Aktien bzw. Genußscheine werden abgestempelt zurückgegeben. Kiel⸗Gaarden, den 19. Oktober 1931,
Falck. ppa. Diebold.
Die Liquidatoren.
—