1931 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 8,10 ℛℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen kosten 10 . Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Wleeon Zent von

ftllche

jothok Serlin

Senatsbiblletheh

Berlin

0—

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 2 ℳ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur ettdruck (zweimal unter⸗

strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 ein.

Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäf

0

RNeichsbankgirokonto.

1“ I1“

den 2. November, abends.

2

tsstelle ein

Postscheckkonto: Berlin 41821.

gegangen

ontag,

Nr. 256.

Ernennungen ꝛc. 1““ 8 Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Oktober 1931. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntgabe der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Oktober 1931. Bekanntmachung der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 28. Oktober 1931. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 72 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I.

Deutsches Reich.

* 8

Der Oberlandesgevichtsrat in Königsberg Otto M

üller ist zum Reichsgerichtsrat ernannt wordben. 8

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Monat Oktober 1931 werden auf Grund von § 8 Abs. 8 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 1926 (-EBl. I S. 218) in Verbindung mit § 45 der Durchführungsbestimmungen zum hansesaeneren vom 25. Juni 1926 (RGBl. I S. 323) wie

folgt festgesetzt:

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten im Oktober 1931.

„Die für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats Oktober auf 133,1 gegenüber 134,0 im Vormonat; der Rück⸗ gang beträgt somit 0,7 vH. An dem Rückgang sind hauptsächlich die Bedarfsgruppen Ernährung und Bekleidung beteiligt.

Es sind zurückgegangen die Inderziffern für Ernährunng. uUm 1,2 vH 2 123/44, für Bekleidug. .uum 1,2 vH auf 134,2, füx „Sonstigen Bedarf’“. um 0,4 vH auf 182,5.

. Inderziffer für Heizung und Beleuchtung ist um 0,9 vH auf 148,8 gestiegen; die Indexziffer für Wohnung hat sich nicht geändert.

In der Gruppe Ernährung sind hauptsächlich die Aus⸗ aben für Fleisch und Fleischwaren, Milch und Milcherzeugnisse owie Gemüse zurückgegangen. Dagegen sind die nns für Eier weiter gestiegen; auch die Preise für Brot haben im Reichsdurchschnitt etwas angezogen.

Berlin, den 31. Oktober 1931. 8

Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Platzer.

ie Indexziffer der Großhandelspreise 8 vom 28. Oktober 1931.

Die auf den Stichtag des 28. Oktober berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

Lfd. Nr. Staat Einheit

1 Pfund 100 Papierpesos 100 Belga 100 Milreis 100 Lewa 1 Dollar 100 Kronen 100 Gulden 100 Kronen 100 Mark 100 Francs 100 Drachmen 1 Pfund Sterling 100 Gulden 1 100 Kronen 100 Lire 100 Yen 100 Dinar

Aegypten Argentinien Belgien Brasilien Bulgarien Canada Dänemark Danzig Estland Finnland 55 Griechenland Großbritannien Holland Island

talien 8 Japan Jugoslawien Lettland Litauen Luxemburg Norwegen Oesterreich Polen Portugal Kumänien Schweden Schweiz Spanien Tschechoslowakei Ungarn Uruguay Vereinigte

von Amerika

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht in

5 182e gr ausländischen Zahlungsmittel erfolgt etwa am Berlin, den 2. November 1931.

Der Reichsminister der Finanzen.

J. A.: Zarden.

+ So 2S Udo

d—

0AhhAÖ O0œ —SISü‚Acac¼

d0

ranecs Kronen 100 Schilling 100 Zloty 100 Eskudos 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 100 Pengö 1 Peso 1 Dollar

d0 dOo do do ε A’”

cocCoce—dodode 8 —S

Staaten

2

annimachunee—

über den Londoner Goldpreis gemäß 8 1 der Ver⸗ ordrung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. November 1931 ee. 8b . w. 108 sh 2 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ 1“] kurs für ein englisches Pfund vom 2. 1.— . vember 1931 mit RM 16,05 umgerechnet = RM 86,8038, für ein Gramm Feingold demnahch =ö= pence 41,7317, hin deutsche Währung umgerechnte = RM 2,79080.

Berlin, den 2. November 1931. Statistische Abteilung der Reichsbank.

1913 = 100 Ver⸗ 1931 änderung

21. Okt. 28. Okt. in vH

Indexgruppen

I. Agrarstoffe. üeüh- Nahrungsmittel 3. Vieherzeugnisse... 4. Futtermittel . Agrarstoffe zusammen⸗ 5. II. Kolonialwaren .. . III. Industrielle Rohstoff und Halbwaren. J111“; 7. Eisenrohstoffe und Eisen. 8. Metalle (außer Eisen).. 9. Textilien.. . 10. Häute und Leder..

112,7 114,4 75,2 109,9 96,8 99,6 95,0

odo Sdo cn

b61öf

444401+ S.8080-—SSe

129,7 113,1 59,2 68,8 78,4 117,4 74,0 104,8 71 114,5 122,3

99,5

129,9 135,3

133,0 107,4

—₰+

†In! +.SS.S.D8 0do 0 do

11. Chemikalien“²) .. . 12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk .. . 15. Papierstoffe und Papier ... 16. ustoffe —“ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittteel.. 18. Konsumgüter. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. V. Gesamtindex .

*) Monatsdurchschnitt September.

Die leichte Erhöhung der SrnssEe ist haupt⸗ sächlich auf ein Anziehen der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, das zum Teil saisonmäßiger Natur ist, zurück⸗ zuführen. Die Indexziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren sowie für industrielle Fertigwaren, und zwar so⸗ wohl für Produktionsmittel wie für Konsumgüter, sind zurück⸗ gegangen.

m einzelnen wirkten sich in der s⸗Füisier für pflanz⸗ liche Nahrungsmittel Preiserhöhungen für Brotgetreide, Mehl und Kartoffeln aus. An den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Rinder und Schweine überwiegend In der Gruppe Vieherzeugnisse wurden saisonbedingte Preis⸗ erhöhungen für Butter und Eier durch Preisrückgänge für Schmalz und Speck nur zum Teil ausgeglichen. Von den Futtermitteln haben vor allem Futtergetreide, Kleie, Soja⸗ schrot und Oelkuchen im Preis angezogen.

In der Indexziffer für Kohle wirkte sich ein Preisrück⸗ gang für englische Steinkohle aus. Von den Nichteisenmetallen waren Blei und Zinn im Preis abgeschwächt, während Zink angezogen hat. In der Gruppe Textilien lagen die Preise für Wolle und Baumwolle höher als in der Vorwoche; der Preis für Baumwollgarn ist dagegen zurückgegangen. In der Gruppe Häute und Leder wurden leichte Preiserhöhungen für Häute und Felle durch teilweise rückläufige Preise für Ober⸗ leder überdeckt. Der Rückgang der Inderziffer für technische Oele und Fette ist durch niedrigere Preise 8 Petroleum, Benzol, Maschinenöl und Palmöl bedingt; die Preise für

2n“

.909 09 0 696 ⸗2

SSESS

—₰—

IEt IlÜh do 8SSES

S

130,1 135,7

133,3 107,3

1! SS do 80280

+

SS

Leinöl und Talg (zu technischen Zwecken) haben sich erhöht. Am Baustoffmarkt waren Preisrückgänge für Mauersteine,

Berlin, den 31. Oktober 1931. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Die am 2.

tober 1931,

Zement (München) und gußeiserne Rohre zu verzeichnen.

b November 1931 ausgegebene Nummer 72 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1 die Verordnung des Reichspräsidenten über Zolländerungen, vom

29. Oktober 1931, die Verordnung zur Ausführung des § 36 Abs. 3 der Gewerbe⸗

ordnung (öffentliche Bestellung von Wirtschaftsprüfern), vom 21. Ok⸗

die Verordnung über die Vermahlung von Inlandsweizen, vom 22. Oktober 1931,

die Verordnung über die Organe der

politik, vom 22.

Oktober 1931,

staatlichen Wohnungs⸗

die Verordnung über die Krisenfürsorge für Arbeitslose, vom 23. Oktober 1931,

die Verordnung über die Befreiung von der Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung, vom 24. Oktober 1931,

die Verordnung über Sprengstoffe, vom 28. Oktober 1931,

die Bekanntmachung über das ABC des Reichsrechts, vom

der Satzung der

28. Oktober 193

die Bekanntmachung,

l, und

betreffend Aenderun

Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen 29. Oktober 1931.

Umfang 1 Bogen.

Berlin NW 40, den 2. November 1931.

uckerindustrie,

Verkaufspreis 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung

Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

verlassen.

Während

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

einer

Der spanische Bo ter Professor Ca st span sche tschaf rofesar. führt der bevoll⸗

vom

ro hat Berlin

mächtigte Minister Botschaftsrat Dupuy de Lome die Geschäfte der Botschefft.

vüaa

Handel und Gewerbe.

Berrlin, den 2. November 1931. Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul... Iaipan .. 6“ London.. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguay .. .. Amsterdam⸗ otterdam . Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest .„ S....

—, * ahe,r ...

Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto. 1ö“] hee. Reykjavik (Island) iga Schweiz.. Sofia.. Spanien... Stockholm und Gothendurg. Talinn (Reval,

.100 Frcs. 160 Fr

. 100 isl. Kr.

. 100 Fres.

Estland)... Wien. E

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga

1 100 Henge⸗, 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Latts

100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

2. November

Geld 0,988 3,746

2,053 16,43 16,03

4,209

0,259

1,698

170,23 5,195

58,64 2,552 73,28 82,42 8,39 21,68 7,473 42,26 91,66

14,69 90,16 16,58 12,47

72,68

81,37

82,02 3072

37,26 93,41

112,99 58,94

Brief 0,992 3,754

2,057 16,47 16,07

4,217

0,261

1,702

170,57 5,205

58,76 2,558 73,42 82.58 8,41 21,72 7,487 42,34 91.84

14,71 90,34 16,62 12,49

72,82 81,53 82,18 3,078 37,34

93,59

113,21 59,06

31. Oktober

Geld 0,988 3,746

2,058 16,54 16,14

4,209

0,259

1,628

Brief

0,992 3,754

8

8

2,062

16,58 16,18 4,217

0,261

1,632

170,43 170,77

5,195

58,69 2,552 73,28 82,57 8,49 21,68 7,473 42,26 91,66

14,79 90,41 16,58 12,47

73,18 81,37 2,02

112,99 58 94

5,205 58,81

73,42 82,73 8,51 21,72 7,487 42,34 91,84

14 81 90,59 16,62 12,49

73,32 81,53 82,18 3,078 37,34

93,59

113,21 59,06

Warschau.. Kattowiß...

Posen.

100 Zl. 100 I. 100 Zl.

47,25 47,25 47,25

47,45 47,45 47,45

77,25 42,25 47,25

47,45 47,45