1931 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand auf den vorhandenen Gewinnvortrag von 618 576 RM zu

verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks. Lombards und Effekten um 47,7 Mill. auf 3997 6 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 48,7 Mill. bis auf 3781,4 Mill. RM abgenommen, die Lombardbestände um 1,0 Mill. bis zum Betrage von 113,4 Mill. RM zugenommen. Die Bestände an Reichsschatz⸗ wechseln, die am Schluß der Vorwoche 30 000 RM betragen hatten, werden mit 10 000 RM ausgewiesen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 88 9 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um 88,1 Mill. auf 4453,5 Mih. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 0,8 Mill. auf 413,5 Mill. RM vermindert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ hankscheinen auf 14,0 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 406,8 Mill. RM eine Zunahme um 7,9 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 72,2 Mill. auf 1189,8 Mill. RM ermäßigt. Im einzelnen sind die Gold⸗ bestände um 63,3 Mill. auf 1038,0 Mill. RM und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 8,9 Mill. auf 151,.8 Mill. RM zurück⸗ gegangen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 26,7 vH gegen 27,8 vH in der Vorwoche. 1“

111

Nach dem Bericht der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗Gesellschaft, für Bergbau⸗ Gund Hüttenbetrieb, Berlin, über das Geschäftsjahr 1930/1931 hat die Gesellschaft nach dem Geschäftsbericht ihrer polnischen Tochtergesellschaft (Görnoslaskie Ziednoczone Huty Krölewska i Laura, Spoölka Akeyina Görniczo⸗Hutnicza) über deren am 31. Dezember 1930 beendetes 5. Geschäftsjahr keine Dividende auf ihr im Besitz der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte befindliches Aktienkapital von 84 Mill. Zl. verteilt, sondern den verbliebenen Reingewinn von 200 060,20 Zl. dem Vortrag auf neue Rechnung hinzugefügt. Die Fakturensumme der Tochtergesellschaft für Lieferungen an Fremde stellt sich auf 181 686 969 Zl. gegenüber 198 350 555 Ztl. im Vorjahre. In den

seitdem abgelaufenen 10 Monaten des neuen Geschäftsjahres 1931 entsprach der Kohlenabsatz im polnischen Inland und in den ausländischen Konventionsgebieten etwa dem vorjährigen Stand derselben Zeit, während der Absatz in die Freilandgebiete gesteigert werden konnte. Die Aufnahmefähigkeit des Inlandseisenmarktes war zwar schlechter als in der gleichen Zeit des Vorjahres, doch konnte die vorjaͤhrige Rohstahlerzeugung durch die Verstärkung der Ausfuhr⸗ ziffern, besonders nach Rußland, ungefähr erreicht werden. Nach der Stillegung der Eisenerzgrube Bergfreiheit in Schmiedeberg i. R. hat die deutsche Gesellschaft keine eigenen Werke mehr im Betriebe. Die doöortigen Inventarwerte und Vorräte werden verkauft. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung des 60. Geschäftsjahres ergibt eine Gesamtein⸗ nahme für Zinsen und Provisionen von 161 586 RM, der eine Aus⸗ gabe für Verwaltungskosten und Steuern von 189 383 RM gegen⸗ übersteht, so daß ein Verlust von 27 797 RM verbleibt, den der

übernehmen vorschlägt, so daß von diesem dann noch 590 779 RM auf neue Rechnung vorzutragen übrig bleiben. Der auf den 9. Dezember d. J. einberufenen Generalversammlung wird die Ein⸗ ziehung von Aktien der Gesellschaft im Nennbetrag von 6,5 Mill. RM auf Grund des § 5 des Gesellschaftsvertrages vorgeschlagen werden. Diese Aktien wurden vor mehreren Jahren aus dem Erlöse der beiden ehemaligen Werksfirmen, der Schlesischen Montangesellschaft m. b. H. in Breslau und der Sächsischen Montangesellschaft m. b. H in Chemnitz, welche nach der Teilung Oberschlesiens ihren früheren Zu⸗ sammenhang mit den Werken der Gesellschaft verloren hatten, zum Zwecke einer tatsächlichen 15 % igen Kapitalreduktion erworben.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. November 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 592 Wagen. 8

8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 17. November auf 70,25 (am 16. November auf 70,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 16. November. Preisnotierungen für Nahrung mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 36,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 36 00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 39,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 34,00 bis 35,00 ℳ, Weizengrieß 43,00 bis 44,00 ℳ, HKartgrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 41,00 bis 45,00 ℳ, 8 Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 35,00 bis 39,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 39,00 bis 41,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 24,00 bis ⁊25,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 32,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 46,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 46,00 bis 84,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 26,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 36,00 bis 44,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 48,00 bis 60,00 Ringäpfel, amerikan. extra choice 120,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 68 00 bis 70,00 ℳ,

Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 122,00 ℳ, Korinthen

1

8

1“

““

Ballen 250,00 bis 270,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 210 00 bis 220,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 244 00 bis 284,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 310,00 bis 348,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 500,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 402,00 bis 440 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 650,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 228,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 240,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 700,00 bis 800,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 66 00 bis 67,00 ℳ, Zucker, Raffinade 67,50 bis 69 00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73,00 bis 75,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 120,00 bis 144 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,80 bis 800 ℳ, Steinsalz in 9,20 bis 13 00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 114,00 bis 118 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 114,00 bis 118,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 98,00 bis 102 00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 98,00 bis 102,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 136,00 bis 140,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ilbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 264,00 bis 272,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 276,00 bis 284,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 244,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 266,00 bis 272,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 278,00 bis 284,00 ℳ, Speck, inl., ger., 160,00 bis 180,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 98,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 154,00 bis 164,00 ℳ, echter Gouda 40 % 120,00 bis 140,00 ℳ, echter Edamer 40 % 120,00 bis 140,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 288,00 bis 320,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 118,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20.50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 16. November. (W. T. B.) Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,43 G., 57,54 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London —,— G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,41 G., 57,52 ½ B. Telegraphische: London 19,26 G., 19,30 B., Paris 20,07 G., 20,11 52 New York 5,12,49 G., 5,13,51 B., erlin

Wien, 16. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,20, Berlin 168,00, Budapest —,—, Kopenhagen 149,50, London 26,80, New York 709,20, Paris 27,87, Prag 21,01 ½, Zürich 137,90, Marknoten 167,40, Lirenoten 36,51, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten 79,20, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 149,20, Belgrad 12,61. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 16. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 ½, Berlin 801,00, Zürich 657,00, Oslo 705,00, Kopenhagen 712,00, London 127,00, Madrid 297,00, Mailand 174,50, New York 33,76 %, Paris 132,45, Stockholm 711,50, Wien —,—, Marknoten 800,00, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,70, Danzig 670,00. Budapest, 16. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien —,—, Berlin 135,60, Zürich 111,35, Belgrad 10,13. London, 17. November. (W. T. B.) New York 378,75, Paris 96,62, Amsterdam 943,00, Brüssel 27,17 ½, Italien 73,50, Berlin 15,97 ½, Schweiz 19,42 ½, Spanien 43,62 ½, Lissabon 109,81, Kopen⸗ hagen 18,15, Wien 28 B., Istanbul 800 B., Warschau 34,00, Buenos Aires 37,87, Rio de Janeiro 393,00. Paris, 16. November. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 96,19, New YPork 25,53, Belgien 354,50, Spanien 220 ⅛. Italien 131,45, Schweiz 497,00, Kovpen⸗ hagen 538,00, Holland 1824,25, Oslo 527,00, Stockholm 537,00, Prag 75,70, Rumänien 15,17 ½, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,65. Paris, 16. November. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —, Amerika 25,53, England 96,12, Belgien 354,50, Holland —,—, Italien 131,05, Schweiz 497,00, Spanien 220,50, 8 —,—, Kopenhagen 538,00, Oslo —,—, Stockholm 538,00, elgrad —,—. Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 59,12 ½, London 9,39, New PYork 249 ⁄11, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 48,57 ½, Italien 12,90, Madrid 21,55, Oslo 52,25, Kopen⸗ hagen 52,75, Stockholm 52,60 Wien 35,25, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, okohama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 17. November. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12, London 19,42 ½, New York 513 ⅜, Brüssel 71,40, Mailand 26,40, Madrid 44,50, Berlin 121,70, Wien 71,50, Istanbul 250,00.

92,00, Rom 24,35, Amsterdam 189,00, lo 98,50, Helsingfors 9,30, Prag 14,05, Wien 66,3-” Stockholm, 16. November. (W. T. B.) Lor Berlin 113,00, Paris 18,80, Brüssel 66,95. Schwein e Amsterdam 191,00, Kopenhagen 100,35, Oslo 99,26 Pliag 476,00, Helsingfors 9,20, Rom 24,75, Prag 14,25, Oslo, 16. November. (W. T. B.) London 18 114,25, Paris 18,90, New York 478,00, Amsterdam 1”00 94,00, Helsingfors 9,50, Antwerpen 67,25, Stockholm

Stockheh

Wien hagen 102.50, Rom 25,00, Prag 14,590, Wien 67 ) 20 Moskau, 16. November. (W. T. 8.) 850. Pfund 730,53 G., 731,99 B., 1000 Don⸗

1000 Reichsmark 46,03 G., 46,13 B.

London, 16. November. (W. T. B. 8 Silber auf Lieferung 1715710. ) Silber (Kase

Wertpapiere.

Wien, 16. November. (W. T. B.) Amtlich. (In g. Völkerbundsanleihe 124,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn I. Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,— 3 bahn 94,75, Türkenlose 12,40, Wiener Bankverein 12 60 Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnchte Dynamit A.⸗G. 430,00, A. E. G. Union 9,00, Brown Bore Siemens⸗Schuckert 138,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine 11,50, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelett Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, imamuran Stevr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer; 55,00, 89 Josefsthal 1,90, 8

—, airente —,—, Februarrente —,—, Si Kronenrente 0,34. lben „Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) 7 % % Reichsanleihe 1949 (Dawes) 50,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanles (Peung, 38,75, 7 % Bremen 1935 48,00, 6 % Preuß. I

3,50, 7 % Dresden Obl. 1945 37,00, 7 %

Obl. 1950 46,75, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroberte —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdansth 122 ⅝, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 g30. A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39 17 R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. 77,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 195 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 45,25, 7 % Mitteld werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Un m. Op. 1946 41,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 SUl. Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36,00, Norddeutsche Wolke —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 89,25, 7 Rhein⸗ Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 19 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 152,00, Kreuger u. Toll A. G. 128,50, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Di 82,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emissic

82

1000 engl. 194,53 H.

Berichte von auswärtigen Warenmärkin

Bradford, 16. November. (W. T. B.) Alle Sen G arnen und Kam mzügen liegen fest, und der Beschästz grad in der Wollindustrie hat sich voll behaupten können.

Nr. 32 des „Reichsarbeitsblattes“ vom 1. vember 1931 hat solgenden Inhalt: Teil I. Amntll Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung setze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Befreumg er Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Von 7. vember 1931. Verordnung über die Befreiung von ner 2 tragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Vom 9. Novemdalt Verordnung über die Befreiung von der Beitragspflch Arbeitslosenversicherung. Vom 10. November 1931. a nung über die Befreiung von der Beitragspflicht zur Am losenversicherung. Vom 11. November 1931. III. Arbeitsh Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betrifft: Verordnung Thomasmehl. Bekanntmachung, betr. Vermeidung vm fahren bei Kohlenstaubanlagen. 1V. Wohnungs⸗ und Sial wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Richtlinien zu städtischen Kleinsiedlung und Bereitstellung von Kleingärm Erwerbslose. V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, B nungen, Erlasse: Einstellung Schwerbeschädigter bei den 1 behörden. Anhang I: Gesetzentwürfe. Referentenentwuf ein Reichsstädtebaugesetz. Teil III. drbei 89oe allverhütung. Gewerbehygiene. Die Scha

Keßgeräten für staubförmiges Arbeitsgut im Deutschen Um schutzmuseum. Von Bertheau, Oberregierungsrat im arbeitsministerium. Fortschritte in der Gefahrenbekämpfm Anstricharbeiten. Von Stiller, Oberregierungsrat im arbeitsministerium. Aerztliche Maßnahmen zur Behge von akuten Vergiftungen durch die Einatmung reizendat stickender und betäubender Gase und Dämpfe. Von De. W. Hergt, Ludwigshafen (Rhein). Staublunge und 5 lungentuberkulose in der Schamotteindustrie? Von N Dr. K. W. Jötten, Münster i. Westf. Die Betriebsttt Jahre 1930. Nach den Wu“ der Gewerbealf beamten für das Jafsr 1930. Von Seeee2. sor Dr.⸗Ing. Berlin. Betriebsschutz und Betriebsräteschulung. vm⸗ werberat Fichtl, Berlin. Unfallehren: Unfall an eleln Leitungen. Fahrlässigkeit bringt Tod. Mitteilung. R. und Zeitschriftenschau. Teil VI. Bekanntmachun

Hchoice, Amalias 100,00 bis 104,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in

Kopenhagen, 16. November. (W. T. 82 London 17,65, New York 470,00, Berlin 111,75, Paris 18,55, Antwerpen 65,25,

über Tarifverträge.

ö.2

(Im Anschluß an Reichsarbeitsblatt [A. N.] 1931 S. IV 401.)

Gesamtheit der Versicherungsträger einschließlich der ehemaligen Landes⸗ versicherungsanstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren

Ordnungsnummern noch Renten laufen

——

Kranken⸗

renten

überhaupt Männer

Witwen⸗ kranken⸗ renten

Witwen⸗ (Witwer⸗)

renten

Alters⸗ Waisenrenten

Waisen⸗ eing

renten stämme Wah

1

2 3 5

6 8

9 T

8 Bestand am 1. Juli 1931 lIt. A. N. 1931 S. IV 401 Nachträglich gemeldete, umgerechnete Saarrenten.. Nachträgliche Aenderung der Rentenlisten .. Berichtigter Bestand am 1. Juli 1933 .

Im 3. Vierteljahr 1931 wurden neu festgesetzt.

lebten wieder 2

8 fielen weg Bestand am 1. Oktober 1931

a) befanden sich mit Kinderzuschuß b) Zahl der zugehörigen zuschußberechtigten Kinder

Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten...

8 1

8

Jahre Monate 1

2 219 351 1 444 777 18 890 827 801 14

2 220 178 1 445 578 18 904 67 750 48 078 d

35 870 24 277 2 252 058 1469 379

26

774 600 19 672

225

11 338 21 087

421 892 6108 359

422 251 7 948

4 935 19 146 415 988

42 260 666

25 42 285

184 327

666 511I 22 780

8 682 680 609

1 047 41 238

Deutsche Nannl

oldpfandbriefs

(Stadtgemeinde (Stadtsparkasse) Del

nond 49 Blatt 1400 Abt. III 1Nr. 3/6 eingetragene Hypothek von 3200

uchungs⸗ und Strafsachen, „y

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 1* 10. Gesellschaften m. 3 H.,

11. Genossenschaften, I1.“

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

1341] 0 Die Zahlungssperre betr. der 8 % igen Me Svdele der Preußischen Boden⸗ orit⸗Actien⸗Bank Em. III Nr. 3600/1, 93 über je 500 GM und Em. V er 2805 über v 2 1. 6 tsoericht Berlin⸗Mitte. 4 Amisgericht der38. 1.

a misgericht Ludwigshafen a. Rhein at am 9. November 1931 folgende Zah⸗ nassperre erlassen: Auf Antrag des bann Lodes, Kleinrentner in Lauf, Fritalstr. 15, wird hiermit an die Pfäl⸗ Hypothekenbank Ludwigshafen, Rhein, as Verbot erlassen, an den Inhaber der achbeieichneten Urkunden eine Leistung zu :wirken, insbesondere neue Zins⸗, Anteil⸗ ter Erneuerungsscheine auszugeben. Ver⸗ ichnis der Urkunden: 1. auf den Inhaber nutende Liquidationsgoldpfandbriefe der fälz. Hypothekenbank Ludwigshafen, Rh., Eerie 594 Lit. O Nr. 54344 über 00 Goldmark, b) Serie 159 Lit. A r. 20882 über 50 Goldmark; 2. auf den enhaber lautende Goldpfandbriefanteil⸗ bheine mit Ratenscheinen Nr. 2 mit 4, ) Serie 219 Lit. C Nr. 19586 über 00 Goldmark, b) Serie 215 Lit. A tr. 30248 über 50 Goldmark. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rhein.

40 Das

1³343] Aufgebot. 1

Die Witwe Alma Ellrich, geb. Meyer, Hoboken N. A. (U. S. A.), 159 Newarkstr., hertteten durch R.⸗A. Dr. Büsing in chwerin, hat das Aufgebot des 4 ½ % der Mecklenburgischen vpotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin ber 1000 GM Emission VII mit Zins⸗ chein per 1. 4. 1928 ff. und Erneuerungs⸗ chein Lit. P Nr. 2041 und nebst Anteil⸗ chein zum gleichen Goldpfandbrief bean⸗ ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls je Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

vird. Schwerin, den 11. November 1931. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

7

70920 9

Aufgebot. Der Möbelfabrikant Georg Schwarz in Augsburg beantragt das Aufgebot eines angeblich verlorengegangenen Wechsels über 282,30 RMN in Worten: zwei⸗

ereetwemeae geshs Reichsmark dreißig Mqpt,

ausgestellt von Schwarz in Augs⸗ bburg am 22. 7. 1931 auf Anton Stadler, Möbelhausinhaber in Berchtesgaden, von iesem angenommen, zur Zablung bei der Bezirkssparkasse Berchtesgaden fällig ge⸗ wesen am 22. 9. 1931. Der Inhaber ieses Wechsels möge spätestens in dem

Aufgebotstermin, der auf den 11. Juni

1932, vormittags 11 Uhr, in immer 5 des Amtsgerichts Berchtes⸗ gaden anberaumt wird, seine Rechte an⸗ melden und den Wechsel vorlegen. Andern⸗ ae wird der Wechsel für kraftlos erklärt erden.

Berchtesgaden, den 9. November 1931.

Bayper. Amtsgericht Berchtesgaden.

170920) Aufgebot. Der Direktor Paul Zippmann in An⸗ llam, Stettiner Landstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Anklam, hat das Aufgebot des von dem Kaufmann Ernst Frank unter dem 1. Januar 1930 ausgestellten, von der 5 Frankfurter Malzkaffeefabrik G. m. b. H. in Frankfurt g. Oder akzeptierten, am 1. April 1930 fälligen Wechsels über 4000 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1932, 9 uße⸗, vor dem unter⸗ veichneten Gericht, Logenstr. 6, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Frankfurta. Oder, 11. November 1931. 8 Amtsgericht. 110927) Sammelaufgebot. „Es haben beantragt, aufzubieten: )

die sch in Delitzich, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wenger in Halle a. S., den nur sie selbst lautenden Hypothekenbrief über eine im Grundbuch von Delitzsch Blatt 102 Abt. III unter Nr. 11 engetragene Hypothek von 1000 Goldmark Carlehn nebst 9 % Zinsen seit dem 15. Fe⸗ Punr 1929; d) die Rentnerin Käthe annicke in Kertitz Nr. 12, vertreten durch den Rechtsberater DOtto Krüger in Delitzsch, den auf sie selbst lautenden Hypotheken⸗ vrief über eine im Grundbuch von Delitzsch unter

gestkaufgeld auf gewertet auf 800 Gold⸗ nark nebst Zinsen nach dem Aufwertungs⸗

vüeef.

esetz; c) der Kaufmann (Gutsbesitzer) Füchan Schliebitz aus Bageritz den ihn lautenden Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bageritz Band 3 Blatt 50 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 20 000 Fein⸗ ——2 Darlehn nebst 6 vom Hundert insen seit dem 4. Juli 1927. Die In⸗ haber der Hypothekenbriefe werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Fe⸗ bruar 1932 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 215, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Delitzsch, den 2. November 1931. Das Amtsgericht.

[70930] Aufgebot. Die Frau Margarethe Ehrenbach geb. Toepfer in Berlin, Genthiner Str. 7, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 24. 9. 1917 über die im Grundbuche von Kösen Flur Band III Blatt Nr. 36 in Abteilung III. lfd. Nr. 4 für die verw. Frau Eugenie Toepfer geb. Morlock in Bad Kösen ein⸗ getragene Hypothek von 12 000 Papier⸗ mark aufgewertet auf 3000 RM ver⸗ zinslich mit 5 % beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e.e. Iesncat aire der Urkunde erfolgen wird.

Naumburg a. S., 10. November 1931.

Das Amtsgericht.

[713441 Aufgebot. 8 Der Kreisausschuß des Kreises Nieder⸗ barnim, Berlin NXW 40, Friedrich⸗Karl⸗ Ufer 5, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Berlin⸗Marzahn Blatt 54 eingetragenen Grundstücks bebauter mit Haus⸗ garten, altes Chausseehaus, Berliner Chaussee, 11 a 50 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Berlin Proetzeler Chaussee Aktiengesellschaft, die im Grund⸗ buch als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1932, 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39 II, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und event. ihre Berechtigung glaubhaft zu machen bzw. nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden wird. Berlin⸗Lichtenberg, den 5. No⸗ vember 1931. Das Amtsgericht. Abt. 2. 2 F. 25. 31.

[71345]

Es haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung von Grund⸗ stückseigentümern: 1. der Majoratsbesitzer Hermann Graf von Seherr⸗Thoß auf Dobrau wegen des auf den Namen des Reichsgrafen Ernst von Seherr⸗Thoß auf Dobrau im Grundbuche von Kerpen Band I Blatt Nr. 66. Grundstücks, 2. die verehelichte Kaufmann Katharina Schyroki in Schiegau wegen des auf den Namen der Witwe Johanna H und der Geschwister Carolina und

ranziska yduk im Grundbuche von Schiegau Band II Blatt Nr. 49 ein⸗ getragenen Grundstücks. Die als Eigen⸗ kümer dieser Grundstücke eingetragenen Personen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Jannar 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Vertreter der Antragsteller ist Rechts⸗ anwalt Dr. Marx in Oberglogau. Amts⸗ gericht Oberglogan, den 4. November 1931.

[71346 Aufgebot. 88 8 1. Die Gewerkschaft Sgersehereig gung ist Eigentümerin des Grubenfelds, Georgs⸗ vereinigung“. 2. Die „Deutsche Montan⸗ industrie A. G. ist Eigentümerin der Grubenfelder „Friedrich Wilhelm“ und „Sperrweg“. 3. Die Gewerkschaft Schauen⸗ burg“ ist Eigentümerin des Grubenfelds „Gefunden Gluch 23„. 4. Die Gewerk⸗ schaft „Clarashall“ ist Eigentümerin des FFrubenfazae EE“ 9*. 5. r Firma Bergmannssegen m. b. H. Eigentümerin des Schieferbruchs „Hoff⸗ nung“. 6. Die Gewerkschaft „Phönix ist Eigentümerin der Grubenfelder „Ver⸗ einigte Paulszeche 31 und 32“. 7. Die „Süddeutsche Bergbau A.⸗G.“ ist Eigen⸗ fümerin des Grubenfelds „Freundschaft 8 8. Die Gewerkschaft „Holland“ ist Eigen⸗ tümerin der Grubenfelder „Morgenrot⸗ Alexe“ und „Hanna VI“. 9. Die Gewerk⸗ schaft „Glückauf⸗Neustadt II“ ist Eigen⸗ tümerin des Grubenfeldes „Hohenkirchen 3°*. Die Thüringischen Bergämter Weimar und Saalfeld haben nach § 5 des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 2 und 9. 7. 24 beantragt, im Wege des Auf⸗ gebots das Bergwerkseigentum an den ge⸗

nannten Grubenfeldern zu entziehen, weil

81

Grubenvorstände nicht vorhanden, nicht zu ermitteln, verstorben sind, oder ihre Aemter niedergelegt haben. Außerdem sind die Gewerkschaften oder Eigentämer mit der Zahlung der Grubenseldabgaben im Rückstande. Die Eigentümer der genann⸗ ten Grubenfelder bezw. die Gewerkschafts⸗ vertreter oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 10. Februar 1932, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 113, ihre Rechte an⸗ zumelden anderenfalls ihnen das Bergwerks⸗ eigentum entzogen wird. Weimar, den 12. November 1931. Thüringisches Amtsgericht 5a.

[71347] Aufgebot.

Die Frau Johanne Maack, geb. Albrecht, in Buxtehude⸗Altkloster hat be⸗ antragt, den verschollenen Barbier Johann Friedrich Albrecht, geboren am 18. bruar 1879 in Burtehude, zuletzt wohn⸗ haft in Buxtehude⸗Altkloster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Buxtehnde, den 12. November 1931.

Das Amtsgericht.

71348] Aufgebot.

Der Magistratsbeamte Wilhelm Schmidt in Bad Wimpfen hat beantragt, die ver⸗ schollene Juliane Speer, zuletzt wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Amerika (Ort unbekannt), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 13. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 226, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 12. November 1931.

Hessisches Amtsgericht I.

[71349] Aufgebot.

born hat beantragt, den verschollenen Ge⸗ freiten Hubert Schulz, geboren am 27. Oktober 1890 zu Brettin, Jerichow II, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Kaßlerfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ geichneten Gericht, Sitzungssaal 170, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Duisburg, den 5. November 1931. Das Ametsgericht.

[7693]1I] Aufgebote. 8 1. Der Häusler Karl Muschter in Münch⸗ hausen, N. L., als Abwesenheitspfleger, 2. die Ehefrau Emma Nitzschke geb. Schüler in Prießen, N. L. haben beantragt: zu 1 den verschollenen Häusler Karl Bogel, geb. am 16. Juli 1871 in Münchhausen, N. L., Kreis Luckau, Sohn des Maurer⸗ gesellen Ernst Vogel und seiner Ehefrau Henriette geb. Richter, zuletzt wohnhaft gewesen in Münchhausen, N. L., zu 2 ihren verschollenen Ehemann, den Füsilier Maurer Paul Nitzschke, geb. am 30. Oktober 1884 zu Dübrichen, Sohn der unverehelichten Bertha Nitzschke, Dübrichen, zuletzt wohn⸗ haft in Prießen, N. L., für tot zu erklären. Karl Vogel hat am 9. Juli 1921 seine Wohnung verlassen und ist seitdem ver⸗ schollen. Paul Nitzschke ist Füsilier der 12. Kompagnie des Füsilierregiments Nr. 90 und Kriegsteilnehmer gewesen. Seit dem Gefecht bei Bazoches am 4. Oktober 1918 wird der Verschollene vermißt. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchhain, N. L., den 27. Oktober 1931. Das Ametsgericht. b

71350] Aufgebot. Die unverehelichte Hedwig Maise aus Schindelmühl hat beantragt, den ver⸗

3 schollenen Arbeiter Hieronymus Maise,

letzt wohnhaft in Schindelmühl, für tot 8 x- Der bezeichnete Verschollene

7 uon w, , we

wird aufgefordert, sich spätestens in dem

4

Der Albert Moder in Duisburg⸗Ham⸗

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ [7

11“

auf den 17. Mai 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Meseritz, den 6. No⸗ vember 1931. Amtsgericht.

[71351 Aufgebot.

Friedrich Gustav Otto Weigelt, ge⸗ boren am 2. August 1881 in Christianstadt (Bober), zuletzt ebenda wohnhaft, ist ver⸗ schollen. Sein Abwesenheitspfleger, der Schuhmachermeister Franz Kopecky in Christianstadt (Bober), hat beantragt, ihn aufzubieten und für tot zu erklären. Der Aufgebotstermin ist auf den 11. Juni 1932, mittags 12 Uhr, Zimmer 8, bestimmt. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Termin Anzeige zu machen. Amtsgericht Sorau N. L.

[70932] Oeffentliche Aufforderung. Am 26. November 1928 ist in Biele⸗ feld, mit dem letzten Wohnsitz Bad Oeyn⸗ hausen, die am 3. November 1888 in Battinsthal als Tochter des Inspektors Johann Friedrich Ludwig Saß und seiner Frau Luise, geb. Böttcher, geborene Krankenschwester Maria Saß gestorben. Der frühere Gastwirt Franz Böttcher in Arnswalde (Neumark), ein Bruder der am 7. März 1901 in Arnswalde ver⸗ storbenen Mutter der Erblasserin, hat die Erteilung eines Erbscheins als alleiniger gesetzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 31. Januar 1932 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der Wert des reinen Nachlasses soll ungefähr 1000 bis 1500 RM betragen.

Bad Oeynhausen, den 7. November 1931. Das Amtsgericht.

[70933] Beschluß.

Am 11. April 1931 ist in Hamburg der Kassierer Herrmann Gustav Baron ver⸗ storben. Er war von der unverehelichten Anna Baron am 9. Januar 1863 in ee. Kreis Breslau, geboren. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, hiermit aufgefordert. diese Rechte bis zum 15. Januar 1932 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Hamburg, den 11. November 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

0936) Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 2664 der Kreissparkasse in Aachen, Zweigstelle in Eschweiler, ausgestellt auf den Namen der Josephine Braun, Warden, Annastr. 6, über 108,84 RM für kraftlos erklärt worden.

Eschweiler, den 6. November 1931.

Amtsgericht. Abt. 4.

[70934] 8 Durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1931 ist der von Franz Goerke in Benk⸗ heim ausgestellte, von der Gutsbesitzerin Fen Seibicke zu Wiesenthal angenommene echsel vom 18. 6. 1929, fällig am 2. 10. 1929, über 730 RM für kraftlos erklärt worden. Angerburg, den 7. November 1931. Das Amtsgericht.

71352

1852‧ Ausschlußurteil des Amtsgerichts Hermsdorf (Kynast) vom 6. November 1931 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden: 1. über die im Grundbuch Petersdorf i. R. Bd. IV Bl. 118 Hs. in Abt. III Nr. 1 für In⸗ stallateur gg Plischke in Kaisers⸗ waldau i. R. eingetragenen 1 2. über die im Grundbuch Schreiberhau Bd. 1V Bl. 182 Hs. in Abt. III Nr. 2 Frau Gertrud Krätsch, geb. Schön, in

H L. ah hihe Fr aff. 7

nast)

709 Beschiut. . D m 5. September 1906 erteilte Erbschein nach der am 18. Juli 1906 in

4. Leffentliche 4 Zustellungen.

[71357, Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Jeske, geb. Zaufke, in Porst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Köhler und Dr. Volkmann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den landwirtschaftlichen Arbeiter Otto eske, früher in Klein Karzenburg, Krs. Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung aus §§ 1566, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin geladen auf den 15. Januar 1932, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 5. November 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara Boeck geb. Fock in Worms, Bärengasse 22, Klägerin Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jung in Worms, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Hermann Karl Boeck, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Worms am 25. Februar 1927 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des v. in Mainz, Saal Nr. 412, auf den 4. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3

Mainz, den 12. November 1931. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts.

[71359] Oeffentliche Zustellung. Rieß, Johann, Heizer, München, Luisen⸗ straße 73/0, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Goldschmit II in München, klagt gegen Rieß, Maria Anna, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Dienstag, den 5. Januar 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 8 München, den 13. November 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[71361] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Wagner in Weimar als Vertreter der Frau Käte Kiewert geb. Dürrast in Jena, Wenigenjenaer Platz 1, erhebt Klage gegen ihren Mann, den Arbeiter Walter Kiewert aus Jena, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Thüringischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donners⸗ tag, den 14. Januar 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 14. November 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

71364] Oeffentliche Zustellung. 1

Die minderjährige Christine Adelheid Hanke in Löwitz, E“ Amtsvormund des Kreissugendamts Leob⸗ schütz, klagt gegen den Müllergesellen Josef Kirchner, früher in Sauerwitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unehel. Vater der Klägerin und daher zu deren Unterhalt gemäß § 1708 B. G.⸗B. ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von vierteljährlich 75 RM von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗

jahres, die Rückstände sofort, die künftig

fällig werdenden Beträge am 2. 2., 2. 5., 2. 8. und 2. 11. jeden Jahres, und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

Godesberg, ihrem Wohnsitze, verstorbenen

Witwe Friedrich Wilhelm Kaletsch Amalia geb. Münker, wird für kraftlos erklärt. Bonn, den 11. November 1931. Anmntsgericht. Abt. 5. 8 8

——

das Amtsgericht in Leobschütz auf den S. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, geladen. 2 Leobschütz, den 13. November 1931. Sauer, Justizobersekretär, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

* . 8