1931 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1931. S. 4

Erlasse: Bekanntmachung,

ausschusses für die Glasindustrie.

lungswesen.

landwirtschaftliche Siedlung. Vom 10. November 1931. Notverordnung und 8 wirtschaftliche Siedlung. Von Ministerialrat Dr. Wölz, Abteilungs⸗ rium. Sozialpolitisches aus

Nichtamtlicher Teil: Dritte

dirigenten im Reichsarbeitsministe

dem Auslande: Die Neuregelung der

Von Ministerialrat Dr. A. We Die Arbeitsmarkt⸗ und Wirtschaftslage Anfang No⸗ vember 1931: I. Ueberblick über die Gesamtlage. e Arbeits marktlage in den wichtigsten Berufsgruppen. III. Arbeitslosigkeit

betreffend das Genfer Uebereinkommen über das Mindestalter für die Zulassung von Jugendlichen zur Beschäftigung als Kohlenzieher (Trimmer) oder Heizer. 4. November 1931. Verordnung über die Errichtung eines Fach⸗ Vom 19. November 1931. Verordnung über den Fachausschuß für die Herstellung von Phan⸗ tasie⸗, Woll⸗, Wirk⸗ und Tapisseriewaren sowie von Schirmen, Sitz in. Vom 19. November 1931. IV. Wohnungs⸗ und Sied⸗ Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Richtlinien für die

anspru

Vom sorge.

Teil II. land⸗

britischen Arbeitslosenver⸗ BReichsar

Wende. zur Zeit London.

II. Die Arbeits⸗ scheidungen

Krankenkassen im dritten Vierteljahr 1931. Reichsanstalt für die Monate August und September 1931. Die Zusammensetzung der Beisitzerschaft cht 1 nach dem Stande am 1. Januar 1931. Sozialpolitische Zeit⸗ und Bücheranzeigen. age: Statistische Nachweisungen über die Arbeits⸗ Föhne in den Hauptbergbaubezirken im 2. Viertel⸗

schriftenschau. Hierzu die Beil verhältnisse und jahr 1931. Teil IV. Amtlich versicherung. Vor fünfzig Jahren. Die Gründung der deut⸗ schen Sozialversicherung. Von Dr. Grieser, Ministerialdirektor im itsministerium. Bekanntmachung über Veränderungen in der Be⸗ Vom 10. November 1931. Entscheidungen der

Verordnung

versicherung. Bekann setzung des Reichsschiedsamts.

Spruchsenate

und Kurzarbeit unter den Gewerkschaftsmitgliedern. IV. Die In⸗ chnahme der Arbeitslosenversicherung und der Krisenfür⸗ Der Beschäftigungsstand nach der Monatsstatistik der Abrechnung der

Bücherbesprechungen e Na

I. Amtlicher Teil:

des 4215.

Reichsversicherungsamts: C. Unfallversicherung.

der Arbeitsgerichtsbehörden

richten für Reichs⸗

17. November 1931.

der senate

4217 F

Spruchsenate 4220.

Entschei

Spruchsenate 4237 4238. der Versicherungsämter 1930. Rentenbewegung in

B. Kranken⸗ gesetzten Renten. versicherung. II. Nich

Ent⸗ Teil IV. Bekanntm

über schüsse für Hausarbeit.

Knappschaftliche estanßen der Spruchsenate 4221.

ungen der Spruchsenate 4222 4234. Beschlußsenate 4235—4236.

jahr 1931. Zahl der zur Feststellung des Rentenbetrages neten Wochenbeitäge bei den im 3. Vierteljahr 1931 Neueste Zahlenergebnisse aus der

und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der

Umlagen in der landwirtschatlichen Unfallversicher D. Invalidenversicherung. ung. der Spruchsenate 4216. E. Angestelltenversicherung. Ent

Entschei

4219. Entscheidungen der

Versicherung”⸗

G. Arbeitslosenversicher H. Verfahren. Entscheidungen zer J. Statisti 52 Angaben. Die Tät und Oberversicherungsämter im Iehbeit der Invalidenversicherung im 8-dehm

angerech. Jnen fest⸗ Ler Invaliden⸗ Zeitschriftenschan ü hesträge Fachaus⸗

ung.

tamtlicher Teil: achungen über T

Gffentlicher Anzeiger.

—— —-——

.Zwangsversteigerungen,

. Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche e, e

10. Gesellschaften m.

*

1. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

““

.Aufgebote.

[74897] Aufgebot. Der Gastwirt Karl Ruland in Bed⸗ burg, Lindenstr. 26, hat beantragt, den verschollenen Metzger Balthasar Josef Krämer aus Bedburg, geboren daselbst am 9. Juni 1857, zuleßt wohnhaft in Bedburg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1932, vormittags 9,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaulmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Bergheim, Erft, 23. November 1931.

Amtsgericht.

[74898] Aufgebot.

Die Ehefrau Marie (Marianna) Cypryczak (Ziprischak, Zykischak) ge⸗ borene Majchrzak in Holzweißig, Zschern⸗ dorfer Straße 17, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Paul Cypryezak, zuletzt wohnhaft in Holzweißig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in de auf den 11. Juni 1932, vormittag 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 18 a, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bitterfeld, den 21. November 1931.

Amtsgericht.

[74899 Aufgebot.

Der Ludwig Meuser aus Bittburg hat beantragt, den verschollenen Her⸗ mann Josef Meuser, geboren am 19. April 1842, zuletzt wohnhaft in Lövenich bei Erkelenz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 2 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Erkelenz, den 24. November 1931.

Das Amtsgericht.

2 D

[74900] Aufgebot.

Der Müller Hermann Heidrich in Dirschel, Kreis Leobschütz, vertreten durch Rechtsanwalt Spiller in Katscher, hat beantragt, den beeen Maurer Gottlieb Petruschke, zuletzt wohnhaft in Dirschel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

Katscher, den 17. November 1931.

Das Amtsgericht.

[74902 Durch Ausschlußurteil vom 16. No⸗ vember 1931 sind die Hypothekenbriefe: 1. über die am 27. Februar 1872 für den Schlächtermeister Hiller in Gransee im Grundbuche von Gransee Band 1 Blatt 68 in Abt. III Nr. 4 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Restkaufgeldhypo⸗ thek in Höhe von 1000 Taler, die am 9. November 1877 an die Witwe Wil⸗ Michaelis, in

Schönermark abgetreten ist und am 9. Juli 1927 auf 750 Goldmark auf⸗ gewertet wurde; 2. über die am 6. No⸗ vember 1905 für den Kaufmann Ingold in Gransee im Grundbuche von Gransee

Band 1 Blatt 68 in Abt. III Np. 8 ein⸗ get mit 4 % verzinsliche Rest⸗ kar Pothek in Höhe von 3000 Mark,

die am 11. April 1907 den Amts⸗ vorsteher August Becker in Schönermark abgetreten ist und am 9. Juli 1927 auf 750 GeFdpfrt gewertet wurde, für

kraftlos 2 4 . Gran en 16. November 1931. Amtsgericht.

[74903] Beschluß. 6. VI. 353. 27.

Dem inzwischen verstorbenen Kauf⸗ mann Karl Prochno ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 29. Dezem⸗ ber 1927 ein Erbschein erteilt worden, in dem bescheinigt ist, daß Erben der am 1. November 1925 verstorbenen, zu Lin⸗ denberg wohnhaft gewesenen Witwe Anna Haase, geb. Meske, folgende Per⸗ sonen sind: 1. der Bäcker Walter Haase in Ahrensfelde, 2. der Schlächter Otto Haase in Marzahn, Berliner Chaussee 2, 3. der Materialhändler Willi Haase in Marzahn, Dorfstraße 32a, 4. Frau Olga Münchhagen geborene Haase in Linden⸗ berg bei Berlin, 5. Fräulein Alice Haase, Berlin, Jüdenstr. 20 bei Kohners⸗ mann. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird infolgedessen für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Lichtenberg, 23. Nov. 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

4. Leffentliche Zustellungen.

[74904] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen und laden: 1. Die Ehefrau Eva Bunkus geb. Nikkonen, Bruns⸗ büttelkoog, Karlstr. 27, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jung⸗ nickel und Inselmann in Altona, gegen. ihren Ehemann, den Seemann Erich Bunkus, zuletzt in Brunsbüttelkoog, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2. Die Ehefrau Ida Mittag geb. Sellwig, Altona, Gustav⸗Adolf⸗Platz 122 Hs. 8 1., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ anwalt Dr. Schüler in Lokstedt, gegen ihren Ehemann, den Monteur Otto Mittag, zuletzt wohnhaft gewesen in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. Die Ehefrau Marie Sien geb. Roden verw. Petersen in Sieben⸗ bäumen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Wald⸗ stein und Müller in Altona, gegen ihren Ehemann, den Zimmerer Wilhelm Sien, zuletzt wohnhaft in Bad Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. 4. Die Ehefrau Erna Konow geb. Claußen, Hamburg, eewea. 44 II b. Preske, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Koch und Bosse in Altona, gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Bernhard Konow, zuletzt Gut Glinde in Bergedorf⸗Land, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten. 5. Die Ehefrau Gertrud Fendt geb. Roback in Goldap, Jeblonskerstr. 9 b. Robak, Klägerin, Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Raabe, Kober u. Heidrich in Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Fendt in Pinneberg, Dingstätte 18, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Grund des § 1567 Abs. 2, zu 2 u. 3 auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568, 9 4 auf Grund der §§ 1565, 1568

„G.⸗B., zu 5 wegen Ehescheidung, alle mit dem Antrage, die Ehe der Parteien sn scheiden und die Beklagten 125 allein⸗ schuldig zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 15. Januar

1932, vorm. 11 Uhr, mit der Anf⸗ b

forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 26. November 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74905] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Warneck geb. Jacob, Hamburg, Rutschbahn 26, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. E. Friede, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Adolf Warneck, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 14 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 21. Januar 1932, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 26. November 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[74906] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emma Jonas geb. Cyfus in Domäne Saalau, Kreis Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flügel in Leipzig, klagt gegen ihren den Melker Walter Jonas, früher in Nausseden, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Einzel⸗ richter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg, Zimmer 23, auf den 12. Januar 1932, vorm. 9 ¼ Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt

zu Insterburg, den 25. November 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts. [74907] Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Lina Bollmer geb. Leicht in Leipzig⸗Anger, Schirmerstr. Nr. 1 IVY, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Plügel in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Paul Bollmer, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ ,22 wegen Herstellung des ehelichen zebens mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, die eheliche Lebens⸗ emeinschaft mit der Klägerin herzu⸗ tellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Februar 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ ane ve. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 26. November 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. 8

[74908] Oeffentliche Zustellun.“ Die Ehefrau Margarete Wilhelmine öö Okkenga in Oldenburg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Theodor ea, e n. Kretzer, zur Zeit unbekannten ufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts Oldenburg auf den 19. Januar 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 23. November 1931. Landgericht. [74911] Oeffentliche Zustellung. Die am 20. 1. 1929 geborene Erika

Schweizer Fritz

gegen den Knecht Werner Bolz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wathlingen, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verur⸗ teilung zur Zahlung einer im voraus zahlbaren Geldrente von vierteljährlich 90 RM von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Celle auf den 5. Februar 1932, 9 Uhr, geladen. Das Amtsgericht Celle, 12. 11. 1931.

[74912] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Mila⸗ nowski, uneheliches Kind der Witwe Leokadia Schulz geb. Milanowski, ver⸗ storben in Dortmund, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Koch Hugo Horn, zu⸗ letzt in Dortmund, Borsigstraße 40, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß ihrer Mutter der Beklagte während der Empfängniszeit, d. i. vom 2. Juni 1930 bis 1. Oktober 1930, geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, verläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 30 (dreißig) Reichsmark monatlich an Unterhaltskosten bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre vom Tage der Geburt, dem 31. März 1931, an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 26. Ja⸗ nuar 1932, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 103, geladen. 8

Dortmund, den 12. November 1931.

Das Amtsgericht.

[74914] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wolfgang Wilhelm Schöneborn in Strombach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtsekretär Winkel⸗ mann in Köln, klagt gegen den p Achsel, unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Kreisjugendamts Gummersbach von seiner Geburt d. i. vom 22. Februar 1931 ab eine Unterhaltsrente von 30 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats, zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 170, auf den 20. Januar 1932, 9 Uhr, geladen. Köln, den 16. November 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Abt. 71.

[74915] Oeffentliche Zustellung.

Der am 7. März 1918 geb. Friedrich Wagner in Herrentierbach klagt gegen den zuletzt in Herrentierbach wohnhaften Schreiner Gottlob Roll von dort auf Unterhalt aus unehelicher Feee und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von rückständigen Unterhaltsbeträgen im Betrage von zu⸗ sammen 300 RM, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung wird Bektagter vor das Amtsgericht Langenburg auf Freitag, den 15. Januar 1932, vormittags 9 % Uhr, geladen.

Amtsgericht Langenburg. [74918] Oeffentliche Zustellung,. Die minderjährige Ingeborg Böhm in Blumenau, vertreten durch das Kreisjugendamt in Waldenburg, klagt gegen den Georg Steuer, früher in Ober Wüstegiersdorf, Kreis Walden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗

Ritz in Celle, vertreten duxch das Jugendamt des Landkreises Celle, klagt

urteilen, ihr vom 2. 5. 1931 ab eine

tende Unterhaltsrente von 75 RM ; I zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Amtsgericht in Wüstegiersdort Zimmer Nr. 2, auf den 12. Januar 1932, 9 Uhr, geladen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen: 1. C. 396/31. Wüstegiersdorf, 23. November 1931. Langen, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[74910] Oeffentliche Zustellung. Der Oberamtmann a. D. Gustav Ehrhardt in Berlin W, Eislebener Straße 2, Rechtsanwälte Dr. Kalischer, Dr. Kauf⸗ mann und Krombholz, Berlin W. 9⸗ Schellingstraße 1, klagt gegen 1. den Ingenieur Felix Löwenthal, 2. dessen Ehefrau Lucie Löwenthal, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Eislebener Straße 2, wegen Untermiete, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 15. Januar 1929 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Amtsgerichts platz, auf den 18. Januar 1932, 9 Uhr, geladen. 68. C. 2179. 31. Berlin⸗Charlottenburg, 20. 11.1981. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[74913) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Else Lischta in Dresden, Weißer Hirsch, Bautzner Land⸗ straße 24, Proze bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schubert und Dr. Herrns⸗ dorf in Kötzschenbroda, Klägerin, gegen den Kaufmann Franz Lischka in Dresden⸗A., Texrrassenufer 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, is Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 13. Januar 1932, vormittags 8,30 Ühr, vor dem Amtsgericht Dres⸗ den, Lothringer Straße 1/II, Zim⸗ mer 168, anberaumt worden. Der Be⸗ klagte wird hierzu geladen. Dresden, den 26. November 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.

[74917] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Lisbeth Plate in Ballen⸗ stedt, Hars⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Hohmann in Ballen⸗ stedt, H., klagt gegen den Fritz Hosang, rüher Berlin, zur Zeit unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 64,63 RM Zinsen aus einer Aufwertungshypothek, ein⸗ getragen unter Nr. 17 in Abt. III des Grundbuchs von Suderode Band ³ Bl. 106, schulde, und zwar für die Zeit vom 1. 1. bis 31. 12. 1929 und vom 1. 1. bis 81. 12. 1930 je 23,50 NM und vom 1. 1. bis 30, 9. 1981 17,63 NRM mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 64,63 RM zu verurteilen bei der Vermeidung der Zwangsvoll treckung in das Grundstück Suderode d. 3 Bl. 106 und das Urteil für * läufig vollstreckbar zu erklären. Zurmuünt⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreie wird der Beklagte vor das Amtsgerich in Quedlinburg auf den 12. Janua 1932, 9 Uhr, geladen. 1 Quedlinburg, 16. November 1931. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengerinzg in Berlin⸗Pankow 1 Druck der Preußischen Druckerei und Verla 3.Trruheschen ft Berlin, Wilhelmstraße 32.

(einschließlich

vierteljährlich im voraus zu entrich⸗

zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

Prozeßbevollmächtigte de⸗

utschkenhain,

cle, i) Rentengutssache Weißkirsch⸗ Kreis Schweidnitz, wchas Rentengutssache

derrn

. Auszug. Marcel Luttenschl

L. n. t eePrhn. 5e

eutsche Reich vor

veric schen Gemischten —— mit dem Sitz in Kue de Varenne 57. Klage er⸗ Mit der Klage wird gefondeut:

Wamsteilung des Herrn Otto Kaas 2 g von 11 714 ℳ, zuzüglich 1 5 % seit dem 1. Januar in französischen Frank zum von 81,34 —= 100 ℳ; 2. Vevur⸗ uung des Deutschen Reichs, diesen Be⸗ wim Wege des Ausgleichsverfahrens Elsaß⸗Lothringischen Ausgleichsamt emichreiben. Der eh 3nhr wird weinen Vertraq v von eft und den Kanspreis für Waren⸗ * gestützt, den der Gläubiger wenschläger mit dem im November gs verstorbenen Vater des Schuldners aw Haas abgeschlossen haben will. Der ge find u. a. in Abschrift beigefügt: sEine Aufstellung, aus der sich die nelnen Posten der Klagesumme er⸗ eer, nebst ei zudners Ottov Haas vam 13 No⸗ cher 1920 über 714 ℳ, h) sowie ein menntuis des Schuldners Otto Haas 15. Dezember 1920 über 11 090 ℳ. Ferlin, den 19. November 198 1. Der Deutsche Staatsventreter Deutsch⸗Französischen Gemischten Schiedsgerichtshof. Wiesbaden, dem 23. November 1931. Heschäftsstelle 5 des Landgerichts.

819) Bet

Die nachstehend ar Aus⸗ umdersetzungssachen: a) tenguts⸗ üe Grafenort, Kreis Habelschwerdt. Rentengutssache Schmiedeberg, Kreis nchberg, Rsgb., c) Rentangutssache kelsdorf⸗Palmenhof, Kreis Landes⸗ t Schles., d) mdorf. Kreis Reichenbach, Schlest., Lentengutssache Peterswaldau, Kreis ichenbach, Schles., k) Rantengutssache enbach Kreis Reichenbach, Schles., Kentengutssache Striegau, Kreis eiegau, Schles., h). Rentengutssache Kreis Schweidnitz,

7

ldenburg, Schles., werden hierdurch Ermittlung unbekannter Teil⸗ ümer und Feststellung der nion mit Bezug auf die §§ 11 bis 15 8 Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ steilungsordnung vom 7. Juni 1821 S. S. 83), §§ 24 bis 26 der Ver⸗ ung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. und § 109 des Ablöfungsgesetzes r 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) öffent⸗ betanntgemacht, und es wird allen jenigen, die hierbei ein Interesse zu n vermeinen, überlassen, sich spä⸗ as bis zu dem auf Freitag, den Jauuar 1932, vormittags r, im Büro des Kulturamts in tweidnitz, Waldenburger Straße 37, beraumten Termin zu melden.

schäftsz: Gen. XII. 14/15. :ꝛchweidnitz, den 25. November 1931.

Kulturamt.

Der Kulturamtsvorsteher:

Unterschvift), Regierungsrat.

5. Verlust⸗ und „Fundsachen. 8

Räanden iie Sachs in Bunzlau der Talon zu 8 00 5 % 63. Rumänenrente Nr. 9198. Ortspolizeibehörde Bunzlau.

8 Neuer Atlas Lebens⸗ 8 gsbank Aktiengesellschaft in Ludwigshafen am ĩ Kraftloserklänung eines Versicherungsscheines. le in Verlust geratene Versicherungs⸗ 8 Nr. 8 412, , auf ——

r. Hugo Kranz, praft. Arz Deirtzsch, 5n Hallc. gilt als kraftlos, en sich der Inhaber nicht innerhalb a Monate bet uns meldet.

a. Nhein, den 28.

Der Vorstanb.

69. 71 108 117 141 144 148 170 n1

einem Anerkenntnis des

Rentengutssache Ol⸗†

Friedland, 8

Legiti⸗

gekommen ist der Lehrerin

No⸗

[74923] Bei der diesjährigen planmäßsigen Aus⸗ losfung von 3900 unerer 4 ⁄% Teil⸗

je find fulgende Nummern 1 2 8 14 19 23 28 32 40 60

185 220 224 247 255 257 259 266 26 9 281 297 329 328 330 331 322 3651 365 369 379 383 399 412 422 423 434 436 437 443 452 454 459 470 gezogen worden. Die betreffenden Schuldverschreibungen gelangen vom I. Januar 1932 ab, an welchem die Verzinsung aufhört, bei dem Bankbaufe Gebr. Arnhold in zum Nennwerte zur Auszahlung Die Fleischeriunung Glogau.

Over.

V vldverichrethungen 1982 8 bei der Star 8 Frankrur Orer, gemblt.

der sich aus den Mittelbeträgen der amt⸗ lichen Notierung an der Berliner Börse für die Zeit 4.— 18. November 1931 ergibt, beträgt für 1 Prund Roggen 0,10 RM. ¹

zugrunde

Erste Anzeigenbeilage anzeiger ind Preußischen

5 8

Staatsanzeiger

1831

8

58 die don der Stadt aufgegebenen Roggen⸗ für 1931 werden vom

Die Iinsen für

märkischen Roggen,

Dierer wird der Zinszahlung Framksurt, Over, 25. November 1981. Der Magistrat.

Ih)hy.

von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion zur werden.

hinterlegten Geldwert verwiesen werden. Für fehlende Zinsscheine wird der Geldwert in Abzug gebracht.

Beschluß festgesetzt werden. Beulin, den 23. Novembern 1931.

120 GM Buchstabe GC. 209. 1600 GM B

56 Gm Bustchabe E 8 18.

tischer Ritterschaftlicher Gotdpfandbriefe (Ab⸗ findungspfandbriefe) zur Barzahlung ihres Nennwertes.

. Gemäß § 7 des Nachtvages vom 8. Oktober 1928 zu den reglementarischen Be⸗ stimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit Instituts (Gesetz⸗ sammlung Seite 214) sollen die in dem nachstehenden Nummernverzeichnis aufge⸗ führten 5 % Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Goldpfandbriefe (Abfindungs⸗ pfandbriefe) über insgesamt 5 600 Goldmark

an 2. Jannar 1932

Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 7 bis 19) und mit den Erneuerungssche fähigem Zustand zum obigen Einlösungstermin, spätestens aber bis zum 1. Februar 1932 für Rechnung der Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse an die Kur⸗ und Neumürkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse, Berlin W 8, Wilhelmplatz 6, mit einem drei⸗ sachen Nummernverzeichnis Formulare hierzu sind bei der Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse unentgeltlich zu haben gegen Empfangnahme des Geldwertes ihres Nennbetrages einzuliefern, widrigenfalls die füumigen Inhaber mit den in den Pfand⸗ briefen ausgedrückten Rechten ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den

Wenn die aufgekündigten Pfandbriese nicht bis spätestens am 1. Februar 1932 eingeliefert sind, wird ihr Geldwent auf Gefahr und Kosten der briefsinhaber bei der Verwahrungsstelle des Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts hinter⸗ legt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen

Kur⸗ und Reumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. won Winterfeld.

509 Gm Buchstabe A 1703 1713 1723 1743 1753 1783 1773 2003

300 GM Buchstabe B 404 414 424.

D 109 119 129. 30 GM Buchstabe F 210 220 230 250 260 270.

Barzahlung ihres Nennwertes eingeklöst

linen, in umlaufs⸗

auf den einzelnen Zinsschein entfallende

süumigen Pfand⸗

[74921].

folgende Nummern gezogen:

Reihe B. (3 Stück zu je 500 RM Reihe C. (14 Stück zu je 200,— 203 204 207 211 220 228 234 285 368.

741 747 766 794.

2031 2036. 1 Reihe F. (123 Stück zu je 25, 387 395 416 429 433 441 449 467

3079 3080 3094 3114 3312 3328 3390.

Reihe G. (96 Stück zu je 12, 150 166 198 217 218 223 2272 228 235 643 683 697 698 699 77 1097 1164 1296 1207 1237

2146 2150 2165 2181 2189 2192 2527 2582 2596 2838 2639 2641 2642 Die gezogenen Auslosungsvechte Nennwertes, zuzü⸗ Es kiesie. bezah ru Nennmmwert NM 1000 6facher Füir5 55 .RM 6000 dazu 5 82 en für ve 88 = 35öööZaIM 1880 ergibt einen Auszahlungs⸗ betrag von

ab gegen

hegeanleiche im gleichen Nannwe

Verzinsung des Einlösungsbetrags auf. Ein m.Henbüsge —:

Aufwertung von nuch nicht u ch

ge Von den früher ausgelosten Stuͤcken

mern noch nicht zur Einlösung gebracht: Reihe C. Nr. 373 376 402. Reihe De. Nr. 70 144 239 258

Austosung usw. Wertpapieren.

Bekanntma

820 dr am 1. Dezember 193 1 Fülligen Zins⸗ 2 vou

der 7. %

fenden Reichsmarkbetrag eingelöst.

I. und II. Ausgabe der Studr zun werdem zu dem auf den Zinsscheinen

1242 1475 1604 1611.

1970 1978 1983 2006 209. 2F. Nr. 116 278

1830 1899 1902 1931 1932 2022

3295 3296 330

3450 345 Nr. 7 642 684 686

1624 den

3238 3253 3279

3399 3430 1602

2551 r 1931

1807 4 2225 2580 Worms,

——,— der Stadt Worms. Bei der am 30. Oktovber 1931 vorgenommenen fälligen Jahresrate der Ablösungsanleihe der Stadt Worms für das Jahr 1931 wurden

Reihe A. (2 Stück zu je 1000 RM.

Reihe D. (27 Stück zu je 100,— RM Nennwert) Nr. 231 251 262 403 424 440 445 470 479 501 514 515 516 538 539 551

Reihhe E. (70 Stück zu je 50,— RM Nenumert) Nr. 57 61 325 347 391 426 505 525 624 643 734 922 960 988. 1061 1087 1160 1193 1194 1247 1253 1254 1282 1322 1342 1363. 1379 1404 1414 1425 1451 1468 1498 1515 1528 1548 1596 1597 1629 16427 1700 1708 1712 1740 1757 1761

1771 I777 1778 17729 1814 1820 1797 1847

AM Nennwert) Nr. 302 316 337 350 371 482 510 532 533 534 542 546 562 563 578 583 584 622 635 677 691 699 716 730. 731 1008 1138 1279 1281 1316 1317 1336 1338 1540 1550 1564 1602 1642 1687 1697 1698 1702 1956 1959 1985 2002 2008 2014 203 2047 2050 2052 2187 2192 2193 2244 2287 2351 2367 2384 2696 2708 2710 2725 2731 2754 2755 2759 2762

50 RM Neunwert) Nr. 1 41 74 99 II11 125 133 273 227 431 438 447 454 478 516 531

1 781 811 817 85 b 1261 1276 1371 1433 1514 1521 1526 1565 1623 1632

360 168. 1 787 1792 1809 1846 1886 1896 1997 1987 2002 2053 2099. lang 1äas Eins IIsl 118 2270 2271 2272 2330 2331 2387 2451 2491 2515 2873. 8 werden mit dem sechsfachen Betrag ihres glich 50% Jahreszinsen für die Jahre 1926 bis 1931, heimbezahlt. lt:

3000

3900

7800 qE 8 ¹ 5 lgt vom 31. Dezember 1931 Die Einlösung der gezo Auslösungsscheine erso 8 .. sscheines und von Schuidverschneibungen der Ab⸗ Rückgabe des Kastasangescheines Abrauf des B1. Dezember .

Deraacgedecrleihe sins solgende um⸗

1he . Kr. 56 4 483 523 705 897 989. 997 1091 I —,2g 82,8 1810 1811 1821 1828 1837 1848 1853 1870 1917

2063. 684 779 875 954 1131 1190 1203 1356 2060 2978 2079 2080 2201 2205 2212

8 2498 2638 2643 2684 2722 9034 3054 3074 2075 2ans Tna9, 20hs 2861 2808 2636

1686 1715 1719 1720 1734 1736 2364 2371 2223 2413 2460 2462 2473 2666 2670 2671.

Novembe . Bürgermeisterei Worms.

Auslosuumg der zur Einlüäsung

Nennwert) Nr. I1 60. Nennwert) Nr. 8 35 54. RM Nenuwert) Nr. 37 75 109 173 198

571 587 605 606 666 701 730]%

103 165 233 279 1112 1150 1151

1852 1877 1920 1933 1982 1985 2023

732 751 759 797 802 830 831 1005 1409 1424 1443 1460 1514 1524 1526 1761 1859 1901 1903 1918 1947 2102 2104 2120 2121 2172 2388 2763

2387 2784 2790 2872 2883 2922

1 875 888 936 996 997 1007 1020 1047

g— 12,50 25,—

22,50

97,50

D 100 600

180

C 290 1200

360

B 500

900 1560 780

sowie eine nachträgliche

Abl'ösungsamleihe ö

1109 1164 1241

1412 1657]†% 2246 2302 3187 3216 3359 3278 3385 3398

1154 1158 1265 1434 1884 1920 2901 2020 2479 2493 2550

780 763 1021 1125

1041 3222 4919 6756 7539 8537 9480 10781 11685 13523 14822 15658 17187 18576 20001 21187 22441 23672 25309 27713 29707 5. Vom

354

6

15 17 18

21

17557. 7

998.

stande ei einde ei Erf eines

Eink

n

Der

1134 1633 5006 5074

93 7966 8684 8885 9886 10086 11082 11933 13768

14903

Vom

nnabend, den 28. November

8 3709 7023

785 526 728

20107

301

22581 23893 24170 25666 25901 28007 28747 29909. Abschnitt Stücke mit den Nummern: 121 416 508 927 1214 1539 2001 2103 2220 2467. 6. Vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern: 317 1287 1613 1888 2178 2415 2454 3133 3507 3715 3817 3938 3959 4013 4311 4577 4663 4916 5235 5582 6122 6261 6570 6901 7083 7307 7877 8317 8603 8842 9027 9181 9 472 9960 10015 10263 10942 11024 11330 I1417 11587 12195 12286 12622 12707 13411 14117 14264 14574 14756 14864 15282 15487 15841 15970 16197 16520 16776 17096 17228 17430

25 GM die

Stücke mit den

der

Abschnitt zu 1 Stücke mit den Nummerm: 644 732 798

11692 13272 15681 17225 18133 19119 19701

1136

3119 4430 6521

2301 4313 5796 7337 7417 8330 8476 9113 9335 10286 10403 19577 11380 11522 12890 13285 14227 14679 15384 15524 16577 16907 18228 18463 19359 19797 20920 21073 21868 22230 23314 23469 24864 25134 26324 27022 27470

50 GM die

10513

8. Vom Abschnitt zu 20 GM die Nummern: 518 839 1228 1353 1501 1931 2126 2321 2887 3240 3434 4026 4418 4713 4977 5001 5507 5824 6082 6277 6690 6827 7314 7501 7790 7829 8111 8282 8570 8918 9314 9401 9637 9833 10172 10411 10907 IIIII 11313 13112 13226 15053 15515 2420 2567 2593 2594 2596 16807 16948 17722 17980 18720 19021 19608 19673 19851 19922. 11“] II. Bon den 5 %igen Goldpfandbriesen der Landschuft der Pruvinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe) mit der Auf⸗ schrift in Rot „Aufwertungsy fandbriefe des ehem. landschaftlichen Kreditverbandes Provinz Sachsen”. 1 Vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern: 1a., ere ww- N. Die ausgelosten Pf iese we

iermit den Inhabern zur Einklösung Barzahlung des Nennwertes am 2. Jannar 1932 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst alli nsscheinen

11928 13756 16212 17440 18201 19428 19737

den noch

in umlaufsfähigem werden

Pe.-Jesdie bes Imüsungsf Rechten wird er d

mme in

nach üd

Abzug gebracht. Die a. D. Dr. Meier en 1

728 2718

5891 77¹11 9324 10788 11896 13877 15102 16359 17525

12276 12814 14020 14360 16436 16748 17504 17611 18369 18557 19478 19524

micht und den Erneue⸗ Zrn⸗

nicht innerhalb . r nur no⸗ 2 mit seinen weiteren urch Beschluß der direktion schlossen.

Der Geldwert der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der

hingewiesen, daß maoch nicht zur

2——2 j

2 (L.

a]) von den zum 1. 7. 1929 aufgekün⸗ zins —14

Pfandbriefen: 1. Von Abschnitt zu 1000 Ge die Stücke mit den Nummern: 13169 13179. 2. Vom Abschnitt zu 500 GAM das Stück mit der der Nummer 1. 3. Vom Abschnitt zu 300 GM das Stück mit der Nummer ½—* 28 4. Bom Abschmitt zu 6. M Stücke mit den Nummern: 235 2185 2315 2395. 5. Vom Abschnitt zu 50 GM das Stück mit der Nummer 278. 1— 6. Vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern: 3290 3370 3510 3860. 7. Vom Abschnitt zu 25 GM das Stück mit der Nummer 953. . 8. Vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit den Nummerm: 284 334 354

wird darauf

349 407 524 617 731 1013 1342 1427 444 514. 1548 1809 2141 2247 2534 2607 2837 2901 3033 3229 3344 3534 4219.

4. Vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern: 90 212 422 2018 2227 3844 4247 5295 5576 7084 7231 8036 8197 8975 9022

b) Von den zum 2. 1. 1920 aufge⸗ kündigten Pfandbriefen: 1 1. Vom Abschnitt zu 1900 GM die Stücke mit den Nummern: 3624 13051. 2. Vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern: 8570 9699 10392. 3. Vom Abschnitt zu 50 GM das Stück mit der Nummer 277. 4. Vom Abschnitt zu 30 GM das Stück mit der Nummer 3616. 1 e) Von den zum 1. 7. 1930 aufge⸗ kündigten Pfandbriefen: 1. Vom Abschnitt zu 1000 GMP’ die Stücke mit den Rummern: 1601 13173. 2. Vom Abschnitt zu 500 GM das Stück mit der Nummer 2303. 8 3. Vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern: 2543 2930 14026. 4. Vom Abschnitt zu 25 GM das Stück mit der Nummer 474. 1 5. Bom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit den Nummern: 890 2601. d) Von den zum 1. 7. 1931 aufge⸗ kündigten Pfandbriefen: 1 1. Vom Abschnitt zu 1900 GM die Stücke mit den Nummern: 454 556 571 1025 3836 4221 4622 7012 9431 10346 13921. 8 2. Vom Abschnitt zu 590 GM die Stücke mit den Nummern: 139 3846. 3. Vom Abschnitt zu 300 GM die Stücke mit den Aummern: 841 2821 5288 5324 5435. 8 4. Vom Abschnitt zu 100 GM die Stücke mit den Nummern: 233 290 907 1307 1606 2290 2536 3150 3818 3940 4337 5240 6701 7546 7850 9635 9721 12379 12540 12640 13341 13830 14006 14010 14134 16650 22437 23730 24244 24736 25641 26376 28146 28372 28852 29433 29577 29581 29696 29701 29785 292798 29828 29866 29899 29951 29969, 5. Vem Abschnitt zu 50 Ga die Stücke mit den Nummern: 534 1001 1560. 8 6. Vom Abschnitt zu 30 GM die Stücke mit den Nummern: 1 146 370 1120 1377 1934 3576 5300 8299 8300 11821 11986 12230 12646 16877 17077 17165 17280 17320 17393 17466 17573 17618. 1 7. Vom Abschnitt zu 25 GM die Stücke mit den Nummern: 109 515. ,. Vom Abschnitt zu 20 GM die Stücke mit den Nunmern: 509 781 1015 1678 3605 7450 8001 9920 10664 12001 13695 14725 17264 18318 19544 19572 19690 19727 19834 19872 19894 19907 19917. II. Von den 5 0igen Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liqui⸗ dationspfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwertungspfandbriefe des ehem. landschaftlichen Kreditverbandes der Pro⸗ vinz Sachsen“. 8 Von den zum 1. 7. 1931 aufge⸗ kündigten Pfandbriefen. Vom Abschnitt zu 30 GM das Stück mit der Nummer 112. [74920] Halle a. d. S., d. 24. November 1931. Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsfen.

[74965]J. ——2x— 2 zu Haunober, Am Schiffgraben 2.

2 In Gegenwart des ———.—

1 Die mit