eine kleine
11“ “
8 3 4 7 8 8. 24 Reichs⸗ und Staa sanzeiger 5 vom 4. Januar
292ℳ% . 8ã9 4
1932.
S. 2
erscheint unter den Passiven der Bilanz ein Wertberichtigungsposten vpon 955 000 RM, der nach Maßgabe der Verwertung der anläßlich der Fusion übernommenen Warenbestände verfügbar wird.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 2. Januar 1932 Gestellt 16 680 Wagen. — Am 3. Januar 1932: Gestellt 1625 Wagen.
uhrrevier:
8 Die GeSnzp dgp sesn tzenun gen deutsche Elektrolytkupfernotiz
Notierung) für 100 kg.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, vom 2. Januar 1932. Butter: Infolge der Feiertage und gaben die Eingänge Anfang ver Konsum war, wie stets nach einem Fest, außerordentlich schwach. Die Mitte der Woche in Berlin eingetroffenen großen Partien deutscher Butter bewirkten eine weitere Senkung der Preise von je 2 RM für alle Qualitäten. Auch das Ausland tendiert schwach, und wenn auch Kopenhagen am Mittwoch nooch unverändert blieb, so lagen doch die Preise für schwedische Butter — Malmö notierte 3 Kr. niedriger als in der Vorwoche — im Verhältnis zu deutscher Butter günstiger. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pf landsbutter I. Qualität 123 bis 127 RM, II. Qualität 116 bis 120 RM, Auslandsbutter, dänische 127 bis 130 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Margarine: Mit dem 1. Januar wurden die Preise für die Spitzen⸗ und mittleren Qualitäten um ca. 10 vH herabgesetzt. Die Preise für die billigsten Marken erfuhren gleichfalls Senkung. — Bericht der Firma Gebr. Gaule, Berlin, vom 2. Januar 1932. Schmalz: Am amerikanischen Schmalzmarkt blieben die Preise unverändert. Da die Käufer feine Neigung hatten, nooch im alten Jahr ihre Vorräte zu ergänzen, fanden Umsätze kaum statt. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 41,00 ℳ,
amerikanisches Purelard 44,00 bis 45,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 50,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 55,00 ℳ, Liesenschmalz 52,00 ℳ.
waren die Verladungen 2 der Woche kein genaues Bild.
tellte sich laut Berliner Meldung d „W. T. B.“ am 4. Januar auf 69,75 ℳ (am 2. Januar: Keine
100 Deutsche
57,53 B.
Prag Vereinigung für 115 ½ des Budap
Pers 86,00,
Buenos Aires Paris,
Züri tund): In⸗ c
Oslo,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 2. Januar.
(W. T. B.) 1 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,43 G.,
Wien,
Danziger Amster
57,54 B.,
(Alles in
1746 G. 17,50 B. — Telegraphische: London 17,48 G., 20,10 G., 20,14 B.,
132,35, Stockholm 634,75, Polnische Noten 377 1⅞, Belgrad 59,75, Da
Zürich, London 17,28, New York 512 ⅜, Brüssel 71,20, Madrid 43,25, Berlin 121,30, Wien —,—, Istanbul 240,00.
Kopenhage New York 534,00,
Moskau, 1000 engl. Pfund 661,07 G., 662,39 B 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,01 G.,
London
Reichsmark —,— G., Stücke) G., F— B. Auszahlungen:
17,52 New York 5,12 49 G., 5,13,51
Wien, 2. Januar: Geschlossen. (W. T. B.) 1 3 Amsterdam 13,54 ½, Berlin 801 ⅛, Zürich 659,50, Oslo 621,50, Kopenhagen 631,50, London Madrid 289,50, Mailand 172 . New PYork 33,76 &, Paris „ Marknoten 799,75,
nzig 670,00.
2. Januar. (W. 2. B.)
Wien —,—
est, 2. Januar. (W. T. B.) Alles
Wien 80,454, Berlin 135,80, Zürich 111,10, Belgrad 10,16 ½. London,
4. Januar. (W. T. B.)
Amsterdam 840,00, Brüssel 24,30,
40,62, Rio de Janeiro 425,00. 2. Januar: Geschlossen. (W. T. B.) 4. Januar. (W. T. B.) (Amtlich.)
Januar. (W. T. B.)
Wien —,—
ien —,—
elsingfors 8,50, Antwerpen 75,50, Stockholm 102,25, Kopenhagen 01,50, Rom 27,75, Prag 16,50, Wien —,—.
(W. T. B.) (In
3. Januar.
Wertpapiere.
2. Januar: Geschlosgn⸗ (W. T. 4 dam, 2. Januar:
—,— B., Amerikanische Schecks: Warschau 100 Zloty 57,42 G.,
New Yort Italien 66.68,
erlin 14,20, Schweis 17,38 ½, Spanien 40,12 ½, Lissabon 109,75, Kopenhagen 18,10, Wien 30 B., Istanbul 700 B., Warschau 30,50,
Paris 20,11, Mailand 25,85,
9, . London 1 Berlin 127,50, Paris 21,15, Antwerpen 74,30,
104,50, Rom 27,15, Amsterdam 215,00, Stockholm 101,25, Oslo 99,50, Helsingfors 8,00, Prag 16,00, Stockholm, 2. Januar. (W. T. B 126,50, Paris 20,85 nom.,
.) London 17,93, Berlin Brüssel 74,00 nom., Schweiz. Plätze 103,50, Amsterdam 211,75, Kopenhagen 99,50 nom., Oslo 98,50 nom., Washington 529,00, Helsingfors 7,55 nom., Rom 27,25 nom., Prag 16,00 nom., W . 2. Januar. (W. T. B.) London 18,30, Berlin 129,00, enhg 21,35, New York 539,00, Amsterdam 218,00, Zürich 106,00,
Tscherwonzen.) ., 1000 Dollar 194,15 G.,
—
2. Januar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 20 ⁄0, Silber auf Lieferung 20 ⁄16, Gold 121/4.
B.) eschlossen. (W. T. B.) 8
London . 9
9 folgenden Inhalt: A. Amt
Berlin
B., B.,
Viebladestellen. Leichentransporte. — Pferden aus Ungarn. C. Amtli 15. Dezember.
und Sterbefälle in den
in Pengö. 337,75,
blatt und für Nummer bei.
ür das Deut
Inhalt: 1. c. geme kanntmachung über die Kü einkommens vom 31. Mai⸗
18,10,
3.
Bekanntmachu
6. Steuer⸗ u
Warenverzeichnisse des W
über die
Freibezirks Brake. — 7. des Reichs an Steuern 1. April 11931 bis 30.
gegeben vom Reichsgefundheitsamt) vom 30. Dezember 1931.
Schiffahrtsvertrags mit Griechenland.
eichsm Reich) vom 31. Dezember 1931 hat folgenden lgemeine Verwaltungssachen: Be⸗
fsbedürftiger Seeleute. — 1 xequaturerteilungen. — Erlöschen von Exequaturerteilungen. — Medizinal⸗ und Veterinärwesen: und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehe Feich, — 4. Neuerscheinu raxis der Erwerbslosenhihfe an Jugendlichen“. — 5. Statistik: über 8 Statistische en: zum Zolltarif. — Verordnung über Aende⸗ arenverzeichnisses zum Zolltarif. — Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum euregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzoll⸗ ämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Hannover. — Verord⸗ nung über die Feststellung der für die preu⸗ ische Gewerbekapital⸗ steuer 1931 festzustellenden Teilbeträge von rvordnung über vorüber bestimmungen zum Brann Peüensnchen. Uebersicht der Einnahmen
November 1931.
hat licher Teil I. Fortlaufende Meldungen
über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Gesetzgebung usw. (Preußen.) (Sachsen.) Schlachtviehversicherungsgesetz.
(Polen.) Ratifikation des Handels⸗ und
Amtstierärztliche Ueberwachung der
— (Schweiz.) Einfuhr von
B. Nichtamtlicher Teil.
cher Teil II. Tierseuchen im Deutschen Reich am — Wochentabelle über Ehbeschließungen, Geburten
deutschen Großstädten mit 100 000 und
mehr Einwohnern. — Geburte⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. — Witterung. — Je 1 Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis für das Reichs⸗Gesundheits⸗ die Statistischen Sonderbeilagen
liegen dieser
1 4 8 8 8 8
tts (Zentralblatt
.“ inisterialbl
a
igung des deutsch⸗norwegischen Ueber⸗ 1881 wegen gegenseitiger Unterstützung 2. Konsulatwesen: Ernennungen. — über Einlaß⸗
Verordnun⸗
sen: Erscheinen des Heftes „Aus der
renverzeichnis. Verordnung über v des
olltarif. — Verordnun
inheitswerten. — gehande Aenderung der Ausführungs⸗ inmonopolgesetz. — Aufhebung des
zöllen und Abgaben für die Zeit vom
—ÿ—ÿ—ͦᷣᷣꝓꝑ
Gffentlicher Anzeiger.
₰1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. EE 4 — 3. Aufgebote, . Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,
. Auslosung usw. von Wertpapieren, ““
. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EE
10. Gesellschaften m.
11. Genossenschaften, 898
1
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 14. Verschiedene
H.,
Bekanntmachungen.
und Strafsachen.
[85591] Fahnenfluchtserklärung. Der Obermatrosengefreite Heinrich
Strübingvom Artillerieschulboot, Drache“,
8 8
8
geboren am 29. März 1907 in Saarburg in Lothringen, wird gemäß §§ 69, 70 M.⸗Str.⸗G.⸗B. und § 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 30. Dezember 1931.
Gericht der Seestreitkräfte der Ostsee.
3. Aufgebote.
[85592] Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Haase in Wer⸗ neuchen bei Berlin, Verfahrensbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dieke in Nauen, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, auf seinen Namen lautenden Namensaktie Lit. B 1427/1428 der Zuckerfabrik Nauen
Aktiengesellschaft über 800,— RM be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1932 um 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird. Nauen, den 22. Dezember 1931. Das Amtsgericht.
[85594] Aufgebot.
Die Kreissparkasse Rheinbach hat im Auftrage des Heizers Theodor Kaiser in Kleinbüllesheim das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 15 688 der Kreis⸗ sparkasse Rheinbach, lautend auf den Theodor Kaiser, Heizer in Kleinbülles⸗ heim, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Rheinbach anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rheinbach, den 23. Dezember 1931.
Amtsgericht.
[85595] Aufgebot. 8 Die Maria Schmitt in Zell⸗Mosel 88 das Aufgebot des Sparkassenbuches NRr. 5428 der Städtischen Sparkasse in Zell⸗Mosel über 443,70 RM, lautend auf den Namen Maria Schmitt, bean⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 8eee in dem auf den 26. April 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die
vvaftlaserkläruna der Urkunde erfolgen wird. Zell⸗Mosel, den 17. Dezember 1931. Preuß. Amtsgericht.
Aufgebots⸗ zu machen. 2ö. 12. 31.
forderung, im
spätssteng termin dom Gericht Anzeige Frankfurt a. M. ⸗Be chst,
Amtsgericht. 8.
[85593] Aufgebot.
Der Landwirt Karl von Jacobi in Kranz, Post Neubentschen Land, Kreis Meseritz, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen, von dem Landwirt Karl Alben von Jacobi aus⸗ 5 mit Ausstellungs⸗ und Fällig⸗ eits⸗Datum nicht versehenen, von Frida Franziska von Jacobi geborenen Schulz⸗ Booßen akzeptierten, mit Genehmi⸗ gungsvermerk ihres Ehemanns Karl. von Jacobi versehenen, in Berlin W 8. bei der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt (Landw.⸗Zentralbank) zahlbaren Wechsels über 57 000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Straße 44/45, V. Stockw., Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
(F. 854. 31.)
[85596] Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Lanfermann, verwitwete Drähtzieher Wilhelm Simons, geborene Brand, in Altena, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Graumann und Dr. Ruten⸗ beck in Altena, hat beantragt, die ver⸗ schollene Ehefrau Schneidermeister Wil⸗ elm Hof, Karoline Marie 8 ge⸗ borene Simon, zuletzt wohnha Altena i. Westf., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juli 1932, vormittags“ 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben un Tod der Verschollenen zu erteilen ver
Amtsgericht ein gemeinschaftlicher Erb⸗
[855988 Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben ist die Nach⸗ laßverwaltung der am 27. November
1931 verstorbenen Witwe Paul Münzer, i
Martha geb. Thiele, in Bad Godes⸗ berg zuletzt wohnhaft, angeordnet und Rechtsanwalt Leyendecker in Bonn zum Nachlaßverwalter ernannt. Bonn, den 24. Dezember 1931. Das Amtsgericht, Abt. 5a.
[85599] 1 Durch Ausschlußurteil vom 3. De⸗ zember 1991 sind die Briefe über die auf 1. Lenkutschen Nr. 3 in Abt. II. Nr. 18 eingetragene Hypothek von 6000 Mark und für die Eduard und Marie Gasenzerschen Eheleute ein⸗ getragenen 3000 Mark, zusammen 9000 Mark, 2. Groß Stobingen Bl. 15 und 33 in Abt. III Nr. 18 bzw. 6 ein⸗ getragenen 5000 PM lietzt 806,25 GM),. 3. Klein Stobingen Nr. 11 in Abt. III Nr. 7 eingetragenen Annighöferschen 750 GM, 4. Lindicken Nr. 9 in Abt. III. Nr. 21 eingetragene Hypothek von 8500 PM (jetzt 2125 GM) für kraftlos erklärt worden. Insterburg, den 3. Dezember 1931. Amtsgexicht.
[85600] Beschluß.
1. Der inzwischen verstorbenen Rech⸗ nungsratswitwe Wilhelmine Eifler geb. Rosenthal, 2. der geschiedenen Lehrerin Erna Brötz, geb. Eifler, beide wohnhaft in Berlin⸗Lichtenberg, Wilhelmstr. 78, ist am 13. Juli 1927 von dem hiesigen
schein des Inhalts erteilt worden, daß a) seine Witwe Frau Wilhelmine Eifler, geb. Rosenthal, zu N (einem Viertel), b) seine Kinder: 1. Frau Erna Brötz, geb. Fifler, 2. Ernst Eifler, zu je 28 (drei Achteln) Erben des am 21. Januark 1927 verstorbenen Rechnungsrats Gott⸗
belf Eifler, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗
Lichtenberg, Wilhelmstraße 78, sind.
mögen, ergeht die Aufforderung, ba⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. b Altena, Westf., den 30. Dez. 1931 Das Amtsgericht.
[85597] Aufgebot. 1““
Der Landwirt Wilhelm Fißmeier in Eschborn hat beantragt, den verscholle⸗ nen Landwirt Georg Wilhelm Fist⸗ meier, zuletzt wohnhaft in Eschborn, ür tot zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. Juli 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
[85601]
Dieser Erbschein ist unrichtig und wird deshalb gem. § 2361 B. G.⸗B. für un⸗ gültig erklärt. Berlin⸗Lichtenberg, 24. Dez. 1931. Das Amtsgericht, Abteilung
Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗ zember 1931 ist der am 18. April 1861 zu Stutthoff (Freistaat Danzig) ge⸗ borene Arbeiter Gustav Tuchel, zuletzt wohnhaft in Bochum⸗Werne, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924 fest⸗ gestellt.
Bochum⸗Langendreer, 15. Dez. 1931.
Amtsgericht.
85602] Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
bee.
zember 1931 wurde der Bierbrauer
1454/31.)
mächtigten vertreten zu lassen. (5. R.
Karl Christian Sautter, geb. 9. Ja⸗ nuar 1856 in Nagold, zuletzt in. New York, Broodway 287, wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1931, nachts 12 Uhr, festgesetzt.
Amtsgericht Nagold, 30. Dezbr. 1931.
4. Leffentliche Zustellungen.
[85603
Oeffentliche Zustellung. Die ver⸗ ehelichte Anna Jentsch geborene Nietsch in Breslau, Fichtestraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Silbermann in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Willibald Jentsch, früher in Breslau, Fichtestraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen habe, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des . in Breslau auf den 18. Februar 1932, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (2. R. Breslau, den 16. Dezember 1931. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts. 1“
Oeffentliche Zustellung. Der Kranken⸗ wärter Alfred Schneider in Kings Park, Long Island, N. Y. State⸗Hosp., De⸗ wing Home, T“ Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Maria Therese Schneider, geb. Kleindienst, früher in Namslau, Kasernenstraße 4 bei Suffla auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 20. Februar 1932, vormittags 9 %⅛ Uhr, mit der Auffordexung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
350/31.) Breslau, den 30. Dezember 1931. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.
[85605]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elsa Hofmann, geb. Heuer, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Blunck, Glage, Voigt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Otto Hermann Karl Leonhard Hofmann, unbekannten Aufenthalts auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Zivilkammer 5 Sievekingplatz), auf den März 1932, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ehngerasgenen anwalt als hros treten zu lassen. Hamburg, den 30. Dezember 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Die Ehefrau Lina Hirschfeld
eb. Brill in Mariengart, Klägerin Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ubrther in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Oskar Hirsch⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Ebestseg. wohnhaft, mit dem ntrag, 1. die Ehe der Parteien zu 1u“ und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites
burg, eöb gade,
[85606] Oeffentliche Bzeruns
Bek des
in Kassel auf 2. März 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigen vertreten zu lassen. Kassel, den 17. Dezember 1991. Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.
—.—
[85608] Oeffentliche Zustellung. Frau Avpollonia Schumann geb. Schenk in Königshofen a. Tauber Z“ Rechtsanwal reulich in Tauberbischofsheim, hla en den Hni 80hn Wi chumann, zuletzt in Königshofen a Tauber, auf Ehescheidung. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor de Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts in Mosbach, Zimmer Nr. 45, auf den 23. Februar 1932 vorm. 9 % Uhr, und fordert ½ auf einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Mosbach, 28. Dezember 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
—
[85610] Oeffentliche Zustellung.
Szezygiel geborene Hoffmann in Ham nerstelr Krosezhene mächtigter: Rech anwalt Schulz in Schneidemühl, k
aus Hammerstei Aufenthalts, au⸗ 1568 B. G.⸗B. des Beklagte
Alfons Szezygiel jetzt unbekannten
sehsschcidung aus §8§ 1565 und Schuldigerklärung emäß § 1574 nn 1 Klagerin ladet den Bekla lichen Beshen as vor die II. Zivilkammer des Land erichts in Schneidemühl auf de g. März 1932, 11 ½⅛ Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen
gten zur münd
streits vor das Landgericht in Ham⸗
b diesem Gericht zugelassenen Rechts
“ *
(Ziviljustiz⸗
Rechts⸗ bevollmächtigten ver⸗
aufzuerlegen. Die Klägerin ladet dend agten zur mündlichen Verhandlung Nechtsstreits vor den Einzelrichten der 5. Zivilkammer des Landgerichts
Die Steinschlägerehefrau Margarete ts ühl, klagg gehen ihren Fenann, den Steinschläger
B. G.⸗B. Die des Rechtsstreitzet
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Schneidemühl, 30. Dezember 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[85611] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hinz geb. Müller in Treptow a. d. Tollense, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Faull, Schwerin, klagt geßen ihren Ehemann, den Sattler Paul Hinz, früher in Bennin bei Boizenburg a. E., auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite öê des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 24. Februar 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ETEE vertreten zu lassen.
Schwerin (Meckl.), 28. Dez. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
[85612] Ladung. Marta Sonntag in Stuttgart klagt gegen Norbert Sonntag, Kaufmann, zuletzt in Ulm, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 24. Febr. 1932, vorm. 9 Uhr, vor Landgericht Stuttgart, 6. Zivilkammer.
[85613]
Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. die Ehefrau Josef Balcar, Anna Elisabeth geb. Breidenbach, Remscheid, Ibacher Str. 39 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Sassenhausen in Remscheid, gegen den Former Josef Balcar, zuletzt in Remscheid (§ 1567 B. G.⸗B.), 3 R 123/31, 2. Ehefrau Wil⸗ elm Dedie, Katharina 2 Michels, hligs, Benrather Str. 63, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ tüschen in Ohligs, gegen den Ausmacher Wilhelm Dedie, zuletzt in Ohligs (§ 1568 B. G.⸗B.), 3 R 147/31, 2. Ehe⸗ frau Hans Pieper, Berta geb. Becker, Remscheid, Schützenstr. 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tücking, Remscheid, gegen den Anstreicher Hans Pieper, zuletzt in Remscheid, (§§ 1567, 1568 B. G.⸗B.), 2 R 283/31, 4. Ehefrau Walter Schmitz, Maria geb. Hartmann, in Barmen, Pannewiese 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Römer in Barmen, gegen den Hilfs⸗ arbeiter Walter Schmitz, zuletzt in Barmen (§§ 1565, 1568 B. G.⸗B.), 2 R 149/31. Die Klägerinnen laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur — mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Wuppertal, und zwar zu 1 und 2 auf den 23. Februar 1932, vormittags 9 ½¼ Uhr, auf Zimmer 90, zu 3 auf den 25. Februar 1932, vormittags 9 % Uhr, auf Zim⸗ mer 92 und zu 4 auf den 4. März 1932, vormittags 9 ⅛ Uhr, auf Zim⸗ mer 92 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Wuppertal⸗Elberfeld, 31. 12. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [85618] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Christa Peuser in Kolbnitz, Kreis Jauer, vertreten durch den Amtsvormund Stubenrauch in Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Amts⸗ vormund Feder in Liegnitz, klagt gegen den Melker Paul Brückner, früher in Liegnitz, Peter⸗Paul⸗Platz 7 b. Ernst, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zahlung einer laufenden Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75 RM von der Geburt des Kindes, dem 22. Mai 1930, bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den 10. Februar 1932 um 9 Uhr, Zimmer 119, geladen.
Liegnitz, den 22. Dezember 1931. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[85609] Oeffentliche Zustellung.
„In der Prozeßsache des minder⸗ seüheagen Kindes Fritz Meskau in Breslau, Enderstraße Nr. 4 b, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Breslau, Klägers und 8 klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte H. Walter, Lewinsty und Dr. G. Walter Pn Reifse gegen den Ma⸗ inendautechätker alter Wolf, zu⸗ letzt wohnhaft in Neustadt, O. bö Untere Hhifistrahe 42, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und
Berufungsbeklagten, wird die öffent⸗ liche Zustellung der Berufungs⸗ und Berufungsbegründungsschrift des Klä⸗ gers und Berufungsklägers vom 7. De⸗ zember 1931, eingegangen beim Land⸗ gericht Neisse am 9. Dezember 1931 be⸗ willigt, wonach die Prozeßbevollmäch⸗ tigten Rechtsanwälte H. Walter, Le⸗ winsky und Dr. G. Walter in Neisse im Namen des Klägers und Berufungs⸗ klägers gegen das noch nicht zugestellte Urteil des Amtsgerichts Neustadt, .S., vom 18. September 1931 Be⸗ rufung insoweit eingelegt und das Ur⸗ teil des Amtsgerichts Neustadt, O. S., vom 18. September 1931 zur Kosten⸗ frage und in oweif als der Kläger mit der Klage abgewiesen ist, angefochten und beantragt haben, unter Abände⸗ rung des erstinstanzlichen Urteils die
Gegenpartei in voller Höhe nach dem lageantrag zu verurteilen. Der Kläger!
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Neisse auf den 7. März 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem icht zu⸗ — Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Neisse, den 29. Dezember 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[85624]) Oeffentliche Zustellung.
Die am 7. 1. 1924 geb. Lore Barth, unter Vormundschaft des Jugendamts Stuttgart, klagt gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften Mechaniker Karl Hudelmaier mit dem Antrag, ihn durch vorläufig vollstreckbares Urteil göaen; 8n verurteilen, der Klägerin 1677,16 RM aus restlichen Unter⸗ haltsrenten für die Zeit vom 20. 2. 1924 bis 19. 12. 1931 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird Beklagter vor das Amts⸗ ericht Stuttgart I auf Donnerstag,
n 18. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, Saal 208, geladen. Stuttgart, den 30. Dezember 1931. Geschäftsstelle des Württ. Amtsgerichts
Stuttgart I.
[85625] Oeffentliche Zustellung. Berta Fauser, geb. 29. August 1924 — Vormund: n Stuttgart —, klagt gegen den Steinbrecher Wilhelm Kurz, zuletzt in Stuttgart, aus Unter⸗ halt auf Bezahlung von eestlichen 1460 RM. Bekl. wird zur mündlichen Verhandlung vor das Ametsgericht Fengg auf Donnerstag, den 17. März 1932, vorm. 8 ½ Uhr, Saal 207, geladen. Stuttgart, den 30. Dezember 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I.
—
[85614] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Fasef Arens zu Geseke i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boeckmann in Beckum, klagt gegen den Arbeiter Hugo Sen⸗ nert, früher in Lippborg wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund einer Werkvertragsforderung mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ Pllichtig zu verurteilen, an den Kläger 63 RM nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Juni 1930 zu zahlen. Zur Güte⸗ verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Beckum
i. W. auf den 19. Februar 1932,
9 Uhr, geladen.
Beckum i. W., 31. Dezember 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [85615] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius W. Genetzky in Berlin N, Müllerstraße 127, klagt gegen den Zimmermann Franz H. Borchert, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Utrechter Straße 5, wegen Miets⸗ und Warenforderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung sür Zahlung von 490 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 52II, auf den 17. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 21. Dezember 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(3 C 2137. 31/3.)
18 Ca 1638/27. Der Rechtsanwalt Arnold Stümpel in Hannover, Küm⸗ melstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Otto K. Gießen, früher in Hannover, Fenoͤstr. 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Gebührenforderung mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 211,09 RM nebst 7 % Zinsen seit 1. 4. 1926. Zur mündlichen ee des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hannover, Abt. 18, auf den 16. Februar 1932, 10 % Uhr, auf Zimmer 3223, Volgersweg 1, geladen.
Hannover, den 30. Befenber 1931. [85617] Oeffentliche Zustellung.
Die 85 Hannoversche Privat⸗ Telefon⸗Gesellschaft m. b. H. in Han⸗ nover W, Lange Laube 18, vertreten durch die gescäftesögrerim Fräulein Else Hoffmann daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Goldschmidt III, Hannover, klagt gegen 1. die Ehefrau des Syndikus L. Göt⸗ ting, Marie Götting geb. Böker, in . Tappenstr. 7, 2. den Syn⸗ dikus L. Götting, Hildesheim, Tappen⸗ straße 7, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die beklagte Ehefrau Götting zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 100 RM zu⸗ züglich 10 % Zinsen 88 dem 1. April 1931 zu zahlen, 2. den Ehemann zu verurteilen, wegen der vorstehenden Schuld die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3. beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits werden die eklagten vor das Seessnest in Hildesheim, I. Stock, Zimmer 30, 8 den 16. Februar 1932, vormittage 9 Uhr, geladen.
Hildesheim, 31. Dezember 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[85607] Oeffentliche „—— ZDoa ritz Kalt, Ingenieurbüro, in rf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wittmann in Koblenz, frace segen den Kaufmann Krack, früher in Rotterdam, Witte Huis, auf Grund Warenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein — not⸗ falls vorläu i vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zur hlung von 850 RM, achthundertfünfzig Reichs⸗ mark, nebst 15 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 26. Fe⸗ ruar 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigen ver⸗ treten zu lassen., Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Koblenz. Ausfertigung.
[85619] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Niekamp in Ruß⸗ dorf, Sa., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Otto und Dr. Grosser, Limbach, klagt gegen die Firma Han⸗ dels⸗ und Industriebedarfs⸗G. m. b. H. in Berlin W 9, Schellingstr, 2, vertreten durch ihren Geschäftsführer Boris Bechtschet, früher in rlin, dann in Wien II, Franzensbrücken⸗ gasse 19, Tür 10 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 1000 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1931 und der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen. 8582 des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Limbach, Sa., vom 12. Fe⸗ bruar 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 12. Diefer Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ g bekanntgemacht.
Limbach, Sa., 30. Dezember 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[85620] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Peter Josef Hammer⸗ schlag in Limburg (Cahn), rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Brötz daselbst, klagt gegen den Willi Rosen⸗ bauer, früher in Elz, jetzt unbekannt wo, wegen käuflicher Warenlieferung aus 1930/31 mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 399,30 RM nebst Zinsen in Höhe des K,wesech Reichsbank⸗ diskonts seit 1. Mai 1931. (4 C 1364/31.) mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Limburg (Lahn) auf den 24. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.
Limburg (Lahn), 90. Dezbr. 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 4.
[85621) Oeffentliche Zustellung. Der Br-ee aee Adalbert Ko⸗ liver in Posilge, Kreis Stuhm, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frühbrodt in Marienburg, klagt ge hen ben Wilhelm Brust, früher in Grün⸗ eide, Mark, Bahnhofstraße 2, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte vergebens aufgefordert sei, über die im Klage⸗ antrage bezeichnete Hypothek löschungs⸗ ähige Quittung zu erteilen, mit dem ntrag auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des 3 in die Löschung der im Grundbuch von Posilge Blatt 74 und 118 in Abt. III unter Nr. 10 bzw. 3 eingetragene Aufwertungshypothek von 1250 GM einzuwilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienburg, Westpr., auf den 23. Februar 1932, 9 Uhr, Zimmer
Nr. 15, geladen. g-Snn Westpr., 21. 12. 1931. Ge chäftsstelle des Amtsgerichts. [85622] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Klatt in Schivelbein, Steintorstraße 20, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Hans Jürgen von Hagen, Küher in Damerow, Kreis Belgard a. Pers., wegen Kaufpreis⸗ orderung mit dem Antrage, den Be⸗ lagten zu verurteilen, an die Klägerin 317,55 RM nebst 8 % Verzugszinsen seit 1. September 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schivelbein auf den 10. Februar 1932, 9 Uhr, geladen. Schivelbein, den 23. Dezember 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[85623] Oefsentliche Austellung.
Dr. Erwin Ensinger, Stuttgart, —.. 33, Proz.⸗Bevollm. Rechts⸗ anwälte Zolf, A. Mainzer II und W. Beßler in Stuttgart, klagt gegen den uletzt in Lützelhausen i. Elsaß wohn⸗ 55 Kaufmann Hermann Nägele aus Miete und beantragt vorl. voll⸗ streckbares Urteil auf Zahlung von 240 RM nebst je 8 % Zinsen aus 80 RM vom 1. 6. bis 1. 7. 1931, aus 160 RM vom 1. 7. bis 1. 8. 1931 und aus 240 RM seit 1. 8. 1931 omne Kostentragung. Zur mündl. Verhand⸗
eegen Sicherheitsleistung — für —=
Mr. 13451 15278/79 2018
(7483, 7548, 7920, 8398, 10295, 12648,
lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte 1 ienstag, den 16. Fe⸗ bruar 1932, vorm. 9 % Uhr, vor das Amtsgericht Stuttgart I, Olgastr. 8, Erdgeschoß, Saal 305, geladen. Stuttgart, den 22. Dezember 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I.
5. Verluft⸗ und
[85626] 86 Bayerische Vereinsbank. Wir erneuern hiermit gemäß 367 H.⸗G.⸗B. die Anzeigen über den Verlust folgender Goldpfandbriefe unseres Instituts: 8 %: AA zu GM 2000, — Nr. 16227, CC zu GM 500,— Nr. 3769 7666 8777 18138/39, DD zu GM 200, — Nr. 3176 10521 20601 20604, EE zu GM 100.— 27146 31694, 6 %: O zu GM 500,— Nr. 2003, 5 %: BB zu GM 100,— Nr. 5216, C0 zu GM 50,— Nr. 1483. DD zu GM 20,— Nr. 1672/73, EE zu GM 10,— Nr. 3017. Die Direktion. ““
* 8
[85633] Deutsche Hypothekenbank B in Meiningen.
Die Sperre über die nachstehend auf⸗ Fhahen Pfandbriefe und Obligationen owie Aktien unseres Instituts wird hier⸗ mit bekanntgegeben bzw. erneuert. Gold⸗ pfandbriefe 8 % Em. III Lit. P. à GM 1000,— Nr. 975, 8 % Em. V Lit. 0. à GM 500,— Nr. 5919/20, 8 % Em. VIII Lit. 0. à GM 500,— Nr. 2232/5, Lit. N. à GM 100,— Nr. 3523/4, 8 % Em. XVII Lit. Q. à GM 2000,— Nr. 605, Lit. 0. à GM 500,— Nr. 962, 5 % Em. II Lit. Q. à GM 10,— Nr. 125418, 126090, 128907, 4 ½ % Em. X Lit. V. à GM 200,— Nr. 23294, Lit. N. à GM 100,— Nr. 86365, 88507, 119638, Lit. M. à GM 50,— Nr. 28381, 79095, Lit. X. à GM 10,— Nr. 36952/5, 79446/8, 96355, 101745, 102170/3, 151506/7 (Zertifikate). 8 % Goldschuldverschreibungen Em. XXI. Lit. F. à GM 1000,— Nr. 54, 70, Lit. C. à GM 500,— Nr. 58/9, 65, 364, Lit. A. à GM 100,— Nr. 81, 87/8, 113/4, 316/20. Goldschuldverschreibungen der Ge⸗ meinschaftsgruppe Deutscher Hy⸗ pothekenbanken. 5 % Goldobl. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypo⸗ thekenbanken, Kassequittung auf Mittel⸗ deutsche Creditbank vom 1. 10. 1923 G. 234 über g 2490, ausgestellt von Meininger Hypothekenbank, Niederlassung Berlin. Pfandbriefe alter Währung. 12 % Em. XXI Lit. F. à PM 500 000,— Nr. 2558, Lit. E. à PM 100 000,— Nr. 13728/30, 4 % Em. II 1900 er Lit. A. à PM 3000,— Nr. 4951, 6859, 7422, 8056/7, 8299, 8913/5, 9255, 9267, Lit. B. à PM 2000,— Nr. 344, 490, 652, 2686, 3819, 4598, 5806, 5982, 6933, 7156, 7964, 10594, 13701, 14026, 14307, Lit. C. à PM 1000,— Nr. 839, 1495, 6304,
13229/31, 13586, 17347, 17523, 19495, 19572, 20611, 21074, 24178, 28525, Lit. D. à PM 500,— Nr. 2305, 3705/9, 4266, 4559, 6562, 10579, 11330, 12109, 12234, 18114, 18857, 19211, 20151, 27799, Lit. E. à PM 300,— Nr. 3736/8, 4433, 4716, 5376, 5760, 8927, 10292, 12158, 13131, 13196, 14388, 16731, 18799, 20996, 21328, Lit. F. à P 100,— Nr. 2757/8, 4425, 9125, 13059, 14552, 17265/6, 18847, 20371, 20378, 20758, 20971, 21155, Lit. G. à PM 50,— Nr. 2863, 3793, 5035, 5426, 7009, 7292/3, 9181, 9481, 4 % Em. VI Lit. B à PM 2000,— Nr. 519, Lit. D. à PM 500,— Nr. 3620, 3650, 4266, 4351, Lit. E. à PM 300,— Nr. 298, 325, 3569. 4 % Em. VII Lit. B. à PM 2000,— Nr. 1751, Lit. C. à PM 1000,— Nr. 420, 931, 5325, 5966, 6447, 6745, 7329, Lit. D. à PM 500,— Nr. 3302, 4733, 5103, 6316, 6449, 7580, 7696/700, Lit. E, à PM 300,— Nr. 279, 377, 4756/7, 4959, 4995, 6040, 7106, 7308, 7311/2, Lit. F. à HM 160,— Nr. 3030, 3906, 4968, 5200, 5636, 4 % Em. VIII Lit. A. à PM 3000,— Nr. 1799, Lit. B. à Papier⸗ mark 2000,— Nr. 646/7, 6374, Lit. C. à PM 1000,— Nr. 2617, 6510, 11761, 11834, Lit. D. à PM 500,— Nr. 252, 3231, 3933, 6740, 10930, 12502, Lit. E. à PM 300,— Nr. 331, 884, 4892, 7743, 8512, 10534, 12015, Lit. F. à PM 100,— Nr. 484/5, 2793, 13930, 4 % Em. IX Lit. C. à PM 1000,— Nr. 4136, 5272, 9390,14887, Lit. D. à PR 500,— Nr. 4702, 4941, 7866, Lit. E. à PM 300,— Nr. 617, 2238, 2777, 5073, 7090, Lit. F. à Papier⸗ mark 100,— Nr. 121, 3195, 7884/6, 7968, 9724, 4 % Em. XI Lit. Aa. à PM 5000,— Nr. 375, 794, Lit. A. à PM 3000,— Nr. 1612, Lit. B. à PM 2000,— Nr. 1637/9, Lit. C. à PM 1000,— Nr. 166, 859, 7158, 8418, 8742, 9246, Lit. D. à Papier⸗ mark 500,— Nr. 762, 4571, Lit. F. à PM 100,— Nr. 5791, 4 % Em. XII. Lit. Aa. à PM 5000,— Nr. 561, Lit. B. à PM 2000,— Nr. 1180, 1669, 1954, Lit. C. à PM 1000,— Nr. 3253, 4052, Lit. D. à PM 500,— Nr. 1227, 2628, 2792, Lit. G. à PM 50,— Nr. 487, 4 % Em. XIII Lit. C. à PM 1000,— Nr. 11510, Lit. D. à PN 500,— Nr. 1816, 4182/3, 8728/30, Lit. E. à PM 300,— Nr. 382, Lit. F. à PM 100,— Nr. 1370, 2427, 7893/4, 4 % Em. XIV Lit. A. à PM. 5000,— Nr. 178, Lit. B. à Papier⸗ mark 3000,— Nr. 833, 1242, Lit. D. à PM 1000,— Nr. 2555, 3189, 7145,
Nr. 4308, Lit. F. à PM 300,— Nr. 3477, Lit. J. à ½N 50,— Nr. 1848, 4 % Em. XV Lit. D. à PM 1000,— Nr. 19137, 20479/80 22431, Lit. E. à PM 500,— Nr. 12764 13074, 13622, 13862, 15634, Lit. F. à P300, — Nr. 7631, 8555, 4 % Em. XVI Lit. A. à P 5000,— Nr. 2159, Lit. B. à PM 3000,— Nr. 5949, Lit. C. à Papier⸗ mark 2000,— Nr. 8603, Lit. D. à Papier⸗ mark 1000,— Nr. 25794/5, 26683, 28272, 30062, 30096, 37388, Lit. E. à PMN 500,— Nr. 18087, 19261/4, 24020, 24227, Lit. F. à PM 300,— Nr. 13757, Lit. G. à Papier⸗ mark 200,— Nr. 11725, 15369, 4 % Em. XVII Lit. B. à PM 3000,— Nr. 10577, Lit. D. à PM 1000,— Nr. 39290, 43693, 46211, 47175, 50077 Lit. E. à PM 500,— Nr. 27352, Lit. G. à PM 200,— Nr. 18206, 21091, 21093, Lit. H. à
— Nr. 50, 456, 1253, Lit. C à PM 1000,— Nr. 717, 3081, Lit. D. à PM 500,— Nr. 436, 552, 1885, 2235, 2846, Lit. F. à PM 100,— Nr. 911 1040, 2079, 3¹ ½ % 1905 er Ser. II Lit. J. à PM 1000,— Nr. 708, 2520, Lit. L. à PM 300,— Nr. 53, 1421/2, Lit. M. à PM 100,— Nr. 667, 940, 1007. 3 ½ %% 1907 er Em. V Ser. I Lit. B. à Papier⸗ mark 2000,— Nr. 1496, Lit. C. à Papier⸗ mark 1000,— Nr. 1471, 3992, 4471, 4475, 4520, 5302, Lit. D. à PM 500, Nr. 1027, 3373, 3393, 4881/2, Lit. E. à PM 300,4— Nr. 3326, 3493, 4767, 5694, Lit. F. à. PM 100,— Nr. 290/1, 2839, 3218,
6235/6, 6255/6, 3 ½ % 1907 er Em. V
Ser. II Lit. J. à PM 1000,— Nr. 6599, Lit. K. à PM 500,— Nr. 3564, 3676, 4126, Lit. L. à PM 300,— Nr. 3434, 3 ½ % Em. X Lit. C. à PM 1000,— Nr. 2917, Lit. E. à PM 300,— Nr. 2332, 3 ½ % abgest. Lit. E. à PM 2000,—
Nr. 18104, 20176, 25699, Lit. F. à PM 1000,— Nr. 10558, 11310, 23171, 32266, 32733, 35518, 39070, 44693
Lit. G. à PM 500,— Nr. 1114, 1404
22928, 30765, 43027,
27088, 28229, 28529, 31430, 34731, 34877,
46128, 48578, 49069, 49 50099, 51696, 52021/3, 52377, 52 55363, Lit. H. à PM 300,— Nr. 96 508, 11470, 15501, 17719, 23036, 23727 25937, 26885, 34003, 36168, 44997, 47818, 48796, 49271, 52397, 52891, 53529, 54072, 54598, 55564, 55566/7, 58317, Lit. J. à Papier- mark 100,— Nr. 2148, 5228,
13421, 15935, 23128, 25672,
27108, 31926, 32184, 33428,
34967, 35943, 36802, 38889,
39648, 40313, 41716, 47010, 47586, 47588, 51059/60, 51273, 54075, 54219, 57349, 59566, Lit. K. à PM 50,— Nr. 1618, 2287, 3839, 11914, 13341, 13441, 13865, 13920, 14349, 14740, 14838/9, 19903, 22447, 23342, 24351, 24715, 27452, 27993, 28768, 29501 29913, Lit. P. à PM 300,— Nr. 1570/1
4 % Prämienpfandbriefe Ser. 47 Nr. 5, Ser. 181 Nr. 14, Ser. 538 Nr. 17 Ser. 808 Nr. 2, Ser. 903 Nr. 6, Ser. 1216 Nr. 19, Ser. 1403 Nr. 12, Ser. 1545 Nr. 11, Ser. 1576 Nr. 25, Ser. 1695 Nr. 4, Ser. 1949 Nr. 14, Ser. 2014 Nr. 13/4, Ser. 2121 Nr. 16, Ser. 2387 Nr. 2, Ser. 2414 Nr. 9, Ser. 2425 Nr. 23, Ser. 2472 Nr. 17, Ser. 2557 Nr. 8. Ser. 2618 Nr. 19, Ser. 2721 Nr. 15/16 Ser. 2801 Nr. 1 und 9, Ser. 2803 Nr. 3/5, Ser. 2924 Nr. 10, Ser. 3135 Nr. 19, Ser. 3203 Nr. 20, Ser. 3212 Nr. 20 Ser. 3216 Nr. 21, Ser. 3418 Nr. 5 und 19, Ser. 3584 Nr. 11, Ser. 3711 Nr. 15 Ser. 3722 Nr. 24, Ser. 3892 Nr. 25, Ser. 3986 Nr. 9. Aktien: Alle Aktien zu RM 120,— und alle Anteilscheine zu RM 10,— à PM 300,— Nr. 36868/70, 37734, 41679/80, 41753/4, 46634/8 46655/6, 49128/9, à PM 6000,— bzw RM 600,— Nr. 97301, 101212.
Anschließend hieran wird die Sperre über die nachstehend aufgeführten Pfand briefe und Obligationen der früheren Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank, Weimar, hiermit bekanntgegeben bzw erneuert. Goldpfandbriefe. 8 % Em. XX Lit. N. à GM 100,— Nr. 5234, 8 % Em. XXI Lit. P. à GM 1000,— Nr. 980, Lit. O. à GM 500,— Nr. 650, 661/2. % Goldschuldverschrei⸗ bungen Em. I à 2 g Nr. 1284/5. Pfandbriefe alter Währung. Ser. I Lit. D. Nr. 3797, Ser. II Lit. C Nr 7682/4, 8295, 4 % Ser. III Lit. B. à PM 2000,— Nr. 40816, Lit. C. à Papier mark 1000,— Nr. 42196, 42747, Lit. D. à PM 500,— Nr. 37346, Lit. E. à Papier⸗ mark 300,— Nr. 19539, 22200/1, 37519 Lit. F. à PM 200,— Nr. 23084, 26815 Lit. G. à PM 100,— Nr. 28901, 31159, 4 % Ser. IV Lit. F. à PM 200,— Nr. 7752, Lit. G. à PM 100,— Nr. 8690, 8924, 4 % Ser. V Lit. B à PM 2000,— Nr. 16783, Lit. D. à PM 500,— Nr. 19598, Lit. F. à PM 200,— Nr. 23010 Lit. G. à PM 100,— Nr. 23954, 4 0% Ser. VI Lit. C. à PM 1000,— Nr. 1575, 12098, Lit. D. à PM 500,— Nr. 4426 Lit. E. à PM 300,— Nr. 6171, 20132, Lit. F. à PM 200,— Nr. 8552, Lit. G. à PM 100,— Nr. 9208, 9285, 9487 9963, 16678, 16704, 16749, 17117, 17118, 3 ½ % Ser. VII Lit. C. à PM 1000,— Nr. 10258, 10881, 23975, Lit. D. à PM 500,— Nr. 12401, Lit. E. à Papier⸗ mark 300,— Nr. 3831, 5494, 15516, 17325, Lit. F. à PM 200,— Nr. 5838, 5839, 19086/7, 19144, 19544,/5, 19761 Lit. G. à PM 100,— Nr. 7271, 20021 3 ½ % Ser. VIII Lit. A. à PM 3000,— Nr. 13/5, 34/8, 49/53, Lit. B à Papier mark 2000,— Nr. 1512/4, Lit. E. à
7715/7, 8345, Lit. E. à PM 500,—
— 8 “
PM 300,— Nr. 11222, Lit. G. à Papier 8