1 6. J 1932. ES. 2 . 8, und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1932. 2Q Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 4 vom 6. Januar 1932. 2. 3
Die
wirken. Infolgedessen reichte das Ergebnis nicht aus, um die Unkosten
B. Außerordentlicher Haushalt. zu decken. Die Bilanz ergibt einen Verlust von 2 161 145 RM.
Fr. 35 00 bis 36,00. ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ Einnahmen betragen in den Monaten Avpril bis
Berichte von auswäö . mebl 0—70 % 31,00 bis 32 00 ℳ, Weizengrieß 41,00 bis 42,00 ℳ ch n auswärtigen Devisen⸗ und
B. Außerordentlicher Hauehbalt. Wertpapiermärkten.
aus den Vorjahren: Plätze 102,75 nom., Amsterdam 211,50 nom., 72—2— 97,50 nom.,
Oslo 97,00 nom., Wastüngton 525,00 nom., Helsingfors 7,65 nom.,
Bestan
d am Schlusse des Rechnungsjahres 19930 — 261, 4
—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛꝛ:ͦ—
Jahres soll
Darunter Soll (Rechnungs⸗
soll) der Vorfahrsreste
seit Be⸗ ginn d. Rech⸗ nungs⸗ jahres bis einschl. Okt. 1931
Ist⸗Einnahme
oder Ist⸗Ausgabe
5 zu⸗
Die
Ergibt Bestand am Ende des
ℳ
2. aus
I. Einnahmen.
Insgesamt darunter aus Anleihen ..
II. Ausgaben.
. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen. Verkehrswesen (A
Wasserstraßen usw.).
Rückkauf von Schuldver⸗ schreibungen usw. des Reichs . Einlösung anweisungen des Reichs. Zuschuß an den ordentlichen Haushalt aus dem Verkauf
von
Deutschen Reichsbahn⸗Ge⸗
selischa . Innere
. Nebrige
von
Vorzugsaktien
e. Kriegslasten.
Reichsverwaltung
Ausgaben insgesamt. Mithin Mehrausgabe Mehreinnahme
2) Der für die Ablösung der Markanleihen des Reichs erforder⸗
usbau der
Schatz⸗
der
58
8
55,7
liche Betrag wird erst Ende Dezember benötigt.
a) Nach Abzug eines Globalabstrichs von 80 Mill. RM für den
55,7
Gesamthaushalt zum Ausgleich von Lohn⸗ und Preissenkungen.
¹*) Darunter 15,9 Mill. RM aus dem Verkauf von Vorzu aktien der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft. 8
Abschluß für das Rechnungsjahr 1931.
A. Ordentlicher Haushalt. Einnahmen betragen in den Monaten April bis
8 November 1931 Ausgaben betragen in November 1931 . Ergibt Bestand am En (November 1931)..
den Monaten⸗ April bis 0 9 6611 * 5817,7 de des Berichtsmonats 1
“
9
g8⸗ 89
1,7
Ausgaben
November 1931
betragen in November 1931
den Monaten Avril
(November 1931) .
unverzinslicher
kurzfristiger Darlehen des
—19
zusammen..
davon ab: Schatzanweisungen, für die ein Gegenwert der Rei
hauptkasse nicht
zugeflossen it.
5 sonstige rechnungsmäßig n uszahlungen (Gehalts⸗ und für Dezember, Vorschüsse, Ultimobedarf)..
Ergibt einen Kassensollbestand von
Dieser Betrag ist wie folgt verwendet worden:
1. Zur vorläufigen Deckung des aus dem Vorjahr uͤbernommenen bis Ende November noch nicht ge-⸗ tilgten Fehlbetrages im ordentlichen 17
ee“ ,
Davon ab:
die Mehreinnahme gegenüber den Aus⸗ gaben für April bis November 1931 mit
91,7 ergibt rd.
Zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags im erordentliche Vorsjahren mit..
Dazu: die Mehrausgabe gegenüber den Ein⸗
nahmen 1931 mit.
aus den
8* 1
n Hauoöhalt
für April bis November
zusammen ..
Der Kassenbestemn bei der Reichshauptkasse und den Au
2. Der Stand der schwebenden Schuld am 30. November 1931 ist besonders veröffentlicht.
eenkassen beträgt
Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat November 1931.
bis Berichtsmonats
8 5
137,1
— 110,6
In diesen Zahlen sind die aus dem Vorjahr übernommenen
Fehlbeträge nicht enthalten.
Stand
II Die Kassenlage des Reichs. 30. 11. 1931 Der Kassensollbestand betrug am 30. November 1931: in Mill. RM.
1. aus der Begebung von Reichswechseln der Begebung anweisungen
3. aus der Aufnahme 41. aus der Inanspruchnahme
Betriebskredits — 8 8 bei der Reichsbank 1
8 ]
ergibt rd. 999
nicht verbuchte entenzahlungen
—Qᷓ-ᷓ-Q—COQO—— — 2
—
Spareinlagen
Tund Konto
Sparkassen
davon haben gegen⸗ wärtig
in die Statistik
ein⸗
Stand am Ende des Vor⸗
Gut⸗ schriften ins⸗ gesamt
’ davon
Stand eints
Depositen⸗ Giro⸗
korrent⸗ gen
Last⸗
Zins⸗ ut⸗ schriften
Auf⸗ wertungs⸗ gutschriften ²)
am Ende des
schriften
d (Aus⸗ Stand am
Ende des
zahlungen)
Berichts⸗ Vor⸗
monats
monats
im Berichtsmonat
monats
Berichts⸗
monats
bezogen
1
8 richtet 1
Tausend Reichsmark
8 9 10
11
Preußen:
a) öffentliche Sparkassen
b) private Summe
Bayern. Sachsen
Würnttemberg
Baden Thüringen Hessen Hamburg
Mecklenburg⸗Schwerin
Oldenburg
Braunschweig Anhalt ..
Bremen Lippe
Mecklenburg⸗S Schaumburg⸗Lippe.. Summe Deutsches Reich
Oktober September August I“ Juni
Mai
April November November November
Sparkassen ³)
³) 1379 8
5 954 085 134 663
250 261 5 168
735 498 11 699
5 830 826 132 076
373 520 7 755
767 330 11 811
Preußen ³)
565
„ 355 5b 535 —
1387 368
0)
36 38
15
1 20 17 10
0
6 088 748
862 467 680 388 576 842 541 584 243 411 220 389 273 119 64 615 64 417 35 952 53 713 125 800 72 886 8 828 23 057
255 429 28 534
17 996
20 028 11 389
8 086
5 071
15 071
1 446 1 967 3 418 2 498 7 488 1 714
238
351
5 962 9027 747 197
844 110 664 215 572 914 534 360 238 960 215 863 266 547 63 238 63 507 37 400 53 243
381 275
46 891 34 169 23 956 18 613 12 537 9 597 21 643 2 823 2 877 1 970 2 968
9 584 2 446 312 608
72 154 8 754 22 800
123 704
’ ’
-
779 141 98 350
148 748 58 302 38 200 29 389 17 349
9 914 9 729
11 887 10 607 4 092 1 071 3 049
1931 , . IBb
1930.. 1929.. 1928..
2566 2571 2561 2574 2569 2572 2573 257] 2580 2603
2632
2577 2579 2579 2578 2578 2576 2577 2595 2614 2641
September 1931: 280 908, August 1931: November 1930: 350 958, November 1929:
anderen Sparkasse. —
der Verän
derungen der
2
Abgang: Je eine Sparkasse in nzahl der in die Statistit einbezogenen Sparkassen in den
9 936 216
10 219 560 10 504 956 10 805 652 11 073 606 11 225 831 11 178 280 11 043 542 10 190 533
8 722 744
6 587 045
¹) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, gewiesen. — ⁵) Einschließlich der Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. — Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. — der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank): 287 486, Juli 1931: 300 915, Juni 1931:
358 796., November 1928: 336 088. — ³⁶) Abgang: Preußen und Thüringen durch
380 724 437 700 368 855 354 077
434 537 529 821
542 228 646 122 512 854 531 326
522 734
3 067
1 715 2 377 1 727 10 183 7 817 5 093 10 581 2 586 2 186
310
Oktober⸗Veröftfentlichung (Reichsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1931). Berlin, den 31. Dezember 1931.
Der Präsident des Statistischen Reichsamts.
572 269
720 938 655 018 654 850 702 156 682 004 495 570 524 382 431 653 426 696 342 558
1 994
6 341 2 607 8 675 5 178 6 842 8 592 26 915 535 198
8 644
324 770, Mai 1931: 1 Sparkasse durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen 6 und 7 der
9 744 67] 9 936 322 10 218 793 10 504 879 10 805 987 11 073 648 11 224 938 11 165 282 10 271 734 8 827 374 6 767 221
1 175 013 1 212 769
wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. — ²) ¹) Bisher sind insgesamt 452 700 Tausend RM aufgewertete 5) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen, Zweiganstalten November 1931: 275 695, 8e g9. 9 P. pril 1931: 334 405, Vereinigung mit einer
340 456
1 246 360 1 277 474 1 355 888 1 400 759 1 405 847 1 423 709 1 463 611 1 355 229 1 349 332
1 219 828
1 173 981 1 212 044 1 246 574 1 278 441 1 355 779 1 401 009 1 417 612 1 483 087 1 363 826 1 384 853
Soweit statistisch nach⸗
³8) Wegen
Wagemann.
Nach dem Geschäftsbericht der Bamag⸗Meguin Aktien⸗ 9 das Geschäftsjahr 30. Juni 1931 sind im Berichtsjahre mit der Verschärfung der Wirtschaftskrise die Aufträge in verstärktem Maße 1endch Wasserfaches sind
esellschaft
Auf Geschäfte
stand gekommen. Aufträge
wenige
dem
Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. Januar 1932.
für
Gebiete mit den Auch
des deutschen
vergeben.
Gatz⸗ und
die deutsche
Der
vom
Kommunen Schwerindustrie Ausfall dieser beiden
nahezu
1. Juli
1930
S
zum hat
egangen.
die
Anlagen bis
die till⸗ nur für
veranlaßt.
Gesellschaft geschäft empfindlich geschwächt. Auslandsgeschäft gefunden.
zur städtische Anlagen zur Auf ferner auf Hüttenwerkeeinrichtungen hereingenommen werden. Räücksicht auf die allgemeine Wirtschaftslage sah sich die Gesellschaft zu umfassenden Organisationsvereinfachungen und Abbaumaßnahmen
rund ein Drittel unter
wichtigen
er
Es konnte
Abnehmergruppen
hat
das Inlands⸗ Ein gewisser Ausgleich hat sich im n einige große Aufträge auf
von synthetischem Ammoniak und auf eitung und Verbrennung des Hausmflls,
Mit
Die Gesamtunkosten der Gesellschaft liegen zurzeit um
r dem Durchschnitt der letzten Geschäftsjahre. Diese Maßnahmen konnten sich im Berichtsjahre noch nicht voll aus⸗
Unter Heranziehung des Gewinnvortrags aus dem Vorjahre mit 96 808 RM und des gesetzlichen Reservefonds von 400 000 RM. bleibt ein Fehlbetrag von 1 664 336 RM vorzutragen. Auf der Tagesordnung der am 26 Januar d. J. im Sitzungssaale der Berliner Handels⸗Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung steht u. a.: Beschlußfassung über die Herabsetzung des Stammaktienkapitals in erleichterte Form gemäß der Verordnung des Reichspräsidenten vom 6. Oktober 1931 von RM 12 000 000 auf RM 6 000 000. Beschlußfassung über die Wiedererhöhung des Grundkapitals um RM 500 000 durch
. 6 3 .
Telegraphische Auszahl
*
8
1
“
1.“
Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Vorzugsaktien Reihe C. mit einfachem Stimmrecht und mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1932 ab; Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre, Fest setzung des Ausgabekurses und der Begebungsbedingungen.
8
Buenos⸗Aires. Canada.. Pöeme. apan .„ „222 22 22 “ London. New Vork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . heh . . e . ⸗ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. Danzig...
292—, talien.. ugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und porto. g9....
hen . e Hacir (Island).. Riga. . Schmwein ö“ (Sosta ..... Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
Wien.
100 Schilling
6. Januar
Geld 1,048 3,536
1,449 14,47 14,12
4,209
0,251
1,848
169,13 5,295
58,54 2,517 64,93 82,02 6,044 21,33 7,433 41,96 78,12
12,89 77,17 16,52 12,47
63,69 80,92 82,12 3,057 35,66
80,02
112,44 49,95
Brief 1,052 3,544
1,451 14,51 14,16
4,217
0,253
1,852
169,47 5,305
58,66 2,523 65,07 82,18 6,056 21,37 7,447 42,04 78,28
12,91 77,33 16,56 12,49
63,81 81,08 82,28 3,063 35,74
80,18
112,66
50,05
Geld 1,048 3,536
1,449 14,51 14,16
4,209
0,251
1,848
169,13 5,295
58,54 2,517 64,93 82,02 6,044 21,33 7,433 41,96 78,32
12,89 77,52 16,52 12,47
63,94 80,92 82,12 3,057 35,76
80,17
112,54 49,95
5. Januar
Brief 1,052 3,544
1,451 14,55 1420
4,217
0,253
1,852
169,47 5,305
58,66 2,523 65,07 82,18 21,37 7,447 42,04 78,48
12,91 77,68 16,56 12,49
64,06
81,08 3,063
35,84
80,33
112,76 50,05
Warschau..
Kattowitz.. Posen.
. 100
100 18 1 l. 8
100
47,20 47,20 47,20
47,40 47,40 47,40
47,25 47,25 47,25
11““
47,45 47,45 47,45
zund Banknoten.
8 8*
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englis che: große 1 T u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische. Dänische... F er Estnif innische... ranzösische. olländische.. talientsche: gr. 100 Lire u. dar. Fugg lapische — ettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische... Tschecho⸗flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische
. 2 272
Ausländische Geldsorten
ür 1 Stück 8 5 8
Pap.⸗Peso Milreis
5
Ltq. 100 Belga 100 Lewa
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk.
100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
Notiz
—,— -D- — —— —- —
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 peseten
100 K 100 KE. 100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185
4,20 4,20 1,02 0,20 3,51 1408 14,08 1,86 58,38
77,94 81,84 112,18 5,83 16,48 168,76 21,26 21,26 7,39
41,72
77,00
2,48 2,43 79,84 81,94 81,94 35,53
12,43 12,43
6. Januar
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 4,22 1,04 0,22 3,53 14/,14 14,14 1,88 58,62
78,26 82,16 112,62 5,87 16,54 169,44 21,34 21,34 743 41,88 77,30
Geld
20,38
16,16 4,185
4,20 420 1,02 0,20 3,51 14,12 14,12 1,87 58,38
78,14 81,84 112,18 5,83 16,48 168,76 21,26 21,26
41,72
5992 7,89
5. Januar
Brief 20,46 16,22
4,205
4,22 4,22 1,04 0,22 3,53 14,18 14,18 1,89 58,62 78,46 82,16 112,62 5,87 16,54 169,44 21,34 21,34 7,43 41,88 77,66
Polnische ...
Ruhrrevier
für 100 kg.
Berlin,
Notiert durch
Gerstengrauper
35,00 bis 36,00 ℳ, Ger
[100 Z1.
47,05
: Am 5. J.
* 5. Januar.
öffentlich n, grob 34
Wagengestellung für Kohle, anuar
—- —
1932:
Preisnotierunge mittel. (Ginkaufspreise des Leben handels für 100 Kilo frei Haus Berlin angestellte Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. 00 bis 35,00 ℳ, stengrütze 30,00 bie
beeidete
31
5. Januar
Koks und Briketts Gestellt 18 352 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung! deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut „W. T. B.“ am 6. Januar auf 69,50 ℳ (am
Berliner Meldung ¹
69,50
n für Nahrung zsmittele inze in Originalpackunge
Sachverständige
Preise in Rei Cerszengraupxen, ℳ, Haferfloc
chomg mit
Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ Weizenmehl 000 31,00 bis 39,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 38,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 43.00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 33,00 bis 37,00, Speiseerbsen, Vittoria Riesen, gelbe 37,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 29,00 bis 31,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 00 bis 37,00 ℳ, Linsen, mittel letzter Ernte 37.00 bis 45,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23 00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 35,00 bis 42,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 48 00 bis 60,00 ℳ Ringäpfel, amerikan. extra choice 106,00 bis 112,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 60 00 bis 62,00 ℳ Sultaninen Kiup Caraburnu †l Kisten 112,00 bis 118,00. ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 220,00 bis 226,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 236 00 bis 266,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34.00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 700,00 bis 800,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 66 50 bis 67,50 ℳ, Zucker, Raffinade 68,00 bis 69,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72,00 bis 74,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72 00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 128 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,70 bis —. — ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 12 80 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 104 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 100,00 bis 104,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 86,00 bis 88,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 86,00 bis 88,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 110,00 bis 120,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 487⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis —,— ℳ. 11 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 258,00 bis 266,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 232,00 bis 240,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 214,00 bis 252,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 250,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 262,00 bis 268,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 78,00 bis 86,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 142,00 bis 152,00 ℳ, echter Gouda 40 % 122,00 bis 138,00 ℳ, echter (Edamer 40 % 122,00 bis 138,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 316 00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20.00 bis 21,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ.
Devisen.
Danzig, 5. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 ena. 57,49 G., Fr al 5 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,28 G., 17,32 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,48 G., 57,60 B. Telegraphische: London G., —,— B., Paris 20,15 G., 20,19 88 New York 5,13,19 G., 5,14,21 B., Berlin
Wien, 5. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 285,00, Berli 168,50, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 131,50, London 23,90, Rem York 709,20, Paris 27,92, Prag 21,01 ½, Zürich 138,40, Marknoten 168,10, Lirenoten 36,06, Jugoslawische Noten 12,54, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 133.20 Belgrad — —. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. — Morgen geschlossen.
Prag, 5. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ⅛, Berlin 00,50, Zürich 658 ½, Oslo 616,25, Kopenhagen 4258. London 113 ⁄. Madrid 284,50, Mailand 171 ⅛, New York 33,76 ⅜, Paris 132,67 ½, Stockholm 637,50, Wien —,—, Marknoten 799,25, Polnische Noten 378 ⅛, Belgrad 59,65, Danzig 667,50. — Morgen geschlossen.
Budapest, 5. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö Wien 80,454. Berlin 135,90, Zürich 111,10, Bel — Morgen geschlossen. Sürich U
London, 6. Januar. (W. T. B.) New YPork 336,25 Paris 85,75, Amsterdam 837,50, Brusten 24,20, Horfe 66,25, Berlin 14,22 ½, Schwein 17,22 ½, Spanien 40,00, Lissabon 109,75, Kopenhagen 18,10, Wien 30 B., Istanbul 695 B., Warschau 29,75, Buenos Aires 40,75, Rio de Janeiro 437,00.
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —,—, London 85,75, New York Aene ven. 354,25, Spanien 214,75. Italien 129,10, Schweiz 496,75, Kopen⸗ hagen 471,00, Holland 1022,75, Oslo 467,00. Stockholm 487 00, Prag 75,60, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau 28,60.
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ 8 Deutschland —,—, Bukarest L 83829 Fe. —,—, Amerika 25,45 ¾, England 85,81 ½, Belgien —,—, Holland
497,00, Spanien 214,75,
2
9 7
1022,25, Italien 129,40, Schweiz Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgand Fgr. 8— .
msterdam, 5. Januar. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,92 ½, London 8,39, New York 249,00, Paris 9,77 ¾, Brüssel 34,62 ½, Schweiz 48,62 ½, Italien 12,62 ½, Madrid 21,10, Oslo 46,00, Kopen⸗ hagen 46.75, Stockholm 47,75, Wien 35,25, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,13 ⅛, London 17,20, New York 512 %, Brüssel 71,30, Mailand 26,00, Madrid 43,25, Berlin 121,50, Wien —,—, Istanbul 240,00.
Kopenhagen, 5. Januar. (W. T. B.) London 18,10, New York 538,50, Berlin 127,65, Paris 21,30, Antwerpen 74,90, Zürich 105,50, Rom 27,40, Amsterdam 217,00, Stockholm 102,75, Oslo 99,25, Helsingfors 8,00, Prag 16,10, Wien —,—.
Stockholm, 5. Januar. (W. T. B.), London 17,66 nom., Berlin 125,00 nom., Paris 20,75 nom., Brüssel 73,50 nom., Schweiz.
Rom 26,75 nom., Prag 15,75 nom., Wien —,—.
O. 0, 5. Januar. (W. T. B.) London 18,30, Berlin 129,50,
Paris 21,60, New Pork 545,00, Amsterdam 219,00, Zürich 107,00,
Helsingfors 8,50, Antwerpen 76,00, Stockholm 104,50, Kopenhagen os kau, 5. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.
1000 engl. Pfund 654,22 G., 655,52 B., 1000 Dollar eng-e.
194,53 B., 1000 Reichsmark 45,96 G., 46,06 B.
„London, 5. Januar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 207
Silber auf Lieferung 20 71⸗ 3 88: SEn
2 Wertpapiere. 8 Wien, 5. Januar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 125,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staats⸗ bahn 98,75, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,85, Oesterr. Kreditanstalt —, —, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,60, Dynamit A.⸗G. 528,00, A. E. G. Union 12,55, Brown Boveri 113,00, Siemens⸗Schuckert 147,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Stevr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 68,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente er Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. — Morgen geschlossen. Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 49,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 31,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,25, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38 00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 59,50, Amsterdamsche Bank 92,00, Deutsche Reichsbank 75,00, 7 % Arbed 1951 85,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 34 00, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 7 %. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 29 ½⅛, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, „ 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 31 ⅛, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obr. 1952 35 50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 92,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 87,00, Montecatini 100,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 65,00, Deutsche Bank Zert. —.—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 5. Januar. (W. T. B.), Die erste dierjahrige Kolonialwollauktionsserie beginnt am 12. Januar und schließt voraussichtlich am 2. Februar. Insgesamt dürften 152 600 Ballen zur Versteigerung verfügbar sein, und zwar: 80 400 Ballen aus Australien, 65 300 Ballen aus Neuseeland, 2200 Ballen vom Kap, 2600 Ballen aus Südamerika, 2000 Ballen aus England und 100 Ballen aus Kenya. C
Manchester, 5. Januar. W. T. B.) Für Garne war die Preisgestaltung unregelmäßig. Für Gewebe waren Nachfrage und Abschlüsse unerheblich. G
— ——
ufgebote,
₰.
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen,
75. Verlust⸗ und Fundsache, . Auslosung usw. von Wertpapieren, . Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deuntsche Kolonialgesellschaften, 8 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote. ibcne
[86254] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Dresden, ver⸗ treten durch den Rat zu Dresden, Ver⸗ sfassungsamt, hat als Erbin des am 13. Oktober 1930 in Dresden⸗Loschwitz, Plattleite 31 1, eee Privat⸗ manns Johann Wilhelm Albert Her⸗ mann Roeßler das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach lapolcubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß
Urkundliche schrift oder Nachlaßgläubiger,
Beweisstücke
teilsrechten,
ein Ueberschuß ergibt.
1 1932, 12 Uhr, findenden Aufgebotstermin anzumelden. die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fordexung zu enthalten. sind in Abschrift welche melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Die Gläubiger
[86256] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Feht geb. Ohlen⸗ dorf (gen. Scheilecke) in Peine, Pulver⸗ turmwall 7 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kreipe in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nikolaus Feht, zuletzt wohnhaft in Dasselsgut, Kreis Celle, jetzt unbekann⸗ ten Ausenthalts, mit dem Antrage, die am 12. November 1921 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. März 1932,
statt⸗
fhalt⸗ Hotel in Ur⸗ einen beizufügen. sich nicht
lichen
in
Franz Oppenheim in Berlin C 19, Je⸗ rusalemer Str. 26, klagt gegen die Frau Lorella Ingle geb. Bretton, früher in Berlin⸗Charlottenburg.
Fehlern) wegen Persianer Damenpelzmantel mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 600 RM nebst 2 vom Hundert über den jeweili⸗ gen Reichsbankdiskont 1. Oktober 1931 zu zahlen. Verhandlung des
wird die Beklagte vor das Amtsgericht Charlottenburg, Zimmer 104, auf den 19. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
teilen, an die Klägerin 433,50 RM — vierhundertdreiunddreißig und 2³* 8 0 Reichsmark — nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 7. Mai 1926 zu zahlen und insoweit die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte zu 1 wird zum Güteverhand⸗ lungstermin auf den 2. März 1932, vormittags 10 .¼ Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, hiermit geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3Z3.
¹ Kantstr. 165/66 Teilforderung für
insen seit dem Zur münd⸗ Rechtsstreits
Amtsgerichtsplatz, [86262] Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer Carl Selk,
des Verstorbenen spätestens in dem auf den 27. Februar 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lothringer Straße 11, Zimmer Nr. 99 a, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur chrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. (50 SR 1569/31.) Dresden, den 28. Dezember 1931. Amtsgericht. Abt. I b.
[86255] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heinrich August Voß in Hamburg, Gr. Bäckerstr. 13/15, als gerichtlich be⸗ stellten Verwalters des Nachlasses des verstorbenen Fuhrunternehmers Alfried Albert Both in Hamburg, Flotow⸗ traße 25, werden alle Nachlaß läubiger des vorgenannten A. A. Both aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots iviljustizgebäude üfgebotssachen, Ziviljustizgebäude am Sievekingplatz, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem
aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Hamburg, den 15. Dezember 1931.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
4. Heffentliche Zustellungen.
[86261) Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Paula Hem⸗ pel geb. Leinhus in Markvippach, Klä gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kalitzsch in Sömmerda, gegen den Arbeiter Otto Hempel in Erfurt, Krankenhaus, Beklagten, wegen Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 6. April 1932, vormittags 10 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, F Nr. 99, bestimomt, zu dem der Beklagte mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, sich durch einen bei 885 Gericht Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die auf die Beweis⸗ aufnahme sich beziehenden Verhand⸗ lungen sind eingegangen. rfurt, den 17. Dezember 1931.
9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 31. Dezember 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[86257]
Frau Elise Hammer geb. Happach in Ballenstedt, Nordstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme, Dr. Happach und Dr. Balloff in Halberstadt, klagt beim Amtsgericht Aschersleben — 3 C 2085/31 — gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Fabrik⸗ besitzer Richard Hammer, zuletzt in Aschersleben, Herrenbreite 3, bei Frau Dr. Roßberg, vetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin vom 6. Dezember 1931 ab eine in monatlichen Vorausteilen fällige Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 750 RM. zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechts⸗ streits fallen dem Beklagten zur Last. 3. Das Urteil ist “ vollstreckbar. Zum Zwecke der münd *. Verhand⸗ kung des Rechtsstreits ist Termin auf den 16. 2. 1932 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht Aschersleben, Zimmer Nr. 1, anberaumt, Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. “
Amtsgericht Aschersleben. [86258] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Alster in Berlin⸗
Charlottenburg, Joachimsthaler Str.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Nr. 39/40 Sx Rechtsanwälte Kurt Messow und Dr.
“ 11.“
Charlottenburg, 15. Dezember 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 28.
[86259] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Karl Schmidt in Halle a. S., Lessingstr. 44, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, Eilenburg, klagt gegen den Karussellbesitzer Kurt Schmidt, “ in Düben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. das zwischen den Parteien über die im 1. Stockwerk des Hauses Wittenberger Str. 9 in Düben belegene, aus 4 Zim⸗ mern und Küche 1852 Wohnung bestehende Mietverhältnis wird mit so⸗ Wirkung aufgehoben; 2. der
klagte hat die vorgenannten Räume an den Kläger herauszugeben; 3. die Kosten des Rechtsstreits hat der Be⸗ klagte zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar, da der Beklagte ab 1. 7. 1931 keine Miete an Kläger ge⸗ zahlt habe. Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht in Düben a. M. ist auf den 16. Februar 1932, 10 Uhr, an⸗ gesetzt worden. Zu diesem Termin wird der Bekkagte hiermit geladen. (20296/31.)
Düben, den 31. Dezember 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[86260] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Linke, Düsseldorf, Flur⸗ straße 68, Klägerin, klagt gegen: 1. den Hausazanen Friedrich Bütefür, früher Düsseldorf, Nordstraße 31, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 2. pp., Beklagte, auf Zahlung mit dem Antrag, die Be⸗
1
klagten als Gesamtschuldner zu verur⸗
Hamburg, Hirtenstraße Nr. 25, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schmeißer, Levy, Marcus, Hamburg, Neuer Wall Nr. 26II, klagt gegen den Mieter Ernst Köser, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten — eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar sn verurteilen, an den Kläger 176,97 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1931 zu ferner wird beantragt, den Beklagten auch in die Kosten des Arrestverfahrens der Par⸗ teien — Aktenzeichen 5 M. S. Nr. 2607 1931 — mit 23,84 RM zu verurteilen. Die Forderung wird geltend gemacht als rückständige Miete für einen vom Beklagten gemieteten Kontorraum in dem Grundstück des Klägers, Repsold⸗ straße 49, und zwar für die Monate August, September und Oktober 1931, sowie wegen 23,84 RM der durch die Geltendmachung der vorbezeichneten orderung entstandenen Kosten des Arrestverfahrens 5 M. S. Nr. 2607/1931. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 5 für Mietesachen, Ziviljustizgebäude, An⸗ bau, Sievekingplatz, I. Stock, Zimmer Nr. 603, auf Mittwoch, den 9. März 1932, vormittags 10 ½ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 30. Dezember 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts (Unterschrift), Justizinspektor.