Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 12. Januar 1932. S. 2
I
8
Bern. 11. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 7. Januar (in Klammern Pe. und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. Dezember 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 2 400 785 (Zun. 53 892), Golddevisen 100 286 (Abn. 3687), Wechselbestand 34 229 (Abn. 342), Lombards 63 149 Abn. 1319), Wertschriften 39 851 (unverändert), Korrespondenten 13 246 (Abn. 12 537), Sonstige Aktiven 27 320 (Abn. 3560. Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 538 409 (Abn. 70 943), täglich fällige Verbindlichkeiten 1 067 812 (Zun. 105 686), sonstige Passiven 37 647 (Zun. 906).
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 31. Dezember 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Dezember 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen
Valuten 317 557 (Abn. 9893), Wechsel, Warrants und Effekten
768 (Zun. 30 553), Darlehen gegen Handpfand 26 003 (Zun. 2115), Darlehensschuld des Bundes 95 642 (unverändert), Gebäude sjamt Ein⸗ richtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 305 116 (Abn. 21 098). — Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert), Banknotenumlaus 1 183 265 (Zun. 92 880), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 128 131 (Abn. 75 874), sonstige Passiva 303 370 (Abn. 14 679).
Warschau, 11. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Banf vom 31. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 20. Dezember) in 1000 Zloty: Goldbestand 600 391 (Zun. 23), Guthaben im Ausland 87 994 (Zun. 7343), Wechselbestand 670 342 (Zun. 37 780), Lombarddarlehen 126 052 (Zun. 10 147), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 1 218 263 (Zun. 77 710), Depositengelder 196 146 (Abn. 36 910).
M
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 11. Januar 1932: Gestellt 17 510 Wagen.
Berlin, 11. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35 00 bis 36 00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 31,00 bis 32 00 ℳ, Weizengrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 000 31,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 38,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehbl, feinste Marken, alle Packungen 43,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 33,00 bis 37,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 37,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, . mittel 23,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 29,00 bis 30,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 37,00 ℳ, Linsen. mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 19,50 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23 00 bis 24,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 35,00 bis 42,00 ℳ,. Java⸗Tafelreis, glasiert 48,00 bis 60,00 ℳ Ringäpfel, amerikan. extra choice 106,00 bis 112,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 60 00 bis 62,00 ℳ. Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 112,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 220,00 bis 226,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 236 00 bis 266,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark enkölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakav, leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 700,00 bis 800,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 66 50 bis 67,50 ℳ, Zucker, Raffinade 68,00 bis 69,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72.00 bis 74,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ 3rn. bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88 00 bis 92,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 128 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,90 ℳ, Steinsalz in een 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 104 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 100,00 bis 104,00 ℳ,
urelard in Tierces, nordamerik. 80,00 bis 84 00 ℳ, Purelard in
sten, nordamerik. 80,00 bis 84,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 110,00 bis 120,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter lIa in Tonnen 234,00 bis 242,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 220,00 bis 228,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 232,00 bis 240,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 238,00 bis 246,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 250,00 bis 258,00 ℳ, Speck, inl., ger., 150,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 74,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 142,00 bis 152,00 ℳ, echter Gouda 40 % 124,00 bis 140,00 ℳ, echter Edamer 40 % 124,00 bis 140,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett
Silber auf Lieferung 20,00.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen
280 00 bis 316 00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19 50 bis 20 50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ.
Notierungen für Speisekartoffeln in Berlin. Die von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin eingesetzte Notierungskommission für Speisjekartoffeln stellte am 11. Januar 1932 folgende Speisekartoffelpreise sest: Großhandelspreise frei Verkaufsstelle des Kleinhandels: Für den Zentner bei Abgabe ohne Ausweis bzw. bei Abgabe an Erwerbslose mit Auesweis (in Klammern Kleinbhandelspreise für Abgabe an Erwerbslose mit Aus⸗ weis für den Zentner) gelbfleischige Speisekartoffeln 3 25 bzw. 3 10 6³9 Odenwälder Blaue 3,00 bzw. 2,85 (3,14), rote 2,75 bzw. 2,60 (2,86), weiße 2,55 bzw. 2,40 (2 64).
v1114“ 8 8 1“ 8. d
von auswärtigen Devisen⸗ un
Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 11. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,64 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,38 G., 17,42 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G., 57,61 B. Telegraphische: London —,— G., — B., Paris 20,11 G., 20,15 B., New York 5,13,49 G., 5,14,51 B., Berlin
Wien. 11. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 284,89, Berlin 168,50, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 132,00, London 24,00, New York 709,20, Paris 27,92, Prag 21,01 ½⅜, Zürich 138,35, Marknoten 168,10, Lirenoten 36,26, Jugoslawische Noten 12,54, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,35, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 132,70, Belgrad —,—. — *%) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 11. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 ¾. Berlin 801,50, Zürich 657 ⅜, Oslo 621,50, Kopenhagen 628,00, London 114,50, Madrid 289,25, Mailand 172,00, New York 35,76 ⅛, Paris 132 ⅛, Stockholm 636 ⅛, Wien —,—, Marknoten 799,50, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,75, Danzig 667,50.
Budapest, 11. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,15.
London, 12. Januar. (W. T. B.) New Yort 339,75, bes 86,65, Amsterdam 846,50, Brüssel 24,45, Italien 67,15, Berlin 14,40 ½, Schweiz 17,42 ½, Spanien 40,25, Lissabon 109,75, Kopenhagen 18,17, Wien 30 B., Istanbul 695 B., Warschau 30,50, Buenos Aires 40,12, Rio de Janeiro 437,00.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 86,19, New York 25,50 ½,. Belgien 354,00, Spanien 215,00 Italien 129,00, Schweiz 497,00. Koven⸗ hagen 472,00, Holland 1023,50, Oslo 468,00, Stockholm 483,00, Prag 75,70, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—., Warschau 28,55.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, 12. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,50 ¾, England 86,12 ½, Belgien 354,00, Holland 1022,50, Italien 128,80, Schweiz —,—, Spanien 215,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 483,00, Belgrad —,—.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,75, London 8,42, New York 249,25, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 48,60, Italien 12,65, Madrid 20,65, Oslo 46,00, Kopen⸗ hagen 46.25, Stockholm 47,50, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 738,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 12. Januar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12, London 17,37 ½, New York 513 ⅛8, Brüssel 71,22, Mailand 25,86, Madrid 43,25, Berlin 120,90, Wien —,—, Istanbul 241,00.
Kopenhagen, 11. Januar. (W. T. B.) London 18,12, New. York 538,50, Berlin 127,25, Paris 21,15, Antwerpen 73,75, Zürich 105,25, Rom 27,35, Amsterdam 216,50, Stockholm 101,65, Oslo 99,25, Helsingfors 8,00, Prag 16,10, Wien —,—.
Stockholm, 11. Januar. (W. T. B.) London 17,90 nom., Berlin 125,75 nom., Paris 20,85 nom., Brüssel 74,00 nom., Schweiz. Plätze 103,50 nom., Amsterdam 213,50 nom., Kopenhagen 98,75 nom., Oslo 98,00 nom., Washington 530,00 nom., Helsingfors 7,70 nom., Rom 27,25 nom., Prag 16,00 nom., Wien —,—.
Oslo, 11. Januar. (W. T. B.) London 18,30, Berlin 128,75, Paris 21,30, New York 541,00, Amsterdam 218,00, Zürich 106,00, Helsingfors 8,00, Antwerpen 75,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen 101,50, Rom 27,75, Prag 16,50, Wien —,—.
Moskau, 11. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 660,29 G., 661,61 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,02 G., 46,12 B.
London, 11. Januar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 20,00,
Wertpapiere.
) Völkerbundsanleihe 122,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,20, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staats⸗ bahn 98,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,65, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,65, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 13,10, Brown Boveri 115,00, Siemens⸗Schuckert 146,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,35, Felten u. Gutlleaume (10 zu 3 zufammengelegt) —,—,
8 Gffentlicher Anzeiger.
Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —. Stevr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papa
—, Scheidemandel —,—. Levkam Josefsthal —,—, prilten 0,92, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente 05 Kronenrente 0,379.
Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reich anleihe 1949 (Dawes) 45,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 19 (BVoung) 34 50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 19 32,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenhan Obl. 1950 4 50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband I9e⸗ 28,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche B. 1005⁄, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 90,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 42,00, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 68,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 19 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 7. % Mitteld. Stalf werke Obl. m. Op. 1951 40,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Ogl m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 80,00, 7 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38,25. Norddeutsche Woll kämmen
—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 75,75, 7 % Rhein.⸗West Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — 2 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 116,00, Kreuger u. Toll A. G. B. An 96,00, Montecatini 104.00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 299 78,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) ——
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 11. Januar. (W. T. B.) Am Wollmarkis war die Tendenz merklich fester, und es zeigte sich regere Nachsrag nach feinen Kammzügen.
—
Nummer 1 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 5. Je nuar 1932 hat SEe. Inhalt: Teil I. Amtlicher Teist Verordnung des Reichspräsidenten zur Anpassung einiger Gesetz und Verordnungen an die veränderte Lage von Wirtschaft un Finanzen (Anpassungsverordnung). Vom 23. Dezember Fkl (Auszug). — Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasfe⸗
Das neue Notrecht in der Krankenversicherung. — II. Arbeits
verfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarket Schlichtungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Entschädigung der Beisitzer der Schlichtungsausschüsse. — Bescheide, Urteile 1. Abmahnende Rügen sind keine Strafen und unterliegen nich der Mitwirkung des Arbeiterrats nach § 80 B.⸗R.⸗G. — III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verzeichnit der gemäß § 19 des Hausarbeitgesetzes vom 27. Juni 199 (RGBl. I S. 472 und 730) 8 Fachausschüsse fin Hausarbeit. — Bekanntmachung, betre 8 das Genfer Ueberein⸗ kommen über die Einrichtung von Verfahren zur Festsetzung voa Mindestlöhnen. Vom 14. Dezember 1931. — Betrifft: Verord. nung über Thomasmehl. — IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur vorstädtischen Kleinsiedlung und Bereitstellung von Kleingärten für Erwerds⸗ lose. Vom 23. Dezember 1931. — Verordnung über die aufer⸗ ordentliche Mietkündigung zum 5. Januar 1932. Vom 23. Doe zember 1931. — V. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Winterhilfsmaßnahme der Reichsregierung zu Verbilligung von Kohle füt die hilfsbedürftige Bevölkerung. — Berichtigungen. — Teil I. Nichtamtlicher Teil. ADie finanzielle Bedeutung der Arbeitslosenhilfe im Deutschen 98
Von Geh. Regierungsrat Dr. Syrup, Präsident der Reichsanstalte
Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. — Zm⸗
für 8 — des Spruchsenats für Arbeitslosenversicherung bein
Tätigkeit
Reichsversicherungsamt in den Monaten Oktober bis Dezembaß
1931. — Statistik. Die Arbeitsmarktlage Mitte Dezember 1931. I. Die Arbeitsmarktlage nach der Stichtagzählung bei den Arbeitsh ämtern am 15. Dezember 1931. — II. Die Inanspruchnahme dar Arbeitslosenversicherung und der Krisenfürsorge. Sozjal politische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Büchen anzeigen. — Die statistische Beilage liegt aus technischen Gründen anstatt dieser Nummer des „Reichsarbeitsblattes“ erst der vom 15. Januar 1932 bei. — Teil V. Reichsversorgungs blatt. Amtliche Nachrichten über die Versorgungs⸗ und Für⸗ sorge⸗Angelegenheiten der Kriegsbeschädigten und Kriegshinten bliebenen. Versorgungsrecht. 1. Verordnung des Reichspräs⸗ denten zur Anpassung einiger Gesetze und Verordnungen an de veränderte Lage von Wirtschaft und Finanzen (Anpassungsver⸗ Vom 23. Dezember 1931. (Auszug.) 2. Stellenvor⸗ behalt für Versorgungsanwärter. 3. Anwendung der Ruhens vorschriften beim Bezuge von Leistungszulagen usw. 4. Kosten⸗ ersatz für selbst durchgeführte Heilbehandlungen. 5. Kinderzulagen Waisenrenten, Erziehungsbeihilfen. 6. Erstattung der Kosten füh die Versorgung 8 Angehöriger der Schutzpplizei der Lände und ihrer Hinterbliebenen. Soziale Fürsorge. Bescheit Urteile: 7. Zustellung eines Antrags auf Zustimmung zur Kün⸗ digung eines Schwerbeschädigten an die Hauptfürsorgestelle (§ 1. Abs. 1 Schwerbeschädigtengesetzes). 8. Zustimmung zur fristlosen
böhüt
Entlassung eines an den Folgen der Krie ädigung erß
krankten Schwerbeschädigten unter der Voraussetzung der Ein belung eines anderen Schwerbeschädigten (§ 13 Abs. 2 und 81 Schwerbeschädigtengesetzes). 9. Zustimmung zur Fristkündigung eines Schwerbeschädigten unter der Voraussetzung der Einstellun eines anderen Schwerbeschädigten (§ 14 des Schwerbeschädigte gefetzes). Rechtsbedeutung des Fehlens der aufschiebenden Wirn dng der Beschwerde. Entlassung eines “ ten vor der Besch enstberechtigten.
werdeentscheidung und Annahmeverzug des — Tarifvere
„Teil VI. träge.
Bekanntmachungen über
3. Aufgebote,
. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .Zwangsversteigerungen, 8
.Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, “ 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, — b ““ 13. Bankausweise,
7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche X“ 0. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen
—
2. Zwangs versteigerungen.
[87909] eeHerhberm. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11, März 1932, 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 1, nachstehend beschriebenes Grundstück versteigert werden: Das im Grundbuch von Kon⸗ stadt Band 1 Blatt Nr. 25 eingetragene, der in der Gemarkung Konstadt belegene 1 ausgrundstück in der Kamslauer straße, Anteil an ungetrennten Hof⸗ räumen, Größe aus den Steuerbüchern nicht ersichtlich, Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 2306 ℳ, Grundsteuermutterrolle
r Kaufmann stadt einge Amtsgericht Konstadt,
m Wege der sollen am 11.
Gerichtsstelle Die im
Wiese, Kartenblatt
„Artikel 12, Gebäudesteuerrolle Nr. Versteigerungsvermerk 14. Juli 1931 in das Grundbuch ein⸗ etragen. Als Eigentümer war damals Georg Lange in Kon⸗ tragen. (K 10/31.)
„Jan. 1992.
[87910) Zwangsversteigerung. Fernerelstrecun März 1932,
nachstehend beschriebene Grundstücke an versteigert Grundbuch von Konstadt Band XI Blatt Nr. 624 eingetragene, in der Gemarkung Konstadt belegene 2 2 Parzelle Nr. 1829/9, in Größe von 5 ha 57 3 84 am, mit 43,59 Taler Grundstenerreinertrag,
109. 1931
am
Grundsteuermutterrolle Artikel 170; II, die im Grundbuch von Konstadt⸗ Ellguth Band III Blatt Nr. 94 einge⸗ tragene, in der Gemarkung Konstadt belegene Wiese, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 553,296, Kartenblatt 5 Parzelle
ist etragen. (
in das Grundbuch Als Eigentümer war damals der Kauf⸗ mann Georg Lange in Konstadt K. 26/31.)
Amtsgericht Konstadt, 7. Januar 1932.
Buches wird aufgefordert, spätestens 11 dem auf den 16. April
10 Uhr, vor dem unterzeichneten richt, Zimmer 10, anberaumten Au gebotstermin seine Rechte anzumelde und das Sparkassenbuch vorzuleget
eingetragen.
ein⸗
Nr. 563/1, in Größe von 4 ha 29 a
widrigenfalls dessen Kraftloserklärung
64 qm, mit 31,65 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag, Grundsteuermutterrolle Ar⸗ tikel 373; III. die im Grundbuch von Konstadt⸗Ellguth Band IV Blatt Nr. 125 eingetragene, in der Gemarkung Kon⸗ stadt belegene Wiese, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 352/296, in Größe von 1 ha 17 a 55 qm, mit 7,44 Taler Grundsteuerreinertrag, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 303. Der Versteige⸗ rungsvermerk zu 1 und II ist am 14. Juli 1931, zu III am 10. September
10 % Uhr, [87912] werden: Langendreer,
der Aemter Nr. 25 588.
3. Aufgebote.
Der Musiker Karl Nase in Bochum⸗
Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuches der Sparkasse
Namen, beantragt.
erfolgen wird. 8 Bochum⸗Langendreer, 10. 12. 1009 Das Amtsgericht.
[87911] Aufgebot. 240
Die Bezirks⸗Sparkasse in Reinhei (Hessen) hat das Aufgebot der nag bezeichneten, angeblich verlorengegg genen Wechsel beantragt: 1. Wecht vom 5. Januar 1926 über 1485,23 R fällig am 4. April 1926. 2. Wechsel 18. Februar 1926 über 1565,76
Oberstraße 17, hat das
angendreer und Werne ausgestellt auf seinen Der Inhaber des
—
Reichs⸗
1932. S. 3
fällig am 18. Mai 1926. 3. Wechsel vom 18. Februar 1926 über 1718,97 RM, fällig am 20. Mai 1926. 4. Wechsel vom 77. Februar 1926 über 1016,40 RM, fällig am 1. Juni 1926. 5. Wechsel vom 1. März 1926 über 1486,80 RM, fällig am 4. Juni 1926, 6. Wechsel vom 1. März 1926 über 1108,80 RM. fällig am 6. Juni 1926, 7. Wechsel vom 18. März 1926 über 1088,18 RM. fällig am 22. Juni 1926. sämtlich zu Keinheim von der Firma Gg. Nik. Stühlinger III an die eigene Order der Ausstellerin ausgestellt und von der Firma Rottwilm Holz Akt. Ges. ange⸗ nommen, und zwar als zahlbar bei der Ssnabrücker Bank, Zweigstelle Minden i. W. Der oder vdie Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermin seine, bzw. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Minden, den 7. Januar 1932. Das Amtsgericht.
87913]1 Aufgebot. Beschlust.
Die Zement⸗ und Kalkwerke Gebrüoder Seibel G. m. b. H. zu Erwitte in Westf. hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 24. Januar 1931 von ihr ausgestellten und am 26. April 1931 fällig gewesenen Wechsels über 490,50 Reichsmark, Bezogener und Akzeptant: der Bauunnternehmer Richard Hofmann in Ohrdruf i. Thür., beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf den 12. April 1932, 9 Uhr, vorm unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ohrdruf, den 5. Januar 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
[87914] Aufgebot.
Gegen den Taglöhner Johann Strobl von Altomünster, vermißt seit dem Jahre 1869, in welchem Jahre er im Alter von wenigstens 22 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, hat dessen Pfleger Michael Schnell, Gastwirt in Altomünster, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung bean⸗ tragt. Aufgebotstermin ist anberaumt auf Freitag, den 8. Juli 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Aichach, Zimmer Nr. 22/I1. Es ergeht die Aufforderung an: 1. den Vermißten, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aichach, den 28. Dezember 1931.
Bayer. Amtsgericht.
[87915] Aufgebot. 1
Der Straßenbahnschaffner Adolf Lechte in Hannover⸗Linden, Erderstr. 291V, beantragt das Aufgebot seines am 20. Januar 1850 in Oberbillingshausen geborenen und seit 1886 von dort svur⸗ los verschwundenen Vaters, des Händ⸗ lers Christoph Lechte, zuletzt wohnhaft in Oberbillingshausen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem 2 den 2. Juli 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Baurat⸗Gerber⸗Str. Nr. 3, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Göttingen, den 21. Dezember 1931.
Das Amtsgericht.
[87916] Aufgebot.
„Der Buchhalter Karl Dörflinger in Weil a. Rh., Haltinger Straße 34, hat beantragt, den derh ollenen Nikodemus Dörflinger, Weichenwärter, geb. am 14. 9. 1860 in Dillendorf, zuletzt wohn⸗ haft in Haltingen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 5. August 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Saal I, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies — im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Lörrach, den 6. Januar 1932.
Bad. Amtsgericht. III.
1917 Aufgebot.
Nachgenannte beide Söhne der längst verstorbenen Eheleute Professor Dr. Larl Moritz Wilhelm Schreiber und Sophie Emilie Auguste Schreiber geb. Hack in Meiningen: a) der am 27. 10. 1839 in Meiningen geborene Karl Ed⸗ mund Georg Theodor Schreiber, b) der am 18. 12. 1842 in Meiningen geborene Karl Max Wilhelm Schreiber, werden vecgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 20. Juli 1932, 11 Uhr, vorm uneeeten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, vidrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ mulgen wird. Zugleich werden hiermit 1 e, welche Auskunft über Leben oder zu dnüssen belhen seit 8 ö“ . keilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ testens in diesem Aufgebotstermin 8—
187917]
unterzeichneten machen.
Gericht Antragstellerin
Anze
ige zu
ist Fräulein
Lehrerin Margarete Funk, Meiningen 7, vertreten
Charlottenstraße Herrn Meiningen.
Meiningen, den 28. Dezember
Rechtsanwalt
Dr.
Thüring. Amtsgericht.
31.
[87918] Die Pacholke i scholle nen kaniec, Kreis S
hat
Stellmacher letzt wohnhaft in Crangen, awe, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens 12. August 1932, 12 Uhr, vor sdem
Aufgebot. Frau Olga „Wie euhof ntragt, Ad
in
unterzeichneten Gericht, Zi beraumten Anfgebotstermi
widrigenfalls die folgen wird. An
Tode alle,
über Leben oder Tod der
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
Aufagebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlawe, den 7. Januar 1932.
forderung,
spätestens
im
Amtsgericht.
dem
Gr. K meerburg. ver⸗ 8 Piel⸗-
28 geb.
er
är
e A
auf
—
Der den
18, an⸗ malden, er⸗ unst enen
[87919]
Die
Rechtsanwalt un
Nr. 6, bestellt. Berlin, den 8.
Beschluß. Nachlaßverwaltung über Nachlaß des am 22. Januar 1931 mit dem Wohnsitz Berlin, Köpenicker Straße Nr. 73, verstorbenen Kaufmanns Theo⸗ dor Konstantin Liebich wird an⸗ geordnet und zum Nachlaßverwalter der d tar Dr. Karschny in Charlotten
burg, Kantstxra
1 Jankat 198 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 2
[87920] Am 23. Leschnitz, Obersch Czichopat, pre⸗ hörige,
Beschluß November
verstorben.
luß.
l., die ußische Es
1928 ledige Anna Staatsange⸗ ist das Erb⸗ eineversahren eingeleitet. Es werden diejenigen, welche außer den in der Erb⸗ scheinsverhandlung vom 1. September 1931 (Not.⸗Reg. Nr. 387/31 des Notars
Wilhelm Jendryssek in Leni, 2
aufgeführten Er
andere Erben a
Privatbeamter in Troppau, Oberring 2, Anna Lux geb. Czichopat in Breslau, Lehmgrubenstraße 59, Marie Köster geb. Czichopat in Hamburg, Koldingstraße 16, Albine Pandel geb. Czichopat in Dollna, Kreis Groß Strehlitz, Karoline Dambon 1 St.⸗Adalbert⸗ Hospital, Hildegard Sieber geb. Fraude in Klein Ellguth bei Oels, Margarete Krankenhaus Bethseda in Breslau, Wilhelm Scham⸗ pera, Eisenbahnbeamter in Hamburg, Heidenkampsweg 154, Felix Schampera in der Heil⸗ und Pflegeanstalt in Buch bei Berlin, Richard S
geb. Broll in
Fraude,
nermeister in den sind. Der
Oppeln,
Diakonissin
ben
ls Brun
im
Leschnitz, Oberschl., 8.
noch gegen den Nachlaß zustehen, aufgefor⸗ dert, diese Rechte bis zum 20. März 1932 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß
o 8
ampera, Klemp⸗ Deschowitz, nicht vorhan⸗ rt des reinen Nach⸗ lasses beträgt ungefähr 4000 RM. Jan. 1932. Amtsgericht. Dr. Schikora.
den
Erich
ist zu
O. S.) rbrechte
winger,
[87921] Als gerichtlich
zu Schwein
Privaten
welch der i
anzumelden. ; nicht melden, kü
den E verlangen, als si der nicht
Rosina
Aufgebot. bestellter des der am 1. August 1931 urt verwitwet verstorbenen t. Lauerbach, Brändlein, hat Stadtoberamtmann a. D. Zorn in Schweinfurt das Aufgebot Zwecke der Ausschließung von Nach gläubigern beantragt. An alle Personen, einen Anspruch an den Nachlaß osina Lauerbach haben, er Aufforderung, Ansprüche unter Angabe des Gegenstands und Grundes der 8 derung und unter Beifügung der ur⸗ kundlichen Beweismittel dem unten bezeichneten Aufgebotstermin laßgläubiger, die sich unen unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von
nach Be⸗ ausgeschlossenen
noch ein Ueberschuß ergibt.
termin 9.
50).
spätestens in
2
rben nur insoweit Befriedigung friedi zung
Gläubiger — Aufgebots⸗ ist bestimmt auf Mittwoch, März 1932, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale (Nr. Schweinfurt, den 8. Januar 1932.
Amtsgericht Schweinfurt.
rwalter
geb. zum laß⸗ ht die
1⸗
[87922]
Durch Ausschlußurteil vom 6. 1. 1932 ist der am 29. April 1929 in Kassel von der Firma William Prym G. m. b. H.
te, von der Firma in Kassel angenom⸗
in Stolber ausge Friedrich
udewig
stel
mene Wechsel über 242,45
am 29. Juli 1931 bei der Bank und Disconto⸗Ges. in Kassel, für
kraftlos erklärt worden. Kassel, den 7. Januar 1922.
Amt
sgericht.
eutschen
zahlbar
[87923] Dur
von Rödi Abteilun Grundbe junior, äcker
Kaufmanns Josef
tten in
Ausschlußurteil vom 4. Novem⸗ ber 1991 ist der Hypothekenbrief vom 1. Oktober 1927 über die im Grundbuch in Band 27 Blatt 1273 in II laufende Nr. 6 auf dem der Eheleute Franz Lingens und Agnes Gafpers zu nsaimgen zugunsten des
Immerat
geb.
eingetragene und an die Spar⸗ un
„ V7
4.
M
Frlehnskasse, e. G. m. u. H. in Borsche⸗ c9. abgetretene Grundschuld von 1000 PSoldmark — eintausend Goldmark —, ie weiter abgetreten wurde an den Rö⸗ 3 Spar⸗ & Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Rödingen, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Jülich.
——— [87925] Beschlus.
In der Iü der am 17. Fe⸗ bruar 1916 in Hamburg verstorbeuen Johanna Henriette Mathilde Reiß Wwe. geb. Finke wird das Testamentsvoll⸗ streckerzeugnis vom 11. Februar 1926, da die Ausfertigungen nicht zurück⸗ gegeben sind, für kraftlos erklärt.
Hamburg 36, den 6. Januar 1932.
Das Amtsgericht. —
[87926] Beschluß.
Dem Tagelöhner Sebastian Honnef in Heister ist von dem unterzeichneten Ge⸗ richt am 13. November 1911 ein Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß er und seine Kinder: Anna Maria, Theodor, Sebastian und Severin Honnef sich als Erben seiner Ehefrau Elisabeth geb. Wester ausgewiesen haben. Diefer Lrütchein ist unrichtig⸗ und wird daher für kraftlos erklärt.
Linz am Rhein, 28. Dezember 1931.
Amtsgericht.
Pöllmann, Amtsgerichfsrat. — [87927) Mrln. hn. Oeffentliche Bekaälntmachung
Der Ehefrau Franziska Friefem, geb.
2 Dalsheim, in Frankfurt a. M., Au 84
burger Straße 5, ist die öffentliche Be⸗ kanntmachung der nachfolgenden Kraft⸗ loserklärung durch Beschluß des Amts⸗ gerichts, Abt. 41, in Frankfurt a. M. vom 1. Dezember 1931 gemäß § 176 B. G.⸗B. bewilligt worden. Ich habe meinem Ehemann, dem Kaufmann Karl Friesem in Frankfurt a. M., Augs⸗ burger Straße 5, wohnhaft, Anfang des Jahres 1931 eine schriftliche Vollmacht erteilt, wonach dieser mich in allen meinen Angelegenheiten vertreten darf (Generalvollmacht). Diese Vollmachts⸗ Mruage erkläre ich hierdurch für krafte los. Frankfurt a. M., den 17. Novemt ber 1931. Franziska Friesem, geb. Dalsheim.
Frankfurt a. M., 5. Januar 1932 Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 41.
— — [87924]
Durch Ausschlußurteil des Thüringi⸗ schen Amtsgerichts in Schleiz vom 7. Dezember 1931 find: 1. der Schlosser Ernst Richard Kätzel, geboren am 24. Mai 1854 in Schleiz, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist und von dem seit dem Jahre 1894 keinerlei Nachricht mehr eingegangen ist, 2. die Johanne Christiane Sophie Zapf in „Frankendorf, geboren am 81. De⸗ zember 1835 in Frankendorf, von wel⸗ cher seit einem halben Menschenalter nichts mehr gehört wurde und die vor Jahren einmal in Hamburg und in Bremen 2. sein soll, für tot er⸗ klärt worden.
Schleiz, den 5. Januar 1932.
Thüringisches Amtsgericht.
4. Leffentliche
*
Zustellungen.
[87928] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Krüger, Ger⸗ trud geb. Jeske gesch. Sander, in Merk⸗ stein, Hauptstraße 77, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Torne⸗ mann in Aachen, klagt gegen den Sn. mann Wilhelm Krüger, früher in Merkstein, jett unbekannten Wohnorts, wegen Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. Nr. 11, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 24, auf den 10. März 1932, 9 ¼ ÜUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 4. Januar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [87930] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Philipp Maus, Elfriede geb. Siemann, in Braunschweig, Rosenhagen 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Silber⸗ schmidt, hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Philipp Maus, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Grund des § 1568. B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, den Beklagten für den stul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 20. April 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als EEEEEe vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 5. Januar 1992.
Geschäftsstelle, 8, des Landgerichts.
[87931] Oeffentliche Zustellung.
I. Es klagen: 1. Die Ehefrau des Arbeiters Hans Heinrich Dittmann, Tetha Minna heb. Schneider, Bremer⸗
u, vertreten durch R.⸗A. Bohls, temerhaven, gegen ihren Ehemann, t Bremerhaven, jetzt unbekannten usenthalts, wegen Ehescheidung gem. §§ 1567 Abs. 2 Z. 2, 1568 B. G.⸗B.; 2. der Pförtner Heinrich Johann Schumann, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dr. Strohmeyer, Bremen, gegen seine Ehefrau Frieda Albertine Agnes Elisabeth geb. Mattfeld, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung gem. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; je mit dem Antrag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklä⸗ rung der beklagten Partei. Die vorbe⸗ zeichneten Kläger laden die Beklagten ur mündlichen „ des Rechts⸗ reits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 5. März 1932, vorm. 8 % Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. II. In Sachen der Ehefrau des Kellners Jakob Loersch, Erna geb. Meinert, Wesermünde⸗Geeste⸗ münde, vertreten durch R.⸗A. Dr. Barg⸗ mann, Bremerhaven, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung gem. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 67, auf den 5. März 1932, vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Die [Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, durch einen bei dem Landgericht Bremen zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 8. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87933] Oeffentliche Zustellung.
Der landwirtschaftliche Arbeiter Erwin Weber in Gebesee, Erfurter Straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt⸗Seebach in Erfurt, klagt gegen die Ehefrau Rosa Weber geb. Kirchner auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Erfurt auf den 18. April 1932, 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als —“ vertreten zu aassen.
Erfurt, den 8. Januar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [87934] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Luise Baum geb. Kraemer in Nowawes, Wilhelmstraße Nr. 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eckhard in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren Ehemann Karl Baum, Ingenieur, zuletzt wohnhaft in Hinter⸗ zarten, Amt Neustadt i. Schw., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der Ehe auf Grund des § 1568 B. 8. 2. und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer II. des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 15. März 1932, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg (Baden), 8. Januar 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts Der Urkundsbeamte. [87935] Oeffeutliche Zustellung.
Frau Marie Kuhn⸗Eigensatz in Zürich 1, Neumarkt 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dörz⸗ bacher in Mosbach, klagt gegen Josef Wilhelm Kuhn, zuletzt in Walldürn wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Mosbach, Zimmer Nr. 583, auf den 15. März 1932, vorm. 10 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ 8. bestellen.
Mosbach, den 6. Januar 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87936] Oeffentliche Zustellung. Attenberger, Anna, Filmherstellers⸗ ehefrau in München, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Zeiler in München klagt gegen Attenberger, Toni, Filmhersteller, früher in Mün⸗ . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. I11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des cchtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Montag, den 21. März 1932, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ senh 91/1, Justizpalast, mit der Auf⸗ vrderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser e. der Klage bekanntgemacht. München, den 9. Januar 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[87561] Oeffentliche Zustellung. Marja Pollack in Dormettingen klagt
gegen Lothar Pollack, zuletzt in Rott⸗
weil, auf Ehescheidung aus § 1568
⸗
1—
B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts auf Montag,
den 15. Februar 1932, vormittags
9 Uhr. Rottweil, den 5. Januar 1932. 58 Geschäftsstelle des Landgerichts.
[87938
12 C 2645/31. Die minderjährige Rosemarie Huppertz in Conzen, gesetzl. vertr. durch das Kreisjugendamt in Monschau, klagt gegen den Kellner Hubert Kerzmaun, früher in Aachen, Hindenburgstr. 44, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin z. H. ihres Vormunds, des Jugendamts Monschau, als Unterhalt vom 24. 7. 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 90 RM zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Lermin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Aachen ist am 9. März 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 304. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Amtsgericht, Abt. 12, Aachen.
[87942]
Die am 6. Juni 1929 in Ebersbach, Fils, geborene Liselotte Schüle klagt eegen den zuletzt in Schaiblishausen, O.⸗A. Ehingen, wohnhaften Dienstknecht Lorenz Wöhrle auf Unterhalt aus außerehelicher Vaterschaft und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Za lung von monatlich 30 RM. monatlich vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Lm Pericht Ehingen auf Dienstag, den 16. Februar 1932, vormittags 9 ½% Uhr, geladen.
Amtsgericht Ehingen a. D.
[87943] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elisabeth Völk in Landsberg a. L., als Erbin ihres am 19. 6. 1931 verstorbenen Kindes Ger⸗ hard Karl Völk von Landsberg, ge⸗ setzlich vertreten durch Josefa Völk, Sozialrentnerin in Landsberg, Schlosser⸗ gasse, klagt gegen den Karl Schiebener, led. volljähriger Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., Raiffeisenstr. 69, zuletzt Glauburgstraße 38 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M., Zimmer Nr. 129, Neubau, Gerichtsstr. 2, Af den 2. März 1932, mittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 29. Dez. 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [87944) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Wolf in Offenbach a. M., gesetzlich vertreten durch das Städtische Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft in Offenbach a. M., klagt gegen den Vertreter Wilhelm Feldmann, früher in Frankfurt a. M., Nibelungenallee 25, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sein Vater und somit gemäß § 1708 B. G.⸗B. ver⸗ pflichtet sei, ihm bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 120 RM, vierteljährlich im voraus, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen, auch das Erkenntnis vorläufig. vollstreckbar zu erklären in Ansehung der Beträge, die nach Erhebung der Klage fällig werden und in dem Vierteljahr vor der Klageerhebung fällig waren, und außerdem zur Aus⸗ ildung für einen Beruf 200 RM. Dieser Betrag ist fällig nach Vollendung des 14. Lebensjahres und zahlbar vom 17. 4. 1940 ab, vierteljährlich im voraus, mit 25 RM, und festzustellen, daß der Beklagte Erzeuger des Klägers ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M., Zim⸗ mer 129, Neubau, Gerichtsstr. 2, auf den 2. März 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
ee ga. M., 30. Dezbr. 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [87563] Oeffentliche Zustelluung.
Die minderjährige Ruth Eisenstein, Dortmund, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Leopold Pick, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß er während der gesetzlichen Emp⸗ fängniszeit mit der Mutter der Klägerin, nil gvan 8 8 86 822 8 1990, 72 chlechtlich verkehrt habe, mit dem An⸗ trag auf: 1. Feststellung, daß der Be⸗ klagte der außereheliche Vater der Klägerin ist, 2. kostenpflichtige Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil, der am 16. 1. 1931 in 77 geborenen Klägerin vom Tage der Ge⸗ urt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 90 RM zu zahlen zu Händen des jeweiligen Vormunds. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ — wird der Beklagte vor das w mtsgericht in Hannover, Zimmer 307. auf den 5. März 1932, vormittag 10 Uhr, geladen. 3
Hannover, den 18. Dezember 1931. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
187940] *
Das ninderöhiig⸗ Kind der ledigen Dienstmagd Elisabeth Katharina Moser