1932 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Betrieb der Zucker⸗ Starkezucker⸗ und Rübenmfaftfab

Neichs⸗ und Staatsanz

A. Zuckerfabriken

eiger Nr. 16 vom 20. Januar 1932. S. 2

riken im Monat Dezember 1931.

Zeitabschnitt

h.

nind

verarbeiten

worden

iI Es sind

gewonnen

worden

Rübenzuckerabläufe

imn ganzen

biervon wurder entzuckert mittels

des Stron⸗ tianver⸗ fahrens

der Aus⸗ schei⸗ dunga

Rohzucker aller

Art

Kristallzucker granulierter Zucker

Verbrauchssz ucker

Rübenzuckerabläufe

8

Brotzucker

Platten⸗,

Stangen⸗ und

Würfelzucken Krümelzucker

tücken⸗ und

S

gemahlene Raffi⸗ nade

Melis

gemahlener

8

flüͤssige Raffi nade

d 2

noert⸗

einschl. d.

mit emem Reinheits⸗ grade von

zuckersirups

weniger als

zusammen

Im Dezember 1931 In den Vormonaten Vom 1 Sept 1931 bis 31. Dez. 1931 Vom 1. Sept. 1930 bis 31. Dez. 1930

Im Dezember 1931 In den Vormonaten Vom 1. Sept. 1931 bis 31. Dez. 1931 Vom 1. Sept. 1930 bis 31. Dez. 1930

Im Dezember 1931 Inden Vormonaten Vom 1. Sept. 1931 bis 31. Dez. 1931 Vom 1. Sept. 1930 bis 31. Dez. 1930

5 791 982 *)88 349 7596

94 141 738

153 823 456

5 791 982

2)88 349 7562: 94 141 738-

153 823 456

571 13. 900 425

1 037 260 1 934 974 7

2 972 234 86 41

985 2551 2

8

1

43 542

7120 157 139 23

109 52]1

9 278 2 820 1 692

9 795 6 615

7 829 9 073

288

357

29 649 30 487

89 068

56 949 200 638

257 587

268 725

57 787 230 287

l. Zucderfabriken min Röbdenverarbeitung.

838 29 649

30 487

89 068 à2 R o 80 217 297

1 215

838

Iri n 56 86 280 292

257 290

267 510 3.

56 86 200 27

918 29 866

074 30 784

793 90 283

Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Dezember 1931:

23 907 801 dz.

780 356 9 625 561

10 405 920

66 459 726 erien

Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzu

22 6 942

6 964

1 422

315 502 2 809 626

194 649 340 176

534 825

626 592 Zuckersab

780 378 9 632 506

257 2n 2 412 884 267 510 16 461 148

510 151 3 149 802

3 659 953

5 393 0457¹ 207 594

61 682 250 707

3 125 128 312 389

4 756 453] 382 161 5 351 6„9 267 983 un d Melalseentzu«çderungsanstalte

263 250 495 23!

758 481

825 433 324 932 745 938

1 070 870

1 103 4,599

5 802

10 286 19 466

29 752

30 790 db1I

11 389 24 165

35 554

36 141

4 473 9 925

14 398 14 130

5 474 10 489

15 963 15 676

1001 564 A

a u p I

B. Stärkezuckerfabriken.

81 818 171 711

256 529

123 566 158 141

281 707 166 692

51 253 115 439

297 046] 67 347 (1. und 2.).

208 384 329 852 116 289

538 236/ 167 784/1 139 650

51 495

565 029] 68 7877% 452 9082

1 379 713 dz, vom 1. September 1931 bis 31. Dezember 1931: 15 558 834 d2 cker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10

242 850

1 092

1 440

143 613 520 793

661 406 821 972 158 364 316 880 475 244

631 010

301 977 837 8

1

1 286 669

160 262 806 423

966 685

191 132 371 221

562 353

611 005

351 394 177 64

529 038

20 883 66 756

87 639 69 166

2 292 8 999

11 291 10 601

23 175 75 755

98 930

1 897 673] 79 767

umgerechnet.

722 17 451 3 497 129398

4 219 146849

434 725 1 568 464 2 003 189 7 408

1699111 2 968 510

3 569

8 739 12 308

115 708

823

1 835 478 2 834 743

133 608

235 215

3 113 953115 3566 845

1 788 371]1,4 291 17 566

66 6 467 607112 236 130106 8 255 978116 527 147827

04

2 238

10 716 69422 764/170756 3 209 669

dagegen vom 1. September 1930 bis 31. Dezember 1930:

II. Es sind gewonnen worden:

feuchte

I. Es sind verarbeitet worden:

Kartoffelstärke

erzeugte

in den Betrieben

trockene

angekaufte ““

feuchte

trockene

feuchte

Maiestärke

trockene

Andere zucker⸗ haltige Stoffe

Stärke⸗ zucker in fester Form

Zucker⸗ farbe

Stärke⸗

zucker⸗ zuckersirup

abläufe

NV—ñ—y

dz

Im Dezember 1933

In den Vormonaten

Vom 1. September 1931 bis

31. Dezember 1931

Vom 1. September 1930 bis 31. Dezember 1930

7447 31 969 39 416 52 536

4 760

18 608 33 630 52 238

55 121

7 625 36 138 43 763 53 350

C. Rübensaftfabriken ¹).

Verarbeitet

Gewonnen

Rohe Rüben

Melaffe

von mehr als 95 vH

5 vH

Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade 70 bis von weniger

als 70 vH

dz

Im Dezember 1931 In den Vormonaten

Vom 1 September 1931

bis 31. Dezember 1931. Vom 1. September 1930 bis 31. Dezember 1930.

271 579 575 324 846 903 435 084

2 4.

57 251 124 534 181 785

86 718

18 365 23 806 35 458

5 441

708 3 840 4 548

6 514 17778 24 292 13 233

25 073 846 84 163 109 236

160 286

1) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar

zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind unter C nachg

sen.

2²) Berichtigt infolge nachträglicher Angaben der Fabriken.

Berlin

den 19. Januar 1932.

Statistisches Reichsamt Wagemann.

Landes⸗

finanzamts⸗ bezirke

Laufende Nr.

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

Roh⸗

zucker

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗

Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Dezember 1931.

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

zucker)

von 70 95 vH

von mehr

als 95 vH

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 —8 entfallen an Zuckersteuer

Steuerfrei

abgelassene Zuckermengen ²)

Fester Stärke⸗ zucker

Verbrauchs⸗

Roh⸗ und

zucker

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Spalten 3 u. 4

70 95 vH

von v

als 95 vH

on mehr

Stärke⸗

zucker

8* Zusammen

Spalten 9 bis 12

Anderer

kristallisierter

Zucker

(Verbrauchs⸗

zucker)

Rübenzuckerabläufe,

Rübensäfte, andere

Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von von mehr 70 95 vH als 95 vH

tärkezucker

S

tärkezuckersirup

Fester

d 2

RM

d 2

4

5

8

10

11

13

16

Berlin Brandenburg. Breslau... Darmstadt.. Dresden. Düsseldorf.. Hannover. Karlsruhe . Kassel. Köln Königsberg veipzig Magdeburg . . Mecklenburg⸗Lübeck München Mänster Nürnberg 8 Oberschlesien. Olrenburg. chleswig⸗Holstein i“ Stuttgart Thüringen Unterelbe Unterweser. Würzburg

OCUoSSC Cete

—2E GoN— S

8E—ℳ

tovwoho bohoboro IS SgSgn +

25

3

20

1

12 580 113 640 13 401 7 444 53 865 130 158 15 689 89

45 276 10 131 176

408 333

316 523 46

1 857 990 1328

36 2 319 74

5 —₰‿½

L“

159

31

665 1

iIiIIII

810

156 Y

271 046 2 387 233 281 969 157 884 1 131 176 2 739 059 329 320 2 928 950 800 212 747 3 695

8 588 321 295 322 182

252 801 448 650 32

515 578

1 239 868 758 534 927 828 21 207

5 656

1 268 863

1989 3 345 289

11693 6 925

27 254

457 14 649 930

667

8

£☛̃G 90 2

1I

00⁴ 8

V 2 336

456

SIIIIIIII

—,—

8

Ilerrr

18 0 8

260

156

341 132 2 390 728 282 258 172 369

1 142 884 2 746 663 329 320 2 928 978 054 212 747 10 136

8 787 236

1 269 579

b“

Dezember 1931

Vom 1. September 1931] bis 31. Dezember 1931

Dagegen: Im Dezember 1930.

Vom 1. September 1930 bis 31. Dezember 1930

5 gi⸗ 2 1 . 1 5 in de übersteh Ziff nitenthalt ¹) Der aus dem Ausland eimgeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern u 28 1 inschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. ³) Davon nach dem Frei 305 dz Rohzucker, 7895 dz

Statistisches Reichsamt.

ferner auf Niederlagen, in Freibezu ke und Freihäfen gebrachte Mengen 5 dz fester Stärkezucker mit einem Reinbeitsgrade von mehr als 95 vp.

2 030 3 824 2 120

1 501 6 802 3971

1 098 660 4 194 4 617 217

27 554

1 598 442

9 322

5 885 157

50 ¹147

82

Berlin, den 19. Januar 19232.

6 014 ß24 452 30 18 736 V 102 105 66 I1 121

28 804

12

7 875

26 255 132 755 4 293

23 114 152. 97 103 885

16 805 917

61 865 535

184 316

88 412

275 470

57 884

192 971

247 389

I

1 044 288 138 476

635 018

Wagemann.

23 536 296 98 800 749 17 047 864

62 877 840

3)80 105 591 499

389 813

1042290

Hamburg

784

696

744

en. ²) Ausgeführte Zuckermengen,

Verbrauchszucker und

101 607

eichenlohgegerbtes Kernsohlleder

Reichsgesetzblatks,

listis

Verordnung 8 über Preisverzeichnisse für Schuh⸗ E11“ reparaturen. 1u“ ebb—;;

Auf Grund der §§ 1, 3, 4 und 7 der Verordnung über die Befl nisse des Reichskommissars für Preisüberwachung vom 8. Dezember 1931 (RGBl. I S. 747) wird hiermit das Folgende verordnet: 51

Wer gegen Entgelt Schuhreparaturen vornimmt, hat deutlich sichtbar in seinem Geschäfts⸗ oder Betriebsraum und außerhalb desselben ein Preisverzeichnis nach folgendem Muster anzubringen:

Preisverzeichnis für Schuhreparaturen.

3 II. Qualität genäbt oder geklebt

I. Qualität genäht

enagelt oder As geklebt

RM RM von bis von bis

III. Qualität

RM

genagelt

RM RM von bis von bis

8 4 8 b

Herrensohlen. Damensoblen Knabensohlen Kindersohlen: 1.x. 25/28. 19/24.. Herrenabsätze. Damenabsätze Knabenabsätze Kinderabtätze.

8 Bei Schuhreparaturen nach Qualität l ist rein u verwenden, d. h. Leder, das nur in der Grube ohne Nachbehandlung und vorwiegend mit Eichenlohe gegerbt ist.

„Bei Schuhreparaturen nach Qualität II können alle übrigen Lederqualitäten verwandt werden mit Ausnahme von Leder aus Hals⸗, Kopf⸗ und Bauchteilen sowie Leder unter der Stärke von 3 ½ mm.

§ 4. Bei Schuhreparaturen nach Qualität III kann Leder aus Hals⸗, Kopf⸗ und Bauchteilen sowie Leder unter der Stärke von 3 ¹¼ mm verwandt werden.

Oeffentliche Ankündigungen von Schuhreparaturen müssen

eine Preis⸗ und Qualitätsangabe nach § 1 enthalten. § 6.

die Unterleder herstellen, sind ver⸗

Sämtliche Fabriken, Krupons und Häuten einen Firmenstempel

pflichtet, auf ihren unzubringen.

Diese Verordnung tritt am 28. Januar Berlin, den 18. Januar 1932.

Der Reichskommissar für Preisüberwachung.

. . Dr. Goerdeler. 1“

1932 in Kraft.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 81 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und forig2s Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten

Bl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 20. Januar 1932 für eine Unze Feingood = 120 sh d,

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 20. Ja⸗ nuar 1932 mit RM 14,46 umgerechnet = RM 86,7600, für ein Gramm Feingold demmnach = pence 46,2970, in deutsche Währung umgerechnet = NM 2,78940.

Berlin, den 20. Januar 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. Bekanntmachung.

Auf Autrag des Badischen Ministers des Innern ist am 15. Januar 1932 die Zulassung folgender Teile des Bild⸗ streifens: „Viktoria und ihr H usar“, Antragsteller und Hersteller: G. m. b. H., Berlin (genehmigt von der e Berlin am 7. Oktober 1931 unter Prüfnr. 30 080), widerrufen worden: Sprechtitel Akt V, 11 und IX, 36 (ganz), Akt IV, 26, VI, 54 und IX, 18 (teilweise).

Die im Umlauf befindlichen, am 7. Oktober 1931 aus⸗ gestellten Zulassungskarten verlieren ihre Gültigkeit, sofern sie nicht berichtigt sind.

Berlin, den 18. Januar 1932. Der Leiter der Filmoberprüfstell Seeger. 8

Bekanntmachung. 19. Januar 1932 ausgegebene Nummer 4 des Teil I, enthält:

die Verordnung des Reichspräsidenten über außerordentliche Zoll⸗ maßnahmen, vom 18. Januar 1932. . Umfang Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 19. Januar 1932.

Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Die am

8 Preußen. Bekanntmachung.

Meine Verfügung vom 13. Januar 1932,

betreffend Verbot der in ef

Breslau erscheinenden „National sozia⸗ . en Schlesischen Tageszeitung“ habe ich dahin a . daß die Verbotsdauer bereits mit Sonntag dem 17. d. M., ihr Ende findet. Breslau, den 19. Januar 1932. Der Oberpräfident der Provinz Niederschlesien. *J. A.: Dr. Kämmerer.

2

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Gesandte Dr. Woit hat Berlin ver⸗

lassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funk⸗ tionen des Legationsrats betraute bevollmächtigte Minister Kreewinsch die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der schweizerische Gesandte Dr. Rüfenacht hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Frölicher die Geschäfte der Gesandtschaft.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 19. Januar 1932. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Staatsrat trat heute zu einem Beratungs⸗ abschnitt zusammen, der voraussichtlich bis Donnerstag dauern wird. Zur Beratung standen die bekannte Verord⸗ nung vom 21. Dezember 1931 über die Senkung der gesetzlichen Miete von 120 auf 110 vH und ihre An⸗ wendungsbestimmungen vom 5. Januar 19232 sowie eine beim Staatsrat neu eingegangene 3. Verordnung vom 11. Januar 1932, wonach die Ansechtungsfrist für die eufest⸗ setzung der Miete, die der Vermieter dem Mieter mitzuteilen hat, am 25. Januar 1932 abläuft.

Dr. Steiniger (Arbeitsgemein.) machte auf das Bedenk⸗ liche einer zu kurzen Anfechtungsfrist rügte das Durcheinander der Bestimmungen bei den verschiedenen Verord⸗ nungen, das das Verständnis außerordentlich erschwere, und tadelte, daß die Verordnungen dem Staatsrat nicht vor Erlaß vorgelegt worden seien.

Von kommunistischer Seite wurde erklärt, für viele Neubau⸗ wohnungen bedeuteten die neuen Bestimmungen in Wirklichkeit keine Mietsenkung, sondern für später eher eine Mietsteigerung.

Annahme fand der Ausschußantrag, wonach der Staats⸗ rat betont, daß die Verordnungen ihm vor Erlaß zur Begut⸗ achtung hätten vorgelegt werden müssen, und wonach die Er⸗ wartung ausgesprochen wird, daß die Verordnung vom 11. Januar 1932 rechtzeitig geändert werde, wenn das An⸗ fechtungsrecht gefährdet erscheine,

Gegen die Bekanntmachung über die Neutarifierung der Sätze in der Gebührenordnung für zahnärzt⸗ liche Behandlung in der Sozialversicherung wurden Einwendungen nicht erhoben.

Der Staatsrat wird am

Mittwochnachmittag kleine Vorlagen erledigen. 8

weitere

Preußischer Landtag. 267. Sitzung vom 19. Januar 1932, 13,35 Uhr (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverlegers.)

Der eee Landtag hält heute seine erste Plenar⸗ sitzung nach der Weihnachtspause ab.

Bei Sitzungsbeginn gedenkt Präsident Wittmaack, - sich die Abgeordneten von ihren Sitzen erheben, des

roßen Grubenunglücks auf Zeche ge ntrum (Oberschlesien) und teilt mit, daß er namens des andtags den zuständigen Stellen das Beileid ausgesprochen habe.

Vor Eintritt in die Tagesordnung wendet sich

Abg. Kickhöffel (D. Nat.) in einer ausführlichen Er⸗ klärung gegen einen Antrag Jürgensen (Soz.), der durchaus unberechtigte Vorwürfe gegen eine von ihm, Kickhöffel, geleitete, dem Reichsernährungsministerium unterstehende Bienenzuchtstelle enthalte.

Das Haus erledigt dann kleine Vorlagen. Dabei werden Anträge des Beamtenausschusses angenommen, die die stärkere Heranziehung von Versorgungsanwärtern auch als Maschinenschreiber und Stenotypisten im Kanzleidienst sowie die Vermehrung der Stellen für Strafanstalts⸗Hauptwacht⸗

meister verlangen.

Angenommen wird dann ein Antrag des Be⸗ amtenausschusses, wonach bei der Anwendung des preußischen Angestelltentarifs auch der Außendienst der Schutz⸗ polizei als eine der Tätigkeit eines Angestellten im Bürodienst gleichartige Beschäftigung angesehen werden soll.

Bei der folgenden Beratung von Anträgen des Hauptausschusses beantragt Abg. Riedel (Staatsp.), die Anträge Fraktion und der Kommunisten über Reduzierung oder Einstellung der Zahlungen an Mitglieder vormals regierender Familien abzusetzen, weil in den Reichs⸗ tagsausschüssen die gleiche Materie zur Beratung stehe und weil auch der Rechtsausschuß des Landtags nochmals dazu Stellung nehmen wolle.

Abg. Schwenk (Komm.) widerspricht der Absetzung.

Da die Fraktionen nur schwach vertreten sind, bleibt in einfacher Abstimmung über die Absetzung, in der die Regie⸗ rungsparteien dem Antrag Riedel zustimmen, das Ergebnis zweifelhaft. Die Auszählung ergibt die Ablehnung der Ab⸗ setzung der Fürstenanträge mit 127 gegen 123 Stimmen der Regierungsparteien. Die Fürstenanträge werden also im Laufe der Tagesordnung mit beraten.

Es folgt die Beratung der Empfehlung des Haupt⸗ ausschusses, die Geschäftsberichte der Preußischen Elektrizitäts⸗A.⸗G., der uisburg⸗Ruhrorter Hafen⸗A.⸗G. und der Hamburgisch⸗Preußischen Hafengemeinschaft G. m. b. H. für 1930 durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären.

Abg. Zetense⸗ (Komm.) erklärt, aus dem Geschäfts⸗ bericht ergebe sich, daß auch die Staatsbetriebe, genau wie die privatkapitalistischen Betriebe, zu den schärfsten Maßnahmen gegen die Arbeiterschaft griffen. Der Redner polemisiert gegen die Sozialdemokratie und gegen den Oberbürgermeister von Duis⸗ burg, Jarres. Der Geschäftsbericht der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen⸗A.⸗G. schließe mit einem Defizit von über einer Million Reichsmark ab, trotzdem ein Betriebsüberschuß von 1 312 000 vorhanden gewesen sei. Das Defizit sei verschuldet durch ver⸗ fehlte TI die mit Unterstützung der bhaademgkratsgen ufsichtsratsmitglieder zum Schaden der

elegschaft durchgeführt worden seien, und durch die ungeheuren Direktorengehälter. Sogar der sozialdemokratische Abg. Leinert habe geäußert, die Abschreibungen, die diese Gesellschaft vornehme, seien zu hoch. Der Redner betont, auch für das 85 1931 rechne man mit einem Defizit von über einer Million, und man spreche schon jetzt von weiteren und davon, daß die Löhne zu hoch seien, trotzdem sie unter dem Stand von 1927 lägen. Der Arbenter⸗ und Angestelltenschaft werde nicht die Sozial⸗ demokratie und nicht Oberbürgermeister Jarres hel sondern allein die revolutionären Gewerkschaften. 1“ Damit schließt die Aussprache.

9 Mit Ausnahme der 13ö84629. hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

fen

Karsten⸗

Abg. Leinert (Soz.) weist im

Schlußwort die Behauptun des Vorredners zurück, 8

¹ ß er die Aeußerung getan habe, die Abschreibungen der Duisburg⸗Kuhrorter Häfen⸗A.G. seien zu hoch. Er hätte im Gegenteil zum Ausdruck gebracht, daß die Abschreibungen in verschiedenen Punkten noch höher sein könnten.

Das Haus beschließt dann, entsprechend dem Ausschuß⸗ antrag, die Erledigung der Geschäftsberichte durch Kenntnis⸗ nahme.

Zu dem Antrag des Hauptausschusses über den deutsch⸗ nationalen Urantrag, betreffend die O rganisation der kommunalen Kreditinstitute, erstattet Abg Dr. v. Kries (D. Nat.) den Ausschußbericht.

Der Antrag wird ohne Aussprache, entsprechend dem Ausschußantrag, in folgender Fassung angenommen: Da Staatsministerium wird ersucht, die auf Grund der Ermächti gung nach Teil 5 Kapitel 1 § 1 der Notverordnung vom 6. Oktober 1931 zu einer zweckmäßigeren Gestaltung der Organisation der kommunalen Kreditinstitute zu treffenden Maßnahmen nur im Einvernehmen mit dem Landtag und den Provinzialausschüssen oder den sonst zuständigen Ver tretungskörperschaften durchzuführen.

Es folgt die Beratung des Ausschußantrages über die staatsparteilichen und kommunistischen Uranträge, betreffend Zahlungen an Mitglieder vormals regie⸗ render Familien. In dem ersten Urantrag ist ge⸗ fordert, das Staatsministerium solle unverzüglich die ge⸗ eigneten Schritte tun, um die Vermögensauseinandersetzungen mit den vormals regierenden Familien und mit den preu⸗ ßischen Standesherren einer Revision zu unterziehen und die aus den Ersparnissen freiwerdenden Mittel der Erwerbslosen⸗ fürsorge zur Verfügung zu stellen. Der kommunistische Ur⸗ antrag fordert die sofortige Einstellung aller Zahlungen, Enteignung alles Eigentums der Mitglieder vormals regierender fürstlicher und standesherrlicher Familien, Unter⸗ lassung aller Subventionen an Banken, Industrie und Groß⸗ grundbesitz und Rückforderung bereits gegebener Verträge.

Der Ausschuß beantragt Ablehnung dieser Anträge.

Abg. Stolt (Komm.) empfiehlt die Annahme des kommu⸗ nistischen Urantrags. Die Millionen seien besser zur Unterstützung des notleidenden Volkes zu verwenden. Die Sozialdemokraten hätten 1927 erklärt, der Vertrag zwischen Preußen und den Hohen⸗ zollern zeige deren Unersättlichkeit, er müsse daher einer Revision unterzogen werden. Im Hauptausschuß sei aber nichts heraus⸗ gekommen. Auch der Weichensteller der Staatspartei, Abg. Riedel, sacs den Antrag der eigenen Partei auf Revision abgedämpft.

er Begriff „Rechtsstaat Preußen“ sei nur eine Fiktion. Die Dame Justiz sei auf dem rechten Auge schon immer blind, auf dem linken dagegen außerordentlich scharfsichtig gewesen. Sei es vertretbar für einen Rechtsstaat, daß die Mehrheit der Bevölke⸗ rung hungert? Die Sozialdemokraten zeigten durch ihre Haltung gegenüber dem kommunistischen Antrag ihre sozialfaschistische Ten⸗ denz und betätigten sich als Schützer der Kapitalisten. Notwendig sei die Massenmobilisierung zur Durchführung der sozialen Re⸗ volution.

Bei der Abstimmung wird der Antrag des Haupt⸗ ausschusses auf Ablehnung der Uranträge mit wechselnden Mehrheiten angenommen.

Ohne Aussprache angenommen wird der Antrag des Hauptausschusses, den kommunistischen Antrag, betreffend die Entlohnung des Personals der Landtags⸗ wirtschaft in der Fassung anzunehmen, daß der Präsident gebeten wird, eine Verbesserung in der Entschädigung des Personals der Landtagswirtschaft eintreten zu lassen, fobald sich hierzu die Möglichkeit aus den vom Landtagswirt ein⸗ gehenden Umsatzbeträgen und den vorhandenen Haushalts⸗ mitteln ergibt.

Es folgt die Beratung über den Urantrag Dr. v. Winter⸗ feld D. Nat.), betreffend Stillegung der Berliner Chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegelstraße. Der Antrag wünscht Aufhebung des Beschlusses, die Chirurgische Klinik zu schließen, sowie möglichst be⸗ schleunigte Neubesetzung der von Geheimrat Bier bekleideten chirurgischen Professur nach seinem Ausscheiden am 1. April. Unter Ablehnung dieses Antrages wird der Antrag des Hauptausschusses bestätigt, der das Staatsministerium ersucht, nochmals in ernstliche Erwägungen darüber einzutreten, ob die finanziellen Gründe für den Beschluß des Staatsmini⸗ steriums so zwingender Natur sind, daß die Schließung der Klinik unvermeidlich erscheint; andernfalls wird nach dem Vorschlag des Hauptausschusses um Rückgängigmachung des Beschlusses ersucht. Durch diesen Beschluß ist zugleich der kommunistische Urantrag auf sofortige Zurückstellung aller zum Abbau der Chirurgischen Universitätsklinik eingeleiteten oder angeordneten Maßnahmen erledigt.

Das Haus wendet sich dem Vorschlag des Hauptaus⸗ schusses zu, einen kommunistischen Antrag abzulehnen, worin die Durchführung des Sofortprogramms der „Kampfgemeinschaft der Kleingewerbe⸗ treibenden“ verlangt worden war.

Abg. Paul Hoffmann (Komm.) betont, die Kleingewerbe⸗ treibenden hätten sich zur gemeinsamen Bekämpfung ihrer wirt⸗ schaftlichen Not zusammengeschlossen und seien keine Organisation, wie der Pärliner Polizeipräsident fälschlich be⸗

auptet habe. Allerdings unterstützten die Kommunisten die Forderungen des kleinen Mittelstandes und verlangten daher An⸗ nahme ihres Antrages. Im Ausschuß sei dieser Antrag von den Deutschnationalen bis zu den Sozialdemokraten abgelehnt worden, womit wieder einmal erwiesen sei, daß diese Parteien nur Redens⸗ arten für den kleinen Mittelstand übrig hätten. Sogar der Ver⸗ treter der Wirtschaftspartei, die doch sonst so tue, als ob her den Mittelstand eintrete, habe im Ausschuß die kommunistischen Forderungen für den kleinen Mittelstand abgelehnt.

Das Haus stimmt dem Ausschußbeschluß auf Ablehnung des kommunistischen Antrages mit Mehrheit zu.

Es folgt die Beratung von Anträgen des Land⸗ wirtschafts⸗Ausschusses. Zu dem Ausschußantrag, der die Regierung ersucht, auf die Reichsregierng einzuwirken, von der Ermächtigng, zum Schutze der bäuerlichen Veredelungswirtschaft Maßnahmen zu ergreifen, beschleunigt Gebrauch zu machen und insbesondere eine wesentliche Erhöhung des Butterzolls und die Rentabilität der Veredelungsbetriebe zu erwirken, betont

Abg. v. Plehwe (D. Nat.), daß seine Fraktion den Antrag ablehnen werde, weil er völlig wirkungslos sei. Die Reichs⸗ regierung habe zwar seit langem die Ermächtigung, Maßnahmen für die landwirtschaftliche Veredelungsproduktion eFen. habe aber bisher gar keinen praktischen Gebrauch von dieser Er⸗ mächtigung gemacht, obwohl der Zusammenbruch der landwirt⸗ cha 1* EE“ in Deutschland offenbar sei.

iter Hinweis auf das Valutadumping der nordischen Länder und die gesunkenen Währungen anderer Länder verlangt der Redner Annahme des deutschnationalen Antrages, der auf eine völlige Einfuhrsperre für agrarische Veredelungsprodukte und Futtermittel abzielt, Diese Forderungen kämen vor allem den Klein⸗ und