Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1932. S. 4
1. Stock, Zimmer 143. Der Antrag nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten auf. Zum Vergleichstermin werden die am Verfahren beteiligten Gläubiger hier⸗ mit geladen.
Freiburg i. Br., den 16. Jan. 1932.
Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. Abt. A 1.
Freiburg, Breisgau.
[91282] Ueber das Vermögen der
Firma
18. Januar 1932
des Konkurses erö
Rudolf Stermann, Alleininhaber Kauf⸗
mann Rudolf Stermann, Papierwaren⸗ geschäft in Freiburg, Kaiferstraße 63. wurde heute, nachmittags 5 Uhr, das Vergleichsverfahren eröffnet. trauensperson ist Kaufmann Edwin Heres in Freiburg, Dreisamstr. Nr. 19. Vergleichstermin ist am Freitag, den 12. Februar 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, 2. Stock, Zimmer Nr. 209. Hierzu werden alle am Ver⸗ fahren beteiligten Gläubiger geladen. Antrag nebst Anlagen und Ermittlungen liegen bei uns zur Einsicht auf. Freiburg i. Br., den 18. Jan. 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A 2.
Lauenburg, Pomm. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Norbert Winterfeld in Leba, Kreis Lauenburg i. Pomm., wird heute, am 18. Januar 1932, 12,45 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Konkursver⸗ walter Willy Seefeldt in Stolp in Pomm., Reitbahn 1, wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Ein Gläubiger⸗ ausschuß wird zur Zeit nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 12. Fe⸗ bruar 1932, 9 ¹¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Lauenburg i. Pomm., 18. Jan. 1932. Das Amtsgericht.
[91283]
Magdeburg. [91284] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Ernstding in Magdeburg, Jo⸗ hannisbergstraße 1, Friseurbedarfs⸗ artikel und Parfümerie, wird heute, am 16 Januar 1932, 16 Uhr 20 Min., das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag auf den 12. Februar 1932, 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Halberstädter Straße 131, Zimmer Nr. 111 a, anberaumt. Zur Vertrauens⸗ person wird der Kaufmann Erich Römmert in Magdeburg, Große Dies⸗ dorfer Str. 237, bestellt. Der Schuldner, die an dem Verfahren beteiligten Gläu⸗ biger sowie die Vertrauensperson wer⸗ den hiermit zum obigen Termin ge⸗ laden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst feinen An⸗ lagen ist auf der Geschüftsstelle 32, Zimmer 80, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht A, Magdeburg, den 16. Januar 1932.
Magdeburg. [91285]
Ueber das Vermögen der nicht ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Curt Schröter in Magdeburg, Olvenstedter Straße 28, Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, wird heute, am 16. Januar 1932, 11 Uhr 58 Min., das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag auf den 12. Februar 1932, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Str. 131, Zimmer Nr. 111 a, anberaumt. Zur Vertrauens⸗ person wird der Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestraße 43,
stellt. Die Schuldnerin, die an dem Verfahren beteiligten Gläubiger sowie die Vertrauensperson werden hiermit zum obigen Termin geladen. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle 32, Zimmer 80, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht A. Maadeburg,
den 16. Januar 1932. berndorf, Neckar. [91286] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Christian
Kammerer, Inbabers einer mechan. Werkstätte und Maschinenhandlung in Sulgaun, wurde am 18. Jan. 1932, vorm. 10 ½¼½ Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Rentamt⸗ mann Koch in Schramberg. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlaa: Dienstag, 16. Febr. 1932, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem Gericht. Der
Vergleichsvorschlag nebst Anlagen ist
auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiliaten niedergelegt. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Olpe. [91287]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Nies in Olpe i. Westf. (Autohandlung und Reparaturwerkstatt) wird heute, am
28. Dezember 1931, 17 Uhr, das Ver⸗
Abwendung des Der Bücherrevisor 8 in Olpe i. Westf. (Fernsprecher: 564) wird zur Ver⸗ tranensperson ernannt.
gleichsverfahren zur onkurses eröffnet. Martin Immekus
Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag wird auf den 27. Januar 19232, 10 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer Nr.
Ver⸗ vor dem Amtsgericht in
9, anberaumt. das
unterzeichneten Gericht.
Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗
hrens nen seinen Anlagen ist auf der Senen. ur Einsicht der tei⸗ ligten niedergelegt.
Amtsgericht Olpe, 28. Dezember 1931. Reichenbach, Schles. 191288] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Hilda Wiek in Langenbielau ist heute, am 12 Uhr 40 Minuten, das zur Abwendung
net worden. Der Kaufmann Alfred Schwenzer in Reichen⸗ bach, Eulengebirge, ist zur Vertrauens⸗ erson ernannt. Termin zur Verhand⸗ ung über den ,ö2 ist auf den 16. Februar 1932, 9 % Uhr, Reichenbach. Eulengebirge, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumt. Der Antrag auf Eröffnung des 22—— nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur
(Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 66. V. N. 12/31. b
Reichenbach, Eulengebirge, 1 Amtsgericht.
schwerin, Mecklb. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Kniesch, all. Inhaber Kauf⸗ mann Paul Zanzig in Schwerin, Mecklb., Schusterstraße 6, ist am 19. Januar 1932, 11 % Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bankdirektor a. D. Fr. Karsten in Schwerin, Mecklb., Voß traße 5, ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Mitt⸗ woch, den 17. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schwerin, Mecklb., Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schwerin, Mecklb., 19. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8 8
1,91289]
Seligenstadt, Hessen. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Valentin Hofmann, Holzhandlung zu Babenhausen (Hessen), Alleininhaber: Kaufmann Valentin Hofmann, daselbst, ist am 13. Januar 1932, vormittags 9 ¾¼ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Eid⸗ mann zu Offenbach a. M., Straße der Republik 33, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf Donners⸗ tag, den 4. Februar 1932, nachm. 2 Uhr, vor dem Amtsgericht in Seligen⸗ stadt, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Betei⸗ ligten niedergelegt. Seligenstadt, den 13. Januar 1932. Hessisches Amtsgericht.
[91290]
Steinan, Oder. [91291] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albin Küttner in Steinau (Oder) wird heute, am 15. Januar 1932, 20 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauens⸗ person: Kaufmann Friedrich Schaefer in Steinau (Oder). Vergleichstermin: 11. Februar 1932, 9,45 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10. Steinau (Oder), 15. Januar 1932. Amtsgericht. (4 V. N. 7/31.) Steinbach-Hallenberg. (91292] Ueber das Vermögen der Firma Eckhardt & Schmidt, Inh.: Heinrich Schmidt in Altersbach, ist am 16. Ja⸗ nuar 1932, 12 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren eröffnet worden. Vertrauens⸗ person: Volkswirt Dr. Kottler in Stein⸗ bach⸗Hallenberg. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag, der auf der Geschäftsstelle eingesehen wer⸗ den kann, am 16. Februar 19232, 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg.
Strehlen, Schles. [91293] Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Otto Illgner in Strehlen wird —— am 11. Januar 1932, 15 Uhr, das rgleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Kaufmann Alfred Treidler in Bres⸗ lau 10, Matthiasstraße 10. Gläubiger⸗ ausschußmitglieder: Kaufmann Paul Siegert in Breslau 13, Götzenstraße 14, Kaufmann Alois Palm, Breslau 13, Herdainstraße 40, Direktor Henkings in Jauer, Bez. Liegnitz. Vergleichstermin am 5. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind in der Geschäftsstelle, Zimmer 7 des Amts⸗ gerichts, zur Einsicht niedergelegt. Amtsgericht Strehlen, 11. 1. 1932. Worms. [91294] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. F. Rasor, Eisenwarenhandlung in Worms, Jacob asor in Worms, Kämmererstraße, wird heute, am 13. Januar 1932, nachm. 5 Uhr, Vergleichsverfahren zur Abwendung
des Konkurses eröffnet, da die Firma J. F. Rasor die Erfüllung der gegen sie bestehenden fälligen Verbindlichkeiten eingestellt hat und somit hlungs⸗ unfähig geworden ist. Der Rechtsanwalt Luley in Worms wird zur Vertrauens⸗ person ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Samstag, den 13. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Saal 16, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten offen. Worms, den 13. Januar 1932. Hess. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. s 5] Zur Abwendung des Konkurses übe das Vermögen des Kürschnermeisters Albin Rudolf Engel, Inhabers einer Kürschnerei, Pelzwaren⸗, Hüte⸗ und Mützenhandlung unter der Firma Rudolf Engel in Zwickau, Wilhelm⸗ straße 24, wird heute, am 19. Januar 1932, vormittags 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Herr Bücherrevisor Spitz⸗ nas in Zwickau, Innere Paue 8 Straße 31. Vergleichstermin am 19. Fe⸗ bruar 1932, vormittags 10 Uhr. ie Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Zwickau, 19. Januar 1932.
Achim. [91296] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Osmers i aahndorf ist am 5. Januar 1932 aufgehoben, da der Vergleichsvorschlag des Schuldners vom 5. Januar 1932 angenommen und der Vergleich vom Amtsgericht in Achim bestätigt ist. Amtsgericht Achim, den 9. Januar 1932.
Bamberg. [91297] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 16. Januar 1932 das ergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fröb, Allein⸗ inhabers der Firma Joh. Gabr. Schuster in Bamberg, Heinrichstraße 4, Kolonial⸗ waren⸗ und Landesprodukten⸗Groß⸗ handlung, nach Vergleichsbestätigung aufgehoben.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [91298] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Carl Dichelt in Berlin S 42, Ritterstraße 92 (Engroshandel in Toiletteartikeln), ist am 15. Januar 1932 nach “ Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Breslau. [91299] Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Georg Schenkalowsky Nachf. Arengefellschaßt, graphischer Großbetrieb und Papierverarbeitungs⸗ werk, Breslau V, Gartenstraße 19, ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Beschluß von heute auf⸗ gehoben worden. (42 V. N. 54/31.) Breslau, den 13. Januar 1932. Amtsgericht.
Breslau. [91300)
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Roth⸗ holz (Großhandel mit Woll⸗, Weiß⸗ waren und Trikotagen) in Breslau, Schloßstraße 5, ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Be⸗ schluß von heute aufgehoben worden. — 42 V. N. 76/31.
Breslau, den 15. Januar 1932.
Amtsgericht.
Chemnitz. [91301] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Richard Paul Lasch — als alleinigen Inhabers der Fa. Adolf Fischer Nachf. in Chemnitz, Altendorfer Straße 21 — in Chemnitz, Talstraße 9, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 14. Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Be⸗ schluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Chemnitz, 15. Januar 1932.
Cleve. [91302]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gerhard Verhoeven, Inhabers eines Geschäfts in Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren in Griethausen, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 8./15. Januar 1932 aufgehoben worden.
Cleve, den 15. Januar 1932. Amtsgericht. Cuxhaven. [91303] Das über das Vermögen des Kauf⸗ manns Nikolaus Wilhelm Othmar, Alleininhabers der Firma Wilhelm Othmar, Holz⸗, Kohlen⸗ und Bau⸗ materienhandlung, uxhaven, Post⸗ traße hinter Nr. 77, eröffnete gericht⸗ liche Vergleichsverfahren ist nach Be⸗ ätigung des angenommenen Vergleichs
ute aufgehoben worden. Cuxhaven, den 16. Januar 1932. das Amtsgericht.
Delmenhorst. [91304] Das Vergleichsverfahren über das
Vermögen der Firma N. H. Kuflik in
Delmenhorst ist infolge Bestätigung
848. angenommenen Vergleichs aufge⸗
n. Delmenhorst, den 15. Januar 1932. Sehenforstnd des Amtsgerichts.
Essen-Borbeck. [91305] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der E Hörnemann, In⸗ berin einer Kleinhandlung mit Ko⸗ onial⸗ und Textilwaren in Essen⸗ Borbeck, Borbecker Straße 5, ist nach Bestätigung des Vergleichz aufgehoben worden. — 6 V. N. 7 — 31. Essen⸗Borbeck, d. 15. Januar 1932. Das Amtsgericht.
“ [91306] as rgleichsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft H. Stückenschneider und Sohn, Ledergroßhandlung in Essen⸗Borbeck, Schölerpad 194, Inhaber Hermann und Theodor Stü nschneider, eben⸗ daselbst, ist nach Bestätigung des Ver⸗ Feiche aufgehoben worden. — 6 VN
Essen⸗Borbeck, d. 16. Januar 1932. Amtsgericht.
Hannover.
Das Vergleichsverfahren über das —— 8 Bürstenmachermeisters Karl Wilke in Hannover, Am Markt 15, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 15. Jan. 1932.
Hindenburg, 0. S. [91308]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Singer, Hindenburg. O. S., Kron⸗ prinzenstr. 295, J. ers der Firma Moritz Singer, Textil⸗ und Mode⸗ warengeschäft, ebendort, ist am 15. Ja⸗ nuar 1932 nach gerichtlicher Vergleichs⸗ bestätigung aufgehoben worden. — 6 V. N. 25/91. —
Amtsgericht in Hindenburg, O. S.
Kirchen. [91309]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das eer des Händlers Theodor Halbe aus ⸗ bach wird, nachdem der Vergleich vom 14. Januar 1932 durch Beschluß vom 14. Januar 19232 bestätigt worden ist, aufgehoben.
Kirchen, den 14. Januar 1932.
Das Amtsgericht.
Köln. Vergleichsverfahren. 91310] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter ohl, Inhabers der eingetr. Firma porthaus D. Jansen in Köln, Co⸗ lumbastr. 7, ist durch Beschluß des Gerichts vom 5. Januar 1932 aufge⸗ hoben worden, da der Zwangsverglich angenommen und bestätigt worden ist. Köln, den 15. Januar 1932. Amtsgericht. Abt. 78.
Leipzig. 91311]
Das am 25. November 1931 eröff⸗ nete Vergleichsverfahren zwecks Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nota Mostow⸗ lansky in Leipzig C 1, Grassistraße 18, Alleininhabers einer Holzgroßhandlung unter der handelsgerichtlich eingetrage⸗ nen Firma „Mostowlansky & Co.“ in Leipzig C 1, Elisenstraße 14, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichs⸗ termin vom 13. Januar 1932 ange⸗ nommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, 16. Januar 1932.
Leipzig. [91312]
Das am 17. Dezember 1931 erffnete Vergleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Karl Brandis in Leipzig 0 28, Plaußiger Str. 23, ist infolge der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 15. Januar 1932 an⸗ genommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, 19. Januar 1932.
Leipzig. [91313] Das am 27. November 1931 eröffnete Vergleichsverfahren zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Kluthe in Leipzig C1, Marienstr. 5, Alleininhabers einer Fahrrad⸗ und Fahrradteilegroßhand⸗ lung unter der ebenda betriebenen gleichnamigen Firma, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 13. Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, 19. Januar 1932.
Leipzig. [91314] Das am 17. Dezember 1931 eröffnete Vergleichsverfahren —2 Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Carl Zwicker in Leipzig, Ehrensteinstraße 41 I, Alleininhabers einer Strumpf⸗ und Trikotagenwaren⸗ handlung unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „R. Zwicker & Co. in Leipzig C 1, Markt 16, ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 15. Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Leipzig, 19. Januar 1932.
[91307]
Limburg, Lahn. 8 Das Vergleichsverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Albert Wagner,
1““
[91315]
I
Inhabers der Firma Wilh. Wagner — ves Fane Feree. in Limburg, Eisen traße 6. ist na
Bestätigung des Vergleichs vom 3 — nuar 1932 aufgehoben. Limburg (Lahn), den 16. Januar 1932. Das Amtsgericht.
Memmingen. 91316] Das Amtsgericht Memmingen hat mit
Beschluß vom 22. Dezember 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Gartenbaubetriebsinhabers Karl Ren in Memmingen nach Bestätigun angenommenen verseices aufgehoben.
emmingen, den 19. Januar 1932.
F Geschäftsstelle des Amtsgerichts Memmingen.
Meseritz. [91317] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Paul Nuske in Meseritz ist nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. I“ eseritz, den 17. Januar 1932 Amtsgericht. 8 Mülheim, Ruhr. [91318] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Ehefrau Hermann Südbrack, Allein⸗ inhaberin des Fchnsgeschäfts Südbrack in Mülheim⸗Heissen ist nach Bestätigung des heutigen Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 14. 1.1932.
Münsingen. 91319]
Das Vergleichsverfahren zwecks Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Matthias Gekeler, Gärtners und Kolonialwarenhändlers in Meidel⸗ stetten, wurde durch Beschluß vom 7. Januar 1932 na
Bestätigung des 2 angenommenen 5½ — 22 7c6—
Amtsgericht nsingen. Potsdam. [91320]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Gärtnereibesitzers Karl Foerster in Bornim bei Potsdam ist nach Bestätigung des Vergleichs aufge⸗ hoben. (8. V. N. 11. 31.)
Potsdam, den 6. Januar 1932.
Amtsgericht. bteilung 8. Sobernheim. [91321] Vergleichsverfahren.
Im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Gerber, Inhabers der Firma Julius Gerber in Sobernheim, wird der Vergleichstermin vom 13. Februar auf den 1. Februar 1932, vormittags 11 Uhr, verlegt.
Sobernheim, den 19. Januar 1932.
Das Amtsgericht.
[91322] Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Fritz Fischer in Soest, Toilette⸗ und rfümeriegroß⸗ handlung, und des alleinigen Inhabers Kaufmann Fritz Fischer in Soest wird gemäß § 69 V.⸗O. zugleich mit der ge⸗ richtlichen Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. 1“
Soest, den 15. Januar 1932. Das Amtsgericht.
Soest.
oans Tas
Stolp, Pomm. 91323] Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gastwirts Albert Barz in E“ Kreis Stolp: 1. Der in dem Vergleichstermin vom 15. Januar 1932 angenommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. In⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben. Stolp, den 15. Januar 1932. Das Amtsgericht.
Verden, Aller. [91324]
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Bruno Gratz in Verden ist aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 16. Januar 1932 angenommene Vergleich durg rechts⸗
kräftigen Beschluß vom gleichen Tage
bestätigt ist.
Verden den 18. Januar 1932.
Geschaftsstelle des Amtsgerichts. Warstein. Beschluß. [91325]
In der Vergleichssache des Schneider⸗ meisters Wilhelm Böcker in Warstein wird das Verfahren infolge der Be⸗ stätigung des in dem Vergleichstermin vom 30. Dezember 1931 angenommenen Vergleichs aufgehoben.
Warstein, den 9. Januar 1932.
Das Amtsgericht.
Weismain. 19132
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Joseph Mehringer u. Co. in Burgkundstadt wird aufgehoben, nach⸗ dem der Vergleich vom 12. Januar 1932 durch Beschluß vom 16. Januar 1922 gerichtlich bestätigt worden ist.
Amtsgericht smain.
8
Zittau. 9913271]
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Bermögen des unter der Firma Göhl & Heidrich die nische Buntweberei betreiben⸗ den Fabrikanten Fritz Walter Heidrich in Niederoderwitz ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 18 Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. (VV 12/31.) Anbtsgerict Zittau, 19. Januar 1992.
1
sanzeiger.
8
Erscheint an jedem Wochentag abends.
in Berl 1 “ 8 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 3
Si rden nur gegen bar o. .— weschlieflich des Portos abgegeben.
Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
is vierteljährlich 8,10 ℛℳ. Alle Postanstalten nehmen — 4,—— Selbstabholer auch die Geschäftsstelle
0 N, einzelne Beilagen kosten 10 ℛp. der vorherige Einsendung des Betrages
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 2ℳ. 5 Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. sind auf einseiti insbesondere ist darin bnc genacehen. se Worte etwa durch Sperr⸗ druck (einmal unterstrichen) oder durch 1—
strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die 32. Alle Druckaufträge beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
ettdruck (zweimal unter⸗
Posftscheckkonto: Berlin 41821.
Fanuar, abends.
—.— —.— —
E1ö“ Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des gesetzblatts, Teil II.
Preußen.
Aufhebung eines Zeitungsverbots.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Reich
Der Herr Reichspräsident hat den Vizekonsul in Goyaz (Brasilien) Arthur Wascheck zum Konsul des Reichs da⸗ selbst ernannt.
Der Herr Reichspräsident hat den Kaufmann Fritz Buchner zum Konsul des Reichs in Santiago (Chile) er⸗ nannt.
Beianntimachung über den Londoner Goldpreis gemäß §·1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. Januar 1932 für eine Unze Feingoooll = 120 sh 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 23. Ja⸗ nuar 1932 mit RM 14,40 umgerechnet = für ein Gramm Feingold demmnach = in deutsche Währung umgerechne = Berlin, den 23. Januar 1932. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. 8—
RM 86,8200, pence 46,5221,
“
Bekanntmachung.
Die am 22. Januar 1932 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
—
Die Erste Verordnung zur Aenderung der Zollverschluß⸗ ordnung für Elbeschiffe, vom 5. Januar 1932, die Bekanntmachung über die Ausführung des deutsch⸗ litauischen Abkommens über den Rechtsverkehr, vom 15. Ja⸗ nuar 1932,
die Bekanntmachung über das
Inkrafttreten des inter⸗ nationalen Opiumabkommens vom 19. Februar 1925 für Cuba, den Irak und den Irischen F
Ier Freistaat sowie des dazugehörenden Protokolls für Cuba und den Frak, vom 8. Januar 1982
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 15. Ja⸗ nuar 1932 und die Bekanntmachung über die dänischen Vereinbarung zur weiteren Vereinfachung des Rechts⸗ hilfeverkehrs vom 1. Juni 1910, vom 18. Januar 1932.
Umfang 1 ½ Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM.
Aenderung der deutsch⸗
Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung
Berlin NW 40, den 22. Januar 1932.
Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg
Preußen. Aufhebung eines Zeitungsverbots.
„Das für die Zeit vom 9. bis zum 29. Januar 1932 von mir verfügte Verbot der in Itzehoe erscheinenden „Schles⸗ wig⸗Holsteinischen Tageszeitung“ ist auf die Beschwerde des Verlegers hin von dem Herrn Reichsminister des Innern auf die Zeit vom 9. bis einschließlich 19. Januar
1932 abgekürzt worden.
Kiel, den 21. Januar 1932.
rprãsi dent der Provinz Schleswig⸗Holstein. AKürbis.
Bekanntmachung. 8
1 ach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 ( ⸗ bF 8 9- * bekanntgemacht: “ 1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. August 1931 über die Verichen des Enteignungsrechts an en Kreis Segeberg für die Leitung und Verteilung des elek⸗ trischen Stromes innerhalb des Kreisgebiets, ausgenommen
1“
RM 2,79132.
Leitungen mit mehr als 50 000 Volt Spannung und Kraftwerke oder solche Schalt⸗ und Umspannstationen, die über den Rahmen von Ortsstationen hinausgehen, durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Nr. 38 S. 293, ausgegeben am 19. Sep⸗ tember 1931, 8 “
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. September 1931 über die Genehmigung einer Erweiterung des Gesellschaftszwecks der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn⸗ Gesellschaft durch das Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Nr. 2 S. 5, ausgegeben am 9. Januar 1932.,),
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. November 1931 über die Genehmigung des dritten Nachtrags zur Ostpreußischen Landschaftsordnung (Ausgabe 1929) durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg Nr. 51 S. 304, aus⸗ gegeben am 19. Dezember 1931,
4. der Erlaß des Preufjischen Staatsministeriums vom 2. Dezember 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Goldap für den Bau einer Kiesstraße, abzweigend von
der Kunststraße Goldap -Angerburg bis zum Goldapfluß, und einer Brücke über die Goldap durch das Amtsblatt der Regierung in Gumbinnen Nr. 2 S. 5, ausgegeben am 9. Januar 1932,
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. Dezember 1931 über die des Enteignungsrechts an die Ilse Bergbau⸗Aktiengesellschaft zu Grube Ilse für den Weiter⸗ betrieb ihrer Braunkohlengrube Erika durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 2 S. 5, ausgegeben am 9. Januar 1932,
der Erlaß des Sene i Staatsministeriums vom 22. Dezember 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreiskommunalverband Ireutzisch Eylau für den Bau einer Kreiskunststraße von Sieslack nach Petershagen durch das Amtsblatt der Regierung in Königsberg i. Pr. Nr. 2 S. 5, aus⸗ gegeben am 9. Jannar 1932.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat beriet in seiner Vollsitzung vom 21. d. M. die von der Regierung vorgelegte Zusammenstellung über die am Haushaltsplan 1931 vorgenom⸗ menen Aenderungen. Auf Antrag der Ausschüsse wurde der berichtigte Reichshaushalt zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig faßte der Reichsrat nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ein⸗ stimmig folgende Entschließung:
I. Der Reichsrat stellt fest: 1. Der Einnahmerückgang in der Gesamtsumme der Steuern, Zölle und Verbrauchsabgaben des Reiches gegenüber den Vorjahren trifft, wenn man von der In⸗ dustrieumlage und der Reparationsabgabe der Reichsbahn absieht, nicht das Reich, sondern bisher ausschließlich die Länder und Ge⸗ meinden, und zwar in Höhe von ¾¼ Milliarden Mark gegen 1930 und von mehr als einer Milliarde Mark gegen 1928, während sich beim Reiche wegen der Vorwegabzüge der Ledigensteuer, des Zuschlags zur Einkommensteuer und der Krisensteuer und wegen der übrigen Erhöhungen Rückgänge und Mehreinsätze die Wage halten.
2. Infolge des Rückganges dieser Ueberweisungen und der eigenen Steuern, infolge der Ausfälle bei den Fersten usw. sowie vh e der reichsgesetzlichen Beschränkung der Realsteuern ergeben si ei den Ländern 8 “ Einschränkungen noch große Fehlbeträge sowohl für 1931 (z. B. in Preußen ohne Anleihe⸗ haushalt 170 Millionen) als auch im Entwurf für 1932 (in Preußen 150 bis 200 Millionen) und keine Möglichkeiten, 1932 Tilgung schwebender Schulden einzusetzen, während das Reich den Haushalt für 1932 und den Entwurf für 1932 vorläufig gedeckt und dabei für 1932 eine von 420 auf 870 Millionen erhöhte Til⸗ gung schwebender Schulden vorgesehen hat. Die Haushaltsansätze des Reiches sind zwar durch die weitere ungünstige H“ überholt; diese trifft aber im gleichen Maße die Länder un Gemeinden.
3. Infolge Steigerung der Zahl der Erwerbslosen in Verbin⸗ dung mit der Tatsache, daß von ihnen die Gemeinden als Wohl⸗ fahrtserwerbslose nicht mehr 21 vH, wie im Jahres⸗ durchschnitt 1930, sondern etwa 35,6 vH (Stand vom No⸗
vember 1931) ganz, und in der Krisenfürsorge nicht mehr 14,7, Kurs 6 Milliarden Reichsmark (300 Millionen Sterling) in England.
sondern 32,7 vH zu einem Anteil unterstützen müssen, sowie in Verbindung mit der erwähnten Kürzung der Steuerüberweisungen behalten auch viele Gemeindehaushalte für 1931 und 1932 große Fehlbeträge, deren Deckung nicht möglich ist. Die zusätzliche Ueber⸗ weisung des Reiches an die Gemeinden von 230 Millionen für Wohlfahrtslasten reicht demgegenüber nicht aus. Trotzdem hat das Reich im nächsten Jahre nur noch eine Ueberweisung von 50 Mil⸗ lionen vorgesehen.
II. Der Reichsrat ersucht die Fies erehenan⸗ im Interesse einer geordneten Finanzwirtschaft bei der Aufstellung des Haus⸗ halts für 1932 auf diese Tatsachen Rücksicht zu nehmen. Er er⸗ sucht die Reichsregierung insbesondere, an Stelle der für 1932 für das Reich allein vorgesehenen erhöhten Schuldentilgung in den Reichshaushalt von 1932 für das Reich nur die bereits sehr hohe gesetzliche außerordentliche Schuldentilgung von zusätzlich 420 Mil⸗ lionen einzustellen und die darüber hinausgehenden Beträge den Ländern und Gemeinden zur Vermeidung oder Deckung von Schulden zuzuweisen, um zu verhindern, daß Länder oder Ge⸗ meinden zusammenbrechen oder daß eine wirtschaftlich untrag⸗ bare und im Gegensatz zur Preissenkungspolitik stehende An⸗ spannung weiterer Steuern in Ländern und Gemeinden erforder⸗ lich wird, noch bevor sich der Erfolg der bisherigen Aktionen aus⸗
Vorher führte der Berichterstatter, Min.⸗Dir. Brecht, u. a. aus:
Der berichtigte Haushalt des Reichs für 1931. zeigt die überaus starke Einschränkung der Ausgaben. Die Gesamtsumme der Nettoausgaben ist gegenüber dem ursprünglichen Voranschlag um
1,4 Milliarden Reichsmark, gegenüber den tatsächlichen Ausgaben
von 1930 um 2,7 Milliarden Reichsmark herabgesetzt. Da hierin, namentlich bei den Ausgaben infolge der Erwerbslosigkeit, auch Er⸗ höhungen enthalten sind (758 Millionen, gegen 1930 208 Millionen Reichsmark), so sind, um die angegebene Gesamtverbesserung zu erzielen, tatsächlich mehr als 2,1 Milliarden und gegen 1930 sogar fast 3 Milliarden Reichsmark abgesetzt worden. Davon entfallen auf die Erleichterung der Reparationen nur 1,2 Milliarden, alles übrige auf andere Einschränkungen. Die Nettoausgaben des Reichs, ein⸗ schließlich der einmaligen und außerordentlichen, stellen sich danach in Millionen Reichsmark jetzt, wie folgt, dar: Die gesamten Nettoausgaben betragen. 8945 (gegen 8 I. Davon Liquidation des Krieges: Aeußere Kriegsschulden . 562 (— 1255) Versorgung der Kriegsteil⸗ nehmer einschl. Verwal⸗ E“ Uebrige innere Kriegslasten
Rest:
1433 (— 223) b 312 (— 110) 2307 (s— 1588)
6638
II. Davon: 8 Schuldendienst (einschl. 420 Tilgung schwebender Schuld). 907 (— 82 “ Finanzverwaltuug 445 (— 55) 1352 (— 137) Bleibt für Reich u. Länder 5286 (s— 993
Steuerüberweisungen(ohne Kraftfahrzeugsteuer). 2007 (— 745) Uebriges (darunter 230 an die Gemeinden für Er⸗ öö1““]; Bleibt für das Reich . IV. Davon gibt das Reich aus für: Wehrmacht (einschl. Ve souh); 728 (— 39) Soziale Zwecke (außer dem Zuschuß a. d. Gemeinden) 1490 (— 56) Wohnung und Siedlung . 9 (— 156) Wirtschaftliche Zwecke 233 (— 122) Auswärtiges (ohne Kultur) 42 (— 4) Kulturelle Zwecke... 29 (— 7) Gesundheitswesen.. 5,6 (— 0,5) Polizeiliche Zwecke.. 68— 1) Alles übrige (Zentralver⸗ 8 waltung, Zivilpensionen, Gemeinsames) .. Außerdem noch Pauschal⸗ abschlag. — 93 (— 83) 2583 (— 500)
geht auf: 0
Dieses Bild erfährt zwar durch die späteren Notverordnungen noch einige Aenderungen, bleibt aber im großen ganzen auch heute noch zutreffend. Die Ausschüsse haben den jetzigen Zustand auch mit den weiteren Vorjahren verglichen. Gegenüber dem Höchststande der Ausgaben im Jahre 1928 beträgt der Rückgang mehr als 3 Milli⸗ arden Reichsmark (außer Schuldendienst und sozialen Ausgaben sogar über 3 ½¼ Milliarden Reichsmark). Die Gesamtausgaben sind aber auch noch unter das Jahr 1926, das letzte Jahr vor der Besoldungs⸗ erhöhung, um 582 Millionen Reichsmark (außer Schuldendienst und sozialen Ausgaben sogar um mehr als 1,3 Milliarden Reichsmark) zurückgegangen. Auch bei den meisten Einzelposten sind gegenüber 1926 erhebliche Einschränkungen erzielt. Eine nähere Analyse der Ausgaben liegt gedruckt vor. Sie zeigt, welchen großen Anteil an den Streichungen, außerhalb der Reparationen, einerseits die Kür⸗ seensin der persönlichen Verwaltungskosten und der Ausgaben für ie Kriegsbeschädigten, andererseits die Ueberweisungen an Länder und Gemeinden haben. Unter den einzelnen Posten hat es neuer⸗ dings internationale Aufmerksamkeit erregt, daß Deutschlands normoler innerer Schuldendienst nur 500 Millionen Reichsmark beträgt gegen etwa 3 Milliarden Reichsmark in Frankreich und nach altem
77 (— 89)
Man hat es als Vorteil für Deutschland dargestellt, daß Deutsch⸗
lands gesamte innere Staatsschuld jetzt nur 10 Milliarden Reichs⸗
mark gegen 46 Milliarden Reichsmark in Frankreich und 130 Milli⸗ arden Reichsmark (6 ½ Milliarden Sterling) in England beträgt. Aber man hat vergessen, hinzuzufügen, daß Deutschlands innere Schuld infolge der eigenen Kriegskosten ursprünglich mehr als 130 Milliarden Goldmark betrug, und daß wir gezwungen waren, diese Schuld bis auf 10 Milliarden Reichsmark deshalb zu streichen, weil wir, im Gegensatz zu England und Frankreich, nicht in der Lage waren, aus Steuern jährlich 6 Milliarden oder 3 Milliarden Reichsmark unseren inneren Gläubigern zur Verfügung zu stellen. Wenn man glaubt, daß es ein Vorteil für das deutsche Volk sei, nur noch 10 Milli⸗ arden Reichsmark innere Staatsschulden zu haben, nun, so könnten sich diesen Vorteil ja auch andere Völker verschaffen, wenn sie auch bei sich die hohen inneren Schulden streichen. Man wird sich hüten, das zu tun, ohne daß die schwerste Not dazu zwingt. Denn die Folge ist eine furchtbare Verarmung, Kapitalnot und damit Entwertung aller Anlagen, die kein Volk in höherem Grade als notwendig frei⸗ willig auf sich nehmen wird. Von den öffentlichen Abgaben fließt in England mehr als ein Drittel, in Frankreich mehr als ein Viertel an die eigenen inne ren Gläubiger zurück. Deutschland dagegen hat in den letzten 10 Jahren an Reparationen an das Ausland allein in