1932 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

eh

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 2. Februar

1932. S

8 .

Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Januar 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM „Goldbestand „Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet

947 825 000 57 und zwar. Goldkassenbestand . Golddepot (unbelastet) bei

ausländischen Zentralnoten⸗ WE1“ .„75 033 000

Bestand an deckungsfähigen Devisen..

RM 872 792 000

145 051 000 6 237 000) 32 680 000 (+ 25 820 000) 3 631 834 000 + 224 933 000) 126 122 000 (— 95 873 000) 2 074 000 9 441 000) 158 338 000 (+ 55 211 000)

160 727 000

81 000)

969 414 000

(+◻ 59 264 000)

Reichsschatzwechseln... sonstigen Wechseln und Schecks⸗ deutschen Scheidemünzeln

Noten anderer Banken. . Lombardforderungen . (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

Effekten..

sonstigen Aktiven

Passiva.

150 000 000 (unverändert)

57 920 000

(unverändert)

46 235 000 (unverändert)

233 176 000 (unverändert)

4 407 107 000

(+ 209 125 000)

393 645 000

+ 22 973 000)

885 982 000

(+ 13 088 000)

8 Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. Januar 1932 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 306,0 Mill. auf 3983,6 Mill. Reichsmark erhöht. Im einzelnen sind die Bestände an Handels⸗ wechseln und ⸗schecks um 224,9 Mill. bis auf 3631,8 Mill. RM, die Bestände an Reichsschatzwechseln um 25,8 Mill. auf 32,7 Mill. RM und die Lombardbestände um 55,2 Mill. auf 158,3 Mill. RM gestiegen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 223, 0 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 209,1 Mill. auf 4407,1 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 13,9 Mill. auf 419,8 Mill. RM erhöht. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 7,5 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder bigen mit 393,6 Mill. RM eine Zunahme um 23,0 Mill. RM. Die

estände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 14,8 Mill. auf 1092,9 Mill. RM vermindert. Im einzelnen sind die Goldbestände um 8,6 Mill. auf 947,8 Mill. RM und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 6,2 Mill. auf 145,1 Mill. RM zu⸗ rückgegangen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 24,8 vH gegen 26,4 vH in der Vorwoche.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Januar 1932 abgerechnet: RM 5 022 000 000. Die Giroumsätze be⸗ trugen in Einnahme und Ausgabe RM 46 897 000 000.

1. Grundkapital .Reservefonds: 8 a) gesetzlicher Reservefonds

5 65 Ddbd

Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗

b)

c) sonstige Rücklagen 0 3. Betrag der umlaufenden N8oten .Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..

Sonstige Passioewe m

Berlin, 1. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40.00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32,00 bis 33, 00 ℳ, Weizengrieß 41,00 bis 42,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 000 31,00 bis 38,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.-f.⸗n. 37,50 bis 42,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 42,50 bis 52,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 32,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 37,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis

45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗

mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 21,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 22 00 bis 23,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 34,00 bis 40,00 Java⸗Tafelreis, glasiert 46 00 bis 61,00 Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 60 00 bis 62,00 Sultaninen Kiup Caraburnu† Kisten 112,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 214,00 bis 224,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236 00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen bis 230,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210.00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Santos Suvperior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620 00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,00 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 50,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 68,50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,00 bis 70.50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80 00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 72 00 bis 84,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 85 00 bis 89 00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 128 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,50 ℳ, Steinsalz in 298 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14 00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 95,00 bis 100 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 95,00 bis 100,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 81,00 bis 84,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 81,00 bis 84,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 106,00 bis 116,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 250,00 bis 258,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 262,00 bis 270,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 248,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 278,00 bis 282,00 ℳ, Speck, inl., gher. 140,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80, ℳ, DTilsiter Käse, vollfett 142,00 bis 152,00 ℳ, echter Gouda 40 % 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Edamer 40 % 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19,75 bis 21,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ. 111“

on auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

Da n ig, 1. Februar. (W. T. B.) (Alles Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 7,63 100 Deutsche Reichsmark —,— G., 9 Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,49 G., 5,12,51 B. Schecks: London 17,66 G., 17,70 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G., 57,61 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., 6 20,18 F. 20,22 F New York 5,13,24 G., 5,14,26 B., Berlin .

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 285,50, Berlin 168,25, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 134,00, London 24,40, New York 709,20, Paris 27,97, Prag 21,01 ½, Zürich 138,45, Marknoten 167,85, Lirenoten 36,06, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 135,20, Belgrad 12,516. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 1. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ⅜, Berlin 802,00, Zürich 659 ½, Oslo 628,25, Kopenhagen 637,25, London 116,12 ½, Madrid 281,25, Mailand 169,12 ½, New York 33,76 ⅜, Paris 132,92 ¼, Stockholm 649,25, Wien —,—, Marknoten 800,50, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,77 ½, Danzig 665,00.

Budapest, 1. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,16 ½.

London, 2. Februar. (W. T. B.) New Yort 345 %, Paris 87,96, Amsterdam 859,50, Brüssel 24,77 ½, Italien 69,18, Berlin 14,60 ½, Schweiz 17,76, Spanien 43,62 ½8, Lissabon 109 ⅜, Kopenhagen 18,17 ½, Wien 31 B., Istanbul 710 B., Warschau 31,00, Buenos Aires 39,81, Rio de Janeiro 425,00.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 87,67, New York 25,4 Belgien 354,50, Spanien 206 Italien 126,90, Schweiz 495,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1022,75, Oslo —,—, Stockholm 490,75, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, .. verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien

Berichte v

8 G., 57,63 B.,

—,—, Amerika 25,41 ¼. England 87,60, Belgien 354,25, Holland 1022,75. Italien 126,95, Schweiz —,—, Spanien 206,00, Warschau —,—, Kopenhagen —,— Oslo —,—, Stockholm 491,50, Belgrad —,—.

Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,82 ½, London 8,57 ½, New York 2489116, Paris 9,78, Brüssel 34,67 ½, Schweiz 48,50, Italien 12,45, Madrid 20,30, Oslo 46,75, Kopen⸗ hagen 47,25, Stockholm 48,25, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 2. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17 ½, London 17,74, New York 513,00, Brüssel 71,50, Mailand 25,67 ½ Madrid 41,30, Berlin 121,30, Wien —,—, Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 1. Februagr. (W. T. B.) London 18,16,

New York 528,25, Berlin 125,00, Paris 20,85, Antwerpen 73,60,

Zürich 103,25, Rom 26,50, Amsterdam 212,85, Stockholm 102,00, Oslo 98,80, Helsingfors 8.05, Prag 15,75, Wien —.,—. Stockholm, 1. Februar. (W. T. B.) London 17,84, Berlin 123,50, Paris 20,60, Brüssel 73,00, Schweiz. Plätze 102,00, Amsterdam 209,50, Kopenhagen 98,75, Oslo 97,25, Washington 518,00, Helsingfors 7,90, Rom 26,50, Prag 15,75, Wien —,—. Oslo, 1. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 126,50, aaris 21,10, New York 533,00, Amsterdam 215,00, Zürich 104,50, lsingfors 8,25, Antwerpen 74,50, Stockholm 103,50, Kopenhagen 101,50, Rom 27,28, Prag 16,25, Wien —,—. Moskau, 1. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 669,26 G., 670,60 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,81 G., 45,91 B.

„London, 1. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 20,00, Silber auf Lieferung 20 ¾16. 3

111““ Wertpapiere. b Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 122,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 121,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,90, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 95,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,45, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,75, Dynamit A.⸗G. 585.00, A. E. G. Union 13,40, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 143,00, Brüxer Kohlen 230,50, Alpine Montan 11,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 72,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—. Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 3711¼16, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 32,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 44,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 30 1, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 99,25, Heutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 7 R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 69,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, 7. % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 43,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 74,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 37,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 80,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 53,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 56,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 143,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 118,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 89,50, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berk. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 1. Februar. (W. T. B.) Obwohl neue Kauf⸗ aufträge nur in geringem Umfange eingingen, war die Tendenz fest und auch der Beschästigungsgrad in den Fabriken ist der gleicher geblieben.

London, 1. Februar. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der ersten diesjiährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten heute bei mäßigem Besuch 10 301 Ballen zum Angebot, von denen inner⸗ halb der Auktion 8695 Ballen Absatz fanden. In Kreuzzuchten war die Auswahl gut, in Merinowollen mäßig. Es wurden lebhaft Ge⸗ bote abgegeben, insbesondere von seiten des heimischen Handels doch bekundeten auch Deutschland und Frankreich stärkeres Interesse. In den marktgängigen Merinowollen konnte sich das Preisniveau gut behaupten. Mittlere Neuseeland⸗Croßbreds neigten zur Schwäche, während grobe gehalten lagen. Mittlere Austral⸗Scoureds tendierten, sehr fest und zogen im Kurse an. Geringe Cap Snow Whites und mittlere Merino⸗Waschwollen stellten sich auf das Schlußnipeau der Vorauktion. In niedrigeren Qualitäten der mittleren schweißigen, Merinowollen wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurück⸗ gezogen.

öffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote, I- vash

8 6. Auslosung usw.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

entliche Zustellungen, 55. Verlust⸗ und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

13¹

von Wertpapieren, 8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche er- 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

81

bekannten Aufenthalts

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[94396) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Lyvchen

Wiesner geb. Mainka i Heilanstalten, Eese Mainka in Ho

Ly

einigten Staaten von Amerika, d) Emma

nlychen zu je

Miteigentümer eingetragen.

n, den 27. Januar 1932. Das Amtsgericht.

Ver⸗Rittergutsbesitzer Fritz Hahn gehörig, zulegen, 1 Stück zu 200 RM, und zwar Nr. 668, dem Gutspächter Reimer gehörig, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

in den

n Berlin⸗Buch, Marggraf geb.

sonst erklärung des Buches.

Menselwitz, den 21. Januar 19232. Thür. Amtsgericht.

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlinchen, Nm., 28. Januar 1932 Amtsgericht.

erfolgt die Kraftlos⸗

„% als gefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗

zumelden und die Urkunden vorzulegen,

[94398]

Band 26 Blatt Nr. 774 eingetragene,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

beschriebene Grundstück am 30. März 1932, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zim⸗ Nr. 6, versteigert werden: Lfd.

1, Gemarkung Lyvchen, Karten⸗

415, Parzellen Nr. 543/228, 544/228, Grundsteuermutterrolle Nr. 682, Gebäudesteuerrolle Nr. 397, Wirtschafts⸗ art und Lage: Acker auf dem Weinberg owie Hofraum daselbst, Größe: 15 a qm, Grundsteuerreinertrag 0,03 Ta⸗ ler, Gebäudesteuernutzungswert 885 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Januar 1932 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals a) Rentier Josef Mainka in Hohenlychen u ⅞. b) Erich Mainka in Berlin, Prinzenstr. 31, c) Albert Mainka, un⸗ 665, 666,

[94397]

Der Rittergutsbesitzer Hugolsdorf, der Hahn in Landsdorf, F. Reimer

3898, 3899, 3900, 3901,

3. Aufgebote.

Aufgebot.

Rittergutsbesitzer Fritz der Gutspächter in Rostock, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Partenscky zu Barth, haben das Aufgebot der von der Aktiengesellschaft Franzburger Süd⸗ bahn ausgestellten Aktien, 9 Stück zu je 200 NM, und zwar Nrn 630, 631, 632,

Rittergutsbesitzer von Gadow gehörig, 6 Stück zu je 200 RM, und zwar Nrn. 1 3946, 3947, 3948, 3949, dem

Urkunden erfolgen wird. Barth, den 29. Januar 1932. Amtsgericht.

genen, am

von der

von Gadow in G. m. b.

[94399] Beschluß.

„Das Dienstmädchen Elsa Schönlein stellt, in Brossen, Kreis Zeitz, hat das Auf⸗ des Sparkassenbuches Nr. 7903

der Stadtsparkasse zu Lucka, lautend auf den Namen Elsa Schönlein in Zagenesg beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Fen.; den 11. Mai 1932, vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht Meuselwitz, Zimmer Nr. 2, stattfindenden Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗

gebot

Giro

fordert, 3902. 3903, dem

Die Firma F. Grobe Berlin W 50, Rankestraße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Berlin W 10, Viktoriastraße 15, hat das Aufgebot des angebli 1. November 1931 ausge⸗ tellten, zum 1. Februar 1932 fälligen

echsels Nr. 6875 über 114,50 irma. Ed. Schwartz & Sohn

akzeptiert von tößer in Kallies i. J Reichsbanknebenstelle Berlinchen, Nm., mit dem Vorgiro der Firma Hoffmann u. Motz, Eisenspalterei, u. dem letzten der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ spätestens in 11. November 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen,

[94400] Aufgebot. Die Witwe Theodor Zaun, Maric eb. Salmen, in Braunschweig, Celle

Etraße 13, hat beantragt, ihren Soh

den verschollenen Schirmarbeiter kavie

Math. Theodor Zaun b

Aachen am 30. Mai 1896, zuletzt wohn

haft in Aachen, Harskampstr. 3, für to

u erklären. Der bezeichnete Ve

donene wird aufgefordert, sich wäte

tens in dem auf den 10. August 1932 vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Adalbertsteinweg, Justiz neubau, Zimmer 235, Erdgeschoß, anbe raumten Aufgebotstermine zu melde widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. An Alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollene zu erteilen vermögen, er ¹ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu mache Aachen, den 20. Januar 1932.

Amtsgericht. 6 b.

Aufgebot.

& Co. zu

verlorengegan⸗

RM.

in Berlinchen, Nm., ausge⸗ ilhelm Splett⸗ P., zahlbar bei der

in dem auf den

geboren zu

ergeht die Auß

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 27 vom 2. Februar 1932. ES. 3

Aufgebot. Die Fabrikarbeiterin in Neustadt, O. S., Fischstraße Nr. 18, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Schuhmacher Johann Pfitz⸗ ner, zuletzt wohnhaft in Neustadt, O. S., * tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 10. August 932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 60, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗

[94401] 1 g. dwig Ifitzner

den, widrigenfalls die Todeserklärung welche Aus⸗

erfolgen wird. An alle, kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Verschollene war zuletzt in New York U. S. A. und wird seit 1911 vermißt.

Neustadt, O. S., den 25. Jan. 1932. D Amtsgericht.

DPa ˙

[94402] Aufgebot.

Der Maßschneider Curt Scholz, Berlin⸗ Pankow, Dolomitenstraße 89, hat bean⸗ tragt, seinen Vater, den verschollenen Kesselschmied August Scholz, geboren am 10. November 1869 zu Kotzenau, zu⸗ letzt wohnhaft in Solingen⸗Wald. Beethovenstraße 49, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. September 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Solingen, Wupperstraße 60, Zim⸗ mer 30, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 27. Januar 1932.

Amtsgericht.

[94404] Am 23. Sept. 1926 verstarb in Hinde⸗ lang (Bayer. Allgäu) die led. Eva Bertha Holzmann. Mangels einer Ver⸗ fügung der Erblasserin von Todes wegen tritt gesetzliche Erbfolge ein. Zu⸗ den gesetzl. Erben gehören die Abkömm⸗ linge der im Jahre 1911 in Rodheim v. d. H. verstorbenen Marie Regina Wehrheim, geb. Holzmann (Schwester der Erblasserin), darunter: Wehrheim, Johann Georg, geb. 20. 8. 1862 in Rodheim, im Jahre 1891 nach Amerika ausgewandert und durch Ausschlußurteil des Amtsgericht Friedberg in Hessen vom 22. 5. 1931 für tot erklärt. Die durch den Wegfall des Johann Georg Wehrheim als Erben berufenen allen⸗ fallsigen Abkömmlinge des Johann Georg vper e werden aufgefordert, binnen sechs Wochen die ihnen zustehen⸗ den Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Sonthofen, den 29. Januar 19232. Bayer. Amtsgericht Sonthofen.

[94403] Beschluß.

Für den Nachlaß der am 26. April 1931 in Thannhausen gestorbenen led. Privatiere Kreszenz Schaupp von Thannhausen wird heute, den 23. Ja⸗ nuar 1932, um 14 Uhr die Nachlaßver⸗ waltung angeordnet. Als Nachlaßver⸗ walter wird Rechtsanwalt Singer in Krumbach bestimmt.

Amtsgericht Krumbach.

[94405]

Die von der Firma Imperial Ver⸗ kaufsgesellschaft für Koch⸗ und Heiz⸗ apparate m. b. H. am 22. Juni 1925 bzw. 3. Juli 1925 ausgestellten, mit Blankogiro der Ausstellerin versehenen, von der Firma Eschmann & Huckert G. m. b. H. in Berlin S 42 akzeptierten, am 26. September 1925 bzw 4. Oktober 1925 fällig gewesenen Wechsel über 1863,10 RM bzw. 4201,38 RM sind für kraftlos erklärt worden. F. 404. 31. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[94406] Durch Ausschlußurteil vom 28. Ja⸗ nuar 1932 ist das Wechselblankett über 1250 RM, ausgestellt am 26. 4. 1930 mit dem Fälligkeitstage am 15. 7. 1930, bezogen auf Walter Martins, Stettin, Dürerweg 36, akzeptiert von Walter Martins, ohne Aussteller. für kraftlos erklärt. Amtsgericht Stettin, Abt.

[94407]

Der über eine Hypothek von 4 kg Feingold an dem Grundstück Blatt 42 des Grundbuchs für Oberoderwitz. Hainewalder Anteil, Abt. III Nr. 29 vbd. 30, für die verstorbene Frau Emma Mascheck geb. Paul in Oberoderwitz ausgestellte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Herruhnt, am 22. 1.1992.

[94408]

I. Durch Ausschlußurteil vom 21. 1. 1932 sind mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen worden: a) der im Grundbuch von Oberglogau Quermaß Bl. 171 als Eigentümer eingetragene Karl Cichon, b) der im Grundbuch von Dirschelwitz Bl. 12 als Eigentümer eingetragene Häusler Franz Baron, c) die im Grundbuch von Schiegau Bd. II Bl. 49 als Eigentümerin eingetragene Witwe Johanna Heyduk und die Geschwister Karoline und Franziska Heyduk. d) der im Grundbuch von Kerpen Bd. 1 Bl. 66 als Eigentümer eingetragene Reichsgraf Ernst von Seherr⸗Thoß auf Dobrau. II. Durch Ausschlußurteil vom 21. 1. 1932 ist der am 12. März 1864 in

27.

Dobersdorf, Krs. Neustadt,

Frankfurt a

O. S., ge⸗

borene Häusler Josef Plichta für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1926 festgestellt. Amtsgericht in Oberglogau, den 21. Januar 1932.

Fustellungen.

[94411] Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. die Ehefrau Jakob Golschinski, verwitwete Heier, Pauline geb. Schulz, in Witten, Annenstr. 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Heidemann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Jakob Golschinski 42 R. 33/32 —, 2. die Ehefrau Karl Halstenbach, Maria geb. Kurowski, in Wattenscheid, Sommerdellenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grillmeier in Wattenscheid, gegen ihren Ehemann, den Karl Halstenbach 4 R. 313/31 —, 3. die Ehefrau Ida Krüger geb. Tubies in Herne, Cranger Straße 74 f, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fiene, Herne, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Adolf Krüger 4 R. 374/31 —, 4. der Schlosser Karl Krämer in Bochum, Clemensstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostermann in Bochum, gegen seine Ehefrau, Thekla geb. Wardeger 4 R. 465/31 —, 5. die Frau Huberta Hanke in Rio de Janeiro, Rua Santo Amaro 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ baum in Bochum, gegen den Lehrer Franz Heinrich Johannes Hanke 4 R. 552/31 —, 6. die Ehefrau Berg⸗ mann Wladislaus Klossowski, Ma⸗ rianne geb. Knocinski, in Gelsenkirchen⸗ Buer, Suresse 41, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Spiekermann in Wanne⸗Eickel, gegen den Bergmann Wladislaus Klossowski 4 1n. 578/31 —, 7. die Ehefrau Emil Schmitt, Maria geb. Heimbach, in Dortmund, Adlerstraße 11 ½, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dahm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schneider Emil Schmitt 4 R. 586/31 —, 8. die Ehefrau des Schlossers Franz Thomas, Louise geb. Sauerbrey, in Herne, Hi⸗ berniastraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Thomas 4 R. 597/31 —, 9. die Ehe⸗ frau des Gelegenheitsarbeiters Wilhelm Matern, Else geb. Glöckner, in eeen hausen 0 6, Mittelstr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tümler, Reck⸗ linghausen, gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Matern 4 R. 624/3 10. die Ehefrau Rudolf Rücker, Ida geb. Dannenberg, in Duisburg⸗Ruhrort, Landwehrstr. 32, bei Friseur Paul Minz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Prokowsky in Bochum⸗Weitmar, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffer Rudolf Rücker 4 R. 649/31 —, 11. die Ehefrau des Bergmanns Franz Büning, Bern⸗ hardine Maria geb. Timmer, in Castrop⸗ Rauxel 2, Dornbachstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Neu⸗ haus in Recklinghausen, gegen den Bergmann Franz Büning 4 R. 671/31 —, 12. der Bergmann Hermann Mehrholz in Wattenscheid, Weststr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grosse⸗Weischede in Bochum, gegen seine Ehefrau, Margarete Mehrholz geb. Bronischewski 4 R. 679/31 —, 13. die Ehefrau Julius Lissek, Gertrud geb. Peters, in Oster York Nr. 23, Post York, Bezirk Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Röttgen in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Julius Lissek 4 R. 688/31 —, 14. die Ehefrau Willy Lülf, Rosa geb. Karuß, in Schwerte a. d. Ruhr, Berkenstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dörpinghause, Bochum, gegen ihren Ehemann, den Willy Lülf 4 R. 722/31 —, 15. die Ehefrau Elisabeth Jablonski geb. Machalett in Bochum, Roonstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen den Reisevertreter Johann Jablonski 4 R. 741/31 —, 16. der Händler Heinrich Meier in Wanne⸗ Eickel, Magdeburger Straße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Spieker⸗ mann in Wanne⸗Eickel, gegen die Ehe⸗ frau Heinrich Meier, Maria geb. Mückenhaupt 4 R. 742/31 —, sämt⸗ liche Beklagte zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Absatz 1 BGB Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer 39, auf den 23. März 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht in Bochum zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtiaten vertreten zu lassen.

Bochum, den 29. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle ü4 des Landgerichts.

[94412] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Maria Magdalena Röder, geborene Bäumken, in Frankfurt a. Main, Gr. Friedberger Straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Bachrach, Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Wilhelm Josef Röder, früher in

M., jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, Ehescheidung, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. 2“ R 6/32. 2. der Hermann Kappenmacher

zu Frankfurt a. M., Niddastr. 67, Pro⸗

ee. Rechtsanwalt Dr. urt Bruck in Frankfurt a. Main, gegen seine 9n Anna Maria Kap⸗ penmacher, geborene Graf, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt in Amerika auf Grund der Behauptung, da Beklagte seit 1927 in böslicher Absicht die häusliche Gemeinschaft verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1567 Abs. 2 und eventuell aus § 1568 B. G.⸗B. 2*9 R 175/31. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Frank⸗ furt a. M. zu 1: vor die 6. Zivilkam⸗ mer auf den 28. April 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 120, Neubau, zu 2: vor die 5. Zivilkammer auf den S. April 1932, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 119, Neubau, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem genann⸗ ten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Frau Katharina Scherer geborene Kreile in Frankfurt a. M., Gr. Rittergasse 58, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt R. Wertheim in Frankfurt a. M., ladet den Arbeiter Jakob Scherer, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. Main auf den 16. März 1932, vorm. 10 Uhr, Zimmer 126, Neubau. Die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten ist bewilligt. 22 R 89/31.

Frankfurt a. Main, JD. Jan. 1932.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

94413] Oeffentliche ustellung.

Die Ehefrau Ida Johanna Wil⸗ helmine Berta Schätzchen, geb. Ohlert, Greifswald in Pommern, Brink⸗ straße 21/24, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. A. Will, klagt gegen den Ehemann Hermann Otto Ernst Schätzchen, zuletzt Hamburg, Markt⸗ straße 47 1 b. Lühr, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, un nee. XI (

ievekingplatz), auf den 23. März 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 29. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[94414]

Frau Dorag Weiße geb. Zwicke in Dewitz bei Taucha, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Mönicke in Taucha, klagt gegen ihren Ehemann, den Vorzeichner Kurt Weiße, zuletzt in Dewitz bei Taucha wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 23. März 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 29. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [94415] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Hermine Christine Auguste Lemke verw. Rückriem geb. Haeke in Kücknitz, Güldenstraße Block 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Muus, Brehmer, Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Theodor Karl Lemke, früher in Kücknitz⸗Herrenwyk, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien, welche am 21. Februar 1920 vor dem Standes⸗ beamten in Lübeck (Kücknitz⸗Herrenwyk) geschlossen ist, zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Lübeck., Zivilkammer III. auf Donnerstag, den 17. März 1931,

morgens 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ geg

rung, 5 durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ eßbevollmächtigten vertreten zu lassen sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Beweismittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Ge⸗ richt mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.

Lübeck, den 29. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [94416] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Krieger, Amalie, Hilfs⸗ arbeitersehefrau in Straubing, Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Dr. Kellner in Straubing, gegen Krieger, Josef, Hilfsarbeiter 8

unbekannten Aufenthalts

des

in Straubing, Be⸗

klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Verhandlungstermin ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 24. März 1932, vorm. 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer im Sitzungssaal Landgerichts Straubing. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung vor, einen beim Landgericht Straubing zu⸗

lassenen Rechtsanwalt zu nmseiner

rtretung zu bestellen, und wird im Termin den Antrag stellen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte trägt die Schuld an der Ehescheidung. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bzw. zu erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Josef Krieger wird dieser Auszug aus der Klage mit Ladung be⸗ kanntgemacht.

Straubing, den 29. Januar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[944171 Oeffentliche Zustellung.

Kreszentia Werner, geb. Dreß, in Schmiechen klagt gegen den zuletzt in Blaubeuren wohnhaften Bürstenmacher Josef Werner auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf 13. April 1932, nachmittags 3 Uhr. R. 14/32.

Ulm, den 29. Januar 1932.

[94420] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Harry Reiß, ver⸗ treten durch den Vormund, Bezirks⸗ jugendamt Berlin⸗Lichtenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtvormund Werk⸗ meister, klagt gegen den Sänger Adolf Mora, früher in Berlin C 15, Prenz⸗ lauer Straße 36, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn vom 5. Februar 1931 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine Vierteljahresrente von 120 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ fraße 14/15, auf den 29. März 1932, vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zim⸗ mer 250/52, geladen. Aktenzeichen: 181 C. 647. 31. Berlin, den 27. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 181.

[94424] Oeffentliche Zustellung.

Christa Pohl, mdj. unehel., Schwarz⸗ bach, vertr. d. Krsigdamt Hirschberg i. R., klagt gegen Kraftwagenf. Heinz Heine, zuletzt Glogau, jetzt unbek. wo, mit d. Behauptung, daß Bekl. d. Selma Pohl i. d. Zt. v. 28. 10. 1930 bis 26. 2. 1931 beigewohnt . mit d. Antrag, d. Bekl. vorl. vollstreckb. kostenpfl. zu verurteilen, d. Kl. v. 26. 8. 31 bis 25. 8. 1947 viertelj. voraus 75 RM zu zahlen. Zur mdl. Verhdlg. wird Bekl. vor d. Amtsgericht Glogau auf 24. 3. 1932, 9 Uhr, geladen.

Glogau, 23. Januar 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [94427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Ernst Madsack, Maria geb. Krebs, in Essen⸗ West, Nöggerathstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Hatzfeld in Münster i. W., klagt gegen ihren Ehemann, früher in Münster i. W., Königsweg 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu ihrem Unterhalt vom Tage der Zustellung der Klage ab einen Betrag von monatlich 100 RM einhundert Reichsmark im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur münd⸗ lichen re. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das EI“ in Münster i. W. auf den 21. März 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen.

Münster i. W., 25. Januar 1932.

Geschäftsstelle 14 des Amtsgerichts

Münster i. W.

[94429) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Liesbeth Erika Löwe zu Großzschepa Nr. 76, gesetzlich vertreten durch den Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Grimma Ju⸗ endamt Prozeßbevollmächtigter: Dberinspektor Morgenstern beim Bezirks⸗ fürsorgeverband Jugendamt der Amtshauptmannschaft Oschatz, klagt ghegen den Melker Konrad Fo Forkel, früher in Calbitz Nr. 56 b. Oschatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 11. 10. 1 bis 9. 2. 1927 bei⸗ gewohnt habe und somit der Klägerin gegenüber als Vater unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer monatlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente vom Tage der Gevurt, den 9. 8. 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres von 30 NM, die bereits fälligen Beträge sind sofort zu zahlen. Der Beklagte wird zur Be⸗ weisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Oschatz (Zimmer Nr. 36) auf den 15. März 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Oschatz, den 27. Januar 1932.

[94430]

Die minderjährige bach in ihre Mutter, der Meier geb. liche Bertreterin, klagt gegen den

frau

etzt

b am 15. Januar 1931 Autounfalls, mit dem Antrag: 1. die Klägerin 854 RM nebst

mündlichen Verhandlung

[944392] Oeffemliche Zustellung. Wilhelmine Bauer, minderj.,

klagt gegen Karl König jun., Zimmer⸗

auf 1014,39 RM Unterhalt. zur mündl. Verhandlung auf Freitag 11. März 1932, vorm. 8 ¼ Uhr vor das Amtsgericht I in Stuttgart Saal 275, geladen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[94418] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche

in Kassel, klagt gegen den Schaustelle Alfred Hardung, früher in Kapellen Wesselinghofen (Rhld.), sest unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß ihr durch Weg⸗ schaffung des auf die Geleise bei Bahn

türzten Schleppers des Beklagte

281,21 RM Unkosten entstanden seien die ihr der Beklagte ersetzen müsse, mit dem Antrag, den ö zur Zah lung von 281,21 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1931 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgerich

1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Arolsen, den 28. Januar 19232. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [94419] Oeffentliche Zustellung. Die „Tatra“ Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Julius Robert dieser vertreten durch den General verwalter Hans Gier in Berlin 8 14 Neue Jakobstraße 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Goldberg in Berlin W 15, Kaiser⸗ allee 203, klagt gegen den Hauptmann a. D. Rudolf Trentepohl, früher in Berlin NW 87, Altonaer f wegen Mietsforderung mit trage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar verurteilt, an die Klägerin 210,— Reichsmark nebst 6 % Zinsen von 105,— RM seit 3. Dezember 1931 und von 105,— RM seit 6. Januar 1932 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

Friedrichstraße Zimmer 150/51, geladen. Berlin, den 26. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [94409] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Marckus⸗Köpke, geb. Köpke., in Charlottenburg, Fredericiastr.

15,

Berlin⸗

in W 15, Kurfürstendamm 24, klagt

Ber 1 Rudolf Buhr⸗

gegen den Dr.⸗Ing.

rbarthstr. 16 b. Seifert,

klagten zu verurteilen, an die Klägerin 1 R

klagen ferner zu verurteilen, Klägerin über die seit dem 27. No⸗ r 1920 ihm von der Johannes A.⸗G., Asphaltwerke & Fabrik, 1 lzuser 17/19, für die schaffung oder Vermittlung derjenigen Aufträge zu Wegearbeiten gezahlten Provision oder sonstigen Vergütungen Auskunft zu erteilen und Rechnung zu legen, welche dieser —2qFS seit diesem Zeitpunkt von den Verwaltungen der Kreise Teltow, Niederbarnim und Calau erteilt worden sind, 3. dem Be⸗ klagten die Kosten jenigen des Arrestverfahrens erlegen, 4. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin t

vem Jeserich Chemis bur.

lung des kammer des

Meuche⸗ III in Berlin⸗ Charlottenburg, 2

egeler Weg 17/20,

Aussornderun, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

Behauptungen der Klägerin zubringende Einwendungen und Be⸗

weismittel unverzüglich durch den zu be⸗

zuteilen. Aktienzeichen: 7 0. 461. 32.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

“““

1932. G Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

Vormundsch. d. Jugendamts Stuttgart,

Reichsbahngesellschaft

*4

vertreten durch die Reichsbahndirektion

Gertrud Achen Dungelbeck, vertreten durch Marie Mielke, daselbst, als ee. eil⸗ senden Erich Kranich, früher in Köln, unbekannten Aufenthalts, wegen erlittenen an 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1931 zu zahlen, 2. festzustellen, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet ist, der Klägerin jeden aus dem Unfall herrührenden Schaden zu ersetzen. Zur des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Peine auf den 8. März 1932, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Amtsgericht Peine, 9. Januar 1932.

unt.

mann, zul. in Stuttgart, Brennerstr. 21, Er wird

Wilhelmstr. 1,

1

of Külte am 10. September 1931 ge⸗

8

5 8

in Arolsen auf Freitag, den 18. März

8 8*

Straße 3, dem An⸗

das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den 18. März 1932, 11 Uhr, Neue

Augusta b

13,

ö Rechtsanwalt Carl Imberg,

anck, früher in Berlin⸗Eharlottenburg, wegen ahlung von Provision und Rechnungs⸗ gung mit dem Antrage: 1. den Be⸗

nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Januar 1932 zu zahlen, 2. den 8 r

Berlin⸗Charlotten⸗- Be⸗

einschließlich dera-- aufzu-

den Betlagten zur mündlichen Verhand-⸗ Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗

I. Stockwerk, Zimmer Nr. 140. auf den 30. März 1932, 10 Uhr, mit 8* G

i Rechts⸗

treten zu lassen und etwaige gegen die vor-⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mit⸗

Berlin⸗Charlottenburg, 26. Januar