1932 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1932. ET. 2 8*

——

3. Prü 9687 vom 19. Januar 1925 „Hampel⸗ 0 2 (Verfalltag 30. Januar 1932). Gültig nen der ⸗9 122 rn. 1 sferti 8 ntgegeben, daß durch 2 g de nur mit Ausfertigungsdatum vom 16. Januar 1932. urch bekan beng ALö 9 88 er 29 458 vom 22. Juli 1981 „Die fromde Arbeits, und sversicherunas streben. 4. Die Vorschläge des Reichssparkommissars hinsichtlich Die Elektrolvtkupf ini ü Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, 1 Bach⸗ dBeralag *9. Foniuar 1932). Röntsch zum Präfidenten der Landesversicherungsanstalt der Zusammensetzung des Arbeitsausschusses und seiner Arbeits⸗ In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische deutsche Glektrolvtkupfernvotir siete *I'kar K. vertgeen Deutschland —,—, London 87,98, 2 ch n. nn. gs it dem neuen Haupttitel „Das Mäͤdel aus der Sachsen ab 1. Februar 1882 cgnannt nche. weise sowie hinsichtlich der Niederschriften und der Berichterstattun Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. „W. T. B.“ am 3. Februar auf 64,50 (am 2. Februar 68,50 ℳ) 354,25. Spanien 198,00, Italien 127,55 Schweiz 495 50 Kapen⸗ Gültig nur EEEE11u“ »Ausferti sdat Dresde 1. Februar 1932. an die Presse der Reichsregierung zur Berücksichtigung z sir 100 kg. ,28,, aenen 98 005, Sraig 17330 enkne Die fremde Mutter)“ und Ausfertigungsdatum resden, am 1. F. G zur 8 8. e. Hafenkneipe (Die fremde 8 . 1 8 anees. stalt Sachsen. empfehlen. 5. Die Ablieferungen an das Reich und die Rücklagen egraphische Auszahlung. dna nch Heneng,,02820. Dℳl0 47600 Stoctolm 9 00, bes 2— 2 zember 1931 „Der h, emnene egr. sollen nach den geltenden Uebungen bestehen bleiben. Alsdann kam ““ Berlin, 2. Feb B 1 ¶☚ 2. Februar. (W. T. B. (Anfangsnotierungen rei⸗ 5. Prüfnummer 30 688 vom 21. Dezember 22 8 Röntsch. ein Gutachten über das Beschaffungswesen der 3. Februar im Ich Febee. peflspetltrungen für Nahrungs⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—. Prag —,—, Fe⸗

wandelnde Ast“ (Verfalltag 2. Februar 1932). Gültig nur ebensmitteleinzel, —,—, Amerika 25,44, England 88,05, Belgien —,—, Holland

8 Deutschen Reichspost zur Sprache. Nach längerer Debatte Geld. Brief h h

it Verme 9. Januar 1932. 1“ 1 S 4 bbbeschloß der Aus : Der Ausschuß nimmt von d t⸗ e e Geld Brief Handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) —,—, tali 50 mit Vermerk vom 19. Jann Lise der Schund⸗ und Schmutzschriften. 2 4 —2 I K —2 Pvenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,043 1,047 1,043 1,047 Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Cocberfheibe denh üö-6. 22* —,— Teaenn 1889 2 2 22 7 12 2

6. Prüfnummer 30 677 vom 22. Dezember 1931 „Die el- . achv 1 3

Zelt der vllben Kasse (Der Kampf um die Mandschureiy) * (Gesetz vom 18. Dezember 1926.) ziehung aßnahmen des Reichspostministeriums über —— S 3,666 3,674 3,656 3,664 —— und n in Berlin. Preise in Reichsmark. Belörad —,—, 8

Verfalltag 1. Februar 1932). Gültig nur mit dem neue 8 das 27q fungswesen der Deutschen Reichspost Kenntnis und Pen 1.518 I522 1494 1196 35,00 r. x G200 bis ;72 4 Gerstengransen, mittel msterdam, 2. Fehruar. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin Haupttite! „Japan, China und die Mandschurei (Die Welt nce sdeitung Beseichnung der Schist. Verlege Fcha 8— eeee E11 Kairo ... zgvpt. Pfd. 14,88 14,92 14,88 14,92 35 00 bis 36,00.,7 Hafergrüte Zesottene 22,00 10 40h. Frselocen Bese dongn 8gah, nig Jors 2ae g pars 9.778, Brussel 34,85, L v 6 eer. 8. Sa⸗ Nr. I E 8S ere: - 8 8 ,- 8 .Tlb. 898 . „8 . . * . 52 S 45, 2 9,.: 5 der . und dem Ausfertigungsdatum vom 18. Ja 2. M Flisch mäßige Größe der Lagerbestände hinzuwirken, b) den Weübewerb Fndeen . . 5 1. 82 8.2 48 EE“ ⁰⁰ Ex ; g bis 4299 ℳ, hagen 4756 Stockholm 48,25 Derd 18,50, ealo 77,00. Pea nuar 1932. üf.⸗Nr. O.⸗P.⸗St. „Die freie Meinung, M. Fleisch⸗ ie Preiskontr le zu verstä Nhew See. 8 Hartgriet 150 ℳ, Weizenmehl 2,00 bis 38,00 ℳ, 736 Larschau —,—, Helsingfors —,—, Buka —So.

uc n P g 8 und die Preiskontrolle, vor allem beim Aemterbau, zu verstärken Rio de Janeirs 1 Milreis 0,257 0259 2,257 0259 Weizenauszugmehl in 100 Kg⸗Säcken braten 38,0 bis 130 2 b 2 —, Bukarest —,—, Yokohama

7. Prüfnummer 30 080 (blaue Karten) vom 7. Ok⸗ Leipzig Wochenzeitung für mann, Bres⸗ und auszubauen, e) die Zahl der posteigenen Werkftätten zu ver⸗ . A tober 1931 „BViktoria und ihr Husar“ (Verfalltag 29. Januau 8 vom Politik und Kultur“, lau, bzw. ringern, h die 82).,Be.en, e8 Lürehemner nach Uruqguav . . 1 Goldpeso 1,748 1,752 1,748 1,752 Peisenasenomebf. feinste Marken, alle Packungen 43,00 bis 52,00 ℳ, Zürich, 3. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,18 1932). Gültig nur weiße Karten mit dem Ausfertigungs⸗ 8 13. Jahrg. Nr. 29, 30 ꝙG. Fleisch⸗ wirtschaftlichen Gesichtspunkten einzuteilen und die Zahl der Tele⸗ Amsterdam⸗ peiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria London 17,76, New York 513,25, Brüssel 71,50, Masland 25,97,

8 38 . en zal 1 G zllige g 8 dam 100 Gulden [1 169,38 169,72 169,43 169,77 Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Boh veiß 2 8 1 .

29. Januar 1932. mann, graphenzeugämter möglichst zu verringern und e) eine völlige An⸗ Rotter 1— 9,72. 14 1 „Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis Madrid 40,50, Berlin 121,45, Wien —,— j .“ 1e“ 1932 8 8 u Außerdem die Zeitschrift Breslau gleichung der Bestimmungen der Abteilung VI in München und Se. . ünt. 100 Drachm. 5,395 5,405 5,395 5,405 n MGebee. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Kopenhagen . ö. (W. 16 Verkin, ben 4 S iües 88 als solche auf die Dauer der Oberpostdirektion Stuttgart mit denen im alten Reichspost⸗ Brüs I 100 B 7 4500 L. bis 37,00 ℳ, Linsen, miltel. letzter Ernte 37,00 bis New York 526,00, Berlin 124,75, Paris 20,75, Antwerpen 73,30, Der Leiter der Filmprüsstell von 6 Monaten. *) gebiet herbeizuführen. Der Ausschuß bewilligte alsdann noch werheh . Belga 58,64, 58,76 58,71, 58,83 „Linsen große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel. Zürich 102,65, Rom 26,40, Amsterdam 211,85, Stockholm 101.75,

Zimmermann. Prüf.⸗Nr. „Die Schande“, Roman E. B. Seps⸗ eine Anzahl von Neueinstellungen bei der Deutschen Bucarest. 100 Lei 2,517 2,523 2517 2,523 mebl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 21,00 ℳ, Delo 98,90, Helsingfors 8,05, Prag 15,70, Wien —.—.

153 Leipzi von E. Blum Verlag, Wien ichspost. Hierauf ie Ver f Mi Budapest 100 Pengö 56,94 57,06 56,94 57,06 Rangoon⸗Reis, unglasiert 22,00 bis 23,00 ℳ, Siam Patna⸗Rei S8 ge. 8 3 Feihepost. eerss. . t., . Bl ä Danzig 100 Gulden 81,97 82,13 82,02 82,18 glasiert 34,00 bis 40,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, aicser 289 Ne güchen. Berl⸗ 12.olm⸗ 1 12

LBI16 nmtmachung. 11“ 2. 2. 1932 1 Ausgabemittel des Reichsministeriums für Ernährung und Land⸗ l Helsingfors. 100 Fmk. 6,394 6,406 6,384 6,396 Ringäpfel, amerikan. ertra choice 96,00 bis 108,00 ℳ, Amerik. Plätze 101,50 nom. Amf 208,7 8E““ Prüf⸗Nr. S.⸗P.⸗St.] Treubis Neapel⸗ Roman C. B. Seps. wirischaft. eesch Itakien .. . 100 Lire 21,33, 2237, 21,06, 2110, Plaumen 40,60 in Hriginaltistenvachungen 60,00, 1is 8209 . Vele g019 haennüteram 208 30 nom. Kovenbohen 80 nom, Die am 8 Februar 8— Nummer 7 des 154 Leipzig einer Itallenresse von Verlag, Wien Im Rechtsausschuß des Reichstags stand am 2. Februar Pasesee 1 1,29 * 7,477 7,463 7,477 e⸗ - ¹ Kisten 112,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen Rom 26,50 nom., Prag JIX Nn 8 Wien⸗ Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: vom E. Blum ——8 8 Kaunas, Kowno itas 1,98 42.06 41,98 42,06 oice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in SPSIIn S; ar See 8 die Verordnung zur Aenderung der Einkommensgrenze im 2, 2. 1932 I . su v 87 aAIEI Kepeubagen . . 100 Kr. 80,12 80,28 80,12 80,28 214,00 bis 224,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen Paris 21,10, * öMe; Herlis 13582 § ,62 des Reichsversorgungsgesetzes, vom 18. Januar 1932, Psch. 677 P.⸗St. „Die Lüsterne“, Roman E. B. Seps⸗ sehung zwischen den gätzbern und den vormals Lissabon und 700 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis Helsingfors 8,25, Antwerpen 75,00, Stockholm 103,50, Kovenhagen die Verordnung über die Bildung eines Ausschusses für Aus⸗ ünchen von E. Blum Verlag, Wien egie W1“ Fürstenhäusern heziehen. Ober⸗ 9 8 193 Perrdes Lr. . 8* 11 v fffer. 8 monn —2, 200 00 bis 101,50, Rom 27,28, Prag 16,25, Wien —,J—. 8 schulde 26. Januar 1932, vom 1 1 ezin 8 4A21,5 8 Oslo.. 1 2 3 210, er, weiß, Muntok, ausgewogen 18 250,00 125, Wi —— 82 . andschulden, vom 26. Januar regierungsrat Erbe (Reichsinnenministerium) gab einen Ueber Feas .... 100 Ft. 16,51 16,58 18,5 1629 Rohkaffee Santos Surerior di⸗ Ertra gescer 306,00 618 330,00 19h ve zasge acr. -2 8 8 E— 7 2 * *¼,

die Verordnung über die Offenlegung der Einheitswerte 1931, 19.12.193] blick über die finanziellen Leistungen, die heute noch den Ländern 1 1 8 29. Januar 1932 . 68 „St. „Das Brauthemd“,Roman E. B. Seps⸗ Fhgr. sxe r AN. . rrsbe. Prag .100 12,465 12,485 12,465 12,485 Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ Rei . om 29. Januar 1932, Psch P ’1 gegenüber den vormals regierenden Fürstenheursern obliegen, Revkjavik kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400, bis 436 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,81 G., 45,91 B.

die Verordnung zur Durchführung des Dritten Teiles der München von E. Blum Verlag, Wien wobei er mitteilte, daß das Reichsinnenministerium einen Bericht 8 8 9 1 ZEE“ 5 Reichspvräst Sicher obe 1 „baß. ,g 8 h . (Jsland) . 100 isl. Kr. 65,68 65,82 5,5 Röstkaffee, Zent f 5 I er e. b27 ““ 1 99.121931 hierüber ausgebe, der sich bereits im Druc befinde. Aus diesen Niga. 3 8 . 100 Lats 80 92 8755 8549 875* roggen vfasgen 8 negigenerz allsr urth⸗ 800% big g800 gehest. London, 2. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 19 irtschaft und Finanzen und zum 8 e. es . 4 2, D d und die Liebe’, E. B. Seps Mitteilungen ist nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Ver⸗ Schweiz 100 Frs 81,97 82˙13 82,08 in Säcken 32,00 bis 34 00 Mal 00 ℳ, Röstgerste, glasiert, Silber auf Lieferung 1915 1“ e;, 18. om 8. Dezember 1931 (RGBl. I S. 699, 710), vom 30. Januar Psch. P.⸗St. 8 en un 8 8“˙, 8.. 59. „seins deutscher Zeitungsverleger hervorzuheben, daß Preußen Sose .: 5,097 .85,583 8.05, 82,24 bis 50,00 8 stark ℳ, Ma glasiert, in Säcken 45,00 1““ 18· ““ 2, und ö ö“ Mäünchen Serxual, vfoog scher Verlag, Wien an laufenden, wiederkehrenden Leistungen nur nsionen an S 100 Pereten]— 33,97 33.,06 döe; 88 it 2: 990, Farah star 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht . Wert 8 die Verordnung zur Durchführung der Börsenumsatzsteuer be vpnn 3 Roman von Dr. E. Blum frühere Hofbeamte zu zahlen hat, die im letzten Haushaltsjahr Stockholm as . 4,28 Üindisch 840,00 bis 1690 F”2 ee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, 8 u“ 2v ertpapiere. 8 8 Rompensationsgeschäften, vom 1. Februar 1932. 283 .“ 28 Millionen Reichsmark betrugen. Weitere Renten hat Lreußen Hehe E Sr in Zucke⸗ Roffimabi⸗ 8-r.; 80,2 v— 67,50 bis 68,50 ℳ, „Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillmngen.) Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 RMN. 2 Ablauf der Frist: 3. Augu . nicht zu zahlen. Sachsen hat eine laufende Sekundogenitur⸗ Talinn (Reven . . . 50,00 Kunsthonig i 3 F ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke Postversendungsgebühren: 0,04 RM für ein Stück bei Voreinsendung. Leipzig, den 2. Februar 1932. 4 98— u zahlen, doch ist n ea. Estland). .. 100 estn. Kr. 111,39 111,61 111,39 111,61 sirup, hell, in Ceng. nh n 10900 een engc 82* r 127,% 1 -6 88 EE111““ Berlin N F 5 erg hat an das frühere Königshaus Württemberg 1 8 8. 1 Ir; Fin. . 98½ . 1 - 99 9 ,00 ℳ, rrup, 3 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % S on 95,00, Berlin NXW 40, den 3. Februar 1932. Der Leiter der Oberprüfstelle. . g 1 zahlen, die bis 1887 mit dem Wien . 100 Schilling! 49,95 50,05 49.95 50,05 Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 10.80, Wiener Vankverein 11,45, de.e. nsada gc⸗

1 gee. Iahi r. liche Rente von 50 000 RM. zu 9 8 samt. Dr. § rg. J. V.: Dr. Fabian, Oberregierungsrat. iaf 1 z ; eine Re 12 ½ kg 70,00 bis 77,00 ℳ, von 12 kg veeese 1 Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg 8 F . 9 g zwanFlefachen Betrag abgelöst wird, ferner eine Rente von Warschau .100 1 7,15 735 775 2755 8500 bis 89,00 ℳ. E“ 8* 86 e .,eesmahen 5; E“

z6 8 195 f sordnung und § 23 fassung des Verkehrswesens in einem Ministerium einstweilen 8 8 8 8 1 Gemäß § 1350 der Reichsversicherungs 8 ier⸗ nicht als mögligh erscheinen. 2. Den Vorsitz Verwaltungsrat Handel und Gewerbe. 6 gekenzege für Kohle, Kols und Briketts im] Berlin 14,61 ½, Schmeiz 17,75, Spanien 43,87 ½, Lissabon 109,87 58 2⸗ soll wie bisher der Reichspostminister uhrrevier: Am 2. Februar 1932: Gestellt 15 745 Wagen. Kopenhagen 18,17 ½, Wien 31 B. Istanbul 710 1 Warschau 31,00]

der Deutschen 8 8* führen. 3. Eine Verkleinerung des Verwaltungsrats ist anzu⸗ Berlin, den 3. Februar 1932. 1“ Buenos Afres 39 81. Rio de Janeiro 425,00.

vom 3 vertagt. Tagesordnung: Richtlinien für die Bewirtschaftung der

70 000 RM an die frühere Königin. Die jährlichen Zahlungen d 8 1 nfitur, bes Landes M hwerin 8 r 000 R Se 1“ 88 J. 8* 47,35 47,15 47,35 bis 128,00 ℳ, flaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 143,50 Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,50, Fel

dandes benburg 8 Posen... 47,15 47,35 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,50 ℳ, Stei illes AAgeeE Preußen. 1u“ slan den früheren Großherzog, zahlbar bis zum Jahre 1938, je ..“ 11“ * 780 16 acken 6,70 bis 7,50 ℳ, Steinsalz in Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Ministeri ür Volks V V 3 8 11 250 RM auf Lebenszeit an die Herzogin Maria Antoinette und 8 Pa. 5 180 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke Waffen 1 inisterium für 7 wohlfahrt. Z1ö“ eine Prinzessin, 17 000 RM a die Herzogin Ehnüebsch, jereg 88 1” G 9n 1. 3 1h ocungen 1080 . eeea 8 —,—, Skodawerke 118,00, Steyrer Papierf 71,00. Scheidemandel 8 r Zei is? 32 ö S ungen 8 8 1 em Herzog Adolf Friedri ebenszei er Nießbr 99, 00⸗ atenschma n 8 13 b v““

In der Zeit vom 1. bis 31. Januar 1932 genehmigte öffentliche Sammlungen un ertriebe vo steht dem Herzog Adolf Friedrich auf Lebenszeit der Nießbrauch 2 ndische Geldsorten und Banknoten. vn übeln 9. f 00 ℳ, „—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,— von 1000 Hekkar Forst 8 einem geschätzten Wert von etwa G uinoten Purelard in Tierces, nordamerik. 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Februarrente 8 Silberrente beee Kronenrente e. u

Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken. ktar 8 zten 2 von 4 8 b 88 Kift . 1

40 000 RM jährlich zu. Braunschweig trägt lediglich an⸗ E 8 eisten, nordamerik. 81,00 bis 83,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 106,00 8 3 begassn. 3 teilig die Rhalhh he und Hinterbliebenenbezüge für 24 Be⸗ 5 8 1 3. Februar 2. Februar 89 116,00 ℳ, Corned Beef 126 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, vun. n 1Ee e- 1 82 7r. I

Name und Wohnort Za foͤrdernder Geltungs⸗ amte. Oldenburg hat keine mehe se 1 1““ Geld Brief ]Geld Brief , E 86 58½9 . 25 8884 vgriw. (Poung) 38 8 7 % Bremen 1945 86 50, 6% Viceeneee 1953 des Unternehmers Wohlfahrtszwek bereich 2Sng üb 800g 18 d Fe 22 8 se Pherka, 2 Frc. Stüde Nött e 1888 298 8 8 Margarhee Ieö Kübeln, 1 258. 566 —,— 55 Be. 195 0 44 deneng, Ser 866 Se 60 000 RM Wittum an Anna Luise, zwei vererbliche Leibrenten in Gold⸗Dollars. 4,185 4,205 4,185 4.205 „00 bi ,00 ℳ, olkereibutter Ia in Tonnen 250,00 bis 30 % 7 °, Sächs Bodenkr.⸗Pfdb 953 6 5 8 V Höhe von je 5150 RM, eine beschränkte vererbliche Leibrente von Amerikanische: 1 1 7 258,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 262,00 bis 270,00 ℳ, Molkerei⸗ 8 %% Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 61,50, Amsterdamsche Ban 1 Reichsverband für Deutsche Zugunsten des Ausbaues des 16. April Preußen Am 16. und 17. April 1932 Straßensamm⸗ 8 * FiM⸗ an den Prinzen Füeschra Günter, 12 000 RM Wittum F 4,20 4.22 4,20 422 butter IIa in Tonnen 236,00 bis 244,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ 1028”⸗ u“ 8xer. . N. Arbed 1951 89,75, 7 % Jugendherbergen, Hilchenbach, Jugendherbergsnetzes bis lungen und in der Zeit vom 16. April an die verwitwete Prinzessin Alexandra sowie zwei Leibrenten von 2 und 1 Doll. .“ 4,20 422 420 4˙22 packt 248,00 bis 256,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen R. Bosch d Uargbi1951 e Zink Obl. 1948 35,80, 7 % Westf. 3 11“ bis zum 1. Mai 1932 Haussammlungen. je 6000 Mark. Tas Land Reuß hat keinerlei Renten zu Axgentinische . 12 Peso S 1,015 1,035 266,00 bis 270,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 278,00 bis 69,00 * 29 82 . —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 8 b Werbung hierfür durch Rundschreiben und zahlen. Ministerialrat Mayer wies als Vertreter Preußens Brasilianische llreis 0,24 026 0,235 0 255 282,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 6 % Gels nti v Gummiw. N. G. Obl. 1958. 62,90 Beitungsaufrufe, öffentlichen Anschlag und darauf hin, daß sich der Preußische Landiag vor vckurzer Zeit Canadische... 3,64 366 888 8858 199 00 7000 CNC . BEE wer Oel nn 0sn. 1001 14s,9.“ 12,0eein Cütteld, Süghl. 8 - 8 urch den Rundfun ebenfalls bereits mit der Frage der vermögensrechtlichen Aus⸗ Englische: 8 . G . :00 ℳ, echter Gouda % is 164,00 ℳ, echter m. Op. 1951 43,00, 7 vein⸗Elbe on Obl. Reichsverband zur Unterstützung Zugunsten seiner satzungsgemäßen Preußen Sammlung von Geldspenden durch Werbe⸗ 1.“ zwischen S.rpge und dem früheren Königshaus nglisce greße 88 6 18 8 58g Edamer 40 % 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 5 ver EWE“ Obl. 1935 74,00, 7 % deutscher Veteranen C. V., Aufgaben schreiben zugunsten bedürftiger, namentlich befaßt habe, daß aber diese Stellungnahme erfolgt sei auf Grund Türkische.... 9. 1/86 1˙88 1,86 1,88 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bis Berein. fifirate e 8 951 38,50, Norddeutsche Wollkämmereck Berlin W 9, Potsdamer Str. 9 dem Grenz⸗ und Auslandsdeutschtum an⸗ anderer Anträge als der hier vorliegenden, nämlich auf Grund Belgische.... 55,48 58˙55 68 56 893,85 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19,75 bis 21,00 ℳ, Elektr rh 88 8 Farben Aktien gx,ere. 7 % Rhein.⸗ Westf. . gehörender Altveteranen und zur Werbung zweier Anträge der Staatspartei bzw. der Kommunistischen Bulgarische.. 8⸗ 88 8 4 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, K 8s9e koll Wi 0, -6 % Eschweiler Bergw. Oba. 1952 59,50 von für bedürftige deutsche Partei. Zu den hier vorliegenden Anträgen habe die preußische Dänische.... 79,94 80.26 79,94 80.26 ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ. ö“ 12 ,cEh ron Menftd. 289 E“ 88 1 Staatsregierung eine abwartende Haltung eingenommen, die anziger... 12 100, J. C668“ u. Halske Obl. Preußischer Landesausschuß der Preußen Zum Vertrieb der von der Reichspost zu⸗ schon ienbesnacht des politischen Charakters, den diese An⸗ Dänsie 28 ... 100 estn. Kr 188 I 1““ 89,50, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berk. Emission) Deutschen Nothilfe, Berlin 8 8 gunsten der deutschen Nothilte für 1931 gelegenheit neben dem finanziellen Charakter habe, durch die Finnische.. .100 Fmi. 6,33 6,˙37 6,32 6.36 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 W 30, Motzstr. 22. vslchebenen ““ und Abwesenheit 1— preußischen Pen teeh bedingt 2 Französische .. 100 Frs. 16,50 16,56 16,51 16,57 Wertpapiermärkten. v“ 8 ohlfahrtspostkarten 8 In der Aussprache kam zum Ausdruck, daß man es kaum Holländische.. . 1 1 28 ö“ 11“ 8 11“ Hilfsverein für Berufsarbeiter Zugunsten der unterstützungs⸗ Preußen Durch Werbeschreiben an die unterstützenden vermeiden Vönne die Auseinandersetzungen in sämtlichen Ländern Heccfadische gr. 10 191,91 199,88 8 18 Devilen. berichte von auswärtigen Warenmäͤrkten. der Inneren Mission, in ü igen Mitglieder 8 Mitglieder des Vereins sowie durch Auf⸗ von Anfang bis zu Ende neu durchzusprechen, wenn man sich ein 100 Lire u. dar. 100 Lire 21/31 21,39 21/04 21/12 D anzig, 2. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Lo ndon, 2. Februar 1932. Der Schlußtag der ersten dies⸗ Zehlendorf (Wannseebahn), 1“ rufe in den der Arbeit des Vereins nahe⸗ objektives Urteil über den sozialdemokratischen Antrag bilden Jugoslawische . 100 Dinar 7742 7/46 742 7˙46 Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,53 G., 57,64 B., jährigen Kolonialwollauktionsserie brachte noch ein⸗ Burggrafenstraße 15 . G stehenden evangelischen Zeitschriften will. Oberregierungsrat Erbe Feees daß 1 F Lettländische :100 Lats üs 88 . 146 100 Serisce heemae⸗ —,— G., —,— B., Ameritanische sehe ahest ber, Veach S er gestaltete sich allgemein Borlij 8 39 „MNvreuFische Ministor für 2 MA. 9 8 rung nicht in der Lage sei, sämtliche Auseinandersetzungen mi Litaui 8— ij 74 bis „Stücke) 5,11,99 G., 5,13,01 B. S 1 sehr lebhaft. Es kamen 11. allen zum Angebot, die Auswahl Berlin, den 1. Februar 1932. Der Preußische Minister für Polkswohlfahrt. J. A.: Peters. den Fürstenhäusern hier ausführlich darzulegen, sondern daß N. 1“ 41,72 4189 785 48 [ G. —= d. KAuhzahlusgen Harschen 18ööö— e Merinds war gute in Eroßknebs daurngen vebot. L dann am besten die Vertreter der Landesregierungen dem Aus⸗ Oesterreich:: gr. 100 Schillin V 57,62 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B. Paris der Auktion wurden 9367 Ballen zugeschlagen. Im Vergleich schuß die notwendige Orientierung zuteil werden ließen. Abg. 100 Sch. u. dar. 100 Schilli g Fe⸗ G., —,— B., New York 5,13,29 G., 5,14,31 B. Berlin zu den ergaben sich folgende Veränderungen: 2 . 8 Der finnische Gesandte W lijoki hat Berlin ver⸗ Schetter (Zentr.) präzisierte die Meinung seiner Freunde und Rumänische: 7 Schilling 8 —,— B. 8b Feine und mittlere Austral⸗Merino⸗Spinnerfleeces sowie Austral⸗ Nichtamtliches 18 „Der finnische Gesan eoh Wuoliloki hat Berlin ver⸗ seine eigene Ansicht dahin, daß. man die Auseinandersetzungen, 1000 Lef und „Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 285,40, Berlin Merino⸗Spinnerpieces und feine Neuseeland⸗Croßbreds stellten sich 111“ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat die bereits vollkommen durchgeführt seien, nicht erneut aufrollen neue 500 Lei Z“ 251 1068,25, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 134,25, London 24,50, New 5. vH höher. Gute und geringe Austral⸗Merino⸗Handelsfleecees Deutsches Reich. Döntilä die Geschäfte der Gesandtschaft. 1A“ vort⸗709,20, Paris 27,92, Prag 21,01⁄, Zürich 138,35, Martnoten sowie Austral Merino⸗Handelspieces waren um 73 vd besestigt. 1e 3 b Rnas Ae 8 5 8 ordnungen in alle Rechte, auch die privaten Vertragsrechte, ein⸗ Schwedi 1; 167,85, Lirenoten 36,06, Jugoslawi N Für Cap 2 Monatswollen waren die Preise unverändert bis

Die für Donnerstag, den 4. Februar 1932, 5 Uhr nach⸗ Der argentinische Gesandte Prof. Dr. Restelli hat gegriffen worden sei, so könne man wohl dem Gedanken näher⸗ Shnedllc . slowakzsche Noter 20,969, poeahehfareifche7 1öten tt. Lh 90 5 ve höher. Mittlere und grobe Re deee eee.-. a⸗ mittags, im Reichstagsgebäude anberaumte Vollsitzung Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Lega⸗ treten, diejenigen Leistungen herabzusetzen, die den Ländern in 1CFner: g :169 Fns . Ungarische Noten —.— *), Schwedische Roten 135,15, Velned 1299818. die Anfangspreise behaupten, feine und mittlere Puntas waren des Reichsrats fällt aus. tionssekretär Dr. Bafico die Geschäfte der Gesandtschaft. Gestalt noch auszuzahlender Kapitalabfindungen oder laufender Spanisch ) ar. 889 rs. 85 *) Noten und Pevisen für 100 Pengö. e. gut behauptet, beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds lagen

Renten oblägen. Der Redner meinte, daß es allerdings, um diese Thche 8 Peseten b rag, 2. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ¼, Berlin allgemein 5 vH höher. Für beste und geringe Cap Snow Whites Frage prüfen zu können, notwendig sein würe, diese, Verpflich⸗ 5000 u 1000 8 100 KK 802,00, Zürich 658,75, Oslo 634,50. Kopenhagen 639,25, London betrugen die Preisbesserungen gegenüber dem Eröffnungsniveau tungen der Länder im einzelnen nach Entstehungsursache, Auf, 500 Kr. E1 116,47 ½¼, Madrid 275,00, Mailand 169,12 ½, New York 33,76:8, Paris 224 5 v; für feine und mittlere Rerins⸗Waschwollen 5 vH. Statistik und Volkswirtschaft. .“ ssseertung usw. durchzuprüfen. Abg Marum (Soz.) vertrat un 8 dar. 0 K. . 132,75, Stockholm 649,25, Wien —— WMe. 38, 800,50 Manchest 2 Sö—

. 1 8 prinzipiell den in dem sozialdemokratischen Gesetzentwurf nieder⸗ garische 100 Pengö Polnische Noten 377,87 ⅛, Belgrad 59,72 ½. Danzsig ö65 150, Manchester, 2. Februar 1932. (W. T. B.) Am Garn⸗ Marktverkehr mit Bieh vom 4. bis 10. Januar 1932. sgelegten Standpunkt der Enteignung. Abg. Dr. Everling Polnisch . Budapest, 2. Febr gea. schl r. Vameg 8 und Gewebemarkt wurden Garne, wenngleich niedrige Offerten (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen) ((. Nat.) erklärte, das Material der Regierung habe ergeben, daß CA8““ 1 46,95 47,35 London, 3 W. Possen. 8en 8 v 3461 Ge aareschender Anzahl vorlogen, nur wenig vmgeeh. Kuch in

in der Mehrzahl der Länder keine Rente gezahlt werde. Die *) nur abgestempelte Stücke. Paris 88,03 2150 50 Brassel)24 Se hen 68 68 beschränkte sich das Geschäft noch immer auf einzelne Ab⸗ Lebende Tiere Zufuhren Zu⸗(+) bzw. Linke glaube, Renten von 12 000 RM und weniger erörtern zu 16 8 ,85, Italien 68,18,] schlüsse. von Abnahme (—) müssen. Eine Ermächtigung der Neuregelung habe keine einzige Zu⸗(+) bzw. geschlachteten gegenüber Regierung vom Reichstag erbeten. In den vier noch nicht er⸗

ungen Auftrieb davon unmittelbar davon Abnahme (—) Niere b ledigten Fällen seien Gerichte oder Schiedsgerichte beschäftigt 8 22* auf dem zum ddem Schlacht⸗ aus dem insgesamt gegenüber Lieren zum denen man nicht schwebende Sachen entziehen dürfe. Im übrigen . 1b 1 84 Off lich A i Viehmarkt Schlachthof hof zugeführtt Ausland) der Vorwoche F Ferwche stehe dort beiderseits die Be⸗gchecha z echent ürse⸗ 88 Abg⸗ ent 1 er nze ger.

1 k. 22 Rädel (Komm.) verlangte die restlose Enteignung der Fürsten. * , —— ———

12,2 32 Sefle sesceuns unnenstänalich, we noch 8 2 e sacht her⸗ -

8 estehen einer epublik über diese Frage überhau. noch ge⸗ . „Untersuchungs⸗ und St 8 8 ; 88 feilscht werden könne. Jedermann wisse, daß Deutschland in 8 22 88 8 8 2 ersenicheften anfen 19/8 furchtbarster Not sei. Wie könne es da fürstliche Renten und Ab⸗ 2 —3. Aufgebote, 8 10. Gesellschaften m 9 3 12,7 findungen an Müßiggänger verteilen, die kein anderes Verdienst 24. Oestentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, 1˙9 * hätten, als daß sie die Söhne ihrer Väter wären. Abg. Graf 8 1““ 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 12. Unfall⸗ und Invalldenversicherun en 4 14,6 3 280 von (Kons.) war der Ansicht, daß man in schon ab⸗ 8 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, ges Schweine . . . . . .. 108 739 85 870 21 802 130 541 14,4 2 293 felchlossenen ugeinanderlettngen keinesall, he. 7. Aktiengesellschaften, . M14. Verschiedene Bekanntmachungen. Schafe 13 173 12 235 4 516 17 689 52/4 462 olle. Aber ebensowenig empfehle es sich, schwebende Prozesse . 8 W“ 1— EEE“ ““ . durch diese Gesetzgebung zu beeinflussen. 82 Wagner (Soz⸗) 82

¹)⸗ 8 öfen 5 125 526 Kühe, 41 Färsen (Kalbi Fresser, 4 Kälber, 33 ies ie unge Zahl der Arbeitslo in, die nicht 3 ) Darunter aus Seegrenzschlachthöfen 5 Ochsen, Bullen, Kühe, Färsen (Kalbinnen), 4 Fresser, 4 Kälber, 3 veine. wies auf die ungeheure Zahl der Arbeitslosen hin, die nich 1. Untersu ungs⸗ flüchtig erklärt worden ist, wird gpigs. 802, 31 —, 2, der Emil Moosdorf in, Staatsbank Hof in Hof 216. F. Dr. Ladwig in Berlin⸗Siemensstadt,

²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. einmal das Existenzminimum für sich und ihre Familie hätten. 1 6 . . 3 Die Regierung müsse von dem vcgene gn Inwillen weggefegt hoben. §8 437 Abs. 2 u. 1, 293 St.⸗P.⸗O. Bahren Nr. 24, Post Golzern⸗Mulde 692. 31 —, 7. der Stephan Reitinger Nonnendammallee 101/110 216. F.

Berlin, den 1. Februar 1932. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer. werden, die sie 8; 8 5 ; Fürth, den 26. Ja r 1932 i. Sa. 216. F. 7 8 in Vils 918 7. . 2 11“ „die sich angesichts di chtbaren Notstände bereit⸗ „den 26. Januar 1932. i. Sq. 216. F. 797. 31 —, 3. der min⸗ in Vilshofen, Niederbayern 216. F. 739. 31 —, 12. Kaufmann

finden ließe, sjett noch den Flent snachfenn und große und Straffachen. Amtsgericht Fürth i. Bay. derjährige Benno Melder, vertreten 859. 8. die Weberin Fräulein üschenneler 1üneneendetcelsna Baren.

nefindungen zu bewilligen. . Seeger (Foseh legte be⸗ 8838 —y—— vechlleinen in Feenend Enhimes i. V., Bahnhofstr. 30 216. F. 862. 31 —,

Par eiß 5 8 b . . sonderen Wert darauf, daß der sozialdemokrati ntrag jos 94908] B 2 I““ f. usenstraße 31 Krumme Str. 41 216. F. 837. 31 —, 13. die Frau P isch Evber⸗

Parlamentarische Nachr ichten. richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, das nüiche die Länder 8e edad des. sob g. lediglich 89 die Der Beschlu Ln Se 8 216. F. 808. 31 —, 4. die Städtische 9. die Allgemeine Ortskrankenkasse hard Irh 8 * Fif 8 92

8 8 des Fiei 5 1 2. d. M. G b it in Kr 8 19 8 ch er verpf⸗ „sondern sie ledigl e htige, di Beschluß des Amtsgerichts in Uj de ote Sparkasse in L 7. 8o r” 3 Allgem ardt in Klein Schmalkalden, vertreten

Im Haushaltsausschuß es Reichstags kamen am 2. d. M. Gesey sei noch zu kurze Zeit in aft, als daß ein abs ließendes Leistungen an die früheren Fürstenhäuser einzustellen und dieh Fürth i. B. vom 8. 4. 1924 durch den . 8 8 Sparkasse in Laage in Meckl. 216. F. Kreischa in Kreischa, Bez. Dresden durch ihren Ehemann Edmund Fischer,

zwei Gutachten des Reichssparkommissars zur Sprache, die dieser Urteil gefällt werden könne. „Der Ausschuß kam in dieser Ange⸗ früheren Auseinandersetzungen zu regeln. Hierauf vertagte siche der am 14. 3. 1898 in Deuben, B.⸗A. [94910) Sammelaufgebot 809. 31 —, 5. die Frau Klara Wilken 216. F. 843. 31 —, 10. der Otto Schäfer ebenda 216. F. 831. 31 —, 14. der

im Rahmen seiner Durchprüfung der Deutschen Reichspost er⸗ e zu folgenden Beschlüssen: 1. Bedeutung und Umfang des der Ausschuß auf den 3. Februar zur Fortsetzung der Aussprache.. Dresden, geborene Willy Scharfe, zu⸗ und Za 2 geb. Hempel in Oldenburg i. O., Fried⸗ in Göttingen, Papendiek 30 216. F. Herrmann Mertens in Bühne bei Calbe

stattet hat. In einen G 82 das st⸗ S 1 die ““ 32 Gefreiter der 3. bayr. Kraftfahr⸗ 1. Die Spatkasse des Landkreises Reck e. 5 91,ö86 der 860, 31 —, 11. die Witwe Martha a. d. Milde (Altmark), bei Landwirt

f zgesetz erklärte de eichssparkommissan m Nach⸗] Stellung von Reichsbahn und Reichspost, lassen die Zusammen⸗ 8. t. 7 in Fürth i. B., für fahnen⸗ linghausen in Recklinghausen 216. F. berg . SSn. K1e. hese P. .el⸗ 1 ee⸗ Jarz 216. F. 855. 31 —, 15. g8

1 8 9. ö raße 52, vertreten durch Rechtsanwalt! Landwirt Albin Hilmar Dittrich in

24 735 15 698 3 871 28 606 . 4 123 3 072 351 4 474 . 5 383 4 413 680 6 063 8 9 838 4 955 2 150 V 11 988

Rinder zus. . . dav.: Ochsen..

Färsen (Kalbinnen) 4 948 2 986 I“ 5 516 Fresser .. . 443 272 111““ 565 1“ 26 178 22 923 3 212 29 390

EI“

†+2144

S. 90 —-1 —1 00