1932 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

der Schlußtermin auf Donunerstag, den 25. Februar 1932, vormittags 10 Ühr, vor dem Lipp. Amtsgericht

hierselbst bestimmt. 8 vg 30. Januar 1932.

orn i. L., den .

8 Lippisches Amtsgericht. Juastrow. 194956]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Sally Taubenschlag in Jastrow wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 3

Jastrow, den 26. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

Ssnitz. Anhalt. [94957] v Holz⸗ und Metallwaren⸗ fabrik vorm. Hopf & Co. G. m.

b. H. und Subox Akt. Ges.⸗Jeßnitz:

Gläubigerversammlung vor dem unter⸗

zeichneten Gericht am Donnerstag, den

11. Februar 1932, 10 Uhr. Gegenstand:

Einstellung des Verfahrens mangels

Masse.

Jeßnitz, den 30. Januar 1932. Anhalt. Amtsgericht. Kassel. Konkursverfahren. [94958. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Höch in

Kassel, Unt. Königstraße 103, wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben. 11

Kassel, den 28. Januar 1932. Amtsgericht. Abt. 7.

Kassel. Konkursverfahren. 94959]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Saul Leim⸗ sieder, Inhabers der Fa. Kontex in Kassel, Mauerstraße 15, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kassel, den 28. Januar 1932.

Amtsgericht. Abt. 7.

Liegnitz. 1 [94960] Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren Adolph Chemke, G. m. b. H. in Liegnitz, auf⸗ gehoben. G 8 Amtsgericht Liegnitz, 27. 1. 1932.

Lötzen. Konkursverfahren. 94961] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hökers Wilhelm Langen⸗ kamp in Orlowen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 23. Dezember 1931 angenommene Zwangssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1931 bestätigt ist, hier durch aufgehoben. Lötzen, den 27. Januar 1932 Amtsgericht. Luckenwalde. 19 4962] Bekanntmachung.

Im Konkurs über das Vermögen des Tuchhändlers Albert Koppehele genannt A. Koppehele und Sohn in Luckenwalde

wird besonderer Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Konkurs⸗ forderungen auf den 29. Februar 1932, 11 Uhr, Zimmer 8, Lindenallee 16, an⸗ beraumt. Amtsgericht Luckenwalde, 29. Jan. 1932.

Olbernhau. [94963] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Alfred Max Graupner in Rothenthal i. Erzg. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Februar 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Olbernhau, Zimmer 8, bestimmt worden. Amtsgericht Olbernhau, 30. Jan. 1932. Roth b. Nürnberg. [94964] Das Amtsgericht Roth b. Nürnberg * in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Cohn & Reis G. m. b. H., vorm. Süddeutsche Zellu⸗ loidwarenfabrik G. m. b. H. vorm. Nürnberger Taschenspiegelfabrik G. m. b. H. in Roth b. Nürnberg, mit Be⸗ schluß vom 30. 1. 1932 auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Grimm in Roth b. Nürnberg, vom 6. 1. 1932 die Gläubigerversamm⸗ lung berufen und Termin hierzu auf Montag, den 22. Februar 1932, vormitt. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Roth b. Nürnberg be⸗ stimmt. Tagesordnung: Wahl eines Gläubigerausschusses und Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8S [94965]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Reetz, Inhabers der Firma Hermann Reetz, Wein⸗ Sekt⸗ und Spirituosen engros in Stettin, Bismarckstr. 5, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 54

6. Januar 1932 angenommene vergleich durch rechtskräftigen

tettin.

8

gehoben. Sctettin, den 26. Januar 1932. Das Amtsgericht. Abt. 6

1g. S⸗ eschluß

vom 6. Januar 1932 bestätigt ist, auf⸗

Swinemünde. [94966]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Teßmer in Swinemünde, Wünfr. 1, ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten zacherazgen Termin auf den 16. Fe⸗ ruar 1932, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt. Swinemünde, den 25. Januar 1932. Das Amtsgericht.

Bad Harzburg. esg.

Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma eitbeen Kuß Nachfg., 2 mann Paul Hanst, hier, wird auf Antrag heute, am 30. Januar 1932, 10,30 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Notar Dr. v. Damm, hier, wird zur Vertrauensperson bestellt. Als Gläubigerausschußmitglied wird einstweilen der Lederhändler Seidel, hier, bestellt. Die Vertrauensperson hat die Geschäftsverhältnisse des Schuldners zu prüfen, die Geschäftsführung und die Ausgaben für seine und seiner Familie Lebenshaltung zu überwachen. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf den 27. Februar 1932, 9 % Uhr, vor dem hiesigen Ge⸗ richt anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und die Ergebnisse der gem. § 9 der Vergleichsordnung ange⸗ stellten Ermittlungen liegen auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus.

Bad Harzburg, den 30. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Harzburg.

Berlin-Köpenick. [94968] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Johannes Ulbrich, alleinigen Inhabers der Fa. Johannes Ulbrich, Berlin⸗Grünau, Walchensee⸗ straße 8, ebendort wohnhaft, ist heute, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Ver⸗ trauensperson: Konkursverwalter Dr. Walter Haupt, Berlin NW 40, Alt Moabit 137. Vergleichstermin am 18. Februar 1932, 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, hier, Zimmer 39. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht niedergelegt. 5 VN. 70. 31. Köpenick, den 22. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Berlin-Köpenick. [94969] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Walter Mühlau, Berlin⸗Ober schöneweide, Westendstr. 13, ist heute, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauensperson: Kaufmann Paul Wallach, Berlin W 62, Nettelbeckstr. 21. Vergleichstermin am 26. Februar 1932, 11 Uhr, an Gerichtsstelle, hier, Zimmer 39. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht niedergelegt. 5 VN. 69. 31. Köpenick, den 29. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bielefeld. [94970]

Ueber das Vermögen der Witwe Kaufmann Karl Steinrück, Klara geb. Tewes, Alleininhabeérin der Firma Carl Steinrück, Schuhwarenhandlung, Biele⸗ feld, Siechenmarschstraße 48, wird auf deren Antrag vom 11. Dezember 1931 heute, am 26. Januar 1932, 19 ¼ Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag auf den 24. Februar 1932, 11 Uhr, Gerichtstraße Nr. 4, Zim⸗ mer Nr. 5. anberaumt. Der Kaufmann Rudolf Bühring, Bielefeld, Ravens⸗ berger Straße 46, wird zur Vertrauens⸗ person bestellt. Der Eröffnungsantrag usw. ist auf der Geschäftsstelle des Ge⸗ richts zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt.

Das Amtsgericht Bielefeld.

Bielefeld. [94971] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Wolff, Alleininhabers der Firma Modehaus Hansa Bernhard Wolff, Bielefeld, Niedernstraße Nr. 8/10, wird auf dessen Antrag vom 15. Dezem⸗ ber 1931 heute, am 26. Januar 1932, 19 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag auf den 24. Februar 1932, 9 ¼ Uhr, Gerichts⸗ straße Nr. 4, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Bücherrevisor August Rosenkötter, Bielefeld, Schumannstraße 10, wird zur Vertrauensperson bestellt. Der Eröff⸗ nungsantrag usw. ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Gerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Das Amtsgericht Bielefeld. Brake, OIldenb. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirts Theodor Haase in Frie⸗ schenmoor i. O. ist am 29. Januar 1932, 5 ¼ Uhr, nachmittags, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet. Der Rechtsbeistand A. Tegtmeyer in Brake i. O. ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Ein Gläubiger⸗ ausschuß wird nicht bestellt. Termin zur

[94972]

Verhandlung über den Vergleichsvor⸗

bruar 1932, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Brake, Abt. II, Zimmer Nr. 19, anberaumt, Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Nnesgericht Brake i. O., Abt. II, 29. Januar 1932.

Cottbus. Vergleichsverfahren. 3 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Köhler in Cottbus, —1 Straße 37/38, alleinigen Inhabers der Firma Alfred Köhler (Folzgroßhand⸗ kung) in Cottbus, ute, am

[94973]

wird 29. Januar 1932, 19,30 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Ronkurses eröffnet. Der beeidigte Bücherrevisor Fr. Seyberth in Cottbus, Bautzener Straße 41, wird zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses werden be⸗ stellt die Herren: Direktor Jung, Ver⸗ einsbank Cottbus, Helmut Trüstedt, Lübbenau, Franz Wolf, Sagan i. Schles., Hermann Kittlaus, Jamlitz bei Liebe⸗ rose. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 5. März 1932, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 73, an⸗ beraumt.

Cottbus, den 29. Januar 1932.

Das Amtsgericht. Frankfurt, Oder. [94974] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Fa. G. A. Baltzer in Frankfurt (Oder), Inhaber der Kaufmann Otto Raesch und Ehefrau Eva Raesch geb. Suck, wird heute, am 26. Januar 1932, 18 Uhr, das Ver⸗ see zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Paul Manig, Frankfurt (Oder), Richt⸗ straße 49, wird zur Vertrauensperson ernannt. Ein Gläubigerausschuß wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 23. Februar 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gericht, Große Oderstraße 53/54, Zim⸗ mer Nr. 10, Vorderhaus 1 Treppe, an⸗ beraumt.

Frankfurt (Oder), 26. Januar 1932. Das Amtsgericht.

Glogau. [94975]

Ueber das Vermögen der Firma Otto Schmah, Inhaber Otto Schmah in Glogau, ist am 30. Januar 1932 um 11 ¾ Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Curt Eckers⸗ dorff in Glogau ist zur Vertrauens⸗ person ernannt. Termin zur Verhand⸗ lung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 24. Februar 1932, 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Glogau, Zimmer Nr. 89, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1 Amtsgericht Glogau, 30. Januar 1932. Grevesmühlen, Mecklb. [94976]

Beschluß.

Ueber das Vermögen der Firma Neu⸗ beck & Co. G. m. b. H. in Grevesmühlen i. M. wird heute, am 30. Januar 1932, vorm. 11 Uhr, zur Abwendung des Kon⸗ kurses das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson: Dr. Hans Neubeck, Rechtsanwalt in Schwe⸗ rin. Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses: 1. Direktor Dr. Wiebering der Meckl. Depositen⸗ und Wechselbank in Schwerin, 2. Hans Niemann in Lübeck, Breite Straße 39, als Vertreter der Firma M. Stromeyer, Kohlenhandels⸗ gesellschaft m. b. H. in Berlin W 9, 3. Direktor Braasch der Meckl. Treu⸗ berdessel chaf in Schwerin, 4. Guts⸗ pächter Paul Ehlers in Schildberg. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag am 29. Februar 1932, vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem (unterzeichneten Gericht. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen sowie das Ergeb⸗ nis der weiteren Ermittlungen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Grevesmühlen, den 30. Januar 19232. Amtsgericht. Hannover. [ĩ94977] Ueber das Vermögen der Firma Kohlen⸗ und Kalkhandelsgesellschaft m. b. H. in Hannover, Baumaterialien⸗ handlung, wird heute, am 29. Januar 1932, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Müller II, hier, Bahnhofstraße 11, und der Bücher⸗ prüfer Dr. Hoffschmidt, hier, Herschel⸗ straße 33, werden zu Vertrauens⸗ männern bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag am Montag, den 22. Februar 1932, 11 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Der Antrag auf Eröffnung nebst Anlagen und das Ergebnis etwaiger weiterer Ermitt⸗ lungen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 62 a, zur Ein⸗

sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Hannover

IIfeld. [94978] Am 30. Januar 1932, 17 Uhr, ist das Vergleichsverfahren zur Abwendung

schlag ist auf Donnerstag, den 25. Fe⸗

des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist

Witwe Rosalie Rassenberg, Inhaberin Dresden.

der Firma Heilstätte „Glückauf“ in

Sülzhayn (Südharz), eröffnet worden. V dung des über das Vermögen

Vergleichstermin am 24. Februar 1982,

10 Uhr, Zimmer 1. 1sp Rechtsbeistand Gaertner in Ilfeld. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗

bnis der Ermittlungen liegen Einsicht der Beteiligten auf der schäftsstelle aus. Ilfeld, den 30. Januar 1932. Amtsgericht.

zur 8

Kappeln, Schlei. [94979] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Hansen in gene. ist am 28. Januar 1932, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konturses eröffnet worden. Der Steuer⸗ bevater W. Schertiger in Süderbrarup ist zur Vertrauensperson ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 24. Fe⸗ bruar 1932, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Kappeln, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung

auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kappeln, den 28. Januar 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

g, War [91980]

Landsberg, Warthe. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Wilhelm Heine in Landsberg (Warthe), Richtstraße 47, Inhabers der Firma Wilhelm Heine junior, ist am 28. Ja⸗ nuar 1932, 11,53 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren, zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Der Rechtsan⸗ walt Dr. Mannheim in Landsberg (Warthe) ist zur Vertrauensperson er⸗ nannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 27. Februar 1932, 9 ¼½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Landsberg (Warthe), Zimmer 24, anberaumt. Landsberg (Warthe), 28. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Schneidemühl. [94981] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Con⸗ rad Hoffmann, Inhaberin Frau Mar⸗ garete Graeber in Schneidemühl, Neuer Markt 26, ist am 30. Januar 1932, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses eröffnet wor⸗ den, Der Bücherrevisor Schmichowski in Schneidemühl, Güterbahnhofstraße 3, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 4. März 1932, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Schneidemühl, Friedrichstr. 28, Zimmer Nr. 40, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ 8 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. 8 Soneidemühl, den 30. Januar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Wernigerode. [94982] Ueber das Vermögen der Wer⸗ nigeroder Bank für Handel und Ge⸗ werbe, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Wernigerode, ist am 1. Februar 1932 um 11 Uhr das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bankdirektor a. D. Carl Schmidt, Wernigerode, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Vergleichster⸗ min am 2. Mürz 1932 um 9 Uhr im großen Saal des Hotels „Weißer Hirsch“, Wernigerode, Marktplatz. Amtsgericht Wernigerode, 1. 2. 1932.

Vertrauensperson: Straße 18, der ebenda ein Tiefbau⸗ unternehmen betreibt, ist zugleich mit verfahrens nebst Anlagen und das Er⸗ der termin vom

Wilhelm

Aschersleben. [94983] Das Vergleitchsverfahren über das Vermögen der Firma Hans Wetzel in Aschersleben, Maschinenfabrik, Metall⸗ und Eisengießerei, Inhaber Gustav Wetzel in Aschersleben, ist infolge Be⸗ stätigung des angenommenen Vergleichs

aufgehoben. 1. 1932.

Amtsgericht Aschersleben, 27. Aue, Erzgeb. 8. [94984] Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Gerber & Müller Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Lößnitz i. E. eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 29. Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Be⸗ schluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Aue, den 29. Januar 1932. Castrop-Rauxel. [94985] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Buchhändlers Franz Lambertz in Castrop⸗Rauxel 1 wird, nachdem der im Termin vom 21. Januar 1932 ange⸗ nommene Vergleich bestätigt ist, hiermit aufgehoben. . Castrop⸗Rauxel, den 27. Januar 1932. Das Amtsgericht.

Delmenhorst. [94986] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Auerhann, alleinigen Inhabers der Firma Leopold Goldschmidt in Delmen⸗ horst, ist infolge Bestätigung des ange⸗ nommenen Vergleichs aufgehoben. Delmenhorst, den 22. Januar 1932.

des Konkurses über das Vermögen der!

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[94987] Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗

des Steinsetzmeisters Friedrich Meh⸗ nert in Cossebaude, P.⸗v.⸗Hindenburaä⸗

Bestätigung des im Vergleichs⸗ 22. nuar 1932 ange⸗ nommenen Vergleichs —2 Beschluß vom 29. Januar 1932 aufgehoben worden. Amtsgericht Dresden, 1. Februar 1932. Kappeln, Schlei. [94988]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Ehefrau Emilie Lansberg geb. Skau, Inhaberin eines Mannfaktur⸗ warengeschäfts in Süderbrarup, wird, nachdem der Vergleich heute bestätigt ist, aufgehoben.

Kappeln, den 27. Januar 1932. Das Amtsgericht.

Kassel. Vergleichsverfahren. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Damenschneiders Otto Buschart, Kassel, Ob. Königstraße 1, ist infolge Bestätigung des Vergleichs

aufgehoben. Kassel, den 30. Januar 1932 Amtsgericht. Abt. 7.

[91989]

Köthen, Anhalt. 8 [94990] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanng Alfred Sold⸗

mann in Gröbzig wird nach Bestäti⸗ gung des Vergleichs vom 28. November

1931 aufgehoben. Köthen, den 27. Januar 1932. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Leisnig. [94991]

Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Inhabers einer Kohlenhandlung mit Fuhrgeschäft und Landwirtschaft Kurt Walter Kriebel in Leisnig, Bachgasse 6, eröffnet worden ist, ist unter Bestätigung des im Vergleichstermin vom 27. Januar 1932 angenommenen Vergleichs durch Be⸗ schluß vom 27. Januar 1932 aufgehoben worden.

Leisnig, den 29. Januar 19232.

Das Amtsgericht.

Remscheid. [94992]

Beschluß in dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Kesting in Remscheid, Scheider Straße: 1. Der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 22. Januar 1932 an⸗ genommene Vergleich wird hierdurch bestätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren aufgehoben.

Remscheid, den 29. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

Stettin. [94993]

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Curt Seeliger Aktiengesellschaft, Großhandel mit Stahl und Eisen aller Art in Stettin, Poststr. 15/16, ist auf⸗

gehoben, nachdem ein Vergleich ange⸗

nommen und bestätigt worden ist. Stettin, den 23. Januar 1932. Das Amtsgericht. Abt. 6. Wuppertal-Elberfeld. 94994] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma P. Heymann in Wuppertal⸗Elberfeld, Hofaue 47/49, ist infolge Bestätigung des im Vergleichs⸗ termin vom 21. Januar 1932 ange⸗

nommenen Vergleichs am 22. Januar

1932 aufgehoben worden. 9. Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Abt. 13. 1

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 8,10 ℛ. K.

3 SW. 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Alle Postanstalt Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer ePef nnf Vefch pehie

kosten 10 ℛhf. des Betrages

Reichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag,

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 . ℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile Geschästss 1 sind auf einseitig beschriebenem Papier pöllig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗

ru strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fei

7

1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an di telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32,8 Nüle Druckaufträge

(einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter⸗

8 Februar,

——

den 4.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

8

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennig⸗

—————

abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Preußen. 9

münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1932.

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Verlei Bande und der Erinnerungsm Anzeige, betreffend die Ausgabe esetzsammlung.

8.

Janua

1. Im Monat Januar 1932 sind geprägt worden in

Fünf⸗ Reichsmark⸗ stücke

RM

Reichsmark⸗

Silbermünzen

Drei⸗ Zwei⸗

Reichsmark⸗ stůücke RM

Nickelmünzen

Fünfzig⸗ Reichspfennig⸗ stücke

RM

Ein⸗ Reichsmark⸗ stücke

Fünfzig⸗ stücke

Uecn stůcke

RM.

Aluminiumbronzemünzen

Reichspfennig⸗

Zwei⸗ Reichspfennig⸗ stücke

8 aer . Kupfermünzen Ein⸗ Reichspfennig⸗ stücke

Zehn⸗ Reichspfennig. Reichspfennig⸗ stůücke stůcke

RM 8

Fünf⸗

Herxtk. München .. Muldenhütten. Stuttgart... Karlsruhe. Hamburg ..

29 927 870 11 293 530 5 100 000 3 030 000 1 800 000 2 890 000

8 * e 0 * 2

2 025 000

705 000 - 9 000,—

RM 2 500,80

54 041 400

Summe 1 97 474 008 920

2. Vorher waren geprägt*)..

2 730 000 249 165 357

000,—

Nen 9 000, 213 743 000 295 000 000 73 184 574,50

109 859 100,—

31 250,80

64 715 713,40 4 006,27

5 347 611,34

28 053 866,25 5 000 800,02

3. Gesamtprägung

. . 528 050 320

4. Hiervon sind wieder eingezogen..

89 065 1

895 357 935 288

213 743 000 72 504

295 000 000

73 193 574,50 38 447 235

10 987,50

109 859 100,— 105 893 381,50

64 746 964,20

28 053 866,25 15 127,80

5 000 800,02 5 037,70

1 351 617,61 2 348,54

1 209,42

5

5. Bleiben 11u6“*“] *) Vgl. den Reichsanzeiger vom Berlin, den 3. Februar 1932.

527 961 255 249

7. Januar 1932 Nr.

960 069 213 670 496 256 552 765

73 182 587,—

64 731 836,40 28 048 828,55 4 998 451,48 5

350 408 19

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.

5 Bekanntmachung über den L

ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderun Wertberechnung von Hypotheken und son Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 4. Februar 1932 für eine Unze Feingoldd = 120 sh 1 in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 4. bruar 1932 mit RM 14,50 umgerechnet = RM 87,0604,

1

für ein Gramm Feingold demnaech = pence 46,3292,

in deutsche Währung umgerechnet = RM 2,79905. Berlin, den 4. Februar 1932.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

ondoner Goldpreis gemäß §81 der Ver⸗ der gen lauten

8. Verschiedenes.

[949955) Bekanntmachung.

Vom 31. März 1932 abends ab wird der Bahnhof (Agentur) Brügge (Kr. Soldin), an der Nebenbahn Landberg (Warthe) Soldin gelegen, für den Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Stückgut⸗ Leichen⸗ und Tierverkehr geschlossen und nur als unbesetzter Haltepunkt für den Personen⸗ und Wagenladungsverkehr beibehalten. 18—

Der Fahrkartenverkauf sowie die Ab⸗ nahme und Auslieferung der Wagen⸗ ladungen erfolgt durch den Zugführer⸗

Wagen zur Beladung sind bei der Güterabfertigung Soldin zu bestellen⸗ Beladene Wagen mit dem zugehörigeng Frachtbrief sind dem Zugführer 9 übergeben, ebenso sind die angekomme⸗ nen Wagenladungen und Frachtbriefe vom Zugführer in Empfang zu nehmen,

Sendungen nach Brügge (Kr. Soldin dürfen nur frankiert, von Brüage (Kr. Soldin) nur unfrankiert, in beiden Richtungen ohne Nachnahme aufgeliefert werden. . 8 8

Die Auflieferung solcher Güter i Ladungen, die dem Frankaturzwandg unterliegen 69 [2] I des Deutsche Eisenbahn⸗Gütertarifs Teil 1 Abt. A. ist mit Genehmigung des Reichsbahn verkehrsamts in Küstrin zulässig.

Abfertigungsbeschränkung: fr. OR.

Frankfurt (Oder), 29. Januar 19

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft Reichsbahndirektion Osten.

er Preußischen G

Preußen. Ministerium des Innern. Der Regierungsrat Weihe in Simmern ist zum Land⸗ wrat ernangt worden.

Dor Oberregierungsrat Tapolski in Düsseldorf ist um Landrat ernannt worden. s 18

on 28. erce. Saataneinhertan 1ase vecüehenr afes Die Rettungsmedaille am Bande an: 1. s 38 n irke, Buchhandlungsgehilfin, Greifenberg 2. Leo Holz „Büroangestellter, Greifenberg i. Pomm. Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: 1. Friedrich Bartels II., Fischer, Carlshagen, Kr. Use⸗

. dom⸗Wollin, vI2. Fischer, Carlshagen, Kr. Usedom⸗

0 . 2 n, 88 3. Jre Lüder II., Fischer, Carlshagen, Kr. Usedom⸗ Fischer, Carlshagen, Kr. Usedom⸗

4. Emil Bluhm, Landwirt, Barannen, Kreis Lyck,

Wollin, 5. Karl Erdt, vitz, Heizer, Swinemünde.

6. Kurt Loken

ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 esetzsammlung enthält unter r. 13 g die Verordnung auf Grund des § 5 Erster Teil

8 Bekanntmachung. Die von heute

Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum inneren Friedens vom 8. Dezember 1931 (RGBl. 1 Verbindung mit der überwachung vom 30. 13. Januar 1932,

S. 699)

Dezember 1931 (RGBl. 1 S.

Polizei⸗ und Strafgesetze, vom 21. Januar 1932, und unter Pr. 13 695 die 1 Abä eher Ver⸗

zur Preisüberwachung, vom 30. Januar 1932. Umfang †¼ Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM Guzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf).

Zu beziehen durch R. von Decker's W 9, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 4. Februar 1932. Schriftleitung der Preußischen Gesetzdsammlung.

Deutsches Reich.

Der Königlich niederländische Gesandte burg Stirum ist nach Berlin Leitung der Gesandtschaft wieder ü

zurückgekehrt und hat die ernommen.

Die für heute in Aussicht genommene Vollsitzung des Reichs⸗ rats ist, wie gemeldet, abgesagt worden, weil die ae.gfn enas⸗ verordnung zur Ablösung der Gebäudeentschuldungssteuer noch nicht verhandlungsreif ist. Die Ausschußberatungen über diesen Gegenstand können erst am Dienstag der nächsten Woche fort⸗ esetzt werden. Die Verabschiedung der Vorlage im Reichsrat elbst soll dann am Donnerstag der nächsten Woche erfolgen. In dieser Vollsitzung sollen auch bereits die Verordnung über das Zugabewesen, die Halbierung der Bürgersteuer für Kurzarbeiter und vielleicht auch die Verordnung erledigt werden, die das aus⸗ ländische Landarbeiterkontingent für 1932 festsetzt.

8 8

Der Haushaltsausschuß des Reichstags behandelte in seiner am 3. d. M. abgehaltenen Sitzung die Berichte des Reichs⸗ ernährungsministeriums über die Bewirtschaftung einzelner diesem Ministerium zur Verfügung stehender Fonds. Der Bericht⸗ erstatter Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) besprach dem Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge die Tätigkeit des Maismonopols. Finanziell sei alles in Ordnung, man könne daher die Denkschrift darüber einfach genehmigen. Ein Re⸗ 1 ngsvertreter erläuterte die Denkschrift ausführ⸗ ich. Er erklärte, der Maisbezugsschein sei ein handelsfähiges Wertpapier. Durch die starke Publizität sei ein Betrug aus⸗ geschlossen. Skandalöse Zustände herrschten jedoch bei der Ueber⸗ nahme der Eier. Alle Eier würden den Geflü⸗ elhaltern ge⸗ stempelt. Viele von ihnen lieferten die gestempelten Eier gar nicht ab. Wenn die Regierung eingreife, dann setze sie sich einer

apitel II der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur

wilden Propaganda aus. Abg. Schlack (Zentr.) bekämpfte die

8 8—

Schutze des in Anordnung des Reichskommissars für Preis⸗ 13), vom

Nr. 13 694 den Beschluß über die Aufhebung veralteter

1— erordnung zur Abänderung der Verordnun vom 13. Januar d. J., betressen Hjebertrogun von vefugnissen

Verlag (G. Schenck), Berlin

Graf Lim⸗

Zwangswirtschaft des Monopols. Die Gehälter der Apparat zu groß, der Mais komme zu teuer. Die Folge sei lediglich eine Verteuerung des Eies. Ein Regierungs⸗ vertreter erwiderte, so einfach, wie der Abg. Schlack es vor⸗ schlage, habe die Regierung die Regelung durchführen wollen, aber das sei bisher nicht geglückt. Im übrigen zeige sich die

Wirkung des Monopols in folgenden Einfuhrzahlen für Mais: 1927: 2,1 Millionen Tonnen, 1928: 1,2 Millionen Tonnen, 1929: 0,6 Millionen Tonnen, 1930: 0,65 Millionen Tonnen. 1931: 0,36 Millionen Tonnen. Von den nordwestdeutschen Mästern seien 600 000 Tonnen Roggen und 250 000 Tonnen Kartoffelflocken ver⸗ süttet, wecem. Darauf nahm der Ausschuß die Denkschriften es Reichsernährungsministeriums zur Kenntnis. Am 4. Februar sollen weitere Denkschriften anderer Ministerien beraten werden.

seien zu hoch,

Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde am 3. d. M. di ratung über den sozialdemokratischen Antrag gesetzt, nach welchem 1. die Länderregierungen ermächtigt werden sollen, alle Leistungen aus Verträgen oder Urteilen an ehemalige Fürsten und Mitglieder der standesherrlichen Familien mitt sofortiger Wirkung einzustellen, sowie 2. die auf Grund von Urteilen oder Verträgen zustande gekommenen Auseinander⸗ setzungen mit diesen Personen unter Berücksichtigung der wirt⸗ schaftlichen Notlage der Länder und weitester Volkskreise neu zu regeln. Abg. Schmid (D. Vp.) vertrat nach dem Bericht des achrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger die Ansicht, daß dieser Antra nur eine rein agitatorische Tendenz verfolge, was schon daraus hervorgehe, daß die Länder⸗ regierungen, insbesondere auch die preußische Regierung, keinerlei Interesse an dem Antrag bekundet hätten, auch hätten die Antrag⸗ steller keinerlei ausreichendes Material für die Begründung des Antrags vorgebracht, vielmehr jetzt erst den Versuch gemacht nach⸗ träglich solches Material neemwentnenaseh Die Deutsche Volks⸗ partei lehne den Antrag als einen Eingriff in das verfassungs⸗ mäßig gesicherte Privateigentum und als ein Ausnahmerecht gegen einzelne Bevölkerungsteile entschieden ab. Oberregierungsrat Erbe (Reichsinnenministerium) erklärte, daß die Reichsregierung eine einheitliche Stellungnahme zu diesem Antrag noch nicht herbeigeführt habe, daß vielmehr nur eine vorläufige Stellung⸗ name des Reichsjustiz⸗ und des Reichsinnenministeriums vorliege. Unter Bezugnahme auf eine von einem Landesfinanzminister angeschnittene Frage erklärte er, daß derartige Renten auf Grund der Notverordnung vom 24. August 1931 nicht gekürzt werden könnten, da es sich bei diesen Renten nicht um Personalausgaben im etatstechnischen Sinne handele, Verpflichtungen aus Verträgen aber durch die Notverordnung unberührt blieben. Was die Ver⸗ fassungsmäßigkeit des Antrags anlange, so sei die Frage, ob er mit Artikel 153 der Reichsverfassung vereinbar sei, zu ver⸗ neinen. Artikel 153 biete die Möglichkeit, auf gesetzlicher Grund⸗ lage eine Enteignung zum Wohle der Allgemeinheit vorzunehmen. Der Antrag ziele aber nicht auf eine Neuregelung eines be⸗ stimmten Rechtsgebiets oder eines bestimmten sachlich um⸗ schriebenen Kreises von Ansprüchen hin, vielmehr sollten lediglich Ansprüche Personen zugunsten der Länder vernichtet werden, wobei Leistungen der Länder aus Verträgen und ÜUrteilen, auch sosche gleicher Art an andere Staatsbürger unberührt bleiben sollen. Damit stelle sich die beantragte Bestimmung als eine Enteignung der betroffenen Vermögensrechte dar, die deshalb nicht für zulässig gehalten werden könne, weil die betroffenen

Vermögensobjekte nicht zugunsten des allgemeinen Wohles, sondern zu rein fiskalischen Zwecken in Anspruch genommen werden sollen.

.“ ö