1932 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1932. 2S2. 4

Stadt 1, 1, Harburg 2, 2 (2, 2), Jsenhagen 6,6 (5, 5), Lüchow 1, 1 (1, ¹),

Lüneburg 2, 5 (1, 5), Sottan 4, 5 (2, 4), Uelzen 20, 31 (9 16). 22: Achim 99 e 1), Blumenthal 1, 2 (—, 1), 2 remervoͤrde 12 (2, 9), Geestemünde 6, 18 (1, 9), Hadeln 3, 3 (3, 3), Jork 6, 8 (1, 1), Keh⸗ dingen 6, 10 (—, 3), Lehe 3, 4, Neuhaus a. Oste 4, 6 (1, 3), Oster⸗ holz 10, 14 (6, 11), Rotenburg i. Hann. 13, 17 (6, 11), Stade 11, 19 (3, 8), Verden 18. 31 (1, 16), Zeven 8, 16 (4, 8). 23: Bersenbrück 1, 1, Osnabrück 1, 1 (1, 1). 24: Aurich 2, 11 (—, 2), Emden 1, 3 (—, 1), Norden 1, 1 (1, 1), Weener 1, 1, Wittmund 1, 2. 25: Beckum 2, 2 (1, 1), Borken 3, 3 (2, 2), Bottrop Stadt 1, 1, Coesfeld 1 Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 2 (—, 1), Lüdinghausen 2, 4 (—, 3), Recklinghausen 1, 1 (1, 1), Steinfurt 2, 2 (1, 1), Tecklenburg 11 2. 1), Warendorf 1, 1. 26: Höxter 4, 24 (1, 14), Lübbecke 4, 8 (1, 2), Minden 25, 67 (5, 21), Wiedenbrück 6, 6 (3, 3). 27: Altena 2, 8 (—, 1), Brilon 1, 2, Dortmund Stadt 1, 2 (—, 1), Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis 9, 24 (—, 2), Hagen Stadt 1, 1, Siegen 2, 4 (2, 4), Soest 1, 1 (1, 1). 28: Fritzlar 3, 11 (2, 10), Fulda 1, 1, Grafsch. Schaumburg 11, 14 (2, 6), Hanau 3, 8 (—, 2), Homberg 10, 26 (4, 24), Melsungen 3, 8 3), Ziegen⸗ hain 6, 16 (1, 9). 29: Dillkreis 3, 19 (2, 9), Main Taunus⸗Kreis 4, 5 (=, 1), St. Goarshausen 5, 6 (5, 6), Unterlahnkreis 1, 6, Unter⸗ westerwaldkreis 3, 4 (2, 3), Wiesbaden Stadt 1, 1 EII 30: Ahr⸗ weiler 1, 1. (1, 1), Cochem 1, 1 (1, 1), Mayen 5, 21 (2, 12), Meisen⸗ heim 3, 3 (1, 1), Neuwied 5, 11 (5, 11), Wetzlar 2, 2 (2, 2). 31: Cleve 9, 11 (9, 11), Dinslaken 3, 7 (—, 4), Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 4 (-—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 3 (—, 1), Düsseldorf⸗Mettmann 4, 4 (2, 2), Geldern 15, 73 (2, 55), Gladbach⸗Rheydt Stadt 1, 5 (—, 5), Greven⸗ broich⸗-Neuß 25, 68 (4, 36), Kempen⸗Krefeld 20, 97 (1, 49), Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 12 (—, 5), Mörs 20, 95 (1, 53), Neuß Stadt 1, 6 (—, 4), Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 3, 7 (3, 7), Rhein⸗Wupper⸗ Kreis 5,5 (3, 4). 32: Bergheim 10, 32 (—, 19), Bonn Stadt 1, 1, Bonn 5, 8 (2, 3), Euskirchen 3, 6 (2, 5), Gummersbach 2, 4 (1, 1), Köln Stadt 1, 17 (—, 7), Köln 6, 15 (1, 10), Mülheim a. Rh. 3, 17 ,11), Rheinbach 16, 75 (4, 50), Siegkreis 4, 6 (1, 2), Wipper⸗ fürth 2, 5 (1, 1). 34: Düren 5, 12 (3, 6), Erkelenz 11, 37 (1, 20), Geilenkirchen 10, 79 (1, 29), Heinsberg 6, 15 (1, 9), Jülich 16, 25 (4, 20), Schleiden 1, 1. 36: München 1, 1 (1, 1), Schongau 1, 1. 38: Fran⸗ kenthal 2, 2 (1, 1), Germersheim 1, 3, Kaiserslautern 1, 1 (1, 1), Kirchheimbolanden 2, 2 (1, 1), Landau i. d. Pfalz 1, 5 (—, 5), Lud⸗ wigshafen a. Rhein 1, 1 (1, 1), Neustadt a. d. Haardt 1, 11 (1, 11), Rockenhausen 1, 2, Speyer Stadt 1, 1 (1, 1). 40: Forchheim 1, 1 (1, 1), Höchstadt a. d. Aisch 1, 1. 41: Erlangen 1, 6 (—, 5). 42: Milten⸗ berg 3, 18 (1, 5). 43: Markt Oberdorf 1, 1 (1, 1), Memmingen 1, 1. 45: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 3, 4 (1, 2), Glauchau 2, 3 (—, 1). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Dresden 1, 1 (1, 1), Meißen 5, 10, Pirna 1, 1. 47: Borna 2, 3 (2, 3), Döbeln 7, 12 (—, 2), Grimma 4, 4 (1, 1), Leipzig 3, 3 (1, 2), Oschatz 8, 9 (2, 3), Rochlitz 2, 3 (1, 1). 48: Auer⸗ bach 1, 1, Zwickau Stadt 1, 1 (1, 1), Zwickau 1, 1. 49: Ludwigs⸗ burg 1, 1, Maulbronn 1, 1 (1, 1). 50: Neuenbürg 1, 8 (—, 6), Urach 2, 3 (2, 3). 51: Mergentheim 1, 5 (—, 3), Oehringen 2, 9 (—, 6). 52: Biberach 1, 1 (1, 1). 54: Kehl 1, 3 (—, 1), Lörrach 2, 10 (—, 3), Schopfheim 1, 2 (1, 2). 55: Bruchsal 1, 2 (—, 1), Bühl 2, 2, Ett⸗ lingen 1, 2, Karlsruhe 2, 6, Pforzheim 1, 1. 56: Heidelberg 2, 4, Mannheim 4, 8 (—, 3), Sinsheim 3, 8 (1, 4), Weinheim 5, 12 (1, 6), Wiesloch 3, 4 (—, 2). 57: Arnstadt 2, 8 (1, 7), Eisenach 1, 5 (—, 3), Gera 7, 13 (3, 8), Gotha 1, 1 (1, 1), Greiz 2, 2, Rudolstadt 1, 4 (—, 3) Sondershausen 2, 5 (1, 3), Stadtroda 2, 3 (2, 3), Weimar 5, 16 (2, 12). 58: Bensheim 5, 12 (2, 5), Darmstadt 3, 7 (—, 1), Dieburg 1, 1 (1, 1), Groß Gerau 16, 73 (—, 25), Heppenheim 4, 7 (1, 4). 59: Alsfeld 1, 2, Friedberg 5, 12 (1, 6), Gießen 4, 8 (—, 4), Lauterbach 1, 1 (1, 1). 60: Alzey 1, 1, Mainz 5, 11 (2, 4), Oppenheim 2, 4 (1, 2), Worms 1, 1. 62: Grevesmühlen 2, 2, Güstrow 4, 4 (2, 2), Hagenow 5, 9 (2, 2), Parchim 3, 10 (2, 5), Rostock 2, 2 (2, 2), Schwerin 7, 9 (1, 2), Wis⸗ mar 4, 4. 63: Brake 3, 3 (2, 2), Butjadingen 1, 1 (1, 1), Cloppen⸗ burg 6, 39 (1, 17), Delmenhorst Stadt 1, 6 (—, 1), Delmenhorst 6, 25 (2, 13), Elsfleth 2, 5 (1, 4), Jever 2, 2 (1, 1), Oldenburg 5, 14 (3, 6), Rüstringen Stadt 1, 1 (1, 1), Varel 3, 4 (1, 3), Vechta 9, 63 (1, 47), Westerstede 2, 2 (1, 1), Wildeshausen 3, 57 (—, 43). 64: 3, 5 (1, 3). 66: Braunschweig 2, 2 (2, 2), Wolfenbüttel 11, 17 (5, 16), Helmstedt 4, 5 (2, 3), Gandersheim 6, 14 (—, 4), Holzminden 2, 8 —, 7). 67: Dessau⸗Köthen 4, 5 (2, 4), Zerbst 2, 5 (1, 3), Bern⸗ burg 8, 10 (5, 8), Ballenstedt 3, 16 (1, 9). 68: Bremen Stadt 1, 2 (—, 2), Bremisches Landgebiet 7, 10 (2, 8). 69: Blomberg 2, 2 (1, 1), Brake 4, 11 (—, 1), Detmold 1, 2 (—, 1), Schötmar 1, 1. 71: Neu⸗ strelitz 1, 1, Schönberg 2, 2 (2, 2), Woldegk 2, 2. 72: Bückeburg 4, 6 (2, 3), Stadthagen 6, 6 (3, 3).

Rotz (Malleus). 27: Unna 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, davon neu 1, 1.

Schweinepest (Pestis suum). 8 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Königsberg i. Pr. 1, 1, Labiau 1, 1, Mohrungen 2, 2, Preußisch Eylau 1, 1, Wehlau 2, 3. 2: Pillkallen 3, 3, Stallupönen 2, 2 (1, 1). 3: Allenstein Stadt 1, 1, (1, 1), Allenstein 3, 3 (1, 1), Johannisburg 4, 4 (1, 1), Lyck 3, 4 (—, 1), Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sensburg 1, 1 (1, 1). 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Stuhm 1, 1 (1, 1). 5: 9. Kreistierarztbezirk 1, 1. 6: Beeskow⸗Storkow „1, Westhavelland 2, 2 (1, 1). 7: Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Nm. 1, 2, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Cammin 2, 3 (1, 2), Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Naugard 3, 3 (3, 3), Randow 4, 6 (—, 1), Saatzig 2, 2, Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1, Usedom⸗ Wollin 1, 1. 9: Belgard 1, 1, (1, 1), Köslin 1, 1. 12: Franken⸗ stein 2, 2 (1, 1), Glatz 1, 1, Groß Wartenberg 2, 2 (2, 2), Striegau 1, 1, Trebnitz 1, 1. 13: Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 2, 2 (1, 1), Hoyerswerda 3, 3 (2, 2), Lauban 1, 1, Löwenberg 1, 2 (1, 2), Sagan 1, 1. 15: Stendal 1, 1 (1, 1). 16: Eckartsberga 1, 2 (1, 2), Querfurt 1, 1, Schweinitz 1, 1, Torgau 3, 3. 17: Weißensee 1, 1. 18: Eckernförde 1, 1, Flensburg 1, 1, Norderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Pinneberg 2, 2, Schleswig 2, 2, Steinburg 2, 2 (1, 1). 19: Syke 4, 6 (1, 2). 20: Hildesheim 1, 1. 21: Gifhorn 2, 2 (2, 2), Isen⸗ hagen 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1. 22: Jork 3, 4 (1, 2), Rotenburg i. Hann. 1, 1, Stade 2, 2, Zeven 1, 1 (1, 1). 25: Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Steinfurt 1, 1 (1, 1). 27: Castrop⸗Rauxgel Stadt 1, 1, Dort⸗ mund Stadt 1, 1, Unna 1, 1 (1, 1), Iserlohn 2, 2 (2, 2), Witten Stadt 1, 1. 28: Homberg 1, 1 (1, 1). 29: Unterwesterwaldkreis 2, 2 (2, 2). 30: Adenau 2, 2 (2, 2), Ahrweiler 1, 2, Altenkirchen 1, 1 (1, 1). 31: Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Rhein⸗Wupper⸗Kreis 1, 1. 32: Bonn 1, 1, Köln 1, 1. 34: Aachen 1, 1, Geilenkirchen 2, 2 (1, 1). 36: München Stadt 1, 1 (1, 1). 37: Landshut 1, 1. 40: Naila 2, 5. 43: Kempten Stadt 1, 1 (1, 1), Schwabmünchen 1, 1. 44: Bautzen 3, 3 (2, 2). 46: Großenhain 1, 1. 47: Borna 1, 1. 56: Mannheim 1, 1, Wiesloch 1, 1 (1, 1). 58: Bensheim 1, 1. 59: Büdingen 1, 1, Gießen 3, 3 (2, 2). 62: Güstrow 1, 1 (1, 1), Rostock 1, 1, Schwerin 1, 1. 63: Friesoythe 1, 1 (1, 1), Jever 1, 1. 66: Wolfenbüttel 1, 1 (1, 1). 69: Detmold 1, 1.

Milzbrand (Anthrax). 1.“

2: Niederung 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 7: Cottbus 1, 1 (1, 1), Crossen 1, 1 (1, 1). 8: Naugard 1, 1 (1, 1). 14: Neustadt O.⸗S. 1, 1 (1, 1), Ratibor 1, 1 (1, 1). 15: Neuhaldensleben 1, 1 (1, 1). 16: Schweinitz 1, 1 (1, 1), Torgau 1, 1 (1, 1). 18: Altona Stadt 1, 1 (1, 1), Pinneberg 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Stein⸗ burg 2, 2 (2, 2). 21: Dannenberg 1, 1 (1, 1). 22: Blumenthal 1, I1 (1, 1), Jork 1, 1. (1, 1), Stade 1, 1 (1, 1), Verden 2, 2 (2, 2), Zeven 1, 1 (1, 1). 25: Coesfeld 1, 1 (1, 1), Warendorf 1, 1 (1, 1). 26: Wiedenbrück 1, 1 (1, 1). 27: Unna 1, 1 (1, 1). 31: Geldern 1, 1 (1, 1), Rees 1, 1 (1, 1). 41: Schwabach 1, 1 (1, 1). 43: Mindel⸗ heim 1, 1 (1, 1). 46: Meißen 1, 1. 48: Plauen 1, 1. 49: Marbach „2 (2, 2). 54: Lahr 2, 2 (1, 1), Offenburg 1, 1 (1, 1). 57: Schleiz 1, 1 (1, 1). 58: Darmstadt 1, 1 (1, 1). 62: Schwerin 1, 1. 63: Els⸗ fleth 1, 1 (1, 1), Varel 1, 1 (1, 1). 67: Bernburg 1, 1. 1

Tollwut (Rabies).

1““

46: Bamber

3, 4, Ebermannstadt 1, 1, Hof i. Bay. 3, 4, Kronach 1, 1, Kulmbach

4, 4, Marktredwitz 1, 1, Rehau 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies).

8: Ueckermünde 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 12: Guhrau 1, 1, Strehlen 1, 1 (1, 1).

Barth 1, 1.

48: Oelsnitz 1, 1.

*

8*

10: Franzburg⸗

14: Leobschütz

1, 1. 17: Ziegenrück 1, 3. 32: Bergheim 1, 1 (1, 1). 39: Kemnath

Geflügelcholera (Cholera avium). 6: Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 7:

berg i. Nm. 1, 3, Spremberg 1, 1. 11: Meseritz 1, 1 (1, 1). Stadt 1, 1 (1, 1). 46: Großenhain 1,

62: Güstrow 1, 1 (I, 1).

16: Wittenberg 1, 1 (1, 1).

vC1“X“X“

Königs⸗ 8: Greifenhagen 1, 1 (1, 1). 36: München I. 47: Leipzig Stadt 1, 1, Oschatz 1, 1. 48: Schwarzenberg 1, 1. 59: Friedberg 1, 1 (1, 1).

40: Bamberg 1, 1 (1, 1), Bayreuth 1, 1, Kulmbach

Stadt 1, 1, Kulmbach 1, 1 (1, 1), Rehau 1, 1 (1, 1).

Saargebiet am 15. Januar 1932. Milzbrand (Anthrax). Saarbrücken Land 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Homburg 1, 1 (1, 1).

Schweinepest (Pestis suum). 1 Gehöft. meinde, 2 Gehöfte.

Saarbrücken

Stadt 1 Gemeinde, Geflügelcholera (Cholera avium). Saarlouis 1 Ge⸗

Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. Februar 1932.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Geld 1,043 3,666

1484

Buenos⸗Aires. Canada.. .

apan Kairo 9 2 2

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8 1 türk. L

1 Yen

1 aͤgypt. Pfd.] 14,86 1 £ 14,51 18½ 4,209 1 Milreis 0,252 1 Goldpeso 1,748

100 Gulden 169,58 100 Drachm. 5,395

100 Belga 58,67 100 Lei 2,522 100 Pengö 56,94 100 Gulden 82,02 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë*

100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

London.. New York. Rio de Janeir Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam. ““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. ueatest. ... Budapest.. Danzig.. . eg gea b... Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und porto.. e“ 1.“ Eö. Reykjavik (Jsland).. Eö16“ Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...

ien.

. 2 2⁴ 0

111,39 49,95

6. Februar

Brief 1,047 3,674

1,486 14,90 14,55

4,217

0,254

1,752

169,92 5,405

58,79 2,528 57,06 82,18 6,486 22,02 7,477 42,06 80,08

13,26 79,08 16,61 12,485

65,82 81,08 82,26 3,063 33,03

81,68

111,61 50,05

Geld

1,043 3,666

1,494 14,87 14,52

4,209

0,252

1,748

169,55 5,395

58,67 2,522 56,94 82,02 6.444 21,84 7,463 41,98 80,12

13,24 79,02 16,56 12,465

65,68 80,92 82,09 3,057 33,07

81,52

111,39 49,95

5. Februar

Brief 1,047 3,674

1,496 14,91. 14,56

4,217

0,254

1,752

169,89 5,405

58,79 2,528 57,06 82,18 6,456 21,88 7,477 42.06 80,28

13,26 79,18 16,60 12,485

65,82 81,08 82,25 3,063 33,13

81,68

111,61 50,05

47,15 47 15 47,15

Warschau.. Kattowitz..

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

17,35 47,35 4735

47,15 47,15

47,15

47,35 47,35 47,35

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

28

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 1,015 0,24 3,64 14,47 14,47 1,86 58,51

79,74 81,84 111,03 6,41 16,53 169,21 21,96 21,96 7,42

41,72 78,74

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. 1 große 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. S. Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische olländische. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spoanische *).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische 100 Pengs

8 Belga . 100 Lewa .100 Kr. 100 Gulden .100 estn. Kr. . 100 Fmk. .100 Frs.

. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

2 22227—0⸗0

100 Let 100 Lei 100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 KëE 100 KE

2,49 2,46 81,34 81,89 81,89 32,83

12,405 12,405

6. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22 1,035 0,26 3,66 14,53 14,53 1,88 58,75

80,06 82,16 111,47 6,45 16,59 169,89 22,04 22,04 7,46

41,88 79,06

2,51. 2,48 81,66 82,21 82,21 32,97

12,465 12465

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 1,015 0,24 3,64 14,48 14,48 1,86 58,51

79,94 81,84 111,03 6,38 16,52 169,16 21,82 21,82 7,42

41.72 78,84

2,49 2,46 81,34 81,89 81,89 32,93

5. Februar

12,405 12,405

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22 1,035 0,26 3,66 14,54 14,54 1,88 58,75

80,26 82,16 111,47 6,42 16,58 169,84 21,90 21,90 7,46

41, 88 79,16

Polnische .100 Zl. 1 46,95 *) nur abgestempelte Stücke.

47,35

Die Elektrolvtkupfernotterung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

14: Rosenberg O.⸗S. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. tadt 1, 1 (neu), Bamberg 6, 6 (6, 6), Bayreuth Stadt 1, 2, Bayreut

„W. T. B.“ am 6. Februar auf 63,75

(am b. Februar 63,75 ℳ)

1 46,95

1

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Gira⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,22 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,53 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗“

graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich ½¼, vH Disagio,

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Kurz ist jeweils bei der Reichsbank zu erfragen.

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 21 vH Disagio (Kurs für

Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für

Sichtpapiere). 1000,— RM ver⸗

Kurse für Umsätze bis zu

bind lich.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brifketts in Ruhrrevier: Am 5. Februar 1932: Gestellt 15 416 Wagen.

Berlin, 5. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs. mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ. Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36.00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 33,00 bis 34 00 ℳ, Weizengrieß 42.,00 bis 43,00 Hartgrieß 44 50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl 000 34,00 bis 40,00 Weizenauszugmehl in 100 kg.Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44 00 Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 53,00 Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktorn Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bie 23,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 37,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bit 45,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffet⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 21,00 Rangoon⸗Reis, unglasiert 22,00 bis 23,00 ℳ, Siam Patna⸗Reit glasiert 34,00 bis 40,00 ℳ,. Java⸗Tafelreis, glasiert 46 00 bis 61,00 4ℳ Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 Amerfk Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 60 00 bis 62,00 Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 112,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, i Ballen 214,00 bis 224,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220.00 biß 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 b 210,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620 00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasien in Eäcgen 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45 0 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leich entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Ter, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 68 50 Zucker, Raffinade 69,00 bis 70.50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bid 8600 ℳ, Kunsthonig in be Packungen 72 00 bis 84,00 ℳ. Zucken sirup, hell, in Eimern 80,05 is 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ ; 85 00 bis 89,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 8 kg 116,00 bis 128,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 6800 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7 50 ℳ, Steinsalz in 3 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,—

iedesalz in Packungen 10,80 bis 1400 ℳ, Bratenschmalz in Tierct 92,00 bis 97,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 92,00 bis 97,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 80.00 bis 82 00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 80,00 bis 82,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 10000 bis 110,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bi 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 260,00 bit 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 270,00 bis 276,00 ℳ, Molkenen butter IIa in Tonnen 244,00 bis 252,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 254,00 bis 262,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 288,00 bl 294,00 ℳ, Speck, inl., ger., 130,00 bis 150,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 142,00 bi⸗ 152,00 ℳ, echter Gouda 40 % 148,00 bis 164,00 ℳ, echten Edamer 40 % 148,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfet 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bit 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19,75 bis 21,00 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseil⸗ ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ.

Notierungen für Speisekartoffeln in Berlium Die von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin eingesett Notierungskommission für Speisekartoffeln stellte am 5. Februn 1932 folgende Speisekartoffelpreise fest: Großhandelspreise frc⸗ Verkaufsstelle des Kleinhandels: Für den Zentner bei Abgabe ohne Ausweis bzw. bei Abgabe an Erwerbslose mit Ausweis (0 Klammern Kleinhandelspreise für Abgabe an Erwerbslose mit Aus weis für den Zentner) gelbfleischige Speisekartoffeln 3,25 bzw. 3¹” 6889) Odenwälder Blaue 3,00 bzw. 2,85 (3,14), rote 2,75 bzw. 26. 2,86), weiße 2,55 bzw. 2,40 (2,64).

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. Danzig, 5. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danzige Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,63 99 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanisc (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: Londo 17,75 G., 17,75 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G 57,61 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paln —,— G., —,— F. New York 5,13,24 G., 5,14,26 B., Bel

7 22

7 2

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilag

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow. Druck der Preußischen Druckeret und Verlags⸗Aktiengesellsche Berlin. Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

Preise in Reichsmark

1

zum Deutschen Rei

FEr ste Beilag e 868 chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

(Fortsetzung.) 9 (W. T. B.) Amsterdam 285,66, Berlin

ien, 5. Februar. 168,30, Budapest 124 29 ½, Kopenhagen York 709,20, Paris 27,92, Prag 21,01 167,90, Lirenoten 36.86,

rag.

Stockholm 651,75, Wien

132,97 ½, Budavpest, 5. Februar. Wien 80,454, Berlin 135.90, Zürich 11 London, 6. Februar. (W. T. Paris 87,78, Amsterdam 857,50,

Paris, 5. Februar. Deutschland —,—, London 87,84, 354,25, Spanien 197,50

7

Paris, 5. Februar. (W. T. B.) verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Italien Warschau —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 5. Februar. 58,92 ½, London 8,58 ½⅛, New York 248 ⁄16, Schweiz 48,45, Italien 12,90, Madrld

132,25,

hagen 47,25, Stockholm 48,25, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag

ugoslawische Noten flowafische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 135,45. Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 gö. 5. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,60 ⅛, Berlin 800,50. Zürich 658,97 ½, Oslo 634,75, Kopenhagen 639,50, London 116,57 ½, Madrid 288,50, Mailand 175,95, New York 33,76 ⅛, Paris —,—, Marknoten 800,75, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,72 ½, Danzig 6665,00.

(W. T. B.)

b Brüssel 24,79, Italien 66 06, Berlin 14,54, Schweis 17,71, Spanien 44,37 ½, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,17, Wien 31,50. Istanbul 710 B., Warschau 31,00, Buenos Aires 39,62, Rio de Janeiro 418,00.

(W. T. B.) New York 25,39 ¾ Belgien Italien 132,40, Schweiz 495 50 Koven⸗ hagen 480,00, Holland 1023,00, Oslo —,—, Stockholm 492,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—. Belgrad —,—, Warschau 28,55.

—,—, Amerika 25,39 ½. England 87,84, Schweiz 495,50, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 493,00,

W. T. B.) Fntmch.

2 2

8 1 Amste

134,25, London 24.45, New Zürich 138,40, Marknoten 12,44, Tschecho⸗ x.

Madrid 40,0

3

Alles in Pengö. Bslo 98,90,

1,10, Belgrad 10,16 ½. B.) New Yort 345

Oslo 97,50

Oslo,

(Schlußkurse, amtlich.) Paris 21,10

(Anfangsnotierungen, Frei⸗ Prag —,—, Wien Belgien 354,25, Holland Spanien 198,50,

2

Berlin Paris 9,77 ½, Brüssel 34,63, 19,35, Oslo 46,75, Kopen⸗

Wien,

736,00, Warschau —, Buenos Aires —,

58,90 58,95, London 8,5

Zürich, 6. Februar. (W. T. London 17,70, New York 512,50,

Kopenha New York 527, ürich 102,90, Rom 27,45,

Stockholm, b. Februar. Berlin 123,25 nom., Paris 20,45 nom., Plätze 101,50 nom.,

Rom 27,00 nom., Prag 15,75 nom.,

Helsingfors 8,25, Antwerpen 75,00, 101,50, Rom 28,00, Prag 16,25, W Moskau, 5. 1000 engl. Pfund 668,51 G., 669,85 B., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,89 G., 45,99 B.

London

Silber auf Lieferung 19,50.

Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 123,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,90,

rdam, 6. Februar. (W. T. B.) (10,40

Kovenha

00, Berlin 121,70,

Wien —,—, Istanbu 1b 8 Berlin

ebruar. (W. T. B.) 25,25, Paris 20,85, An

Helsingfors 8,15, Pr. 8. 1 Brüssel 72,50 1 Amsterdam 208,50 nom., nom., Washington 517,00 nom., . Wien —,— New Vork 534,00. Amsterdam 216.00,

ien h, nsg (W. T. B.) (In 1000 Doll

ebruar.

5. Februar. (W. T. B.) Silber

5. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In

Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Pokohama

4 8,58 ½, New VYork 248,20 248.25, Pari 9,77 ½ 9,77 ¾, Brüssel 34,62 34,64, Schweiz —,— —2 Oslo —,

ö 9ͤ—,— Helsingfors ,g Budapes Bukarest —,—, Wa —,—,] —,—. 62,00 64.00 geb gsee e ch

B.) (Amtlich.) ris 20,18, Brüssel 71,50, ,— 26 70,

London Amsterdam 212,65, Stockholm 102,05, 15,70, Wien —.—.

T. B.) London 17,87 nom.,

Kopenhagen 98,50 nom., Helsingfors 8,00 nom.,

Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 127,00, Stockholm 103,50, Kopenhagen

—,—, do. 500 D

Berlin, Sonnabend, den 6. Februar

4 % Vorarlberger Bahn 10,18, W Uhr.) Berlin

Italien —,—, Guilleaume (10 zu 3 A Eisen —,—,

Buenos Aires

Febr Amsterdam, 5.

I 244,00. anleihe 1949 (Dawes)

twerpen 73,35,

nom., Schweiz. A.⸗G. für Bergbau.

% Cont.

Zürich 104,50, werke

Tscherwonzen.) ar 194,15 G.,

iener Bankverein 11,50, De Kredithank —,—, Staatsbahnaktien

A. E. G. Union 13,55. Brown Boveri —. St 8. 147 00, Brüxer Kohlen —,— —. Siemens⸗Schuckert

1932

—,—,. 3 % Staatsbahn 99,00, Türkenlose sterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. 19,75, Dvnamit A.⸗G. 600 00,

Alpine Montan 13,50, Felten u.

160,50, Krupp A.⸗G. imamurany —,—, Steyr. (Waff

ö. vr. Werke (Waffen —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—

Steyrer Pavpierf. —,—, Scheidemandel

airente —,—,

7 2

uarrente —,—. Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

ebruar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ 18 16 2.00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 „16, (Poung, 38,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 3,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 44 2% 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 31.50, 7 % Stchs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 102,50, Deutsche b 92 75, 7 % Arbed 1951 91,75, 7 % b e R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 7 Gummiw. . 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 39.00, 7 % Mitteld. Stabl⸗ 8.⸗ Sn 10 37 181 d900, 1 en Ciss Ueion pel. Op. ss, iemens⸗ e Obl. 1935 74,50, 7 % Verein. Salicern⸗ det⸗ 1951 Woürenmera —,—, ifika . G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗ . —— 9 1 89 00, 6 % Eschweiler Sebesa West reuger u. Toll Winstd. Obl. 143,00, 120,00, Montecatini —,—, —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission)

und Zink Obl. 1948 36,75, 7 % 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 A. G. Obl. 1956

—,.— 7 7

37 ⅜. Norddeutsche Wollkämmerei ler Bergw. Obz. 1952 55,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930

(Kasse) 19 ⅜,

Schillingen.)

frage für Gewebe ist ollar⸗Stücke b .

23/0 sh per Stück.

8—

Berichte von auswärtigen Warenmärkte Manchester, 5. Februar. Gewebemarkt hatten Garne schleppendes Geschäft.

Am Garn⸗ und Die Nach⸗

(W. T. B.)

st ziemlich gut, jedoch lassen die Gebote zu wünschen übrig. Water Twist Bundles notierten 9 d per lb. Printers Cloth

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, n Lusge ote, —4. Oeffentliche Zustellungen, 75. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgefellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö

10. Gesellschaften m.

8

11. Genossenschaften, 8 2 bs und Invalidenversicherungen, 14. Verschiedene

ankausweise Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[95904] Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Oktober 1931 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Restaurateurs Theodor Feldmann in Loym i. O., ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Pohl, Mehl⸗ 8 Dr. Rosenak und Nicolaus, Bremen, wird der unbekannte Inhaber der Aktien Nr. 2418, 2419, 5478, 5479, 5480 der Union Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Bremen über je 100 RM hier⸗ mit aufgefordert, die bezeichneten Aktien unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 16. August 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[95539]

Das Amtsgericht Bremen hat am 31. August 1931 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1. des Landwirts Albert Heinrich Käting in Hagen bei Leeste, Kr. Syke, 2. der Witwe Marie Käting, geb. Sanders, in Hagen bei Leeste, Kr. Syke, werden die unbe⸗ kannten Inhaber der auf den Namen Hinrich Käting resp. Heinrich Käting ausgestellten und ge jenwärtig ein Gut⸗ haben von 1636,75 PM und 1467 RM nachweisenden Einlegebücher Nr. 2892 und Nr. 166 105 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 16. August 1932, vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufge⸗ botstermin unter Anmeldung ihrer Rechte die bezeichneten Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraft⸗ ios erklärt werden.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[96141]

Die Continental Caoutschouc⸗Com⸗ bagnie, G. m. b. H., in Hannover hat h Aufgebot von zwei abhanden ge⸗ Vmmenen Sicht⸗Wechseln an eigene Ornder über einen Betrag von 3800 RM vnn 2000 RM, akzeptiert von Hugo

olte in Osnabrück durch Firmen⸗ stempel und Unterschrift „Hugo Nolte“ vnd mit dem Domizilvermerk „zahlbar 8 der Darmstädter u. Nationalbank bsnabrück“ versehen, beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird auf⸗ Fefordert, spätestens in dem auf den

-. August 1932, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

drigenfalls die Kraftloserklärung der rtunde erfolgen wird.

[95905] Aufgebot.

Der Lipperoder Spar⸗ e. G. m. u. H. in Lipperode hat als Ti,gsa geri das Aufgebot des abhanden gekommenen Grundschuldbriefs vom 16. April 1929 über die im Grundbuch des Ehemanns Plitt, Wulmeringhausen Bd. 3 Bl. 82 in Abt. III unter lfd. Nr. 4 für die Ehefrau Elektromonteur Franz Plitt, Maria geb. Tack, in Wulmeringhausen eingetragene, zu neun vom Hundert verzinsliche Grundschuld von fünfzehn⸗ tausend Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1932, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bigge, den 26. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

und Dar⸗

[95540] Aufgebot.

a) Der Abwesenheitspfleger Johannes Becker II. von Schwarz hat beantragt, die verschollenen a) Heinrich Friedrich Noll, geb. 23. 5. 1858 in Schwarz, b) Philipp Noll, geb. 30. 3. 1862 ebenda, zuletzt wohnhaft ebenda, fün tot zu er⸗ klären. b) Der Abwe 5. Valentin Weppler von Alsfeld hat beantragt, den verschollenen Heinrich Keck, zuletzt wohnhaft in Alsfeld, vor fünfzig Jahren nach den Vereinigten Staaten in Nordamerika ausgewan⸗ dert, für tot zu erklären c) Der Abwesenheitspfleger August Volz in Bernsburg hat beantragt, den ver⸗ schollenen, vor ungefähr 60 Jahren nach Amerika ausgewanderten Jo⸗ hannes Fink, zuletzt wohnhaft in Bernsburg, für tot zu erklären, d) Der Abwesenheitspfleger Heinrich Rodemer in Alsfeld hat beantragt, die ver⸗ schollene, am 29. Dezember 1842 ge⸗ borene Karoline Kemmer, zuletzt wohn⸗ haft in Alsfeld, 8 tot zu erklären. Die bezeichneten rschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Oktober 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ eeee spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Alsfeld, den 26. Januar 1932.

Hessisches Amtsgericht.

[95906] Aufgebot.

Frau Anna Koch 829, Linß geb. Zahn in Erfurt Barfüßerstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teubert in Weimar, hat beantragt, den seit 1914 verschollenen früheren Bahn⸗

11. Oktober 1889 zu Steinach, zuletzt wohnhaft gewesen in Stotternheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 17. August 1932, vorm. 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 9, anbevaumten Aufgebots⸗ termin fn melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Großrudestedt, 26. Januar 1932.

Thüringisches Amtsgericht.

88 Aufgebot.

Christian Link Ehefrau, Margarete 8s Hoock, in Karlsruhe⸗Beiertheim hat eantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Eisendreher Christian Link, ge⸗ boren am 8. November 1866 in Holz⸗ hensen, Oberamt Sulz, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe⸗Beiertheim, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufge⸗ perdent. sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. November 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 58, Bismarckstr. 2, anberaumten Aufgebotstermin sn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, wer⸗ den aufgefordert, dies ehren im Aufgebotstermin dem richt anzu⸗

zeigen. Karlsruhe, den 26. Januar 1932. Badisches Amtsgericht. B II.

[959077 Aufgebot.

Der Eigentümer Friedrich Schulz in Alt Drewitz, Ehausserstraße 11, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schlosser Karl Friedrich Wilhelm Schulz, zuletzt wohnhaft in Seattle Washington, Ver⸗ einigte Staaten von Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 31. . 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ üe die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die be spätestens im Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. Küstrin, den 1. Februar 1932.

Amtsgericht.

dem

[95908] Aufgebot.

Der Karl Müller in Birlenbach hat beantragt, den verschollenen Reservisten Wilhelm Müller, zuletzt wohnhaft in Birlenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Siegen, den 30. Januar 19232.

Das Amtsgericht.

[95543] Aufgebot.

Der Arbeitsinvalide Franz Jung in Stolp, Pomm., Mönchstraße 2, hat be⸗ antragt, seine verschollene Ehefrau Anna Jung geb. Spörke, geb. am 10. 10. 1873 in Stettin, zuletzt wohnhaft in Valdivia (Chile), letzter inländischer Wohnsitz Stolp, Pomm., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. ktober 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 53, anberaumten Auf⸗

botstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp i. Pomm., 16. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

[95542] Aufgebot.

Der Rechnungsrati. R. Friedrich Kolbe in Stolp i. Pomm., Wasserstraße 91, als Pfleger des Fritz Heinrich Glende dan beantragt, den verschollenen Schlosser Fritz Heinrich Glende, geb. am 17. September 1900 zu Stolp, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird asfpeferders ich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 53, anberaumten Aufgebotstermin sue melden, widrigenfalls die Todeser⸗ lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 548 &— 2 erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp, den 18. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Karl Buob, Schneider in Winterbach,

t die Todeserklärung der Hedwig

ob, geb. am 25. August 1896 in Steinach bei St. Gallen, Tochter der verst. Karoline Buob, led. Arbeiterin in Rorschach, seit 1896 verschollen, be⸗ antragt. Die Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 10. August 1932, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart I, Archivstraße 15, 1. Stock, Saal 196, anberaumten Aufgebots⸗

[95909

Amtsgericht Osnabrück.

arbeiter Wilhelm Emil Linß, geb. am!

6. April 1932, vorm. 9 Uhr, vor

termin zu melden, widrigenfalls ihre

Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder der Se—X n. zu erteilen vermög ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An zeige zu machen.

Württ. Amtsgericht Stuttgart 1.

[95910]

Der Stellenbesitzer Karl Sommer in Hennigsdorf, Krs. Trebnitz, hat be⸗ antragt, die verschollene unverehelicht Marie Helene Regel, geb. am 11. Jun 1885 zu Hennigsdorf, Krs. Trebnitz Schles., als Tochter des Rentners (früheren Käsefabrikanten) Hermann Regel und dessen Ehefrau, zuletzt wohn⸗ haft in be Kreis Trebaitz Schles., für tot zu erklären. Die be zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 1. Sep⸗ tember 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum ten Aufgebotstermin zu melden, widri genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amts⸗ gericht Trebnitz, 21. Dezember 1931.

[95911] Aufgebot.

Die Rittergutsarbeiterin Anna Emma Noczynski geb. Wadewitz in Sachsendorf Nr. 4 hat beantragt, ihren Ehemann, den Handarbeiter Josef Noczyuski, ge⸗ boren am 11. November 1887 in Kot⸗ schlanowitz, Regierungsbezirk Rosenberg, zuletzt wohnhaft in Sachsendorf, für tot zu erklären. Josef Noczynski hat an dem Kriege 1914 bis 1918 teilgenom⸗ men. Vom Oktober 1918 an war gegen ihn ein Strafverfahren wegen Fahnen⸗ flucht anhängig. Im Juni 1919 schrieb er eine Postkarte aus einem Gefängnis in Brüssel an die Krankenkasse in Mutz⸗ schen, in der er sich seine Invaliden⸗ karte erbat. Seitdem wird er vermißt. Er wird hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem am 18. August 1932, mittags 12 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden. Andernfalls wird die Todeserklärung erfolgen. Alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu geben vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Wurzen, den 3. Februar 1932.

Das Amtsgericht Wurzen.

[95544] Aufgebot. Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Rücker in Habelschwerdt werden die un⸗ bekannten Kinder des im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten Klemens Rücker als Erben des am 17. 1. 1926 verstorbenen Rentiers Pius Schindler aus Mittelwalde hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 932 um 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗