1932 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und „1u BI

92

Februar 1932. S. 2

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

8

Jahres foll

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

im April / November

II. Ausgaben. 1. Verwaltung des In⸗ D11““ 2. Justizverwaltung ⁴) 3. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 4. Volkswohlfahrtes⸗ verwaltung ?²) . 5. Wohnungswesen.. 6. Schuldendienst... 7. Versorgungsgebühr⸗ nisse (Ruhegehälter usw.) 1“ 8. Sonstige Ausgaben †)

Ausgaben insgesamt

Mithin: Mehrausgabe Mehreinnahme

†) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverw. ³) Landtag Staatsrat Staatsministerium

vvöö 8 Finanzministerium ⁴). Handels⸗ u. Gewerbe⸗

verwaltung Bergverwaltung ⁴) Landwirtschaftl. Verw. Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗

suvchsanstalten Gestüte.. Oberrechnungskammer

135,6 273,4

1423,8 119,0

S 88

Hâ* D.0⸗0 do oᷣ

S88 2

S8

do =

SS

0 00

b08 S.8—

—02

88 8SS SS 80n SöSee

D2S

D.2. do

2S02 B= S Od

SS.S

do —8öä S d0

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen. Zur Deckung des Fehlbetrags am Schluß des Rechnungsjahres 1930 sind erforderlich 82,7.

Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe 8 im im

April, Nov. Dezember zusammen

I. Einnahmen. Insgesaiehhk . . (darunter: Anleihen)

II. Ausgaben. .Landeskultur⸗ und landwirtschaft⸗ liches Siedlungswesen.. . Verkehrswesen (Straßen, Wege, Wasserstraßen usw..)) . .Wertschaffende Arbeitslosenfür⸗ EII11“ Wohnungswesen. .Sonstige Ausgaben der Hoheits⸗ o““ .Zuschüsse und Neuinvestierungen für Betriebe und beim Vermögen (darunter: Domänen und Forsten) Bergmerke) .... (Verkehrsbetriebe).. (Elektrizitätsverwaltung) .

Ausgaben insgesamt..

Mithin: Mehrausgabe .. Mehreinnahme.

Abschluß. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:

Bestand aus dem Rechnungsjahr 1930 . 50,3 Mehrausgaben aus den Monaten April 1931 6 Dezember 1931 .

8,2

82 (s— 82)

(— 8,2)

3,4 39,6

3,2 3,7 (3,7)

63, 71,3

1.,2 1,2

100,9

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund 8 von Anleihegesetzen:

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1930 . 82,7 Mehrausgaben aus den Monaten April 1931/

Geember 881

. 72

2* —2 2 2. 2 2 2 2 * 155,2 256,1

en

2* 2 2* 2 20 4 2 ³ 2 ³

Mithin Vorschuß

Stand der schwebenden Schulden Ende Dezember 1931: Schatzanweisuneen)n.. 274,3 (darunter auf Grund von Anleihegesetzen) (30,3) ¹) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die E“ Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds) erücksichtigt. ²) Ohne die anteilig auf die Gemeinden entfallenden Restbeträge

zusammen 54,8. 5 3) Ohne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern s. 1, 1

8* on

und an hinterlegten Geldern bei der allgemeinen Finanzverwaltung. .

4) Ausschl. Versorgungsgebührnisse s. II, 7 —. ⁵) Ausschl. Wohnungswesen s. II, 5 —.

Häandel und Gewerbe. 8— Berlin, den 8. Februar 1932. 8

Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Hypo⸗ thekenbank, Aktiengesellschaft, für das Jahr 1931 war das Neugeschäft im 112 Halbjahr 1931 recht lebhaft, kam aber nach den bekannten Ereignissen des Juli völlig zum Still⸗ stand. der Nettoabsatz betrug 3 980 798 RM, wovon. 3 551 998 Reichsmark auf Pfandbriefe und 428 800 R; auf Kommunal⸗ obligationen entfallen. Von den Liquidationspfandbriefen flossen

577 030 RM durch Hypothekenrückzahlungen an die Bank zu⸗ rück. Der Gesamtumlauf erhöhte sich also um 2 403 768 RM auf 153 506 535 RM, nämlich 109 653 235 RM Pfandbriefe und 43 853 300 RM Kommunalobligationen Der Zugang an Gold⸗ markhypotheken betrug im Jahre 1931 8 131 791 RM., dagegen kamen in Abzug durch Rückzahlung 5 300 249 RM, durch Amorti⸗

,4

tion 11 129 RMN. Am 31. Dezembr 1981 war der Bestand 11297 013 R (Ende 1930 108 146 600 RM) unter Verschluß

des Tre

nders. Die

die

Gründen noch nicht übergeben wurden.

Reichsmark den dem

tücken. Geogra

88

dae sich 366 696 RM

Hroß Berlin burg

Rheinprovinz 8,6,

Treuhänder übergebenen Aufwertun potheken auf nicht hisch entfallen u. a. (in Millionen RM) auf „auf die übrigen Orte der Provinz Branden⸗ 7,4, Niederschlesien 5,6, Ostpreußen 2,8, achsen 5,9, Westfalen 7,9. Der Gewinn de abgelaufenen Geschäftsjahres ist mit 975 620 RM um 276 163 Reichsmark niedriger als der des Vorjahres. Nach einer im Hin⸗

ee Hypotheken dienen in voller Höh

eckun veen sind Goldmarkhypotheken 103 000 eichsmark dem Treuhänder aus formalen Es entfallen auf Amorti⸗ sationshypotheken an —G— Grundstücken 3 131 216 Reichsmark, an anderen Grundse bare Hypotheken an landwirtschaftlichen Grundstücken 1 152 419 an anderen Grundstücken 81 082 681 RM. Unter hypotheken be⸗ bauten Grund⸗

ccken 25 900 695 RM, auf künd⸗

Pommern 8,8

blick auf die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse,

ondere die des Grundstücksmarktes der Reserven um 300 000 RM. die Gewinnausschüttung auf 9 vH gegen 12 vH im Vorjahre zu

tärkun

ermäßigen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

vorgenommenen empfiehlt der Vorstand,

Telegraphische Auszahlung.

weiteren

e als

insbe⸗

˖—

Buenos⸗Aire Canada.. stanbul. airo. London.. New York. Rio de Janeiro Uruguau

Amsterdam⸗ Rotterdam. tbe .... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Hanzig⸗ 4 ingfors Alng 82 ugoslawien.. aunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto .. .g aris .„. rag . 2 2 2 Keykjavik (Island).. süige 8 u“ SchweizH Sofia .7„7„

8

Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...

Wien.

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 ra. 100 K

100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

8. Februar

Geld 1,043 3,646

1,489 14,81 14,46

4,209

0,252

1,748

Brief 1,047 3,654

1.491 14,85 14,50

4,217

0,254

1,752

169,58 169,92

5,395

58,66 2,522 56,94 81,97 6.474 21,95 7,463 41,98 79,87

13,24 78,87 16,57 12,465

65,43 80,92 82,10 3,057 32,22

81,52

5,405

58,78 2,528 57,06 82,13 6,486 21,99 7,477 42.06 80,03

13,26 79,03 16,61 12,485

65,57 81,08 82,26 3.063 32,28

81,68

111,39 111,61

49.95

50,05

6. Februar

Geld 1,043 3,666

1,484 14,86 14,51

4,209

0,252

1,748

169,58 5,395

58,67 2,522 56,94 82,02 6,474 21,98 7,463 41,98 79,92

13.24 78,92 16,57 12,465

65,68 80,92 82,10 3,057 32,97

81,52

111,39 49 95

169,92

8

111,61

Brief 1,047 3,674

1,486 1490 14⁵5

4,217

0,254

1752

5,405

58,79 2,528 57,06 82,18 6,486 22,02 7,477 42,06 80,08

13,26 79,08 16,61 12,485.

65,82 81,08 82,26 3,063 33,03

81,68

50,05

Warschau.. Kattowitz.. Posen..

Auslän

dische Geldsorten und

100 100

100 8 I. J.

7 477 15 47,15

72 42,35 17,35

8*

1 47,15

47,15 47,15

Banknoten.

47,35 4735 47,35

——

Sovereigns

Amerikanische: 1000 —5 Doll 2 und 1 Doll

Argentinische

Brasilianische

Canadische.

öngli che: große 1 ‚darunte

Türkische... Belgische...

Dänische.. Danziger.. Estnische.. Fenaa; .

ranzösische

Jugoflawische Lettländische. Litauische

Oesterreich.: g Rumänische: 1000 vei

Schwedische.

Spanische*).

Ungarische

20 Fres.⸗Stücke Go d⸗Dollars *

Bulgarische ..

Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar.

Norwegische..

und neue 500 Lei unter 500 Lei

Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar.

Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

r

. 8

r.

100 Sch. u. dar.

iißsth. 11“

p.⸗Peso ilreis

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 100

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 1,015 0,24 3,62 14.42 14,42 1,86 58,50

79,69 81,79 111,03 6,41 16,53 169,24 21,93 21,93 7,42 41.72 78,69

2,49 2,46 81,34 81,92 81,92 32,09

12,405

100 Pengs

12,405

8. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 422 1,035 0,26 3,64 14,48 14,48 1,88 58,74

80,01 82,11 111,47 6,45 16,59 169,89 22,01 22,01 7,46

41. 88 79,01

2,51 248 81,66 82,24 82 24 32,21

12,465 12,465

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 420 1,015 0,24 3,64 14,47 14,47 1,86 58,51

79,74 81,84 111,03 6,41 16,53 169,21 21,96 21,96 7,42

4172

6. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4,22 1,035 0,26 3,66 14,53 14,53 1,88 58,75

80,06 82,16 111,47 6,45 16,59 169,.89 22,04 22,04 7,46

41,88

12,465 12,465

Polnische

Wien

Oesterreichis

100 Zl. *) nur abgestempelte Stü

46,95 cke.

47,35

1

6.

Aktiva

1 46,95

Februar. (W. T. B.) Wochen auswei hen Nationalbank vom 31. Januar 1932. (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Januar 1932) in tausend Schillingen. und Valuten 278 727 (Abn. 3615), Wechsel, Warrants und Effekten 884 183 (Zun. 50 043), Darlehen gegen Handpfand 27 163 (Zun. 773), Darlehensschuld des Bundes 95 642 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗

Gold

17,35

Wien 80,454, Berlin 135.90, Zürich 111,10, Belgrad 10,16 ½.

richtung 7130 (unverändert) andere Aktiva 233 194 (Zun. 726). Passiva Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un⸗ verändert), Reservefonde 10 80⸗ (unverändert), Banknotenumlauf 1 092 788 (Zun. 109 929), Giroverhindlichkeit u. andere Verpflichtungen

112 866 (Abn. 76 450), sonstige Passiva 273 864 (Zun. 13 626).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts imn Ruhrrevier: Am 6. Februar 1932 Gestellt 13 900 Wagen.

Am 7. Februar 19327 Gestellt 1419 Wagen.

Die Elektrolptkupfernotterung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 8. Februar auf 63,50 (am 6. Februar 63,75 ℳ) EE““ 111“

11 I1“ Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze K Sohn, Berlin, vom 6. Februar 1932. Butter: Trotz des schlechten Ab⸗ satzes verläuft der Buttermarkt fest und haben die Preise auf allen Plätzen weitere Erhöhungen erfahren. Unter dem Einfluß der Zoll⸗ novelle, welche dem englischen Parlament am Donnerstag zugegangen ist und einen zehnprozentigen Zuschlag auf fast alle eingeführten Waren vorsieht, haben die englischen Importeure große dänische Butter gekauft und bis 126/127 sh fob für die Ware bezablt. Auf Grund der in England erzielten Preise notierte Kopenhagen am Donnerstag

staaten ihre Forderungen entsprechend. Da die deutschen Anlieserungen zurzeit außerordentlich klein sind, war Deutschland gezwungen, die vom Ausland geforderten Preise zu bewilligen. Die Notierungen in Deutschland mußten den Auslandsforderungen angepaßt werden und notiert Berlin heute 9 RM höher als am Sonnabend vergangenen Woche; die Hamburger Notierung erfuhr eine Erhöhung von 8 RM. Ende der Woche ist im Auslande eine gewisse Beruhigung eingetreten, da England zunächst die weitere Entwicklung abwarten will. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): Inlandsbutter I. Qualität 134 bis 138 RM. II. Qualität 127 bis 131 RM Auslandsbutter, dänische 139 bis 142 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Auch das Margarinegeschäft verläuft in ruhigen Bahnen und ist der Absetz unbefriedigend. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom

die matte Haltung der amerikanischen Fettwarenmärkte angehalten, doch trat zum Schluß der Berichtswoche eine Beruhigung ein. Konsumnachfrage war mäßig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 37,00 ℳ, amerikanisches Purelard 38.50 bis 39,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz Liesenschmalz 48,00 ℳ.

on auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 6. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Be oten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,64 B, 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B. Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 17,69 G., 17,73 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G, 57,62 B. Telegraphische: London 17,70 G., 17,74 B., Parit 20,18 c&. 20,22 28 New York 5,13,24 G. 5,14,26 B., Berlin —.— 9

Wien, 6. Februar: Geschlossen. (W. T. B.) 1

Prag, 6. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,60 , Berlin 802,00, Zürich 658,97 ½, Oslo 634,75, Kopenhagen 639,50, London 116,97 ½, Madrid 267,50 *), Mailand 175,25, New York 33,76 ⅛., Parit 132,87 ½, Stockholm 655,87, Wien —,—, Marknoten 802 00, Polnische Noten I88,25, Belgrad 59,72 ½, Danzig 665,00. *) Am

5. Februar: 268,50. Budapest, (W. T. B.) Alles Pengaë.

Berichte v und

6. Februar. in London, 8. Februar. (W. T. B.) New Yort 344 Paris 87,65, Amsterdam 856,50, Brussel 24,75, Italien 66 , Berlin 14,53 ½, Schweiz 17,67 ½, Spanien 45,00, Lissabon 109 % Kopenhagen 18,17 ½, Wien 31 B. Istanbul 710 B., Warschau 31 00, Buenos Aires 39,62. Rio de Janeiro 418,00. Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 87,73, New York 25,40 Belgien 354,25, Spanien 196,00, Italien 132,65, Schweiz 495,75 Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1023,25, Oslo —,—, Stockholm 493,00, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,—. Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15 Prag 75,40. Wien —,—, Amerika 25,40, England 87,75, Belgien 354,25, Holland 1023,00, Italien 132,50, Schweiz 495,50, Spanien Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—. . 3 Zürich, 8. Februar. (W. T. B.), (Amtlich.) Paris 20,17 ½ London 17,68, New York 512,50, Brüssel 71,45, Mailand 26 70, Madrid 39,00, Berlin 121,62, Wien —,—, Istanbul 243,00. Kopenhagen, 6. Februar. (W. T. B.) London 18,16) New York 527,00, Berlin 125,35, Paris 20,85, Antwerpen 73,55)

slo 98,90, Helsingfors 8,20, Prag 15,70, Wien —. Stockholm, 6. Februar. (W. T. B.) London 17,82 nom, Berlin 123,25 nom., Paris 20,45 nom., Brüssel 72,50 nom., Schweut. Plätze 101,50 nom., Amsterdam 208,50 nom., Kopenhagen 98,50 nom, Oslo 97,00 nom., Washington 516,00 nom., Helsingfors 8,00 nom, Rom 27,25 nom., Prag 15,75 nom., Wien —,—. Oslo, 6. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 127,00 Paris 21,10, New York 533,50, Amsterdam 215,50, Zürich 104,50, elsingfors 8,50, Antwerpen 75,00, Stockholm 103,50, Kovpenhagen 01,50. Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—. Moskau, 7. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.] 1000 engl. Pfund 668,63 G., 669,97 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,98 G., 46,08 B.

„London, 6. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 19,2 Silber auf Lieferung 19 ⅞, Gold 119/9. 11“

Werrpapitet-9.

Wien, 6. Februar: Geschlossen. (W. T. B.) .

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 52.50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 19c (YPoung) 37,50, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1957 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 42,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1941 31,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 101,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 88,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 371 %, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 7. % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 7 % Mitteld. Stahl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 46,00*), 7 % Rhein⸗Elbe Union Ohl⸗ m. Op. 1946 36,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 74,00, 7 %

-— .

9 der

„Devisen

Verein. Stahlwerke Obl. 1951 38.00, Norddeutsche Wollkämmer Zertifikate J. G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Weste

EClektr. Obl. 1950 55.00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 5455*¹

Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 140,00, Kreuger u. Toll A. G. B. 29

119,00, Montecatint —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 29

83,50, Deutsche Bank Zert. —.— Ford Akt. (Berl. Emission) —,— *) Am 5. Februar: 46,00, **) 56,50.

18 Kr. höher als in der Vorwoche und erhöhten die übrigen Exvport⸗

6. Februar 1932. Schmalz: Bei weiter nachgebenden Preisen hat Die

45,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 50,00

Piro der Firma F. Grobe 8& Co. in

ainde

197,50,

ürich 103,00, Rom 27,65, Amsterdam 212,65, Stockholm 102,10

88 8

I

————

ngsversteigerungen, . Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

b Auslosung usw. von Wertpapieren, 1““

. Aktiengesellschaften,

10. Gesellschaften m. V1 8 gern —2— ]

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise 2 14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche r

8

Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

96428 3 8 2 Amtsgericht München, Streit⸗ gericht, hat am 30. 8—5 1932 nach⸗ sehendes Ausschlußurteil erlassen: Für kraftlos werden erklärt: 1. XIV. 94/31: auf Antraß der Firma Adolf Fränkel, Inhaber Ambros Graser in München, Elektro⸗- und Radiogroß⸗ handlung, Schillerstraße 19, der Wechsel bom 12. Mai 1930 über 72 RM, fällig am 12. August 1930, ausgestellt von 1. Rappaport, Komm.⸗Ges., München, kzeptiert von Fritz Beck, Kunstmühle iI Theilbach: 2. XIV E 132/31: auf ntrag der Oberlandesgerichtsratswitwe Hermine Nortz in Peterskirchen, derzeit i/ München, Herrnstr. 27/11, die 8 % Poldpfandbriefe der Bayerischen Vereins⸗ ank, Serie 42 Lit. EE Nr. 15 278 und 5279 zu je 100 GM; 3. XIV E 44731: auf Antrag des prakt. Arztes Otto Frohwein in Würzburg, Hindenburg⸗ raße 35/1: Inhaberaktie der Bayerischen Cotenbank über 500 RM, Nr. 29 264. I. Die Antragsteller haben die Kosten bes Verfahrens zu tragen, und zwar, vweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopf⸗ eilen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München. Abt. für Aufgebote.

96421] Aufgebot.

Die Firma F. Grobe und Co. zu erlin W 50, Rankestraße Nr. 23, hat as Aufgebot des angeblich verloren⸗ egangenen, unter Nr. 6829 am 18. Ok⸗ ober 1931 ausgestellten, am 18. Januar 932 fälligen Wechsels über 232,40 RM, usgestellt von der Firma Korn und pudich in Osterode, Ostpr., akzeptiert on Albert Jankowski in Gr. Nappern, r. Osterode, Ostpr., zahlbar bei der irma Korn und Spudich in Osterode, stpr., mit dem Vorgiro der Firma orn und Spudich und dem letzten

erlin, beantragt. Der Inhaber der arkunde wird aufgefordert, spätestens ndem auf den 7. September 1932, Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ cht anberaumten Aufgebotstermin ine Rechte anzumelden und die Ur⸗ vorzulegen, widrigenfalls die rastloserklärung der Urkunde erfolgen ird.

Osterode, Ostpr., den 20. Jan. 1932.

Das Amtsgericht.

06422] Aufgebot. Die Ehefrau Maria Posch, Gelsen⸗ rchen, Bahnhofstraße 90, hat das Auf⸗ ebot des angeblich verlorengegangenen brundschuldbriefes über die im Grund⸗ nich von Gelsenkirchen, Band 4 Bl. 121 Abteilung 3 unter Nr. 9 einge⸗ agene Grundschuld von RM 15 000 kantragt. Der Inhaber der Urkunde hird aufgefordert, spätestens in dem aif den 29. April 1932, mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ cht, Zimmer Nr. 21, anberaumten üufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ en und die Urkunde vorzulegen idrigenfalls die Kraftloserklärung der rtunde erfolgen wird. . Gelsenkirchen, den 2. Februar 1932. Das Amtsgericht.

76429] 8 Aufgebot. Frau Christiane Kind geb. Fischer in rfurt, Allerheiligenstr. 2, hat bean⸗ agt, ihren Ehemann, den verschollenen isenpolierer Louis Karl Kind, geb. in 2. Oktober 1871 in Zella⸗Mehlis 8 Sohn des Büchsenmachers Bernhard ind und dessen Ehefrau Emilie geb. Koritz, zuletzt wohnhaft in Erfurt, für zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ollene wird aufgefordert, sich späte- s in dem auf den 16. September 32, vormittags 9 Uhr, vor dem terzeichneten Gericht, Zimmer 78, beraumten Aufgebotstermin zu elden, widrigenfalls die Todes⸗ eceung erfolgen wird. An alle, alche Auskunft über Leben oder Tod ³ Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im igebotstermin dem Gericht Anzeige achen. Erfurt, den 2. Februar 1932. Amtsgericht. Abt. 9.

8121’¹0) Aufgebot. düer Kleinrentner Cark Fuhrmann in aldau b. Kassel, Nr. 43, hat bean⸗ agt, seinen verschollenen, am 9. April anin Waldau geborenen Bruder, den mhwirt Georg Carl Fuhrmann, Karl Fuhrmanns Sohn, im hre 1884 nach Amerika ausgewandert, veßt wohnhaft in Waldau, für tot zu * Der bezeichnete Verschollene 8 aufgefordert, sich spätestens in dem den 21. September 1932, tht hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ne Zimmer Nr. 40, anberaumten gebotstermin zu melden, widrigen⸗

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, brhs im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen. Kassel, den 4. Februar 1932. Amtsgericht. Abt. 1.

[96425] Hermann und Julius Lang in Zizis⸗

hausen haben afr7 die verschollene Katharina Pauline Schaich geb. oß, geboren 24. November 1873 in

zizishausen, zuletzt daselbst wohnhaft, ür tot zu erklären. Die Verschollene wird aissesazer. sich a. v in dem auf Donnerstag, 14. Juli 1932, 15 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ widrigenfalls

gebotstermin zu melden die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem ericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Nürtingen.

[96427]

Am 293. Oktober 1931 verstarb zu Werder (Havel) die Kleinrentnerin Emilie Behne geb. Karlapp, zuletzt in Werder (Havel) wohnhaft gewesen. Der als Erbe in Betracht kommende Chor⸗ direktor Georg Thiele in Hannover, Kestnerstr. 31, ein Neffe (Schwester⸗ sohn) der Verstorbenen, hat die Erb⸗ schaft ausgeschlagen. Alle diejenigen denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 30. März 1932 bei dem unter⸗ Gericht zu melden. Der reine

achlaß soll ungefähr 750 RM be⸗ tragen. 8 VI 65/31.

Werder (Havel), 3. Februar 19232.

Das Amtsgericht.

[96429] Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 15. Dezember 1931 is der über die im Grundbuch von Remscheid Band 51 Blatt 2004 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragene Hypothek über 25 000 Papier⸗ mark gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. 8 Amtsgericht Remscheid.

[96430] . Durch Ausschlußurteil vom 15. Ja⸗

nuar 1932 ist der am 9. Februar 1881

geborene Franz Gau für

tot erklärt worden. Alz Todestag ist

der 31. Dezember 1914 festgestellt. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,

15. Januar 1932.

4. Heffeutliche Zustellungen.

[96431] Oeffentliche Zustellung. Der Gärtnergehilfe Werner Schild⸗ hauer in Szillen bei Schwirgallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlenther in Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau Emma Schildhauer, geb. Büttner, zuletzt in Kosackweitschen, auf E Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg 8u den 29. März 1932, 9 ½ Uhr, und fordert se auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Insterburg, 3. Februar 19322. Landgericht.

[96432] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Medzeck, et Jeske, in Hohenbünstorf, rs. elzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Lüneburg, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Medzeck, früher in Hohen⸗ bünstorf, jetzt offenbar in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 1. 7. 1922 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Veryandlung des Rechtsstreits vor die II. gvgve ng des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. März 1932, 9 %⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 4. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96433] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Amalie Wölms, geb. Feec in Wettersleben, Bockstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lütchens in Lüneburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Wölms, früher in Munsterlager, jetzt

trag. die zwischen den Parteien am 38. 7. 1923 geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. die Klägerin

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. März 1932, 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 4. Februar 1932.

Die Geschaf sstelle des Landgerichts.

[96434] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Erna Messerschmidt geb. Marold in Gräfenstuhl⸗Klipp⸗ mühle, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kröber in Naumburg (S.), klagt gegen den früheren Schuhmacher, 8 Reisenden Wilhelm Messerschmidt, rüher in Gleina, Kreis Querfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Sen e i; in Naumburg (Saale) auf den 19. April 1932, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Naumburg (Saale), 2, Febr. 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96436] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Meta Heilmann geb. Kortsch in Mersine, Kr. Wohlau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Melker Willi Heilmann, früher in Klein⸗Spiegel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 9. April 1932, vormittags 9 Uhr, I. Stockwerk, Zimmer 29, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pomm., 2. Febr. 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[96437] Ladung.

Berta Elise Eßlinger geb. Boskolo in Kemnat klagt gegen ihren Mann Christian Eßlinger, geb. 10. 4. 1903 in Dürrenmettstetten, auf Feschedung aus § 1568 B. G.⸗B. Verhandlungs⸗ termin am 1. April 1932, 9 Uhr, vor der 7. Zivilkammer.

Landgericht Stuttgart. [96438] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Minna Elsa Pokel, vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter Edmund Pokel in Börln, Neues Vorwerk, AH. Grimma, klagt gegen den Hermann Hentschel, früher in Berlin N 4, Borsigstr. 16 H. ptr., wegen 305,— KM mit dem Antrage g Verurteilung des Beklagten zur

a. lung von 305,— RM nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 14/15, auf den 30 März 1932, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 253/55, ve VI, 2 Treppen, geladen. 182. C. 66. 32.

Berlin, den 1. Februar 1932.

Die ö des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182. [96440] . A 12Z2 H 142/32. Josef Pfisterer, geb. 13. 7. 1931 in Grötzingen, vertr. deh. das Bezirksjugendamt Karlsruhe als Amtsvormund, klagt gegen den Zi⸗ 8 Korbmacher Otto Georg, zu⸗ est in Heidelberg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708, 1717 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf kostenfällige vorl. vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur een einer monatlichen vorauszahl⸗ ren Unterhaltsrente von RM 30,— an den Kläger, von seiner Geburt bis ur Vollendung seines 16. Lebensjahrs. bir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Heidelberg, Saal 1, immer 5, auf Freitag, den 1. April

932, vorm. 9 Uhr, geladen. Heidelberg, den 1. Februar 1932. Bad. Amtsgericht. A. 1. [964389] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schack Gebrüder G. m. b. H., vertreten durch ihren b e Sn führer Direktor Karl Schack in Berlin⸗

ladet den Beklagten zur mündlichen de

leistung für vorläufig vollstreckbar 8 8. erklären.

Alfred Mareus in Charlottenburg Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 33II, klagt gegen den Kaufmann Alexander Gre⸗ gory Pincus, früher in Paris, 416 rue Honoré, wegen Lieferung von Schmelzkoks, mit dem Antrage, 1. den FEE. zu verurteilen, an Klägerin 446,39 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont von a) 186,99 RM. seit 18. März 1931, b) von 259,40 RM seit 4. April 1931 zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten zu verurteilen, die Kosten des S. und Pfändungsbe⸗ schlusses in Sachen Schack gegen Pincus 41 G 2507 31 des Amtsgerichts Charlottenburg zu tragen, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 4. das Urteil, soweit er⸗ forderlich, gesfen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 141, auf den 4. April 1932, 9 uUhr, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, 28. Ja⸗ nuar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8

[96443] Oeffentliche Zustellung. Hermann

Der kaufm. Angestellte Kerckhoff, Düsseldorf, Hohenzollern⸗ straße 31, klagt gegen die Firma B8,- und Schaefer, Alleininhaber 8 ilhelmn Schaefer, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf⸗Oberkassel, mit dem Antrag, sie zur Zablung von 400 RM rückstän⸗ digen Gehalts zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung wird die Be⸗ klagte vor das Arbeitsgericht Düssel⸗ dorf, Am Wehrhahn 98/100, Zimmer 23, auf den 23. März 1924, 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 4. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[96441] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagesache des Mathias Stoll, Köln, Bonner Str. 502, Prozeßbevoll⸗ re Rechtsanwalt Dr. Warncke in Köln, gegen den Maler⸗ und An⸗ streichermeister Heinrich Hessels, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Bonner Straße 502, wegen For⸗ derung, hat der Beklagte gegen das Versäumnisurteil des Amtsgerichts Köln vom 25. Juli 1927 Einspruch eingelegt. Zur mündlichen Verhandlung über den Einspruch wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ latz 1, auf den 22. März 1932, 10 Uhr, Saal 150, geladen.

Köln, den 21. Januar 1932.

Das Amtsgericht. Abt.

[96442] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Peter Neun zu Mühlheim a. Main, Prozeßbevoltmäche tigter: Rechtsanwalt und Notar Henrich in Offenbach a. M., klagt gegen den Christian Rienecker aus Mühlheim a. zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Dennewitzstraße 19, jetzt unbekannt wohin abgemeldet, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Schuldschein vom 27. September 1921 den Betrag von 2500 Mark nebst 6 % Zinsen, später aufgewertet auf 100 Reichsmark, schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 100 RM. (einhundert Reichsmark) nebst 6 % Zinsen ab 1. Januar 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

51.

rese

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der leae ,s Zustellung wird dieser Auszug der Klaͤge bekannt⸗ gemacht. 2 0 36/32. Oldenburg, den 3. Februar 1932. Landgericht.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

Bekanntmachung. Am 3. Februar 1932. In der Zeit vom November 1930 1. 8 Ende 1931 ist der Direktorswitwe The⸗ Scheidler in Augsburg Weordaer straße 1, durch Verlust oder Diebstahl folgendes Wertpapier abhanden geroat⸗ men: Ein Auslosungsschein zur Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925; Buchstabe A Gruppe 2. Nr. 18 977 über 12,50 RM. Augsburg, den 3. Februar 19 Polizeidirektion Augsburg.

2

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[96446]. Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Graf Schwerin. (Tilgung von 4 ½ % igen Ver⸗ pflichtungsscheinen von 1930.) Unter Hinweis auf die am 25. November 1931 in diesem Blatte erschienene Be⸗ kanntmachung wird mitgeteilt, daß die Verpflichtungsscheine der Reihe A Nr. 1201

bis 1205, 4184 4233, 5134 5162, 7752

bis 7781, 15675 16199, 16700 16724 = 664 Stück über je 1000,— ffres. oder

nom. 664 000 ffres. und der Reihe B

Nr. 255 260 = 6 Stück über je 500,— sfres. oder nom. 3000 ffres. durch Feuer vernichtet sind. 88 Bochum, im Januar 1932. 8 Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Graf Schwerin.

[96444].

Der Antrag der Gewerkschaft West⸗

falen in Ahlen auf Bewilligung einer Zahlungsfrist für die Rückzahlung des auf⸗ gewerteten Kapitals aus ihrer Anleihe von 1914 ist mit der Maßgabe durch Beschluß vom 18. Januar 1932 zurückgewiesen worden, daß die Rückzahlung zum 1. April

1932 zu erfolgen hat. Für die Zeit bis

zum 1. April 1932 gelten die gesetzlichen Beschränkungen und Bedingungen, welche für

den Fall der Bewilligung einer Zahlungsfrist bestehen. Hamm, den 4. Februar 1932. Die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht.

[96445]. Die planmäßige Tilgung der 7 % Gold⸗ pfandbriefe von 1926 der Pro⸗

vinzialbank Oberschlesien in Ra⸗ tibor, Reihe I, per 1. 3. 1932 sowie der

7 % Goldkommunalanleihe von

1926 der Provinzialbank Ober⸗ 8 in Ratibor, Ausgabe I, und

ℳ% vinzialbank Oberschlesien in Ra⸗ tibor, Reihe II, per 1. durch Ankauf.

Goldpfandbriefe der Pro⸗ 4. 1932 erfolgt

Ratibor, den 4. Februar 1932. Provinzialbank Oberschlesien.

wird der Beklagte vor das Amtsgericht

in Offenbach a. Main auf Dienstag, den 8. März 1932, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Offenba des Hessischen Amltsgerichts fenbach. [96435] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlermeisters Wilhelm Zimmermann, Auguste geb. Schulz, Wilhelmshaven. Nordseestr. 8a, Fes gechomnüchtigten Rechtsanwälte Justizrat Wisser, Dr. Dettmers und Dr. Schauenburg in Oldenburg, klagt egen 1. die Ehefrau des Schmieds rnst Thielemann, Anna geb. Wulff,

a. M., 30. Januar 1932. 8 der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle II

[96485].

Aktiengesellschaft,

8

7. Aktien⸗

gesellschaften.

Berichtigung. In der Veröffentlichung unserer Bilanz

in Nr. 27 vom 2. Februar 1932 Seite 3 muß die Ueberschrift lauten:

Bank für keramische Industrie resden⸗Berlin. Bilanz per 30. April 1931.

Desgl. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1931.

früher in Schwei, jetzt in Amerika, 2. ihren genannten Ehemann, mit dem Antrag: 1. die beklagte Ehefrau zu ver⸗ urteilen, der Klägerin zum 31. 12. 1932 2700 RM zu zahlen, 2. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3. den Be⸗ klagtem als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗

Die Klägerin ladet die eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 7. April 1932, %

Halensee, Kurfürstendamm 131, Pro⸗

s die Todeser ärung erfolgen wird.

unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten

ordentlichen 29. Januar 1932 gefaßten und am 1. Fe⸗ bruar 1932 in das Handelsregister ein⸗ getragenen Beschluß, das Grundkapital unserer Gesellschaft zwecks Vornahme des Ausgleichs Bilanzwerte und Kapitalrückzahlung an die Aktionäre durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von RMN 1200,— auf RM 1000,— herabzusetzen, fordern wirunsere Gläubiger gemäß § 289 H.⸗G.⸗B.

[95782].

Kabelwerk Duisburg. 3. Aufforderung. Unter Hinweis auf den in der außer⸗ Hauptversammlung vom

von Wertminderungen der

auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Duisburg, den 3. Februar 1932 Der Vorstand. Knoche.