Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 33 vom 9. Februar 1932. S. 4
9
ten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ scheine wird von dem Verbote nicht be⸗ troffen, insbesondere findet das Verbot auf die obengen. Antragstellerin keine Anwendung. Der in dieser Sache bereits anberaumte Aufgebotstermin vom 3. 6. 1932 wird aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, 2.
Febr. 1932.
196645] Aufgebot. 1b Der Gastwirt Carl Arnoldt in Königs⸗ lt hat beantragt, die abhanden ge⸗ kommenen, am 1. Juli 1931 fällig ge⸗ wesenen Zinsscheine zu den folgenden 8 %i igen Goldhypothekenpfandbriefen der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt in Greiz Reihe VI Buchstabe A Nr. 0006, Wert: 1000 GM, Reihe VI. Bluchstabe A Nr. 1114, Wert: 1000 GM, Reihe VI Buchstabe F Nr. 466, Wert: 2000 GM, Reihe VI Buchstabe F Nr. 467, Wert: 2000 GM, für kraftlos erklären. Der Inhaber dieser
stens in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1932, vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 22, bestimmten Aufgebots⸗ termin vorzulegen und seine Rechte an⸗ zumelden, da somt die Scheine für
kraftlos erklärt werden.
Greiz, den 5. Februar 1932. Thüringisches Amtsgericht.
—,
8 Aufgebot. Rechtskonsulent P. Ranßweiler in Pirmasens als Konkursverwalter über das Vermögen des Heinrich Metzger, Schuhfabrikant in Pirmasens, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloser⸗ klärung des auf den Namen des Hein⸗ rich Metzger in Pirmasens lautenden, von der Lebensversicherungsbank A.⸗G. Karlsruhe am 20. März 1918 ausge⸗ stellten Versicherungsscheins zu Police Nr. 680 220 über 10 000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 8. November 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier. Bismarckstr. 2, II. St., Zimmer Nr. 58, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ egen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 28. Jannar 1932. Bad. Amtsge⸗ richt. B 2.
9.,346] Aufgebot.
Die Firma Ludwig Labischin G. m. b. H. in Berlin⸗Lichtenberg, Herzberg⸗ st aße 50, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer, die Herren Otto J. Kraft und Kurt Komitsch, ebendaselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Lindgens in Berlin W 10, Viktoria⸗ straße 2, hat das Aufgebot des von der Fi F. Schulz Inh.: Robert Schulz und Tiefbau⸗Unternehmung, Uelzen, Bez. Hannover, Esterholzer Str. 11, am 12. Juni 1931 ausgestellten und von der Firma Hartwig Winkel⸗ mann, Weingroßhandlung in Uelzen, akzeptierten Wechsels über 220, — zwei⸗ undertundzwanzig — Reichsmark, fäl⸗ lig am 20. August 1931, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, nberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
rklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Uelzen, 22. Januar 1932.
96649] Aufgebot. Der Landwirt Hermann Klösges aus Hardt, Tomperstraße 34, für sich und nit Vollmacht für 1. Karl Eckers und rau Maria geb. Klösges in Hardt, 2. Peter Klösges in M.⸗Gladbach⸗ Lürrip, Neußer Straße 299, haben das lufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von M.⸗Gladbach⸗Land Band 77 Blatt Nr. 3468 Abteilung III Nr. 2 einge⸗ ragene Hypothek von 1100 Goldmark nd M.⸗Gladbach⸗Land Band 59 Blatt r. 2736 Abteilung III Nr. 4 einge⸗ ragene Hypothek von 1225 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde ird spätestens in dem auf den 17. August 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 49, anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunde rfolgen wird. Gladbach⸗Rheydt, 28. Januar 19232. Das Amtsgericht M.⸗Gladbach⸗
[966048]
Beschluß des Thür. Amtsgerichts Ilmenau vom 5, Februar 1932. Auf⸗ gebot. Der Werkmeister Hermann
Kümmerling II in Geraberg hat das ufgebot zwecks Ausschließung der
igentümer, die eingetragen sind im
Grundbuch von Geraberg, Ortsteil Gera D Bl. 1215 3,10 a Land im Stein⸗ graben, V. VR. 1205, eingetragen Doro⸗ thea Fabig geb. Völker, und D Bl. 1217
80 a Land im Steingraben, V. VR. 206 b, eingetragen Bernhard Wedekind, auf Grund von § 927 des B. G.⸗B, be⸗ antragt. Dorothea Fabig geb. Völker nd Bernhard zdekind werden auf⸗ esordert, spätestens in dem auf Don⸗
nerstag, den 7. April 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗
gebotstermin ihre Rechte beim Amts⸗ gericht Ilmenau anzumelden. Andern⸗ falls erfolgt ihr Ausschluß.
[96650] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Lehl in Sachsen⸗ dorf hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den am 5. n 1887 in Sachsendorf geborenen Schlosser Emil Lehl, zuletzt wohnhaft in Sachsendorf, der am 17. Juli 1911 nach Amerika ausgewandert ist, er tot zu erklären Der genannte Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. August 1932, vormittage 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten 8* gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisfeld, den 3. Februar 1932. Thüringisches Amtsgericht. Abt. III.
[96651] Aufgebot.
Auf den Antrag: 1. des Kaufmanns Albin Max Thurm in Siegmar i. Sa., Leipziger Str. 10, als Pflegers des ab⸗ wesenden Robert Richard Mossig; 2. des Amts⸗ und Gemeindevorstehers i. R. Wilhelm Lüdemann in Hamburg 256, Griesstr. 42, als Pflegers des Keees des verstorbenen Carl Ludwig Weber; 3. des Rechtsanwalts Alexander Hege⸗ wisch in Hamburg, als Pflegers des ab⸗ wesenden Johann August Scheffel; 4. der Frau Therese Cords, geb. Kauf⸗ ner, Witwe in Hamburg, Münzplatz 11; 5. der Frau Maximiliang Paustian, geb. König, in Hamburg, Weidestr. 11; 6. des Rechtsanwalts Dr. Herbert Ruscheweyh in Hamburg, als Pflegers des 8* Johann Ernst Max Hermann Diers, wird folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die nachstehend bezeich⸗ neten Verschollenen: zu 1: der am 9. März 1877 in Siegmar i. Sa. als Sohn der Eheleute Heinrich Hermann Mossig und Amalie Auguste, geb. Schulz, geborene Seemann Robert Richard Mossig, der von 1899 bis 1910 in Hamburg wohnte, dann nach England auswanderte und am 14. April 1914 vom englischen Dampfer „Roman Prince“ in New York desertierte; zu 2: der am 14. Oktober 1884 in Hamburg als Sohn der Eheleute Carl Ludwig Weber und Sophia Lisette Dorothea, Pb. Wiechmann, geborene Matrose Tarl Adolph Willy Weber, der von dem Hamburger Segelschiff „Barmbeck“ am 13. Januar 1905 in Port Hadlock entwich, dann auf ausländischen Schiffen fuhr und zuletzt am 7. Juli 1906 von dem amerikanischen Kreuzer „Concord“ aus Hankow in China ge⸗ schrieben hat; zu 3: der am 12. Juli 1885 in Hamburg als Sohn der Ehe⸗ leute Johann August und Eli⸗ sabeth Margarethe, geb. Salau, ge⸗ borene Seemann, frühere Klempner Johann August Scheffel, der 1908 bis 1910 in Hamburg wohnte, am 5. April 1910 in New York abgemustert wurde und seit Herbst 1910 von dort kein Lebenszeichen gegeben hat; zu 4: der am 30. Januar 1895 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Johann Hinrich Cords und Elise Caroline Luise Bertha, geb. Hagedorn, geborene Seemann, frühere 2 . Walter Albert Alexander Cords, der sich am 11. April 1912 von Hamburg nach England ab⸗ meldete, am 4. August 1913 in Ham⸗ burg sein Seefahrtsbuch abholte, zu⸗ letzt am 12. Juni 1914 aus Skagway (Alaska) schrieb und seitdem kein Le⸗ benszeichen von sich gegeben hat; zu 5: der am 11. Januar 1885 in Altona als Sohn der Eheleute Friedrich Paustian und Margaretha, verw. Westphal, geb. Bartels, geborene Schiffsheizer Carl Wilhelm ustian, der 1907 bis 1914 in Hamburg wohnte, am 12. November 1914 von dem deutschen Dampfer „König Wilhelm II“ in New York ab⸗ gemustert wurde und sich 1919 von dort auf einem amerikanischen Vngeblic dann untergegangenen chiff na Deutschland arbeiten wollte; zu 6: der am 22. Dezember 1868 in Harburg als Sohn der Eheleute Hermann Heinrich Diers und Katharine Adelheid, eb. Klimisch, geborene Seemann Jo⸗ e Ernst Max Hermann Diers, der 1889 bis 1897 in Hamburg wohnte, am 16. April 1898 von dem Hamburger Dampfer „Antonina“ in Antwerpen abgemustert, 1900 bei dem dortigen Einwohnermeldeamt eingetragen, 1904 aber wegen Nichtabmeldung wieder ge⸗ strichen wurde und seitdem kein Lebens⸗ eichen von sich gegeben hat, werden
iermit aufgefordert, sich bei dem Amtsgericht in Famsbuneg. Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, everins a. Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 22. September 1932, 12 Uhr, ““ Aufgebotstermin zu mel⸗ en, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die eine Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden hiermit ncge or⸗ dert, dem Amtsgericht in Hamburg spä⸗ testens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen
Hamburg, den 18. Dezember 1931.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
Bekaunutmachung. 8 Das Amtsgericht Mitterfels erläßt folgendes Aufgebot: Der Gütler Michael Bach von Gossersdorf hat als Pfleger des verschollenen Söldnersohnes Johann Häusler von Gossersdorf, zu⸗ letzt angeblich wohnhaft in Gossersdorf, den Antrag gestellt, seinen Pflegling für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 16. August 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mitterfels, den 27, Januar 1932. Amtsgericht Mitterfels. [96653] Oeffentliche Aufforderung. In Nachlaßsachen nach dem am 4. No⸗ vember 1931 in Bremen verstorbenen ledigen Techniker Theodor Hermann Epping, geboren am 9. Juni 1863 in Coesfeld, werden die unbekannten Erben des Erblassers aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 15. April 1932 bei⸗ dem Amtsgericht, Abteilung Nachlaß⸗ Lachen, in Bremen anzumelden. Ein rbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Mo⸗ naten nach dem Ablauf der Anmel⸗ dungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus des Preußischen Staates’ im Wege der Klage geltend gemacht ist. Amtsgericht Bremen.
[96652]
[96654]
Ueber den Nachlaß der Witwe A. J. Schüller, Katharina geb. Bein, in Eus⸗ kirchen ist die Nachlaßverwaltung an⸗ eordnet und Rechtsanwalt Oster in
uskirchen zum Nachlaßverwalter bestellt.
Euskirchen, den 23. Dezember 1931.
Das Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 4. November 1923 ist in Hamburg die unverehelichte Fernande Martha Elisabeth Böttger, geboren in Hamburg am 17. März 1863, gestorben. Eine Verfügung von Todes wegen hat die Erblasserin nicht hinterlassen. Es tritt 8 geseßlache Erbfolge ein. Die Eltern er Erblasserin waren der Grobbäcker⸗ meister Ferdinand Böttger, geboren in Hamburg am 6. 6. 1815, gestorben am 12. 1. 1876 in Hamburg, und Catharine Charlotte Wilhelmine geb. Bruhn, ge⸗ boren am 15. 1. 1827 in Hagenower Heide, Fot am 1. 10. 1874. Aus dieser Ehe sind weitere Abkömmlinge nicht hervorgegangen. Erben sind dem⸗ bemãß die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits der Erblasserin. Die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits sind dem Gericht bekannt. Nicht bekannt it. ob und welche Abkömmlinge der Groß⸗ eltern mütterlicherseits zur Zeit des Todes der Sn S. vorhanden waren. Die Eltern der Mutter der Erblasserin waren der in Hagenower Heide verstor⸗ bene Büdner Carl Bruhn und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Vick (oder Fich). Es werden alle Personen, welche als Ab⸗ ⸗ von Carl Bruhn und Elisa⸗ beth Vick (Fick) ein eS.. nach der Erblasserin zu haben glauben, vefge⸗ fordert, sich bis zum 15. April 1932 bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlegung der ihr Erbrecht den Familienpapiere zu melden. er noch zu verteilende Nachlaß hat einen Wert von 1500 bis 1700 RM.
Hamburg, den 1. Februar 1932.
Das Amtsgericht.
[96656]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Ja⸗ nuar 1932 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Behrensen Bd. I Artikel 38 in Abt. III unter Nr. 3 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von 750 Goldmark für kraftlos erklärt worden. 8
Amtsgericht Moringen.
[96657] 8
Durch Ausschlußurteil vom 29. 1. 1932 ist der Bergmann Johann Santner aus Erkenschwick für tot erklärt. Zeit⸗ punkt des Todes 12. 12. 1931, mittags 12 Uhr.
Recklinghausen, 29. Januar 1932.
Das Amtsgericht.
4. Qeffentliche Zustellungen.
[96660] Oeffentliche Zustellung.
Die Rosa Martha Frickel geb. Bauer in Lüchow (Hannover), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Wolf, Darmstadt, klagt gegen deren Ehemann, Korb⸗ macher Leonhard Frickel, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 1568 B. G.⸗B. wegen Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag, die am 20. April 1929 vor dem Standesamt 8 geschlossene Ehe der Streitsteile zu scheiden, den Ehe⸗ mann für allernschuldig zu erklären
und ihm die Kosten des Sene aufzuerlegen, und ladet den agten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ srreits vor den Einzelrichter der I. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 31. März 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 6. Februar 1932.
Geschäftsstelle Hess. Landgerichts.
I. Zivilkammer.
[96661] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Martha Kressig geb. Schlaak in Nowawes, Priesterstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heil in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kapellmeister Willi Kressig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Dessau, auf Grund der §§ 1565, 1567 Absatz II Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 16. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prazeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Dessau, den 2. Februar 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. b [96663] Oeffentliche Zustellungen.
Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Ehefraun Anna Götte in Essen, Schäferstraße 31, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Mendel I, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Ernst Götte, zuletz in Süs wokl ven eah. 12 — 1. R. 9/32 2. Ehefrau Maria Pöhler, geb. Melling, in Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 21, Proz.⸗Bev. R.⸗A. “ gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Maximilian Karl Pöhler, zuletzt in Düsseldorf, Luegallee 109 — 1. R. 132/31 3. Ehefrau Klara Rademacher, geb. Jansen, in Düssel⸗ dorf, Beuthstraße 4, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Gahlen II, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Johann Rade⸗ macher, zuletzt in Düsseldorf — 3. R. 19/32 —, 4. Ehefrau Frieda Christ, geb⸗ Thiemann, in Düsseldorf, Franklin⸗ straße 22, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Stockem, gegen ihren Ehemann, den Schlosser alter Christ, zuletzt in Düsseldorf, Franklinstr. 22 — 4. R. 147/31 —, 5. Ehefran Juliane Szcezy⸗ glowski geb. Cißmowfki in Düsseldorf, Gerresheimer Straße 20 III, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Scheller, gegen ihren Ehemann, Leo Szezyglowski, zuletzt in Düssel⸗ dorf — 5. R. 103/30 —, 6. Ehefrau Hen⸗ riette Hamm, geb. Feigel, in Düsseldorf, Ulmenstraße 220, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Pungs, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Heinrich Hamm, zuletzt in Düsseldorf, e 82 8. R 57/30 —, 7. Emil Hölterhoff in Düssel⸗ dorf, Heerstr. Proz.⸗Bev. R.⸗A. Bürger, gegen seine Ehefrau Elisabeth Hölterhoff, geb. Peter, zuletzt in Düsseldorf, Hildener Straße 35. — 8. R. 124/31 —, 8. Ehefrau Josefine Jansen, geb. Gieraths, in “ Schlebusch, Gezelinallee 29, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Schmid in Opladen, gegen ihren Ehemann, den Sandgrubenarbeiter Jakob Jansen, zuletzt in Leverkusen⸗ Schlebusch — 3, R. 110/81 —. Die Klä⸗ ger laden die Beklagten, deren Aufent⸗ haat unbekannt ist, zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 1. 3, 4, 5 und 8 des
andgerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 bis 2 am 5. April 1932, 9 ½ Uhr, Saal 103, zu lfid. Nr. 3 u. 8 am 4. April 1932, 9 ½ Uhr, Saal 142, zu Ifd. Nr. 4 am 7. April 1932, 9 ½ uhr, Saal 123, zu lfd. Nr. 5 am 6. April 1932, 9 ½ uhr, Saal 108, zu l Nr. 6 bis 7 am 5. April 1932, 9 ⅛¼ Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Kläger wohnen, soweit es nicht angegeben ist, in Düsseldorf.
Düsseldorf, den 3. Februar 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [96664] Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Elisabeth Prwwine Densow, geb. Mahncke, Hamburg, Ise⸗ straße 2, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt J. Lindner, ladet den Beklagten, ihren Ehemann Ernst Otto Densow, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebaude, Sievekingplatz), abt en 23. März 1932, 9 ¼ üh., mit der Aufforde⸗ rung, sich darch einen bei diesem Ge⸗ richt sngerasienen Rechtsanwalt als hfozet evollmächtigten vertreten zu
assen.
Hamburg, den 4. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [96665] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Sauff, geb. Wilk, in Arolsen, Bahnhofstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roland Freisler in Kassel, klagt gegen den Ehemann. den Stallschweizer Gustav Sauff, früher Arolsen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag: 1. Die zwischen den Parteien am
9. 12. 1922 vor dem Standesbeamten
in Einbeck geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschieden; 2. der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil er⸗ klärt; 3. der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fuüͤnfte Zivilkammer des Landgerichts in Kassel gauf den 30. März 1932, vorm 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll, mächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 1. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [96667. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Editha verehel. Eyme geh. Siedersleben in Dresden⸗A., Leubnitzer Straße 17 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becher in Aue i. C. klagt gegen ihren Ehemann Herbet Eyme, früher in Aue i. E., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin lades den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf Dienstag, den 12. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vet⸗ treten zu lassen.
Zwickau, den 6. Februar 1932.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. [96671] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Edith Ruth Köhler in Werdau, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Werdau als Amtsvormund, klagt gegen den Ma⸗ schinenschlosser Paul Ott, z. Zt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lichten⸗ tanne bei Zwickau wohnhaft, unter der Behauptung, daß 1. die Klägerin das am 10. Mai 1922 in Werdau geborene uneheliche Kind der Auguste Paula Bauer geb. Köhler, wohnhaft in Wer⸗ dau, Bergstraße 3, sei, 2. der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist die
eit vom 12. Juli bis 10. November
921, beigewohnt habe, mit dem Arn⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin, zu Händen ihres gesetzlichen Vertreters, vom 1. Ja⸗ nuar 1928 ab bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 91 RM, zahlbar am 10. 2., 10. 5, 10. 8. und 10. 11. jeden Jahres zu fahlen. mhie rückständigen Beträge sin ofort fällig. Das Urteil ist v. lan vollstreckbar. Der Klägerin ist da Armenrecht bewilligt worden. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Zwickau, Sa., 87 den 16. März 1932, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist Wochen festgesetzt.
Zwickau, den 2. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
drei
wird auf
[96658] Oeffentliche Zustellung.
r Lehrer Heinrich Johannsen in Rahlstedt, Bahnhofstraße 42, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bauer⸗ meister, Altona, klagt gegen den Makler Karl Schneider, rüher in Hamburg, Kl. Johannisstraße 17, wegen Einwilli⸗ gung und Herausgabe, mit dem Antrag: 1. auf Einwilligung, daß das Grund⸗ buch von Bramfeld Blatt 331 dahin be⸗ richtigt wird, daß die in Abteilung III Nr. ür den Beklagten eingetragene Hypothek dem Kläger als Eigentümer zusteht, 2. auf Herausgabe des über die Hypothek ausgestellten Hypothekenbriefs an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Altona, auf den 31. März 1932, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1
Altona, den 4. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96669] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Brämer & Schwarzlose in Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorfstr. 53,56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Föfe rat Schachtel, Bock und Dr⸗ chachtel, Berlin 0 112, Frankfurter Allee 79, klagt gegen den N. (Naphtali) Oppenheim, früher in Henburg Steindamm 50/52, wegen Wechselforde⸗ rung, mit dem Antrag auf kosten⸗ pfli tige und vorläufig vollstreckbam erurteilung, an die Klägerin 90,7 Reichsmark Wechselsumme nebst 2] Zinsen über Reichsbankdiskont seit 16. April 1931, ferner 5,63 RM Wechsel⸗⸗ unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ber⸗ lin⸗Lichtenberg auf den 23. März 1932, 9 Uhr, Zimmer 261, geladen
Berlin⸗Lichtenberg, 5. Febr. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich, fur Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengeriagt in Berlin⸗Pankow Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
5 ilhelmstraße 2Z3.
Vier Beilagen (einschließlich
drei Zentralhandelsregister ilagen).
Nr. 33.
Erste Anzeigenbeilage
Sanzeiger und Preußischen S
Berlin,
Dienstag, den 9. Februar
4. Heffentliche Zustellungen.
665901 Oeffentliche Zustellung. die Deutsche Centralbodenkredit⸗Aktien⸗ ellschaft, vertreten durch ihren Vor⸗ und, Berlin, Unter den Linden 48/49, cozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt „. Kleinschmidt, Berlin. Unter den nden 48/49, klagt gegen 1. pp., 2. den aufmann Moses Isidor Karlin, üher in London, Queen Victoria rreet Late 11, wegen Feststellung, mit m Antrag 1. festzustellen, daß ihr gen die Beklagten ein nach den Vor⸗ griften des deutschen Aufwertungs⸗ Leetes aufgewerteter Anspruch aus der⸗ nigen Darlehnsforderung zusteht, für e im Grundbuch des Amtsgerichts ganzia von Langfuhr Bd. 23 Blatt 285 Abteilung III unter Nr. 4 und 8 urlehnshypotheken von 70 000 bzw. 000 ℳ eingetragen waren, 2. den seklagten die Kosten des Rechtsstreits ufzuerlegen, 3, das Urteil für voll⸗ recbar zu erklären, 4. der Klägerin otfalls Vollstreckungsschutz zu ge⸗ Lahren. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ ug des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ mmer des Landgerichts I in Berlin 2, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ er Nr. 11/13, auf den 9. Abpril 332, 10 Uhr, mit der Aufforderung, h durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ ss Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. — 3/— 18. 0. 383. 31.
Berlin, den 5. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
6662] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Bersuch geb. Neu⸗ ann in Dresden⸗A., Hohe Straße 111, g., Prozeßbevollmächtigter: Rechrs⸗ walt Dr. Steinadler in Dresden⸗A., rager Straße 48, Klägerin, klagt gegen n Ehemann Albert Alfons Bersuch Dresden⸗A., Fürstenstraße 30 III Kraft, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, unter der Behaup⸗ ng, daß der beklagte Ehemann, mit m sie im gesetzlichen Güterstand der erwaltung und Nutznießung lebe, die nterhaltspflicht gegenüber seiner von imm getrennt lebenden Ehefrau und nem Kinde Susanne in erheblichem mmfange vernachlässige. Der Beklagte fe auch die gesamte Wohnungsein⸗ Ptung einschl. Wäsche der Klägerin ne deren Zustimmung verkauft bzw. rsetzt. Der Schaden der Klägerin be⸗ age weit über 2000 RM, sie erhebe er zunächst nur wegen eines Teil⸗ trages von 2000 RM Klage. Es wird aantragt: 1. die Verwaltung und Nutz⸗ eßung des Beklagten am eingebrachten ut der Klägerin wird aufgehoben, der Beklagte wird verurteilt, der lägerin 2000 RM nebst 4 vH Zinsen it dem 1. Juni 1928 du zahlen, 3, dem ten die Kosten des Rechtsstreits rlegen, 4. das Urteil für vor⸗ üfig vollstreckbar zu erklären, evtl. gen Sicherheitsleistung, zu der sich e Klägerin erbietet. Die Klägerin det den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu resden (Pillnitzer Straße 41, Zim⸗ er 125) auf Dienstag, den 29. März 932, vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu ssen, und weiter mit der Aufforderung, le etwaigen Einwendungen und Be⸗ eismsttel in einem Schriftsatze unver⸗ glich der Klägerin und dem Gericht ttzuteilen. Dresden, den 5. Februar 1932. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
6670] Oeffentliche Zustellung. Der Geschäftsmann Johann Trippen Grevenbroich, Kölner Str. 48, klagt qen den Wilhelm Müller, Metzger⸗ eelle, früher in Neuß, Krefelder ttraße 50, jetzt unbekannten Aufent⸗ ais, auf Zahlung von 33,35 RM nebst c Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ elung. Zu dem am 12. April 1932, vrm. 10 Uhr, festgesetzten Verhand⸗ ungstermin wird der Beklagte, Müller, erourch vor das Amtsgericht Greven⸗ toich, Sitzungssaal, geladen. revenbroich, den 4. Februar 1932. Amtsgericht.
18 Oeffentliche Zustellung.
ffred Geßner in Wünschendorf a. E. agt im Wechselprozeß gegen Walther hachse, uletzt in Gera, jetzt unbe⸗ anten ufenthalts, mit dem Antrag, in Verklagten kostenpflichtig und vor⸗ eufig vollstreckbar zu verurteilen, an n Kläger 162,20 RM nebst Zinfen zu 7 über Reichsbankdiskont aus 150 eichsmark ab 17. 8. 1931 zu zahlen. sr Verklagte wird zur mündlichen erhandlung vor das Amtsgericht Gera Pimmer 46) auf Montag, den „April 1932, 9 Uhr, geladen. Vera, den 5. 2. 1932.
eschäftsstelle
— -——
[96666] Oeffentliche Zustellung.
Die 12, Egon Pokorny in Ham⸗ burg. Gertrudenkirchhof 21, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Wuppertal⸗Elberfeld, klagt gegen den Varietékünstler Barbette, zuleht Wuppertal⸗Elberfeld, Hotel „Kaiserhof“, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Firma Wertheimer, Wien I, Opernring 7, aus Warenlieferungen vom Dezember 1926 947,60 RM schulde. daß die Firma Wertheimer diese Forde⸗ rung an die Klägerin abgetreten und daß der Beklagte trotz’ wiederholter Mahnungen nicht gezahlt dabß daß Klägerin wegen dieser Forderung Arrestbefell und auf Grund dieses Pfändungsbeschluß erwirkt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 947,60 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. Ja⸗ nuar 1927 und die Kosten des Arrest⸗ verfahrens (II. Q. 85/31, Landgericht II. Berlin) fn zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal auf den 5. April 1932, vorm. 9 % Uhr, Zimmer 90, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Wuppertal⸗Elberfeld, 3. 2. 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts Wuppertal.
[96672] Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhalterin Edith Funk in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 12, klagt gen den Inhaber einer vögeöatcee rik „Meiconia, Kaufmann Friedrich Meier, früher in Berlin N 24, Oranienburger Str. 26, v. I, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 185,80 RM, und zwar gn um Zug gegen Herausgabe einer Schreibmaschine im Werte von 80 RM und Nährpräparaten im Werte von 60 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Wil⸗ helmstraße 85, Saal 12, auf Montag, den 14. März 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 1. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundfachen.
[97190] Verlustanzeige. Der 8 % Goldpfandbrief der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank, Köln, Serie XVI, Nr. 7013 = 1/1000, nebst Zinsscheinen per 1. 7. 1932 ff., ist in Verlust geraten, was gemäß § 367. H.⸗G.⸗B. hiermit bekanntgemacht wird. Vor Ankauf wird gewarnt. Mitteilung erbeten an die Rheinisch⸗Westfälische
Boden⸗Credit⸗Bank, Köln.
[96673] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. 1 b Versicherungsschein Nr. 1 061 829 auf das Leben des Herrn Kurt Leßheim in Königsberg i. Pr. ist abhanden ge⸗ kommen. Wenn nicht binnen 2 Mo⸗ naten Einspruch, wird Schein für kraft⸗ los erklärt und ein neuer ausgefertigt. Berlin, den 5. Februar 1932. Dr. Utech, Generaldirektor.
1
7. Aktien⸗ gesellschaften.
97017]. riedrich Merk Telefonbau Aktien⸗ gesellschaft, München.
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist das Mitglied Herr Harry Fuld,
Berlin, ausgeschieden. München, den 5. Februar 1932. er Vorstand.
—— Otto Hieronymi Aktiengesellschaft, Göttingen. Die auf den 12. Februar 1932 ein⸗ berufene Generalversammlung wird auf Fretag. den 4. März 1932, verlegt. Die Tagesordnung bleibt dieselbe. ßzur Teilnahme an den schluß⸗ ungen der Generalversammlung ist eder Aktionär berechtigt, der sich späte⸗ teens mit Ablauf des 1. März 1932 über seinen Aktenbesitz ausweist, dadurch, daß er seine Aktien bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt und dort bis nach der General⸗ versammlung beläßt. Göttingen, den 3. Februar 1932. Otto Hieronymi Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Steinbach.
[96988]. Die Elmshorner Dampfschlepp⸗
horn stattfindenden 42. ordentlichen
Generalversammlung hiermit ein. Tagesordnung:
1. Jahresbericht.
2. Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Antrag auf Entlastung.
. Neuwahl für das satzungsgemäß aus⸗ scheidende Mitglied des Vorstands Herrn Johs. Schlüter.
. Neuwahl der gesetzmäßig ausscheiden⸗ den Aufsichtsratsmitglieder.
.Verschiedenes. 8
Der Vorstand.
[96997].
Nachdem die Spruchstelle beim Ober⸗ landesgericht in Kassel unseren Stundungs⸗ antrag abgelehnt hat, erfolgt die nne des Restes unserer 4 ½ % igen Anleihe von 1909 am 15. 2. 1932 mit RM 154,40 (RM 150,— zuzügl. 2 % Aufgeld RM 3,— und 7 ½ % Zinsen vom 1. 1.— 15. 2. 1932 RM 1,40) für jede Teilschuldverschreibung.
Wir fordern die Inhaber auf, die Teil⸗ schuldverschreibungen durch die Filiale der Dresdner Bank in Kassel oder direkt bei der Kasse unserer Gesellschaft zur Heim⸗ zahlung vorzulegen.
Kassel, den 6. Februar 1932. derstahl⸗Aktiengesellschaft.
schiffahrt A.⸗G. ladet ihre Atktionäre zu der am 12. März 1932 um 6 Uhr und abends im Holsteinischen Hof zu Elms⸗
[96984].
Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft Katholisches Ver⸗ einshaus sindet am Mittwoch, den 9. März d. J., nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Bürgergesellschaft, Bochum, Wilhelmstraße Nr. 9, statt. Die Gesell⸗ schafter werden hierzu eingeladen.
und Genehmigung derselben.
Aufsichtsrats und des Vorstands. 3. Wahl des Aufsichtsrats und des Vor⸗
4. Verschiedenes. Bochum, den 6. Februar 1932.
Wiemann. Steffen
97001]. b Generalversammlung der Buchdruckerei
Verlagsanstalt Werkur A.⸗G. in Liquidation in Leipzig⸗Gautzsch am Mon⸗ tag, den 29. Februar 1932, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Rechtsanw. Dr. Jahr⸗ markt in Leipzig, Otto⸗Schill⸗Straße 2.
lanzen für 1930 und 1931 mit den Be⸗ richten des Liquidators und des Aufsichts⸗ rats und Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation per 31. 12. 1931. 2. Ent⸗ lastung des Liquidators und des Aufsichts⸗ rats für 1930 und 1931. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats für 1931. 4. Verschiedenes. Abstimmungsberechtigt ist nur, wer spä⸗ testens 3 Tage vor der Gen.⸗Vers. die Aktien bei uns oder einem deutschen Notar hinterlegt hat. Gautzsch, am 6. Februar 1932. Der Liquidator: Linder. ☚—yVwUngngnngmggeeeeeeeeenee [94282]
Frankenbank A. G. i. Liqu., Würzburg. Liquidationseröffnungs bilanz per 30. September 1925.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresrechnung für 1931
2. Beschlußfassung über Entlastung des Unkosten.
stands. Inventar
Der Vorstand.
Tagesordnung: I. Genehmigung der Bi⸗—
Gewinn .
Nettobilanz per 31. Dezember 1928.
ℳ ₰ 121 30 1 02589 100—
e . Kontokorrent Effekten .. Vermögen . Gewinn .
1 247 19 und Verlustrechnung
* — —
Gewinn⸗
ℳ ₰oh 2/44 22 06
Gewinn .
. A — 2 2 272
2250 1. Dezember 1929. ℳ K 126
20 625
Nettobilanz per 3
IE“ Debitoren. Effekten.. Verlust.. Kreditoren. Vermögen.
19 655 65 1 247 ,19
20 902 84 20 902 84 und Verlustrechnung.
Gewinn⸗
₰ ₰ℳ 44 /10 1 52 5 36
Dubiosen . Umkoien. AEE“ 8 22 24 8 50,74 5098 50/98 Nettobilanz per 31. Dezember 1939.
138ʃ13 Debitoren 20 630,57 Effekten . . 100— Kreditoren 1 1 Kapital..
Effekten.. Verlust
—
Kasse
19 655 65 1 196,45 16/60 20 868 70 20 868,70 und Verlustrechnung.
Gewinn⸗
ℳ ₰ 477— 43 032 36
I1 60 72002 1 750— 2151 1 260,50
Kasse Debitoren Kreditoren Effekten. Wechsel. Zinsscheine
Inventar
er Vorstand. A. Willemer.
[96995]. Deutsche Celluloid⸗Fabrik, Eilen⸗ burg, früher mit dem Sitz in Leipzig. Gemäß §§ 43 und 44 des Aufwertungs⸗
HSesodons habon 4n Leschlessee, nga, 4 1932 an Stelle der Genußrechte zu unserer 4 % igen Teilschuldverschreibung von 1900 eine Barabfindung in Höhe von RM 60,— für je RMN 100,— Nennwert der aus⸗ gegebenen Genußrechtsurkunden zu ge⸗ währen. Wegen der Höhe dieser Ab⸗ findung wird gleichzeitig die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Naumburg a. d. Saale angerufen. Die Einlösung kann bei den in Nr. 286 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers bekanntgegebenen Stellen, näm⸗ lich der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig, und der Deutschen Länderbank A.⸗G., Berlin, erfolgen.
Von dem Ausfall des Beschlusses der Spruchstelle werden wir nach Eingang an dieser Stelle Kenntnis geben. Eilenburg, den 1. Februar 1932.
Der Vorstand. Dr. Fausten. Holzwarth.
Vermögen
s113 3421770 16 261 39 46 261, 30 Nettobilanz per 31. Dezember 1925.
1t ℳ b4 ℛ Kede 50 113,39 “ Kreditoren .
21 101 80 Effekten. 756 49 ’1 Inventar 250 50 Vermögen 113 342 Verlust.
V 79 2 855 99 34 444 59] 34 444
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
ℳ . 4ℳ 11 45 10
35
Effelten. Wechse²l.. Zinsscheine u. Sorten Unkosten.. insen. iverse Verlust.
37 18
1 480 SE 1 443 9 9 . 2 . 33
9 . 9 . 2 855 nen 6 2 935 2 935—
Nettobilanz per 31. Dezember 1926.
[96499]. Joh. Sutter, Papierfabrik A.⸗G., Schopfheim (Baden). Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 25. Fe⸗ bruar 1932, vormittags 11 ½¼ Uhr, in Schopfheim, Geschäftsräume des No⸗
tariats und Amtsgerichts. Tagesordnung: 1. Aenderung des § 5 der Satzung (Herabsetzung des Aktienkapitals). 2. Erhöhung des Aktienkapitals. Ent⸗ sprechende Aenderung des § 5 der Satzung. 3. Verschiedenes. Stimmberechtigt sind Aktionäre, die spätestens am 2. Werktag vor der General⸗ versammlung bis abends 6 Uhr ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei der Vorschuß⸗ bank Schopfheim e. G. m. b. H., Schopf⸗ heim, oder bei einem Notar hinterlegt haben und die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine sowie ein Nummernver⸗ zeichnis innerhalb der genannten Frist bei der Gesellschaft eingereicht haben.
[95796] Carl Dürfeld Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Die Gesellschaft ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1932 Eern: Zu Liquidatoren sind bestellt die ““ Vorstandsmit⸗ lieder Herr Direktor Max Grüner, hemnitz, und Herr Direktor Hans Weißenberger, Lhemm Sie sind be⸗ . die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich zu vertreten.
Die Gläubiger werden aufgefordert,
ihre Ansprüche anzumelden.
Chemnitz, den 4. Februar 1932.
Carl Dürfeld Aktiengesellschaft in Liquidation.
Max Grüner.
[96521]. Haardt & Co. Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 25. Februar 1932, 4 ½ Uhr nachm., in der Amtsstube des Herrn Notar Justizrat Pütz, Düsseldorf. Tagesordnung: 1. Vorlage des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1931 unter Anzeige gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. 3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung bes Vorstands und Aufsichtsrats. — Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die im Aktienbuch der Gesellschaft ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt.
88 Thür. Amtsgerichts.
Hans Weißenberger.
Düsseldorf, den 5. Februar 193 Der Vorstand.
Zinsen
₰ 42 52
Kasse..
Debitoren. 28 715,32 Dubiosen . 8 214,86 Inventar . 8“ Effekten. 8 Verlust.. .
20 500 250 162 50
9 266 24
30 222 22
19 735 42
10 486 80
30 222 22 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
— 2vs
46 50
Kreditoren Kapital..
. ₰ Dubiosen. Unkosten.. insen 8 ffekten.. Verlust 8-
229 9 266/24
5 495721 9 49572 Nettobilanz per 31. Dezember 1927. ℳ
98
20 584 100 250 21 033
19 808 1 220 4
21 033 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
48
20 521,79 62,50
Debitoren . „ Rückb. Dubios.
Effekten Inventar.
Kreditoren Vermögen. Gewinn .
SFIIHHE
Unkosten ... Gewinn.. Dubiosenkonto
[[☛‿
Inventar.. Verlust..
₰ Dubiosenkonto
— —— ₰—
3.
Gewinn
16ʃ6 Zinsen 8c 1660 Nettobilanz per 25. November 1931.
11“ Debitoren... 1 Abschr. Konto.
Effekten.
1 665/22 2 545/57 1 213, 05 2 545,57 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
ℳ ₰ 1 841/12 48 67 50— 1 665,22 1
Kreortoren Vermögen. .
Zinsenkonto Inventarkonto Verlust Abschreibungskonto Unkostenkonko. . .
3 605/01
2 831 17 773˙84 3 605 01
[97038].
Einladung zur Generalversamm⸗ lung am Montag, den 29. Februar 1932, im Büro des Notars Leonhard Krombholz, Berlin W 9, Schellingstr. 1, morgens 9 Uhr.
Tagesorduung:
1. Beschlußfassung über Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung per 31. 12. 1931, den Geschäftsbericht und Ver⸗ teilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl des Aussichtsrats.
4. Wahl von Bilanzprüfern.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens 3 Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft,
bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und
Wechsel⸗Bank, München, oder bei einem
deutschen Notar hinterlegen.
Adler Phonograph Akt.⸗Ges., Berlin. Der Aufsicht srat.
Dr. Fritz Kalischer, Vorsitzender.
[96987]. Franken⸗Allee EEEE 8 u Frankfurt am Main.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Mittwoch, den 2. März 1932, 12 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal des Notars Herrn Dr. Otto Auffen⸗ berg zu Frankfurt a. M., Goetheplatz 11, stattfindenden Generalversammlung
eingeladen. —ꝑ2 1
1. en des Geschä richts für
2. Genehmigung der Jahresbilanz sowie
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung r 31. Dezember 1931. 8
3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
4. Entlastung des Vorstands und des
Auffechtsrats. 1
5. Neuwahlen zum Aufsichtsrat gemäß
Teil I Art. VIII, Absatz 2 der Not⸗ verordnung vom 19. September 1931. 6. Verschiedenes. 8 Der Vorstand. Ludwig Grüder.