IETLalinn (Reval,
20 Frcs.⸗Stücke
Reichs⸗ und Staatsan
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet I im Januar
2 ——
Januar 1932
Menge Wert dz 1000 RM
5 . 149 230 1 547 717 434 7 985
124 3
9 813 373
558 734 5 023
12 699 129
1 043 14
85 965 14 276
34 648 3 169
83 549 9 778
in 1000 Stück 137 042
+ — —
Stat.
8 Warenbezeichnung Nr.
Roggen 1] 2aWetzen
162 ‧2¶ Roggenmehl „ Weizenmell.. Gerste zur Viehfütterung Andere Gerste.. Hafer 1 8 — Milchbutter, Butterschmalz. Käse (Hart⸗ und Weichkäse)
Eier von Federvieh und Federwild
9. Februar 1932. 8— Statistisches Reichsamt. 8 1“
Berlin, den
Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. Februar 1932.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphilche Auszahlung.
’ 11. Februar
Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,033 1,037 Canada 1 kanad. * 3,616 3,624
Istanbul.. — — Sapan.. 1.489 1,491 8 14,74 14,78 Lsudohh 2 8 88 4,2 2
New York.. Rio de Janeiro n b 1,74 752
Uruquay .... Amsterdam⸗ 169,73 170,07 5,395 5,405
Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen 58 69 58,81 Bucarest... 2,520 2,526 Budapest.. 56 94 57,06 “ 81,97 82,13 Helsingfors .. 6.474 6,486 21,83 21,87 7,463 7.477 41,98 42,06
1Iö“
Jugoslawien.. 79,32 79,48 13 12 13,14
Kaunas, Kowno Kopenhagen..
78,32 78,48 16,57 16,61
Lissabon und 12,465 12,485
Oporto. .
Oslo.
—
Prag
Reyvkiavik öä 2 7 0 80,92 81,08 82,11 82,27 3,057 3,063
33,47 33,53
(Jsland) 81,07 81,23
Ri
Schweiz.. 111,39 111,61 49 95 50,05
10. Februar Geld Brief
1 043 1,047 3,626 3,634
1,489 1,491 14,78 14,82 14,43 14.47
4,209 4,217
0,252 0,254
1,748 1,752
169,98 170,32 5,395 5,405
58,69 58,,81 2,520 2,526 56,94 57,06 81,97 82,13 6.494 6,506 21,83 21,87 7,463 7,477 41,96 42 04 79,62 79,78
13,19 13,21 78,62 78,78 16,57 16,61 12,465 12,485
65,23 65,37 80,92 81,08 82,11 82,27 3,057 3,063 32,57 32,63
81,27 81,43
111,39 111,61 49 95 50,05
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Kë
100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
Gothenburg.
Estland) 8—. . Wien 8
8S
Spanien.. 47,15 17 55 47,15 47,35
Stockholm und 47,15 47,35
47,15 47.35 47,15 47,35 47,15 47,35
Warschau . Kattowitz ö“
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
11. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16.22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,.20 4,22 1,005 1.025 0,235 0,255 3,59 3,61 14,35 14,41 14,35 14,41 1,89 1,91 58,53 58,77
79,14 79,46 81,79 82,11 111,03 111,47 6,41 6,45 16,53 16,59 169,36 170,04 21,81 21,89 21,81 21,89 7,42 7,46
41172 41,88 78,111 78,46
10. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16 16 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 422 1,015 1,035 0,24 0,26 3,60 3762 1439 14,45 14,39 14.45 1'88 1,90 58.55 58,77
79,44 79.76 81,79 82,11 111,03 11147 6,43 647 16,53 16,59 169,61 170,29 21,81 21,89 21,81 21,89 742 746
4172 4188 ĩ78,44 78,76
Notiz für
Sovereigns.. V 1 Stü
Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische.
1
1
1 Pap.⸗Peso Brasilianische.
1
1
1 Milreis Canadische... ber; ische: große 1 £ u. darunter b Türkische.... 2 8 Belgische 100 Belga Bulgarische . 100 Lewa Dänische 100 Kr. Danziger 100 Gulden Estnuche 100 estn. Kr. Finnische 100 Fmk. ranzösische. 100 Frs. Holländische . 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoflawische. 100 Dinar Lettländische 100 Lats Litauische 100 Litas Nporwegische 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Let uunter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Frs. 100 Frs. u. dar. 100 Frs. Spanische*). .(100 Peseten Tschecho⸗low. “ 5000 u. 1000 K. 100 ZZII 500 Kr. u. dar. 100 KEK Unagarische .. 100 Pengs
2,49 2,46 80,89 81 94 81,94 33 33
12,405 12 405
2,51 2 48 81.21 82,26 82,26 33,47
12,465 12,465
2,49 2,46 81,09 81,.94 81,94 32 43
12,405 12,405
2,51
248 81,41 82,26 82 26 32,57
Ppomische 1100 ZI. 1 46,95 47,35 46,95
*) nur abgestempelte Stücke.
8 Koks und Brik
Wagengestellung für Kohle, 8½ agen
Kuhrrevier: Am 10. Februar 1932: Gestellt 14 240
Die Elektrolovtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 11. Februar auf 57,25 ℳ (am 10. Februar 59,75 ℳ) Bern. 10. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nattonalbank vom 6. Februar (in Klammern Zu⸗ Vund Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. Januar 1932) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 2446 118. (Zun. 3), Golddevisen 109 968 (Abn. 457), Wechselbestand 27 292 (Abn. 2482), Lombards 53 115 Abn. 5), Wertschriften 39 915 (Zun. 516) Korrespondenten 9974 (Abn. 2802), Sonstige Aktiven 17 986 (Abn. 2782). Paisiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 1 490 659 (Abn. 27 892), täglich fällige Verbindlichkeiten 1 147 437 (Zun. 19 443), sonstige Passiven 31 273 (Zun. 398).
Berlin, 10. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebensmittele inzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengrauven grob 34,00 bis 35,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 ℳ Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ. Haferflocken 35 00 bis 36 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40 00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 33 00 bis 34 00 ℳ WeVnengrieß 42 00 bis 43,00 ℳ, Hartgrieß 44 50 bis 45,50 ℳ Weizenmehl 000 34,00 bis 40,00 ℳ. Weizenauszugmehl in 100 kg. Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44 00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 44.00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 00 bis 37,00 ℳ. Linsen, mittel letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32.00 bis 38,00 ℳ. Javo⸗Tafelreis, glasiert 45 00 bis 59,00 ℳ Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 60 00 bis 62,00 ℳ Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 110,00 bis 116.00 ℳ, Korinthen⸗ choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 212,00 bis 222,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao. leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67 50 bis 68 50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,00 bis 70, 50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80 00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73.00 bis 76,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 82 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 85 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,60 ℳ, Steinsalz in 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ,
iedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 90,00 bis 92 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 90,00 bis 95,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 78.00 bis 80,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 78,00 bis 80,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 100,00 bis 110,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124.00 ℳ, II 102,00 bis 114.00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 140,00 bis —,— ℳ II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 276,00 bis 282,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 286,00 bis 292,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 260,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter Ila ge⸗ packt 270,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 298,00 bis 302,00 ℳ, Speck, inl., ger., 125,00 bis 145,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % —,— bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— ℳ, echter Gouda 40 % —,— bis —,— ℳ, echter Edamer 40 % —,— bis —,— ℳ, echter Emmenthaler, vollfett —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % bis —,— ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19.50 bis 20,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ.
Notierungen für Speisekartoffeln in Berlin. Die von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin eingesetzte Notierungskommission für Speisekartoffeln stellte am 10. Februar 1932 folgende Speisekartoffelpreise fest: Großhandelspreile frei Verkaufsstelle des Kleinhandels: Für den Zentner bei Abgabe ohne Ausweis bzw. bei Abgabe an Erwerbslose mit Ausweis (in Klammern Kleinbandelspreise für Abgabe an Erwerbslose mit Aus⸗ weis für den Zentner) gelbfleischige Speisekartoffeln 3,50 bzw. 3 35 89 Odenwälder Blaue 3,25 bzw. 3,10 (3,41), rote 3,00 bzw. 2,85 3,14), weiße 2,80 bzw. 2,65 (2,92).
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, vom 10. Februar 19322. Butter: Die Eingänge an deutscher Butter sind so unbedentend, daß die Ware, kaum daß sie zu Lager geht, bereits verkauft ist. Infolgedessen müssen die hohen Forderungen des Auslandes bewilligt werden. da infolge der geringfügigen deutschen Anlieferungen, trotz des schlechten Absatzes, wieder mehr Auslandsware eingeführt werden muß. Für in Berlin eingetroffene Randstaatenbutter wurden 130 RM bis 132 RM gefordert und be⸗ zahlt. Die Berliner Notierung wurde daher gestern wieder um 4 RM für alle Qualitäten heraufgesetzt. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): In⸗ landsbutter I. Qualität 138 bis 141 RM, II. Qualität 131 bis 134 RM Auslandsbutter, dänische 142 bis 146 RM, kleinere Packungen entlprechender Anfschlag. — Margarine: Unveränderte Marktlage. — Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 10. Februar 1932. Schmalz: Nach kurzer Ruhepause haben die Preise bei matter Haltung des Marktes wieder etwas nachgegeben. Die Kon⸗ umnachfrage war befriedigend. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernichmalz 36,50 ℳ, amerikanisches Purelard 38.00 bis 39,00 ℳ. Berliner Bratenschmalz 45,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 50,00 ℳ, Liesenschmalz 48,00 ℳ. v1111A“
on auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten.
Devisen.
dgs s 10. Februar. (W. T. B.
Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,51 G., 57,63 B.,
100 Deutsche Reichsmark —,— G. —,— B., Amerikanische
(5⸗ bis 100⸗Stücke) 5.13 22 G., 5,14,26 B. — Schecks: London
17 68 G., 17,72 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,49 G.,
57,61 B. Telegraphische: London 17,70 G., 17,74 B., Paris — G., —, „New York 5,11,99 G. 5,13,01 B., Berlin
W ie n. 10. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 286,20, Berlin
Berichte v
und
8 “
(Alles in Danzi er
168,00, Lirenoten 36,81, Jugoflawische Noten 12,44, Tscheche, slowafische Noten 20,99 ½4, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,77 Ungarische Noten —.— *). Schwedische Noten 135,35 Belgrad 12,516. . *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag. 10. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,64 ½, Berlin 802 ⅜, Zürich 659 , Oslo 633,00, Kopenhagen 637.50, London 116.00, Madrid 263,00, Mailand 174,75, New York 33,76 ⅞ Panz 132,95, Stockholm 651,00, Wien —,—, Marknoten 800 50 Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,90 Danzig 667,50. 8 Budapest, 10. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengz. Wien 80.454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,16 ½. London, 11. Februar. (W. T. B.) New Vort 342 Paris 86,96, Amsterdam 848,50, Brüssel 24,54, Italien 65 90 Berlin 14,38 ½, Schweis 17,55, Spanien 43,75, Lissabon 109 b.⸗ Kopenhagen —,—, Wien 31 B. Istanbul 710 B., Warschau 31 00 Buenos Aires 39,62. Rio de Janeiro 418,00. 8 Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich) Deutschland —,—, London 87,30, New York 25,40 Belgien 354,25 Spanien 196,00, Stalien 131,85 Schweiz 495 50 Koven⸗
—,—, Rumänien —.—. Wien —,—. Belgrad 44,70, Warschau —.—.
Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Fuei⸗ verkehr.) Deutschland —,—., Bukarest —,—. Prag —,—, —,—, Amerika 25,40. England 87,38, Belgien —,—, Holland 1025,50, Italien 131,75, Schweu —,—, Spanien 195,2) Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 491,25, Belgrad 44,80.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Amtlichv.) Berli 58,82 ½, London 8,52 ½, New York 2471 %⁄2, Paris 9,75 ¾. Brüssel 34,572¼ Schweiz 48,35, Italien 12,85, Madrid 19,10, Oslo 46,50, Kopen⸗ hagen 47,00, Stockholm 48,00, Wien 35,25, Budapest —,— Plag 735,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokoham̃s —,—, Buenos Aires —,—. —
Zürich, 11. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,17⁄ London 17,52, New Yort 512,50, Brüssel 71,46, Mailand 26 575 Madrid 40,25, Berlin 121,70, Wien —,—, Istanbul 242,00.
Kopenhagen, 10. Februar. (W. T. B.) London 18, 16, New York 529,50, Berlin 126,00, Paris 20,95, Antwerpen 73,75), Zürich 103,35, Rom 27,55, Amsterdam 213,90, Stockholm 102.,1), Oslo 98,85, Helsingfors 8,17, Prag 15,75, Wien —.—.
Stockbolm, 10. Februar. (W. T. B.) London 17,84 nom, Berlin 123,75 nom., Paris 20,60 nom., Brüssel 73,00 nom., Schweiz. Plätze 102,00 nom., Amsterdam 209,50 nom., Kopenhagen 98,50 nom, Oslo 97,00 nom., Washington 519,00 nom., Helsingfors 8,00 nom, Rom 27,25 nom., Prag 15,75 nom., Wien —,—. “
Oslo, 10. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 127,590 Paris 21,20, New York 537,00, Amsterdam 217,00, Zürich 105,50 Helsingfors 8,50, Antwerpen 75,00, Stockholm 104,00, Kopenhagen 101,50. Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—.
Moskau, 10. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen) 1000 engl. Pfund 667,64 G., 668,98 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,99 G., 46,09 B.
London, 10. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 195 8
Silber auf Lieferung 19 ⁄16.
8 Wertpapiere.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 128,00, do. 500 Dollar⸗Stück 127,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 25,0 4 % Vorarlberger Bahn 3,00, 3 % Staatsbahn 94,00, Türkenlose 15,00, Wiener Bankverein 11,50, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar⸗ Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 18,30, Dynamit A.⸗G. 5 38 00 A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 143,10, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 12,40, Felten u Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyvr. Werke (Waffen —,—, Skodawerke 1,25, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,— Februarrente —,—. Silberrente —,—, Kronenrente —X,—. Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichz anleihe 1949 (Dawes) 48,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 36 , 7 % Bremen 1935 38,00, 6 % Preuß. Obl. 1950 31,75, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbam Obl. 1950 41,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1941 30,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Banl 100 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 90,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 37,50, 7 % R. Bosch Dollarobl. 1951 60,25, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —.,7 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,00, 7. % Mitteld. Stabl⸗ werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Oll⸗ m. Op. 1946 35 1, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —.—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Norddeutsche Wollkämmeng —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 73,50, 7 % Rhein.⸗Weftt⸗ Elektr. Vbl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,00 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 133,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Akt 120,00, Montecatini 125,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 299 —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission)
8
Nummer 5 des „Reichs⸗Gesundheitsblatts“ (her⸗ ausgegeben vom Reichsgesundheitsamt), Veröffentlichungen vomn 3. 18 1932, hat üenden Inhalt: A. Amtlichen Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usm. (Preußen.) Durchführung des Milchgesetzes. — Ausführung des Margarinegesetzes. Amtstierärztliche Ueberwachung der Schweinemästereien. (Hamburg.) Abgabe von Salvarsam⸗ lösungen in den Apotheken. — (Braunschweig.) Tierärztekammer senn — (Lübeck.) Oeffentliches Schtach⸗ us. — (Schweiz.) Auf
ebung des Verbots der Einfuhr von Pferden aus Urn arn. — im Deutschen Reich. — Zeitweilige Maßregeln geßen Tierseuchen. (Italien.) Tuberkulinprobe bei Rindern. — Ver⸗ mischtes. Ankündigung eines Heftchens „Was koche ich morgen, — (Deutsches Reich.) Ausstellung „Kampf dem Krebs“. — Aerzie⸗ und Zahnärzte⸗Rundfunk. — B. Nichtamtlicher Teil. „ C. Amtlicher Teil. II. Wochentabelle über Eheschließungen Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten me 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeits⸗ verhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Ep krankungen und Eerbesalte an übertragbaren Krankheiten 1 deutschen Ländern. — Erkrankungen an übertragbaren Krand heiten in außerdeutschen Ländern. — Tierseuchen im Auslande
Nummer 5 des Reichsministerialblatts (Zentu blatt für das Deutsche Reich) vom 5. Februar 1932 hat folgende Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen; Verabschiedung und Ernennung von Reichsbeamten. — Ungültigkeitserklärung eines Prüfzeugnisses für Lichtspielvorführer. — 2. Justi wesen Aenderung des Verzeichnisses der Behörden (Kassen), an die an um Einziehung von Gerichtskosten zu richten ist 2 3. nsulatwesen. Erlöschen einer gequaturerteilung. 4. Schul⸗ und Unterrichtswesen: Vereinbarung der Länder np⸗f den Unterricht in lebenden Fremdsprachen an den hö 6 2 Schulen. — 5. Steuer⸗ und Folxmesene Verordnung über die Neng regelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern 9 Bezirke des Landesfinanzamts Düsseldorf. — Zollordnung 1 den Freibezirk in Stettin. — Verordnung über Aenderung! . Warenverzeichnisses zum Hentarit —Burggahrangebeginamne ür die Ueberleitung zur landwirtschaftli Einheitssteuer.
168,40, Budavest 124 29 ½, Kopenhagen 133,75, London 24,35, New York 709,20, Paris 27,92, Prag 21,01 ½, Zürich 138,40, Marknoten 4““ 11“ 1 ö14“
bruckfehlerberichtigung. 8
hagen 479,00, Volland 1025,50, Oslo 476,00. Stockholm 491,25 Prag
Wien
legen
. Stock, anberaumten
—
ffen
11u.““
icher Anzeiger.
4¼ Untersuchungs⸗ und Strassachen, . ngsversteigerungen,
3. —
4. Oeffentliche Zustellungen,
8 Verlust⸗ und Fundsachen,
7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
10. Gesellscharten m.
8. Komma ditgesellscharften auf Aktien,
H.,
8 “ — vb3. Deutsche Kolonialgesenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, I
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
2 Amtsgericht Bremen hat am Februar 1932 folgendes Aufgebot lassen: Auf Antrag des Kolonial⸗ varenhändlers Carl Barmeyer in temen, Nordstr. 219, wird der unbe⸗ te Inhaber des auf den Namen Barmeyer, Nordstr. 219, ausge⸗ en und gegenwärtig ein Guthaben 61 11410,50 RM nachweisenden Ein⸗ daebuchs Nr. 737 749 der Sparkasse in remen hiermit aufgefordert, spätestens dem auf den 23. August 1932, sormittags 9 Uhr, anberaumten, im chtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, mindenden Aufgebotstermin unter Inmeldung seiner Rechte das bezeichnete llegebuch vorzulegen, widrigenfalls es er kraftlos erklärt werden wird. die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
7412 Aufgebot. Frau Anna Barthel geb. Jennicke in obra hat beantragt, ihren Bruder, verschollenen Rentner Oskar Her⸗ nann Jennicke, Sohn des Landwirts ohann Ferdinand Jennicke und seiner rau Rosine Amalie Martha geb. Eilen⸗ ein, geboren am 29. 6. 1861 in Stobra, ns 18. 8. 1926 in Stobra gewohnt, für ot zu erklären. Der Verschollene hat sich atestens in dem auf den 31. August 932, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ richt Apolda, Zimmer 28, bestimmten fgebotstermin zu melden, da er sonst ir tot erklärt wird. Alle, die Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen eeben können, haben dies spätestens im usgebotstermin dem Gericht mitzu⸗ llen. 8 48 — Apolda, den 3. Februar 1932.
Thür. Amtsgericht. IV.
7413 Aufgebot. der Amtsvorsteher Wilhelm Zabel in angenstein, als Pfleger für die unbe⸗ uinten Erben des am 6. Juni 1919 in kangenstein verstorbenen Sattlermeisters d Kaufmanns Friedrich Schliephake Langenstein, hat beantragt, den am s. Mai 1824 in Langenstein geborenen, erschollenen Andreas Friedrich horchert, zuletzt wohnhaft in Langen⸗ ein, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ ete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 17. August 932, 8 Uhr, vor dem unterzeichneten hericht, Zimmer 220 des Landgerichts⸗ bäudes, anberaumten Aufgebotstermin nmelden, widrigenfalls die Todes⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche üuskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ erm dem Gericht Anzeige zu achen. Halberstadt, den 25. Januar 1932. Das Amtsgericht.
77414 Aufgebot. Der Stadtinspektor Wilhelm Oster⸗ ann in Hannover hat als Abwesen⸗ eitspfleger beantraat, seinen Pflegling, en verschollenen Buchbinder Heinrich naust Ferdinand Julius genannt Carl reibohm, geboren am 11. April 1870 n Hannover, zuletzt wohnhaft daselbst, rrtot zu erklären. Der bezeichnete kerschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ iens in dem auf den 21. September 932, vormittaas 9 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Volgersweg *. 1, Zimmer 409 a, anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls b Todeserklärung erfolgen wird. An le, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen ver⸗ ögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht neige zu machen. Haunover, den 5. Februar 1932. Das Amtsgericht. 27.
115) Aufgebot.
11. Ter Rechtsanwalt Dr. Schwarz in erlin, Kurfürstendamm 62, 2. der echtsganwalt von Raven in Berlin. kellevnestr. 5, haben als Nachlaßpfleger u l der am 26./27. Oktober 1931 in erlin⸗Charlottenburg, Dahlmannstraße r. 19, verstorbenen Frau Wilhelmine Rüller gesch. Gietz geb. Lempert, zu 2 es am 4. Tezember 1930 verstorbenen „ sbankdirektors Dr. Anton Arnold, eht wohnhaft Berlin⸗Charlotten⸗ ig, Sophie⸗Charlotte⸗Str. 50, das usgebotsverfahren zum Zwecke der susschleßung von Nachlaßgläubigern untragt. Die Nachlaßgläubiger werden cher aufgefordert, ihre Forderungen n „den Nachlaß der verstorbenen nau Wilhelmine NKüller gesch. Lietz 85 Fempert bzw. des verstorbenen sichsbankdirektors Dr. Anton Arnold betens in dem auf den 9. April cae,, mittags 12 ½ Uhr, vor dem erzeichneten Gericht, Zimmer 222, Aufgebotstermin Gericht anzumelden. Die
ei diesem
ingeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 1nds und des Grundes der Forderung
ggabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten.
sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ ufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sic nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verkangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie 5 die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin⸗Charlottenburg, den 19. Ja⸗ nuar 1932.
Das Amtsgericht.
[97416] Aufgebot.
Der Rechnungsrat Gustav Steuer in Stettin, Kantstr. 7, hat als Nachlaß⸗ pfleger des Nachlasses des am 29. Mai 1931 in Stettin meisters a. D. Dettloff von Eickstädt das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rittmeisters a. D. Dettloff von Eickstädt spätestens in dem auf den 14. April 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗
Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kön⸗ nen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, von den Erben nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ v Teil der Verbindlichkeit aftet. as Amtsgericht Stettin. Abt. 27.
[974170 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Arbeiters Heimich Gerloff in Wettmarshagen hat das Amtsgericht in Fallersleben am 21. Ja⸗ nuar 1932 durch Ausschlußurteil für Recht erkannt: Die Aktie Nr. 898 der Zucker⸗ fabrik A G. in Fallersleben über 500 Gold⸗ mark für den Arbeiter Heinrich Gerloff. in Wettmarsbagen wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Fallersleben, den 4. 2. 1932.
[97198]
Durch Ausschlußurteil vom 6. 2. 1932 S der am 30 4. 1929 fällig gewesene
echsel über 1900 RM, der von der Firma Geb. Bickelhaupt ausgestellt, auf die Firma Industrie⸗Druckerei, Berlin, gezogen und von dieser angenommen worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Wittenberg, den 6. Februar 1932.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[97419] Oeffentliche Zustellung. 8. In Sachen der Ehefrau des Reisen⸗ den Carl Albert Georg Brunnert, Theda Ferdinande geb. Wehrmann, Bremen, vertr. durch K.⸗A. Dr. Schier⸗ loh, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B. ist Termin zur münd⸗ lichen e; des Rechtsstreits vor dem Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Fhines Nr. 67, auf Sonnabend, den .April 1932, vorm. 8 ½ Uhr, an⸗ beraumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, durch einen bei dem Landgericht Bremen zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten Uu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht⸗ Bremen, den 8. Februaär 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[97420] Oeffentliche Zustellung. Frau Käthchen Lina Henike, geb.
enthalten. Urkundliche Bewe
verstorbenen Ritt⸗ 9
b 11 n, Hambur ertr hlman burg, vertreten dürch
den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Carl Hermann Theodor Henike, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund § 1568
Dr. Friedländer,
B. G.⸗B. auf Ehescheidung und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. April 1932, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hamburg, den 8. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[97422] Oeffentliche Zustellung.
Frau Elli Belitz geb. Kortz in Meyen⸗ burg, Rathausstr. 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller, Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Karl Belitz, früher in Meyenburg, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß
1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin Sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 1. April 1932, Uhr, Zimmer 80, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als —₰ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
keuruppin, den 6. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[ĩ97423] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Paul Heiser in Schmacht⸗ hagen bei Grevesmühlen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuhr in Grevesmühlen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Paula Heiser geb. Holzhausen, früher in Golchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkam⸗ mer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land⸗ gerichts in Schwerin auf den 6. April 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen,
Schwerin (Meckl.), 5. Febr. 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [97202] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar 1 rich Möhle in Berlin W 30, Goltz⸗ straße 36, klagt gegen den Friedrich Güttler, früher in Berlin, Herkules⸗ Haus, wegen 1500 RM aus Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1500 Röe⸗ nebst 2 % Zinsen über Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. Mai 19381 zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die 10. Zivilkammer des andgerichts III in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 105, auf den 30. April 1932, 10 Uhr, mit der Nasfordezeng, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu be⸗ Anwalt in einem Schriftsatz em -. und dem Gericht mitzu⸗ teilen. Aktenzeichen: 10. 0. 12 156.1931. Berlin⸗Charlottenburg, 5. 2. 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
[97201] Oeffentliche Zustellung.
Der Dentist Friedrich Voß in Wildau, Krs. Teltow, Bahnhosstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boldt, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗ Fereneh. 61/66, klagt gegen den Kaufmann Robert Wermann, früher Berlin 0 34, Litauer Straße 19, wegen 1000 RM mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 RM nebst 8 % Zinsen b. dem 15. 4. 1931 zu zahlen und das
rteil für vorläufig vollstreckbar „ er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rtreits vor die 43. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 31. März 1932, 10 Uhr, 1 Tr., Hemene 32 a, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 6. Februar 19232.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. 243 (79) 0. 347. 31.
[97418] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank für Montanindustrie, Aktiengesellschaft, in Berlin W 8, Kanonierstr. 17/20, vertreten ihren Vorstand Bankier Kahnheimer, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl. F Berlin 8 8, Behrenstraße
agt gegen den
gelöschten Firma Lagarie & Co., Egon Walter Lagarie, früher in Berlin N 24, Karlstr. 36, wegen Wechselforde⸗ rung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar u verurteilen, an die Klägerin 3195,93 eichsmark nebst 1 vom Hundert Zin⸗ sen über den jeweiligen Reichsbankdis⸗ kont von diesem Betrage seit dem 19. Dezember 1928 zu zahlen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 69/71, auf den 5. April 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 57. P. 116. 31. Berlin, den 6. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[97204]) Oeffentliche Zustellung.
Dr. med. Baruch, Berlin NW 7, Unter den Linden 68, llagt gegen Karl Franz Krumm, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilun⸗ zur Zahlung von 432 RM nebst 2 % über Reichsbankdiskont Zinsen seit 1. 7. 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin auf den 8. 4. 1932, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 6. Februar 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 53. [97206] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. Levi, Fleischer & Co., Berlin, Unter den Linden 56, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal, W. Nürnberger Straße 66, klagt gegen Willy Erich Lippke jun., früher in Danzig⸗Langfuhr, aus unberechtigtem Verkauf von Reichsanleihe auf kostenpfl. vorläufig vollstreckb. Verurteilung zur Zahlung von 250 RM Teilbetrag nebst 8 % Zinsen ab 24. 6. 1931. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das unterzeichnete Amtsgericht, Neue Friedrichstr. 13, I. Stock, immer 167, auf den 30. März 1932, 10 % Uhr, geladen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[97205] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emde Warenvertrieb, Berlin, Kottbusser Damm 83/85, In⸗ haber Meyerowitz und Deligtisch, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Landsberger in Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/7, klagt gegen den Vertreter Herbert Kirchhoff, früher in Löwenberg, Schl., Fürst Blücher Hotel, Beklagten, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklag⸗ ten, an die Klägerin 1. 500 RMN — i. B.: fünfhundert Reichsmark — nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1931 sn zahlen, 2. eine Musterkollektion, be⸗ stehend aus 8 Miniaturen Strickwäsche, 4 Strümpfe (einzeln), 4 Diwandecken⸗ muster, 2 Teppichmuster (20 Klischees), 1 Tischdecke, Miniatur, Gardinenklischees (10 Stück), 1 Oberhemdenmusterminia⸗ tur (100 Abschnitte), 1 Damen⸗ und Bettwäschekollektion und 1 Tisch⸗ und Hauswäschekollektion im Werte von 80 RM — i. B.: achtzig Reichmark — erauszugeben. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, 1. Stock, Zimmer 247/249, Quergang 6, auf den 19. März 1932, mittags 12 Uhr, geladen. 1 Berlin, den 8. Februar 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[97208] Oeffentliche Zustellung. Die — .Stukenkemper, Kaffee⸗ und olonialwarengroßhandlung zu Münster i. W., Neubrückenstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bücker⸗Flürenbrock und Dr. Merten in Münster i. W., klagt gegen 1. den Schriftsetzer Wilhelm Stepen zu Münster i. W., Kreuz⸗ straße 16/17, 2. den Friedrich Reuße, sur Zeit unbekannten Aufenthalts, die Ehefrau Maria Marschall zu Münster i. W., I 27, 4. den Artur Marschall zu Münster i. W., Finkenstr. 27, Beklagte, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu 1—3 als Ge⸗ EEö“ kostenpflichtig und vor⸗ äufig vollstreckbar su. verurteilen, an die Klägerin 500 RM — fünfhundert Reichsmark — su zahlen, den Beklagten xu 4 zur Duldung der Zwangsvoll⸗ treckung in das eingebrachte Gut seiner hhefrau, der Beklagten zu 3, zu ver⸗ urteilen. Fu mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 2;, Reuße, vor das Amts⸗ gericht in Münster i. W., Gerichtsstr. 2, auf den 6. April 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Münster i. W., den 3. Febr. 1932.
aber der
Geschäftsstelle bes Amtsgerichts 1 nster i. W
[97431].
Vereinheitlichte Renten. 4 ⁰% Ver. Rente.
Verlost in der 4. Ziehung vom 2. 1. nom. 4 560 000 Goldlei.
5000 Goldlei à 20 ⁰% =
= 810 Reichsmark.
Nr. 115 127 138 163 167 361
991 402 103 913 277 023 658 316 825 969 90²
272
1050 091 219 263 310 333 553 596 727 869 882 988
973 994 3028 109 120 205 283 396 673 730 906 915 130 183 198 314 346 480 554 753 821 836 942 5107 192 470 474 512 848 6146 419 7228 256 408 547 572 659 8044 171 328 376 759 781 912 9062 241 338 10141 149
109 408 155 678 564 295 992 708 388
492 839 868 910 13111 127 228 342 359 366 440 466 520 726 856 14043 051 314 349 643 755 805 900 952 15104 319 339 545 595 658 742 766 16091 121 192 197 363 453 17049 140 150 156 232 247 601 693 869 913 961 18051 271 272 518 563 668 701 915 776 853 906 22041 119 384 546 733 778 793 802 832 953 376 273 769 533 173 809 263
369 511 957 23087 172 176 209 296 823 937 949 24049 191 265 323 389 440 578 613 633 730 25054 059 127 344 389 420. 757 777 840 862 26102 150 279 334 350 383 646 650 806 860 897 27054 092 206 249 353 447 577 628 672 680.
= 405 Reichsmark.
Nr. 25 86 184 253 462 489 528 541 636 643 653 785 1009 175 478 686 746 824 852 2046 120 530 537 684 730 786 829 857 3021 215 327 390 602 610 762 997 4378 379 467 490 491 577 633 751 760 768 874 893 917 5034 106 107 243 277 556 581 661 713 792 846 864 923 997 6390 478 529 686 766 794 853 925 988 996 7062 066 104 175 435 555 623 777 807 850 875 8024 308 552 613 687 768 972 9061 126 250 542 836 929 971 10048 315 321
075 366 558 615 640 699 777 919 979 12027 277 298 570 759 966 13012 253 410 489 510 514 545 682 908 940 941 14039 112 168
194 328 340 404 510 576 653 862 978 994 17039 179 326 338 380 553 579 613 623 746 837 18068 262 285 364 546 592 614 689 695 821 855 892 977 982 19005 016 053 199 205 216 339 477 485 888 995 20010 127 358 458 465 497 808 815 828 916 951 349 365 478 574 694 765 826 830 894 22192 232 506 511 558 725
269 328 475 515 593 991 25286 447 495 618 631 701 755 766 795
028 056 085 086 171 214 363 563 977 29053 139 195 367 368 444
073 093 227 297 360 535 701 798 33040 097 104 114 122 138 385.
162 Reichsmark.
Nr. 13 28 190 194 488 521 594 701 843 937 1019 300 326 447 460. 691 712 751 774 807 829 876 2124 334 340 345 506 646 855 3155 182 448 087 792² 52² 526 665 629 192 734 254 231 777 112 245 354
145 180 242 410 417 596 680
672 690 703 780 795 883 985 772 823 995 8043 152 177 282 691 804 862 917 978 9043 081 242 248 258 263 394 429 458 857 10057 110 130 166 168 552 652 801 846 994 11020 294 321 334 428 456 519 598 977 12205 358 369 675 912 1 143 205 326 619 832 922 1 584 833 966 991 15058 116 515 666 740 908 918 990 1
215 236 282 578 588 772 19076
249 329 446
“ —
485 545 590 623 709
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.
Königreich Rumänien.
Ziehungsliste vom 2. Januar 1932.
Nominalbetrag 425 Millionen Goldlei.
1932
Stück 297 à 5000 Goldlei. 1000 Goldlei
284
425 684 693 763 810 863 930 937
337 2051
207 216 241 367 453 461 740 868.
232 4018 600 293 814 773 836
175
276 296 342 403 521 568 663 785 11076 123 466 616 738 741 770 939 12247
140 617 549 198 767 565 297 123
214 463 604 616 669 766 841 918 19262 20005 245 319 328 468 552 630 680 980 21100
385 956 554 278 910 669 253 816 314
Stück 358 à 2500 Goldlei. 2500 Goldlei à 20 % = 500 Goldlei
536 404 532 298 404 859 389 924 872 438 405 503 344
510 669 688 816 818 963 992 11032
926 983 565 240
484 518 699 765 776 883 915 990 15040 081 364 550 767 944 952 957 16185
891
976 995 21290
836 928
23016 188 242 323 374 547 955 24246
394 894
930 960 26217 243 397 499 502 27126 220 254 339 485 525 764 817 899 28021
683 468
526 627 704 758 760 856 899 985 3013 329 340 414 470 494 633 773 958 31001 038 278 489 543 619 630 743 811 32059
848
Stück 915 à 1000 Goldlei. 1000 Goldlei à 20 % = 200 Goldlei =
661 475 214 438
469 503 538 593 644 849 951 4039
722
857 910 913 5062 120 172 256 258 524 559 726 903 6000 084 210 267
7282 403 089 541 181 203 654 3018 4174 172 6075
101 167 300 329 360 529 886 17005 177 652 677 727 792 824 827 978 18048
107 774