1932 / 38 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1932. S. 2

Uändische Geldsorten und Banknoten.

der Inanspruchnahme von Ende 1924 nahekommt. Die genossen⸗ schaftlichen und außergenossenschaftlichen Stellen, die bei der Preußen⸗

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke

Gold⸗Dollars.

Notiz für 1 Stück

Amerikanische:

1000 5 Doll.

2 und 1 Doll Argentinische

Brasilianische. Tanadische.

ö große 1

1

1 6 V Pap.⸗Peso

1

-

8 8

F

u. darunter 1

Türkische..

Belgische...

Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische..

innische.. Französische.. Holländische * Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauischea.. Norwegische. Oesterreich.: gr.

100 Sch. u. dar.

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische

1 Ltq.

100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmt. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 100 Kr.

100 Frs. 100 gs. 100 Peseten

100 100 KëE

100 Pengb

Geld

Z5S

8 SS

258 85

81.96 81,96 33,13

12,405 12,405

15. Februar

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4 22 18 5

3 65 14,51 14,51 1,91 58,72

79,96 82,11 111.47 6,50 16.61 170,.24 21,90 21,92 7,46 41 88 78,96

2,51 248 81.21 8228 82 28 33,27

12,465 12,465

kasse Guthaben unterhielten, mußten im Verlaufe der Krise in starkem Maße auf diese Liquiditätsreserven zurückgreifen. Es bleibt ein Ueberschuß von 247 202 RM.

Nach dem Geschäftsbericht der Zeiß Ikon A.⸗G., Dresden, für die Zeit vom 1. Oktober 1930 bis 30. September 1931 drückte die allgemeine Depression stark auf die Umsatzziffern der Sommer⸗ monate. Ebenso wurde das Unternehmen durch die Auswirkungen der Währungskrise vieler wichtiger Absatzländer betroffen. Das sinauzielle Ergebnis des Geichäftsjahres ist wesentlich ungünstiger als das des Vorjahres, trotz möglichster Senkung aller Ausgaben. Der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr hat weiter nachgelassen. Der Vorstand beantragt, von dem Reingewinn in Höhe von 728 244 RM 4 vH Dividende = 600 000 RM zu verteilen und auf neue Rechnung 128 244 RM vorzutragen.

Nach dem Bericht der Radeberger Exportbier⸗ brauerei Aktiengesellschaft, Radeberg, über das Ge⸗ schäftsjahr 1930/31 betrug der Reingewinn 915 820 RM zuzüglich Vortrag aus 1929/30 87 789 RM. Von den hiernach zur Verfügung stehenden 1 003 610 RM sollen verwendet werden als Gewinnanteile an den Aufsichtsrat und Verwaltungsrat 80 588 RM, als 10 bH Dividende auf die Vorzugsaktien 500 RM, als 14 vH Dividende auf die Stammaktien 840 000 RM, der Rest von 82 521 RM ist auf neue Rechnung vorzutragen. Im neuen Geschäftsjahr hält der Rück⸗ gang des Absatzes unvermindert an. 8

b 13. Februar

Geld Brief 20,38 b 16.22

16,16 4,185 4,205

*8 8

—8 ε 9Sg 22SSS8FS

Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, vom 13. Februar 1932. Butter: In der Berichtswoche haben die strammen Auslandsmärkte auch die deutichen Märkte zu weiteren Preissteigerungen gezwungen, obwohl der hiesige Konsum nach wie vor außerordentlich schwach ist. Die Zufuhren in deutscher Butter sind noch kleiner geworden als in der Vorwoche; die Läger in deutscher Butter sind täglich geräumt. Es muß daher weiter in größerem Umfange Auslandsbutter importiert werden, doch erschweren die im Februar wiederum getürzten Devisenkontingente die Einfuhr; es ist daher eine allgemeine Knappheit zu beobachten. Die Forde⸗ rungen für dänische Butter zogen von Tag zu Tag an, da die Nach⸗ frage in England sehr stark war. Frankreich hat das Einfuhrkontingent infolge kleiner Eigenproduktion verdoppelt und Dänemark hatte daher auch in Frankreich einen guten Absatz. Die Notierungen in Kopen⸗ hagen und Malmö stiegen am Donnerstag um 14 Kr. bzw. 12 Kr. Die Exporteure in Finnland und in den Randstaaten setzten ibre

2,49 2,46 80,89 81,90 81,90 33 33

12,405 12,405

Polnische

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 15. Februar auf 59,75 (am 13. Februar 59,75 ℳ)

für 100 kg.

Nach dem Jahresbericht aenossenschaftskasse,

100 Zl.

8*

s 46,95

*) nur abgestempelte Stücke.

47,35

der Preußischen Zentral⸗ Berlin, für 1931 ist das Kredit⸗ engagement der Preußenkasse in dem Kritenjahr 1931 gemäß der folgenden Aufstellung um rd. 60 Mill. RM gestiegen, und zwar

entfielen am 31. Dezember 1931 (Ende 1930

Mill 76,2 (57,9),

weise um 400 Mill. RM vermindert.

Kraft aufgefangen hat. namhaftem Umfange Kreditrückflüsse aus der Ernte⸗ den gewerblichen und erfolgte eine Steigerung der Verpflichtungen gegenüber der Anstalt, und zwar bei den Konsumgenossenschaften bis auf einen Umfang, der

hierbei in verwertung.

Bei

RM auf ländliche Genossenschaften östlich der Elbe 270,2 (270,8) westlich der Elbe 288,4 (262,3), gewerbliche Genossenschaften Konsumgenossenschaften 20,0 (41) Anstalten 2,4 (6,2), sonstige 46.0 (41.8), zusammen 703,2 (643, 1). In Auswirkung der allgemeinen Entwicklung haben sich die Einlagen bei den genossenschaftlichen Organnationen, die mit der Preußenkasse in Geschäftsverbindung stehen, seit dem Sommer 1931. Die verhältnismäßig geringe Eegbern der Verbindlichkeiten bei der Preußenkasse läßt nach dem

ericht erkennen, daß das Genossenschaftswesen in seinem Bereich die Erschütterung des deutschen Kreditsystems überwiegend aus eigener Die ländlichen Genossenschaften verwendeten 2.

onsumgenossenschaften

Preise wiederum stark berauf und wurden gestern trotz anänglichen ögerns der hiesigen Importeure die Forderungen doch bewilligt. r Markt schließt in Dänemark weiter zehr fest. Die Hamburger Notierung stieg in dieser Woche um 7 RM., die Berliner Notierung erfuhr eine Erhöhung von zusammen 11 RM. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfund): In⸗ landsbutter I. Qualität 145 bis 148 RM, II. Qualität 138 bis 141 RM. Auslandsbutter, dänische 148 bis 151 RM,. kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Trotz der stark gestiegenen Butterpreise ist der Absatz bei unveränderten Preisen nicht besser ge⸗ worden. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 13. Fe⸗ bruar 1932. Schmalz: Am amerikanischen Schmalzmarkt trat nach der Schwäche des Marktes in der ersten Hälfte der Berichtswoche eine plötzliche nicht unerhebliche Preissteigerung ein, als der neue Kreditausweitungsplan der amerikanischen Regierung bekannt wurde. Da die amerikanischen Börsen des Feiertags wegen gestern geschlossen waren, läßt es sich noch nicht übersehen, wie weit der lzmarkt noch weiter beeinflußt werden wird, jedenkalls sind die Packerfirmen mit Verkäufen zurückhaltend. Die Konsumnachfrage war ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 37,00 ℳ, amerikanisches Purelard 38,50 bis 39,50 ℳ. Berliner Bratenschmalz 45,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 50,00 ℳ, Liesenschmalz 48,00 ℳ.

1 46,95

in Klammern) in

öffentlich⸗rechtliche

schätzungs⸗

Berichte von auswärtigen Devisen

Wertpapiermärkten. Devilen. 8

192 19. Söhrnar. W. X. 29) (Alles in Danziger Gulden.) anknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,64 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G.,

—,— B., Amerikkanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London

un

Dan

17,67 G., 17,71 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 5 27. R Nerrapbischen“ bahen Bersccn 100 Zlotv 730 20,21 6. 20,25 8 New York 5,12,61 G. 5,13,64 B.“

Mh Ves

Wien, 13. Februar: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 13. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,68, g. 802,00, Zürich 659,25, Oslo 632,00, Kopenhagen 641,50, S⸗ 116.15, Madrid 268,00, Mailand 175,70, New York 33,76 8 P. 133,10, Stockholm 654,00, Wien —,—, Marknoten gefhal Polnische Noten 378,00, Belgrad 60,10, Danzig 665,00. e.

Budapest., 13. Februar. (W. T. B.) Alles in Pean Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,17 .

London, 15. Februar. (W. T. B.) New Yort 392 Paris 87,71, Amsterdam 855,50, Brüssel 24 80 ½, Italien 6685 Berlin 14,55 ½, Schweis 17,71, Spanien 44,06, Lissabon lg Kopenhagen 18,18, Wien 31 B., Istanbul 710 B., Warschau 31 Buenos Aires 39,43, Rio de Janeiro 418,00.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amts Deutichland —,—, London 87,40, New York 25,35 B.⸗ 353,25, Spanien 199,00. Italien 131,55, Schweiz 494.75 Kars hagen 482,00, Holland 1026,25, Oslo —,—, Stockholm 490,00, 9. —,—, Rumänien 15.12. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, zi verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest 15,15, Prag —,— —,—, Amerika 25,35 ¼. England 87,40. Belgien 353,50, —,—, Italien 131,75, Schweiz 494,75, Spanien * —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm Belgrad —,—.

Zürich, 15. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 2h) London 17,71 ½, New York 512,00, Brüssel 71,50, Mailand 26 Madrid 40,50, Berlin 121,70, Wien —,—, Istanbul 244,00.

Kopenhagen, 13. Februar. (W. T. B.) London 1 New York 528,25, Berlin 126,00, Paris 20,90, Antwerpen 11¾ Zürich 103,25, Rom 27,55, Amsterdam 213,65, Stockholm 101 8 Oslo 98,85, Helsingfors 8,17, Prag 15,75, Wien —.—.

Stockholm, 13. Kar. (W. T. B.) London 17,95 m. Berlin 124,50 nom., Paris 20,75 nom., Brüssel 73,00, Schnal Plätze 102,50, Amsterdam 210,50 nom., Kopenhagen 99,00 m Oslo 97,75 nom., Washington 520,00 nom., Helsingfors 8,05 N 27,50, Prag 15,75, Wien —,—.

Oslo, 13. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin Al Paris 21,20, New York 536,00, Amsterdain 216,50, Zürich lah⸗ Helsingfors 8,50, Antwerpen 75,00, Stockholm 103,50, Kopenhen 101,50, Rom 28,25, Prag 16,25, Wien —,—.

Moskau, 13. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwong 1000 engl. Pfund 665,53 G., 666,87 B., 1000 Dollar 194,15 194,53 B. 1000 Reichsmark 46,05 G., 46,15 B.

Moskau, 14. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwon 1000 engl. Pfund 667,30 G., 668,64 B., 1000 Dollar 194,15 %G 194,53 B. 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,11 B.

1

199 % 409. 490

Silber auf Lieferung 19 , Gold 119/11. Wertpapiere.

Wien, 13. Februar: Geschlossen. (W. T. B.) Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche R anleihe 1949 (Dawes) 51,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe M (Boung) 37 ⅞, 7 % Bremen 1935 39,00, 6 % Preuß. Obl. .. 880 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenleau Obl. 1950 43 ⅞, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 32,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche N. 104 ⅜, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—,] A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 35,00, R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. M. —, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,00, 7 % Mitteld. ESh werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union 0. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 75,00, 1 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 32,50, Norddeutsche Wollkänna —,—, J. G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗M. Elektr. Obl. 1950 55,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 145,00, Kreuger u. Toll A. G. B.) 125,00, Montecatini 120,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. N. —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission)

London, 13. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1g

—.— —, 7

☛‿

1 Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche ö“

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

3. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗

und Straffachen.

[98653]

Der Beschlu

Angehöriger

aufgehoben.

der

Beschluß.

des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Februar 1927, wonach der Oberschütze Wilhelm Heinrich Müller, geb. am 16. August 1905 zu Bremen, (M.⸗G.) Komp. Inf.⸗Reg. 16, für fahnenflüchtig erklärt wurde, wird gem. §§ 437, 293 St.⸗P.⸗O.

4.

Bremen, den 8. Februar 1932.

Das Amtsgericht.

schätzt.

stück N

v. 18.

verfteigerungen.

[98654] 1 Folgende im Grundbuch für Zöblitz auf den Namen der Firma Serpentin⸗

Aktiengesellschaft genen Grundstücke sollen den 6. April 1932, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert werden: 1. Bl. 229, nach dem Flurbuch 29,6 a gro dem Verkehrswert auf 285 R. Das Grundstück besteht aus einer am Hangweg nach dem Vorwerk liegenden (Flurstück 446). nach dem Flurbuch 1 ha 26,5 a groß und

ch dem Verkehrswert auf 875 RM ge⸗

Wiese

in

Zöblitz

2. Blatt 262,

eingetra⸗

und nach geschätzt.

133 B. einer Jaedeckt

stücke

2

ftateet

soweit am 1

widers

tigen steiger Gläub

Feld,

Kr. 495). 3. Blatt 291, nach dem Flur⸗ buch 5,6 a groß und nach dem Verkehrs⸗ wert auf 60 RM geschätzt. Das Grund⸗ stück besteht aus Wies (Flurstück Nr. dem Flurbuch 49,8 a groß und nach dem Verkehrswert Das Grundstück besteht aus Feld (Flur⸗

Flurbuch 0,6 a groß und nach dem Ver⸗ kehrswert auf 650 RM geschätzt. Brandversicherungssumme beträgt 1500 Reichsmarkv; sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 1 des Ges.

(Grundstück hat die Ortslistennummer

Einsicht der Mitteilungen des Grund⸗ buchamts und der übrigen die Grund⸗

besondere der Schätzungen, ist jedem ge⸗

riedigung aus den Grundstücken sind,

Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden

Rechte find sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksich⸗

nachzusetzen. Die Rechte sind für die einzelnen Grundstücke gesondert anzu⸗ melden. Wer ein der Versteigerung ent⸗ Fgeem Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens Hereifüren, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ stands tritt. Za. 11/31.

Amtsgericht Zöblitz, 9. Februar 1932.

3. Aufgebote.

[986565 Sammelaufgebot.

1. Die Witwe Louise Heinemann geb. Brockmann in Loburg, vertreten durch den Reichsbankinspektor Gustav Eggert in Berlin⸗Lichterfelde, Tulpenstr. 37 216. F. 706. 31 —, 2. der Alfred Reuter und der Ch. Nordhammer, beide in Metz, als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Credit Cooperatif de Lorraine, Sitz in Metz, 22 Avenne Ser⸗ penoise, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr. Krüger und Paul Frrisschen. erlin NW 7, See gw.. Nr. 103 216. F. 508. 31 —, 3. a) die Witwe Anna Willers geb. Coers in Machtsum, b) die Frau Katharine Schlüter geb. Coers in Emmerke, c) die minderj. Haustochter Magdalene Bet⸗ tels, d) der minderj. Schüler Heinrich Bettels, zu o und d gesetzlich vertreten durch ihren VBater, den Landwirt Hein⸗ rich Bettels in Wöhle, e) der minderj. Franz Hagemann, 1) die minderj. Mag⸗

Das Grundstück besteht aus

Wiese und Grasrand (Flurstück

e Elingsohrwiese)

487). 4. Blatt 312, nach

auf 350 RM geschätzt.

Kr. 459). 5. Blatt 381, nach dem

Die

3. 1921, G.⸗V.⸗Bl. S. 72). Das

Es besteht aus Lagerplatz und massiv gebauten, mit Ziegel ein⸗

en, aber baufälligen Scheune. Die in Berlin W

betreffenden Nachweisungen, ins⸗

(Zimmer 4). Rechte auf Be⸗ sie zur Zeit der Eintragung des 2. Dezember 1931 verlautbarten

anwalt Dr.

Gläubiger

und, wenn der . Die

pricht, glaubhaft zu machen. 8

und bei der Verteilung des Ver⸗ ungserlöses dem Anspruche des igers und den übrigen Rechten

696. 31 —, 7. roughs Rechenmaschinen A. G., Berlin SW 11, Stresemannstr. 92/102 216. F. 796. 31 —, 8. die Bank des Berliner Kassenvereins, Sammelstelle v. rufener Wertpapiere, in Berlin W Tgb. Nr. 24 077, Wf.Na. —, 216. F. . 29 —, 9. die Firma Rüggeberg & Haas, Tuchfabrik, in Aachen, nichshefenes,

Behrenstr. 20 10. der Carl Neuhöffer in Potsdam, Ingenheimstr. 6 216. F. 774. 31 —, das Evangelische Schollene bei Rathenow, vertreten durch den Gemeindekirchenrat ebenda 216. F. 556. 381 gender Urkunden beantragt:

dalene Hagemann, g) der minderj. Wil⸗] Schuldverschreibung der Deutschen g helm Hagemann, zu e bis vertreten durch ihren Vater mann in Neuhof bei Hildesheim, zu a bis g vertreten durch den Rechtsanwalt Bormann in Hildesheim, Domhof 21 216. F. 697. 31 —, 4. der Paul Wische⸗ ropp in Magdeburg 8, Rudolf⸗Wolf⸗ Str. 11 216. F. 733. 31 —, 5. die Preußische Staatsbank (Seehandlung), vertreten durch die Generaldirektion, Berlin W 56, Markgrafenstr. 38 Tgb. Nr. I 3630. 31. Jur. B —, 731. 31 —, 6. lands⸗ und Kolonialdeutsche e. G. m. b. H. i./L. in Berlin W 9, Potsdamer Straße 134 a, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Graf von Medem, Hellmuth Herold und Dr. jur. et rer. pol. Zander

esetzlich 8 setzlich

munal⸗Sautmel,Ablösungsanleihe 9 Hage⸗ d -

stabe B Nr. 708 382 über 25 RM des Auslosun zu dieser Anc Serie II Vuchsta se B Gr. 304 Nr.] über 25 RM, zu 2: der 4 Pigen schuldverschreibungen der Gesellschaft elektrische Hoch⸗ und Untergrundbohg in Berlin Ausgabe 1910 Lit. 2. 2504/05 über je 500 Mark, zu 8. 4 Pigen Hypothekenpfandbriefs Deutschen Hypothekenbank (Aetienget chaft) in Berlin Serie XVIII M. Nr. 2153 über 1000 Mark, zu 4. Rentenbriefs der Provinz Sal Lit. N Nr. 507 über 300 Mark, . des 5 Nigen Roggenrentenbriefs, Roggenrentenbank Aktiengesellschoft Berlin Reihe VII Buchstabe B

209 004 über den Geldwert

100 Zentner Roggen, zu 6: des bvon Firma Gerhard & Hey Co. Inc, York, 44 Whitehall Street, am ember 1929 ausgestellten, Firxwia Sorge & Sabeck G. 1s Berlin W 66, Mauerstr. 861 13. Januar 1990 akzeptierten, - Nr. 1528 des Wechselkopierbuchs der tragstellerin und mit dem Giro 8 stellerin an die Order der Kreditbag Auslands⸗ 8 Kolonialdeutsche, . b. H., Berlin, neunzig ; nach Sicht fälligen Wechsels 190,16 8, vn 7: der von 2 Deutsche Burroughs Rechenmaim⸗ A. G., Berlin SW 11. Strejenm Nr. 92/102 für die Deutsche Bungg Rechenmaschinen A. G., en, dsg Deutsche Burronghs

„— 216. F. die Kreditbank für Aus⸗

8, Jägerstr. 6 216, F. die Firma Deutsche Bur⸗

irbe⸗ 6, vertreten durch Rechts⸗ rthur Stein, Berlin W 8,

216. F. 28. 32 —,

Pfarramt in

haben das Anfgebot fol⸗ u 1: der

anlt aufgefordert, spätestens in dem auf

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 38 vom 15. Februar 1932. S. 3

Stuttgart, bzw. Frl. Ellen 9 Berlin⸗Halensee, Restorstr. 8/9, stellten und auf die Dresdner „Berlin, bezogenen Schecks Nr. 777 8. Juli 1930 . 1024 vom ugust 1930 bzw. vom 6. Juni über 1375,87 RM bzw. 1731,80 zmark bzw. 90 NM, zu 8: ber en Goldschuldverschreibungen der alner Hypothekenbank Aktiengesell⸗ ait Ferie 4 Nr. 12 275/80 über ie GM, zu 9: des von Abraham tenkehl, Berlin, am 1. März 1930 von Heinrich Blumenkehl verlin, Kochstr. 17, akzeptierten, am uli 1930 fällig gewesenen, mit dem des Ausstellers, der Antragstelle⸗ der Société Anonyme Vervisötoise lignage et Pilature de Laine ver⸗ en Wechsels über 100 NM, zu 10: ꝛchuldverschreibungen der Deutschen uunal⸗Sammel⸗Ablösungs⸗Anleihe tabe A Nr. 92 277 über 12,50 RM,. tabe B Nr. 115 813 über 25 RM, iabe D Nr. 57 449 über 100 RM. der Auslosungsscheine zu dieser eihe, Serie I Buchstabe A Gr 31 2277 über 12,50 RNM, Serie 1 labe B Gr. 39 Nr. 1813 über 25 zmark, Serie I Buchstabe D Gr. 20 l9 über 100 RM, zu 11: der guldverschreibungen der Deutschen mmunal⸗Sammel⸗Ablösungs⸗Anleihe labe C Nr. 154 794 über 50 RM, obe E Nr. 73 276 über 200 RM. vie der. Auslosungsscheine zu dieser leihe, Verie 1 Buchstabe C Gruppe 52 r. 1194 über 50 RM, Serie I Buch⸗ be E Gruppe 25 Nr. 1276 über NM. Der Inhaber der Urkunden rd aufgefordert, spätestens in dem den 28. September 1932, Uhr, vor dem unterzeichneten rricht Berlin C 2, Stralauer Straße 44 45, V. Stockwerk, Zimmer 92, an⸗ taumten Aufgebotstermin seine Kechte tzumelden und die Urkunden vorzu⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ig der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. lbteilung 216. Gen. III. 32. 31.

655) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau Anna Freiherr n Maltzahn geb. Graf von der Schu⸗ nburg, vertreten durch Dr. Hubert ost und Walter Liebig in Berlin W 35, tzowstr. 66, wird der Deutschen Hypo⸗ elenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Ber⸗ NW7, Dorotheenstr. 44, betreffs der geblich abhanden gekommenen 4 ½ P⸗ i Goldpfandbriefe der Deutschen ppothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in rlin YW 7, Serie XXXII Lit. F .23 709/10 über je 100 GM verboten, einen anderen Juhaber als die oben⸗ nannte Antragstellerin eine Leistung bewirken, insbesondere neue Zins⸗ eine oder einen Erneuerungsschein szugeben. F 841. 31.

intsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

6070 Das Amtsgericht Bremen hat am Februar 1932 folgendes Aufgebot assen: Auf Antrag des Arbeiters uard Radtke, Brmen, Schwerinstr. 24, d der unbekannte Inhaber des auf Namen Ed. Nadtke ausgestellten d gegenwärtig ein Guthaben von 1,17 RM nachweisenden Einlegebuchs †. 43204 der Sparkasse Bremen hier⸗

23. August 1932, vormittags Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ zussee hierselbst, Zimmer Nr. 84, statt⸗ denden Aufgebotstermin unter An⸗ ldung seiner Rechte das bezeichnete mlegebuch vorzulegen, widrigenfalls kraftlos erklärt werden wird.

658

Das Amtsgericht Bremen hat am Februar 1932 folgendes Aufgebot assen: Auf Antrag des Invaliden 1 Gerdes in Bremen, vertr. durch Rechtsanwälte Dres. Scherer, Kulen⸗ mpff und Rosenkranz in Bremen, td der unbekannte Inhaber des auf Namen Albert Gerdes ausgestellten „gegenwärtig ein Guthaben von 571 RM nachweisenden Einlegebuchs 785453 der Sparkasse Bremen hier⸗ mejordert, spätestens in dem auf Unr-;’- August 1932, vormittags . ü. anberaumten, im Gerichtshause eselbst. Zimmer Nr. 84, stattfinden⸗ 8 usgebotstermin unter Anmeldung ner Rechte das bezeichnete Einlege⸗ 9 vorzulegen, widrigenfalls es für ids erklärt werden wird.

Feschäftsstelle des Amtsgerichts.

8 0

0 Anfgebvt.

8 Aitsitzer Anton Schulz aus Bor⸗ h. Lyck, hat das Aufgebot des an⸗ ess verlorengegangenen Hypotheken⸗ hüber die in dem Grundbuche von

en, Kr. Allenftein, Band I Blatt * Abteilung III Nr. 31 einge⸗ 9. Hypothek von 5400 Goldmark

ragt. Der der Urkunde

2 aufgefordert, pätestens in dem

Uhrnerstag, den 2. Juni 1932, bt or, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ois Zimmer 83, anberaumten Auf⸗ ie seine Rechte anzumelden de vorzulegen, widrigen⸗ * wrftloserklärung der Urkunde

atsgericht Allenstein, 4. Febr. 1932.

Der

868.

Pfleger des verschollenen Miterben Wil⸗ helm Höhne beantragt, diesen für tot zu erkläven. Dieser, der . Fried⸗ rich Wilhelm Höhne, geb. am 9. Mai 1863 in Pirna, wohnte zuletzt in Mill⸗ waukee, Wisc. 388, Brady Str. Der be⸗ hehcsr Verschollene wird aufgefordert,

tober 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ solgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem 8 Anzeige zu machen.

Bad Schandan, den 11. Februar 1932.

Das Amtsgericht.

198660] Aufgebot.

Fritz Ludwig Vogt, Speditenr in Bingen, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Johann Friedrich Vogt, Agent, geboren am 17. August 1851 in Bingen, zuletzt wohnhaft in Bingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. August 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bingen n. Rh., 4. Februar 1932.

Hessisches Amtsgericht.

[986633 Aufgebot.

„Die Ehefrau Ewald Rüttgers in Gladbach⸗Rheydt hat beantragt, ihren veFenegen Ehemann, den Arbeiter Johann Ewald Rüttgers, zuletzt wohn⸗ haft in Gladbach⸗Rheydt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

Gericht, Zimmer 77, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gladbach⸗Rheydt, 2. Februar 1932. Amtsgericht M.⸗Gladbach.

[98661] Aufgebot.

Die Frau Katharina Lika Kostarczyk in Ziegelei Suchan hat be⸗ antragt, den verschollenen Schlepper Anton Lika, zuletzt wohnhaft in Suchau, ür tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Septem⸗ ber 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18,

den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 8. Februar 1932.

[98662] Aufgebot.

Der Schlosser August Friedrich Stet⸗ ter in Karlsruhe, Waldstraße 66, und Verwaltungsdirektor Wilhelm Stetter in Schopfheim haben beantragt, den verschollenen Karl Weingärtner, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Gartenstr. 6, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 2. De⸗ zember 1932, vormittags 10 Uhr,

marckstraße 2, II. Stock. Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben

testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. Karlsruhe, den 2. Fe⸗ bruar 1932. Bad. Amtsgericht. B II.

[98124] Aufgebot.

Die Marie Reisig, Briefträgerswitwe in Künzelsau, hat als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer ninderjähelhen Kinder Wilhelm und Erwin, beide in Künzelsan, beantragt, die verschollenen Halbbrüder der Antragsteller: 1. Wilhelm Reisig, geboren am 26. Januar 1878, 2. Gustav Reisig, geboren am 25. Mai 1881, 3. Ludwig Reisig, geboren am 25. Sep⸗ tember 1882, 4. Ernst Reisig, geboren am 14. Juli 1884, zuletzt u“ in Künzelsau, für tot zu erklären. 8 zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1932, nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige c machen.

Künzelsan, den 5. Februar 1932.

Württ. Amtsgericht. Rieger, Amtsgerichtsrat.

gandelsvertreter Ernst E

Lei rdstraße 57 I, hat a

11e“

ich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ d

auf den 8. September 1932, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

alle, die Auskunft über Leben oder Tod sich

geb.

anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗

[98664] Aufgebot.

Auf Antrag 2 1 des akad. Bild⸗ hauers Adolf Thorwart in Würzburg, zu 2 des Landwirts Georg Fröhling in Theilheim sollen: 1. Maria Marg. Thorwart, geb. 2. 4. 1877 zu Reichen⸗ berg, Tochter des Wechselwärters An⸗ reas Thorwart und der Katharina, geb. Beer, in Würzburg, welche anfangs der 90 er Jahre vor. Jahrhunderts mit einer Familie Wendl nach Amerika aus⸗ wanderte und noch 1906 sich in Broo⸗ klon (Nordamerika) aufhielt, seitdem aber verschollen ist, 2. Kaspar Melchior Fröhling, geb. 12. 3. 1873 zu Theil⸗ heim, Sohn des Bauern Michael Josef Fröhling und der Martha geb. Lang in Theilheim, welcher 1908 von Theilheim sich nach New York begab und von dort noch 1909 na Hause schrieb, seitdem aber verschollen ist, für tot erklärt wer⸗ den. Es ergeht Aufforderung an die Vermißten, sich spätestens im Ausfge⸗ botstermin zu melden, da sonst ihre Todeserklärung erfolgt, ferner an jeder⸗ mann, der über Leben oder Tod der Ver⸗ Sesnes Auskunft zu erteilen vermag, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Der Auf⸗ gebotstermin findet am Samstag, 29. Oktober 1932, vorm. 9 Uhr, im Sitz.Saal Nr. 70/I des Justizgeb. in Würzburg statt.

Amtsgericht Würzburg.

[98665] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Mühsam in Görlitz hat als Nachlaßpfleger des Nach⸗ lasses des am 15. Dezember 1931 in Görlitz verstorbenen Privatiers Her⸗ mann Deckert das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Deckert spä⸗ testens in dem auf den 13. April 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin bei diehem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche

nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Glän⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und

Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Görlitz, 5. Februar 1932.

rschollenen [98666

Durch Ausschlußurteil vom 9. Fe⸗ bruar 1932 ist der am 26. September 1855 in Seehausen, Kr. W., geborene Mühlenbauer Andreas Witte für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1930 festgestellt.

Seehausen, Kr. W., 9. Febr. 1932. Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[98667] Oeffentliche Zustellung.

vor dem unterzeichneten Gericht, Bis⸗

können, werden aufgefordert, dies ä⸗ G scheidung mit dem Antrag, die am 15. 9.

ie be⸗

des Rechtsstreits vor die 3.

Die Frau Anna Dorothea Komo geb. Golz in Chemnitz, Innere Klosterstraße Nr. 10 bei Schmidt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hofmann III in Darmstadt, klagt gegen den Elektromon⸗ teur Peter Alexander Komo, zuletzt in der Gefangenanstalt Butzbach, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Ehe⸗ 1922 vor dem Standesbeamten in Offenbach a. M. geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklag⸗ ten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts, Herrn Amtsgerichtsrat Dr. Marx zu Darmstadt, auf Dienstag, den 19. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zulassen.

Darmstadt, den 5. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hess. Landgerichts. Zivilkammer 3.

[98668] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Müller in Er⸗ furt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Münzel in Erfurt, klagt gegen semne Frau Albine Müller geb. Pohl, rüher in Bückeburg, auf Ehescheidung aus § 1567² B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Erfurt auf den 1. Mai 1932, vormittags 10 Uhr,

mit der A

orderung, sich durch einen bei diesem

ericht zugelassenen Rechts⸗

traße 14/15, auf den 6. April 1932, ½ Uhr, immer 253/55, Quer⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ gang VI, II Treppen, geladen. 182.

treten zu lassen. Erfurt, den 10. Februar 19282. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[98669] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterehefrau Magdalene Koll⸗ n geb. Decker in Neubrandenburg, 2. Ringstr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lüder und v. Putt⸗

kamer in Neubrandenburg, klagt gegen Be

den Ehemann, Arbeiter Friedrich Koll⸗ morgen, früher in Neubrandenburg, 2. Ringstr. 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf und 1*1 des Beklagten gemäß Abs. 1 B. G.⸗B. Die den Beklagten handlung des Kechtsstreits vor 2. Zivilkammer des Landgerichts Neustrelitz, Mecklb., auf Dienstag, den 12. April 1932, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Neustrelitz, im Februar 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[98670] Oeffentliche Zustellung.

„Die Frau Martha Wegner geb. Roloff in Thale (Harz), Roßtrappenstraße 66, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bonheim in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Paul Wegner, zuletzt in Sukow⸗ Grenze wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung der Ehe mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 29. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Schwerin, den 10. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts. [98671] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Emde geb. Klein in Wuppertat⸗Barmen, Eichen⸗ 8 se Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Scheirmann in Wupper⸗ tal⸗Barmen, klagt gegen den Ingenieur Otto Emde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in Wuppertal⸗Barmen, unter der Behauptung, daß die Ehe voll⸗ ständig zerrüttet sei, §§ 1567, 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ frreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Wuppertal in es 88. auf den 28. April 1932, vorm. 9 Uhr, Zimmer 92, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Geschäftsstelle, 2. Zivilkammer, Landgericht Wuppertal. [98672] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Herta Keller, vertreten durch den Amtsvormund, Ingendamt in Leipzig, klagt gegen den kaufmännischen Angestellten Willi Pfeiffer, früher in Berlin, Kastanien⸗ allee 95/96, wegen Unterhalt mit dem Antrage, den Sg zu verurteilen, ab 9. n 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zn entrichtende Vierteljahrsrente von 08 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 14/15, auf den 1. April 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer 250/2, Quergang VI. 2 Treppen, geladen. 181 C,. 1030. 31.

Berlin, den 1. Februar 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[98673] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinz Wargalla in Omulefofen klagt gegen den Maurer Heinri winsda, früher in Berlin, Mirbachstraße 50, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, an ihn vom 26. Juli 1929

157 lägerin ladet

bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ Amtsgeri 2. Februar 19 jahres eine im voraus zu entrichtende mtsgericht penu ae us be Februar 1988.

98146]

vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Sr-Ae re. es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue ren 14/15, auf den 6. April 932, 9 ½ Uhr, Zimmer 253/55, Quergang VI, II Treppen, geladen. 182. C. 1218. 31. Berlin, den 5. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 182.

[986.4] Oeffentliche Zustelluug.

Der minderjährige Haus Seifert, ver⸗ treten durch Bezirksjiugendamt Wedding, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Stadtvormund C. Berger, Müllerstraße Nr. 146/7, klagt Max Blaubvis,

ur mündlichen Ver⸗ 1 Büfett, die ziehtisch, in uhr, zusteht,

*

1

C. 156. 32. Berlin, den 5. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

[98139) Oeffentliche Zustellung. Der, Rechtsanwalt Dr. Karl vom Berg in Berlin, Potsdamer Straße 23, klagt gegen Kurt Schiele, früher in rlin⸗Steglitz, Schützenstraße 3, mit dem Antrag auf Anerkennung, daß dem Kläger wegen seiner Forderungen das Recht vorzugsweise Befriedigung

1 ½ vo A. aus dem Erlöse der bei dem Dr. Sein⸗

rich Kurpan in Berlin, Paulstraße 4 gepfändeten. Gegenstände, nämlich dkl. Eiche, 1 Kredenz, 1 Aus⸗ 4 Stühle, 2 Sessel, 1 Stand⸗ ferner auf Einwilliaung, daß der Versteigerungserlös an den Kläger gezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Stock, Quergang 7, Zimmer 173 auf den 30. März 1932, vormittags 9 Uhr, géladen.

Berlin, den 10. Februar 1932. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[98138] Oeffeutliche Zustellung. Der minderjährige Lothar Schimanski in Berlin⸗Neukölln klagt gegen den Ar⸗ beiter Max Hildebrandt, früher in Berlin⸗Neukölln, Kopfstra 33 bei Mutter, auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich 105 RM seit der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Neukölln, Zimmer 60: 23. März 1932, 9 Uhr. Berlin⸗Neukölln, 8. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. ,— [98141] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst August Lemke in Zanzin, Prozeßbevollmäaäch⸗ tigter: Kreisjugendamt in Landsberg

Parthe), klagt gegen den Arbeiter Ernst Schönberger, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bliedersdorf, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 75 RM vierteljährlichen Unter⸗ halts, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Buxtehude auf den 7. April 1932, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Buxtehude, den 8. Februar 1932. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[98144] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliche Kind Irmgard Deibert aus Osthofen, ver⸗ treten durch das Jugendamt Worms⸗ Land, klagt gegen den Melker Anton Schroeter, seltber in Kleinseelheim, fett unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsansprüchen. Zur mündlichen ndlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, limmer Nr. 1, auf den 6. April 932, vormittags 9 Uhr, geladen⸗

Kirchhain, Bz. Kassel, 2. Febr. 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 198679] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Ilse Else Erna Radmer in Großjestin, vertreten durch das Kreisjugendamt in Kolberg, EC1121895“ anwalt Dr. Voelke in Massow, klagt gegen den Melker Nikolaus Jastzuk, früher in Neumassow, Krs. Nangard, Beklagten, wegen Zahlung von Unter⸗ haltsrente mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 14. Dezember 1928, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs als Unter⸗

lt eine im voraus zu entrichtende

ldrente von vierteljährlich 75 RM b. zahlen, und zwar die rückständigen träge sofort und die künftig fällig werdenden am 14. Dezember, 14. März, 14. Juni, 14. September j. J. zu zahlen, 2. das Urteil gemäß § 708.

Ver

8. Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Massow auf den 4. Mai 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.

Das Jugendamt Stuttgart klagt als Vovmund des Georg Beier, fr. Obert, eb. 2. 7. 1926 in Stuttgart, gegen

rg Maucher, Kutscher, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, zuletzt in Groß⸗ sachsenheim, beim Amtsgericht Vaihingen, Enz, auf 1823 RM restlichen Unterhalt für die Zeit vom 2. 7. 1926 bis 1. 1. 1932 auf Grund vollstreckbarer Urkunde des Bezirksnotars Wetzel in Saulgau vom 18. 8. 1926. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte 8 Diens⸗ tag, den 22. März 1932, 15 Uhr, vor das Amtsgericht Vaihingen, Enz, geladen. Das Jugendamt Vaihingen, Enz, klagt als Vormund der Emma

gegen den Schweizer Baust, geb. am 11. 10. 1922 in Groß⸗ Wohnung unbekannt, sachsenhei

im, gegen Wilhelm Baust,

wegen Unterhalt mit dem Antrag auf Schmied, mit unbekanntem Aufenthalt, Verurteilung des Beklagten zu einer zuletzt in Großsachsenheim, beim Amts⸗

vierteljährlich im voraus Unterhaltsrente von 105 RKM bis Vollendung des 16. Lebensjahres.

mündlichen e.. are des Rechts⸗ E11“ 5S 1610, 1612 B. G⸗B.

gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗!

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗

zu zahlenden ur Zur 1938 von monatlich 15 RM, voraus⸗

ftrichn Vaihingen, Enz, auf Unterhalt ü

r die Zeit vom 1. 1. 1932 bis 11. 10.

1606 Abs. 2, ur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte auf