„ b. X8 8 XN 72
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 16. Februar 1932. S. 2
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegrapbhische Auszahlung.
—
1 Pap.⸗Pes.
Buenos⸗Aires. . 1 kanad. 5
EE. IJnanbul.. . Japan .„22— 1 161 E New York 1 Rio de Janeiro 1 Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam. Üütben. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarestü.. Budapest.. Danzig 100 Gulden Helsingfors. 100 Fmk. Italien . 100 Lire Jugoflawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr.
Lissabon und Oporto 100 Escudos 1 “ 100 Kr. 81böö“ 100 Frs. hen .„ 100 Kë 1 Reykjavik (FIsland) 100 isl. Kr. Riga 100 Lats Schweiz 100 Frs. Sofia 100 Lewa Spanien. 100 Peseten Stockholm und 100 Kr.
Gothenvurg. Lalinn (Reval,
100 estn. Kr. 100 Schilling
Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga
100 Lei 100 Pengö
8
Geld
14.84 14,49
56 94 81,97 6,593 21.84 7,463 41,98 79,82
3 19 78,82 16,59 2,465
65,43 80,92 82,14 3,057 33,17
81,07
111,39 49 95
16. Februar
Brief 1,032 3,674
1,486 14,88 14 53
4,217
0,252
1,732
1,028 3,666
1484 4,209
0,250 1,728
170,33 170,67 5,545 5,555
58,69
58,81 2,528 57,06 82,13 6,607 21,88 7,477 42,06 79,98
13.21 78,98 16,63 12,485
65,57 81,08 82,30 3,063 33 23
81,23
111,61 50,05
2,522
15. Fe Geld
1 028
3,656
1,484 14,84 14 49
4,209
0,250
1,728
169,93 5,545
58,64 2,522 56,94 81,97 6.524 21,84 7,463 41,98 79,82
13,19 78,82 16,59 12,465
65,43 80,92 82,14 3,057 33,27
81,07
111,39 49.95
bruar Brief 1,032 3,664 1 486 14 88 14 53 4,217 0,252 1,732
170,27 5,555
58,76 2,528 57,06 82,13 — 6,536 21,88 7,477 42 06 79,98
13,21 78,98 16,63 12,485
65,57 81,08 82,30 3,063 33,33
81,23
111,61
50,05
Estland)... .100 Zl.
8 Wien Warschau 986 1 858 100 Zl.
Kattowitz
Ausländische Geldsorten und
47,20 47,20 47,20
47,40 47,40 47,40
47,15 47,15 47,15
47,35 47,35 47,35
Banknoten.
16. Februar
V Geld Brief
Notiz für 1 Stück
Sovereigns. ¹ 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. 1 Amerikanische: 1000 —5 Doll. 1 4£ 2 und 1 Doll. 1 ½ Argentinische . 1 Pap.⸗Peso Brasilianische . 1 Milreis Canadische. 1 4£ nglische: große 1 £ 1 £ u. darunter 1 £ ürfische. 1 Ltq. Belgische. 100 Belga Bulgarische .100 Lewa Däanische 100 Kr. Danziger 100 Gulden Estniche 100 estn. Kr. Finnische. 100 Fmk. Franzsfische .. 100 Frs. Holländische.. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoflawische . 100 Dinar Lettländische. 100 Lats Litauische 100 Litas Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗llow. M5000- u. 1000 K. 100 Kë 500 Kr. u. dar. 100 Kë Unaarische .100 Pengö
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
20,38 16,16 4,185
20,46 16,22 4,205
2,46
80,89 81 96 81,96 33 03
12,405 12.405
Geld
20,38
16 16 4,185
4,20 4,20 1,00 0,23 3,63 14 45 14,45 1,89 58,48
79,64 81,79 111,03 6,46 16,55 169,56 21,82 - 21,84 7,42
4172 78,64
2,49 2,46 80,89 81,96 81,96 33,13
12,405 12,405
15. Februar
Brief
20,46
16,22 4,205
4,22 422 1,02 0,25 3,65 14,51 14,51 1,91 58,72
79,96 82,11
111,47
6,50 16.61 170,24 21,90 21,92 7,46
41 88 78,96
2,51
2,448 81.21 82,28 82,28 33,27
12,465 12,465
Polnische .. 100 Zl. *) nur abgestempelte Stücke.
8
47,00
47,40
Nach einer Uebersicht über die Ergebnis und Braunkohlenbergbaues
1 46,95
8
se des Stein⸗ im Oberbergamts⸗
bezirk Halle (Saale) für das 4. Vierteljahr 1931 (in Klammer 1. bis 4. Vierteljahr 1931 Summe bzw. Duvchschnitt) förderte ein
im 4. Vierteljahr 1931 15 908
5 850 (62 424) t.
Seteinkohlenwerk aus dem mitteldeutschen Stemtohlenbezirk Löbejün
(62 538) t, dessen Absatz betrug
Beschäftigt wurden 191 (187) Beamte und Voll⸗
arbeiter, 29 (29) in Nebenbetrieben. Ferner jörderten im 4. Viertel⸗
ahr 1931 a) 49 (51)
ostelbische Braunkohlenwerke 6 973 553
(25 500 812) t, davon aus Tagebau 6 415 357 (23 492 836) t, setzten ab 6 976 047 (25 500 981) t und beschäftigten 17274 (15 835) Beamte und N — 8 in Nebenbetrieben 7762 (7073), b). 78 (79) westelbische Braunkohlenwerke 8 668 434
und Vollarbeiter, davon im Tagebau 4696 (4262
33 262 323) t, davon aus Tagebau 7 684 831 (29 6, 9 260) t, Abfatz betrug 8 676 831 (33 259 362) t. Beamten und Vellarbeiter betrug 17 076 Nebenbetrieben 6728 (6663). 127 (130) Werke 15 641 987
bau förderten
4342 (4905), in im 4. Vierteljahr
1931
ihr
die Zahl der beschäftigten (17 851), davon im Tage⸗ Zusammen
(b58 763 135) t, davon aus Tagebauen 14 100 188 (53 102 096) t, der Absatz betrug 15 652 878 (58 760 343) t, die Zahl der Beamten und Vollarbeiter betrug 34 350 (33 686), davon im Tagebau 9038
9167), in Nebenbetrieben 14 490 (13 706).
—, Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Halle über die im Oberberg⸗
Ergebnisse der
Salzgewinnung amtsbezirk Halle förderten
im
4. Vierteljahr
1931
(in
Klammer 1. bis 4. Vierteljahr 1931 Summe bzw. Duschschnitt)
25 (25) Kalisalzwerke 342 800 7(1 738 866) t und setzten ab
97 779
(1 770 172) t. Beschäftigt wurden 2433 (2903) Personen. Von diesen
25 (25)
erken förderten 6 (6) Werke 111 496 (465 .
salze als Nebenprodukt und setzten 110 936 (464 011) t a dem wurden 15 341 (40 518) geförderte und abgesetzte Tonnen im
t Stein⸗ Außer⸗
Joltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst. Ferner 4. Vierteljahr 1931 7 (7) Siedelalzwerke 32 012 (120 8,2) t und setzten ab 35 891 (125 164) t. Beschäftigt wurden
8,2) 708 (706) Personen.
Koks und Briketts im
Wagengesf ung Gestellt 18 118 Wagen.
Ruhrrevbier: Am 15. Februar 1932:
Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B“ am 16. Februar auf 62,00 ℳ (am 15. Februar 59,75 ℳ)
381 1. 2 8 — —. 5 I Berlin, 15. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗
andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Hanen, durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen grob 34,00 bis 35,00 ℳ Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 ℳ Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35 00 bis 36 00 ℳ Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40 00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 33,00 bis 34 00 ℳ, Weizengrieß 42 00 bis 43,00 ℳ, Hartgrieß 44 50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl 000 34,00 bis 40,00 ℳ Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44 00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 00 bis 37,00 ℳ, Linsen. mittel. letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ. Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 38,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 45 00 bis 59,00 ℳ Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 ℳ Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 60 00 bis 62,00 ℳ Sultaninen Kiup Caraburnu ¼l Kisten 110,00 bis 116,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 212,00 bis 222,00 ℳ Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 23600 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 32,00 bis 34 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 68 50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,00 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73,00 bis 76,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 85 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,60 ℳ, Steinsalz in EHeeen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9 68 bis —,— ℳ,
iedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,00 bis 97 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,00 bis 97,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 79,00 bis 81,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 79,00 bis 81,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 104,00 bis 114,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 290,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 300,00 bis 306,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 274,00 bis 282,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 284,00 bis 292,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 302,00 bis 306,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 312,00 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 125,00 bis 145,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 146,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19.50 bis 20,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ.
Notierungen für Speisekartoffeln in Berlin. Die von der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin eingesetzte Notierungskommission für Speisekartoffeln stellte am 15. Februar 1932 folgende Speisekartoffelpreise fest: Großhandelspreise frei Verkautsstelle des Kleinhandels: Für den Zentner bei Abgabe ohne Ausweis bzw. bei Abgabe an Erwerbslose mit Ausweis (in Klammern Kleinhandelspreise für Abgabe an Erwerbslose mit Aus⸗ weis für den Zentner) gelbfleischige Speisekartoffeln 3,50 bzw. 3 35 6849) Odenwälder Blaue 3,25 bzw. 3,10 (3,41), rote 3,00 bzw. 2,85 3,14), weiße 2,80 bzw. 2,65 (2,92). ö111“
sen⸗ und
on auswärtigen Devi Wertpaptermärkten. Devisen.
Danzig, 15. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,52 G., 57,63 B., 100 Deutsche Reichsmark —, „ —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 17,71 G., 17,75 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,50 G., 57,62 B. Telegraphische: London 17,71 G., 17,75 B., 8.S. 20,22 G., 20,26 5 New York 5,12,61 G., 5,13,64 B., Berlin
W 1 n. 15, Februar. (W. T. B.) Amsterdam 286,95, Berlin 168,65, Budapest 12429 ½, Kopenhagen 134,25, London 24,50, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,01 ½¼, Zürich 138,50, Marknoten 168,25, Lirenoten 36.86, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 135,10. Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 15. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,67 ½, Berli 804,00, Zürich 659,00, Oslo 631,25, Kopenhagen 6159‧1 Büen 116,62 ¼, Madrip 269,50, Mailand 175,97 ¼, New Pork 33,76 ⅛, Paris 133,10, Stockholm 648 ⅞, Wien —,—, Marknoten 800,00, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,82 ½, Danzig 665,00.
Budapest, 15. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 1017T 1
London, 16. Februar. (W. T. B.) New Yort 3452 pers 87,59, Amsterdam 853,00, Brüssel 24 75 ½, Müst, 66 68 1“ 62 wie g. 36 8 Lissabon 109 %,
gen 18,17, ien 31 B., Istanhul 710 B., Wa 31,00, Buenos Aires 39,37, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deurschland —,—, London 87,75, Nob York Fenoe Pnc. 353,75, Spanien 199 % ctalien 131,55 Schweiz 495,00 Koven⸗ hagen 480,00, Holland 1026,75, Oslo 474,00 Stockholm 490,00 Prag 75,10, Rumänien 15,15, Wien —,—, Belgrad 44,80, Warschau 28,40.
Silber auf Lieferung 19¹3⁄16.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen verkehr.) Oeutschland —,—, Bukarest Prag — — —.—, Amerika 25,35, England 87,70, Belgien 354,00 . 1027,25 Italien —,—, Schweiz 495,00, Spamieen Warschau —,—, Kopenhagen —,—. Oslo —,—, Stockholm 2 Belgrad —,—. 88
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) 58,72 ½, London 8,55, New York 247,00, Paris 9,74 ½¼, Brüssel Schweiz 48,25, Italien 12,82 ½, Madrid 19,45, Oslo 46, 40, 8 hagen 47.10. Stockholm 47,80, Wien 35,2), Budapest 735,00, Warschau —,—, Helsingfots —,—, Bukarest —,— Potf —,—, Buenos Aires —,—. 1 .
Zürich. 16. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Pari London 17,67 ½, New Vort 511 %,. Brüssel 71,50, 8.) ecg; Madrid 40,25, Berlin 121,60, Wien —,—, Istanbul 244,00
Kopenhagen, 15. Februar. (W. T. B.) London New York 526,25, Berlin 125,15, Paris 20,85, ntwerpen? Zürich 102,85, Rom 27.45, Amsterdam 213,25, Stockholm li Oslo 98,70, Helsingfors 8,20, Prag 15,70, Wien —,—.
Stockholm, 15. Februgr. (W. T. B.) London 17 97 ph Berlin 124,25 nom., Paris 20,65 nom., Brüssel 72,75 nom. Schün Plätze 102,00 nom., Amsterdam 209,75 nom., Kopenhagen 99,00 nnnn Oslo 97,75 nom., Washington 519,00 nom., Helsingfors 8,15 Rom 27,50 nom., Prag 15,75 nom., Wien —,—.
Oslo, 15. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 128 Paris 21,20, New York 536,00, Amsterdam 216,50, Zürich lh 9 Helsingfors 8,50, Antwerpen. 75,00, Stockholm 103,50, Kopenhan⸗ 101,50, Rom 28,25, Prag 16,25, Wien —,—. 8s
Moskau, 15. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonza! 1000 engl. Pfund 667,30 G., 668,64 B., 1000 Dollar 194, 18 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,01 G., 46,11 B.
2 .
London, 15. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse 19
B1“
Wertpapiere.
Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 127,00, do. 500 Dollar⸗Stütz 127,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 94,50, Türkenlcj 17,35, Wiener Bankverein 11,50, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Unga Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 19,05, Dynamit A.⸗G. 600000 A. E. G. Union 12,720, Brown Boveri 108,00, Siemens⸗Schuch 145,75, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,30, Felten! Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 159,00, Krupp A.⸗G. —— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waßfn —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 76,50, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —— Februarrente —,—. Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reich anleihe 1949 (Dawes) 51,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe oh (PYoung) 38 ⅜, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. loRh 33,50, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenband Obl. 1950 44,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 198 32,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Ba 105,25, Deutsche Reichsbank 90,50, 7 % Arbed 1951 89,00, 77% A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36,00, 7 %¼ R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 19. —, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,00, 7 % Mittteld. Stahl werke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Oh m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 ½% Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Norddeutsche Wollkämmen —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien 85,75, 7 % Rhein.⸗Wei Elektr. Obl. 1950 55,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 4400 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 153,75, Kreuger u. Toll A. G. B. Akt 126,00, Montecatini 120,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2h 81,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) ——
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
Bradford, 15. Februar. (W. T. B.) Der Verbrauch Garn und Geweben besserer Qualität gestaltet sich weiter au Merino⸗Kammzüge tendierten stetig, die Preisbasis für 64 er Durt schnitt lag bei 23. .
Nummer 6 des Reichsgesundheitsblatts (beraus gegeben vom Reichsgesundheitsamt) vom 10. Februar 1932 het folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im 89* und Auslande. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Einfuhrver bot für Wurst und andere Fleischwaren. — Kündigung des Han delsvertrags mit der Schweiz. — Zusatzprotokoll zu dem ba läufigen deutsch⸗rumänischen Handelsabkommen. — Einlaß⸗ und ö für Fleisch. — (Preußen.) Schutz gegen Tuberkulose des Rindviehs. — Sparmaßnahmen auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge. — Technische Assistentinnen an mein zinischen Instituten. — (Bayern.) Krankenanstaltsstatistik. (Norwegen.) Bestimmungen über den Handel mit Giften, Äp thekerwaren usw. — Tierseuchen im Deutschen Reich in de Jahren 1929 bis 1931. — Rechtsprechung. „Erwerben“ im Linn⸗ des Opiumgesetzes. — „Behandlung“ und „Ratschläge für d Selbstbehandlung“ im Sinne des § 7 des Gesetzes zur Bekämpfun der Geschlechtskrankheiten. — Anzeigepflicht für den Handel 8 Heilerde. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Entwurf einer Laf Sp über Speiseeis (Ankündigung). — Lehrakten aus def Gebiet der Fürsorge (Ankündigung). — Fortbildungslehrgang a Wohlfahrtspflegerinnen und Lehrgang für Säuglings⸗ und Klein kinderschwestern. (Württemberg⸗ Lebensmittelkontrolle 1 Aerzterundfunk. — B. Nichtamtlicher Teil. — C. Am⸗ licher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, nn burten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten sa 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ n Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragdene Krankheiten in deutschen Ländern. — Tierseuchen im Teutsche Reich am 1. Februar.
“ * 1
1932 hat;
genden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilung, Erlöschen von Exequaturerteilungen. — 2. Steuer⸗ und Sohngs Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständig 8 Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Stutmmair ⸗ erordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständig 2 ö im Bezirk des Landesfinanzamts Stuttneit n kerordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständignen Finanzämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Hanneteit o Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständiffend mnanzämtern im Bezirk des Loendesssnnnzomie 228 übeck in Schwerin. — Verordnung zur Uebertragung ständigkeiten auf das Landesfinanzamt Unterwes — Verordnung über Aenderung des Warenverz ch
Zolltarif und des Teils III der Anleitung für die Zollabfert
1e“
Nummer 7 des „Reichsministerialbl tralblatt für das Deutsche Reich) vom 12. Februar
8 4. Oeffentliche Zustellungen,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
1““
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche 8
1 Gesellschaften m.
. Ir. eastenichafden 9. 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen 13. Bankausweise, 8
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
88111 Zahlungssperre. luf Antrag des Inspektors Hugo mFatthews in Berlin 0 112, Sonntag⸗ traße 12III, wird der Preußischen bapotheken⸗Actien⸗Bank in Berlin „w 7, Unter den Linden 48/49, bzw. irer Rechtsnachfolgerin betreffs der ungeblich abhanden gekommenen 8 Pigen babppfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ heten⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie 12 r. 816/18 über je 500 GM verboten, au einen anderen Inhaber als den genannten Antragsteller eine Lei⸗ zung zu bewirken, „xg. gng neue zunsscheine oder einen rneuerungs⸗ schein auszugeben. — F 59. 32. Umtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
8812]
Das am 25. September 1931 erlassene Aufgebot betreffs der Schuldverschrei⸗ bung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 53 107 über 200 RM sowie des Auslosungs⸗ schins zu dieser Anleihe Gr. 2 Kr. 29107 über 200 RM wird eingestellt, da die Urkunden zum Vorschein ge⸗ kommen sind. — F. 415. 31.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
6813] Aufgebvt.
Der Invalide Franz Weingarth in Kiel, Plöner Stvaße 59, hat das Auf⸗ gebot der auf seinen Namen lautenden Mäntel der Aktien Nrn. 001533, 001534 und 002669 der Hafenrundfahrt Aktien⸗ gefellschaft, Kiel, ursprünglich über je 200 Papiermark, aufgewertet auf je 700 Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ estens in dem auf den 21. September 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Neben⸗ gerichtsgebäude, Ringstraße 19, Zim⸗ mer 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ lunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Kiel, den 11. Februar 1932.
Das Amtsgericht. Abt. 23.
198814 Aufgebot. Der Pfarrer Heinrich Schmidt aus Kirchbauna hat das Aufgebot folgender um 1. November 1927 ausgegebener % oiger Goldschuldverschreibungen der Landeskreditkasse in Kassel Buch⸗ stabe D Nr. 2528 über 500 GM. Buch⸗ tabe F Nr. 5467 über 100 GM bean⸗ nagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A. September 1932, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Kr. 40, anberaumten Aufgebotstermin fine Rechte anzumelden und die Ur⸗ sunden vorzulegen, widrigenfalls die fraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Kassel, den 10. Februar 1932. Amtsgericht. Abt. 1.
ge815) Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Angerburg (Spar⸗ lase der Stadt Angerburg in Anger⸗ urg) vertreten durch den Rechtsanwalt erlach in Angerburg, hat das Aufge⸗ dot des von dem Gutsbesitzer Bern⸗ hord Lorek in Kruglauken ausgestellten, von dem Gutsbesitzer Georg Lorek in bensowken akzeptierten Wechsels vom
1e Januar 1928, fällig am 12. Februar 128 über 1200 RM, zahlbar bei der pvartasse der Stadt Angerburg, bean⸗ dagt. Der Inhaber der Urkunde wird ugefordert, spätestens in dem auf itwoch, den 28. September 1932, üc ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ weht im Sitzungssaal, Zimmer 231, an⸗ maumten Aufgebotstermin seine Rechte mnzumelden Sund die Wechselurkunde enggulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ nerung der Urkunde erfolgen wird.
ngerburg, den 27. Januar 1932. ZII Amtsgericht.
090010 2 Aufgebot. geieirma P. Rentsch G. m. b. H. in 19 ennersdorf, vertreten durch R.⸗A. Feur Dr. Menzel und Dr. Bechert in enan, hat das Aufgebot des nachbezeich⸗ wenn, angeblich verlorengegangenen dc els zu 157,60 RM beantragt. Der funa el war am 5. Juli 1931 zur Zah⸗ Aieafällig. auf Ludwig Ringelstädter in tieruch gezogen und von diesem ak⸗ inche er war am 18. April 1931 in es wyen von Alfred Stern ausgestellt. 1 urde Aufgebotstermin auf Sams⸗ 2 en 12. November 1932, vor⸗ b 89 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Ariund bestimmt. Der Inhaber dieser in he wird aufgefordert, spätestens 8. em vor dem Amtsgericht Lendau emur Zimmer Nr. 2. stattfindenden sie urn- seine Rechte anzumelden und de Kr unde vorzulegen, widrigenfalls dihen llgsemlärung der Urkunde er⸗
andau g. J., den 11. Februar 1932
[98818] Aufgebot. Der Schlossermeister Friedrich Bauer in Heidelberg, Schröderftr. Nr. 26, hat beantragt, den verschollenen Schreiner Johann Balthasar Bauer, zuletzt wohn⸗ haft in Heidelberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ —. ich spätestens in dem auf ienstag, den 20. September 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ e lIberg, Zimmer 9, alte aserne Westflügel Eingang A anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den 25. Januar 1932. Amtsgericht, B 2, Geschäftsstelle.
[98819] Aufgebot.
Die Ehefrau des Zieglers Ferdinand Hoppe, Charlotte geb. Freitag, in Goldbeck Nr. 43 hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Anton Heinrich Freitag, geboren am 16. 9. 1860, zuletzt wohnhaft in Goldbeck, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Rinteln, den 2. Februar 1932.
Das Amtsgericht.
[98823] Beschluß.
Am 31. Juli 1931 ist zu Hamdorf die Haushalterin Witwe Anna Langholz, geb. Heit, gestorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 13. April 1932 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der pkeußsche Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 150 RM. .
Rendsburg, den 2. Februar 1932.
Das Amtsgericht.
[98824]
Der Lagerschein Nr. XXIII/86 über 442 Sack grobe Brasilkleie 15 018 kg, ausgestellt am 8. Mai 1930, ist am 2. Fe⸗ bruar 1932 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Bremen.
[98825) Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief vom 25. 1927 über die für die Füg.ß Brauerei zur Nette in Weißenthurm, auf dem Grundbuchartikel 1136 in Niederbreisig, Abt. II1I Nr. 12, aus der Urkunde vom 8. Mai 1926 eingetragene, zu 13 % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 2500 RM, wird für kraftlos erklärt.
Sinzig, den 22, Januar 19232.
Amtsgericht Sinzig.
4. Leffentliche Zustellungen.
[98827] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Bremen, Magda geb. Beckers, in Bardenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Her⸗ mandung in Würselen, klagt gegen den Bergmann Josef Bremen, früher in Kohlscheid, wegen ehrlosen Verhaltens mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 30. April 1932, vorm. 9 %¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 12, Februar 1932.. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[98830]) Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Marie Skiebinfki geb. Jochum in Caminchen, Kreis Lübben, N. L., Prozeßbevollmächtigte: anwälte Justizrat Carstens und Dr. Otto Carstens in Cottbus, klagt gegen den Arbeiter Willi Skiebinski, früher in Caminchen, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten ür mündlichen Verhandlung
Januar Bubser,
des Rechtsstreits vor die II. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Cottbus auf den 11. April 1932, 10 Uhr, mit
Amtsgericht Landau a. Is.
Rechts⸗ Ksein Ojtwalde, Post Schillkojen, Kreis
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Cottbus, den 2. Februar 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[98831] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Paul Salewsti in Froedenau, Kreis Rosenberg, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhn in Elbing, klagt egen die Gerda Salewski geb. Preuß, früher in Berlin NW 87, spogowftr. 17 bei Ehle⸗ mann, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 1. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 2 R 192/31.
Elbing, den 9. Februar 1932.
Die GdFchäftssteus des Landgerichts.
[98832] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Hildegard Zim⸗ mer, 5 Kikolai, in Frankfurt a. M., Gelnhäuser Gasse 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elle in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Friedrich Zimmer, früher in Frankfurt a. M., Gausstr. 10 bei Meyer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. Main auf den 26. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer 120, Neubau, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht fageeseces Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. — 2⁰ 2¹²2 R 127/31.
Frankfurt a. Main, 13. Febr. 19392.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[98834] Oeffentliche Zustellung. Hertl, Ludwig, Mechaniker in Mün⸗ chen, Zenettistr. 30/0 l., Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fenerce in München, klagt gegen ertl, Katharina, Mechanikersehefrau, zuletzt in Argentinien, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, klagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten escedm II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mitt⸗ woch, den 27. April 1932, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. München, den 9. Februar 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[98835]) Oeffentliche Zustellung. Meyr, Therese, Hilfsarbeiterin, München, Ledererstr. 15/I, Klägerin, Proge bevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Giegold in München, klagt gegen Meyr, Johann, Meschnegctssse früher in München, Ledererstr. 15/I, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten SShen; II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Dienstag, den 5. April 1932, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt⸗ v111161AX“; München, den 11. Februar 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
1[98840] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Kaschkat,
Tilsit⸗Ragnit, vertreten durch ihren ge⸗ richtlich bestellten Pfleger, Geschäfls⸗ vertreter Wenskath in Tilsit, Garnison⸗ ftrah⸗ 21, Terminsvertreter: Kanzlei⸗ ekretär i. R. Kahlberg, Altlandsberg, klagt gegen den Landwirt Wilhelm Kaschkat, früher in Eiche, Post Ahrens⸗ felde bei Berlin, mit dem Antrag auf Zahlung elner im voraus zu entrich⸗ tenden =rn. von monatlich 90 RM seit dem 24. 11. 1931. Zur
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richt zugelassenen ch
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
Lericht in Altlandsberg auf den
April 1932, 9 % Uhr, geladen. Altlandsberg, den 10. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[98847] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Becher in Rüdesheim, vertreten durch das städti⸗ sche Jugendamt in Wandsbek, klagt gegen den Opernsänger Walter Becher, 121 in Wandsbek, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger für die Zeit vom 12. April 1928 bis zum 12. April 1935
einen Unterhaltsbeitrag von 8211
40 RM abzüglich anerkannter 12 R zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Wands⸗ bek auf den 7. April 1932, vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr, geladen.
Wandsbek, den 9. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[98828] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Kurt Dahlheim in Charlottenburg, Ebexeschenallee 23, klagt gegen den Kaufmann Karl Effers, früher in Newark, N. J. 52, South Street bei Kluth, wegen 1475,77 RM, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1475,77 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont 26. November 1929 zu zahlen. Der lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 16/18, auf den 18. April 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als deheeeeacht gen ver⸗ treten zu lassen. — 213. O. 6. 32. Berlin, den 13. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[98833] Oeffentliche Zustellung. Der Theodor Nellessen in §. Lohstraße 161, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höller in Kreseld klagt gegen 1 muth Eller, früher in Krefeld, Garten⸗ straße 15, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Schadensersatz⸗ forderung aus unerlaubter Handlung mit dem Antrag: 1. d kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1200 RM. b 7 % Zinsen seit dem 1. 8. 1931 zu zahlen; 2. festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger sämtlichen Schaden zu er⸗ setzen hat, der aus den dem Kläger vom Beklagten in der Nacht vom 31. 12.1930 zum 1. 1. 1931 beigefügten Verletzungen herrührt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld⸗ller⸗ dingen a. Rh., Steinstr. 200, auf den 28. April 1932, vormittags 10 Uhr, Saal V, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Urkundsbeamter der BGeschäftsstelle des Landgerichts.
Robert Rubin, Mühle und Sägewerk in Hugsweier, klagt gegen den Gustav Adolf Drexler, Gutspächter, früher in Ichenheim, aus Warenverkauf mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 92,50 RM nebst 2 % Zins über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont aus 87 RM seit 6. Februar 1932. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lahr, Baden, auf Mitt⸗ woch, den 30. März 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen. Lahr, den 12. Februar 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. II.
[98843] Oeffentliche Zustellung.
Firma “ Werke Fink u. Co., G. m. b. H. in Asperg, klagt gegen den zuletzt in Weil der Stadt wohn⸗ haften Ernst Herrmann auf Zahlung von 75,11 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont hieraus seit 14. 8. 1931 für Warenlieferung. Der Beklagte. wird zur mündl. Verhandlung vor das Amttsgericht Ludwigsburg auf 6. April 1932, vorm. 9 ¾¼ Uhr, Zimmer 106, geladen.
[98844) Oeffentliche Zustellung.
Schuhmacher Wilhelm Geist in Nord⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ beistand Wackerhagen in Nordhausen, klagt gegen den Schuhmacher Willi Geist, früher in Nordhausen, wegen Räumung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die dem Kläger gehörenden Räume im Grundstück Nord⸗ hausen, Hüterstraße Nr. 12, zu räumen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Amisgericht in Nordhausen auf den
den Bäcker Hel⸗
den Beklagten
7. April 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer 55, geladen. Nordhausen, den 10. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
* Verlust⸗ und Fundfachen.
[99302]
In Verlust geraten: GM 1000 — 8 % Sächsische Boden⸗Credit⸗Bank Goldpfand⸗ briefe Em. 8 J./J. plus 1. 7. 28 fg. pl. Talon C Nr. 8126 = 1/1000.—.
Görlitz, den 12. Februar 1932.
Die Ortspolizeibehörde. 8
[98848] Victoria zu Berlin Allgemeine Vers.⸗Aktien⸗Gesellschaft. Aufgebot.
Versicherungsschein Nr. 1 069 597 auf das Leben des Herrn Kurt Mäder in Schmölln ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt.
Berlin, den 11. Februar 1932.
Dr. Utech, Generaldirektor.
seit dem
Kläger ladet den Beklagten zur münd-
[88458]. H. Richarz, Aktiengesellschaft. Hiermit erklären wir die nicht abge⸗ stempelten Aktien unserer Gesellschaft für kraftlos. Siegburg, den 16. Februar 1932.
[99143]. Mohr & Co. A.⸗G., München.
Herr Geh. Kommerzienrat Dr. h. c.
Hans Remshard, Vorstandsmitglied der
Krefeld Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank,
München, ist mit Wirkung vom 12. Fe⸗ bruar 1932 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Mohr & Co. A.⸗G. Der Vorstand. (Unterschrift.)
[99121]. Chemnitzer Wirkwarenfabrik A.⸗G. vorm. Weicker & Hempfing. Generalversammlung.
Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 10. Fe⸗ bruar 1932 veröffentlichte Einladung tra⸗
gen wir noch nach: Tagesordnung:
.5. Beschlußfassung gemäß den Bestim⸗ mungen der letzten Notverordnung über Beibehaltung oder Veränderung des § 13 der Statuten (Bestimmung über Zusammensetzung des Aufsichts⸗ rats), sowie des § 18 der Statuten (Aufsichtsratsvergütung betreffend).
Chemnitz, den 13. Februar 1932.
Der Vorstand. Liebig.
[95391]. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1931 ist unsere
Gesellschaft in Liquidation getreten. Alle Gläubiger, welche noch Ansprüche an die Gesellschaft zu haben glauben, werden er⸗ sucht, dieses dem unterzeichneten Liqui⸗ dator bis zum 1. März 1932 mitzuteilen.
Königsberg, Pr., den 2. Febr. 1932.
Landeskulturgesellschaft Ostpreußen Gemeinnützige A.⸗Ges. Ir Landeskultur und Grünland in Liquidation. Tomzig. [96161]. —
Die Aktienzuckerfabrik Eilenstedt in Eilenstedt ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1932 auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist der unter⸗ zeichnete Bücherprüfer Walter Herbst in Halberstadt, Moltkestr. 1, bestellt worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Halberstadt, Moltkestr. 1, den 3. Fe⸗ bruar 1932. 8 Aktienzuckerfabrik Eilenstedt in Liquidation.
Der Liquidator: Walter Herbst.
[98349]. Kammgarnspinnerei Kaisers⸗
lautern in Kaiserslautern.
Unsere am 25. November 1931 statt⸗ gehabte Generalversammlung hat u. a. die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 4 000 000,— auf RM 100 000,— be⸗ schlossen. Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hiermit gemäß § 289 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Kaiserslautern, den 12. Febr. 1932.
Kammgarnspinnerei Kaisers⸗
Faf lautern. Der Vorstand. G. Eggerß.