1932 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Statistit und Volkswirtschaft.

Marttvertehr mit Bieh vom 18. bis (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und

24. Januar 1932. Schlachthofverwaltungen.)

Lebende Tiere

Auftrieb auf dem Viehmarkt

davon unmittelbar

ungen 2 um

davon aus dem

em Schlacht⸗ 5 Ausland ¹)

z . Schlachthof hof zugeführt

Iu- bzw Abnahme (— gegenüber der Vorwoche

i. vH

insgesamt

Zufuhren von

geschlachteten

Tieren zum Fleisch⸗

markt)

Abnahme (—) gegenüber

17 588 3 166 4 590 5 872 3 621

339

22 526

82 789

11 035

. 28 604 4 377

6 182 11 920 5 608 517

26 355 107 064 12 293

Rinder zus. . dav.: Ochsen. . EEE1575656

Färsen (Kalbinnen)

Fresser.. Kälber .. Schweine ““ Schafe..

ö .“*“¹

4 049

31 935

4 773

6 794

13 722

6 020

626

29 414

129 199 16 342

2ö,80SSSUSÖSN

AS: 082

86eSSSU

80

7

2 815 2 438 462

06

¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfen 11 Ochsen, 29 Bullen, 648 Kühe, 33 Färsen (Kalbinnen), 8 Fresser, 2 Kälber. ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.

Berichtigung: In der N.

3. Fe 1932 sind nach eingegangener Berichtigung eines M. tes ümli ZI“ muftrieb auf dem Viehmarkt“ anstatt 108 739 = 107 739, in Spalte „davon zum Schlachthof“ anstatt 85 8

Es muß heißen in Spalte „2

Berlin den 16. Februar 1932.

84 879, in Spalte „insgesamt“ anstatt 130 541 = 129 541, die „vH“⸗Zahl ändert sich von + 14,4 auf + 13,5. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.

dachweisung Marktverkehr mit Vieh vom 4. bis 10. Januar 1932 Nr. 28 des Reichsanzeigers karktortes irrtümlich 1000 Schweine zuviel aufgegeben v

Nummer 5 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 15. Fe⸗ bruar 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sichtvermerkszwang im Verhältnis zu Spanien. Berichtigungen zum vorläufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Bekanntmachung, betr. Ausnahmegenehmigung des Deut⸗ schen Aufzugsausschusses. IV. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. Gold⸗Dollars.

17. Februar Geld

20,38 16 16

20,46

Notiz 16,22

für Stück

res.⸗Stüůcke

Brief

4,185 4,205

16. Februar Geld Brief

20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Fragen des Realkredits. Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zur Aenderung der Vorschriften

über die Ablösung der Gebäudeentschuldungsteuer. V. Versorgung und Fürsorge.

vorbeugenden Einiges aus der landwirtschaft⸗ Von J. Charbonnier, Kassel. Beob⸗

bruar 1932. Erlasse:

nungen, Teil III.

lichen Unfallverhütung.

Erhaltung Arbeitsschutz.

der

Gesetze,

Vom 6.

te, Verord⸗ Fürsorge.

achtungen über die amerikanische Sozialpolitik und über Methoden on Gewerbereferendar Dr. Alfred Hoffmann, Berlin. Praktischer Arbeiterschutz beim

Sandstrahlgebläse.

Unfallverhütungspropaganda.

Von

(Stahlkies und Preßlufthelm.)

Von Landes⸗

gewerbearzt Dr L. Teleky, Düsseldorf. Ueber die Unfall⸗ und Berufskrankheitsgefahren in⸗

iIn Fleischergewerbe

sowie

die sich

Von

daraus ergebenden Aufgaben der Berufs⸗ und Fachschulen. Direktor⸗Stellv. Tollmann, Hürth b. Köln. Arbeitsschutzpropa⸗ ganda durch die Rundfunkreportage. Von Regierungsgewerberat I. Kl. Dr A. Baumann, München. Berichtigung. Neues vom Arbeitsschutz: Lärmverminderung in Automatendrehereien. Von Gewerberat Franke, Lüdenscheid. Unfall⸗Lehren: Explo⸗ sion von Hohlkörpern. Von Gewerbereferendar Dipl.⸗Ing. Meier, Berlin. Mitteilung. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Teil V. Reichsversorgungsblatt. Amtliche Nach⸗ richten über die Versorgungs⸗ und Fürsorge⸗Angelegenheiten der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen. Versorgungsrecht. 18. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Sozial⸗ versicherung in der Vierten Notverordnung. Vom 30. Januar 1932. 19. Erstattung der Kosten für die Versorgung ehemaliger Angehöriger der Schutzpolizei der Länder und ihrer Hinter⸗ bliebenen. 20. Pflegezulage. 21. Winke für die Praxis. Soziale Fürsorge. Bescheide, Urteile: 22. Wiedereinstellungs⸗ anspruch Schwerbeschädigter, denen lediglich aus Anlaß eines Streiks fristlos gekündigt worden ist 13 Abs. 3 Schwer⸗ beschädigtengesetzes). Versorgungsbehörden. Aufbau und Dienst⸗ betrieb der Versorgungsbehörden: 23. Umbildung der Reichs⸗ versorgungsverwaltung. Teil VI. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Fest⸗ setzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.

Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll.

Argentinische.

Brasilianische.

Canadische..

Englische: große 1 & u. darunter

Türkische..

Belgische..

Bulgarische..

Dänische..

Danziger..

Estnische.. innische.. ranzösische.. olländische..

Italienische: gr.

88 8* e gar. Jugoslawische.

Sugallemgche 2

Litauische..

Norwegische.. Oesterreich.: gr.

100 Sch. u. dar. Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische

4,20 420 1,00 0,23 3,64 14,45 14,45 1,89 58,53

79,64 81,79 111˙03

4,20 4,20 1,00 0,23 3,64 14,45 14,45 1,89 58,53

79,64 81,79 111,03

4,22 422 1,02 0,25 3,66 14,51 14,51 1,91 58,77

79,96 82,11 111,47

1 48 8 Heh.⸗ Peo

Kilreis

1 1 1 1 1 1 1

L. 1 8

100 Pelga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr.

4,22 4,22. 1,02 0,25 3,66 14,51 14,51 1,91. 58,77

79,96 82,11 111,47

6,57 16,61 170,74 21,94 21,97 7,46

4188 78,96

100 Fmk.

100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

6,53 16,55 170,06 21,86 21,89 7,42

4172 78,64

2,49 2,46 80,89 81,99 81,99 32,93

12,405 12,405

2,51 2,48 81,21 82,31 82,31 33,07

12,465 12,465

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 100 K 100 Pengb

169,96

6,53

6,57 16,55

16,61 170,64 21,90 21,90 7,46

41,88 78,96

21,82 21,82 7,42

41.72 78,64

2,49 2,46 80,89 81,96 81,96 33,03

12,405 12,405

2,51 2,48 81,21 82,28 82,28 33,17

12,465 12,465

Polnische

.. . 100 Z1.

47,00

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 17. Februar 191322.¼.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires Canada .. Inanbul... e“ London.. New York.. Rio de Janeiro Uruguay . .. Amsterdam⸗ Rotterdam. ö““ Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Bucarest... Budapest.. Danzig .. Helsingfors. Italien Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto. Oslo.. Paris 1“ raAg Hrag,as (IJsland) Schweiz.. GIII“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien 8

. 1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 8

1 türk. L.

1 YVen

l ägypt. Pfd. 1 L

15 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Geld 1,028 3,666

1,484 14,84 14.49

4,209

0,250

1,728

170,43 5,545

58,69 2,522 56,94 81,97 6.603 21,88 7,463 41,98 79,82

13,19 78,82 16,59 12,465

65,43 80,92 82,17 3,057 33,07

81,07

111, 39 49 95

17. Februar

Brief 1,032 3,674

1,486 14,88 14 53

4,217

0,252

1,732

170,77 5,555

58,81 2,528 57,06 82,13 6,617 21,92 7,477 42 06 79,98

13,21 78,98 16,63 12,485

65,57 81,08 82,33 3,063 33,13

81,23

111,61 50 05

Geld 1,028 3,666

1,484 14,84 14,49

4,209

0,250

1,728

170,33 5,545

58,69 2,522 56,94 81,97 6,593 21,84 7,463 41,98 79,82

13,19 78,82 16,59 12,465

65,43 80,92 82,14 3,057 33,17

81,07

111,39 49 95

16. Februar

Brief 1,032 3,674

1,486 14,88 14,53

4,217

0,252

1,732

170,67 5,555

58,81 2,528 57,06 82,13 6,607 21,88 7,477 42,06 79,98

13,21 78,98 16,63 12,485

65,57 81,08 82,30 3,063 33,23

81,23

111,61 50,05

Warschau.. Kattowitz.. Posen

100 Zl. 100 . 100 Zl.

47,20 47,20

47,40 47,40

427,20 47,20

47,40 47,40

4740

47,40 1 47,00 47,40

*) nur abgestempelte Stücke.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Februar 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechhe

und zwar: Goldkassenbestand.. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken *“ 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen

CI Reichsschatzwechseln. sonstigen Wechseln und Schecks.. deutschen Scheidemünzen..

928 682 000 (+ 3231 000)

RM 848 991 000

79 691 000 2 559 000) 4 160 000 (s— 17 920 000) 3 249 471 000 (s— 212 265 000) 169 799 000 (+ 29 325 000) 8 828 000 (+ 2 798 000) 187 926 000 (+ 58 888 000)

160 563 000 1 000

1 013 141 000 (+ 41 957 000)

Noten anderer Bͤanken.

Lombardforderungen.. (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

Effekten

sonstigen Aktiven

8989 6986 6 6 60 6 9 0

150 000 000 (unverändert)

57 920 000 (unverändert)

46 235 000 (unverändert) 233 176 000 (unverändert) 4 155 232 000 (s— 120 900 000) 370 714 000 (+ 37 773 000) 853 484 000 (— 16 309 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Februar 1932 hat sich in der

2. Reservefonds: . a) gesetzlicher Reservefondddvdds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung..

c) sonstige Rücklagen. 3. Betrag der umlaufenden Ngoten . 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. 5. Gonstige Pasfirva

8 zweiten iie die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln

packt 294,00 bis 302,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, 314,00 bis 318,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt he ) 328,00 ℳ, Speck, inl., ger., 125,00 bis 145,00 ℳ, Allgäuer Stungan

und Schecks, Lombards und Effekten um 171.3 Mill. auf 3602,1 M. Reichemark verringert. Im ein⸗elnen haben die Bestände an Handen wechseln und schecks um 2123 Mill. auf 3249,5 Mill. RM undels⸗ Bestande an Reichsschatzwechseln um 17,9 Mill. bis auf 4.2 Mill. Rnn abgenommen, die Lombardbestände um 58,9 Mill. bis auf 187 9 Mill.g 9 zugenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusam

sind 124,4 Mill. RM in die Kassen der Reichebank zurückgeflof

und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 1209 auf 4155,2 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 35 Mill auf 408,5 Mill. RM verringert. Dementzprechend haben sich 9 Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen ag; 18,8 Mill. R erböht. Die fremden Gelder zeigen mit 370,7 Mill. RM eine Zunahn um 37,8 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckunzefühtme Devisen sind um 2,2 Mill. auf 1072 9 Mill. RM zurückgegangen Im einzelnen haben sich die Goldbestände um 0,3 Mill. auf 9287

NMill. RM erhöht, die Bestände an deckungsfähigen Devisen um

2,5 Mill. auf 144,2 Mill. RM ermäßigt. Die Deckung der durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 25,8 vH

Noten 25,1 vH in der Vorwoche. gegen

v“ v“

Nach dem Bericht über das Geschäftsjahr 1931 der Ba des Berliner Kassen⸗Vereins betrugen die Umsäte Hee Mittags⸗Scheckabrechnung) im Jahre 1931 im Eig⸗ gang und Ausgang zusammengenommen: 1931 (in Klammer 1930) in Millionen Reichsmark: Im Inkassoverkehr ausschließlic Wechselinkasso 8821 (16 990), im Wechselinkasso 474 (956), im Giro⸗ verkehr 10 106 (18 486), im Giroverkehr der Reichsbank 4299 (7212), in der Abrechnungsstelle bei der Reichsbank 1411 (1912) im Bankverkehr 374 (562), 6 25 485 (46 118). Das B richtsjahr schließt unter Einrechnung des Gewinnvortrags aus dem Jahre 1930 von 34 377 RM nach Abschreibungen auf Grundstückt Wund Gewölbe, Buchungsmaschinen und verzinsliche Schat⸗ anweisungen von 114 100 RM mit einem Ueberschuß von 297735 RM ab. Bezüglich der Verwendung dieses Ueber. schusses wird folgendes vorgeschlagen: Ueberweisung an den gesetz lichen Reservefonds 20 000 RM, 6 % auf die Vorzugsakti 302 RM, 5 % auf die Stammaktien 225 000 RM, besondere 3 wendung an den „Allgemeinen Beamtenfonds“ 10 000 RM, Vor⸗ trag für 1932 42 433 KM.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Am 16. Februar 1932: Gestellt 16 651 Wagen

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . T. B.“ am 17. Februar auf 62,00 (am 16. Februar 62,00 ℳ) ür 100 kg. 1

8 1 Berlin, 16. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 34,00 bis 35,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 ℳ, Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 36,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 33,00 bis 34 00 ℳ, Weizengrieß 42,00 bis 43,00 Hartgrieß 44,50 bis 45,50 ℳ, Weizenmehl 000 34,00 bis 40,00 Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 40,00 bis 44 00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 44,00 bis 53,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 31,00 bis 36,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 36,00 bis 39,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 27,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 37,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗)Reis glasiert 32,00 bis 38,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 45,00 bis 59,00 Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 Ameurfk. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 60,00 bis 62,00 Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 110,00 bis 116,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 212,00 bis 222,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bi 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasier⸗ in Säcken 32,00 bis 34,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 230,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 68.50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,00 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,0 bis 80,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 85 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116 00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 6800 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,60 ℳ, Steinsalz in ve 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis ℳ, iedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Kierces 94,00 bis 97,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,00 bis 97,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 79,00 bis 81,00 ℳ, Pureland Kisten, nordamerik. 79,00 bis 81,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 104, bis 114,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Marzarie⸗ Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00, ℳ, II 102,10 be 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis moo b II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 300 00 bi. 304,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 310,00 bis 316,00 ℳ, Molkerer⸗

butter IIa in Tonnen 284,00 bis 292,00 ℳ, Molkereibutter Ila ge⸗ in Tonnen

324,00 bi

20, % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 146,00 z—. 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, alfet Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, volssen 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1940-, - 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19.50 bis 20. seil gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speüse⸗ ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ. 3

1”

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage⸗

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.

Vier Beilagen Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesell Berlin, Wilhelmstraße 32 (einschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

chaft⸗

Deuts Rr. 40.

Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)

Berichte von auswärtigen Devi * Wertpaptermärkten.

sen⸗ und

8

Devisen. 1]

Danzig. 16. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger lben.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,46 G., 57,58 B., d Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B.. Amerikanische bbis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 2 G. 17,74 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,45 G.,

B. Telegraphische: London —,— B., Paris

3 G., 20,22 ½ B. New York 5,12,11 G., 5,13,14 B., Berlin 8⸗ G., —2 1 Wien. 16. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 287,20, Berlin 8850, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 133,60, London 24,40, New ck 709,20, Paris 28,02, Prag 21,01 ½, Zürich 138,60, Marknoten 810, Lirenoten 36,96, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ vafische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, grische Noten —,— *), Schwedische Noten 135,10, Belgrad 12,516. Noten und Devisen für 100 Pengö.

prag. 16. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ¼, Berlin 900, Zürich 659,00, Oslo 634,25, Kopenhagen 640,25, London 147 ¼, Madrid 269,00, Mailand 175,25, New York 33,76 ⅛, Paris 3100, Stockholm 650 ⅛, Wien —,—, Marknoten 799,50, solnꝛische Noten 378,00, Belgrad 59,82 ½, Danzig 665,00.

Budapest, 16. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. ghen 80,454, Berlin 135.90, Zürich 111,10, Belgrad 10,17 ½.

London, 17. Februar. (W. T. B.) New Yort 345 %⅓, rs 57,53, Amsterdam 852,50, Brüssel 24,73 ½, Italien 66 28, alin 14,52 ½, Schwein 17,66 ½, Spanien 44,68, Lissabon 1097 8, wenhagen 18,18, Wien 31 B., Istanbul 710 B., Warschau 30,75, huemos Aires 39.37, Rio de Janeiro 418,00.

5 *

anzeiger und Preußischen Staatsanzeige

Berlin, Mittwoch, den 17. Februar

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) (Anfan snotierunge rei⸗ verkebr.) Deutichland —,—, Bukarest —,—, Pres 75,10“* —.,—, Amerika 25,35 ½. England 57,52 Belgien —,—, Holland 1027,25 Italien 131,80, Schwetz 495,25, Spanien 196,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,— Oslo —,—, Stockholm —,—, Sexee

msterdam, 16. ar. (W. T. B.) (Amtlich.) rlin 58,65, London 8,52, New York 247,00, Paris 9,74, Brüssel 28 Schweiz 48,27 ½˖ Italien 12,85, Madrid 19,10, Oslo 46,50, Kopen⸗ hagen 47, 00. Stockholm 47,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama Zra, Fe zrmr. . 1. 9) (Am üri . Februar. 8 tlich.) ris 20,19, London 17,70, New York 511 7⁄1, Brüffel 26 65, Madrid 39,50, Berlin 121,65, Wien —,—, Istanbul 243,00. (W. T. B.) London 18,16,

Kopenhagen, 16. Februar. New York 527,75, Berlin 125,35, Paris 20,90, Antwerpen 73,70, Zürich 103,20, Rom 27,55, Amsterdam 214,00, Stockholm 101,70, Oslo 98,80, Helsingfors 8.27, Prag 15,75, Wien —.

Stockholm, 16. Februar. (W. T. B.) London 17,92 nom. Berlin 124,00 nom., Paris 20,65 nom., Brüssel 72,75 nom., Schweiz. Plätze 102,00 nom., Amsterdam 211,00 nom., Kopenbagen 99,00 nom., Oslo 97,75 nom., Washinaton 519,00 nom., Helsingfors 8,15 nom., Rom 27,50 nom., Prag 15,75 nom. Wien —,—.

Oslo, 16. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin 127,50,

2—2 L. —, *. 222 4552 Zürich 104,50, ingfors 8,50, Antwerpen 75,00, Stockholm 103,25, Kopenhagen 1248 gs Peea 16,25, Wien —,—. 8 oskau, . Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 669,36 G., 670,70 B., 1000 Beuen Aerencg.) 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,92 G., 46,02 B. ““]

*

London, 16. Februar. Silber auf Lieferung Fehehar

1932

127,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 4 % Vorarlberger Bahn —,—,

18,00, Wiener Bankverein

Kreditbank —,—, Staatsbahnafkt A. E. G. Union 13,40, Brown 147,75, Brüxer Kohlen —,—,

Guilleaume (10 zu 3 Prager Eisen —,—, —,—, Skodawerke —,—, —,—, Leykam Josefsthal

Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrent⸗

157,00, Krupp A.⸗G. —,— imamurany —,—,

„J—, 4 % Rudolfsbahn 2,87, 3 % Staatsbahn 93,75, Türkenlose Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. jen 19,65, Dynamit A.⸗G. 585 00, Bovert —,—, Siemens⸗Schuckert Alpine Montan 13,35, Felten u.

11,50,

Stevr. Werke (Waffenz Steyrer Papierf. 76,50, Scheidemandel —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,369,

2

Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

anleihe 1919 (Dawes) 49,70, 5 ½ % Deutsche

Reichsanleihe 1965

(YPoung) 38,50, 7 % Bremen 1935 2 R. % Preuß. Obl. 1952

33,00, 7 % Dresden Obl. 1 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Sächs. Bodenkr.⸗Pfobr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank

Obl. 1950 43,75. 7 % 32,50, 7 %

1945 —,—, %o Deutsche Rentenbank

A.⸗G. für Bergbau, R. Bosch Dollarobl. 1951 68,00, 7 % 6 % werke m. Op. 1946 —,—, Verein. Stahlwerke Obl.

—,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien —,—,

Elektr. Obl. 1950 —,—, Kreuger u. Toll Winstd. 120,00, Montecatini 81,00,

Blei

Gelse,gn 822 1 —, ellenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 7 % Mitteld. Stahl⸗ Obl. m. Op. 1991 8 8, S8

%

und Zink Obl. 1948 36,50, 7 % —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 A. G. Obl. 1956

,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % 1951 33,00, Norddeutsche Wollkämmerei 7 % Rhein.⸗Westf.

6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, 56— u. Toll 82 8K 24,00, o Siemens u. Halske L. 297 Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—⸗

8

Berichte von au

Paris, 16. Februar. dulischland —,—, London 87,47,

(W. T. B.) New York 25,35 ¼ Belgien 5700, Spanien 195,75. Italien 132,00, Schweiz 495,25, Koven⸗ Wien —,—, Belgrad —,—, Wars

(Schlußkurse, amtlich.)

Wien,

au ee.

Völkerbundsanleihe 100 Do

111“ 8

Wertpapiere. 16. Februar.

(W. T. B.) Silber (Kass

W. T. B.) Amtlich. (In Schflli r⸗Stücke 127,00, do. 500 Dollar⸗Stücke

e) 19 %⅝,

ngen.)

swärtigen Warenmärkten.

Offentlicher Anzeiger.

Z1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 8

2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 8 7N. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

-8686.. Auslosung ufm von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 81 10. Gesellschaften m. 5. H.,

8 11. Genossenschaften,

8 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8 . 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

817] Aufgebot. 1 Der Neuendorfer Darlehnskassen⸗ win e. G. m. u. H. in Neuendorf, I. die Frau verwitwete Anna Struck, b Pahn, in Turnow, beide vertreten inch den Rechtsanwalt Henze in Peitz, II, die Firma P. Rentsch G. m. b. H. Lifhennersdorf, vertreten durch die schtsanwälte Dr. Menzel und Dr. schert in Zittau, haben das Aufgebot kantragt: zu I des angeblich verloren⸗ umgenen Hypothekenbriefs über das irdenselben im Grundbuch von Neuen⸗ ir Gatt 206 Abt. III unter Nr. 3 ein⸗ eumngene Darlehn von 1000 Gold⸗ un, zu II des noch eingetragenen geentimers Johann Hugler des in nwow belegenen, im Grundbuch von incww Blatt 133 eingetragenen nmstücks, eines Gartens im Dorfe, 1 90 qm groß, rkung Turnow, satenblatt 3, Parzelle Nr. 361/79; ldes angeblich verlorengegangenen, n 31. August 1931 fällig gewesenen csjels, ausgestellt in Neugersdorf n 1. Mai 1931 über 400 RM von hFirma F. W. Reichelt & Söhne, übar in Peitz bei der Städtischen jartasse, angenommen von Richard lch in Peitz. Der Wechsel ist mit enden Indossamenten versehen F. W. helt & Söhne, P. Rentsch G. m. 69, Die Inhaber der Urkunden zu I IIl sowie die evtl. Rechtsnachfolger berstorbenen Eigentümers zu II

aufgefordert, spätestens in nauf den 22. September 1932, irmittags 12 Uhr, vor dem uünter⸗ nneten Gericht anberaumten Auf⸗ katstermin ihre Rechte anzumelden 2 Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 8 die Kraftloserklärung der Ur⸗ nen zu I und III erfolgen wird nie das Ausschlußurteil gegen den katümer zu II ergehen wird. it, den 30. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

1808 Aufgebot.

r frühere Landwirt, jetzige Gast⸗ ien Lermann Volmer in Wanne⸗ „Sedanstr. 15, hat das Aufgebot serverlorengegangenen theken⸗ 1 . die auf dem Grundbuch⸗ 8” des Grundstücks Grundbuch nerten Band 14 in Abteilung III cfe für die Landschaft der Provinz pethen in Münster eingetragene het von 3720 GM beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 88, spätestens in dem auf den e ₰. 1932, mittags 12 Uhr, e zn unterzeichneten Gericht, Zim⸗ 8 Neanberaumten Aufgebotstermin

kunde vorzulegen, widrigenfalls die ärung der Urkunde erfolgen wird. Recklinghausen, 13. Februar 1932. Das Amtsgericht.

[99304] Aufgebot.

1. Die Ehefrau Elise Schneider geb. Eisenhuth in Hamburg, Lindenallee Nr. 88 III, 2. die Ehefrau Johanna Hansen geb. Landau in Altona, Wei⸗ denstraße 94, Hs. 5 I, haben beantragt, zu 1: den verschollenen 2. Offizier Volkmar Schneider, geb. am 1. 11. 1880 in Schrimm, zu 2: den ver⸗ schollenen Matrosen Heinrich Hansen, geb. am 31. 1. 87 in Hoyer, Kreis Ton⸗ dern, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1932, 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Altona, Allee 131, Zimmer 132, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Altona, den 9. Februar 1932.

Amtsgericht. Abt. 3a.

[99305] Aufgebot.

Der Schiffer Jonny Bremer in Este⸗ brügge hat beantragt, die verschollene Frau Friederike Bremer, geb. Nowak, geb. am 9. April 1874 zu Garbassen, zuletzt wohnhaft in Estebrügge, für tot u erklären. Die Ver⸗ wird aufgefordert, sich bes testens in dem auf den 22. September 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberang. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Jork, 4. Februar 1932.

[98820] Aufgebot.

Der Kaufmann Werner Brekenfeld in Bergen a. Rügen hat als Pfleger für die unbekannten Erben der am 21. September 1931 in Sellin a. Rg. verstorbenen Margret Freiin von Kirchbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Margret Freiin von Kirchbach in Sellin a. Rg. spätestens in dem auf den 22. April 1932,

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. 2. Das in gleicher Sache unter dem Aktenzeichen 216. Gen. VII. 19. zu Ufd. Nr. 5 vom unterzeichneten Gericht am 21. Januar 1932 erlassene Aufgebot wird auf Antrag des Nachlaßverwal⸗ ters, Fustiznet Ladewig, eingestellt bzw. aufgehoben. F. 41. 32.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

richt, Zimmer Nr. 8Sa, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ umelden. Die Anmeldung hat die ngabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtmissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger

ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Bergen a. Rg., 10. Februar 19232.

Das Amtsgericht.

[98821] 1. Aufgebot.

Der Justizrat Fritz Ladewig, Berlin, Pankstr. 93, hat als Nachlaßverwalter des am 7. November 1931 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Hohenzollernstr. 8, wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts und Notars Severin Behrendt das Auf⸗ gebotsverfahren Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Severin Behrendt spätestens in dem auf den 1. Juni 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Straße 44/45, V. Stockw., Zimmer 92, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläublger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

chte anzumelden und die Ur⸗

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

mächtnissen und Auflagen sowie für die

1[99307] Oeffentliche Zustellung. 8

[98822]

Das Amtsgericht Bremen hat am 10. Februar 1932 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsan⸗ walts Dr. Rutenberg, Bremen, als e, ee n c. des am 16. Januar 1931 verstorbenen Kaufmanns (Prokuristen) Adolf Friedrich Theodor Rudolf Eber⸗ hardt werden die Gläubiger des letzte⸗ ren hiermit aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Gegenstands und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke in Ur⸗ oder Abschrift schrift⸗ lich oder an der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Gerichtshaus Zimmer 34, spätestens aber in dem hiermit auf Dienstag, den 2. Junni 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden Die Nachlaßglänbiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Sind mehrere Erben vorhanden, so haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Aufgebotsfrift wird auf drei Monate festgesetzt.“

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[99306] Beschluß. Der Erbschein nach dem am 4. Oktober 1925 in Dortmund gestorbenen Land⸗ wirt Ernst Haafe vom 27. April 1927 wird für kraftlos erklärt. Dortmund, den 12. Februar 1932. Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. Mechaniker Wilhelm

Noack, Berlin⸗Lichterfelde, Kastanien⸗

straße 3/4 Prozeßbevollmächtige ter Rechtsanwalt Dr. Johl, Bln.⸗Lichter⸗ felde, Jungfernstieg 5, gegen Frau Elvira Noack geb. Csüdor mit denmn Antrage auf Ehescheidung 5. R. 4/32, 2. Frau Erna Lüders, Neukölln, Weichsel⸗ platz 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Triebel, Berlin, Altonager Straße 3, gegen den Kaufmann Eugen Lüders, früher Schöneberg, auf Ehe⸗ scheidung 20. R. 786/31, 3. der Kauf⸗ mann Hans Köpf, Berlin, Eulerstr. 22, gegen den Privatdozenten Dr. jur. Her⸗ mann Gellmann mit dem Antrage auf Zahlung von 10 400 RM und den Klä⸗ ger von folgenden Schulden zu befreien Berger und Kulp 200 RM, Vogel 1200 RM, Fuchs 1000 RM, Berger & Quandt 4200 RM, Schalle 2000 RM, Wolf 1500 RM, Müller 1000 NRM, Halfer 2000 RM 6. 0. 182/31. Die Kläger laden die Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29,31, und zwar: zu 1 vor die 5. Zivilkammer, Zimmer 205, auf den 12. 4. 1932, zu 2 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 9. 4. 1932, zu 3 vor die 6. Zivilkammer, Zimmer 115, auf den 19. 4. 1932 um 10 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Februar 1932. Geschäftsstelle des Landgerichts II.

[99308]

Oeffentliche Bekauntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau

Elisabeth Steinborn, geb. Schulz, in Petershagen (Ostbahn) bei Berlin, Wasserstraße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. In⸗ dig in Berlin W 8, Charlottenstraße 60, egen den Landarbeiter Max Stein⸗ orn, zuletzt in Petershagen (Ostbahn), aus § 1565 B. G.⸗B. 29. R. 224. 32 —, 2. Frau Gertrud Zaufke, geb. Bär, Berlin⸗Niederschönhausen, Lin⸗ denstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Sonnenfeld, Berlin⸗Pankow, Berliner Straße 19, gegen den Kaufmann Edmund Zaufke, zuletzt in Berlin⸗Niederschönhausen, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. 31. R. 4036. 31 —, 3. Frau Frieda Anna Steinecke, geb. Schmidt, in Berlin 80 33, Cuprystraße 43 bei Schmidt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Monsehr, Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 2441, gegen den Bau⸗ arbeiter Richard Paul Otto Steinecke, zuletzt in Berlin⸗Weißensee, aus § 1568 B. G.⸗B. 29. R. 126. 32 —, 4. Büro⸗ diener Fritz Feierabend in Berlin⸗ Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 24 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt