Reichs⸗
vom 18. Februar 1932. S. 4
referential rights of Foreign Bank Creditors under the provisions of ö“ 8 of this Clauroc.
ion ffective if agreed to by delegates III) Any reduction percentage fixed by such delegates shall be e 1 S. — — 2 face value of the short-term credit lines then outstanding. 8
icn Bank Creditor shall be entitled to require increased periodical permanen of a N line held at the F 4 8 — -ewns ““ 2— — time deposit or other form of inde en 1 n in , 1eee. dee from an uncovered acceptance ee . p 2 ,— te or letter of guarantee of a solvent concern is for 1 -2 Bank Crräitor respectively pursuant 8 “ of “ 9 8 —— 2 of this Agreement), by applying to such German Bank Debtor the who . 4. 1—2 —ösA 3 1 1 t of any German Commercial or Industrial Debtor or Debtors but any pereo g nall be prorated against æll short-term credit lines of the nature aforesaid held at the
disposal of all his German Bank Debtors. 8
Il give to eac of his German Debtors at least thirty days' notice
— ös the short-term credit line or lines held at the disposal of
of the extent to which he intends to r
Debtor pursuant to the provisions 0 3 of tl 5 Hf the G 8 to . he shall forthwith notify all his Foreign Bank Greditors of his inability to do
8 jorfty i bo v ign Bank Creditors shall waive such d thereupon unléss the majorfty in face value of his Foreign s sh default — terms as they think fit, such Germäan Debtor sball, at tbe erpasson of fourteen days from the date of payment fixed by the said notice given by the Foreigh Bank Creditor, cease to
enjoy any benefits and privileges under this 4 b Deutsche Golddiskontbank copies of all notices sent by him.
zchabe b b 8 t by the Deutsche 8 The Reichsbank shall be entitled at any time to inspect the records kep by Goldhhtbank. containing the detailed information received from Foreign Bank Creditors pursuant to the provisions of this Clause. The Deutsche Golddiskontbank shall be at liberty to confirm to any German Debtor upon application the amount of any reduction of his short-term credit lines pursuant
to the provisions of this Clause.
8 Trust Fund for Cash Advances .
5 a) (I) Each German Bank Debtor shall on the date on which this Agreement comes into effect e. Reichsbank (hereinafter called “the Trustee“*) particulars of all cash advances granted 8 by Foreign Bank Creditors existing on the 29th February, 1932, unsecured by guarantee or otherwise, including cash advances in respect of which no promissory note or letter of guarantee of a solvent concern is on that date held in trust for or by the Foreign Bank Creditor respectively pursuant to the 8 provisions of sub-clause (a) of Clause 7 of this Agreement. There shall be delivered to the Trustee on the same date by each German Bank Debtor, for the creation of a trust fund, assets equal in value to 15 % of such unsecured cash advances (such cash advances being taken at their face value), which
assets are estimated to represent an aggregate value of approximately two hundred million Reichs-
rks. So long as any of the certificates hereinafter referred to remain outstanding the said trust ben. shall at al times be maintained by the German Bank Debtors at its full- original value of 15 % of the amount of the said unsecured cash advances as existing on the said 29th February, 1932, Provided that, so soon as the unsecured cash advances to any German Bank Debtor have been reduced to one half of the face value existing on the 29th February, 1932, the Trustee shall return to such German 8 Bank Debtor such assets contributed by it to the said trust fund as are in excess of an amount equal 8 in value to 15 % of its then outstanding unsecured cash advances. The German Bank Debtor may from time to time with the sanction of the Trustee substitute for assets for the time being forming part of the said trust fund other assets of at least equivalent value. If at the expiration of two years from the creation of the said trust fund, no certificates in respect of a German Bank Debtor shall be issued and outstanding, such German Bank Debtor shall be entitled to the return of such assets contri- buted by it to the said trust fund as are in excess of an amount equal in value to 15 % of its then out- standing unsecured cash advances, such cash advances being taken at their face vAIZ“
(II1) The Trustee shall create collateral trust certificates (hereinafter referred to as “'the certi ficates“¹), containing an unconditional acknowledgment of indebtedness signed by or on behalf o the respective German Bank Debtors, of a pricipal amount equivalent to the aggregate amount o their respective unsecured cash advances, and shall retain such certificates for issue from time to time to Foreign Bank Creditors pursuant to the provisions of sub-clause (III) of this Clause. The certificates shall be created in series, a separate series being created in respect of each German Bank Debtor, and the assets received by the Trustee from each German Bank Debtor, and for the time being forming part of the said trust fund, shall be held by the Trustee as security exclusively for the certificates ocreated in respect of such German Bank Debtor. The certificates of each series shall be issued in such units as the Trustee shall decide and shall be issued in the currencies of the relative unsecured cash
advances. ö6
1 1.“ 8 8 . .
(III) If at any time a Forei Bank Creditor wishes to receive certificates in respect of an outstan 8 ding unsecured cash advance, he shall be entitled to require the Trustee to issue to him certificates (with all unmatured interest coupons, if any, and in place ot the maturing coupon, if the certifioa be issued during any halfyearly period, an interest warrant in respect of the period from the date of issue to the next interest payment date) of the appropriate series of an aggregate nominal value equiva- lent to the amount of such unsecured cash advance. Before issuing any certificate, the Trustee shall require evidence from the Foreign Bank Creditor and the German Bank Debtor that the Foreign Bank Creditor is entitled to have such certificate issued to him pursuant to the provisions of this Clause. Astatement by the Foreign Bank Creditor confirmed by the German Bank Debtor shall be sufficient evidence. As from the date of issue of such certificate and so long as it remains issued, the Foreign Bank Creditor and the German Bank Debtor shall discontinue direct dealings in regard to the unsecured cash advance represented by such certificate and all repayments of principal and payments of interest in respect thereof shall be made by the German Bank Debtor to the Foreign Bank Creditor through the Trustee in accordance wirth the provisions of sub-clauses (IV) and (VIII) of this Clause. The Trustee shall notify the German Bank Debtor on every occasion upon which it issues any certificate to a Foreign Bank Creditor and of any subsequent surrender and re-issue thereof.
(Iv) Each certificate shall be redeemable by half-yearly percentage repayments of 5 % of the nominal amount of the certificate, the first of such payments commencing on the lst September, 1932, which percentage shall however be liable to reduction so as to ensure that, so long as this Agreement or any Agreement supplemental hereto or in substitution herefor regulating short-term banking credits to Germany remains in force, the aggregate repayment to a certificate holder in any one year shall not be proportionately greater than the amount which the Foreign Bank Creditor would have received had he not been a certificate holder. Any portion of the indebtedness represented by a certificate not previously repaid under the preceding provisions of this sub-clause shall be due and payable on the 28th February, 1942. The respective German Bank Debtors shall provide the Trustee in advance with sufficient foreign exchange to enable it to make such redemption payments.
(V) A Foreign Bank Creditor to whom a certificate has been issued may agree with his German Bank Debtor at any time, upon surrender of such certificate, to resume direct dealings with the German Bank Debtor withoöut prejudice to his right to have thé certificate reissued to him upon his compliance at any time thereafter with the provisions of sub-clause (III) of this Clause. If the certifioate be sur- rendered during any half-yearly period the Foreign Bank Creditor shall be entitled to interest thereon to the date of surrender, but shall not be entitled to a proportionate part of the repayment of pricipal due at the end of such half-yearly period.
(VhI) Payment of interest and repayment of principal in respect of any certificate shall be made against presentation to the Trustee, or to some agent appointed by it, of such certificate for notation thereon of such payment. If the certificates are issued with interest coupons attached payment of interest shall be made against delivery of the relative coupon. So soon as a certificate has been wholly redeemed, it shall be surrendered to the Trustee for cancellation. 1
(VII) The Trustee shall from time to time cancel any unissued certificates of a nominal value equivalent to, or shall note thereon the amount of any repayment of principal in respect of the relative cash advances. Foreign Bank Creditors and German Bank Debtors shall from time to time notify the Trustee of any such repayments so as to enable the Trustee to comply with the provisions of this Clause.
. eröffnet wurde, beendet ist. Vor Festsetzung einer solchen Kürzung sind die Borhngsrechte
von Delegierten genehmigt ist, die eine
erhöhte Dauerkürzu
gehaltenen Kreditlinien der oben erwähnten Art.
f sub-clauses (c) or (e) of this Clause. If the German S1
ausländischen Bankgläubiger hiervon zu benachrichtigen.
Agreement. The Foreign Bank Creditor shall send fo the 8 vertasthg, es sei denn, daß die — nach
betrages hevabgemindert worden sind, hat der Treuhänder ihm die
stetzen.
ausländischen Bankgläubiger nach den Bestimmungen des Absatzes (II0) der Unterzi (a) döcer
Biffens 9 Feceheger des Kü⸗ 80 t)satzes durch die Delegierten ist wirks wenn (III1) Die etzun e ürzungs(prozen r e egierten i am,
4 Mehezen s Nennbetrages der alsdann noch bestehender
kurzfvisti⸗ Kreditlinien vertreten. gr
(e) Ein ausländischer Bankgläubiger kann eine erhöhte wiederkehrende Dauerkü zur Verfügung eines deutschen Bankschuldners gehaltenen kurzfristigen Kreditlinie — — es sich um einen Kassenvorschuß, um Zeitgelder oder eine andere Form der Verschuldung handelt die eine Geldvorlage mit sich bringt (wobei im Falle von Barvorschüssen, die aus einem nicht ah. gedeckten Akzeptkredit herrühren, nur diejenigen eingeschlossen sind, bezüglich deren sich zur ebenen Zeit weder ein Eigenwechsel noch ein Garantiebrief einer solventen Firma gemäß den eestimmungen der Unterziffer (a) von Ziffer 7 dieses Abkommens im Besitze des ausländischen Bankgläubigers befindet oder für ihn in treuhänderischer Verwahrung — wird). Diese erfolgt in der Weise, daß der ausländische Bankgläubiger auf seinen in Betracht kommenden deutschen Bankschuldner ganz oder zum Teil die ihm seinen deutschen Handels⸗ oder Industrieschuldnern gegenüber zustehenden vecnas-vnxentnechee konzentriert, aber nur anteilmäßig gerechnet auf alle kurzfristigen zur Verfügung aller seiner deutschen Bankschuldn
() Der ausländische Bankgläubiger hat jedem seiner deutschen Schuldner mindestens 30 Taas
im voraus mitzuteilen, in welcher Höhe er die zur Verfügung dieses deutschen Schuldners gehaltenen
Kreditlinien gemäß den Bestimmungen der Unterziffer (c) oder (e) dieser Ziffer zu kürzen beab⸗ sichtigt. Wenn der deutsche Schuldner zur Zahlung nicht imstande ist, hat er sofort alle sei
Alsdann geht der deutsche Schuldner
nach Ablauf von 14 Tagen nach dem in der oben erwähnten Mitteilung des ausländischen Bant⸗
gläubigers festgesetzten Zahlungstage der Vorteile und Vorrechte des vorliegenden Abkommens dem Nennwert zu berechnende — Mehrheit seiner aus⸗ ländischen Bankgläubiger auf ihre Rechte aus diesem Verzuge unter von ihnen zu bestimmendern Bedingungen verzichtet. Der ausländische Bankgläubiger hat der Deutschen Golddiskontbank A
schriften aller dieser von ihm gemachten Mitteilungen zu übersenden. 1
(g) Die Reichsbank ist berechtigt, jederzeit die von der Deutschen Golddiskontbank geführte
Bücher und sonstigen Unterlagen Seelen. in denen die von den ausländischen Bankgläubigern
äß den E“ dieser Ziffer gegebenen Einzelnachweise enthalten sind. Die Deutsche olddiskont ist verechtigt, jedem deutschen Schuldner auf Antrag den Betrag einer auf die Bestimmungen dieser Ziffer gegründeten Kürzung seiner kurzfristigen Kreditlinie gegebenenfalls
1 Treuhandfonds für Barvorschüsse. 8 8 5. (a) (1) Jeder deutsche Bankschuldner hat am Tage des Inkrafttretens dieses Abkommens
8 Reichsbank (nachstehend „Der Treuhänder“ genannt) Einzelnachweise über alle am 29. Februar 1932 bestehenden, von ausländischen Bankgläubigern gewährten Barvorschüsse zu eben, soweit diese weder durch eine Garantie noch in sonstiger Weise gesichert sind, unter Ein⸗ schluß von (aus einem nicht abgedeckten Akzeptkredit herrührenden) Barvorschüssen, für die an dem eenannten Tage weder ein Eigenwechsel noch ein Garantiebrief einer solventen Firma gemäß den Beseimnrn ¹ der Unterziffer (a) von Ziffer 7 dieses Abkommens sich im Besitz des aus⸗ ländischen Vantgläubigers befindet oder für ihn in treuhänderischer Verwahrung gehalten wird Am gleichen Tage hat jeder deutsche Bankschuldner zwecks Bildung eines Treuhandfonds Ver⸗ mögenswerte in Höhe von 15 vH des Nennbetrages der in Betracht kommenden ungesicherten Bar⸗ vorschüsse bei dem Treuhänder einzuliefern. Diese Vermögenswerte werden auf einen Gesamt⸗ wert von annähernd 200 000 000 RM geschätzt. Solange Zertifikate der nachstehend beschriebenen Art ausstehen muß der Trrn eon28 jederzeit von den deutschen Bankschuldnern auf seiner vollen ursprünglichen Höhe von 15 vH des Betrages der erwähnten ungesicherten, am 29. e 1932 bestehenden Barvorschüsse gehalten werden. Sobald jedoch die einem deutschen Bankschuldner ge⸗ währten ungesicherten Barvorschüsse auf die Hälfte des am 29. Februar 1932 ausstehenden Nenn⸗ seinerzeit zur Bildung des Treuhandfonds eingelieferten Vermögenswerte insoweit herauszugeben, als ihr Wert 15 vH der dann noch ausstehenden ungesicherten Barvorschüsse übersteigt. Dem deutschen Schuldner steht es 198 mit Genehmigung des Treuhänders Vermögenswerte, die jeweils einen Teil des erwähnten reuhandfonds bilden, durch andere Vermögenswerte von mindestens dem gleichen Werte zu er⸗ Wenn nach Ablauf von zwei Jahren nach der Bildung des erwähnten Treuhandfonds keine Zertifikate für einen deutschen Bankschuldner ausgegeben worden sind und noch ausstehen, so soll der deutsche Bankschuldner zum Rückempfang der von ihm zur Bildung des erwähnten Treuhand⸗ onds eingelieferten Werte insoweit berechtigt sein, als dieser Werte 15 vH seiner alsdann noch aus⸗ tehenden ungesicherten Barvorschüsse (gerechnet zu ihrem Nenmbetrage) übersteigen. “ (11) Der Treuhänder stellt Sicherheits⸗Treuhandzertifikate aus (nachstehend „Die Zertifah genannt), die ein von dem in Frage kommenden deutschen Bankschuldner selbst oder in seinem Namen unterzeichnetes unbedingtes Schuldanerkenntnis enthalten. Der Kapitalbetrag des Schuld⸗ anerkenntnisses muß der Gesamtsumme der betreffenden ungesicherten Barvorschüsse entsprechen. Der Treuhänder hat die Zertifikate zwecks Ausgabe zur gegebenen Zeit an die ausländischen Bank⸗ gläubiger in Gemäßheit der Bestimmungen der Unterziffer (III) dieser Ziffer zu verwahren. Die beetsaa sind in Serien auszustellen, und zwar ist für jeden einzelnen deut 8* Bankschusdner Eine besondere Serie zu bilden; die bei dem Treuhänder von dem einzelnen deutschen Bankschuldner eingelieferten Werte, die jeweils Bestandteile des erwähnten Treuhandfonds bilden, sind von dem Treuhänder ausschließlich als In eit für die für den betreffenden deutschen Bantschuldner ans⸗ gestellten Zertifikate zu halten. Die Zertifikate der einzelnen Serien werden von dem Treneth in den von ihm zu bestimmenden Einheiten und in der Währung der betreffenden ungesicherten Barvorschüsse ausgegeben. 8 5 “ eisp enn 65 ausländischer Bankgläubiger zu irgendeiner Zeit Zertifikate für An tehenden ungesicherten Barvorschuß zu erhalten wünscht, so soll er berechtigt sein, von dem 8 änder die Ausgabe der Zertifikate der gehörigen Serie über einen Gesamtnennbetrag in Hõ des betreffenden ungesicherten Barvorschusses zu verlangen; mit den Zertifikaten sind die 8-ggs noch nicht fälligen Zinsscheine und im Falle, daß das Zertifikat während der Laufzeit eines .8 jahres ausgegeben wird, an Stelle des nächstfälligen insscheins ein Zinsgutschein für den den raum vom Tage der Ausgabe bis zur nächsten Zinsfälligkeit auszugeben. Vor “ 88 Zertifikates hat der Treuhänder von dem ausländischen Bankgläubiger und dem deuts c ee schuldner einen Nachweis darüber zu verlangen, daß der ausländische Bankgläubiger zum 1 Ad des in Frage kommenden Zertifibates nach den Bestimmungen dieser Ziffer berechtigt ist. 8 aggbene Nachweis gilt eine von dem deutschen Bankschuldner bestätigte Erklärung des aus⸗
“
ändischen Bankgläubigers. Von der Ausgabe eines derartigen Zertifikates an haben, solange das vbennns 19 Geltang bleibt, der ausländische Bankgläubiger und der deutsche Bankschuldme⸗ den unmittelbaren Geschäftsverkehr wegen des durch das Zertifikat repräsentierten ungesicher 4 Barvorschusses einzustellen; alle Rückzahlungen auf das Kapital sowie die Zinszahlungen sind von dem deutschen Bankschuldner an den ausländischen Bankgläubiger durch Vermit ung des Treuhänders gemäß den Bestimmungen der Unterziffern (IV) und (VIII) dieser Ziffer leisten. Der Treuhänder hat den deutschen Bankschuldner in jedem Fall von der üsgah. C Zertifikates an einen vuslandischen Bankgläubiger sowie von einer etwaigen späteren Rückg und Wiedevausgabe zu benachrichtigen. 11“ 4 1V) Die Zertifikate sind in Höhe von 5 vH ihres Nennbetrages halbjährlich rückzahlbar, un C8 3 8 Der Prozentsatz erfährt jedog eine Kürzung,
swnr erstmals am 1. September 1922.
alls dies erforderlich ist, um sicherzustellen, daß während der Geltung dieses Abkommens v
land gegebenen Bankkredite die gesamten Rückzahlungen an einen Zertifikatinhaber während eines
eines anderen Ergänzungs⸗ oder Ersatzabkommens zur Regelung der kurzfristigen an
Jahres den Betrag (verhältnismäßig) nicht übersteigen, den er erhalten haben würde, wenn er dc Inhaber eme⸗ Zertifikates gewesen wäre. Jeder Teilbetrag der von dem Zertifikat reprse tierten Verbindlichkeit, der nicht vorher nach den vorstehenden Bestimmungen dieser Un Fhas zurückgezahlt worden ist, wird am 28. Februar 1942 fällig und zahlbar. Die betreffenden Sne. Bankschuldner haben dem Treuhänder im voraus die erforderlichen Devisen für die zu bewir Rückzahlungen zur Verfügung zu stellen. — 8— iei kann mi (V) Ein ausländischer Bankgläubiger, an den ein Zertifikat ausgegeben worden ist, 16 der seinem deutschen Bankschuldner jederzeit vereinbaren, daß unter Rückgabe des Zertifikat ohne unmittelbare Geschäftsverkehr mit seinem deutschen Schuldner wieder aufgenommen 1hg wich daß hierdurch sein Recht auf eine erneute Ausgabe des Zertifikates an ihn beeinträchtig 3 dah sofern er in der Folgezeit die Bestimmungen der Unterziffer (III) dieser Ziffer erfüllt. Banke Zertifikat während des Laufs eines Halbjahres zurückgegeben wird, ist der ausländische pein Näubiger berechtigt, Zinsen hierauf bis zu dem Tage der Rückgabe zu fordern; er hat jedoch hlung Amfprüch auf einen Anteil an der am Ende des fraglichen Halbjahres fälligen Kapitalrückza 8 (VI) Zinszahlungen und Kapitalrückzahlungen 8g die Zertifikate erfolgen nur gegen nd ouf lage bei dem Treuhänder oder bet einer von ihm beauftragten Zahlstelle; die Zahlungen sin og dem Zertifikate zu vermerken. Sind die Zexrtifikate mit Zinsscheinbogen ausgegeben, ser t voll die Zinszahlung nur gegen Einreichung der betreffenden Zinsscheine. Sobald ein Zertifika zurückgezahlt ist, muß es dem Treuhänder zur Entwertung übergeben werden. F d (VII) Wenn und soweit die Kapitalrückzahlungen auf die betreffenden Barvorschuüsse za Nennwert nicht ausgegebener Zertifikate entsprechen, hat der Treuhänder die betreffenden Zerc ene zu entwerten; andernsalls hat er den Betrag der Kapitalrückzahlungen auf den nicht ausges uldret Zertifikaten zu vermerken. Die ausländischen Bankgläubiger und die deutschen Bank in d8 haben zur gegebenen Zeit dem Treuhänder derartige Rückha lungen anzuzeigen, um ihn so Lage zu versetzen, den Bestimmungen dieser Ziffer zu genügen. 8
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow. — Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)
8
“]
Deutsche
11“
1“
— —
eilage
Berlin, Donnerstag, den 18. Februar
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
IIl) The certificates whilst issued and outstanding shall carry interest at the rate of 6 % pe
on the indebtedness for the time being represented thereby. Such interest shall be payable vearly on the first day of March and the first day of September in every year, the first of such zants to be made on the Ist September, 1932, and the respective German Bank Debtors shall wide the Trustee in advance with sufficient foreign exchange to make such interest payments. grtificate is issued during any half-yearly period the holder shall be entitled to a proportionate
2 †the interest for such half yegar calculated from the date of issue. . IX) The Trustee shall upon the request of any Foreign Bank Creditor give to him a declaration h Foreign Bank Creditor is entitled to a proportionate beneficial interest in the said trust fund.
D) m order to comply with the provisions of this Clause, the German Bank Debtor shall deliver e Trustee for the purposes of the said trust fund such assets whether promissory notes drawn by erman Bank Debtors' clients, bonds, shares, bills, notes, Reichsmarks, mortgages or other assets
Trustees shall approve, Provided that any promissory notes offered to the Trustee as collateral
not be declined unless the same conditions prevail in regard to the clients drawing the same as Mdi entitle the Deutsche Golddiskontbank to decline to take over or gurarantee indebtedness under 0 5 ofk the Schedule to the 1931 Agreement. 1
I) The Trustee shall enter into an Agreement of trust with the respective German Bank Debtors ims satisfactory to the Foreign Bankers' Committees for the purpose of giving effeot to the pro- goms of this Clause. Such trust agreements shall contain such provisions as shall be advisable for pürpose of giving effect to the provisions of this Clause Provided that such provisions shall not be mmistent with this Agreement. The Trustee shall comply with any reasonable request by a Foreign 1 eheütor for information as to the constitution and administration of any trust in which they e interested.
b) () Any German Comercial or Industrial Debtor may in respect of unsecured cash advances em Foreign Bank Creditors existing on the 29th February, 1932 take advantage of the machinery aup in sub-clause (a) of this Clause for the creation of a trust fund and issue of certificates.
I) Before any such trust is carried into effect, the consent in writing of all the Foreign Bank wditors of the German Commercial or Industrial Debtor must be obtained.
III) The trust shall become effective upon (a) acceptance by the Trustee of the trusteeship thereof, delivery by the German Commercial or Industrial Debtor to the Trustee of the written consents of his Foreign Bank Creditors, (c) provision by the German Commercial or Industrial Debtor of a
at fund on the lines of the provisions of sub-Glause (a) of this Clause and of the same relative
gwentage value and (d) compliance by the German Commercial or Industrial Debtor with such zuirements of the Trustee as may, in the opinion of the Trustee, after consultation with the Forei nk Creditors concerned, be necessary or advisable for the setting up of such trust.
8 8 . b 8 1 8 8 8 H“ .“ ] 111“ “ 88 1“ e“ .
Global Seeurity 6. (a) Every; German Bank Debtor which from time to time holds from any of its clients any arity, whether general or specific, (including guarantees but exoluding any specific security held in t for Foreign Bank Creditors pursuant to the provisions of subclause (a) of Clause 7 of this Agree- at as collateral for credit facilities held by the German Bank Debtor at the disposal of such client, hl hold (in every case in which such credit facilities or any of them represent in whole or in parb
lsation of a short-term credit line or credit lines of the nature specified in sub-clause (b) of this
lunse held at the disposal of the German Bank Debtor by one or more Foreign Bank Creditors) the hole of such security or a pro rata share thereof for the time being held by the German Bank Debtor, mlid and effectual trust for such Foreign Bank Creditor or Foreign Bank Creditors upon the same ams as those upon which it is held by the German Bank Debtor. The existence of such trust shall minterkere with the administration by German Bank Debtors in accordance with ordinary banking actice of any such security from time to time held by them. 1b 88 65 1“ 8 “ 8 “
(b) Foreign Bank
W 11“ 1““ 8 “
time deposits, cash advances or other short-term banki sent was supplied by the German Bank Debtor to the Foreign Bank Creditor.
Co) In the event of the security becoming enforceable, the proceeds thereof shall be divided amongst ie German Bank Debtor and the Foreign Bank Creditors pro rata acoording to the amount of the
ratt facilities availed of by the client out of the German Bank Debtors' own funds and the amount mesenting utilisation of the short-term credit lines of the respective Foreign Bank Creditors at the
tte on which such security becomes enforceable. In calculating the pro rata share of the Foreign
a Creditors foreign currency shall be converted into Reichsmarks at the official Berlin middle rate
erchange quoted on the same date.
dd) The German Bank Debtors agree to continue their policy, whenever it to them necessary of maintaining it at an
trthe protection of their credits, of obtaining security from their clients an Ppropriate amount.
Ce) Each German Bank Debtor shall furnish his Foreign Bank Creditors with confirmation in iing of tho holding of security in trust for them pursuant to the provisions of this Clause and supply
beach of his Foreign Bank Creditors upon request statements made up as at the 30 th June and the sat December showing (I) by an estimated percentage figure, the extent to which credit facilities lered to in sub-clause (a) of this Clause are secured, (II) the total amount of the short-term credit hes held at the disposal of the German Bank Debtor by the Foreign Bank Creditor to whom the ement is supplied and (III) the estimated value of the pro rata share of the Foreign Bank Creditor security mentioned in (I) aboye. “ “ 1
Special provisions governing acceptance eredits, for acecount of German Bank Debtors 8 In respect of bills accepted for account of German Bank Debtors the following provisions shall a) Each German Bank Debtor shall obtain from its client at the option of the relative Foreign Bank Creditor either (l1) a promissory note (eigene Wechsel) signed by such client in negotiable form for the like principal amount, in the same effective currency and of the same due date as the corre- sponding bill accepted by the Foreign Bank Creditor and shall hold the same (validly and effectually endorsed, without recourse, by the German Bank Debtor in favour oöf the Foreign Bank Creditor so as to afford to the Foreign Bank Creditor an unimpeachable claim against the client in respect of the promissory note) in trust for the Foreign Bank Creditor by way of collateral security, furnishing the Foreign Bank Creditor with con- firmation in writing, at the time at which the bill is presented for acceptance, that such promissory note is held in trust as aforesaid, or
a letter addressed by such client to the Foreign Bank Creditor unconditionally guarante- eing to the Foreign Bank Creditor the payment by the German Bank Debtor when due
(a) of its obligation to the Foreign Bank Creditor in respect of the corresponding bill accepted by the Foreign Bank Creditor, and
(b) if such obligation shall be renewed or extended or changed in form, then of the obligation as so renewed or extended or changed,
and undertaking to pay such obligation in the same effective currency as the correspon-
ding bill accepted by the Foreign Bank Creditor (every request from the Foreign Bank
Creditor to the gurantor to satisfy such guarantee to be acoompanied by notice that the
German Bank Debtor primarily liable has not paid such obligation when due) and, unless
already furnished to the Foreign Bank Creditor, forwarding such letter of guarantee to
the Foreign Bank Creditor with the bill presented for acceptance.
“
I the promissory note or letter of guarantee shall not have been signed by the client vithin ten days of request by the German Bank Debtor, the German Bank Debtor shall forthwith obtain the signing of the same by the President of the local Landesfinanzamt in e manner provided in the second Executory Decree promulgated in Germany for the pur- Pose of ensuring compliance with the provisions of the 1931 Agreement. n Every promissory note and every letter of guarantee given under the 1931 Agreement shall remain in full force and effect for the purposes of this Agreement as if it included all e provisions of this sub-clause.
“ “ . vperwalten, unberührt. editors shall be entitled to the benefit of this Clause in respect of acceptance 8
elüts to the extent provided for in sub-clause (a) (5) of Clause 7 of this Agreement and in respect credits, in cases where the name of the
1932
(VIII) Die Zertifikate tragen, sobald und solange sie ausgegeben sind und no 8 :2 . —— 2 r 2 85) 59eg aus 1
6 8 Mihalich Zinsen auf den durch sie jeweils repräsentierten Schuldbetrag. 2
halb rlich, und zwar am 1. März und am 1. September jedes Jahres, zahlbar, erstmals am
1 Zeptember 1932. Die betreffenden deutschen Bankschuldner haben dem Treuhänber im voraus
— ende Devisen für die Zinszahlungen zur Verfügung zu stellen. Wenn ein 2 während
es 8 ufes eines Halbjahres ausgegeben worden ist, 2 hat der Inhaber Anspruch auf einen
verhälnrismäͤhlgen Anteil an den Halbjahreszinsen, und zwar gerechnet vom Tage der Ausgabe an.
gescngade Ee 8 L-2 eines S Bankgläubigers diesem eine
18 . r mit einem ver smäßi 2 icial interest)
den Reochacen Frehandfande — isi hältnismäßigen Anteil (beneficial interest)
9 Der deutsche Bankschuldner hat, um den Bestimmungen dieser Ziffer zu iü
Tre änder für den erwähnten Treuhandfonds —— — Leemwchs —
von den Kunden des deutschen Bankschuldners, Schuldverschreibungen, Aktien, Wechsel Schuld⸗
scheine, Reichsmark, Hypotheken oder andere dem Treuhänder genehme Vermögenswerte zu geben.
Der Treuhänder ist nur dann berechtigt, einen ihm als Sicherheit angebotenen Eigenwechsel
— 7 Iieen e ene⸗ sich in einer derartigen Lage befindet, daß die Gold⸗
es 1931⸗Abkommens 8 d ür 1 nahme .
Ceren 8 Kecgaücne ens das Recht haben würde, die Uebernahme oder
8 der Treuhänder hat mit den in Frage kommenden deutschen Bankschuldnern zur Durch⸗
8 führung der Bestimmungen dieser Ziffer einen Treuhandvertrag abzu Hünssch dessen Inhalt ng. 1
8- igung durch die ausländischen ““ unterliegt. Busc Treuhandverträge haben
alle die Bestimmungen zu enthalten, deren Aufnahme für die Durchführung der Bestimmungen
nche Ziffer eeem 9, ist, jedoch dürfen diese Bestimmungen mit dem vorliegenden Abkommen
nicht in Widerspruch stehen. Der Treuhänder hat den ausländischen Bankgläubi f all sachgemäßen (reasonable) Anfragen Auskunft über die Bild Ver — 2 — . nirae⸗ dHesleler an bem e bereig — Bildung und Verwaltung jedes einzelnen (1) Jeder deutsche Handels⸗ oder Industrieschuldner kann hinsichtlich seiner sicherte von ausländischen Bankgläubigern gewährten und 5— 29. 2— 88 2 beei. bengelac 8285 vorschüsse sich der Vorteile des durch Unterziffer (a) dieser Ziffer für die Bildung eines Treuhand⸗ fonds und die Ausgabe von Zertifikaten geschaffenen Systems bedienen. . I!n) Vor der rechtsgültigen Begründung der einzelnen „trusts“ hat der deutsche Handels⸗ oder 2eeee aäsr ga die schriftliche Zustimmung seiner sämtlichen ausländischen Bankgläubiger z 1 8 8 8 (1I11) Die rechtsgültige Begründung des „trusts“ setzt voraus: (a) Annahme der Treuhänderschaft durch den — “ (b) Einreichung der schriftlichen Zustimmung sämtlicher ausländischer Bankgläubiger des betreffenden deutschen Handels oder Industrieschuldners bei dem Treuhänder, 1 (c) Schaffung eines Treuhandfonds durch den deutschen Handels⸗ und Industrieschuldner, und zwar entsprechend den Bestimmungen der Unterziffer (a) dieser Ziffer und in Höhe desselben verhältnismäßigen Prozentwertes, (d) Erfüllung der von dem Treuhänder nach seiner Auffassung und nach Fühlungnahme mit den in Betracht kommenden ausländischen Bankgläubigern zur Schaffung des betreffenden „trust“ für notwendig oder zweckmäßig gehaltenen Erfordernisse. 1
Globalsicherheit. ö] Jeder deutsche Bankschuldner, der zur gegebenen Zeit von einem seiner Kunden als Bedeckung für zu dessen werfügung gehaltene Kredite eine Sicherheit hat, gleichgültig ob eine allgemeine oder eine besondere Sicherheit — Spezialsicherheit — (einschließlich Garantien, aber ausschließlich besonderer Sicherheiten, die für den ausländischen Bankgläubiger nach den Be⸗ stimmungen der Unterziffer (a) der Ziffer 7 dieses Abkommens in treuhänderischer Verwaltung Ee werden), hat die jeweils von ihm Tee ae; Sicherheit in ihrer Gesamtheit oder einen erhältnismäßigen Anteil hieran für den betreffenden ausländischen Bankgläubiger unter den leichen Bedingungen, unter denen er diese Sicherheit selbst hält, in rechtsgültiger Form als reuhänder zu halten. Diese Verpflichtung beschränkt sich auf die Fälle, in denen die Gewährung von Krediten des deutschen Bankschuldners an seinen Kunden ganz oder teilweise die Benutzung von zur Verfügung des deutschen Bankschuldners durch einen oder mehrere ausländische Bank⸗ —2 er gehaltenen Kreditlinien der in Unterziffer (b) dieser Ziffer beschriebenen Art darstellt. Eine derartige Treuhänderschaft läßt das Recht des deutschen Bankschuldners, die in Frage kommenden, von ihm jeweils gehaltenen Sicherheiten im Rahmen der üblichen Bankpraxis zu
(b) Die ausländischen Bankgläubiger genießen die in dieser Ziffer vorgesehenen Vergünsti⸗ ungen für Akzeptkredite, und zwar in dem in Unterziffer (a) 5 in Ziffer 7 dieses Abkommens dorgesehenen Umfang, ferner für Zeitgelder, Barvorschüsse und andere kurzfristige Bankkredite, ofern der Name des Kunden dem ausländischen Bankgläubiger von dem deutschen Bankschuldner
angegeben worden war. 8
8 c) Im Falle der Zwangsvollstreckung in Sicherheiten sind die Erlöse zwischen dem deutschen Bankschuldner und dem ausländischen Bankgläubiger anteilmäßig zu verteilen, und zwar ent⸗ sprechend dem Betrage der von dem Kunden aus den eigenen Mitteln des deutschen Bankschuldners in Anspruch genommenen Kredite und dem Betrage, der eine Benutzung kurzfristiger Kreditlinien des betreffenden ausländischen Bankgläubigers am Tage der Zwangsvollstreckung darstellt. Bei Berechnung des Anteils des ausländischen Bankgläubigers sind Devisen in Reichsmark zum amtlichen Berliner Mittelkurs, wie er an diesem Tage notiert wird, umzurechnen.
(d) Die deutschen Bankschuldner erklären sich bereit, ihre Politik fortzusetzen, Sicherheiten von ihren Kunden zu erlangen und in einem angemessenen Betrage aufrechtzuerhalten, soweit es ihnen für den Schutz ihrer Kredite erforderlich erscheint.
„e) Jeder deutsche Bankschuldner hat seinem ausländischen Bankgläubiger gegebenenfalls eine chriftliche Bestätigung darüber zukommen zu lassen, daß er für ihn Sicherheiten nach den Be⸗ timmungen dieser Ziffer in treuhänderischer Verwaltung hält, und hat ferner jedem ausländischen Bankgläubiger auf Verlangen per 30. Juni und 31. Dezember aufgemachte Aufstellungen zu übersenden, aus denen hervorgeht, (I) der — in Prozenten geschätzte — Umfang, in dem die in Unterziffer (a) dieser Ziffer aufgeführten Kredite gesichert sind, (II1) der Gesamtbetrag der von dem ausländischen Bankgläubiger — an den die Aufstellung gerichtet ist — zur Verfügung des deutschen Bankschuldners gehaltenen kurzfristigen Kreditlinien und (III) der geschätzte Wert des Anteils des ausländischen Bankgläubigers an den in (I) erwähnten Sicherheiten.
Besondere Vorschriften über Akzeptkredite für Rechnung von deutschen Bankschuldnern. 7. Für Rechnung deutscher Bankschuldner akzeptierte Wechsel unterliegen den folgenden Vorschriften: (a) Jeder deutsche Bankschuldner hat von seinen Kunden nach Wahl des betreffenden Auslands⸗ bankgläubigers zu beschaffen, entweder (l) einen von dem Kunden ausgestellten eigenen Wechsel in begebbarer Form über den gleichen Kapitalbetrag, in der gleichen Währung ne und mit der gleichen 95 wie der entsprechende von dem ausländischen Bankgläubiger zu akzeptierende echsel. Der eigene Wechsel ist von dem deutschen Bankschuldner rechtswirksam, jedoch „ohne Regreß“, zugunsten des ausländischen Bankgläubigers zu indossieren, so daß diesem damit ein einwandfreies wechselmäßiges Recht gegen den Kunden ver⸗ schafft wird, und von dem deutschen Bankschuldner als Sicherheit für den ausländischen ankgläubiger in treuhänderische Verwahrung sn nehmen. Der .ee. Bank⸗ schuldner hat dem ausländischen Bankgläubiger gleichzeitig mit der Vorlegung des
Wechsels zum Akzept eine schriftliche Bestätigung darüber zugehen zu lassen, daß er
den eigenen Wechsel in v Verwahrung hält; — oder
ein von dem Kunden an den ausländischen Bankgläubiger gerichtetes Schreiben, worin
der Kunde dem ausländischen Bankgläubiger gegenüber die bedingungslose Garantie
dafür übernimmt, daß der deutsche Bankschuldner
(a) seine Schuld an den ausländischen Bankgläubiger mit Rücksicht auf den von
diesem akzeptierten Wechsel,
(b) in dem Falle, daß diese Schuld erneuert, gestundet oder in ihrer Form geändert
werden sollte, die so erneuerte, gestundete oder geänderte Schuld
bei Fälligkeit bezahlen wird. Das Schreiben hat ferner die Erklärung des Kunden
zu enthalten, daß er die oben genannte Schuld in der effektiven Währung des von
dem ausländischen Bankgläubiger akzeptierten Wechsels zahlen werde. Eine von dem ausländischen Bankgläubiger an den Garanten gerichtete Aufforderung, die
Verpflichtungen aus der Garantie zu erfüllen, muß stets von der Mitteilung begleitet
sein, daß der Hauptschuldner, nämlich der deutsche Bankschuldner, die Schuld bei
Fälligkeit nicht bezahlt hat. Das Garantieschreiben ist dem ausländischen Bank⸗
spätestens zusammen mit dem zum Akzept vorgelegten Wechsel zu über⸗
senden. Falls der Kunde der Aufforderung des deutschen Bankschuldners zur Zeichnung des eigenen Wechsels oder des Garantieschreibens nicht binnen zehn Tagen nachkommt, so hat der deutsche Bankschuldner alsbald die Unterzeichnung durch den Präsidenten des zuständigen Landesfinanzamtes in Gemäßheit der Vorschriften der zweiten Durchführungs⸗ verordnung zum Stillhalteabkommen von 1931 herbeizuführen.
Eigene Wechsel und Garantieschreiben, die unter dem 1931⸗Abkommen ausgestellt worden sind, bleiben in Kraft, wobei für die Zwecke dieses Abkommens es so angesehen wenden, an. als ob das 1931⸗Abkommen schon alle Bestimmungen dieser Unterziffer ent⸗
alten hätte.