1932 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1932. S. 2

8 i Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung ausländische Geldzorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

——

Buenos⸗Aires

Canada .. Inanbul.. Javan London... New York. Rio de Jane Uruguay .. Amsterdam⸗

Rotterdam

Athen

Brüssel u. Ant⸗

werpen..

Bucarest..

Budapest..

Danzig...

Helsingfors

Ftalien

Jugosflawien

Keaunas, Kow

Kopenhagen ..

Lissabon und Ovorto.

59 98 a0

9 Nragzavn

(Jeland) ..

Riga ..

Schweiz.. Spanien.. Stockholm und

Gothennurg. Talinn (Reval,

Estland). Wien

.. 1 Jen .,

iro

no

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. * l türk. 2

12

1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

. 100 Belga 100 Lei

. 100 Pengö ..100 Gulden 100 Fmk. ..100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

. [100 Escudos 100 Kr.

100 Frs.

100 K.

100 isl. Kr. 100 Lats 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 estn. Kr. 100 Schilling

19. Februar

Geld 1028 3,666 1,449

1485

1450 4,209 0,250 1,728

170,33 5,495

58 69 2,522 56,94 81,97 6,583 21,88 7,463 41,98 79,77

13,19 78,57 16,58 12,465

65,43 80,92 82,15 3,057 32,97

80,92

111,39 49 95

Brief 1,032 3,674

1 451 14 89 14 54

4,217 0,252

1,732

170,67 5,505

58,81 2,528 57,06 82,13 6,597 21,92 7,477 42 06 79,93

13,21 78,83 16,62 12,485

65,57 81,08 82,31 3,063 33,03

81,08

111,61 50,05

18. Februar Geld Brief

1,028 1,032

3,666 3,674

1,474 1,476 1484 14 88 14,49 14.53

4,209 4,217 0,250 0,252

1,728 1,732

170,43 170,77 6,545 5,555

58 69 58,81 2522 2,528 5694 57,06 81,97 82,13 6,593 6,607 21.88 21,92 7463 7,477 41,98 42,06 7977 79,93

13 19 13,21 78,67 78,83 16,59 16,63 12,465 12,485

65,43 65,57 80,92 81,08 82,17 82,33 3,057 3,063 33,07 33,13

80,922 81,08

111,39 111,61 49 95 50,05

Warschau Kattowitz

Posen

85

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

. 100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,20 47,20

47,20

47,40 47,40 47,40

47,20 47,20 4720

47,40 47,40 47,40

8

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke

zold⸗Dollars Amerikanische

1000 5 Doll. 2 und 1 Doll.

Argentinische Brasilianische

Englische: gro 1 u. darunt

Türkische... Belgische.... Bulgarische ..

Dänische

Danziger...

Estnische... . 8. Französische.

ollaͤndische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische.

Lettländische. Litauische

Norwegische 8— Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.

Rumänische: 1000 Lei neue

Unaarische

und 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗ow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

ße er

100 Ler 100 Lei

100

v Notiz für 1 Stück

ap.⸗Peso ic Milreis Canadische. ..

1 Ltq.

100 Belgo 100 Lewa

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. . 100 Fmk.

. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

. [100 Lats

100 Litas

100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100

100 Pengö

19. Februar

Geld

20,38

16 16 4,185

4,20 4,20 1,00 0,2 3,64 1446 14,46 1˙89 58,53

79 59 81,79 111,03 6,52 16,54 169,96 21,86 21,91 7,42

41,72 78,49

2,49 2,46 80,74 81,97 81,97 32 83

12,405 12,405

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4 22 1,02 0,24 3,66 14,52 14,52 1,91 58,77

79,91 82,11 111,47 6,56 16,60 170,64 21,94 21,99 7,46

4188 78,81

2,51 2 48 81,06 82,29 82 29 32,97

12,465 12,465

18. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,20 4,22

420 422

1,00 1702

0,225 0,245

364 3,66 14,45

14,51 14,45 14,51 1,89

1,91 58,53 58,77 79 59 79,91 81,79 82,11 11103 111,47 6,53 6,57 16,55 16,61 17006 170,74 21,86 21,94 21,91 21,99 742

7,46 41,72 41,88 78,49

78,81

2,49 2,46 80,74 81 99 81,99 32, 93

12,405 12,405

Polnische

100 Z1.

47,00

*) nur abgestempelte Stücke.

47,40

47,00

Offentliche

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im naleeen Am 18. Februar 1932: Gestellt 15 973 Wagen.

Die Elektrolvtkupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 19. Februar auf 62,00 (am 18. Februar 62,00 ℳ)

für 100 kg.

Berlin, 18. Februar. Preisnotierungen für Ralhrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalvpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen grob 34,00 bis 35,00 Gerstengraupen, mittel 35,00 bis 40,00 Gerstengrütze 30,00 bis 31,00 ℳ,. Haferflocken 35 00 bis 36 00 Hafergrütze gesottene 38,00 bis 40 00 ℳ, Roggen⸗ mebl 0 70 % 33 50 bis 34 50 ℳ, Weizengrieß 42 00 bis 43,00 ℳ, Hartgrieß 44 50 bis 45,50 ℳ,. Weizenmehl 000 35,00 bis 40,00 Weizenauszuamehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 41,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmebl, feinste Marken, alle Packungen 45,00 bis 54,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 29,00 bis 35,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 35,00 bis 37,00 ℳ, Bohnen, weiße mittel 21,00 bis 22,00 ℳ, Langhohnen ausl. 26,00 bis 28,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 33 00 bis 36,00 Linsen mittel. letzter Ernte 36,00 bis 43,00 ℳ, Linsen große. letzter Ernte 43,00 bis 74,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Bruchreis 18 50 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis, unglasiert 21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 38,00 Java⸗Tafelreis, glasiert 45 00 bis 59,00 Ringäpfel, amerikan. extra choice 96,00 bis 108,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 59 00 bis 61,00 Sultaninen Kiup Caraburnu ¼⁴ Kisten 104,00 bis 110,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 92,00 bis 96,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 212,00 bis 222,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 236,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200 00 bis 210,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 226 00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 330,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 370,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 400,00 bis 436 00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 480,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 34,50 bis 35,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 31,00 bis 33 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 67,50 bis 68 50 ℳ, Zucker, Raffinade 69,00 bis 70,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80 00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 73.00 bis 76,00 ℳ. Zucker⸗ sirup, 8 hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 85 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 120 00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 68,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9 68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10.80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 94,00 bis 97 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 94,00 bis 97,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 78,00 bis 80,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 78,00 bis 80,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 104,00 bis 114,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lps. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— II 126,00 bis 130,00 ℳ, Molkereibutter 1Ia in Tonnen 300,00 bis 304,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 310,00 bis 316,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 284,00 bis 292,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 294,00 bis 302,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 314,00 bis 318 00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 324,00 bis 328,00 ℳ, Speck, inl., ger., 125,00 bis 145,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 80,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 146,00 bis 156,00 ℳ, echter Gouda 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Edamer 40 % 144,00 bis 160,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 316,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bis 106,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 19 50 bis 20,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 60,00 bis 90,00 ℳ. u.“ ö1“

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 18. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,48 G., 57,59 8 100 Deutsche Reichsmark —,— G. B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,24 G., 5,12,26 B. Schecks: London 17,64 G., 17,68 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,46 G., 57,58 B. Telegraphische: London 17,64 G., 17,68 B., See 20,19 G., 20,23 B., New York 5,12,24 G., 5,13,26 B., erlin

Wien. 18. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 287,45, Berlin 168,65, Budapest 124 29 ½, Kopenhagen 133,50, London 24,40, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 20,99 ½ Zürich 138,65, Marknoten 168,25, Lirenoten 37,01, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,35, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 135,20 Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Anzeiger

Prag. 18. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,69% 801,75, Zürich 659,75, Oslo 629,50. Kopenhagen 638 25, 116,25, Madrid 266,00, Mailand 176,00, New York 33 76 % 133,10, Stockholm 650,12 ½, Wien Marknoten 79. Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,85, Danzig 665,00. ¹

Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Alles Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 100, 2a

London, 19. Februar. (W. T. B.) New Yort 349 87,46, Amsterdam 852,00, Brüssel 24 70, Italien Eh

erlin 14,52, Schweiz 9 ½ Spanien 44,56, Lissabon 10 Kopenhagen 18 17 ½, Wien 31 B., Istanbul 710 B., Warschau a-. Buenos Aires 39,50, Rio de Janeiro 418,00. 68

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich Deutschland 602,00, London 87,44, New York 25,35 ½ Benn 354,00 Spamen 196,25 talten 132 00) Schweiz 495,25 Keh hagen 482.50. Holland 1027,00, Oslo 474,00 Stockholm 487,50 75,10, Rumänien 15,15, Wien —,—, Beigrad 44,80, Warschan2en

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, 2 verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—. Prag 75,10 h. —,—, Amerika 25,35 ½, England 87,40, Belgien —,—, Hondn 1027,00 Italien 131,50, Schweiz —,—, Spanien 17- Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm Belgrad —,—. 3

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) BerI 58,67 ¼, London 8,51 ½, New Pork 246110, Paris 9,74, Brüssel Zaa Schweiz 48,25, Italien 12,85, Madrid 19,10, Oslo 46,50, Kede

Budapest —,— S.

.

hagen 47,00, Stockholm 47,75, Wien 35,25, 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohen —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 19. Februar. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,g London 17,66, New Yort 512 ⅛, Brüssel 71,45, Mailand 1 Madrid 39,70, Berlin 121,67 ½, Wien —,—, Istanbul 243,00.

Kopenhagen, 18. Februar. (W. T. B.) London I8 1 New PYork 528,00, Berlin 125,55, Paris 20,90, Antwervpen 7968

ürich 103,25, Rom 27,65, Amsterdam 214,20, Stockholm 101 30 dslo 98,75, Helsingfors 8,32, Prag 15,75, Wien —,—. 8

Stockholm, 18. Februgr. (W. T. B.) London 1795 non Berlin 124,50 nom., Paris 20,75 nom., Brüssel 73,25 nom. Schnen Plätze 102,25 nom., Amsterdam 211,50 nom., Kopenhagen 99,00 non Oslo 97,75 nom., Washington 521,00 nom., Helsingfors 8,20 non Rom 27,50 nom., Prag 15,75 nom., Wien —,—.

Oslo, 18. Februar. (W. T. B.) London 18,35, Berlin N Paris 21,15, New York 536,00, Amsterdam 217,00, Zürich 1001 Helsingfors 8,60, Antwerpen 75,00, Stockholm 103,25, Kovpenhage 101,50, Rom 28,00, Prag 16,25, Wien —,—.

Moskau, 18. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 667,25 G., 668,59 B., 1000 Dollar 194,15 G 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,95 G., 46,05 B.

London, 18. Februar. (W. T. B.) Silber (Kasse) 1977

Silber auf Lieferung 1911⁄16. 1

Wertpapiere.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen. Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stück 127,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2098 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 90,75, Türkenlof 18,26, Wiener Bankverein 11,50, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Unga Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 18,75, Dynamit A.⸗G. 58650 A. E. G. Union 13,20, Brown Boveri 106,25, Siemens⸗Schuck —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,00, Felten l Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —— Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Wafen 1,26, Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. 77,75, Scheidemande —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) 7 % Deutsche Recch anleihe 1949 (Dawes) 49,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 196 (Poung) 38,25, 7 % Bremen 1935 40,50, 6 % Preuß. Obl. 1051 32,00, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenba Obl. 1950 43,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1941 32,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 63 00, Amsterdamsche B. 104,25, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 89,50, 70% A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. R. Bosch Dollarobl. 1951 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 190 —, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 60,0 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 7 % Mitteld. Stahl werke Obl. m. Op. 1951 46,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Ob m. Op. 1946 36,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 76,00, 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 35,00, Norddeutsche Wollkämmen —,—, Zertifikate J. G. Farben Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westh Elektr. Obl. 1950 57,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obz. 1952 45 1 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 152,00, Kreuger u. Toll A. G. B⸗Am 123,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2Al —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 18. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt lauten die meisten Gebote trotz der letzthin gemachten Preiskonzessionen zu niedrig, als daß sie hätten angenommen werden können. Di Verkäufer sind jedoch nicht gewillt, die gegenwärtigen Mreise verändern.

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, . Zwangsversteigerungen,

. Aufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsache, . 1 .Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

““ 8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 M9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 8 1“ 10. Gesellschaften m. 5 H.

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise 4. Verschiedene

s Bekanntmachungen.

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

1100436] Strassache

Kirchstra

Das Erwe Glogau Recht erkam

gegen

iterte nt:

den

Schriftsteller Siegfried Kasche, Mitglied des Reichs⸗ tags, beeat in Schneidemühl, Große

e 12, geboren am 18. Juni 1903 zu Strausberg bei Berlin, wegen usw. und wegen öffentkicher Beleidigung. Schöffengericht hat am 22. Juni 1931 fi Der Angeklagte wird

in

ür

ersatzweise verurteilt. werden

üsw. und wegen öffentlicher Beleidigung! „Niederschlesischen Anzeiger“ in Glo au, zu einhundert Reichsmark 8 dcs w zu zehn Tagen Gefängnis, Die Kosten des Verfahrens dem Angeklagten Dem Beleidigten, den früheren Preußi⸗ schen Minister des Polizeipräsidenten Grzesinski in Berlin, wird die Befugnis zugesprochen, binnen wei Monaten von dem Tage ab, an

m ihm eine mit der Bescheinigung der Rechtskraft verfehene Ausfertigung des Urteils zugeht, die Verurteilung wegen Beleidigung auf Kosten des Angeklagten durch einmalige Veröffentlichung im

dem

Innern,

in der „Neuen Niederschlesischen G“ in Glogau und im „Volkswillen“ in Neusalz a. O. bekanntzumachen. Die große Strafkammer des Landgerichts in Glogau hat am 23. September 1931 für Recht erkannt: Die Berufung der b Staatsanwaltschaft wird auf Kosten der glaubigt. Staatskasse mit der Maßgabe ver⸗ worfen, daß auch dem Herrn Preußischen Minister des Innern die Befugnis zu⸗ esprochen wird, die Verurteilung des ngeklagten wegen Faaes. en. binnen zwei Monaten von dem Tage ab, an dem ihm eine mit der Bescheinigung

anzeiger“ auferlegt. ru

jetzigen der

Der

der Rechtskraft versehene Ausfertigung des Urteils zugeht, auf Kosten des An⸗ geklagten einmal im „Deutschen Reichs⸗ bekanntzumachen. ung des Angeklagten wird auf dessen Kosten verworfen. Die vorstehende Ab⸗

Das Urteil ist rechtskräftig. Glogau, den 4. Februar 1932. Schönpflug, Justizobersekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

Glogau, den 10. Februar 1932.

* *„. versteigerungen. 100072] Zwangsversteigerung. Im Haen⸗ 8* Zwangsvollstrecung soll das im Grundbuch von Rnag Band 1 Blatt, 19 eingetragene, am tehend beschriebene Grundst üc ,32 berta, en 15. April Marf 9 Uhr, an der Gerichtsstelle Mege Zimmer 11, versteigert werden. läc markung: Bartken, Martsteinschugte Feldplan an der Grenze von

Urteilsformel wird be⸗

Veröffentlicht:

Oberstaatsanwalt.

ahrens nachgenanunte,

1948 36,00, 7 %

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19. Februar 1932. S. 3

122 von 02 qm, Gemarkung: Gut arengof, von 278,99,23 ha, mit bogg Taler Reinertrag, Grundsteuer⸗ Leinerrolle Nr. 14 von Kiöwen, Nr. 3 ut Bartken, Nr. 58 von Kleszöwen, zaudesteuerrolle Nr. 31 von Kiöwen, Pron Bartken, Gebäudesteuernutzungs⸗ d0rt 960 Mark. Der Versteigerungs⸗ amerk ist am 29. Januar 1932 in 8s Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ ümer war damals der Gutsbesitzer iedrich Konstanski in Bartkenhof ein⸗ vnagen. Rechte, die zur Zeit der Ein⸗ nzung aus dem Grundbuch nicht er⸗ ttlich waren, sind spätestens im Ver⸗ gerungstermin vor der Aufforderung Abgabe von Geboten anzumelden wenn der Gläubiger —2 übhaft zu machen, widrigenfalls sie ei der Feststellung des geringsten Ge⸗ cis nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ eilung des Versteigerungserlöses dem soruch des Gläubigers und den gen Rechten nachgesetzt werden. Es weckmäßig, schon zwei Wochen vor Termin eine genaue Berechnung Ansprüche an Kapital, Zinsen und zasten der Kündigung und der die Be⸗ digung aus dem Grundstück be⸗ meckenden Rechtsverfolgung mit An⸗ edes beanspruchten Ranges schriftlich nreichen oder zu Protokoll der Ge⸗ täftsstelle zu erklären. Wer ein der Lersteigerung entgegenstehendes Recht uat wird ersucht, vor der Erteilung des chlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens her⸗ sezuführen, widrigenfalls für das Recht ber Versteigerungserlös an die Stelle s versteigerten Gegenstandes tritt. Umtsgericht Treuburg, 12. Febr. 1932.

8—

3. Aufgebote.

1100073 Der iichard Heimers in Hohe hat dn Aufgebot der auf seinen Namen ensgestellten Aktie Nr. 1303 der Zucker⸗ fehrik Emmerthal A.⸗G. in Emmerthal rursprünglich 300 ℳ, umgestellt auf lih Goldmark, mit Ausstellungsdatum vom 31. Juli 1923 beantragt. Der znhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 7. November 10932, vormittags 9 Uhr, vor dem interzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, enberaumten Aufgebotstermin seine gechte anzumelden und die Urkunde vrzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eilärung der Urkunde erfolgen wird. Umtsgericht Hameln, 15. Februar 1932.

100074] Aufgebot. 4 Es haben folgende Personen be⸗ itragt, im Wege des Aufgebotsver⸗ angeblich ab⸗ unden gekommene Urkunden für kraft⸗ zu erklären: 1. Karl Scherr in behren i. Thür.: Wechsel über 110 RM, eusgestellt am 9. 12. 1929 (2) von Emil lbritter in Gehren, mit Genehmigung hres Ehemanns Paul Michael akzeptiert in Frau Anna Michael in Weimar, gt beide in Lichtenstein⸗Callnberg achsen), Hartensteiner Straße 16, indoffiert auf den Antragsteller, fällig geworden am 9. März 1930; 2. Maurer⸗ nester Otto Röthling in Lettin, ver⸗ neten durch die Rechtsanwälte Föhring and Dr. Schwarze in Halle a. d. Saale: bechsel über 200 RM, ausgestellt am ih Januar 1931 durch den Antrag⸗ lellr, akzeptiert von Otto Arnold in veimar, Schillerstraße 10, zahlbar bei e Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank neimar, fällig geworden am 11. April 61, 3. Frau Laura Steagner geb. Pboße in Unternessa, Kreis Weißenfels 10 S., vertreten durch den Ritterguts⸗ fizer Paul Große, daselbst: die be igen Inhaberschuldverschreibungen seche VII Buchstabe B Nr. 1474, 1475, 10 über je 1000 der ehem. Herzogl. Landesbank in Altenburg und 4 igen Lit. S8 Nr. 9244 über lnm der ehem. Landeskreditkasse Landeskreditanstalt) zu Meiningen; sechtsnachfolgerin der genannten In⸗ ginte ist die Thüringische Staatsbank n Weimar geworden; 4. der Werk⸗ geister Adolf. Tietz in Berlin⸗Tegel, elmüllerweg 21: die 6 igen Gold⸗ udbriefe Serie X Lit. A Nr. 36, 37 nd 88 über je 100 Goldmark der Thür. andeshypothekenbank A. G. in Weimar; arl Mahnert in Penig (Sachsen), vafnhofstraße: die 4 ½ Lige Goldschuld⸗ echreibung, Buchst. A Nr. 18 274 über 800 GM, der Thür. Staatsbank in hemar. B. Fabriknachtwächter Karl pert in Neukirchen bei Crimmitschau antragt, im Wege des Aufgebots⸗ fahrens seinen am 2. 9. 1847 in bependorf geborenen Bruder Arbeiter nülrich Gottfried Neupert für tot zu gehnke dieser habe 1867 in Greiz ge⸗ her g sti später verzogen, habe in den bren ahren einmal aus Altdamm ge⸗ süen und sei seitdem verschollen. Aufgebotztermin zu A Ziff. 1 bis 4 gerige B wird vor dem unterzeichneten k5.- bestimmt auf Donnerstag, den inmeungust 1992, vorm. 11 Uhr bis er 113). Die Inhaber der in A sceerd 5 88s Urkunden werden auf⸗ h nirt, pätestens in diesem Termin . echte anzumelden und die Ur⸗ raftte vorzulegen, widrigenfalls deren 5 dözerklärung erfolgen wird. Auch nerder, Verschollene Neupert aufge. sich spätestens in dem Auf⸗

üchs. her

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 2 im Aufgebotstermin dem

rericht Anzeige zu machen. D. Zu A Ziff. 5 wird auf Mahnerts Antrag be⸗ züglich dieser Goldschuldverschreibung zunächst Zahlungssperre angeordnet, in⸗ dem an den Aussteller sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen wird, an den Inhaber des Papiers eine Leiftung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das an den Aussteller (Thür. Staats⸗ bank) erlassene Verbot ist auch den Zahlstellen gegenüber wirksam, welche nicht in dem Papier bezeichnet sind.

Weimar, den 26. Januar 8. Februar 1932.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 4.

Sorge, Amtsgerichtsrat.

bzw.

(100075) Bekanntmachung.

Der Landwirt Friedrich Harth in Ruschberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Stellmacher Johann Ludwig Harth, zuletzt wohnhaft in Ruschberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird F vxn lich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung. spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen.

Baumholder, den 2. Februar 1932.

Das Amtsgericht.

[100077] Oeffentliche Aufforderung.

Die Erben der am 31. März 1929 ge⸗ storbenen Reinemachefrau Hedwig n⸗ tonie gesch. Franz geb. Podlewska in Leipzig werden hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens n zum 30. April 1932 bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht anzumelden.

Leipzig, am 16. Februar 1932.

Amtsgericht. Abt. V 3.

[100076] Aufgebot.

Es ergeht hiermit an alle diejenigen Nersenen welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des 3 30. 1931 8 storbenen geschiedenen Schuhmachers Johann Adam Haueisen von Döbra geltend machen können, die Aufforde⸗ rung, ihre Erbrechte bis spätestens Samstag, den 9. April 1932, abends 6 Uhr, in Zimmer Nr. 14 des Amtsgerichts Naila anzumelden. Wenn innerhalb der Anmeldefrist oder bis zum Ablauf von 3 Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist ein Erbrecht nicht ange⸗ meldet wird, wird Ses ene werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Naila, den 16. Februar 1932.

Amtsgericht Naila.

[100078 Dur zeichneten

Ausschlußurteil des unter⸗ Gerichts vom 8. 6. 1931 sind „der Steingutfabriks Colditz Ellschaft in Colditz

Nr. 905, 6921, 6322 über je 1000 tellt auf je 200 RM) kraftlos

en den 13. 7 1932.

ht Colditz,

[100079] Beschluß.

Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat am 25. Januar 1908 einen Erbschein über den Nachlaß des am 12. Oktober 1906 verstorbenen Bäckermeisters Her⸗ mann Lindenberg aus Berlin⸗ Friedenau erteilt. Der Erbschein be⸗ scheinigtl, daß seine Ehefrau Emma Lindenberg, geb. Foest, Vorerbin und die Kinder Dora, Fritz, Charlotte, He⸗ lene, Kurt, Walter und Elisabeth Nach⸗ erben sind. Der Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, 12. Febr. 1932.

Amtsgericht. Abteilung 29.

4. Heffentliche Zustellungen.

[100080] Oeffentliche Zustellung. Der Frau Marie Heckroth Geb. Lutz in Bad Nauheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kling in Bad Nauheim, klagt gegen den Kellner Heinrich Heck⸗ roth von Wieseck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 10. Januar 1921 zu Nieder Bessingen geschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 4. April 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der hs Se Zustellung wird dieser Auszug r Klage bekanntgemacht. Giesten, den 17. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Hessischen Land⸗

gerichts.

8 8

[100081]) Oeffentliche Zustellung.

Folgende in Hindenburg, Ober⸗ schlesien, wohnhafte Ehefrauen: 1. Fran⸗ ziska Praooylla geb Wyrwol, 2. v Damek geb. Soginsti. 3. Hebwig Kilka geb. Jaron, 4. arie Grzesik geb. Kiesch, Prozeßbevollmächtigte: die in Hindenburg, O. S., wohnhaften Rechts⸗ anwälte Dr. Böhm zu 1, Lentschütz zu 2, Berger zu 3, Justizrat Schoekiel zu 4, klagen gegen ihre Ehemänner, zu 1 den Metzger Fognah Przybylla, zu 2 den Grubenarbeiter Anton Damek, zu 3 den Hüttenarbeiter Paul Kilka, zu 4 den Arbeiter Alfons Grzesik, sämtlich früher in der jetzigen Stadt Hinden⸗ burg, Oberschl., wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidun aus Verschulden der Beklagten, . zwar zu 1 und 2 aus § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., zu 3 aus §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G. B., zu 4 aus §8 1565, 1568 B. G.⸗B. ie Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 7. April 1932, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Gleiwitz, den 11. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[100083] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Thekla Bode geb. Becker in Neuwied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleinpoppen in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, den mess. Sergt. Hermann Bode, Q. M. Detm. in Fort Bliß⸗Texas, Staat El Paso (Amerika), wegen Anfechtung der Ehe, mit dem Antrage, die am 18. Oktober 1922 vor dem Standesbeamten in Neu⸗ wied geschlossene Ehe für nichtig zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufsner egen. Die Kläge⸗ rin ladet den Be Iqgten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Neuwied, Hermannstraße Nr. 39, I. Stockwerk, Hne. Nr. 24, auf den 12. April 1932, 9 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen Neuwied, den 8. Februar 1932. es Landgerichts.

Die Geschäftsstelle [100084] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Schiffer, Helene geb. Hött in Trier, Bollwerkstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esch in Trier, klagt gegen ihren Ehemann August Schiffer, früher in Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Trier, Zimmer Nr. 65, auf den 1. April 1932, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Trier, den 16. Februar 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[100087] Oeffentliche Zustellung.

Der am 4. Oktober 1918 in geborene Karl Wilhelm Bantel klagt gegen den uletzt in Oetlingen⸗Teck wohnhaften Schlosser Karl Nafzer auf Feststellung des Fortbestehens der Unter⸗ haltsansprüche aus außerehelicher Vater⸗ schaft und beantragt, durch vorläufig vollstreckbares Urteil festzustellen, daß der Beklagte dem Kläger für die Zeit vom 1. 1, 1926 bis 31. 12. 1931 2160 RM schuldet und die Kosten zu tragen hat. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Kirchheim⸗-Teck auf Donners⸗ tag, den 7. April 1932, vorm.

½ Uhr, geladen.

Amtsgericht Kirchheim⸗Teck.

[100089]

Das uneheliche Kind Richard Willi Augenstein von Singen klagt gegen Wil⸗ helm Kisselmann, früher in Königsbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zähtuns einer Unterhalts⸗ rente von monatlich 30 RM vom Tage der Geburt, d. i. 9. 10. 1931, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs und Kostentragung. Termin ist bestimmt auf Mittwoch, den 30. März 1932, vorm. 8 Uhr, vor dem Amtsgericht

Pforzheim, wozu der Beklagte geladen.

wird. Pforzheim, den 15. Februar 1932. Bad. Amtsgericht. A IV.

[100085] Oeffentliche Zustellung.

Die Fa. Otto Plöger, Berlin, Friedrich⸗Krause⸗Ufer 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fritz Ladewig, Ernst Henschel und Dr. Stei⸗ nitz, Berlin, Pankstr. 93, klagt gegen den Ingenieur Harry Töpper, früher in Berlin, Friedrich⸗Krause⸗Ufer 34, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 711,49 Reichsmark nebst 10 % Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte auf den 13. April 1932, 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 141/142, geladen.

Berlin, den 5. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

. 060

g

4₰ 4*2 h

[100086 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Anton Matscheko, Schutz⸗ und Autobrillenfabrik in Fürth i. B., Proze 2— Rechtsanwalt Dr. Galliner, Berlin W 62, Luther⸗ straße 21, klagt gegen: 1. den Kaufmann Bruno Jablonsky, 2. die Frau Böhmer, Inhaberin der Firma Afau Alles für Auto, früher in Berlin W, Joachims⸗ thaler Straße 9, wegen 160 RM. Wechselunkosten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zn verurteilen, an die Alagerin 160 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont von je 80 RM seit dem 24. 11. 1931 und 1. 12. 1931 und 16 R Wechsel⸗ spesen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zim⸗ mer 135, 1 Treppe, auf den 23. April 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, 12. 2. 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg.

[100082] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Schuhmachermeister Karl Gronwald, 2. dessen Ehefrau Johanna Gronwald geb. Gaudzun in Königsberg, Pr., Hufenallee Nr. 6/8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ernst Hoffmann und Dr. Ziebill, klagen gegen den Generaldirektor Montaque Levin⸗ sohn Meyer, früher in London haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihnen von der im Grundbuche von Vorderhufen Bd. VIII Blatt 206, Lisztstr. Nr. 6, eingetragenen Restkauf⸗ geldforderung für die Frau Therese Gehrmann geb. John auf Grund der Abtretungserklärung vom 27. November 1930 5008 GM nebst den seit dem

Beklagten zu verurteilen, an die Kläger a) sofort 1392,50 GM, b) am 31. März. 30. Juni, 30. September und 31. De⸗ zember 1932 je 93,90 RM, c) am 31. Dezember 1932 weitere 5008 GM zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr., auf den 31. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, Zimmer 488, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Königsberg, Pr., 11. Februar 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[100088]) Oeffentliche Zustellung.

1. Die Firma Transhand, Transport⸗ und Lagerei Aktiengesellschaft in Mün⸗ chen, Donnersbergerstr. 65, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Graetz in München, Eisen⸗ mannstraße 3, vertreten, klagt gegen Martins, Paul und Nathalie, Ehe⸗ leute, früher in Stuttgart, Rotenwald⸗ straße 92, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, da die 18 für einen ausgeführten

Röbeltransport einen Restbetrag von 87,50 RM sowie 4,50 RM Spesen schulden, und beantragt, die Beklagten zur Zahlung von 92 RM nebst 1 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont hieraus ;. 1. Oktober 1931 n e en ostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Be⸗ klagten Paul und Nathalie Martins werden hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 9. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen. 2. Der Oberstudienrat Franz Paul Stulberger in München, Bavaria⸗ ring 23/0, vertreten durch Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Arcis⸗ straße 11/0, Gths., klagt gegen Weiner, Joseph, Kürschnermeister, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Miete und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 307 RM 50 Rpf. nebst 6 % Finsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Der Beklagte Josef Weiner wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 6. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast, Zim⸗ mer Nr. 12 0, geladen. 3. Kolar, Elisa⸗ beth, unehelich, gesetzlich vertr. durch den Vormund Apollonia Kolar, Zugeherin, hier, Donnersbergerstr. 42/III M., klagt gegen Jakobi, Hubert Karl, Zimmermann, früher in München, Balanstr. 29/1I, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu er⸗ kennen: A. S. I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Apollonia Kolar am 18. Juni 1928 unehelich ge⸗ borenen Kindes Elisabeth Kolar ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 18. Juni 1928, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahre eine je für drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu entrichten. Der Beklagte

Hubert Karl Jakobi wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 28. April 1932, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizgebäude an der Luitpoldstraße, Zimmer Nr. 453/1, geladen. München, den 16. Februar 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

[100438]

Abhanden gekommen: Hvpotheken⸗ bank A. G., Berlin, 8 % Gold⸗Kommunal⸗ obligationen zu 1000 RM Serie 6 Nr. 4912 zu 3000 RM Serie 6 Nr. 880.

Berlin, den 18. 2. 1932. (Wp. 21/32.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E⸗D. IX 4.

[100437]

In Verlust geraten sind 8 % Sächsische landschaftliche Goldpfandbriefe Nr. 12973 über 500,— GM mit Zinescheinen per 1. 7. 30 ff. Beim Auftauchen bittet um

Nachricht die Kriminalpolizei Magde⸗

burg zu 4 K 4045/32.

gesellschaften.

[99160]9. z. Bekanntmachung. Nachdem auf Grund des Beschlusses

der

1ö111“ 5.221r Generalversammlung unserer Gesellschaf 1. Januar 1925 rückständigen Zinsen Ge Ia 8.82

verschulde, mit dem Antrage, 1. den

vom 14. November 1931 das Grund⸗ kapital von 40 Millionen Reichsmark auf 30 Millionen Reichsmark herabgesetzt worden ist, werden hiermit gemäß § 289 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 15. Februar 1932.

Vereinigte Kugellagerfabriken

Aktiengesellschaft. Der Vorstaund.

[96163]. Süddeutsche Industrie⸗Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.

Die Generalversammlung der Süd⸗ deutschen Industrie⸗A.⸗G. vom 9. April 1930 hat beschlossen, das Grundkapital der A.⸗G. von GM 200 000,— auf Reichsmark 100 000,— umzustellen und herabzusetzen. Der Beschluß ist bereits durchgeführt. Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗

sprüche anzumelden.

Frankfurt a. M., 3. Februar 1932.

Der Vorstand. Hirschmann.

[100108]. Bekanntmachung.

Die Herren Eduard Goesmann, Plauen,

Max Hager, Plauen, und Paul Körner,

Plauen, sind aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

In den Aufsichtsrat eingetreten sind die Herren Wilhelm Wohlfarth, Plauen, Dr. Walter Surmann, Plauen, und Rudolf Hartenstein, Plauen.

Plauen, den 15. Februar 1932.

Aktien⸗Reitbahn Plauen i. B.

Der Vorstand. William Heß.

[99162]. Laut Beschluß der Generalversammlung

unserer Aktionäre vom 12. Februar 1932

wird das Grundkapital auf RM 200 000

herabgesetzt. Die Gläubiger werden auf⸗

gefordert, sich zu melden.

Württ. Porzellan⸗Manufaktur A. G.

Schorndorf.

[100128]. Bahnschrauben und Industrie⸗ bedarf A.⸗G.

Einladung zur ord. Gen.⸗Vers. am 12. März 1932, vorm. 11 Uhr, im Notariat XVII, München, Karlsplatz 10.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1931. und Beschlußfassung dazu. 88

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Aenderung des Gesellschaftsvertrages §5 (Anzahl der Aussichtsratsmit⸗ und § 10 (Vergütung für den Aufsichtsrat). 3

4. Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats.

5. Einziehung des restlichen Aktien⸗ kapitals.

Die Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 8. März 1932 ein⸗ schließlich bei der Gesellschaft, Geschäfts⸗ lokal München, Haimhauser Straße 16/IV, bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung gegen Bescheinigung zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ gemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zu⸗ stimmung der Gesellschaft für diese bei einer Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot ge⸗ halten werden; der Nachweis hierüber . spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung der Gesellschaft gegenüber durch Vorlage des Depotscheines zu führen.

München, den 19. Februar 19 Der Vorstand. Dr. Lichtherz.

1“ 8