1932 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1932 18:00:01 GMT) scan diff

Offentlicher AnzeigeröWI Erste Anzeigenbeilaae Aamn Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

r. 44. Berlin, Montag, den 22. Februar 1932

Wer Ansprüche aus dieser Versicherung herabgesetzt worden. Für die Zins⸗ 1100516]. [10050 8s ͤ0T.. 5. Verlust⸗ und

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

2. Zwangsversteigerungen, b 8 1b 9. Deutsche seioea geseäschaften 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H.,

8 Oeffentliche Zustellungen, 6. 4

11. Genossenschaften, 1 2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise 2 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

Veränderung im Aufsichtsrat.

Herr S. Alfred Frhr. von Oppenheim ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

scheine der 709%igen Stadtanleihe von Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr 1928 ergeben sich deshalb nunmehr fol⸗ Rechtsanwalt Dr. Jaques Danziger aus gende Einlösungswerte: dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗

zu haben glaubt, möge sie innerhal zweier Monate von heute ab zur Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend

““

Aufgebote.

[100692] Der Stellmacher Paul Pfeiffer in Lobetinz hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuches der früheren Kreissparkasse Neumarkt über 701,24 RM, das am 17. 1. 1908 unter Nummer 55 407/8512 für Herrn Paul Pfeiffer, Pohlsdorf, ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Neumarkt, Schles., 17. Febr. 1932. Amtsgericht.

[100693 Aufgebot. 8

Der Hofbesitzer Friedrich Gottlieb Wieggrefe in Hobbensen Nr. 4 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Hobbensen, Band I, Blatt 4, in Ab⸗ teilung II unter Nr. 3 eingetragenen jährlichen Grundrente von 23 Talern 23 Mariengroschen und 4 Pfennigen an den Eigentümer des Schlüter'schen Gutes zu Pohle gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1932, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte er⸗ folgen wird.

Stadthagen, den 12. Februar 1932.

Das Amtsgericht. III.

[100694] Aufgebot.

a) Heinrich Schnakenberg in Ems⸗ detten, b) Friedrich Schnakenbera in Appeln ⸗Beverstedt, e) Johanne Schnakenberg in Appeln⸗Beverstedt, d) Klempnermeister Johann Korte in Beverstedt als Vormund der minder⸗ jährigen Anna Schnakenberg haben das Aufgebot des verlorengegangenen Sypo⸗ thekenbriefes vom 22. Juli 1929 über die im Grundbuche von Beverstedt Bd. VII Bl. 237 in Abt. III Nr. 3 und im Grundbuch von Appeln Bd. III Art. 80 in Abt. III Nr. 11 für Heinrich, Johann, Friedrich, Johanne und Anna Schnakenberg zu gleichen Teilen ein⸗ getragene mit 5 % verzinsliche Gesamt⸗ restkaufgeldhypothek von 22 000,— RM. beantragt. Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 13. Juni 1932, 12 Uhr, seine Rechte geltend zu machen und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 11 der Urkunde erfolgen wird.

Wesermünde⸗Geestemünde, 11. Februar 1932.

Das Amtsgericht.

[100696] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Draeger in Dorntal, Kreis Lyck, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Gustav Draeger, seinen Sohn, geboren am 18. Mai 1890 in Dorntal, zuletzt bei der M.⸗S.⸗K. des Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 34, vermißt seit dem Gefecht Blisniki am Narotschsee am 7. 7. 1916, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1932, 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 220, 1. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lyck, den 6. Februar 1932.

Amtsgericht.

den

[100700]

Die unbekannten Erben des am 10. Juli 1929 zu Breslau verstorbenen früheren Friseurmeisters Karl Geppert, geboren am 17. Dezember 1845 in Ohlau, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Geppert und seiner Ehefrau Alouise geb. Wischate, werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. Shea ihre Erb⸗ rechte binnen sechs Wochen seit Er⸗ scheinen dieses Blattes bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht zu 43 VI 113/29 anzumelden, anderenfalls gemäß § 1964 B. G.⸗B. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Breslau, den 11. Februar 1932.

Amtsgericht.

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Agnes Herlt spätestens in dem auf den 15. April 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftek ühnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Fehrbellin, den 8. Februar 1932. Amtsgericht.

[100702] Aufgebot.

Der Kaufman Richard Nathan aus Fehrbellin hat als Nachlaßpfleger der am 8. Mai 1931 in Fehrbellin ver⸗ storbenen Franziska Herlt das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß der verstorbenen Franziska Herlt spätestens in dem auf den 15. April 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Hefrie⸗ digung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Herh und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Fehrbellin, den 8. Februar 1932.

Amtsgericht.

[100703] Aufgebot.

Rechtsanwalt Schoof in Heide als Nachlaßverwalter über das Vermögen des am 23. September 1931 am Gjerrild⸗ strand tot aufgefundenen Schiffs⸗ kapitäns Hermann Claudius Hartmann aus Wrohm hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schiffskapitäns Hermann Claudius Hartmann aus Wrohm spätestens in dem auf den 15. April 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden. Die hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Nachlaßverbind⸗ lichkeiten. Die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Heide, den 26. Januar 1932.

Das Amtsgericht.

[100701] Aufgebot.

Der Oberpostsekretär i. R. Emil Baerens aus Fehrbellin hat als Nach⸗ laßpfleger der am 14. Mai 1931 in Neuruppin verstovbenen Agnes Herlt

[100704] Aufgebot.

Der Gerichtstaxator Paul Mülver⸗ stedt in Mühlhausen in Thüringen, als Pfleger des Nachlasses nach dem am 10. Januar 1929 verstorbenen Uhr⸗

Rechts, vor den Verbindlichkeiten

machermeister Georg Holder in Mühl⸗ hausen in Thüringen, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachermeisters Georg Holder in Mühlhausen in Thüringen spätestens in dem auf den 13. Mai 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 104, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt, und es haftet, wenn mehrere Erben vorhanden sind, jeder Erbe nach der Teilung des e nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Mühlhausen i. Thür., 10. 2. 1932. Preußisches Amtsgericht.

[100707]

Die Sparkassenbücher der Stadtspar⸗ kasse Kelbra in Kelbra a. Kyffh. Nr. 5219 über 478,73 RM, Nr. 1706 über 3,56 RM, ausgestellt für die Gemeinde Sneeheesn. werden für kraftlos er⸗

ärt.

Kelbra a. Kyffh., 16. Februar 1932.

Das Amtsgericht.

[100705]

Auf Antrag der Firma Hermann Ernst Seidel, Inhaber Kaufmann Ernst Seidel in Berlin NO 55, hat das Amts⸗ gericht am 16. Februar 1932 für Recht erkannt: Der am 6. 12. 1925 von der Firma R. Hanemann in Sagan ausge⸗ stellte, auf die Firma Böttger & Schön⸗ 8 in Crimmitschau bezogene und von

ieser akzeptierte, vom Aussteller an Antragstellerin girierte Wechsel über 1525 RM wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Crimmitschau, den 18. Februar 1932.

[100706

Durch Ausschlußurteil vom 3. Fe⸗ bruar 1932 ist der am 1. Mai 1931 in Volkmannsdorf, Kreis Saalfeld, fällige, von Fräulein Emmy Wagner in Lud⸗ 5 ausgestellte, auf die Witwe Selma Rüssel in Volkmannsdorf bezo⸗ ene und von dieser angenommene rimawechsel über 40 RM für kraft⸗ los erklärt worden.

Saalfeld a. d. Snale, 9. Febr. 1932. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 2.

4. Leffentliche Zustellungen.

(100708] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Olga Brun geb. Schwarz, Hamburg, Telemannstraße 4 b. Lauran, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Poelchau, Lutteroth, Scharlach, Stege⸗ mann, Lutteroth, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Ferdinand Brun, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 2 scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil u erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkam⸗ mer II. (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 20. April 1932, vor⸗ mittags 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als .“ vertreten zu assen.

Hamburg, den 17. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[100709]

Heinrich Josef Pfau Drogistenehe⸗ frau Marie Magdalena geb. Spiegel in New York⸗Bronx, 423 St. Anns Av., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rob. Weill, Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in New Pörk, Elton Av. 730, z. Z unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der am 24. 12. 1911 vor dem Standesbeamten in Kitzingen a. M. ge⸗ schin senen Ehe der Streitteile aus Ver⸗

ulden des Beklagten. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 13. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Karlsruhe, den 13. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Landgerichts Zivilkammer III.

[100715] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Melitta Lehneis, geboren am 1. Februar 1931, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund. Rechtsanwalt Ludwig Feineis in Marktheidenfeld, klagt gegen den Fried⸗ rich Muschenheim, ledig, Auslands⸗ reisender in Frankfurt, M., Diesterweg 3, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Süd⸗ amerika, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Antrag, festzustellen: 1. daß der Beklagte der Vater des am 1. Februar 1931 von Anna Lehneis in Würzburg unehelich geborenen Kindes Melitta ist, 2. der Beklagte schuldig ist, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 432 RM zu entrichten, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. das Urteil für vorläufig Se ae⸗ bar zu erklären, soweit die Unterhalts⸗ beträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr zu entrichten sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt, M., Abt. 230, auf den 13. April 1932, vormittags 11 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer 129, Justizneubau, geladen. Frankfurt, M., 16. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[100716] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Horst Lusinsky zu Frankfurt a. O., vertreten durch die Amtsvormundschaft des Jugendamts Frankfurt a. O., klagt gegen den Fleischer Wilhelm Schulze, geb. am 6. 1. 1911, früher in Küstrin, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 24. November 1931, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM. zu zahlen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. O., Logenstraße Nr. 6, Zimmer 10, auf den 15. April 1932, 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. O., 18. Februar 1932. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [100721] Oeffentliche Zustellung.

1. Karl Kerner, geb. 30. August 1927, 2. Ottmar Kerner, geb. 17. April 1931, beide minderjährige Kinder von Alois Kerner, Landwirt in Mazßweller, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Berdel in Zweibrücken, klagen gegen Alois Kerner, Landwirt in Maß⸗ weiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ ort, Beklagter, wegen Unterhalts mit dem Antrag: 1, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an jeden der Kläger vom 1. Dezember 1931 eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu zahlen; 2. dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen; 3. das Urteil bezüglich der verfallenen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zu der mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Zweibrücken vom Samstag, 16. April 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23, geladen. Dieser Aus⸗ zug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht, nachdem letztere durch Beschluß des Amtsgerichts vom Heutigen bewilligt ist. G. R. 1646/31.

Zweibrücken, den 17. Februar 1932.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[100722]

Der Preußische Bezirksfürsorgever⸗ band Landkreis Hildesheim, hat bean⸗ tragt, den Arbeiter Otto Lechte, ge⸗ boren am 25. Juli 1906 in Göttingen zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 20 der Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 13. Februar 1924 und des § 21 der Preußischen Aus⸗ führungsverordnung vom 17. April 1924, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt unterzubringen, weil er sich der Unter⸗ haltspflicht für sein uneheliches Kind Waltraut Hüttig, geboren am 6. März 1929 in Bolzum, Landkreis Hildesheim, entzieht. Zur mündlichen Verhandlung wird der Arbeiter Otto Lechte, geboren⸗ am 25. Juli 1906 in Göttingen, vor den Bezirksausschuß zu Hildesheim, Regie⸗

rungsgebäude, I. Stock, Zimmer Sitzungssaal, auf Die, Ninme 19. April 1932, 12 Uhr, „0⸗ Im Falle des Ausbleibens wird Lage der Akten beschlossen werden zu gütungen aus der Staatskasse köng aus Anlaß der Teilnahme am Temn nicht gezahlt werden. Hildesheim, den 16. Februar 1 Namens des Bezirksausschusses Der Vorsitzende. In Vertretung: Schulte.

10oren Preußische B er Preußis ezirksfürso band Stadtkreis Göttingen tragt, den ehemaligen Feldwebel Rug Kaschel, zur Zeit unbekannten Auf halts, auf Grund des § 20 der Vemng nung über die Fürsorgepflicht we 13. Februar 1924 und des § 22 Preußischen Ausführungsverordnn vom 17. April 1924, in einer öff lichen Arbeitsanstalt unterzubring weil er sich seit Geburt seines une lichen Kindes Hans Wolf, geboren z 21. Juni 1927 in Göttingen, der Unge haltspflicht entzieht. Zur mündii Verhandlung wird der ehemalige 5 webel Rudolf Kaschel vor den Bezir ausschuß zu Hildesheim, Regierm gebäude, I. Stock, Zimmer 17, Sitzun saal, auf Dienstag, den 19. Abz 1932, 12 Uhr, geladen. Im des Ausbleibens wird nach Lage Akten beschlossen werden. Vergütung aus der Staatskasse können aus An der Teilnahme am Termin nicht gezn werden. .

Namenzs des Bezirksausschusses.

Der Vorsitzende. In Vertretung: Schulte.

[100711] Oeffentliche Zustellung und Lady Der Bezirksfürsorgeverband Au burg⸗Stadt in Augsburg klagt geg den Unterhändler Peter Höfele, un kannten Aufenthalts, wegen Erj forderung für gewährte Unterstützung und beantragt, zu erkennen: 1. 1 Beklagte wird verurteilt, an den Kläg den Betrag von 1000 RM mit! Zinsen vom Tage der Erlassung Urteils ab zu zahlen. 2. Der Bella— hat die Kosten des Rechtsstreits tragen. 3. Das Urteil wird für bve streckbar erklärt. Der Beklagte Höfele wird hiermit zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits 2 Mittwoch, den 13. April 193 vormittags 8 ½ Uhr, vor das Am gericht Augsburg, Sitzungssaal V, laden. Die öffentliche Frusselunz bewilligt. 8 Augsburg, den 18. Februar 109 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [100712] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Aafa- A.⸗-G., vertreten durch ihren Vorsta Direktor Gabriel Levy und Paul 9. on, in Berlin SW 48, Friedre traße 223, Prozeßbevollmächtigt Rechtsbeistand Willy Dittmann, Wi SW 48, Puttkamerstraße 11, g. den Kinopächter Friedrich Tism früher in Ludwigsruh, N. M., & trag⸗Kino, wird der Beklagte weiteren mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor das A gericht in Berlin⸗Mitte in Bell II. Stock, Zimmer 220/222, auf! 31. März 1932, 9 Uhr, gelah (240 C 1740. 31.) Berlin, den 15. Februar 1932. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [100713] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Otto Czarsk Hamburg, Grevenweg 12, Prozeßbeb⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Landsbe Berlin, Chausseestraße 16, klagt gch die Frau Ida Schulz, geb. Gabt unbekannten Aufenthalts, früher Berlin, Willdenowstraße 6, wegen N. mung, mit dem Antrage: 1. B zwischen den Parteien bestehende Mie verhältnis bezüglich der im Hause veerc er 6, vorn parterre rechtz, legenen, Vfnsng. bestehend aus &t mit Kochgelegenheit und gemeinsche licher Toilette, mit sofortiger Wirt aufzuheben. 2. Das Urteil fürh läufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen ’’ des Rech streits wird die Beklagte vor das Am gericht Berlin⸗Wedding, Berlin, nenplatz, Zimmer 54 II, au. 11. April 1932, 9 Uhr, gelad n. Berlin, den 16. Februar 1932,1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerich⸗

Verantwortlich für Schrifuleitung

und Verlag: Direktor Menager

in Berlin⸗Pankow

Druck der Preußischen Druckere,

und Verlags⸗UAktiengesellschaft, Ber Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich 21 zwei Zentralhandelsregisterbeilagt

Fundsachen.

301057

14⁷ Nacht zum 30. 12. 1931 sind Gastwirt August Niebuhr, wohnhaft Oldentrup Nr. 66. Kreis Bielefeld voltzewerwaltung Heepen), durch Ein⸗ 8n 125 RM Deutsche Anleihe⸗ lclungeschuld mit Ausleosungsrechten ab zwar Ausl.⸗Rechte Buchstabe B 8r 39 Nr. 21518 über 25,— RM und lzstabe D Gr. 23 Nr. 24952 über 800h = RM entwendet worden.

Der Polizeipräsident in Bielefeld.

Aee;

922 Aufgebot. der Versicherungsschein Nr. M 396 404 j das Leben des Herrn Johannes gisen, Landmanns in Basrott, ge⸗ earen am 1. Juni 1898, vom 1. No⸗ ember 1928 ist in Verlust geraten und rin hiermit in Gemäßheit der „Allge⸗ winen Versicherungsbedingungen“ für znitlos erklärt. Berlin, den 19. Februar 1932. Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. 8007261 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Aufgebot. Versicherungsschein O. U. Nr. 2 053 697 iunf das Leben des Herrn Franz Fritsche i Seehausen ist abhanden gekommen. Penn nicht binnen zwei Monaten Ein⸗ pruch, wird Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt. Berlin, den 19. Februar 1932. Dr. Utech, Generaldirektor. 100725) Iduna⸗Germania Lebeus⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft. Kraftloserklärung von Versiche⸗

mache

n. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

6. Auslosfung usw. von Wertpapieren.

rungsscheinen. Die Versicherungsscheine Nr. 3 803 856 [Germania) und Nr. 600 484 (Iduna⸗ bermania) zu den Lebensversicherungen des Herrn Heinrich Kremers, Nichhändler in Gladbeck, Mittelstr. 58, dersicherungsschein Nr. 3 853 844 (Ger⸗ nania) zur Lebensversicherung des Hberrn H. Hartjes auf das Leben des kandwirts Herrn Johann Hartjes, borselaer. Kr. Geldern, Versicherungs⸗ scein Nr. 820 002 (Iduna) zur Lebens⸗ bersicherung des Werkmeisters Herrn Albert Wurst in Göppingen, Versiche⸗ tungsschein Nr. 43 334 (Iduna) zur kebensversicherung des Herrn Simon Eberlein, Neustetten, auf das Leben bes Herrn Johann Eberlein, Versiche⸗ tungsschein Nr. 3 752 651 (Germania) zur Lebensversicherung des Herrn Ru⸗ volf Hoch in Schwarzenberg sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sie treten ßer Kraft, falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet. Berlin, den 22. Februar 1932.

Der Vorstand.

1100730]

Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ bersicherungsbank⸗Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ scherungsscheine sind abhanden ge⸗ bmmen: Vs. U 905 539 auf das Leben sichad Kriebel, Dresden⸗A., Lin⸗ senaustraße 22, geboren am 18. 10.

892. Vf. 1. 90 984 auf das Leben der

chelelte Franz und Ella van der Piepen, Friemersheim, Crefelder Etraße Nr. 186, geboren am 25. 1892, geboren am 23. 1. 1897; Vs. L 108 829 auf das helm Gehrmann, Oberhausen, külheimer Straße 119, geboren am 1 3. 1883; Vs. U 1 200 508 auf das ben der Frau d. Lüttichau, uim 20. 12. 1895; Vs. U 1 210 553 auf das Leben des Herrn Dr. Hans Bosser⸗ soff, Wiesdorf a. Rh., Kaiserstr. 5 a, seboren am 2. 10. 1896; Vs. A 13 168 zuf das Leben des Herrn Ferdinand ratz, Lauterbach, Hessen, Langgasse 5, geboren am 26. 3. 1883; Vs. A 25 183 uf das Leben des Herrn Albert Frisch, Berlin, Lützowstraße Nr. 66 III, boren am 25. 5. 1882; Vs. A 35 126 zgl. Vs. A 1 020 004 desgl.

Berlin, den 22. Februar 1932.

Der Vorstand.

ßʒ aüf

1100729 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft hönix in Wien, Direktion für das

Deutsche Reich in München. Aufgebot.

zcVers⸗Schein Nr. 853 441, Versicherter: etbert Nathan, Berlin, ist abhanden

tommen. Wenn nicht binnen zwei

een Einspruch, wird Vers.⸗Schein

baaraftlos erklärt und neu ausge⸗

München, den 18. Februar 1932. Die Direktion.

1100728

„Die Police A 190 114 über, 3000 erficherungssumme, auf das Leben des

vekonomen Johann Gerhard Terbahl

n Epe lautend, ist abhanden gekommen.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[100468] Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung der 5 %igen Roggenwertanleihe der Stadt Stadthagen vom 1. August 1923 wurden für das Jahr 1932 folgende Schuldverschreibungen ausgelost:

Buchstabe A über je 1 Ztr.:

Einlösungswert der Zins⸗ Reihe Nenn⸗ scheine wert a. 1. 3. 1932 a. 1. 9. 1932. RM u. folg. 7 70,— 66,67 RMN 60,— RM 11ö11“ ö. 10 27,— 6,67 n 6,— Stuttgart, den 18. Februar 1932. Stadtpflege. V

Nr. 47 84 87 97 141 172 177 181 194 210 247 310 325 326 336 368 369 387 394 435 450 458 462 475 539 571 598 605 612 614 637 685 707.

Buchstabe B über je 2 Ztr.: Nr. 12 27 60 61 101 125 142 149 188 190 245 255 309.

Buchstabe C über je 5 Ztr.: Nr. 41 79 115 131 151 152 153 155 168 181 264 267.

Buchstabe D über je 10 Ztr.: Nr. 12 35 55 67 81 125.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden zu dem für Monat April 1932 errechneten Mittelkurse für märkischen Roggen von unserer Stadtkasse oder von

der Sparkasse der Stadt Stadthagen zum 1. Juli 1932 eingelöst und der Gegenwert

den Inhabern der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe dieser Urkunden und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst An⸗

weisung ausgezahlt. Stadthagen, den 16. Februar 1932. Der Magistrat. Bergmann.

1100749] Landeskreditkasse zu Kassel. Der Zinskuß der 4 ½ % Goldschuld⸗ verschreibungen der Landeskredit⸗ kasse zu Kassel vom Jahre 1927 ist

mit Wirtung vom 1. Januar 1932 ab auf

5 ½ % festgefetzt worden. 8 (Unterschrift.)

1009321.

Württembergische Landeshaupt⸗ stadt Stuttgart. Vormals 7 %ige Standtanleihe von

I. Zu der Anleihe gehören die Schuld⸗

verschreibungen der Reihen 7—10 mit dem Ausgabetag 12. Mai 1928 (1. Teil) und 1. September 1930 (2. Teil). Bei der heutigen Jahresverlosung auf 1. März 1932 sind folgende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung zum Nennwert auf 1. März 1932 ausgelost worden:

Von Reihe 7 die Nummern: 25 56 143 58 60 235 37 51 82 310 16 19 35

rau Marie⸗Henriette Dorfchemnitz, geboren gg 4117 40 4273 4379 4465 73 4575

40 95 421 31 48 67 69 79 93 516 53 60 71 91 606 13 80 946 89 1032 45 58 63 1132 77 98 1256 99 1311 20 21 36 38 heim, Bankier, Köln, ist durch Tod aus

445. Von Reihe 8 die Nummern: 44 82

183 273 392 497 539 60 67 77 663 731 853 68 955 1152 72 94 1212 38 1310 11. 1460 1545 1610 11 17 65 1200 46 901 2073 74 2106 89 1 85 Leben des Herrn E“ 2073 74 21.

Rhld., 68 2946 55 72 76 79 87 88 89 3005 67 83 3108 41 3213 28 3305 22 25 59

2539 2617 34 90 2719 36

3411 57 60 73 3512 38 76 3615 67 81 3779 3868 3955 57 68 95 4017 24 96

81 86 94 4699. Von Reihe 9 die Nummern: 14 45 58 65 86 101 02 27 72 96 222 72 83 90

318 43 482 552 76 608 36 715 71 851

74 904 21 29 32 44 1035 38 92 97 1202 19 44 49 89 1371 72 1483 1512 14 40 41 93 1625 1700 33 58 70 81 1821 28 49 50 1912 2020 2120 22 23 28 91 2256 57 92 2336 2584 92 2645 2704 33 77 2835 64 66 2936 3014 37 85 89 3104 46 92 3202 50 3300 32 34 69 92

93 3428 33 57 91 3520.

Von Reihe 10 die Nummern: 45 52 248 96 98 301 16 21 81 87 406 19 41 93 619 27 52 84 716 65 802 41 72 86 908 1167 73 87 1203 22 36 43 49 1327 42 83 99 1435 39 1532 75 1700 40 70 96 1838 41 50 90 1905.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibung und des Zinsscheinbogens vom 26. Februar 1932 ab bei der Stadtkasse Stuttgart, Rathaus, und bei der Städt. Girokasse, öffentliche Bankanstalt in Stutt⸗ gart, Königstr. 3, eingelöst. Die Verzin⸗ sung der ausgelosten Stücke hört am 29. Februar 1932 auf.

1 II. Nach der 4. Notverordnung vom 8. Dezember 1931 Reichsgesetzblatt I. S. 699 ist der Zinssatz von Anleihen, wenn er 8 v. H. oder weniger, aber mehr

als 6 v. H. betrug, auf 6 vom Hundert

7. Aktien⸗ gesellschaften.

[100509].

„Agversi“ Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung.

Das Aufsichtsratsmitglied Herr Kauf⸗

mann Hellmuth von Rabenau, Korv.⸗Kap.

a. D., ist mit dem 27. Januar 1932 aus

unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. erlin, den 18. Februar 1932.

[99162]. Laut Beschluß der Generalversammlung

unserer Aktionäre vom 12. Februar 1932

wird das Grundkapital auf MM 200 000

herabgesetzt. Die Gläubiger werden auf⸗

gefordert, sich zu melden.

Württ. Porzellan⸗Manufaktur A. G.

Schorndorf.

[100913]

In unserer 34. ordentlichen General⸗ versammlung am 16. Februar 1932 ist Herr Hugo Windesheim, Berlin, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Dafür ist Herr Richard Eisenbeiß, Dresden⸗Radebeul, neuge⸗ wählt worden.

Altona, Februar 1932.

Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei.

[100912] Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Aktiengesell⸗ schaft, Köln.

Herr S. Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim, Bankier, Köln, ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

ausgeschieden.

Köln, den 18. Februar 1932.

Der Vorstand. Brecht. Schrei ber. Maste.

Fricke. Johanningmeier. [100910]

Altenburger Land⸗Kraftwerke Ak⸗ tiengesellschaft Altenburg (Thür.). Die Stromversorgung Altenburg Ak⸗ tiengesellschaft in Altenburg (Thür.)

hat ihr Vermögen im ganzen unter Ausschluß der Liquidation an uns ver⸗ äußert. Dadurch ist diese Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Altenburg (Thür.), den 22. Fe⸗ bruar 1932.

Der Vorstand. Dr. Gabler.

[100911] 1 8

Rheinische Aktiengesellschaft für

Braunkohlenbergbau und Brikett⸗ fabrikation, Köln.

Herr S. Alfred Freiherr von Oppen⸗

dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Köln, den 18. Februar 1932. I Der Vorstand. Brecht. Maste. Fricke. Johanningmeier. Schreiber.

[98356]

Wülfing, Dahl & Co. Aktien⸗

gesellschaft, in Liquid., Wuppertal⸗Barmen.

Die Aktiengesellschaft, ist aufgelöst. Zum Liquidator ist das bisherige Vorstandsmitglied, Herr Fa⸗ brikdirektor Dr. Max Leverkusen⸗J. G. Werk, bestellt. Forde⸗ rungen sind bei demselben anzumelden.

[98482] Wir fordern hierdurch auf: 1 1. die Besitzer von Papiermarkaktien

der Sernau⸗Leder Aktiengesellschaft 8 Einreichung zum Zwecke des miausches in Geldmarkaktien,

2. die Besitzer von Goldmarkaktien ur Einreichung zum Empfang des Liquidationserlöses und zum Zwecke dementsprechender Abstempelung.

Beide Einreichungen haben zu er⸗ folgen bis 20. März 1932, und zwar bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dassel a. Solling.

Papier⸗ und Goldmarkaktien, welche bis zum genannten Termin nicht ein⸗ gereicht worden sind, haben die Möglich⸗ keit des Umtausches bei der Stadtspar⸗ kasse in Dassel, wo Goldmarkaktien und Liquidationserlös, der auf die schweben⸗ den Stücke entfällt, hinterlegt werden.

Dassel, den 15. Februar 1932.

Sernau⸗Leder

Aktiengesellschaft i. L. in Dassel.

Der Liquidator: C. M. Pahl.

geschieden ist.

Berlin⸗Tempelhof, Oberlandstr. 65.

Berlin⸗Tempelhof, 13. Febr. 1932. Norddeutsche Kühler⸗Fabrik A.⸗G.,

[100937]

Anleihe

[100942] Otto Müller A.⸗G., Berlin⸗ Cöpenick und Leipzig 0 28. Herr Carl Höhn, Leipzig, ist aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft aus⸗ Plchteden⸗ um e n mit Herrn aul Budin, Leipzig, den neuen Vor⸗ stand der Gesellschaft zu bilden. Den 1. Februar „Der Vorstand. C. Höhn. P. Budin

[100933]

Badische Tabakmaunufaktur „Roth⸗Händle“ AG., Lahr i. B. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der am Mittwoch, den 23. März 1932, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft in Lahr, Baden, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1930/31 und Vor⸗ legung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über Genehmigung

des Berichts und der Vorlagen

nach 1 und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, soweit sie spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten Versammlung ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse eingereicht haben oder bis zu diesem Tage einen Hinterlegungsschein von einem Notar oder einer Bank über die Hinterlegung der mit Nummern be⸗ nannten Aktien vorlegen.

Lahr i. B., den 20. Februar 1932.

Der Vorstand.

Walther & Cie. Aktieungesellschaft, Köln⸗Dellbrück. Rückzahlung unserer 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen von 1920. „Wir machen hierdurch bekannt, daß noch im Umlauf befindlichen eilschuldverschreibungen unserer 5 % von 1920 mit dem Auf⸗ wertungsnennbetrag von RM 16,37, zu⸗ züglich Zinsen und für die Zeit vom 1. 1. 1925 bis 31. 12. 1931 = RNM 5,53, zusammen RM 21,90 pro Stück, zur sofortigen Rückzahlung ge⸗

langen.

Die Einlösung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen Einreichung der Mäntel unter Beifügung arithmetisch geordneten

Berlin, den 18. Februar 1932.

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen

Aktien⸗Gesellschaft. Ebbecke. Steiner.

[100900]

A. Schilling, A.⸗G., Celle, auf Montag,

A. Schilling, A.⸗G., Celle. Hiermit laden wir die Aktionäre der

den 14. März 1932, nachmittags

eines Nummern⸗

verzeichnisses

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗

verein Filiale der Deutschen Bank

und Disconto⸗Gesellschaft, Köln,

Heydt & Co., Köln,

bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin Düsseldorf,

bei dem Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin.

schreibungen hört mit dem 31. Dezember

1931 auf.

Köln⸗Dellbrück, 18. Februar 1932. Der Vorstand.

[100894]

Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm Akt.⸗Ges.

Bestimmung eines Generalver⸗

Firma Wülfing, Dahl & Co. Wuppertal⸗Barmen,

Brüggemann,

sammlungstermins auf Mittwoch, den 23. März 1932, nachm. 3 Uhr, zu der im Sitzungszimmer (I. Stock) der ÜUrbanschen Brauerei in Pfaftenhaßen a. Ilm, Hauptplatz 13, abzuhaltenden 9. ordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung:

1931 und der Verlust⸗ und Gewinn⸗ rechnung 1930/31 nebst den Be⸗ richten des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 1930/31 sowie der Gewinnverteilung.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

„Beschlußfassung über die Einziehung unter Herabsetzung des

116 000 RM. 5. Wünsche und Anträge. Zur Teilnahme der. w versammlung sind alle diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien

3 Tage vor dem Tag der eneralversammlung im Geschäftslokal

der Verwaltung oder bei einem deut⸗

schen Notar hinterlegt haben.

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ludwig Hirschberger.

bei dem Bankhaus Delbrück von der

und Zustimmung einer

h

Die Verzinsung der Teilschuldver⸗

Mockau

1. Vorlage der Bilanz per 30. Sept.

von nom. 12 000 RM eigenen Aktien 15, März d. J. erle⸗ 1 8 Grund⸗ während der üblichen Geschäftsstunden

kapitals von 128 000 RNM auf bei der Direktion

an der General⸗

Pfaffenhosfen a. Ilm, 17. 2. 1932.

[100892]

4 ½¼ Uhr (16 ½ Uhr), im Aller⸗Club in Celle versammlung ein.

zur ordentlichen General⸗

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1930 bis 30. September 1931 nebst dem Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats dazu.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung derselben und über die Ab⸗ deckung des Verlustes.

.Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalvper⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien oder notariell beglaubigte Hinterlegungs⸗ scheine oder solche ausgestellt von

einem Bankgeschäft bis zum Sonn⸗

abend, den 12. März 1932, bei der Ge⸗ sellschaftskasse, Klein Hehlener Straße Nr. 48/49, eingereicht haben. Celle, den 20. Februar 193 Der Vorstand.

[100891] Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. Aktien⸗Gesellschaft,

Lörrach (Baden). 1 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 12. März 1932, vorm. 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Lörrach stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit dem dazu⸗ gehörigen Geschäftsbericht per 30. Juni 1931 sowie Genehmigung dieser Vorlage. 3 b

2. Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3. Aufsichtsratswahlen. 4. Diverses. . Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktag vor der anberaumten

Generalversammlung bei der Gesell⸗

schaftskasse oder bei einem deutschen

Notar oder bei einer der nachstehenden

Banken: b Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Berlin und Filialen, Schweizerischer Bankverein, Basel, Allgemeine Elsässische Bankgesell⸗

schaft, Filiale Frankfurt a. M., Bauer, Marchal & Co., Paris,

hinterlegen. 88 3 Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit

Hinterlegungsstelle

für sie bei anderen Bankfirmen bis zur

Beendigung der Generalversammlung

im Sperrdepot gehalten werden. Lörrach, den 15. Februar 1932.

Der Vorstand. Neu.

Aktionäre unserer Gesellschaft

Die

werden hierdurch zu der am 18. März

vormittags 11 % Uhr, in Sitzungszimmer in Leipzig⸗ stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

d. J., unserem

Tagesordnung: b

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das 32. Geschäftsjahr 1931. „Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

„Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. Neufestsetzung der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats sowie über die Vergütung an seine Mitglieder.

5. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 11

vertrags ihre Aktien spätestens a Snge., 2 zu hinterlegen u. a.

der Gesellschaft in Leipzig⸗Mockau oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig. Der Geschäftsbericht nebst Jahres⸗ bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung liegen in unserem Hauptkontor in Mockau zur Einsicht für die Aktionäre aus. Leipzig⸗Mockau, am 19. Febr. 1932. „Union“ Leipziger Preßhefefabrik und ““ 8 Der Aufsichtsrat. 1 Friedrich Jay, Vorsitzender.