Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
Marktverkehr mit Vieh vom 21. bis 27. März 1932. (Nach Angaben der 39 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
—
Lebende Tiere
Zufuhren Zu⸗ (+) bzw.
davon unmittelbar zum dem Schlacht⸗
Schlachthof V hof zugeführt
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Abnahme (—) 18n
er Vorwoche i. vH.
p Ar8 8 von V d8e 90e) geschlachteten Qinsgesamt gegenüber I. Fleisch⸗ 1 ber n markt ²)
davon aus dem Ausland ¹)
3 618
Rinder zusammen. 15 325 411
dav.: Ochsen 9 b59 3 2 740 ITIA1ö“ 88 5 178 2 006 Färsen (Kalbinnen) 38 Fresser.. — 135
“ 5 603
Schweine.. 20 788
Schafe . 3 696
¹) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 31 Ochsen, 39 Bullen, 866 Kühe, 44 Färsen (Kalbinnen), 9 Fresser, 1 Kalb,
28 451 10,4
4 286 16,9
6 022 10,6
12 074 10,8
5 436 5,5
633 10,7
44 988 ] 134 478 3,5 16 411 29,9
—
—
IIrIII‚I —
LeslIIII
14
28 Schweine.
— ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 6. April 1932.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 6. April 1932: Gestellt 12 814 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 7. April auf 56,25 ℳ (am 6. April 56,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 6. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38 00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ., Weizenmehl 36,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.-⸗f.⸗n. 42,00 bis 46,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 35,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 35,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis 22,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ. Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 94,00 bis 100,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 59,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen. choice, Amalias 94,00 bis 98,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-⸗Packungen 74.00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunfel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00.
bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 67,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 91,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 76,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 76,00 bis 77,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 98,00 bis 102,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I1 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 308,00 bis 314,00 ℳ, Speck, inl., ger., 124,00 bis 143,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 76,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 272,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
3
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 6. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,28 G., 57,39 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. — Schecks: London 19,32 G., 19,36 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,26 G., 57,37 B. Telegraphische: London 19,33 G., 19,37 B., Paris 20,12 G., 20,16 B. New York 5,10,49 G., 5,11,51 B., Berlin 15] (W. T. B.) Amsterdam 286,95, Berlin
Wien, 6. April. 168,80, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 146,00, London 26,75, New Pork 709,20, Paris 28,02, Prag 21,02 ½, Zürich 137,60, Marknoten 168,20, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 141,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 6. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,67 ½, Berlin 804,25, Zürich 655,75, Oslo 664,50, Kopenhagen 699 ⅞, London 127,05 ¼, Madrid 258,00, Mailand 174,93 ¼, New York 33,76 ⅜, Paris 133,27 ½, Stockholm 681,25, Wien —,—, Marknoten 798,50, Polnische Noten 378 ⅛8, Belgrad 58,50, Danzig 661,00.
Budapest, 6. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 9,97.
London, 7. April. (W. T. B.) New York 381,25, Paris 96,62, Amsterdam 941,50, Brüssel 27,21 ½, Italien 73,75,
Berlin 16,07 ½, Schweiz 19,59 ½, Spanien 50,25, Lissabon 109 ⅜,
22&
Offentlicher Anzeiger.
Kopenhagen 18,20, Wien 31,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 34,00, Buenos Aires 36,75, Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 6. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 96,06 ½, New Pork 25,34. Belgien 354,50, Spanien 191,50. Italien 130,65, Schweiz 492,25,. Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1026,25, Oslo —,—, Stockholm 514,50, Prag 75,10, Rumänien —,—. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
. 6. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,10, Wien —,—, Amerika 25,33 ½, England 95,87 ½, Belgien —,—, Holland —,—, Italien 130,60, Schweiz —,—, Spanien 191,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,56, London 9,37, New York 247 ⁄¼⁄16, Paris 9,74 ¼¾, Brüssel 34,57 ½⅛, Schweiz 47,99, Italien 12,77 ½, Madrid 18,70, Oslo 49,00, Kopen⸗ hagen 51,25, Stockholm 50,10, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 733,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Vokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 7. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,29, London 19,60, New York 514,00, Brüssel 72,00, Mailand 26,50, Madrid 38,90, Berlin 121,80, Wien —,—, Istanbul 247,00.
Kopenhagen, 6. April. (W. T. B.) London 18.22, New York 485,25, Berlin 115,00, Paris 19,25, Antwerpen 67,70, Zürich 94,40, Rom 25,20, Amsterdam 196,50, Stockholm 98,10, Oslo 95,50, Helsingfors 8,50, Prag 14,50, Wien —,—.
Stockholm, 6. April. (W. T. B.) London 18,65 nom., Berlin 118,50 nom., Paris 19,75 nom., Brüssel 69,75 nom., Schweiz. Plätze 97,00 nom., Amsterdam 200,50 nom., Kopenhagen 102,50 nom., Oslo 97,75 nom., Washington 494,00 nom., Helsingfors 8,65 nom., Rom 26,25 nom., Prag 15,25 nom., Wien —,—.
Oslo, 6. April. (W. T. B.) London 19,05, Berlin 121,00, Paris 20,00, New York 507,00, Amsterdam 205,00, Zürich 98,50, Helsingfors 8,85, Antwerpen 71,00, Stockholm 103,00, Kopenhagen 104,75, Rom 26,15, Prag 15,25, Wien —,—.
Moskau, 6. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 733,46 G., 734,92 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,08 G., 46,18 B.
London, 6. April. (W. T. B.) Silber (Kasse) 17,00, Silber auf Lieferung 171⁄16.
Wertpapiere.
Wien, 6. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schiliingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke —,—, do. 500 Dollar⸗Stücke 113,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,10, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 75,00, Türkenlose 14,80, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 15,20, Dynamit A.⸗G. 583,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 138,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany „Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. †.—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —,
2
Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 50 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Boung) 33 ⅞, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 33,00, 7 % Bremen 1935 37,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 40,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 35,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 „ 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 60,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 85,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 86,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 32,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 32,75, 6 % J. G. Farben Obl. 64,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 41,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 18,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 41,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 41 ⅜, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 9,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 48,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Aufgebote,
SSgUSg
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, 1 Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
10.
13.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b
11. Genossenschaften, 8
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
H.
von Wilhelm Kupfer,
3. Aufgebote.
Beschluß.
Dr. Theo Schürmann in Kre⸗ feld, von⸗Beckerath⸗Straße 11, sind fol⸗ gende Wertpapiere abhanden gekommen: 8 % iger Goldpfandbrief der West⸗ deutschen Bodenkreditanstalt in Köln, Emission 11 Lit. Q Nr. 1268 über 2000 RM, 8 2% ige Schuldverschreibun⸗ gen der Stadt Köln von 1929 Buch⸗ stabe C Nr. 6729, 6803, 6804 über je 1000 RM. Gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. wird den Ausstellern, der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln bzw. der Stadtverwaltung Köln, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere
helm Kupfer, Rentsch G. m.
den 18. Oktober anberaumten
Rechte
richt seine Wechsel wird.
* Da
gewesenen Wechsels über 160 RM, aus⸗ gestellt in Grimma am 27. April 1931. Akzeptant Firma Otto Weigel in Grimma, Hohn⸗ städter Straße 14, (Indossenten: 1. Wil⸗ 2. G. H. Prasse, b. H.) beantragt. Inhaber des Wechsels wird aufgefor⸗ Der Schreinermeister Jakob Schäfer dert, spätestens in dem auf Dienstag, 1932, 9 ½ Uhr, vor dem üunterzeichneten Ge⸗ Aufgebotstermin anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Grimma, den 2. April 1932. s Amtsgericht.
und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Forst (Lausitz), den 1. April 1932. Amtsgericht.
klären. die
8. P. Der 2039] Aufgebot.
in Frankenau als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Peter Wanzel, Johann Josts Sohn, geb. am 21. 9. 1861 in Frankenau, zuletzt wohnhaft in Frankenau, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf
vorm.
und den
nen, Kreis Tilsit⸗Ragnit, für tot zu er⸗ Der wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Oktober 1932, 9 Uhr, vor dem untesczeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spaätte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht 1. Anzeige zu machen. sd
Ragnit, den 30. März 1932.
Das Amtsgericht.
storbenen Ehemannes, des Gerbers Friedrich Engels, ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unxichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Gladbach⸗Rheydt, den 1. April 1932. Amtsgericht Odenkirchen.
bezeichnete Verschollene
[2042
Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1932 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Wanne Bd. 9 Bl. 457 in Abt. III unter Nr. 2 für Ehefrau Hugo Schreiber in Rem⸗ scheid, 2. Kaufmann Karl Gustav Seidel in Röhlinghausen, 3. Pauline Elisabeth Seidel in Röhlinghausen, 4. Emilie
den 26. Oktober 1932, mittags 112 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗
2043] Bönnhoff
eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung. Köln, den 4. April 1932. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[2038]
gebot des
[2037] Aufgebot. Abteilung III Nr. 3
Die Firma P. Rentsch G. m. b. H. in Seifhennersdorf in Sachsen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Menzel und Dr. Bechert in Zittau, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 31. August 1931 fällig
Aufgebot. 1 Fräulein Elisabeth Rüdiger in Forst, Richard⸗Wagner⸗Straße 9, 9 f Teilhypothekenbriefes über 1873,50 GM für sie eingetragenen Teil⸗ aufwertungsbetrag der in dem Grund⸗ buche von Forst⸗Stadt Band 5 Blatt 192
7500 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert in dem auf den 3. August 1932, mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden
“
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ 8
at das Auf⸗ 2 ; b v 8n mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ eeeeae
der wird oll streckerzeugnis vom 25. April 1928 für kraftlos erklärt. — 6. VI. 142. 10. Berlin⸗Charlottenburg, 4. 4. 1932 Amtsgericht.
Elisabeth Seidel eingetragene Restkauf⸗ geldforderung von 5800 Mark für kraft⸗ los erklärt.
Das Amtsgericht in Gelsenkirchen.
Beschluß. 8 Testamentsvollstreckersache das Testamentsvoll⸗
Verantwortlich für Schriftleitung Abteilung 6. i. V.: Weber in Berlin.
stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenberg, Eder, 2. April 1932. Amtsgericht.
2044] Der
eingetragenen ist von
spätestens [2040]
Die Ehefrau Auguste Lange in Schil⸗ lehnen bei Pillkallen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Heinrich
Lange, zuletzt
b
händigen 1912 als
Witwe helmine geb. Gerresheim, in Wickrathe dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 1. Oktober 1919 ein Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß diese sich auf Grund des eigen⸗ Testaments alleinige Erbin⸗ wohnhaft in Plauschin⸗6. November
Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil i. V.: Oberrentmeister Meyer. Berlin. Druck der Preußischen Druckerei s⸗Aktiengesellschaft, Berlin. ilhelmstraße 32.
Beschluß. Friedrich Engels, Wil⸗
“
vom 20. Juni — ihres am in Wickrath ver⸗
seinschließlich 8 lhandelsregisterbeilagen).
1912
—
Berlin, Donnerstag, den 7. April
3. Aufgebote.
[2041] Aufgebot.
Der Referendar Franz Ballerstaedt in Wismar hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 10. Mai 1931 in Wismar verstorbenen Luise Biemann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Luise Liermann späte⸗ stens in dem auf den 27. Mai 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗
schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,
welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach
Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den sei⸗ nem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Wismar, den 24. März 1932. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[20466 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gerda Gattinger geb. Müller in Langensalza, Löbersgasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weigelt in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Walter Gattinger in Mühlhausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 27. Juni 1932, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
E11“
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 2. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [2047] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Else Claus geb. Jung⸗ wirth in Düsseldorf⸗Oberkassel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Christians in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Claus, früher in Lunden (Holst.), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗ und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 30. Mai 1932, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. (6. R. 10/32.)
Fleusburg, den 2. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[2048] Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Emil Friedrich Lud⸗ wig Johannsen, Hamburg, Mariha⸗ traße 15 bei Landsmann, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. O. Wulf, klagt Jo⸗ V
gegen seine Ehefrau Emma Fe hannsen geb. Landberg gesch. Meyer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, aus §§ 1567 ff. B. G.⸗B. mit
dem Antrag, die Ehe der Parteien zu
scheiden und die Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Siviljustizgebäude, Sievekingplatz)), auf den 3. Juni 1932, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Beenung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 2. April 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[2049] Oeffentliche Zustellung. S verehelichte Bronislawa Gomolka Ratibor d ü
zur mündlichen
Aufforderung,
gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Luft in Ratibor, klagt Pogen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Gomolka, früher in Ratibor⸗ hammer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitis vor den Einzelrichter der II. des Landgerichts in Ratibor auf den 25. Mai 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ 2v Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Ratibor, den 1. April 1932. Geschäftsstelle, 3, des Landgerichts.
Ladung.
Die Aachener und Münchener Feuer⸗ versicherungsgesellschaft, Bezirksdirektion in Stuttgart, klagt gegen Ernst Poley, Kaufmann, zuletzt in Ravensburg, auf Forderung aus Prämien. Verhand⸗ lungstermin am 7. Juni 1932, 9 ½ Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg.
eh MMgeeväßtza⸗ [2051]
Ladung: Marie Pfisterer, Feierabend, in Untertürkheim, klagt gegen Ernst Pfisterer, Maurer, auf Ehescheidung (§ 1568 B. G.⸗B.) bei der VII. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stuttgart. Verhandlungs⸗ termin: 27. Mai 1932, 9 Uhr.
geb.
[2052 Oeffeutliche Zustellung.
Die Reisendenehefrau Dina Strauß, geb. Müller, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Linsmeier in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden i. Opf, gegen ihren Ehemann Strauß, Salli, Rei⸗ sender, zuletzt in Rothenstadt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Weiden i. Opf. bestimmten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Wieiden, den 4. April 1932.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[2053] Oeffentliche Zustellung. Lindemann, Klaus⸗Dieter, minder⸗ jähriges Kind, geboren 22. April 1931 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, Am Wall 190, klagt gegen Heuschmann, Eduard, Zeichner, ge⸗ boren 17. September 1906 in Selb, zu⸗ letzt in Selb, L. Hutschenreutherstr. 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klaus⸗Dieter Lindemann, geb. 22. 4. 1931 in Bremen, ist. 2. Der Beklagte hat an den Klaus⸗Dieter Lindemann für die Zeit vom 22. April 1931 bis 21. April 1947 eine Rente von 420 RM jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. 3. Der Be⸗ klagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. 4. Dieses Urteil ist hinsichtlich des Zahlungsanspruchs vorläufig vollstreck⸗ bar. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dienstag, den 31. Mai 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Selb, Zimmer Nr. 4, be⸗ stimmt. Eduard Heuschmann wird hier⸗ mit zu diesem Termin geladen mit dem Beifügen, daß im Falle unentschuldigten Ausbleibens Versäumnisurteil gegen ihn ergehen kann. Selb, den 4. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[2045]/ Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Meyer in Firma Martha Loewenthal in Berlin⸗ Charlottenburg, Bayernallee 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Emil Wolffenstein, Berlin, Potsdamer Straße 118e, klagt gegen die Frau⸗ Ingeborg Wilmans von Wildenkron geborene Laury, früher in Berlin, Margaretenstraße 2—3, wegen Forde⸗ rung aus Kauf⸗ bzw. Werkvertrag auf 4281,45 RM nebst 8 % Zinsen von 3696 RM seit 1. Januar 1932. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin. Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 32 a, auf den 3. Juni 1932, 10 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 217. 0. 39. 32.
Berlin, den 3. März 1932.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[2486] “
In der Nacht vom 22.— 23. 2. 1932 wurden durch Einbruchsdiebstahl in einer hiesigen Villa folgende Wert⸗ papiere gestohlen: nom. ℳ 2000,— 8 % Westdeutsche Bodenkredit Nr. Lit. 0 1268, nom. ℳ 3000,— 8 % Kölner Schatzanweisungen Nr. C 06 729, 06 803 und 06 804, nom. ℳ 2000,— J.⸗G.⸗ Farbenaktien Lit. B 110 336, 110 346.
Krefeld⸗Uedg. a. Rh., 5. April 1932.
Der Polizeipräsident.
[1763]
Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft. 2 bot von Policen. Folgende Versicherungsscheine sind ab⸗ handen gekommen: Nr. Freia 92144 Aw. 210682 auf das Leben des Herrn Otto Stiebler, Jüterbog, Nr. Freia 109578 Aw. 213532 auf das Leben des Herrn Joh. Heinr. Christof Bur⸗ mester, geboren 26. 6. 1861, Nr. Wil⸗ helma 18330 auf das Leben des Herrn Michael Gohl, Calw, Württ., geb. am 18. April 1852, Nr. Wilhelma 45878 Aw. 307363 auf das Leben des Herrn Robert Koczorski, Poz⸗ nan, Nr. Wilhelma 9481 Aw. 304368 auf das Leben des Herrn Hermann Graf, Dessau i. Anh., Nr. Freia 114796 Aw. 213920 auf das Leben des Herrn Hermann Gerhard Klockgeter, Bremen, Nr. Wilhelma 53875 Aw. 308566 auf das Leben des Herrn Carl Pieconka, Königshütte, Nr. Wil⸗ helma 48165, 36265 auf das Leben des Herrn Franz Sarrazin, Sanitäts⸗ rat, Landsberg (Warthe), Nr. Freia 90385 Aw. 211223 auf das Leben des Herrn Julius Th. Helbig, Gossen⸗ zugen, geb. 25. 9. 1869, Nr. Freia 61382 auf das Leben des Herrn Johann Jungert, Ueberhenn. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeichneten Bank zu melden, andernfalls die Ver⸗ sicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. “
Berlin, den 1. April 1932.
Der Vorstand. [2055] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 22 180 E des Herrn Josef Lehle in Oberschwandorf / Bd. über 1000 RM Versicherungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufes an seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer hierdurch für ungültig erklärt wird.
Erfurt, den 4. April 1932. Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs Aktiengesellschaft. Direktion für das südliche Deutschland in Erfurt, Schillerstr. 2.
[248]
Die Police A 204 307 über ℳ 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Gartenarchitekts Friedrich Franz Ferdinand Saftenberg in Halle lautend, ist ab⸗ handen gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[2304] Berichtigung.
In der Ziffernfolge der Auslosungs⸗ bekanntmachung der Bergmann⸗Elek⸗ trizitäts⸗Werke, veröffentl. im R.⸗A. Nr. 66 v. 18. März 1932, muß es hin⸗ ter 6352 nicht 6363, sondern richtig 6353 heißen.
[2060] Ostdeutsche Papier⸗ und Zellstoff⸗ werke Akt. Ges. i. Liqu.
Die auf Sonnabend, den 9. April 1932, einberufene Generalversammlung wird auf Sonnabend, den 23. April 1932, vormittags 10 Uhr, verlegt. Tagungsort, Tagesordnung und die Hinterlegungsstellen bleiben unver⸗ ändert. Die Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse oder der Eid⸗ genössischen Bank A.⸗G. in Zürich hat spätestens bis 18. 4. 1932 zu erfolgen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar ist die Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder Abschrift spä⸗ testens am 20. 4. 1932 bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.
Frankenberg, Krs. Frankenstein in Schlesien, den 5. April 1932. Ostdeutsche Papier⸗ und Zellstoff⸗
werke Akt. Ges. i. Liqu.
Der Liqui Ewald Schoeller.
2273] . “ Dampfschleppschiffahrt A.⸗G., Elmshorn.
Der in unserer Generalversammlung in Elmshorn am 12. März 1932 auf Grund der Notverordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 neugewählte Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zu⸗ sammen: P. C. Asmussen, B. F. Pie⸗ ning, Hans Kruse, Otto Rostock, Ernst
2296] Actien⸗Verein
es zoologischen Gartens zu Berlin.
Die 62. ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre findet am Dienstag, den 26. April 1932, 18 Uhr (6 Uhr nachm.), im Kaiser⸗ saal unseres Restaurationsgebäudes,
erlin, Budapester Straße 9, statt. Zu dieser Versammlung werden die Aktio⸗ näre hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Vermögensaufstellung und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1931.
Bericht der Rechnungsprüfer, Ge⸗ nehmigung des Abschlusses, Ertei⸗ lung der Entlastung für den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat.
Wahl von Bilanzprüfern für das Geschäftsjahr 1932.
. Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 1932.
Beschlußfassung über die Wieder⸗ herstellung der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Zusammensetzung und Bestellung des Aufsichtsrats gemäß Artikel VIII der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten über Aktienrecht usw. vom 19. September 1931.
6. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags alle im Aktienbuch ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt. Die Vorzeigung der Aktie oder Aktionär⸗ karte gilt als Ausweis. Zur Vertretung fremder Aktien ist schriftliche Vollmacht erforderlich. Auch Ehemänner bedürfen zur Vertretung ihrer Ehefrauen schrift⸗ licher Vollmacht. Vollmachten müssen bis spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung (das ist der 22. April bis 16 Uhr) in unserem Verwaltungsbüro Buda⸗ pester Str. 9, von 10 bis 16 Uhr, eingereicht werden. *
Berlin, im April 1932.
Aectien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin. Der Aufsichtsrat. Fritsch Dr. Siegmann.
[2303] 3 8
Das Amtsgericht — für Goldbilanzstreitigkeiten — udwigs⸗ hafen am Rhein hat in der nichtöffent⸗ lichen Sitzung vom 22. Dezember 1931 auf den Antrag der Firma Annweiler Email⸗ und Metallwerke, vormals Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz, um Bewilligung einer Zahlungs⸗ frist für aufgewertete und am 1. Ja⸗ nuar 1932 fällig werdende Teilschuld⸗ verschreibungen gemäß § 4 ff. der Ver⸗ ordnung des Herren Reichspräsidenten vom 10. November 1931 (RGBl. 1931 1 S. 667 ff.) folgende Entscheidung erlassen: 8
I. Von den am 1. Januar 1932 fällig werdenden 224 Stück der ehemals 4 ½ obigen Teilschuldverschreibungen der Firma Annweiler Email⸗ und Metall⸗ werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz, zu je ehemals 1000 Papiermark, welche im Jahre 1898 aus⸗ gegeben worden und auf 150 RM pro Stück aufgewertet worden sind — im Gesamtbetrag von 33 600 Reichsmark —, sind:
a) 75 Stück auszulosen am 1. Juli 1933 und rückzahlbar am 30. Septem⸗ ber 1933,
b) für den Rest von 149 Stück wird Zahlungsfrist bewilligt bis zum 31. De⸗ zember 1934.
II. Von den am 1. Januar 1932 fällig werdenden 424 Stück der ehemals 4 % obigen Teilschuldverschreibungen der Firma Annweiler Email⸗ und Metall⸗ werke vormals Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz, zu je ehemals 500 Papiermark, welche im Jahre 1898 aus⸗ gegeben worden und auf 75,— RM pro Pclüs aufgewertet worden sind — im von 31 800,— RM —, sin
a) 145 Stück auszulosen am 1. Juli 1933 und rückzahlbar am 30. Septem⸗ ber 1933;
b) für den Rest von 279 Stück wird Zahlungsfrist bewilligt bis zum 31. De⸗ zember 1934.
III. Die Verzinsung und das Aufgeld für die in Ziffer I und II genannten Obligationen richtet sich nach § 5 Abs. II. der V.⸗O. vom 10. November 1931.
IV. Der Antragstellerin wird aufge⸗ geben, die Auslosung durch einen Notar vornehmen zu lassen und das Ergeb⸗ nis der Auslosung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und ihren Gesellschaftsblättern rechtzeitig bekanntzumachen.
V. Die Kosten dieser Entscheidung trägt die Antragstellerin.
Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein —
—
Spruchstelle.
. .
8ue. Bürgerliches Brauhaus A.⸗G.,
Nordhausen a. H
8
Bilanzkonto am 31. Dezember 1931.
An Soll. Grund⸗ und Gebäudekonto 251 800,—
Abschreibung 2 600,—
Acker⸗ u. Wiesen⸗ konto.. Abgang . Immobil.⸗Konto Wassergasse Nr. 9. 21 500,— Abschreibung 500,— Maschinenkonto 30 400,— Zugang . 8 270,80 38 670,80 20 % Abschr. a. 8 270,80 1 654,16 Absch. 3 116,64 4 770,80 Eismaschinenkto. 12 100,— Abschreibung 2 700,— Elektr. Anl.⸗Kto. 3 900,— Abschreibung 500,— Mobilienkonto 3 100,— Zugang 9 660,04
[2750,05 Abschreibung
3 260,04 Lagerfaßkonto 30 400, Abschreibung
6 000,— 6 000,—
3 400,—
Transportfaßkto. 9 900,— Abschreibung 2 000,— Pferde⸗ u. Wagenkonto 3 800,— 200,— 3500,— 1 000,— 1850,— 8 867,74 12 717,7 Abschreibung 3 517,74 Geschäftsgrundstückekonto 143 600,— Abschreibung 3 100,— Eiskeller Sollstedt 4 000,— Abschreibung. 800,— Effektenkonto’. Wechselkonto.. Kassakonto. . Bankguthaben . bbö““ Darlehnsdebitoren b“ Bürgschaften 37 000,—
Abgang ..
Abschreibung Automobilkonto Zugang..
Per Haben. Aktienkapitalkonto. . Hypothekenkonto:
Brauerei 28 000,—
Wassergasse 9 3 750,—
Geschäftsgrund⸗
stücke . 22 775,— Reservefondskonto Delkrederekontoe... Spezialreservefondskonto. Pferdeankaufsselbstvers.⸗Kt. Dividendenkonto.. Ahehttt Steuerreservefondskonto Unterstützungskonto. Dispositionskonto.. Werkerhaltkonto Darlehnskreditoren... Commerz⸗ u. Privat⸗Bank Hauptsollamt. 1“*“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Bruttogewinn 84 247,26
Abschr. 28 148,58
Bürgschaften 37 000,—
27 000
11.““
2 600
10 200
140 500 —
3 200
2 150 780—
6 051
684
53 976
679 148 85 541]
1 346 132
54 525 — 27 744 50 000
20 000 — 30 000— 332 757 62 48 122 9 51 584 80 34 621 3
56 098 68
1 346 132 6
Gewinn⸗ und Verlustkonto
am 31. Dezember 1931.
An Soll. Geschirrunterhaltungskonto Geschäftsunkostenkonto: Spesen, Löhne, Gehälter, Steuer, Versicherungen usw. ““ Betriebsunkostenkonto: Kohlen, Material, Brau⸗ ““ Zinsenkonto.. Reparaturenkonto. Abschreibungen.. .. Abschreibungen auf Debi⸗ toren 20 000,—
Saldo . 12 295,61 Reingewinn 43 799,07
RMN 27 662 45
250 841 7
222 622 98 5 635/18 23 822 36 28 148 58 20 000 —
56 098 68
Per Haben.
Gewinnvortrag Acker⸗ und Wiesenkonto. . Nb1ö““ Pacht⸗ u. Mietkonto. Acker⸗ u. Wiesenertragskto.
634 831 9
—
12 299 61 6 085— 610 586 58 5 545 32
315ʃ4
634 831 94
Unser Anteilschein Nr. 27 wird vom 1. Mai 1932, und zwar Nr. 1 bis 750 und
1181 bis 1230 mit RM 8,—,
Nr. 1051 bi
1180 mit RM 20,—, Nr. 751 bis 1050 mit RM 40,— bei der Commerz⸗ & Privat Bank Filiale Nordhausen in Nordhausen
eingelöst.
Der Vorstand. Geiß.
rimper.