1932 / 82 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

gebot und Nachfrage“ erläutert wird. große Reihe von Serien

vorstand eine

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. Ap

ril 1932.

Ferner hat der Börsen⸗ festverzinslicher Wert⸗

papiere mit Zustimmung der Institute zu wenigen Notizen ver⸗

einigt.

Anzahl von Wertpapieren

genommen worden ist.

eingestellt,

Des weiteren hat der Börsenvorstand den Handel in einer deren Zulassung zurück⸗

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Istanbul.. Japan 2„ 2 WWvdon New York.. Rio de Janeiro Uruguaus. Amsterdam⸗ Rotterdam ve““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. e“ Helsingfors.. Italien 3 Zugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. Oslo 8 5 8 Prag LI1“ Reykjavik (IJsland) LH Schweiz.. Sofia b“ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)... Wien.

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 2

1 türk. L

1 Yen äͤgypt. Pfd. 2 8 Milreis

Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei 100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr.

. 100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

8. April Geld

1,063

3,806

1,389 16 30 15,88

4,209

0,259

1,728

170,58 5,295

58,94 2,522 56,94 82,47 7,303 21,69 7,413 41,98 86,81

14 49 83,02 16,61. 12,465

70,43 79,72 81,87 3,057 32,07

84,02

109,3 49,95

16,65

70,57 79,88 82,03

3,06 32,13

84,18

109,61 50,05

Brief

12,485

3

7. April Geld Brief

1,068 1,072 3,796 3,804

1,389 1,391 16,40 16,44 15,98 16,02

4,209 4217

0,259 0 261

1,728 1,732

170,53 170,87 5,345 5,355

58,91 59,06 2,522. 2,528 56,94 57,06 82,42 82,58 7,303 7,317 21,70 21,74 7,413 7,427 41,98 42,06 87,71 87,89

14,59 14,61 83,62 83,78 16,60 16,64 12,465 12,485

70,73 70,87 79,72 79,88 81,82 81,98 3,057 3,063 31,92 31,98

84,82 84,98

109,39 109,61 49,95 50,05

Warschau.. Posen Fattriwvitz ..

100 Zl. 100 Zl. 100 Zl.

47,15 47,15 47,15

47,35 47,35 47,35

Ausländische Geldsorten und

47,15 47,35 47,15 47,35 47,15 47,35

Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische. Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische... Frangs ische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...

100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten 100 Kõë

100 K 100 Pengö

8. April Geld Brie 20,38 20,46 16,16 16.22

4,185 4,20

4,20 4,20 1,025 0,227

eR e r SnobeoSDbo*bo* SSSSSEESHS

S1ö.C0

0₰ ₰½

s 1

5

7. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 1,03 1,05

0,225 0,245 8,7 5799 15,94 16,00 15,94 16,00 1,99 2,01 58,78 59,02 87,52 87,88 82,29 82,61 108,78 109,2: 7,28

7,24 16,56 16,62 170,16 170,84 22,19

22,11 22,11 22,19 7,34

7,30 41,72 41.88 83,43

Polnische..

100 Zl.

*) nur abgestempelte Stücke.

8 London, von

nahme im V

6. April.

England vom 6. zum

ergleich

(W. T. B.) April

(in

Stande am

Wochenausweis der Bank Klammern 30. März

und Ab⸗ 1932) in

Zu⸗

tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 359 790 (Abn. 740), andere

Regierungssicherheiten andere Sicherheiten Depositen

6470), 6490), Depositen: 7⁴0),

der

der

Regierung Banken 79 540 (Zun. 24 970), Goldbestand der Emissionsabteilung Silberbestand der Emissionsabteilung 3800 (Abn. 10),

Emissionsabteilung der Emissionsabteilung 25 800 (Zun. (Abn. 17 240),

9990

234 390 (Abn.

andere

Private 33 640 (Abn.

120 810

(unverändert) Gold⸗ und

Silberbestand der Bankabteilung 630 (Zun. 10), Regierungssicher⸗ heiten 51 110 (Zun. 15 410), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch.

12 160

(Zun. 430),

andere

Sicherheiten:

Wertpapiere

40 910

(Abn. 11 180). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 29,74 gegen

30,90.

Clearinghouseumsatz 467 Millionen

Woche des Vorjahres 100 Millionen weniger.

Paris, 7.

April.

(W.

T. B.)

gegen die entsprechende

Ausweis der Bank von

Frankreich vom 1. April 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken.

76 786 (Abn. 46),

Auslandsguthaben

4348

Aktiva.

G'

Goldbestand

Zun. 499), Devisen

in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 11 931 (Abn. 1673), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3712, diskontierte ausländische Handelswechsel 209, zusammen 3921 (Abn. 1093), in im Ausland gekaufte

Frankreich

gekaufte

bör

senfähi

ge Wechsel 34,

börsenfähige Wechsel 7976, zusammen 8010 (Abn. 580), Lom⸗ barddarlehen 2858 (Zun. 142), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6881 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 83 438 (Zun. 1656), täglich fällige Verbindlichkeiten 26 489 (Abn. 2000), davon: Tresorguthaben 19 (Abn. 149), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3319 (Abn. 39), Privatguthaben 22 737 (Abn.

1707), Verschiedene 414 (Abn. 105), Devisen in Report (Abn. und e —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Berbindlichkeiten durch Gold 69,85 vH (69,67 vH).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 7. April 1932: Gestellt 13 080 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 8. April auf 56,00 (am 7. April 56,25 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 7. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mitte! 37,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, Weizenmehl 36,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 42,00 bis 46,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 35,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 35,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 21,50 bis 22,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 94,00 bis 100,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 55,00 bis 59,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 94,00 vis 98,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 36,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 33,00 bis 35,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 45,00 bis 48,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 116,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 67,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in 8,80 bis 12,60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 91,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 87,00 bis 92,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 76,00 bis 77,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 76,00 bis 77,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 98,00. bis 102,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 308,00 bis 314,00 ℳ, Speck, inl., ger., 124,00 bis 143,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 76,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 150,00 bis 160,00 ℳ, echter Gouda 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 272,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. 8

—8

isen⸗ und

Devisen.

Danzig, 7. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,24 G., 57,36 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., 8 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 19,40 G., 19,44 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,22 G., 57,34 B. Telegraphische: London 19,46 G., 19,50 B., Paris —,— G., —,— 15 New York 5,09,99 G., 5,11,01 B., Berlin

—,— C

Wien, 7. April. (W. T. B.) Amsterdam 287,45, Berlin 168,70, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 146,50, London 27,00, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,01 ¼, Zürich 137,80, Marknoten 168,30, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 140,70, Belgrad 12,516. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 7. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ½, Berlin 803,50, Zürich 657 ⅞, Oslo 671,50, Kopenhagen 701,25, London 128,50, Madrid 257,00, Mailand 174 ⅞, New York 33,76 ⅜, Paris 133,35 ½, Stockholm 674,50, Wien —,—, Marknoten 798,00, Polnische Noten 378 ⅛, Belgrad 58,00, Danzig 661,50.

Budapest, 7. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 9,97.

London, 8. April. (W. T. B.) New York 377,50, Paris —,—, Amsterdam 932,00, Brüssel 26,97 ¼, Italien 73,25, Berlin 15,90, Schweiz 19,41 ½, Spanien —,—, Lissabon 109 ⅞, Kopenhagen 18,30 ½, Wien 32,00, Istanbul 775,00 B., Warschau 34,00, Buenos Aires 36,68, Rio de Janeiro 406,00.

Paris, 7. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 96,00, New York 25,35, Belgien 354,75, Spanien 192,25, Italien 130,55, Schweiz 493,00, Kopen⸗ hagen 530,00, Holland 1026,25, Oslo —,—, Stockholm 505,00, Prag 75,10, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 7. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,34, England 96,06 ½, Belgien 354,75, Holland —,—, Italien 130,55, Schweiz 493,00, Spanien 192,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—,

Wien

Belgrad —,—.

Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,52 ⅛, London 9,37, New York 24615⁄1, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,60, Schweiz 48,05. Italien 12,75, Madrid 18,70, Oslo 49,00, Kopen⸗ hagen 51.25, Stockholm 49,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YBokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 8. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,28 ¼4, London 19,42, New York 513 ⅜, Brüssel 72,00, Mailand 26,47 ½ Madrid 38,90, Berlin 121,65, Wien —,—, Istanbul 248,00.

Kopenhagen, 7. April. (W. T. B.) London 18,30, New York 484,25, Berlin 115,00, Paris 19,20, Antwerpen 67,60, Zürich 94,40, Rom 25,10, Amsterdam 196,25, Stockholm 97,50. Oslo 96,10, Helsingfors 8,55, Prag 14,45, Wien —,—.

Stockholm, 7. April. (W. T. B.) London 18,95 nom., Berlin 119,00 nom., Paris 19,80 nom., Brüssel 70,00 nom., Schweiz. Plätze 97,50 nom., Amsterdam 202,00 nom., Kopenhagen 104,00 nom.,

Oslo 99,00 nom., Washington 497,00 nom., Helsingfors 8,75 nom.,

Rom 26,25 nom., Prag 15,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 7. April. (W. T. B.) London 19,10, Berlin 120,00, Paris 19,90, New York 504,00, Amsterdam 204,00, Zürich 98,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 70,50, Stockholm 102,50, Kopenhagen 105,00, Rom 26,25, Prag 15,25, Wien —,—.

Moskau, 8. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 733,46 G., 734,92 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,08 G., 46,18 B.

London, 7. April. T. B.)

Silber auf Lieferung 16 %.

Wertpapiere.

Wien, 7. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 112,50, do. 500 Dollar⸗Stücke —,—, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 3,10, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 72,50, Türkenlose 14,75, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,55, Dynamit A.⸗G. 570,00, A. E. G. Union 10,25, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 132,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 50,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 33 1, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 33,00, 7 % Bremen 1935 37,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,00, 7 % Dresden Obl. 1945 40,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 34,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 58,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 59,00, Amster⸗ damsche Bank 83,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 —,—, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 34,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 57,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 32,75, 6 % J. G. Farben Obl. 62,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 60,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 40,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 42,50, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 27,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 17,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 40,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 40,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 45,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. 1 1

(W. 1619710,

Silber (Kasse)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 7. April. (W. T. B.) Am Wollmarkt verlief das Geschäft ruhig, die Grundstimmung war aber als stetig zu be⸗ zeichnen. Man verleiht der Meinung Ausdruck, daß während der dritten Kolonialwollauktionsserie feine Wollen stärkeres finden werden.

Nummer 10 des Reichsarbeitsblattes vom 5. April 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung, betreffend das Washingtoner Uebereinkommen über die Arbeits⸗ losigkeit. Vom 22. März 1932. F über die Ver⸗ längerung der Befreiung von der Beitragspflicht zur Arbeits⸗ losenversicherung. Vom 31. März 1932. Verordnung über die Befreiung von der Beitragspflicht zur Arbeitslosenversicherung. Vom 31. März 1932. II. Arbeitsverfassung, Arbeits⸗ vertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungsw 28 n. Gogebe, Verordnungen, Erlasse: Tarif⸗ verträge nach dem 30. April 1932. Bescheide, Urteile: 17. Auch ein unter 3 Mitglieder gesunkener Betriebsrat bleibt bis zur Neuwahl im Amte. 18. Die Frist für Entlassung wegen Be⸗ leidigung des Arbeitgebers läuft von der Kenntnis des zur Ent⸗ lassung bevollmächtigten Betriebsführers ab. III. Arbeits⸗ schutz. Gesetze, Verordnungen, Erlaässe: Preußen. Betrifft Merkblatt für das Kleben von Gummiwaren in der Hausarbeit. Preußen. Bekanntmachung über die Gleichstellung von Haus⸗ gewerbetreibenden und Zwischenmeistern mit den Hausarbeitern der Wäschekonfektion. IV. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlaässe: Durchführung der Verordnung über arbeitslose landwirtschaftliche Siedlungs⸗ anwärter vom 18. Februar 1932. Vergünstigungen für vor⸗ staͤdtische Kleinsieblung und Bereitstellung von Kleingärten, die ohne Reichsmittel durchgeführt werden. Bekanntmachung über Mieterschutz. Vom 27. März 1932. Teil IHI. Nichtamt⸗ licher Teil. Die Verordnung zur Vereinfachung und Ver⸗ billigung der Arbeitslosenversicherung. Von Dr. Bernhard Lehfeldt, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium. Ein halbes Jahr Freiwilliger Arbeitsdienst. Von Dr. von Funcke, Ober⸗ regierungsrat in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Zur Tätigkeit des Spruchsenats für Arbeitslosenversicherung beim Reichsversicherungsamt in den Monaten Januar bis März 1932. Erleichterungen für die vor⸗ städtische Kleinsiedlung und für die Bereitstellung von Klein⸗ ärten für Erwerbslose. Von Dr. J. Richter, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. Sozialpolitisches aus dem Auslande: Die Tarifverträge in den Niederlanden nach dem Stand vom 1. Juli 1931. Von G. Grünig, Regierungsinspektor im Reichsarbeitsministerium. Statistik. Die Arbeitskämpfe im Deutschen Reich im 4. Vierteljahr 1931. Vorläufige Ergebnisse. Sozialpolitische Zeitschriftenschau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Hierzu die Beilagen: „Der Arbeitsmarkt im Deutschen Reich“ und „Statistische Nachweisungen über die Arbeitsverhältnisse und Löhne in den Hauptbergbaubezirken im 3. Vierteljahr 1931“. Teil V. Reichsversorgungs⸗ blatt. Amtliche Nachrichten über die Versorgungs⸗ und Für⸗ sorge⸗Angelegenheiten der Kriegsbeschädigten und Kriegshinter⸗ bliebenen. Nummer 5. Versorgungsrecht. 31. Grund⸗

S 8 8 ““ 8

Interesse

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. April 1932. S. 3

sätze für die Bewilligun Angehörige der

zu den Artikeln 1 und 2 des Vierten

ordnung vom 23. Dezember 1931 Zivilversorgung —. 35. Ver⸗ sorgung ehemaliger Offiziere und Deckoffiziere der alten Wehr⸗ 36. Abrechnung zwischen Krankenkassen und Versorgungs⸗ 37. Aerztlicher Reichstarif für das Versorgungswesen täsag wenn ein Schwerbeschädigter auf Grund des § 7 Schwer⸗ chädigtengesetzes zugewiesen worden ist). 43. Entscheidungen des

macht. ämtern.

Teil II. 38. Zahnärztlicher Reichstarif für das Versorgungs⸗! be

von Unterstützungen ehör. neuen Wehrmacht und 32. Kapitalabfindung. 33. Verordnung des Reichspräsidenten über Aenderung der Anpassungsverordnung, Vierter Teil (Zivilver⸗ sorgung). Vom 5. Mäarz 1932. 34. Durchführungsbestimmungen

wesen Teil

an ehemalige sorge.

ihre Hinterbliebenen.

Teils der Anpassungsver⸗ 42. Bußen

o; Bescheide, Urteile: nisses Schwerbeschädigter. gesetzes dem Abschlu

Hauptfürsorgestelle ist nicht befriste

II. 39. Winke für die Praxis. Soziale Für⸗ 40. Befristung des Arbeitsverhält⸗ Steht § 17 des Schwerbeschädigten⸗ Ab befristeter Arbeitsverträge durch Arbeitgeber entgegen, die ihre Einstellungsverpflichtung aus dem beschädigtengesetz nicht erfüllt haben? eines Schwerbeschädigten und Nachprüfungsbefugnis

gemäß § 18 Schwerbeschädigtengesetzes

41. Zwangszuweisung

t; Bußverfahren ist auch zu⸗

ür Arbeitsvermittlung

Versorgungsbehörden: verwaltung. 45. stellen. teilungen. 47.

änderung. Teil Tarifverträge

Fectedungsbe,

ausarbeit.

wer⸗

der Gerichte. (Antrag der

Offentlicher Anzeiger.

orgungsbehörden.

A frofu⸗

Auflösung von ärztlichen Versorgungsdienst⸗

46. Aenderung von Versorgungsamtsbezirken. g Anschriftenänderung. 48. VI.

und

chlüsse

Schwerbeschädigtenausschusses bei der Hauptstelle der Reichsanstalt

und Arbeitslosenversicherung. Ver⸗ Aufbau und Dienstbetrieb der Umbildung der

Mit⸗

Anschriften⸗

„Bekanntmachungen über

über Genehmigungs⸗ und der Fachausschüsse für . b

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen, 8 Aufgebote, Oeffentliche Zustellungen,

. Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschafteuanx, 10. 8 H., 11. Genossenschaften,

Gesellschaften m.

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

2487] Berichtigung. 3 XVI E 51/32. Im Aufgebot Nr. 105632 und 111351 hat es statt NL 8117 u lauten: „M 1, 8117⸗ Am 4. April 1932. Amtsgericht München.

[2633] Berichtigung.

In der Veröffentlichung im Oeffentl. Anzeiger zum Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger vom 16. 3. 1932 muß auf Seite 1 in Spalte 2 Zeile 50 statt Neuhanns: Neuhaus, und in Spalte 4 muß „zu 26:“ (Zeile 36) vor Nr. 28 913 (Zeile 35) stehen

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

(Gen. II. 63 32.) [2488] Aufgebot.

Der Landwirt Johann Flau in Fürth, Nr. 38, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 21 773 der Städt. Spar⸗ kasse Neuß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 2. April 1932.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Gärtner Josef Stryi aus Rasselwitz bei Zellin, Kreis Neu⸗ stadt, O. Schl., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Larisch in Oberglogau, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Schiegau Bd. II Blatt Nr. 57 91,40 a Acker ge⸗ mäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Gärtner Johann Rehmet, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, und seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, in dem auf den 30. Juni 1932, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Amtsgericht Oberglogau, den 30. März 1932.

[2489]

[2490]

24 Aufgebot.

Heinrich Volk, Landwirt und Ge⸗ meinderat in Ohrnberg, hat beantragt, den verschollenen Karl Haußecker, geb. 27. März 1861 in Ohrnberg, Farmer in Baltimore, seit 1909 verschollen, zuletzt wohnhaft in Ohrnberg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. November 1932, nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oehringen, den 4. April 1932. Amtsgericht.

[2491] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Müller zu Ber⸗ lin⸗Lichterfelde⸗Ost, Brauerstr. 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Erich Deus, Berlin, Hohenstaufenstraße 50, hat als Nachlaßverwalter für den Nachlaß des am 9. Juni 1931 in Berlin⸗Lichterfelde verstorbenen Kaufmanns Franz Hahn das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstor⸗ benen Franz Hahn spätestens in dem auf den 28. Mai 1932, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden,

Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt, ihnen haftet nach der Tei⸗ lung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil⸗ der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin⸗Lichterfelde, 31. März 1932.

Das Amtsgericht. Luther, Amtsgerichtsrat.

[2492] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Alfred Hermann Eßlinger in Riesa hat als Verwalter des Nachlasses des am 22. Dezember 1931 in Görzig, Schloß Strehla, ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzers Otto Wil⸗ helm Georg von Pflugk das Aufge⸗ botsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen diesen Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermin anzumelden, der am 11. Juli 1932, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, stattfindet. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, die sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Anflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet diesen gegenüber nach Ein⸗ tritt der Nacherbschaft der Nacherbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. SR 407/32.

Amtsgericht Riesa, am 1. April 1932.

[2493] Bekanntmachung.

Am 17. September 1917 verstarb in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Plagwitz der frühere Landwirt August Renner aus Kauffung. Der reine Nachlaß be⸗ trägt ungefähr 400 500 RM. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 28. Mai 1932 ein⸗ schließlich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist.

Schönau (Katzbach), 5. April 1932.

Das Amtsgericht.

[2494]

Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1932 ist der 3 ½ Nige Pfandbrief der Neuen Westpreußischen Landschaft in Marienwerder Lit. B 28 953 der 2. Serie vom 1. Januar 1908 über 2000 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Marienwerder, Wpr.,

den 2. April 1932.

[2495]

Durch vom 22. März 1932 sind: 1. der in Brunzelwaldau am 12. Februar 1930 vom Bauunternehmer Hermann Bader ausgestellte, vom Land⸗ wirt Alfred Gregor in Brunzelwaldau angenommene Wechsel über 250 RM, zahlbar am 7. Mai 1930 in Brunzel⸗ waldau, 2. der in Brunzelwaldau am 12. Februar 1930 vom Bauunternehmer Hermann Bader ausgestellte, vom Land⸗ wirt Alfred Gregor in Brunzelwaldau angenommene Wechsel über 260 RM oder 270 RM oder 280 RM, zahlbar am 7. Mai 1930 in Brunzelwaldau, für kraftlos erklärt worden.

Freystadt, N. Schl., 22. März 19.

Amtsgericht. 8

[2496] Oeffentliche Zustellung.

Frau Agathe Jander geb. Denzig in Berlin, Schmidstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fließ in Berlin W 35, Potsdamer Straße 103, hat in Sachen gegen den Maler Paul Jander, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 4, wohnhaft gewesen, etzt unbekannten Aufenthalts, gegen Has Urteil des Landgerichts III in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg vom 12. Dezember 1931 Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trag, unter Abänderung des angefoch⸗ tenen Urteils die Ehe aus §§ 1567 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, evtl. den Berufungsbeklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeigschaßt mit der Be⸗ rufungsklägerin EE1““ Zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung wird der Berufungsbeklagte vor das Kammergericht in Berlin, Elßholz⸗ stvaße 32, II. Stock, Zimmer 386, auf en 4. Juni 1932, 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. April 1932. Die Geschäftsstelle des Kammergerichts.

[2497) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Diebel, Anna Maria geb. Heimann ohne Beruf, in Leuscherath bei Much, Siegkreis, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schunck und Dr. Baumhögger in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Johann Diebel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Strieß⸗ hardt bei Much, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 7. Juni 1932, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bonn, den 5. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2498] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Pittgens, Sophie shtf Biefang, in Mörs⸗Bettenkamp, Bost Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hecheltjen in Mörs, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Pittgens, früher v9 8 in Lintfort, Kreis Mörs, Kattenstr. Nr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhenapung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve auf den 27. Mai 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cleve, den 2. April 1932.

Landgericht. II. Zivilkammer.

[2499] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Pietruska geb. Hoppe in Köthen, Magdeburger Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berendt in Köthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Constantin Pietruska in Köthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 11. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als EI1“ vertreten zu assen.

Dessau, den 5. April 1932.

können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechte

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

2503] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Friedrich Grüssinger in Forchheim, Amt Karls⸗ ruhe, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt Karlsruhe, klagt gegen den Metzger Friedrich Zix, früher in Ber⸗ lin, Dessauer Str. 36, wegen Unterhalt, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 30 RM vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 16. 4. 1937. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße Nr. 14/15, auf den 7. Mai 1932, 9 Uhr, II Treppen, Quergang 6, Zim⸗ mer 250/52 geladen. 184 C 19. 32.

Berlin, den 2. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte.

[2502] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Stamnitz, geborene Kunze, in Berlin⸗Neukölln, Steinmetz⸗ straße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Krüger, Berlin W 50, Ansbacher Straße 9, klagt gegen den Schlosser Gustav Stamnitz, früher in Berlin N. 54, Gipsstraße 20, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten, vom Tage der Klagezustellung ab eine monatlich im voraus zu entrich⸗ tende Unterhaltsrente von 40,— RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am 1. Werktag eines jeden Monats, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 14/15, auf den 4. Juni 1932, 10 Uhr, Zimmer 253/55, Quer⸗ gang VI, II Treppen, geladen. 186. C. 12778. 31.

Berlin, den 4. April 1932.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte.

[25060 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Bernhard Bieber, geboren 25. Januar 1929, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, das Jugendamt Altonae, klagt gegen den Arbeiter Eugen Verfürden, zuletzt wohnhaft in

in Berlin NW 7, Unter den Linden 70, klagt gegen den Kaufmann Erwin Dannenberg, früher in Charlotten⸗

wegen Forderung aus § 128 H.⸗G.⸗B., mit dem Antrag: I. Der Beklagte wird als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 2 verurteilt, an den Kläger 643,25 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz von 551,73 RM seit dem 1. 7. 1931 und von 91,52 RM seit dem 15. Oktober 1931 zu zahlen, II. das Urteil wird, soweit der Anspruch die Summe von 500 RM übersteigt, notfalls gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Charlottenburg, Zimmer 119, auf den 15. Juni 1932, 9 Uhr, geladen.

eeee ehe eshha⸗ den 1. April 932.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

2505] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1. des Rentners Adolf Winkler, Bützow i. Mecklenburg, Wul⸗ 7, 2. des Buchhändlers Kurt Böhme, Leipzig 0 27, Wasserturm⸗ straße 33, gegen Frau Suzanne Gers⸗ dorf geb. Taffin, unbekannten Aufent⸗ halts, ist der auf den 26. April 1932 anberaumte Verhandlungstermin auf den 24. Mai 1932, 9 Uhr, verlegt worden, zu welchem die Beklagte ge⸗ laden wird.

d. ahetse Fhetsss t i atde den 6. April 1932. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 11.

[2500] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Wilhelm Rümke in Essen⸗Bredeney, Emdenstr. 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hochheimer in Essen, klagt gegen den Kaufmann Albert Klein, früher zu Essen⸗Heisingen, Waldstr. 64, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm aus einem gekün⸗ digten Daorlehn gegen den Beklagten eine Forderung von 12 650 Reichsmark nebst Zinsen zustehe mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 12 650 Reichsmark nebst 11 vH Zinsen von 12 000 Reichsmark vom 1. Mai

revesmühlen, jetz unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ zahlung mit dem Antrage: 1. fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der eheliche Vater des Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. vom 25. 1. 1929 ab bis zum 9. 12. 1931 RM 432,—, vom 10. 12. 1931 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich RM 420,— Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeden Vierteljahres⸗ ersten jeden Jahres, 3. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, 4. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grevesmühlen⸗(Mecklbg.) auf den 27. Mai 1932, vormittags 10 Uhr, geladen.

Grevesmühlen, 17. März 1932. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

2507] Oeffentliche Zustellung.

Der am 17. 9. 1927 in Gailsbach ge⸗ borene Emil Buchhorn klagt gegen den uletzt in Gailsbach, O.⸗A. Hall, wohn⸗ haften Schmied Emil Fischer aus un⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zah⸗ lung von 1680 RM rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 17. 9. 1927 bis 17. 6. 1932. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Hall auf Dienstag, den 24. Mai 1932, vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden.

Hall, den 5. April 1932. Geschäftsstelle des Württ. Amtsgerichts. [2504] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pfalz in Berlin⸗Pankow, Wilhelm⸗Kuhr⸗Straße 65, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Richard Frost

1930 bis 31. Dezember 1931, 8,02 vH Zinsen hiervon seit dem 1. Januar 1932 und 8 vH Zinsen von 650 Reichs⸗ mark seit dem 22. Jannar 1930, ferner wegen des Betrages von 12 000 RM nebst der aufgeführten Zinsen zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Heisingen, Kreis Essen, Band 13 Blatt 482, eingetragene Grundstück. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts, hier, auf den 5. Juli 1932, vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 30. März 1932. ie Geschäftsstelle des Landgerichts.

2508] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlachtermeister August Aufderheide in Aschendorf bei Bad Rothenfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Herne, klagt gegen den Wilhelm Stratmann, früher in Herne, Bergstraße 116, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 317 dreihundertsiebzehn Reichsmark nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz von 53,50 RM seit dem 25. Januar 1930, von 104,50 RM seit dem 5. April 1930, von 80 RM seit dem 1. Oktober 1929, von 70 RM seit dem 28. März 1930. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 24, auf den 2. Juni 1932, vormittags 9 Uhr, geladen.

Herne, den 30. März 1932.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

burg, Spandauer Str. 5, 10 C. 2085. 31,