Erste Anzeigenbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. April 1932. S. 4
3017] Verein für Zellstoff⸗Industrie
1 Actiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft
werden hiermit zur 43. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 29. April 1932, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses Gebr. Arnhold, Dresden, Waisen⸗ hausstraße 18/22, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1930/31.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das abgelaufene Geschäftsjahr.
Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trags, und zwar:
a) § 16a, betr. Herabsetzung der Vergütung des Aufsichtsrats,
b) § 17 Abs. 2 Satz 1, betr. die Voraussetzungen für die Ein⸗ berufung von Aufsichtsratssitzungen.
5. Aussichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Wer in den Generalversammlungen stimmen oder Anträge stellen will, hat nach näherer Bestimmung des § 19 des Gesellschaftsvertrags seine Aktien spä⸗ testens am 26. April 1932 oder die von einem deutschen Notar oder der Effektengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes ausgestellten Hin⸗ terlegungsscheine spätestens am 27. April 1932
bei unserer Gesellschaftskasse oder in Berlin bei Gebr. Arnhold,
Behrenstraße 63, bei der Dresdner Bank,
Dresden bei Gebr.
Waisenhausstraße 18/22, bei der Dresdner Bank,
in Frankfurt a. M. bei Baß & Herz, bei der Dresdner Bank
zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort zu be⸗ lassen. 1
Die zur Genehmigung durch die Ge⸗ neralversammlung bestimmte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Geschäftsbericht und Bemerkungen des Aufsichtsrats liegen bei den Anmelde⸗ stellen zu jedermanns Einsicht bis zum age der Generalversammlung aus.
Berlin, den 7. April 1932.
Verein für Zellstoff⸗Industrie
Aectiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Schweitzer. e˙˙˙— [112451].
Obernkirchener Sandsteinbrüche Aktiengesellschaft, Obernkirchen. Bilanz per 31. Dezember 1931.
Arnhold,
8 in
—
1 9 8 8 Aktiva. 8 RM Gerechtsame: Buchsaldo 533 545,— Abschreibung 5 614,— Grundstücke und Gebäude: Buchsaldo 216 758,42 Abschreibung 3 450,— Utensilien: Buchsaldo Abschreibung Anlagen: Buchsaldo 240 171,97
Abschreibung 20 628,—
527 931
213 308]%
. 178 665,32 26 235,—
152 430
219 543 L6565 5 000 — Kassenbestand.. 784 55 Postscheckgguthaben.. 56,18 Bankguthaben.. 5 039 62 e“ 68 Warenbestände:
Buchsaldo 155 722,52
Abschreibung 50 000,—
E“; Avalbürgschaften 3000,—
[1470 406
[2317].
Kölner Kassen⸗Berein A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1931. Aktiva.
Aktienkapital (noch eingeforderte 75 % auf RM 495 000,—) .3271 250—
Kassenbestand . 27 301 29
Bankguthaben . 501 182 20
Erelen „ „ „ 393 640 55
Mobilien. 1—
1 316 658 37
na, 0.
nicht
Passiva. “ Gesetzlicher Reservefonds. Kreditoren ““ Reingewinn
1 500 000 — 50 000 — 764 065 27 2 593/10 1 316 658 37 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1931. Debet. Handlungsunkosten einschl. 11““ Abschreibung auf Effekten Reingewin .
RMN ₰,
249 268 63
2 593 10
277 61373
Kredit. Mitgliederbeiträge Gebühren 1ö11“ Vortrag aus 1930
139 86940 . 39 382/ 61 95 821[74
2 539 98
277 613,73
Köln, 31. Dezember 1931.
Der Vorstand. 8 Arthur Eltzbacher. Dr. jur. Wilhelm Löhmer.
Der laut Notverordnung vom 19. Sep⸗ tember 1931 in unserer gestrigen Haupt⸗ versammlung neugewählte Aufsichtsrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: Bankdirektor Albert Bendix, Vorsitzender, Dr. Paul Seligmann, stellv. Vorsitzender, Bankdirektor Alfred Bendix, Bankdirektor Dr. Hans Dittmer, Bank⸗ direktor Adalbert Düring, Bankier Dr. Arnold Frese, Bankdirektor Hubert Haug, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Her⸗ mann Leubsdorf, Bankdirektor Dr. Fer⸗ dinand Rothe, Bankdirektor Wilhelm Schmitz, Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Bankier Franz Simon, Bank⸗ direktor Hermann Splettstößer, Bank⸗ direktor Ernst Stollberg, Bankdirektor Max Zentner, Bankdirektor Dr. Max Dörner. AüüAnEmRmNTmEEAWAAEENAINNAmANEEImm [1934]1.
Fischer A.⸗G. für Apparatebau,
Frankfurt a. M.⸗Oberrad. Bilanzkonto auf 31. August 1931.
RMN , 124 384/20 118 395 30 204 555/48
Fabrikanlage. Wohnhäuser “ Fabrik⸗ und Lagereinrich⸗ “ Vorrichtungen, Schablonen und Werkzeuge. Kraftfahrzeuge .. . Warenvorräte. . e“ . Wechsel, Postscheckkonto u. Kasse
20 599/11
88 475,90 240 — 323 543,21 99 41682
9 169 49 988 779/[51
Haben. Attiskaßzttal . .. Gesetzlicher Reservefonds. Hypotheken Amortisationsverpflichtung. Darlehen EEEgE. ö5.5. Bankschuld “— Laufende Akzepte... Durchlaufende Posten.. Rückstellung f. Außenstände
134 800 13 480 458 840 156 030/˙2 78 020⸗— 74 804/,15 16 776— 25 02184 27 449/87 3 519/41
988 779ʃ51
Gewinn⸗ und Verlustkonto auf 31. Angust 1931.
JEE111“
Passiva. Aktienkarttal.. Gesetzlicher Reservefond Bankschulden.. 461 314 Hypothekenanleihen.. 93 725 Krebitoren 61 513 Rückstellung für Dubiose 13 759 Rückstellung für Ueber⸗
gangsposten Avalbürgschaften 3000,—
750 000]*— 75 000 †
15 094
1 470 406/ 86
Gewinn⸗ und ecveerde, ehe per 31. Dezember 1931.
NMN 8
97 654 54 25 429 36 153 862 67 12 663/09 9 747 /01
947 7 17 757 75 11.
Soll. Fühnn Gehälter.. Unkosten... Steuern.. Provisionen „ Frachten... Abschreibungen Anlagen. . Vorräte.. Debitoren
auf:
55 927,— 50 000,— 8 005,— 113 932—
5 731046 42 Haben.
Warenüberschuß . verlautk
230 257 82 200 788 60 431 046/42 Der bisherige Aufsichtsrat ist auf Grund der Notverordnung vom 19. September 1931 zurückgetreten.
In den neuen Aufsichtsrat wurden ge⸗ wählt: Direktor A. Hölling, Bremen, Kaufmann Fr. Krone, Bremen, Vürger⸗ meister K. Wiehe, Bückeburg.
RM 129 Verluste auf Forderungen 22 730 22 Verlust auf 1 Wohnhaus . Unkosten: Allgemeine 337 619,55 Soziale Last. 21 645,36 Steuern. 22 240,96 Abschreibungen anf: Fabrikanlagen und Ein⸗ richtungen 37 278,30 Wohnhäuser 1 204,70 Wertpapiere 13 000,— Verlustvortrag v. 1. 9.1930 Reservefonds.
51 483 — 10 133 07 13 480—
479 810/41
193 188 32 36— 3 778 16 67 607 93 215 200 — 479 810ʃ41 Der in der Generalversammlung vom 31. März 1932 neugewählte Aufsichtsrat besteht aus: Herrn Fabrikdirektor H. Machenheimer zu Oberursel i. Ts., Herrn Fabrikdirektor Dr.⸗Ing. R. Crain zu Ober⸗ ursel i. Ts. und Frau Rosa Roos Wwe.
geb. Spiegel zu Frankfurt a. M. Vom Betriebsrat gewählt sind: die Herren L. Steff ‚Mechaniker zu Offen⸗ bach a. M., und K. Wernicke zu Frank⸗
furt a. M.
Frankfurt a. M.⸗Oberrad, 4. 4. 1932. Der Aufsichtsrat. H. Machenheimer.
Der Vorstand.
Bruttogewinn
Gewinn von Maschinen Gewinn von Wohnhäusern Reservefondskonto.. Aktienkapitalkontovo..
J. W. Hensel. W. Roos.
“ 8
[1872].
Bilanz per 31. Dezember 1931.
ℳ 8
Aktiva.
Kassen⸗, Bank⸗ und Post⸗ scheckgguthaben.. 63 615ʃ85 Konsortialkonto. 30 001[07 Inventerra . 2 7207—f Debitoren 144 493/67
240 830,59 Passiva. Kapitalkonto. „ Reservefonds . Verbindlichkeiten.. Ebe“ Reingewinn per ö11111“;
20 000 — 7 000,—
189 084 13
I1“ 10 619 94
31. 12. 1
14 126 52
240 830/59
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll.
Generalunkosten „„ 114 465 42 Reingewinn. 47248
14 126, 52 128 591 94
Haben. Gewinnvortrag aus 1930 Bruttogewiuin.
2 618 97 125 972 97 128 591 04
Das Vorstandsmitglied Louis Mendel ist durch Tod ausgeschieden.
Berlin, im April 1932.
Propaganda Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Hans Wening. ˙˙˙˙1˙1 [2307 ].
Schwebebahn Vohwinkel⸗ Elberfeld⸗Barmen A.⸗G. (Schwebebahn⸗Gesellschaft). Bilanz zum 31. Dezember 1931.
Aktiva. RM Grundstücke und Gebäude 613 662 Bahnkörper, Eisengerüst,
Haltestellen: Stand am 1. 1. 1931 8 379 365,40 Zug. 1931 1 168,79
Elektr. Streckenausrüstung 111“; Autobusse u. Geräte: Stand am 1. 1. 1931 245 569,97 Minderung E“”“ Straßenbahnanlage Wieden Werkstatteinrichtung und Werkzeuge.. 1 Mobilien.. 11“ 1 Im Bau befindliche An⸗ lagen „ 3 . 336 466/07 Vorräte 208 383 80 I1— 9 399 90 4 2
8 380 534
1 439 441 1 480 000
—
207 485 98 810 350
Wertpapiere 35 150 37 Schuldner . 1 881 529 64
15 402 405 91 5 000 000 — 4 000 000—
143 000 —
d 7 ’ 8 8 1
9 8 1 8 2
Passiva. Aktienkapital „ „ Schuldverschreibungen.. Gesetzliche Rücklage.. Heimfall⸗, Abschreibungs⸗
und Erneuerungskonto. Spezialreservekonto Reingewinn. 442
5 308 180,15 14 559 18 725 531 72 211 134 86
15 402 405 91
Gewinn⸗ und v-ee aheath⸗ für das Jahr 1931.
Soll. RMN ₰ Betriebsausgaben 2 587 243 30 Allgemeine Verwaltungs⸗
16“”; 11 841/ 13 64“*“ 176 745 39 Heimfall⸗, Abschreibungs⸗ V
und Erneuerungskonto. 383 552 19 Spezialreservekonto.. 3 123/01 Reingewin . 211 134/ 86 3 373 639/88
Haben. V Gewinnvortrag aus 1930 4 799 43 Betriebseinnahmen g3 368 840 45 3 373 639/88
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1931 ist in der Generalversammlung vom 31. März 1932 auf 4 % = RM 40,— je Aktie festgesetzt worden.
Nach der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 19. 9. 1931 ist das Amt unserer sämtlichen Aufsichtsratsmitglieder mit Beendigung der ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft vom 31. März 1932 erloschen. In der gleichen Generalversammlung wurden zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats neugewählt die Herren: Oberbürgermeister Julius Fried⸗ rich, Wuppertal, Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. 2. h. Max Berthold, Generaldirektor, Nuͤrnberg, stell⸗ vertretender Vorsitzender; Beigeordneter Dr. jur. Bragard, Wuppertal⸗Barmen; Dr.⸗Ing. e. h. Oskar Bühring, Mann⸗ heim; Stadtverordneter Robert Daum, Wuppertal⸗Elberfeld: Stadtverordneter Dr. phil. Hermann Dichgans, Wuppertal⸗ Elberfeld: Direktor Anton Fischer, Nürn⸗ berg; Stadtverordneter Johann Fix, Wuppertal⸗Elberfeld; Bankherr August Freiherr von der Heydt, Wuppertal⸗ Elberfeld; Direktor Hanns Hilpert, Nürn⸗ berg; Bankdirektor Ferdinand Lincke, Hamburg; Geheimer Kommerzienrat Dr. phil. h. c. Dr.⸗Ing. e. h. u. Dr. rer. nat. h. c. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Direktor Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin.
Wuppertal⸗Elberfeld, 1. 4. 1932.
Schwebebahn Vohwinkel⸗ Elberfeld⸗Barmen A.⸗G. (Schwebebahn⸗Gesellschaft). Franz Keeser. Carl König.
11 , 1 88ö
[2642] Deutsche Fischerei Wesermünde⸗Geestemünde. Einladung zur 10. ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 28. April 1932, nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Fischereihafen⸗Restau⸗ rant, Wesermünde⸗G., Fischereihafen. Tagesordnung:
Geschäftsbericht. ,
Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1930/31.
.Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
4. Wahlen in den Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien oder einen Hin⸗ terlegungsschein eines Notars spätestens am 25. April 1932 bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder deren Filiale in Wesermünde⸗
Aktiengesellschaft, V
Elellschaft zu Unna ist aufgelöst. läubiger der Gesellschaft werden auf-
Geestemünde hinterlegt haben. Wesermünde⸗G., den 5. April 1932. Der Vorstand. rm emn Nrgss mrrnmrsengn
[2308]. Bergische Kleinbahnen. Bilanz zum 31. Dezember 1931.
Aktiva. RMN ₰ Grundstücke und Gebäude: Stand am 1. Januar 1931 2 382 826,91 Zug. 1931 164 449,67 Bahnlörheer... Elektrische Streckenaus⸗ o““ Wagen: Stand am 1. Jan. 1931 3 065 224,26 Zug. 1931 238 591,16 8 3 303 815,42 Abgang 1931 8 592,38 Werkstatteinrichtung, Werk⸗ zeuge und Mobilien: Stand am 1. Januar 1931 . . 294 338,94 Zugang 1931 3 711,— 258 05,51
2 547 276 58 5 537 452/ 61
1 580 186 ,30
3 295 223
1931 1 881,2 Minderung 1931 35 516,31 Bor Im Bau befindliche An⸗ lagen „ 9 9 5965 9 Kasse “ Wertpapiere ö1“”“; ““ Kto. für Sicherheiten 112,95
260 652/ 37 247 18172
37 397,57
13 539 57
6 053 22 13 959 94 71 524 /87
13 573 050 22 Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien. . Vorzugsaktien .
3 500 000— 3 500 000— 000 000-— 152 100,—
Schuldverschreibungen.. 35 750,—
Gesetzliche Rücklage... Noch nicht abgehobene Schuldverschreibungs⸗ E“ Heimfall⸗, Abschreibungs⸗ und Erneuerungskonto . 3 358 554 Spezialrücklage Velbert⸗ ve4“ 1 818/7 Gläubiger. 33 024 287/1 Sicherheiten 112,95
539 55
8 0 9
13573 050 22 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1931.
RMN 9 2 533 789,08
Soll. Betriebsausgaben... Allgemeine Verwaltungs⸗
unkosten. Zinsen ⸗ 8— 72 6 Ea Spezialrücklage Velbert⸗ Hösel u““
12 393 12 156 307,97 97 604 ,55
102 95 2 800 197,67 Haben. . Betriebseinnahmen .. 2 800 197,67 Am 31. Dezember 1931 belief sich der Betrag der auf Grund des Aufwertungs⸗ gesetzes ausgegebenen Genußrechtsurkun⸗ den unserer Gesellschaft auf RM78400,—. Nach der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten vom 19. 9. 1931 ist das Amt
versammlung unserer Gesellschaft vom 31. März 1932 erloschen. In der gleichen Generalversammlung wurden zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats neugewählt die Herren: Oberbürgermeister Julius Friedrich, Wuppertal, Vorsitzender; Ge⸗ heimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Max Berthold, Generaldirektor, Nürnberg, stellvertretender Vorsitzender; Dr.⸗Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stadt⸗ verordneter Otto Dattan, Wuppertal⸗ Elberfeld; Stadtverordneter Paul Dülfer, Wuppertal⸗Elberfeld: Direktor Anton Fischer, Nürnberg; Bankherr August Frei⸗ herr von der Heydt, Wuppertal⸗Elberfeld; Direktor Hanns Hilpert, Nürnberg; Bank⸗ direktor Ferdinand Lincke, Hamburg; Ge⸗ heimer Kommerzieurat Dr. phil. h. c. Dr.⸗Ing. e. h. u. Dr. rer. nat. h. c. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Direktor Georg Sattler, Wuppertal⸗Barmen; Di⸗ rektor Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Stadtverordneter August Hermann Till⸗ manns, Wuppertal⸗Elberfeld. Wuppertal⸗Elberfeld, den 1. April⸗ 1932. Bergische Kleinbahnen. Franz Keeser. Carl König.
8
Hermann Uhlig.
Reservefonds..
unserer sämtlichen Aufsichtsratsmitglieder; mit Beendigung der ordentlichen General⸗
[11049 Die
Bekanntmachung. uhr⸗ und Hellweg⸗Bank ie
gefordert, sich bei ihr zu melden.
Unna, den 21. März 1932.
Die Liquidatoren der Ruhr⸗ und
Hellweg⸗Bank Aktiengesellschaft zu
Unna in Liquidation: Genuit. Deifuß.
[2271]. Bilanz am 31. Dezember 1931.
Aktiva. RM
Grundstücke und Gebäude 705 000
Abschreibung 20 000 685 000
Betriebsmaschinen
375 000,— Zugang 5 165,—
380 165,— Abschreibung 95 165,— Kraftanlaga Werkzeuge.. 1,— Zugang 20 850,28
20 851,28 Abschreibung 20 850,28388 S 1,— Zugang.. 844,20 845,20 844,20]
Abschreibung ZET1.“ Wechsel und wE“ Bank⸗ und Postscheckgut b11““ Debitoöremn „ BVhrhr.6.
260 17 132 676,20 900—
Schecks. .92 275 16 480 263,15 660 949 50 2 337 32718 Passiva. Aktienkapital.. 1 800 000 — 180 000 — 103 258 — 60 965 34 25 054/89 70 000 — 468 —
2
Hypotheken.. Uebergangskonto . Kreditoren.. Unterstützungsfonds. Rückständige Dividenden . Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung: Vortrag aus 1““ Rohgewinn 19381
9 365,11
. 225 075,32 237 0,25 Abschreibungen: Grundstücke u.
Gebäude
20 000,— Betriebs⸗ maschinen
95 165,— Werk⸗ zeuge
20 850,28 Inventar
844,20 136 859,48
Reingewinn) .
süe 2 337 327/18 *) Verteilung: RM 4 % Dividende.. . . 72 000,— Vertragsmäßige Vergütung an Aufsichtsrat und Vorstand. 1 % Mehrdividende.. Vortrag auf neue Rechnung .
2 455,— 18 000,— 5 125,95 97 580,95 Dresden, im März 1932. Nähmaschinen⸗Teile Aktiengeselischaft. Schädler. Kiesewetter. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1931.
—
RMN [₰ 260 286 *°
Soll. Handlungsunkosten Steoueen Abschreibungen: Grundstücke und Gebäude 20 000,—
und
Betriebs⸗
maschinen . 95 165,— Werkzeuge „20 850,28 Inventar . . 844,20 Reingewinn..
136 859 97 580
494 727
8 Haben. Vortrag aus 1930 Rohgewinn 1931.
9 365 485 361
494 727
Dresden, im März 1932. Nähmaschinen⸗Teile Aktiengesellschaft. Schädler. Kiesewetter.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit dem Ergebnis der Bücher der Gesell⸗ schaft in Uebereinstimmung gefunden.
Dresden, im März 1932.
Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft. Kreidl. Theermann.
Die Dividende für 1931 gelangt mit 5 % = NM 20,— für jede Aktie, abzgl. 10 0% Kapitalertragssteuer, von heute ab durch das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden oder bei der Gesellschaftskasse zur Auszahlung.
Gleichzeitig gelangen die neuen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit Erneuerungs⸗ scheinen zu den Aktien unserer Gesellschaft Nr. 1 — 1200 und Nr. 2801 — 4500 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 21—30 gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine zur. Auslieferung.
Dresden, am 4. April 1932.
Der Vorstand. Schädler. Kiesewetter
Hermann Uhlig.
Nr. 82.
18 “ ZWweite Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
—
Berlin, Freitag, den 8. April
“
en Staa
7. Aktien⸗ gesellschaften. [2681
Brauerei zum Felsenkeller
bei Dresden, Dresden⸗Plauen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 29. April 1932, 11 Uhr vor⸗ mittags, im Kurfürstensaale des Ita⸗ lienischen Dörschens in Dresden statt⸗ findenden ordentlichen sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlegung des Jahresberichts mit
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗
nung und den Bemerkungen des
Aufsichtsrats hierzu. .
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Jahresrechnung und die
Verwendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats.
Beschlußfassung über die Herab⸗
setzung des Grundkapitals zu Ab⸗
schreibungen auf Anlagekonten, Be⸗ teiligungen und Außenstände sowie zur Schaffung von Rücklagen und
Rückstellungen gem. §§ 288 flg.
H.⸗G.⸗B. auf RM 5 100 000,—
a) durch Einziehung von RM 500 000,— eigenen Stamm⸗ aktien,
b) durch Zusammenlegung der übrigen RMN 8 509 000,— Stammaktien im Verhältnis JI
Ermächtigung des Vorstands, die
Einzelheiten der Kapitalherabsetzung
im Einvernehmen mit dem Auf⸗
sichtsrat durchzuführen. Weiter Er⸗
mächtigung des Aufsichtsrats, nach Durchführung der Kapitalherab⸗ setzung die neue Fassung des die
Zusammensetzung des Aktienkapi⸗
tals betreffenden Paragraphen zu beschließen.
Festsetzung eines neuen Gesell⸗
schaftsvertrags in der nachstehenden
Fassung, wobei in § 4 bereits die früher beschlossene Einziehung der Vorzugsaktien hinsichtlich der Höhe des Grundkapitals berücksichtigt worden ist.
Aufsichtsratswahlen.
. Wahl von Bilanzprüfern für den
für das Geschäftsjahr 1931/32 auf⸗ zustellenden Jahresabschluß gem.
Art. VI des Ersten Teils der Ver
ordnung vom 19. 9. 1931.
Zur Beschlußfassung über die Punkte 4 und 5 der Tagesordnung bedarf es neben gemeinsamer Abstimmung beider Aktiengattungen gesonderter Abstim⸗ mung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben zu stimmen oder An⸗ träge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am Dienstag, den 26. April 1932, ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank entweder bei einem deutschen Notar oder einer der nach⸗ stehenden Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung dort belassen:
bei der Dresdner Bank, Dresden, und
den übrigen Niederlassungen dieses
Instituts,
bei der Gesellschaftskasse in Dresden.
Jahresberichte mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats hierzu liegen vom 11. April 1932 ab im Kontor der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden und bei der Dresdner Bank, Dresden, zur Einsicht und Empfangnahme für die Aktionäre bereit.
Dresden⸗Plauen, den 4. April 1932.
Brauerei zum Felsenkeller
bei Dresden. Das Direktorium. Krammling. Beck.
[2682] zesellschaftsvertrag der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.
I. Allgemeine Bestimmungen.
Die unter der Firma Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden bestehende Ak⸗ tiengesellschaft hat ihren Sitz in Dres⸗ den⸗Plauen.
2.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ gewerbes und seiner Nebengewerbe so⸗ wie die Bearbeitung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die 1ee. ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen zu beteiligen, die zu den Gesellschaftszwecken in Be⸗ ziehungen stehen, und Zweignieder⸗ lassungen zu errichten.
§ 3.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch
Generulver⸗
Aufsichtsrat ausgehen, hat dessen Vor⸗ sitzender oder sein Stellvertreter der Firma seinen Namen beizufügen.
§ 4.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt RM 9 000 000,— und zerfällt in 29 900 Stück Aktien zu je RM 300,— und 300 Stück Aktien zu je RM 100,—,
die sämtlich auf den Inhaber lauten.
Die Aktien tragen die handschriftlichen oder faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vor⸗ standes sowie den handschriftlichen Ver⸗ merk eines Kontrollbeamten.
„Die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage ist statthaft. —
Bei Kapitalerhöhungen kann die Ge⸗ winnverteilung abweichend von § 214 H.⸗G.⸗B. geregelt werden.
II. Organisation. a) Der Vorstand.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitgliedern. Die Ernennung und Ab⸗ berufung sowie die Feststellung der Be⸗ züge erfolgt durch den Vorsitzenden des Anfsichtsrates und seinen Stellvertreter, welche auch berechtigt sind, gemeinsam stellvertretende Mitglieder des Vorstan⸗ des zu ernennen und abzuberufen.
0.
§ 6.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Satzun⸗ gen sowie nach den ihm vom Aufsichts⸗ rat zu erteilenden Weisungen.
Der Vorstand bedarf der Genehmi⸗ gung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
1. zur Erteilung oder Entziehung der Prokura oder der allgemeinen Handlungsvollmacht,
2. zur Anstellung und Entlassung von Angestellten, die abweichend von den tarifmäßigen Bestimmungen entlohnt werden.
„Die Gesellschaft wird durch 2 Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. b) Der Aufsichtsrat. § 8.
Der Aufsichtsrat hat außer den ihm nach den gesetzlichen oder den Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrages zu⸗ stehenden Rechten insbesondere die fol⸗ genden Befugnisse und Verpflichtungen:
1. Die Genehmigung zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Beleihung unbeweglicher Sachen, soweit es sich dabei um Beträge über Reichs⸗ mark 30 000,— handelt; zum Er⸗ werb bei Zwangsversteigerungen genügt die Genehmigung des Vor⸗ henees des Aufsichtsrats oder eines Stellvertreters;
2. die Genehmigung von Neubauten sowie größeren Umbauten;
3. die Genehmigung zur Ausgabe von Teilschuldverschreibungen.
Der Aufsichtsrat besteht aus minde⸗ stens drei von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern.
Die Wahl der Mitglieder erfolgt auf die nach § 243 Absatz 3 HGB. zulässige Längstdauer ihrer Amtszeit. Wieder⸗ wahl ist zulässig. In jedem Jahre muß mindestens ein Mitglied des Aufsichts⸗ rates ausscheiden. Wenn in einem Jahre die Amtszeit keines Mitgliedes ablaufen sollte, so hat trotzdem ein Mitglied auszuscheiden, und zwar das⸗ jenige mit der längsten Amtszeit. Bei gleicher Amtsdauer entscheidet das Los.
§ 10.
Der Austritt aus dem Aufsichtsrat ist jodem Mitgliede nach dreimonatlicher schriftlicher an den Vorstand zu richten⸗ der Kündigung gestattet. — Der Auf⸗ sichtsrat kann mit dreiviertel Mehrheit von der Kündigungsfrist befreien.
§ 11.
Alljährlich nach der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wählt der Aufsichts⸗ rat einen Vorsitzenden und einen Stell⸗ vertreter. Wenn im Laufe eines Jahres eines dieser Aemter zur Erledigung kommt oder die Inhaber dieser Aemter auf längere Zeit an der Ausübung des Amtes behindert sind, so kann eine Neu⸗ wahl stattfinden.
Die Einberufung der Sitzungen des Aufsichtsrats erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter. Die Einberufung kann schriftlich, mündlich, telephonisch oder telegraphisch erfolgen.
Der Aufsichtsrat ist beschlußfähig bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der von der Generalversammlung ge⸗ wählten Mitglieder. Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist einfache Stimmen⸗ mehrheit der anwesenden Mitglieder er⸗ forderlich. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden, bei Wahlen das Los den Ausschlag.
Der Vorsitzende kann in besonderen Fällen eine Abstimmung auch durch schriftliche Erklärung der Mitglieder herbeiführen.
Die Mitglieder des Vorstandes haben den Sitzungen des Aufsichtsrates beizu⸗ wohnen, sofern nicht in den einzelnen
den Reichsanzeiger. Soweit sie vom
Fällen der Aufsichtsrat beschließt, in
Abwesenheit des Vorstandes zu ver⸗
handeln. § 13.
Der Aufsichtsrat, der die Geschäfts⸗ führung des Vorstandes auf Grund der bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu überwachen hat, gibt sich seine Ge⸗ schäftsordnung sac Er ist ermächtigt, vorbehaltlich der Rechte und Pflichten aus den §§ 246—249 H.⸗G.⸗B. aus ein⸗ —2 seiner Mitglieder besondere Aus⸗ schüsse zu bilden, diesen bestimmte Ob⸗ liegenheiten zu übertragen und für ihre Tätigkeit besondere Vergütungen zu gewähren.
Willenserklärungen des Aufsichtsrats erfolgen durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats und sein Stellvertreter sind befugt, die An⸗ stellungsverträge mit den Mitgliedern des Vorstands abzuschließen, die An⸗ stellungsbedingungen mit ihnen zu ver⸗ einbaren und abzuändern, auch Sonder⸗ vergütungen ihnen zu bewilligen sowie die Mitglieder des Vorstands abzube⸗ rufen und ihre Verträge zu kündigen; ferner die Bestellung von Prokuristen, Handlungsbevollmächtigten und sonsti⸗ gen höheren Angestellten sowie die An⸗ stellungsverträge mit ihnen und die Ge⸗ währung von Sondervergütungen an sie und die Aufhebung dieser Verträge zu genehmigen.
§ 14.
Jedes von der Generalversammlung gewählte Mitglied des Aufsichtsrats er⸗ hält für seine Mühewaltung und Ver⸗ antwortlichkeit außer dem Ersatz seiner im Geschäftsinteresse gehabten baren Auslagen eine auf Handlungsunkosten⸗ konto zu verbuchende feste Vergütung von RM 1500,— jährlich, der Vor⸗ sitzende das Doppelte, der stellvertretende Vorsitzende das Anderthalbfache, die in vierteljährlichen Raten zu zahlen ist. Sie erhalten ferner die in § 21 fest⸗ gesetzte Tantieme, die mit 2 Kopfteilen auf den Vorsitzenden, mit 1 ⅛ Kopfteilen auf den stellvertretenden Vorsitzenden und mit je 1 Kopfteil auf die übrigen Mitglieder verteilt wird.
c) Generalversammlung:
Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat einbe⸗ rufen. Die Einberufung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalver⸗ sammlung eine Frist von mindestens 2 Wochen zuzüglich der in § 16 be⸗ stimmten Hinterlegungsfrist liegen muß. Bei der Berechnung dieser Frist bleiben der Tag der Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung und der Tag der Ver⸗ sammlung außer Ansatz.
Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft statt, und zwar die ordentliche Generalversammlung in den ersten sechs Monaten des Geschäfts⸗ jahres.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis zum Ende der Schalterkassenstunden, so⸗ fern aber dieser Tag ein Sonntag oder ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist oder die Banken an diesem Tage Geschäftsschluß haben, spätestens an dem diesem vorangehenden Werk⸗ tage bis zum gleichen Zeitpunkt bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Effekten⸗ girobank oder bei anderen in der öffent⸗ lichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stellen ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen, sofern der von diesem ansgestellte Hin⸗ terlegungsschein spätestens am zweiten Tage vor der Generalversammlung bis zum Ende der Schalterkassenstunden, falls aber dieser Tag ein Sonntag oder ein staatlich anerkannter allgemeiner Feiertag ist, spätestens an dem diesem vorangehenden Werktage bis zum gleichen Zeitpunkt bei der Gesellschaft hinterlegt wird und der Hinterlegungs⸗ schein die Bemerkung enthält, daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rück⸗ gabe des Scheines erfolgen darf. In der öffentlichen Bekanntmachung braucht hierauf auch dann nicht hingewiesen zu werden, wenn die Angabe von sonstigen Hinterlegungsstellen erfolgt ist. Die Kosten der Hinterlegung bei einem deut⸗ schen Notar trägt der betreffende Aktionär.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden.
Durch Bekanntgabe in der Einladung zu der Generalversammlung kann die Berechtigung zur Ausübung des Stimm⸗
rechts in der Generalversammlung von der fristgemäßen Einreichung eines dop⸗!
pelten Nummernverzeichnisses der hin⸗ terlegten Aktien abhängig gemacht werden.
Solange Aktienurkunden nicht aus⸗ gegeben sind, bestimmt der Vorstand in der Einladung zur Generalversamm⸗ lung die Voraussetzungen, unter denen die Aktionäre ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben können.
Je RM 100,— Nennbetrag der Aktien
gewähren in den Generalversammlun⸗
gen eine Stimme. § 17.
Den Vorsitz in der Generalversamm⸗ lung führt der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats oder sein Stellvertreter und bei ihrer Behinderung ein vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmendes sonstiges Mit⸗ glied des Aufsichtsrats. Ist kein Mit⸗ glied des Aufsichtsrats anwesend, so führt derjenige Aktionär, auf den die meisten Aktien angemeldet sind, den Vorsitz.
Der Vorsitzende kann die Verhand⸗ lungen und Abstimmungen abweichend von der veröffentlichten Reihenfolge der Tagesordnung vornehmen lassen. Die Art der Abstimmung bestimmt der Vorsitzende.
Wahlen erfolgen geheim durch Stimm⸗ zettel, falls nicht einstimmig Wahl durch Zuruf vorgenommen wird. Falls bei der ersten Wahlhandlung eine abso⸗ lute Mehrheit nicht erreicht wird, findet eine engere Wahl unter denjenigen Per⸗ sonen statt, welchen die beiden höchsten Stimmenzahlen zugefallen sind. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
§ 18.
Die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung werden, sofern nicht diese Satzun⸗ gen oder zwingende Vorschriften des Gesetzes etwas Abweichendes bestim⸗ men, mit einfacher Mehrheit der ab⸗ gegebenen Stimmen gefaßt. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.
Ueber die Vereinigung mit einer an⸗ deren Gesellschaft oder über die Auf⸗ lösung der Gesellschaft kann nur in einer Generalverfammlung beschlossen werden, in welcher mindestens die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist. Der Beschluß erfordert die Zustimmung einer Mehrheit von drei Vierteilen des in der betr. Generalversammlung ver⸗ tretenen Grundkapitals. Falls nicht in dieser Generalversammlung die Hälfte des Grundkapitals vertreten eine anderweitige Generalversammlung einberufen, die berechtigt ist, ohne Rück⸗ sicht auf die Höhe des vertretenen Grundkapitals zu beschließen. Der Be⸗ schluß bedarf auch in diesem Falle der Zustimmung von drei Vierteilen des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.
III. Bilanz, Gewinnverteilung,
Reservefonds.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗
tober bis 30. September. § 20. 3
Der Vorstand hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres für, das verflossene Geschäftsjahr die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie einen den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht dem Aufsichtsrat und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorzulegen.
Für die Aufstellung der Bilanz gelten
die gesetzlichen Vorschriften.
Von dem durch die Bilanz festgestell⸗
ten Reingewinn, der sich nach Vor⸗ nahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen ergibt, werden
1. mindestens 5 % dem gesetzlichen Re⸗ servefonds so lange überwiesen, als er den zehnten Teil des Grund⸗ kapitals nicht übersteigt;
2. den Mitgliedern des Vorstands die ihnen vertragsmäßig zukammenden Gewinnanteile gewährt;
an die Aktionäre 4 % vom Grund⸗ kapital als ordentliche Dividende verteilt;
. den Mitgliedern des Aufsichtsrats eine Tantieme von 10 % des Rein⸗ gewinns, der nach Vornahme sämt⸗ licher Abschreibungen und Rück⸗ lagen sowie nach Abzug von 4 % Dividende für die Aktionäre, ver⸗ bleibt, gewährt.
Der hiernach verbleibende Rest wird an die Aktionäre als Superdividende ver⸗ teilt, soweit nicht die Generalversamm⸗ lung eine andere Verwendung, ins⸗ besondere für Gewinnvortrag oder Sonderrücklagen, beschließt. IV. Auflösung der Gesellschaft. Im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft bestimmt die Generalversamm⸗ lung, welche die Auflösung beschließt, die Modalitäten der Ausführung und wählt einen oder mehrere Liquidatoren. V. Ermächtigung des Aufsichtsrats zu Satzungsänderungen. § 23. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt Satzungsänderungen, die nur die Fassung betreffen, zu beschließen.
ist, wird
Brauerei Dinkelacker A.⸗G. in Stuttgart. Bilanz per 30. September 41931.
Aktiva. “ (Immobilien und Brauereieinrichtung) Betriebswerte (flüssige Mittel, Außenstände, Vorrtie). ...
1 129 88 88
4 701 378 [54
—
Passiva. Schulden.. Aktienkapital.
b 1 576 726 ,96 * “*“
2 800 000 — 289 865/92
1 071 912/80 91 963/86
5 830 469/54 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
Erneuerungen Reingewinn
—½
Aufwand. Unmittelbare Unkosten. . 4 886 678/95
Reingewimn 91 963/86 4 978 642 81 Ertrag.
Rohertrag abzüglich der mittelbaren Unkosten . 4978 642 81 4978 642 81 Stuttgart, im April 1932. Der Vorstand. eevnxm xReT aMa seexfenxeEg een [2261].
—
Bilanzkonto für 31. Dezember 1931.
RM ₰ 49 444 12
Aktiva. Grundstüccke. Kontor⸗ und Wohngebäude
60 514,—
Abschreibung 1 749,— Fabrikgebäude 292 004,44
Abschreibung 11 556,12 280 448 32 Anlagen 140 406,92 8
Zugang 2 944,81
8 8 —————— 123 351,73
Abschreibung 120 920,89 22 430 84 Kasse, Wechsel, Postscheck⸗
Iuh “ 37 50 Debitoren u. Bankguthaben 604 528 54 Lagervorräte 216 097,13 1““
Abschr. für
Material⸗
verlust. 0 Beteiligung an Gemein⸗
nütziger Baugesellschaft
Mügeln.. 1— 11 240 107 4
58 765 —
29 964 69 1“ 194 487 42
1 Passiva. Attienko innk Ordentlicher Reservefonds Spezialré servefonds.. Flttebere Kreditoren. 11u“ Dividende, noch nicht ab⸗ Z11“ Reingewimn ..
725 000 — 109 092 25 100 000 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto für 31. Dezember 1931. 2* — —— —
700 393/7 155 835/72
Debet. Fabrikations⸗ und sonstige Generalunkosten.. Abschreibungen... Kursdifferenzen.. Reingewwinn..
990 653/15 1“ 1
Gewinnvortrag. eeeseeee“ 828“
4 739, — 974 423 85 11 490/ 30 990 653 15 Lipsia, chemische Fabrik. 8 Teschner.
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 31. Dezember 1931 habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
Adolf Immeke, Revisor und Sach⸗ verständiger für kaufm. Buchführung.
[2262]1. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
setzt sich wie folgt zusammen: Arndt Uhle⸗
mann, Oekonomierat, Mügeln, Vorsitzen⸗ der, Carl Gadegast, Rittergutsbesitzer, Niedergrauschwitz, stellvertr. Vorsitzender, Karl Grimm, Bankdirektor, Leipzig, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig. Vom Betriebsrat delegiert: Willy Rudel, Handlungsgehilfe, Mügeln, Adolf Riedel, Arbeiter, Altmügeln.
Mügeln, Bez. Leipzig, den 5. 4. 1932.
Lipsia, chemische Fabrik.
Teschner.
[2263].
die heutige Generalversammlung hat die Dividende für das Jahr 1931 auf 12 Reichsmark für die Stammaktie fest⸗ gesetzt.
Die Dividende ist sofort zahlbar bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Filialen.
Mügeln, Bez. Leipzig, den 5.4. 1932.
Lipsia, ens Fabrik.
eschner.
1