1932 / 88 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 88 vom 15. April 1932.

S. 2

Holzeinfuhr in weiteren Sonderverhandlungen mit Rußland zu erreichen sein wird, oder daß andere Maßnahmen wie z. B. weit⸗ gehender Verwendungszwang für inländisches Papierholz er⸗ griffen werden, um der inländischen Holz⸗ und Waldwirtschaft den u ihrer Erhaltung unbedingt notwendigen Schutz zu gewähr⸗ Heisten. Da unter diesen Umständen die Gefahr eines völligen Zusammenbruchs der Waldwirtschaft fort⸗ besteht, sieht sich die württembergische Regierung nicht in der Lage, dem vorliegenden Gesetzentwurf im Reichsrat ihre Zu⸗ stimmung zu geben, sofern nicht endlich ausreichende Siche⸗ rungen für die Waldwirtschaft geschaffen werden.

Der Vertreter der badischen Regierung er⸗ klörte, die Ausführungen Württembergs über die schwere Schädi⸗ gung der Holz⸗ und Waldwirtschaft träfen auch für Baden zu. Die badische Regierung unterstütze nachdrücklich den Wunsch, die Reichsregierung möge baldigst ausreichende Sicherungen für die deutsche Holz⸗ und Palvwirzschaft treffen.

Dieser Erklärung schlossen sich weitere Länder an.

Staatssekretär Weismann erklärte, die preußische Regie rung stimme der Verlängerung der Verträge zu, weil es sich um rein politische Verträge handele. Die Frage der Not des deutschen Waldes berühre auch die preußische Regierung tief, die in einer ausführlichen Eingabe an die Reichsregierung dazu Stellung ge⸗ nommen habe. Das sei aber eine rein handelspolitische Frage. Im übrigen hätten die Ausschüsse des Reichsrats ausdrücklich be⸗ schlossen, daß demnächst besonders über die Holzfrage in den Aus⸗ schüssen ausführlich beraten werden soll.

Der Reichsrat stimmte dann mit Mehrheit der Ver⸗ längerung der Verträge zu.

Weiter genehmigte der Reichsrat die Ausprägung von wieder hundert Millionen Mark in Fünfmarkstücken. Bei dieser Gelegenheit wurde aus der Mitte des Reichsrats der Wunsch geäußert, daß die Fünf⸗ markstücke in Zukunft etwas kleiner geprägt werden. In der jetzigen Größe und Schwere seien sie zu einer förmlichen Landplage geworden, und sie seien deshalb nicht so im Ver⸗ kehr brauchbar, wie man es wünschen möchte. Es wurde auf die Schweiz verwiesen, die auch ihre großen Fünffrank⸗ stücke jetzt verkleinert habe.

Der Reichsrat genehmigte dann noch eine Verordnung, wonach die Konkurs⸗ und Vergleichsstatistik noch mehr der Konjunkturbeobachtung nutzbar gemacht werden soll, ferner eine Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel. Hier handelt es sich um die Fälle, in denen eine Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaften durch Einziehung der Aktien erfolgt ist. Es war zweifelhaft geworden, ob die Zulassung zum Börsenhandel in diesen Fällen zurückgenommen werden muß. Durch die Verordnung wird grundsätzlich bestimmt, daß die Zulassungsstellen die Zulassung zurückzunehmen haben. Auf Antrag kann die Zurücknahme ausgesetzt werden. Veräußerung eines reichseigenen Grundstückes in Ludwigshafen a. Rh. wurde gebilligt. Verschiedene Satzungsänderungen der Hypothekenbank in Hamburg und der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München wurden genehmigt.

Zahlreiche Vorlagen, darunter die Aenderungen im Kraftfahrzeugverkehr und die Frage der Kosten der Reichspräsidentenwahl wurden von der Tagesordnung die Ausschußberatungen noch nicht abgeschlossen sinid. 3

württembergischen 1

Die

Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. April 1932.

Die Elektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 15. April auf 55,75 (am 14. April 55,75 ℳ)

für 100 kg. 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 14. April 1932: Gestellt 13 062 Wagen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

——

——B2—

14. April Geld Brief 1,048 1,052 3,786 3,794

1,389 1,391 16,34 16,38 15,92 15,96

4,209 4,217

0,264 0,266

1,728 1,732

170,68 171,02 5,295 5,305

58,99 59,11 2,522 2,528 57,94 58,06 82,62 82,78 7,343 7,357 21,63 21,67 7.423 7,437 42,01 42,09 86,91 87,09

14,54 14,56 81,52 81,68 16,61 16,65 12,465 12,485

70,23 70,37 79,72 79,88 81,92 82,08 3,057 3,063 32,27 32,33

80,02 80,18

109,39 109,61 49,95 50,05

15. April

Geld Brief 1,048 1,052 3,786 3.794 1,389 1,391

16,30 16.,34

15,88 15,92 4,209 4217 0,274 0276 1,748

1,752 170,68 171,02 5,445

5,455 59,01 59,13 2,522 2,528 58,94

59,06 82,62

82,78 7,343 7,357 21,63 21,67 7423 7,437 42,01 42,09 86,91 87,09 14 49

14,51 81,07 81,23 16,61

16,65 12,465 12,485 70,23

70,37 79,72 79,88 81,87

82,03 3,057 3,9063 32,27

32,33 80,42 80,58

109,39 109,61 49,95 50,05

Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. Canada 1 kanad. 2 Istanbul 1 türk. Pfund 228 EöI

airo lI äagypt. Pfd. London 172£ New YVork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis

1 Goldpeso

Uruguau

Amsterdam⸗ 100 Gulden 100 Drachm.

Rotterdam 100 Belga

I

Brüssel u. Ant⸗ 100 Lei 100 Pengö

werpen.. Bucarest...

100 Gulden 100 Fmk.

Budapest 100 Lire

Danzig... Helsingfors

100 Dinar 100 Litas

talien 100 Kr.

ugoslawien. aunas, Kowno

100 Escudos 100 Kr.

Kopenhagen.. Lissabon und

100 Frs. 100 K

porto.. 100 isl. Kr.

1G eykjavik 100 Latts 100 Frs.

(Island).. ö1X“X“ we Sofia .1100 Lewa 100 Peseten 100 Kr.

Spanien...

Stockholm und 100 estn. Kr. 100 Schilling

2222242

Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ..

20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars.

Amerikanische: 1000 5 Doll.

2 und 1 Doll.

Argentinische Brasilianische. Canadische... große 1 £ u. darunter Türkischae.. Belgische. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische.. ollandische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauischae.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *)..

Notiz für Stück

1 Milreis kanad. 4

100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

15. April

Geld

20,38

16,16 4,185

4,20 4,20 1,00 0,23 3 76 15,84 15,84 1,99 58,85

86 73 82,43 108,78 7,28 16,57

-170,31

21,86 21,86 7,31

41.72 80,89

2,49 2,46 80,24 81,69 81,69 32,34

Brief 20,46 16,22

4,205

4,22 4,22 1,02 0,25 3,78 15,90 15,90 2,01 59,09

87,07 82,77 109,22 7,32 16,63 170,99 21,94 21,94 7,35

41,88

14. April

Geld

20,38

16 16 4,185

4,20 4,20 1,00 0,227 3,76 15,88 15,88 1,99 58,83

86,73 82,48 108,78 7,28 16,57 170,31 21,91 21,91 7,31

41.72 81,34

Brief

20,46

16,22 4,205

4,22 4 22 1,02 0,247 378

15,94

15,94 2,01

59,07

87,07 82,82 109,22 7,32 16,63 170,99 21,99 21,99 7,35

41.88 81,66

Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. 100 K

Ungarische. 100 Pengö

*) nur abgestempelte Stücke.

100 K 12,41

London, 13. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 13. April (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 6. April 1932) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 356 750 (Abn. 3040), andere Regierungssicherheiten der Emissionsabteilung 223 290 (Abn. 11 100), andere Sicherheiten der Emissionsabteilung 36 890 (Zun. 11 090), Depositen der Regierung 12 260 (Zun. 2270), andere Depositen: Banken 78 450 (Abn. 1090), Private 32 820 (Abn. 820), Goldbestand der Emissionsabteilung 120 810 (unverändert), Silberbestand der Emissionsabteilung 3800 (unverändert). Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 640 (Zun. 10), Regierungssicher⸗ heiten 55 390 (Zun. 4280), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 18 470 (Zun. 6310), andere Sicherheiten: Wertvapiere 34 830 (Abn. 6080). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 32,14 gegen 29,74. Clearinghouseumsatz 582 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 233 Millionen weniger.

Paris, 14. April. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 8. April 1932 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme egen die Vorwoche) in Millionen Aktiva. Goldbestand 86 909 (Zun. 123), Auslandsguthaben 4230 (Abn. 118), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 12 165 (Zun. 234), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 3975, diskontierte ausländische Handelswechsel 226, zusammen 4201 (Zun. 280), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 20, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 7944, zusammen 7964 (Abn. 46), Lom⸗ barddarlehen 2807 (Abn. 51), Bonds der Autonomen Amortisations⸗ kasse 6881 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 82 524 (Abn. 914), täglich fällige Verbindlichkeiten 27 102 (Zun. 613), davon: Tresorguthaben 203 (Zun. 184), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3230 (Abn. 89), Privatguthaben 23 325 (Zun. 588), Verschiedene 344 (Abn. 70), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 70,16 vH (69,85 vH).

Wie die Industrie⸗ und Handelskammer für Ost⸗ und Westpreußen, Königsberg, Pr., Börse, mitteilt, sind die bis⸗ herigen Industrie⸗ und Handelskammern Allenstein, Elbing, Insterburg, Königsberg, Pr., und Tilsit aufgelöst und in der Industrie⸗ und Handelskammer für Ost⸗ und Westpreußen vereinigt worden. Dieselbe hat ihre Tätigkeit mit dem 7. d. M. aufgenommen. Die Kammer umfaßt das ge⸗ samte Gebiet der Provinz Ostpreußen einschließlich der gegen⸗ wärtig zur Provinz Ostpreußen gehörenden Gebiete der ehe⸗ maligen Provinz Westpreußen. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Königsberg, Pr., Börse. Zur Erledigung örtlicher Be⸗ lange unterhält die Kammer in Königsberg, Pr. Allenstein, Elbing, Insterburg und Tilsit Bezirksgeschäftsstellen, deren Be⸗ zirke den bisherigen Kammerbezirken venpeehen Ferner bleibt die Zweiggeschäftsstelle in Marienwerder bestehen.

Berlin, 14. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ, Gerstengraupen, mittel 37,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42.00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 70 % 32,00 bis 33 00 ℳ, Weizengrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 Weizenmehl 36,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg.Säcken br.⸗f.⸗n. 42,00 bis 46,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ, Linsen. mittel, letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 100,00 bis 106,00 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54.00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen choice. Amalias 98,00 bis 100,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200,00 bis 210,00 Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ,

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37 00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46.00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chinef. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68 00 bis 69 00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74 00 bis 76,00 Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80 00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68 00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84 00 bis 88,00 ℳ., Erodbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120 00 ℳ. Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in Packungen 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9 68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10.80 bis 14.00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 87,00 bis 92 00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 88,00 bis 93,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 77,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 77,00 bis 78,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 99,00 bis 103,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ. II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 302,00 bis 308,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 312,00 bis 318,00 ℳ, Speck, inl., ger., 124,00 bis 143,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 114,00 bis 122.00 ℳ, echter Edamer 40 % 114,00 bis 122,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 280,00 bis 300,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00 bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18.50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseök, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ. ““

1 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. * Devisen.

Danzig, 14. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,21 G., 57,32 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., Schecks: London 19,26 G., 19,30 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,20 G., 57,31 B. Telegraphische: London —,— G., B., Paris 20,11 G. 20,15 B., New York 5,09,89 G., 5,10,91 B., Berlin

Wien, 14. April. (W. T. B.) Amsterdam 287,40, Berlin 168,40, Budapest 124,29 ½, Kopenhagen 146,00, London 26,85, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,01 ½,. Zürich 138,20, Marknoten 168,20, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,30, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 133,95, Belgrad 12,516. ) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 14. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,68 ¾, Berlin 804,00, Zürich 656 ⅞, Oslo 657,00, Kopenhagen 699,25, London 127,62 ½, Madrid 260,50, Mailand 174,12 ½,„ New York 33,76 ⅞, Paris 133,27 ½, Stockholm 659,50, Wien —,—, Marknoten 801,50, Polnische Noten 378,25, Belgrad 58,30, Danzig 660,00.

Budapest, 14. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,02 ½.

(W. T. B.) New York 377 ⅜, Paris Brüssel 26,90 ¼, Italien 73,40,

London, 15. April. 95,65, Amsterdam 931,50,

Berlin 15,87 ½, Schweiz 19,39, Spanien 49,50, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18,29 ½, Wien 31,00 B., Istanbul 777,50 B., Warschau 33,62, Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 425,00.

Paris, 14. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 95,65, New York 25,33 ½ Belgien 355,00, Spanien 193 ⅛. Italien —,—, Schweiz 493,00, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1025,75, Oslo —,—, Stockholm 483,00, Prag 75,10, Rumänien 15,15. Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 14. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 75,10, Wien —,—, Amerika 25,34 ¼, England 95,80, Belgien 354,00, Holland 1027,50, Italien —,—, Schweiz 493,00, Spanien 193 %, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 487,00, Belgrad —,—. 1“ 8

Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,65, London 9,30, New York 2461 ⁄113, Paris 9,74, Brüssel 34,60, Schweiz 48,02 ½8, Italien 12,65, Madrid 18,85, Oslo 47,75, Kopen⸗ hagen 51,00, Stockholm 47,30, Wien 35,25, Budapest —,—. Prag 732,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, BVokohama

—,—, Buenos Aires —,—. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 2n22st.

8

7 . .

8 ee

Zürich. 15. April. London 19,39, New York 513 ⅞, Brüssel 72,00, Mailand 26. Madrid 39,20, Berlin 122,15, Wien —,—, Istanbul 248,50.

Kopenhagen, 14. April. (W. T. B.) London 18,26, New York 484,75, Berlin 115,25, Paris 19,25, Antwerpen 67,85,

ürich 94,50, Rom 25,05, Amsterdam 196,60, Stockholm 92,50, slo 93,50, Helsingfors 8,55, Prag 14,50, Wien —,—.

Stockholm, 14. April. (W. T. B.) London 19,85 nom., Berlin 126,00 nom., Paris 21,00 nom., Brüssel 74,50 nom., Schweiz. Plätze 103,00 nom., Amsterdam 214,00 nom., Kopenhagen 109,00 nom., Oslo 102,00 nom., Washington 527,00 nom., Helsingfors 9,25 nom., Rom 27,50 nom., Prag 16,25 nom., Wien —,—. 1

Oslo, 14. April. (W. T. B.) London 19,60, Berlin 123,50, 20,65, New York 519,00, Amsterdam 210,50, Zürich 101,00,

eelsingfors 9,10, Antwerpen 72,75, Stockholm 99,50, Kopenhagen 07,25, Rom 26,75, Prag 15,50, Wien —,—. Moskau, 14. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 734,88 G., 736,36 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,94 G., 46,04 B.

—-9

(W. T. B.) Silber (Kasse) 16,50,

London, 14. April. Silber auf Lieferung 16 16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. April. (W. T. B.) 5 % Mex. äußere Gold —,—, 4 ½ % Irregation 2,50, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 % Tehuantepec abg. 3,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 41.00, Dtsch. Gold u. Silber 128,00, Emag Frankturt —,—, Eßlinger Masch. —,—, Felten u. Guill. —,—, Pb. Holzmann 27,00, Gebr. Junghans 8,00, Lahmeyer 80 25, Mainkraftwerke —,—, Schnellpr. Frankent. —h,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 30,00, Buderus —,—, Kali Westeregeln 9

1,00. Hamburg, 14. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗

u. Privatbank 23,25. Vereinsbank 65,00, Lübeck⸗Büchen 27,00, mburg⸗Amerika Paketf. 14,00, Hamburg⸗Südamerika 50,00. Cordd. Llood 14,25, Harburg⸗Wiener Gummi 17 B., Alsen Zement 54,00, Anglo⸗Guano 14,00, Dynamit Nobel 42,50, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea 85,00, Otavi Minen 11,00. Wien, 14. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 113,25, do. 500 Dollar⸗Stücke 114,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,70, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 59,00, Türkenlose 14,25, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,15, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 10,25, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 10,40, Felten u

88 vom 15. April 1932.

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —,—, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Pavpierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.

Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 1949 (Dawes) 497 1, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YNoung) 32 2⁄1, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 30,25, 7 % Bremen 1935 35,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,00, 7 % Dresden Obl. 1945 39.,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32,00, 7 % Deutsche Hvv.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 50 ⅜, 7 % Deutscher Svarkassen⸗ und Giroverband 1947 24,00, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 51,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 86,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 83,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55,25, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19596 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 30,00, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 34,00, 6 % J. G. Farben Obl. 60,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke Ohl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 51,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 22,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 37,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 39,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 19,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien 69,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 3,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 50,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 14. April. (W. T. B.) Bei gutem Besuch wurde die dritte diesjährige Kolonial⸗Wollauktionsserie heute fortgesetzt. Insgesamt kamen 8140 Ballen zum Angebot. Die Auswahl in Merinos war gering, in Croßbreds dagegen ziemlich gut. Es entwickelte sich wieder lebhaftes Geschäft, insbesondere der heimische Handel bekundete rege Kauflust; innerhalb der Auktion wurden 6261 Ballen zugeschlagen. Für Austral⸗Merino⸗ Wollen in allen marktgängigen Qualitäten und für Cap 10/12 Monatswollen waren die Preise gut behauptet. Feine Neuseeland⸗ Croßbreds lagen sehr fest, mittlere und grobe Neuseeland⸗ Croßbreds sowie mittlere und geringe Austral⸗Scoureds waren gehalten. Geringe Cap⸗Snow⸗Whites waren zumeist in fehler⸗ haften Qualitäten angeboten und wurden häufig wegen zu . Limite zurückgezogen. Feine und mittlere Merino⸗Waschwollen blieben behauptet.

Bradford, 14. April. (W. T. B.) Infolge der schwächeren Tendenz bei der gegenwärtigen Löondoner Kolonial⸗Woll⸗ auktionsserie sind die Verbraucher mit Anschaffungen vor⸗ sichtig⸗ und die Umsatztätigkeit ist infolgedessen gering.

Nummer 19 des Ministerial⸗Blatts für die Preu⸗ elich e innere Verwaltung vom 13. April 1932 hat olgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Rderl. 9. 4. 32, Anwendung des § 35 des Landeswahlges. bei d. bevorstehenden Landtagswahl. Kommunalverbände. RdErl. 7. 4. 32, XI. Reichsverteilungsschlüssel f. d. Eink.⸗ usw. Steuer. RdErl. 8. 4. 32, Steuerverteilungen f. 1931. Gemeindebestand⸗ u. Orts⸗ namen⸗Aenderungen. Polizeiverwaltung. RdErl. 6. 4. 32, Abzug v. Steuern u. Beiträgen zur Zusatzversorgungsanstalt. RdErl. 2. 4. 32, Anstellungsgrundsatz f. d. Anstellung in d. Landj. RdErl. 2. 4. 32, Beschäftigungstagegelder usw. bei Abordn. v. Beamten d. Pol. u. d. Landj. RdErl. 2. 4. 32, Ersatzteile f. Wirtschaftswagen 95. RdErl. 8. 4. 32, Führerschein f. Pol.⸗ Beamte. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremden⸗ polizei. RdErl. 1. 4. 32, Frühere Preußen, die eine aus⸗ ländische Staatsangehörigkeit erworben haben. RdErl. 6. 4. 32, Sichtvermerksgebühren i. V. zu Litauen. RoOErl. 7. 4. 32, Auf⸗ hebung des Sichtvermerkszwanges i. V. zu Spanien. RdErl. 9. 4. 32, Zuweisung österreich. Optanten an eine österreich. Heimatgemeinde. Bauwesen. RdErl. 4. 4. 32, Behandlung der mit Dampfkesselankagen auf Bergwerken verbundenen bau⸗ lichen Anlagen. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauer⸗ 44. Vierteljährlich 1,60 RM für Ausgabe A (zweiseitig be⸗ ruckt) und 2,15 RM für Ausgabe B eceinseitig bedruckt).

Nr. 11 des „Reichsarbeitsblatts“ vom 15. April 1932 hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Anschriftenänderungen aus Anlaß der Zu⸗ sammenlegung bayerischer Staatsministerien. Anspruch auf Ruhegeld bei gleichzeitigem Anspruch auf Krisenunterstützung; Höchstdauer der Krisenunterstützung. Verordnung zur Verein⸗ fachung und Verbilligung der Arbeitslosenversicherung vom 21. März 1932; hier Vorschriften über die Arbeitslosenversiche⸗ rung. II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 19. (1) Der verfügende Teil der Verbindlichkeitserklärung eines Schiedsspruchs bildet mit der Begründung zusammen einen ein⸗ heitlichen Staatsakt, dessen Inhalt sich aus dem darin insgesamt zum Ausdruck kommenden Willen des Schlichters ergibt. (2) Die Verschiebung des Inkrafttretens eines Schiedsspruchs bei der Verbindlichkeitserklärung ist keine Aenderung seines Inhalts, die gemäß § 25 Abs. 2 Satz 1 der Ausführungsverordnung zur Schlichtungsverordnung nur mit Zustimmung beider Parteien er⸗ folgen kann. 20. (1) Bei der Verbindlichkeitserklärung darf ein Schsedsfpruch gemäß § 25 Abs. 2 Satz 1 der Ausführungsverord⸗ nung zur Schlichtungsverordnung nur mit Zustimmung beider Parteien abgeändert werden. (2) Das richterliche Nach⸗ prüfungsrecht gegenüber dem Staatsakt der Verbindlichkeits⸗ erklärung erstreckt sich auch auf das Vorliegen der beiderseitigen Zustimmung zur Abänderung des Schiedsspruchs dabei, da die veiderseitige Zustimmung eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der rechtsgültigen Verbindlichkeitserkläarung ist. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Bekannt⸗ machung über Handfeuerlöscher. IV. Wohnungs⸗ und Sied⸗ lungswesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: btretung von Beamtenbezügen zum Heimstättenbau. Teil III. Unjall⸗ verhütung, Arbeitsschutz, Gewerbehygiene. Die neue Ausbildungs⸗ und Prüfungsordnung für die preußischen höheren Gewerbeaufsichtsbeamten. Von Gewerberat Dr. Karl Ernst Schmidt, Preußisches Ministerium für Handel und Ge⸗ werbe. Bau und Betrieb von Gasgeneratoren vom Standpunkt der Unfallsicherheit. Von Dr. Schwantke, Essen. Lungenunter⸗ suchungen im Steingutgewerbe. II. Klinischer Teil. Von Tuber⸗ kulosefürsorgearzt Dr. Czarnecki, Leipzig⸗Land. Die Milzbrand⸗ gefahr im Transportgewerbe. Von Dr. med. A. Brandt, Referent für Gewerbehygiene, Hamburg. Neues vom Arbeitsschutz: Nichtstaubender Vulkanisationsbeschleuniger. Von Gewerberat Kreis, Opladen. Sicherung gegen Rückschlag an Dicktenhobel⸗ maschinen. Von Dipl.⸗Ing. Walter Conrad, Böhlitz⸗Ehrenberg. Unfall⸗Lehren: Explosion eines gasbeheizten Drehbackofens. Von Dipl.⸗Ing. Appold, Gewerberat, Gelsenkirchen. Arsen⸗ wasserstoffvergiftungen. Von Ministerialrat Dr.⸗Ing. Kremer, Berlin. tteilungen. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Teil VI. Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachaus⸗ schüsse für Hausarbeit.

8—

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 4. bis 9. April 193 für 1000 kg in Reichsmark.

*) Notie⸗ rungen für Brot⸗ getreide

se hl RM

8 8 Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ Futter⸗†

Aachen 8 Bamberg . Berlin 8

Braunschweig .

Breslau. .

Chemni 6 Dortmund

Dresden. Duisburg Erfurt

(Ugen . . Frankfurt a.

e.

Gleiwitz..

a. S. amburg

Hannover

Karlsruhe Kassel.. Kiel ³6 Köln.

Königsberg 1. Krefeld. Leipzig

Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg Plauen .

Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg

0 o222292 2 à22 0

frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station ab märkische Station

Lieferung im Monat Juli (frei Berlin) September

ab braunschweigische Station. x frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 15 t 4 5I 9 2 2 8 15 t Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t ... waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t 1116164164AA“*“ ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15 t waggonfrei Essen bei Abnahme ; Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. ab ostthüringische Verladestation.. ö1X1X“]; netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t Eeeeeeeeeeeee; frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt ¹) ab hannoversche Station ab Bremen, unverzollt ¹) waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Großhandelspreise waggonfrei Kassel o. Sack ab holst. Station bei waggonweisem Bezug “];

en. 2

2. * 5 n

von Waggon⸗

oäbööe 2. 2 11141““

8L

loco Königsberg n ab niederrheinische Station 8 8 prompt frachtfrei Leipzuug

. * 2

netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen J“ netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayerische Verladestation..... Großhandelseinkaufspreise ab nordbayerisch E111“A“ Großhandelspreise waggonfrei ab vogtländ. Verladestation oec1X1XX.“X“X“*“ waggonfrei Stettin ohne Sack . Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station *“ Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

2

FüAA H999‿

90ꝙ!1 S!

2 0

.

9*8

ꝙ&

stänk. Berladektätten .

b. 9.

72/72,5 72

23 71.2 73 72/74

32

74/75 70 72/72,5 ĩ73/74 71,5 72,72,5 73

71/72

72 72/73

71/72

218,0

208, 8 213,0

217,3 225,0 213,0 200,0 218,5 208,4

207,0

231,3 220,0 190,0 214,4 230,0 204,6 212,5 216,0

209,0

217,5 226,3 222,2

217,0

206,5 204,8 220,0 210,0

222,0

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ²).

74/74,5 73/76 75/76

252,5 259,5 270,8 276,3 ) 229,7 259,0 257,8 2 63,8 9) 261,8 247,8 ⁵) 262,5

267,5 ¹¹) 257,0

76,5 74,5 80 78 72 75

75 76

¹2)

1⁵)

245,0

266,3 262,3 253,0 252,5 255,5 262,1

260,0

281,3 265,0 249,0 265,6 )

254,27 27) 260,0 ³) 253,0 244,0 257,5 261,0 262,5 278,1 262,7 269,2 °)

255,0 247,5 258,3

257,5 n) V 262,5

75/75,9

76/77 75 5) 74/74,5

74,5 ³) 74/74,5

75 72/73 75/76 77/78

74 75/76

75/76 74 75,5

190,0

196,0 †0 185,5 u)

200,0

193,5 ¹⁶)

194,5

195,0 180,0 8g 206,5 1 200,0†

205,0 196,5 178,0 193,⸗/ 1

182,1 1975

ghohe 198,0 †1

205,0 190,5 †⁰)

188,0†

183,0† 1 202,5 1 198,8 †*²) 1

73/74 1 255,7

197,7 11

1 186,0 190,0 †) 185,5 ⁴)

192,5

180,0 ⁵) 207,5 ¹⁶)

182,5 179,5 ²⁰) 184,7 †²¹) 106,8 †²*)

113 %2)

175,0 ¼25) 190,0

183,5 185,0 ³) 181,3 181,8 ⁹) 202,5 †¼ 1 176,3 †²¹) 179,22

176,0 ⁴)

164,0

196,3 ¹) 159,0 182,5 n)

152,0

190,0 ³⁸) 166,3 152,5 159,0 159,0 172,8

167,0

182,5 182,5 165,0 ²) 166,0 **)*9 177,5 2) 155,8 167,5 ) 160,0

166,0 170,0

180,0 150,5

81,3 ²⁵)

72,5

146,0

147,5 163,0 165,0

67,5 77,7 ) 82,5 80,0

86,7 ⁵)

151,2

-——

Roggen

Weizen

Gerste

Hafer

Western II (Ver. Staaten)

V La Plata

Manitoba (Kanada)

I II III

IV

Hardwinter II (Ver. Staaten)

Rosafs Barusso

2

(Argentinien)

Plata

V . Donau

(russ.)

La Plata

100,

V 101,7

116,4 110,0

90,9 90,9

105,3 103,7

79,2

*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Hauptsächlich in Betracht kommender

oll für Gerste zur Viehfütterun Gesellschaft; der Bezug von 1 dz Verschiffungshafen) im laufenden vom 5. bis 9. 4. ⁷) Gute. ⁸) Für Müllereizwecke verwendbar. ⁹²) Sommerweizen. ¹0 Sandroggen 225,0, 73 kg je hl. ¹³) Westfälischer.

40 R Monat.

je Tonne bei Bezug von im Inland erzeugter Gerste durch die Deutsche Getreide⸗Handels⸗ Inlandsgerste berechtigt zur Einfuhr von 2 dz zollbegünstigter Gerste. ³) Notierungen für Abladung (im ³) Rheinischer. ⁴) Industriegerste. ⁵) Futter⸗ und Industriegerste. ⁶) Notierungen ) Feinste. ¹¹) Mittlere. ¹²) Sächsischer; ¹1⁴) Pommerscher; ostfriesischer 191,3. ¹⁵) Sächsische. ¹⁸) Ausländische Futter⸗

gerste verschiedener Herkunft, verzollt 180,0. 1) Ostseehafer; pommerscher 187,5, rheinischer 180.0. ¹⁸) Pommerscher Weißhafer.

*) Gute; mittlere 182,5; feinste 192,5. ²) Industriegerste 184,5. ²¹) Sommergerste für 2²2²) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. ²⁸) Geringere (Sortier⸗) Gerste. verschiedener Herkunft, verzollt 181,3. ²⁸⁰) Norddeutscher. ²⁷) Notierungen vom 4., 6. und 7. 4. ²*) Heller 159,3.

utterzwecke und Winter⸗(Industrie⸗) Gerste ) Weißer. ²⁸) Auslandische Futtergerfte

2⁰)

In⸗

ländische und ausländische zollbegünstigte. 20) Gute Mittelsorte. ³¹) Württembergischer. 2) Rheinhessische und Ried; Pfälzer 206.3. Berichtigung: In Nr. 81 vom 7. April 1932 i Roggen bei Chemnitz zu setzen 216,0 ¹¹) statt 206,0 ¹¹).

Berlin, den 13. April 1932.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

8

Marktorte

Wo

xche vom 4. bis 9. April 1932.

Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der

Handelsbedingung

Notierungen ²)

*

Speisekart

weiße

rote

offeln

RM für 50 kg

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg

Bamberg.. Berlin †† 6 5353 Breslau b e 7 M.

eiwitz ††.

arlsruhe †.

-58

W

Magdeburg †f München.. Nürnberg Plauen Worms.. Würzburg .

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station Erzeugerpreise ab Verladestation... Erzeugerpreise ab Erzeugerstatio

Erzeugerpreise ab Erzeugerstation. waggonweise Frachtlage Karlsruhe

Großhandelspr. frachtfr. Köln. Bahnstat. von 15 t ohne Sack.

bahnfrei Wormrmrneeese Erzeugerpreise frei Bahnstation. ..

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M. b.

Erzeugerpreise ab holstein. Station bei pegögine . . Waggonlad.

DO. ( ,

.Z.

Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack Erzeugerpreise frei Bahnstation. .. Erzeugerpreise frei Bahnstatio

Großhandelspreise waggonfret ab vogtl. Verladestat

Bezug

jon.

2,00 1,80

b⸗ ESE2ISl28

0,094*)

1

¹) An den mit bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit †f bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder durch Umfrage). ²) Wo mebrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³⁵) Odenwälder Blaue 2,30.

⁴) Je Stärkeprozent. ⁵) Rheinische Industrie.

) Industrie. ⁷) Julinieren 3,70.

8) Süddeutsche. ⁹) Lange 3,50; Bunt⸗

köpfige 4,00. ¹⁰) Rheinische Industrie 1. Qualität; II. Qualität 3,83; norddeutsche Industrie I. Qualität 3,75, Notierung vom 8. 4.; norddeutsche Nieren 4,80; rheinhessische und pfälzische Industrie 3,70. ¹⁴) Industrie 2,50. ¹²) Feldkartoffe

Berichtigung: In der Uebersicht der Kartoffelpreise für die Woche vom 28. März bis 2. Fabrikkartoffeln RM für 50 kg.

1000 kg in Reichsmark“ zu streschen; 8 es Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

1“

11““

ferner muß es im Kopf 13. April 1932. 8

R1“

lauten 8 8

G“

Statistisch

n.

- April 1932 sind die Worte „für