1932 / 90 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1932 18:00:01 GMT) scan diff

2. S

—.

Auf die Erzeugnisse cer Tpalten 3—8 entfallen an Zuckersteuer

Zuckermengen im Monat März 1932.

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²)

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Anderer kristalli⸗ sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)

Landes⸗

Laufende Nr.

von von mehr 70 95 vH] als 95 vH

Stäͤrke⸗

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

von von mehr 70 95 vH als 95 vH

Roh⸗ und Verbrauchs⸗ zucker Spalten 3 u. 4

Fester Stärke⸗ zucker

Stärke⸗ zucker

zucker⸗ sirup

Zusammen Spalten 9 bis 12

Rübenzuckerabläufe, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad

Anderer kristallisierter Zucker (Verbrauchs⸗ zucker)

von mehr als 95 vH

von 70 95 vH

Stärkezuckersirup Fester Stärkezucker

d 2

RM

d 2

10 11

Berlin u““ 22 Brandenburg. 22 623 Breslau. 80 846 Darmstadt. 5 839 Dresden.. 10 776 Düsseldorf 45 205 Hannover 102 487 Karlsruhe 15 634 Kassel.. 3 64 Köln 1 50 086 Königsberg 4 9 125 veipzig 8 8 66 Magdeburg . .. 326 746 Mecklenburg⸗Lübeck 8 886 eö—“ 7 Münster.. 8 120 Nürnberg .. 18 894 Oberschlesien. 4 638 Oldenburg

Schleswig⸗Holstein 45 706 o11“ 53 724 Stuttgart. 30 749 Thüringen. 38 973 Unterelbe . 520 Unterweser. 2 Würzburg . 42 678

528 762 196

5133 1 42

„911a“

336 361

471

475 080 1 698 505 122 611 226 451 950 393 2 152 818 328 232 3 437

1 051 818 191 640 1 396

6 869 041 186 755 116

171 110 396 784 99 925

959 809 1 128 230 645 747 818 449 30 859 33

896 345

3 328 4 820 1 234

82 330 10 832

2 2

85 330

UiIiIiIiliitiIg 92 ¶☛Ꝙ

IüIIIIIiIiIg

29 421 183

130

82

002 0e d0 90 &☛h 80S=S

0

184

UIIgIIIii aititi

2512 11183—

0‿

C2

4 239 4 546

8202 b0

00 £

0

d”C

00

491

548 059

1 703 478 123 856 237 808 982 746 2 164 774 328 232 3 437

1 087 148 191 640 3 311

7 052 094 214 420 116

171 240 396 784 99 925

959 809 1 140 712 645 747 818 449 47 150

6 458 896 619

—έ½

I EEEiIIIitisllitttnn

mmn

1111

cn S

00 —₰½

Ifitiigliktitiittit

1111

1 957

137

25 067

225

4 154

18 908 366

97 268 57 5¹² 471

1 042 624 11 767 6 651 3

11 278 8 635 408 91 246 6 247 80 116 85 ¹) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte

erner auf Niederlagen, 2 Stärkezuckersirup.

Berlin, den 16. April 1932.

922 416 3 285

6 977 031

1 688 958⁸

11 952 6 246

Im März 1932 .

Vom 1. September 1931 bis 31. März 1932.

Dagegen: Im März 1931 . 1 427 1 053 Vom l. September 1930 bis 31. März 1931 .

36 080 8

170 341

221 464

ucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die M

in Freibezirke und Freihäfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. ⁵) Davon nach dem Fr

26 462 19 406 055 126 577 28 731 263 140 1

30 455 146 744 210 368 500 1 728 927

256 1

34 334 8 458 15

661 813

10 962 476 89 998 30 532 159 684

23 909 310 336 265 178 1 042 659

188

90 790 108

308

8 8“

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Reiner.

19 824 503

149 503 450

11 192 690

92 408 281

2 08

8)19 545] 659 378 83 683

284 9 566

1311288 1 993

engen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. ²) Ausgeführte Zuckermengen, zucker und

eihafen Hamburg 3000 dz Rohzucker, 1411 dz

. 8

Verordnung über Zolländerungen. Vom 15. April 1932.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze der Wirtschaft vom 9. März 1932, Viertel Teil (Zoll⸗ änderungen und vorläufige Anwendung zweiseitiger Wirt⸗ schaftsabkommen) § 1 Nr. 1 (RGCBl. I S. 121, 126) wird hiermit verordnet:

Der Nr. 2 des Zolltarifs ist folgende weitere Anmerkung anzufügen: 8 Anmerkung: Weizen zur Fütterung von Hühnern, in bestimmten Mengen, auf besondere Erlaubnis des Reichsministers der Finanzen frei. Ddiese Verordnung tritt mit dem Tage der in Kraft. Berlin, den 15. April 1932. 8 Der Reichsminister der Finanzen. H. Dietrich. F“ für Ernährung und Landwirtschaft. Schiele.

Verkündung

Der Reichsminister

EC6

über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (-RSBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 18. April 1932 für eine Unze Feingoolddd = 109 sh 9 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 18. April 1932 mit RM 15,92 umgerechnet.. = RM 87,3610 für ein Gramm Feingold demmnach. ⸗= pence 42,3425, in deutsche Währung umgerechnetet = RM 2,80872.

Berlin, den 18. April 1932.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Liste der Schund⸗ und Schmutzschriften. (Gesetz vom 18. Dezember 1926.)

L Akten’ Ent⸗ 8 8 8 Beze S 9 zeichen scheidung 2 ezeichnung der Schrift

P.⸗St. München vom 156 Psch. 77 18,5.802 56 Psch. 7 ⸗St. München vom 12. 3. 1932 P.⸗St. München vom 12.3. 1932 P⸗St.

München Venus“ vom

. de Putti

12.3. 1932

Leipzig, den 16. April 1932. 8 Der Leiter der Oberprüsfstelle. Dr. Arndt.

Verleger

d.

Verlag les Edi- tions modernes,

Paris

Verlag les Edi- tions modernes, Paris

Nationaler Ver⸗ lag L. Kutschera, ien

„Mädchenverführer oder Satyr wider Willen“ von François Charles

„Das Tagebuch Alfreds, des Kammerdieners“ von François Charles

155 Psch. 76

„Jungferngift“ von Eugen Putti

Anzengruber⸗ verlag, Brüder Suschitzky, Wien, Leipzig

der

„Die Eugen

Schaukel von

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 13. April 1932.

Ver⸗ änderung

in vH

1913 = 100 1932 6. April 13. Axril

Indexgruppen

Von den industriellen Fertigwaren sind die Preise für Konsumgüter weiter leicht zurückgegangen. Berlin, den 16. April 1932. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

I. 8* toffe. fümmliche Nahrungsmittel. Vie * 8 . 82 11“— öväu6 Vieberzeugnise Instetn

123,1

S0S

Aqgrarstoffe zusammen.

II. Kolonialwaren. III. Industrielle Rohstoffe

und Halbwaren.

E1ö“ . Eisenrohstoffe und Eisen .Metalle (außer Eisen) . 11ööb6.“ 10. Häute und Leder. 11. Chemikalien)). 12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette SnhZö“ 15. Papferftofte und Papier .

16. Baustoff Rohstoffe

SSSaL DObo eUIb

SSSS dUSS

—,—

2

.S. 85

SZSE2SS=Z

29 9 0b S SSSSS! 1—

D. S e.2 55. S. OC ¶—doS—SEECCUES

nd

1 Industrielle Halbwaren zusammen

IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittee . 18. Konsumgüter .. Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. Gesamtindex

*) Monatsdurchschnitt März.

Die Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vorwoche fast unverändert.

In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel lagen die Preise für Kartoffeln, Roggenmehl und Zucker niedriger als in der Vorwoche; die Preise für Weizen und Weizenmehl haben sich weiter erhöht. An den Schlachtviehmärkten haben die Preise für alle Schlachtviehgattungen, insbesondere für Schweine und Kälber überwiegend angezogen. Der Rückgang der Indexziffer für Vieherzeugnisse ist auf Preisermäßigungen für Milch und Eier zurückzuführen. In der Gruppe Futter⸗ mittel sind die Preise für Kartoffeln und die meisten Kraft⸗ futtermittel gesunken, während diejenigen für Gerste und Hafer sich weiter erhöht haben.

In der Gruppe Kolonialwaren wurde eine Preis⸗ erhöhung für Kaffee durch Preisrückgänge für Kakao und Tee ausgeglichen.

Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind in der Gruppe Nichteisenmetalle die Preise für Kupfer und Zinn gesunken, während der Zinkpreis gestiegen ist. Von den Textilien lagen Wolle und Baumwollgarn im Preis niedriger, Baumwolle etwas höher als in der Vorwoche. Die Preise für Häute, Felle und teilweise auch für Oberleder sind gesunken. In der Gruppe technische Oele und Fette wurde eine Preiserhöhung für Leinöl durch Preisrück⸗ gänge für Palmöl und Talg (zu technischen Zwecken) fah ausgeglichen. In der Inderziffer für Baustoffe wirkten sich Preiserhöhungen für Zinkblech, Leinölfirnis sowie vereinzelt auch für Mauersteine aus.

2 ., 95b95 0 95 2

90 S âꝙ

GIö1

d

—S ——

Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 9. April 1932 dem Hauer Wilhelm Kuballa aus Gelsenkirchen die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Verbot.

Auf Grund des Siebenten Teils § 4 Abs. 1 der 3. Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 6. Oktober 1931 (RGBl. S. 538) ver⸗ biete ich die in Berlin erscheinende Tageszeitung „Die Nachrichten“ mit sofortiger Wirkung bis zum 11. Juni 1932 einschließlich. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zu⸗ lässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bii mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht

ebrauch gemacht werden, so empfiehlt es sich zur Beschleuni⸗ gung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher usfertigung vorzulegen. . Berlin, den 16. April 1932. Der Polizeipräsident. Grzesinski.

v““

* Verbot. Auf Grund des § 12 Abs. 2 letzter Satz der Verordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Aus⸗ vom 28. März 1931 (RGBl. S. 79) verbiete ich ie in Berlin erscheinende periodische Druckschrift „Rotes Preußen“ einschließlich der Kopfblätter mit sofortiger Wirkung bis zum 30. April 1932 einschließlich. Das Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist. Gegen das Verbot ist die Beschwerde zulästg. sie hat keine auf⸗ schiebende Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir einzureichen. Sollte von dem Beschwerderecht Gebrauch gemacht werden, so empfehlt es sich zur Beschleunigung der Angelegenheit die Beschwerdeschrift in fünffacher Ausfertigung vorzulegen. Berlin, den 16. April 1932. 8 Der Polizeipräsident. J. V.: Goehrke.

1“

Richtamtliches.

8 DSeutsches Reich.

zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder

Der estnische Gesandte Menning ist nach Berlin

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom

8

18. April 1932. S. 3

In Abänderung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der U. d. S. S. R. in Deutschland, Berlin vom 27. Fe⸗ bruar 1932 „Reichsanzeiger“ Nr. 49.

B 2 Für die Abteilung der Handelsvertretung in Deutsch⸗ land in Hamburg: 1 Georgi Baranoff gemeinsam mit David Kaganer oder Michael Klarin oder Semeon Trofimoff.

Verkehrswesen.

Fernsprechverkehr zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjet⸗Repu⸗ bliken (USSR.). Der Fernsprechverkehr zwischen Deutschland und USSR. wurde am 5. April 1930 nur zwischen Berlin und Moskau über Riga aufgenommen. Nunmehr sind zwischen Berlin und Moskau zwei unmittelbare Fernsprechleitungen hergestent worden, über die vom 10. April an der Sprechverkehr zwischen allen deutschen Orten und Moskau sowie Lenin⸗ grad abgewickelt werden kann. Zugelassen sind alle auch sonst üblichen Gesprächsarten mit Ausnahme der Blitz⸗ und Festzeit⸗ gespräche. Für ein gewöhnliches Gespräch von 3 Minuten Dauer in der verkehrsstarken Zeit zwischen der 1. deutschen Zone und Moskau oder Leningrad werden 8 RM erhoben. Für jede weitere deutsche Zone von 100 Kilometer Tiefe erhöht sich diese Gebühr um 0,50 RM. Die weiteren Einzelheiten sind beim zuständigen Fernsprechamt zu erfragen.

Einstellung des Luftpostverkehrs in Persien. Der Flugverkehr auf den persischen Luftpostlinien Baku Teheran, Bagdad Teheran, Buschir —Teheran und Teheran— Mesched ist vorübergehend eingestellt. Für Luftpostsendungen nach Persien kommt zur Zeit nur eine Beförderung mit der Luftpost Amster⸗ dam-— Niederländisch Indien oder der England⸗Indienlienie bis Bagdad, Basra, Buschir, Lingah oder Jask in Betracht. Sie werden auf gewöhnlichem Wege weitergesandt.

Luftpostsendungen nach den Philippinen. Luftpostsendungen nach den Philippinen sind künftig zur Be⸗ förderung mit der Luftpost Amsterdam Niederländisch Indien zugelassen. Sie werden bis Alor Star (Malayische Staaten) mit der Luftpost, von da über Singapore und Hongkong auf gewöhn⸗ lichem Wege befördert. Versendungsdauer von Amsterdam bis Singapore 10 bis 11 Tage, von da bis Manila 7 bis 8 Tage. Die Sendungen müssen den Vermerk „Mit Luftpost Amsterdam Nieder⸗ ländisch Indien“ tragen und mit einem Luftpostklebezettel versehen sein. Der außer den gewöhnlichen Gebühren zu erhebende Luftpostzuschlag beträgt für je 10 g 70 RPf. Durch die Benutzung der Luftpost Amsterdam Niederländisch Indien wird bei günstigen Schiffsanschlüssen in Singapore und Hongkong gegenüber der ge⸗ wöhnlichen Beförderung ein Zeitgewinn von etwa 3 Tagen erzielt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. April 1932.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April 1932 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

1392 Reichsmark berechnet ... 859 786 000)

(s— 18 956 000 und zwar: Goldkassenbestand u““ Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken.. 8 73 489 000

2. Bestand an deckungseähigen “*“ a) Reichsschatzwechsen.. b) sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen..

RM 786 297 000

128 006 000 (— 13 702 000) 3 280 000

400 000) 3 022 629 000 (s— 150 065 000)

221 178 000

(+ 45 214 000)

8 854 000 (+ 1389 000) (—

Noten anderer Banken..

99 135 000 1 280 000)

361 561 000

44 000)

929 168 000

(+ 73 679 000)

Lombardforderugnen . (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

sonstigen Akliven

ffi assiva. Grundkapital. g

Reservefonds:

a) gesetzlicher Reservefondsss

150 000 000 (unverändert)

59 254 000 (unverändert)

40 235 000 (unverändert) 317 937 000 (unverändert) 4 000 354 000 (s— 85 321 000) 384 448 000 (+ 14 185 000)

künftige Dividenden⸗

E5“

b) Spezialreservefonds für A

J b52525 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

5. Sonstige Passiva .. 11“ 681 369 000 8 (+ 7 059 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. April 1932 hat sich in der zweiten Aprilwoche die gesamte Kapitalanlage der Vank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 151,7 Mill. auf 3486,6 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben sich die Be⸗

stände an Handelswechseln und ⸗schecks um 150,0 Mill. auf 3022,6 Mill. RM, die Reichsschatzwechsel um 0,4 Mill. auf 3,3 Mill. RM und die Lombardbestände um 1,3 Mill. auf 2 Mill. RM ermäßigt. An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ scheinen zusammen sind 89,0 Mill. RM in die Kassen der Reichs⸗ bank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichs⸗ banknoten um 85,3 Mill. auf 4000,4 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 3,7 Mill. auf 402,6 Mill. RM ver⸗ mindert. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 24,6 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 384,4 Mill. RM eine Zunahme um 142 Mill. Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 32,7 Mill. auf 987,8 Mill. RM vermindert. Im ein⸗ zelnen sind die Goldbestände um 19,0 Mill, auf 859,8 Mill. RM. und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 13,7 Mill. auf 128,0 Mill. RM zurückgegangen. Die Deckung der Noten durch Gold und deckungsfähige Devisen beträgt 24,7 vH. gegen 25 vH. in der Vorwoche.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. Canada H Istanbul.. Japan Föö“ London... New York.. Rio de Janeiro Uruguau . Amsterdam⸗ Rotterdam . IIb--. Brüssel u. Ant⸗ ee“ Bucarest.. Budapest.. Danzig.. Helsingfors 1 talien. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. D.. Peris 2 2„ tag.... Reykjavik (Island) ne. Schweilz Sofia * 2 2 Spanien... Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland)...

1 Pap.⸗Pes. ürk. Pfun

1 Yen b agypt. Pfd.

1 £ p

18q

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudos 100 Kr. 100 Frs. 100

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

18. April Geld Brief 1,018 1,052 3,786 3,794 2,008 2,012 1,389 1,391 16,32 16,36 15,90 15,94 4,209 4,217 0,279 0,281 1,798 1,802

170,68 171,02 5,495 5,505

59,01 59,13 2,522 2,528 62,94 63,06 82,62 82,78 7,343 7.357 21,63 21,67 7423 7.437 42,06 42,14 87,01 87,19

1449 14,51 79,92 80,08 16,605 16,645 12,465 12,485

70,23 70,37 79,72 79,88 81,82 81,98 3,057 3,063 32,67 32,73

78,17 78,33

109,39 109,61 49,95 50,05

1

16. April Geld Br

1,048 3,786

1,389 16,29 15,87

4,209

0,274

1,768

70,68 5,445

59,01 2,522 60,94 82,62 7,343 21,63 7,423 42,01 86,76

14,44 80,32 16,61 12,465

70,23 79,72

ief

1,052 3,794

1,391 16,33 15,91

4,217

0,276

1,772

21,67 7437

42.09

86,94

14,46 80,48 16,65 12,485

70,37 79,88

81,86 82,02

3,057 32,42

78,67

09,39 49,95

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3,063 32,48

78,83

109,61 50,05

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. große 1 u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische .. Danziger.. Estnische..

Flune L“

ranzösische.. Holländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische *).. Tschecho⸗low. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..

nad. ½

1 1 1 1 1 1 1

8 8

8 Pene⸗h ka 2. 83

1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei 1Inq“ 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 K 100 K 100 Pengö

18. April Geld Brief 20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205

4,20 4,22 4,20 4,22 1,00 1,02 0,23 0,25 3,76 3,78 15,86 15,92 15,86 15,92 1,99 2,01 58,85 59,09

86,83 87,17 82,43 82,77 108,78 109,22 7,28 7,32 16,56 16,62 170,31 170,99 21,76 21,84 21,76 21,84 7,31 7,35

4177 41,93 79,71 80,06

2,49 2,46 77,99 81,64 81,64 32,63

12,41 12,41

2,51 2,48 78,31 81,96 81,96 32,77

12,47 12,47

*) nur abgestempelte Stücke.

—— Nach dem Ges eee; der kohlen⸗Aktiengese

lschaft in

1

1

16. April Geld 20,38 16,16

4,185

4,20 4,20 1,00 0,23 3,76

15,83

15,83 1,99

58,85

86,58 82,43 08,78

7,28 16,57 70,31 21,81 21,81

7,31

41,72 80,14

2,49 2,46 78,49 81,68 81,68 32,43

12,41 12,41

Brief

uboSbodo 00 ⅔᷑rr bo dos

ubertus, Braun⸗ rüggen⸗Erft, für

das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1931 haben die ungünstigen Absatzverhältnisse im Braunkohlenbergbau an⸗ gehalten, so daß wiederum Feierschichten eingelegt werden mußten. Pie Kohlenförderung betrug 805 904 t, der Kohlenbezug aus der

Grube Türnich 656 415 t. 430 589 t (1930 = 458 639 t). (1930 = 436 601,6 t). von 13 557 t vorhanden. wendung: Verkauf 420 822,85 t, Deputate 2956,— t,

ür

Die Briketterzeugung belief sich auf Der Absatz war 420 822,85 t Am Jahresbeginn war ein Brikettstapel Die Produktion fand wie folgt Ver⸗

wohl⸗

tätige Zwecke usw. 246,60 t, Selbstverbrauch 7710,55 t, zusammen 431 736,— t. Auf Stapel befanden sich am Jahresschluß 12 410,— t. Auf die Stammaktien entfallen 8 vH.

Nach

dem Bericht

der

Berliner Hagel⸗Asse⸗

euranz⸗Gesellschaft von 1832, die am 26. April 1932 auf ein Jahrhundert ihres Bestehens zurückblickt, über das Jahr 1931 ist dasselbe für die deutsche Hagelversicherung im allgemeinen

wiederum recht ungünstig verlaufen.

Die Schadenkampagne setzte

mit sehr schweren und ausgedehnten Schäden bereits im Mai ein und bis Anfang August gingen mit kurzen Unterbrechungen starke des Wetters im Monat

Hagelschläge n. August

konnte eingebracht werden.

ieder. Infolge

in vielen Provinzen die

ente wochenlang nicht Die in dieser Zeit niedergegangenen mehr

lokalen Wetter verursachten weitere Schäden. Viele Versicherungs⸗

nehmer sahen sich veranlaßt, wesentli

Versicherung zu beantragen. . rungssumme und die Prämie gegen das Vorjahr zurückgegangen. Auch hatte die Gesellschaft im Berichtsjahre über sehr schleppenden Prämieneingang zu klagen, ebenso größere Prämienausfälle zu

verzeichnen.

ch Seae

versicherungssumme: 172,5 (181,0) Mill. RM, 2 079 124 RM gegen 2 217 099 KRM im Vorjahre, die Gesamt⸗

geringere Summen zur sind die Gesamtversiche⸗

Es betrugen (Vorjahr in Klammern) die Gesamt⸗

Gesamt prämie:

schäden (einschließlich Regulierungskosten): 1 743 658 RM gegen

907 002,9 RM im Vorjahre.

vor. Wagengestellung für Kohle, Kok und Briketts im Rubhrrevier: Am 16. April 1932: Gestellt 13 618 Wagen. Am 17. April 1932: Gestellt 1080 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des E am 18. April auf 58,50 (am 16. April 56,00 ℳ) ür 100 kg.

Sopeisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze Sohn, Berlin C 2, 16. April. Butter: In der Berichtswoche verlief das Geschäft etwas besser als bisher; die Zufuhren deutscher Butter konnten geräaumt werden. Die Stimmung ist zuversicht⸗ licher. Auslandsburter, für die sich immer wenig Interesse eigt, stellt sich etwas teuerer; unter dem Einfluß der festen Kärkte in Tänemark und Schweden sind die Preise sowohl für die Randstaatenbutter wie auch für die Butter aus Finnland un einige Mark gestiegen. Die Berliner Notierung blieb während der ganzen Woche unverändert. Die Verkaufspreise des Groß⸗ handels sind heute (in 1⸗Zentner⸗Tonnen pro 100 Pfd.): In⸗ landsbutter I. Qualität 131 bis 133 RM, II. Qualität 124 bis 127 RM, Auslandsbutter, dänische 149 bis 152 RM, kleinere 38 entsprechender Aufschlag. Margarine: Der Ab⸗ satz in Margarine ist weiter schwach. Bericht der Firma Geb Gause, Berlin, 16. April. Schmalz: Die Haltung der amerikanischen Fettwarenmärkte hat sich wieder abgeschwächt, doch blieben die Preise nur wenig verändert. Die Konsumnach⸗ frage ist unverändert ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 35,— RM, amerikanisches Pure Lar 37,50 bis 38,50 RM, Berliner Bratenschmalz 41,— RM, deutsches Schweineschmalz 48,— RM, Liesenschmalz 46,— RM.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten

Devisen. ““

Danzig, 16. April. (W. T. B.) (Alles in Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,13 G., 57,17 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 19,13 G., 19,17 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,10 G., 57,22 B. Telegraphische: London —,— G., —,— B., Paris 20,07 G., S New York 5,08,87 G., 5,09,88 B.,

Wien, 16. April: Geschlossen. (W. T. B.)

Prag, 16. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,69 ¼, Berlin 804,25, Zürich 658,00, Oslo 640,25, Kopenhagen 693,25, London 127,47 ½, Madrid 261,62 ½, Mailand 174,25, New York 33,76 %,. Paris 133,15, Stockholm 631,50, Wien —,—, Marknoten 804,00, Polnische Noten 378,25, Belgrad 52,50, Danzig 660,00.

Budapest, 16. d.- (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,454, Berlin 135,90, Zürich 111,10, Belgrad 10,02.

London, 18. April. (W. T. B.) New York 377,50, Paris 95,62, Amsterdam 931,50, Brüssel 26,91, Italien 73,37, Berlin 15,90, Schweiz 19,42, Spanien 48,87 ½¼, Lissabon 109,87, Kopenhagen 18,27, Wien 31,00 B., Istanbul 725,00 B., Warschau 33,62, Buenos Aires 36,25, Rio de Janeiro 425,00.

Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —,—, London 95,50, New York 25,33 ½, Belgien 355,25, Spanien 194,50. Jtalien 130,20, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen 523,00, Holland 1026,75, Oslo 480,00, Stockholm —,—, Prag 75,00, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—

Zürich, 18. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,30 ⅛, London 19,42, New York 514 ⅜, Brüssel 72,10, Mailand 26.42 ½, Madrid 39,60, Berlin 122,15, Wien —,—, Istanbul 248,50.

Kopenhagen, 16. April. (W. T. B.) London 18,24, New York 485,75, Berlin 115,60, Paris 19,30, Antwerpen 68,10,

ürich 94,75, Rom 25,10, Amsterdam 197,50, Stockholm 91,00, slo 93,00, Helsingfors 8,55, Prag 14,50, Wien —,—.

Stockholm, 16. April. (W. T. B.) London 20,20 nom., Berlin 129,00 nom., Paris 21,50 nom., Brüssel 76,00 nom., Schweiz.⸗ Plätze 106,00 nom., Amsterdam 219,00 nom., Kopenhagen 112,00 nom., Oslo 103,00 nom., Washington 534,00 nom., Helsingfors 9,45 nom., Rom 28,00 nom., Prag 16,50 nom., Wien —,—.

Oslo, 16. April. (W. T. B.) London 19,60, Berlin 124,00, aris 20,65, New York 522,00, Amsterdam 211,50, Zürich 101,50, lsingfors 9,10, Antwerpen 73,00, Stockholm 98,50, Kopenhagen

107,25, Rom 26,75, Prag 15,50, Wien —,—.

Moskau, 16. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 731,47 G., 732,93 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,89 G., 45,99 B.

Wien

London, 16. April. (W. T. B.) Silber (Kasse)

Silber auf Lieferung 17 ¼16, Gold 109/9.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) 5 % Mex. Gold —,—, 4 ½ % Irregation —,—, 4 % Tamaul. S. 1 abg. 5 % Tehuantepec abg. 3,50, Aschaffenburger Buntpapier Cement Heidelberg 42,00, Dtsch. Gold u. Silber 126,50, Frankfurt 12,00, Eßlinger Masch. 7,00, Felten u. Gutlll. h. Holzmann 32,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, ainkraftwerke —,—, Schnellvr. Frankent. —h,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 30,50, Buderus —,—, Kali Westeregeln 100

Wien, 16. April: Geschlossen. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) anleihe 1949 (Dawes) 51,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Boung) 33,75, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 30,50, 7 % Bremen 1935 37,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,75, 7 % Dresden Obl. 1945 38,50, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 33,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 50,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,50, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amster⸗ damsche Bank 855⅞, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 84,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 28.00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 56,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 23,00, 7 % Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 42,00, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 56,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 28,50, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 20,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 39,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 42,75, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 4,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 55,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

rss