8 Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 21. April 1932.
S. 4
“
iffern um 7,3 vH und die Einnahmen um 6,2 vH zurückgegangen. Wluch einen Brand, der in einem Umformerwerk durch Explosion eines Nebenumspanners, welcher zu einer erst drei Monate zuvor neu in Betrieb genommenen Großgleichrichteranlage gehörte, ent⸗ stand, wurden im Berichtsjahr die im Gebäude befindlichen Maschinen und Leitungen schwer beschädigt und die ganze Anlage außer Be⸗ trieb gesetzt. Der durch den Brand entstandene Schaden ist durch Versicherung gedeckt. Neben den Abschreibungen in Höhe von 672 642 NM ergibt sich einschließlich Vortrag (7912 RM) aus 1930 ein Reingewinn von 28 898 RNM, davon sollen der gesetzlichen Rücklage 15 000 RM zugeführt und 13 898 RM vorgetragen
werden.
— Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisen⸗
bahngesellschaft hat vorgeschlagen, für das Geschäftsjahr 1931 keine Dividende zu verteilen, sondern den Ueberschuß auf neue Rechnung vorzutragen. — Nach dem Geschäftsbericht der Thüringer Elek⸗ tricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Aktien⸗ 1SII aft, über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1931 betrug die nutzbare Stromabgabe 53 407 119 kWh gegen 64 559 110 kWh im Vorjahre. Die Großindustrie ist an diesem Ausfall mit 10 216 472 kWh = 91,61 vH beteiligt. Ein Ausgleich für den aus der geringeren Stromabgabe ent⸗ standenen Einnahmeausfall konnte auch durch weitgehende Spar⸗ maßnahmen nicht erzielt werden. Die Dividende beträgt daher nur 5 vH gegen 7 vH im Vorjahr. Die Gesellschaft versorgt 7 Städte und 152 Landgemeinden und liefert elektrische Arbeit an 24 Elektrizitätswerke.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
—
20. April Geld Brief 1,43 1,047 3,786 3794 2,008 2,012 1,399 1,401 16,29 16,33 15,87 15,91 4,209 4217 0,279 0281 1,818 1,822
171,02 5,505
59,10 2,528
82,83 7,357 21,67 7437 42,14 86,99
14,51 76,98 16,645 12,485
70,57 79,88 81,98 3,063 33,23
77,68
109,61 51,05
47,40 47,40 47,40
21. April
Geld Brief 1,043 1,047 3,786 3,794 2,008 2,012 1,399 1,401 16,28 16,32 15,86 15,90
4,209 4,217 0,279 0,281 1,828 1,832
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ³
1 türk. Pfund 1 YVen
l ägypt. Pfd. 1 £
1 § 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudos 100 Kr.
100 Frs.
100 K
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
100 Z1. 100 Zl. 100 Zl.
Buenos⸗Aires. Canada Istanbul.. “ Kairo Lonbdom . .. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguah... Amsterdam⸗ Rotterdam 1““ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucaresft. Budapest.. Danzig.. Helsingfors Italiechk ... Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen. Lissabon und Oporto. Oslo. Paris “ Reykjavik (Island) Riga Schweiz.. Sofia . Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Tallinn (Reval, Estland).
Wien
Warschau.. Posen “ Kattowitz..
170,68 5,395
58,97
2,522
82,67 7,343 21,62 7,423 42,06 86,81
14,44 77,22 16,60 12,465
70,68 79,72 81,77 3,057 33,07
78,07
109,39 51,45
47,20 47,20 47,20
170,68 5,495
58,98
2,522
59,09 2,528 82,83 7,357 21,66 7,437 42.14 86,99
14,46 77,38 16,64 12,485
70,82 79,88 81,93 3,063 33,13
78,23 109,61
51 55
47,40 47,40 47,40
82,67 7,343 21,63 7,423 42,06 86,81
14 49 76,82 16,605 12,465
70,43 79,72 81,82 3,057 33,17
77,52
109,39 50 95
47,20 47,20 47,20
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
21. April Geld Brief 20,38 20,46 1616 16,22
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4˙22 0,99 1,01 0,23 0,25 3,76 3778 15,82 15,88 15,82 15,88 199 2701 58,81 59,05
86,63 86,97 82,48 82,82 108,78 109 22 7,28 7,32 16,56 16,62 170,31 170,99 21,76 21,84 21,76 21,84 [16
4177 4193 77,05 7735
20. April Geld Brief 20,38 20,46 16,19 16,92
4,185 4,205
4,20 4,22 4,20 4,22 0,99 1,01 0,23 0,25 3,76 3,78 15,83 15,89 15,83 15,89 1,99 2,01 58,82 59,06
86,63 86,97 82,48 82,82 108,78 109,22 7,8 7,32 16,56 16,62 170,31 170,99 21,76 21,84 21,76 21,84 I 75b
4177 40.,93 76 65
Sovereigns .. Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... GC che: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische .. Dänische..
anziger.. Estnische.. Finnische...
ranzösische.. olländische.. Italienische: gr.
100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumaänische: 1000 Lei und 8
100 Let 2,49
eue 500 Lei unter 500 Lei] 100 Lei 2,46 100 Kr. 77,89
Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. 81,59 100 Frs. 81,59
100 Frs. u. dar. 3 Spanische *) . . 100 Peseten 32 98 100 Kë 12,41
Tschecho⸗flow. 50000 u. 1000 K.
100 Kë 12,41
100 Pengö —
500 Kr. u. dar. Ungarische
100 Zl. 1 47,00 -) nur abgestempelte Stücke.
1 türk. Pfund 100 Belga 100 Lewa 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas 100 Kr.
Polnische
Die E! ektrolvtkupfernottierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 21. April auf 56,00 ℳ (am 20. April 56,25 ℳ) für 100 kg.
Deutschland
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 20. April 1932: Gestellt 13 381 Wagen.
Berlin, 20. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer in Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, grob 36,00 bis 37,00 ℳ,. Gerstengraupen, mittel 37,00 bis 42,00 ℳ. Gerstengrütze 31,00 bis 32,00 ℳ. Haferflocken 38,00 bis 39 00. ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42.00 ℳ, Roggen⸗ mehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 44 00 bis 45,00 ℳ., Weizenmehl 36,00 bis 41,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 42,00 bis 46,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,00 bis 55,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 30,00 bis 34,00, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 34,00 bis 36,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 22,00 bis 23,00 ℳ, Langbohnen. ausl. 28,00 bis 29,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 34,00 ℳ. Linsen, mittel. letzter Ernte 35,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 40,00 bis 68,00 ℳ, Kartoffel⸗ mehl, superior 33,00 bis 34,00 ℳ, Bruchreis 21,00 bis 22,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 24.00 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 32,00 bis 36,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 44,00 bis 59,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 100,00 bis 106,00 ℳ. Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 54,00 bis 58,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu † Kisten 100,00 bis 104,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 98,00 bis 100,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 204,00 bis 216,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 bis 238,00 ℳ, Zimt (Kassia ganz) ausgewogen 220,00 bis 230,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgewogen 200,00 bis 210,00 ℳ. Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 316,00 bis 338,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 360,00 bis 480,00 ℳ, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 406,00 bis 430,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 468,00 bis 620,00 ℳ, Röst⸗ roggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 46,00 bis 49,00 ℳ, Kakao, stark entölt 164,00 bis 220,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 220,00 bis 270,00 ℳ, Tee, chines. 650,00 bis 750,00 ℳ, Tee, indisch 840,00 bis 1090,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 80,00 bis 100,00 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 80,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 68,00 bis 77,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 88,00 ℳ, Erdbeerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 110,00 bis 120,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 66,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 6,70 bis 7,70 ℳ, Steinsalz in 8,80 bis 12 60 ℳ, Siedesalz in Säcken 9,68 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 10,80 bis 14,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 80,00 bis 81,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 81,00 bis 82,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 76,00 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 76,00 bis 78,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 89,00 bis 91,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 120,00 bis 124,00 ℳ, II 102,00 bis 114,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 140,00 bis —,— ℳ, II 126,00 bis 138,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 262,00 bis 266,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 272,00 bis 278,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 246,00 bis 254,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 256,00 bis 264,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 302,00 bis 308,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 312,00 bis 318,00 ℳ, Speck, inl., ger., 124,00 bis 143,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 84,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 130,00 bis 150,00 ℳ, echter Gouda 40 % 112,00 bis 120,00 ℳ, echter Edamer 40 % 112,00 bis 120,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 260,00 bis 288,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 98,00, bis 108,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 18,50 bis 19,50 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 94,00 ℳ.
Speisefette. Bericht der Firma Gust. Schultze & Sohn, Berlin C 2, 20. April. Butter: Die bessere Stim⸗ mung, die bereits Ende vergangener Woche aufkam, hat ange⸗ halten. Die Anlieferungen deutscher Butter zeigen eine kleine Abnahme, auch sind die Läger in deutscher Butter, welche in letzter Zeit wesentlich mehr Beachtung fand, geräumt. Die Preise für Butter aus den Randstaaten haben etwas angezogen, dagegen lauten die Nachrichten aus Kopenhagen und Schweden ruhiger. Die Berliner Notierung wurde auch gestern unverändert belassen. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute (in 1⸗Zentner⸗ tonnen pro 100 Pfd.): Inlandsbutter I. Qualität 131 bit 133 RM, II. Qualität 124 bis 127 RM, Auslandsbutter, dänische, 149 bis 152 RM, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Stilles Geschäft. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, 20. April. Schmalz: Auch zu Be⸗ ginn der Berichtswoche behielten die amerikanischen Fettwaren⸗ märkte bei nachgebenden Preisen ihre matte Haltung, wozu auch die niedrigeren Preise für lebende Schweine beitrugen. Die Konsumnachfrage war freundlicher. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 34 RM, amerikanisches Pure Lard 36 bis 37 RM, Berliner Bratenschmalz 40 RM, deutsches Schweineschmalz 48 RM, Liesenschmalz 45 RM.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten. 8 Devisen. zig, 20. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,15 G., 57,26 B., 100 Deutsche Reichsmark —,— G., —,— B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 19,18 G., 19,22 B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,13 G., 57,24 B. Telegraphische: London 19,22 G., 19,26 B., Is 20,08 ½ 8— B., New York 5,08,74 G., 5,09,76 B., Berlin
Wien, 20. April. (W. T. B.) Amsterdam 287,60, Berlin 168,50, Budapest 124.29 ½, Kopenhagen 145,00, London 26,80, New York 709,20, Paris 28,02, Prag 21,01 ½¼, Zürich 138,00, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,06, Jugoslawische Noten 12,14, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten 79,25, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten 128,20, Belgrad 12,516. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 20. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,69 ½, Berlin 803,50, Zürich 657,37 ½, Oslo 617,50, Kopenhagen 701,00, London 127,50, Madrid 267,00, Mailand 174,37 ½, New York 33,76 ⅛, Paris 133,27 ½, Stockholm 617,50, Wien —,—, Marknoten 801,00, Polnische Noten 378,25 nom., Belgrad 52,50 nom. Danzig 665,00.
Budapest, 20. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 10,02.
London, 21. April. (W. T. B.) New York 376 ⅞, Paris 95,53, Amsterdam 930,50, Brüssel 26,90 ½, Italien 73,31, Berlin 15,86 ½, Schweiz 19,37 ½8, Spanien 48,21, Lissabon 109 %, Kopenhagen 18 27, Wien 31,00 B., Istanbul 775,00 B., Warschau 33,75, Buenos Aires 36,25, Rio de Janeiro 425,00.
Paris, 20. April. (W. T. B.) (Schlußkursje, amtlich.)
London 95,68, New York 25,35. Belgien 355,00, Spanien 198,62 ½ Italien 130,15, Schweiz 492,75, Kopen⸗ hagen —,—, Holland 1026,75, Oslo —,—, Stockholm —.,—, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien —,— Belgrad —,—, Warschau 28,45.
Paris, 20. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.) Deutschland —,—, Bukarest Prag Wien —,—, Amerika —,—, England 95,62, Belgien 355,00, Holland 1027,25, Italien 130,30, Spanien 198
1“ 8 8 “
—.— 7
—,— —,—,
Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,61, London 9,31, New York 246 ¾6, Paris 9,73 ¾, Brüssel 34,57 ½, Schweiz 48,00, Italien 12,70, Madrid 19,30, Oslo 45,00, Kopen⸗ hagen 51,00, Stockholm 45,75, Wien 35,25, Budapest —,— Prag 732,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 21. April. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,30, London 19,41, New York 514 9⅜, Brüssel 72,15, Mailand, 26 45, Madrid 40,25, Berlin 122,15, Wien —,—, Istanbul 248,0.
Kopenhagen, 20. April. (W. T. B.) London 18,27, New York 485,75, Berlin 115,60, Paris 19,30, Antwerpen 68,10, Zürich 94,65, Rom 25,15, Amsterdam 197,25, Stockholm 90,05, Oslo 89,00, Helsingfors 8,55, Prag 14,50, Wien —,—.
Stockholm, 20. April. (W. T. B.) London 20,55, Berlin 131,00, Paris 21,75, Brüssel 77,00, Schweiz. Plätze 107,00, Amster⸗ dam 222,00, Kopenhagen 113,00, Oslo 100,00, Washington 545,00, Helsingfors 9,60 Rom 28,50, Prag 16,75, Wien —,—.
Oslo, 20. April. (W. T. B.) London 20,75, Berlin 131,50, Paris 21,80, New York 551,00, Amsterdam 223,50, Zürich 107,50, Helsingfors 9,75, Antwerpen 77,50, Stockholm 99,00, Kopenhagen 114,00, Rom 28,50, Prag 16,30, Wien —,—.
Moskau, 20. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 729,71 G., 731,17 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 45,97 G., 46,07 B.
Silber (Kasse) 16,75,
„London, 20. Avpril. Silber auf Lieferung 1613 ⁄16. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) 5 % Merx. äußere Gold 2,50, 4 ½ % Irregation 6,00, 4 % Tamaul. S. 1 abg. —,—, 5 % Tehuantepec abg. —,—, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Cement Heidelberg 42,00, Dtsch. Gold u. Silber 124,00, Emag Frankfurt 15,00, Eßlinger Masch. 8,50, Felten u. Guill. —.,—, Pb. Holzmann 32,00, Gebr. Junghans 11,00, Lahmeyer 67,50, Mainkraftwerke 41,00, Schnellvr. Frankent. —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 28,50, Buderus —,—, Kali Westeregeln
Hamburg, 20. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 21,50, Vereinsbank 63,00, Lübeck⸗Büchen 27,00, öZ Paketf. 14 ⅛, Hamburg⸗Südamerika 44 B., Kordd. Lloyd 15,00, Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Alsen Zement 54,00, Anglo⸗Guano 17,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 50,00, Neu Guinea 100 B., Otavi Minen 11,00.
Wien, 20. April. (W. T. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 112,00, do. 500 Dollar⸗Stücke 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn 2,90, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 54,75, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 13,20, Dynamit A.⸗G. 596,00, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 133,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 11,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 108,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente — —, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronenrente —,—.
Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 49,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 32,50, 6 ½ % Bayer. Staats⸗Obl. 1945 32,00, 7 % Bremen 1935 36,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 25,25, 7 % Dresden Obl. 1945 35,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 30,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 25,25, 7 % Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 53 1, Amster⸗ damsche Bank 83.50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 83,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 52 ⅛, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 52,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34,50, 6 % Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1849 —,—, 6 % J. G. Farben Obl. —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 32,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 37,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 6 % Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 27,75, 6 ½ % Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 19,00, J. G. Farben Zert. v. Aktien —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 37,00, 6 %. Eschweiler Bergw. Obl. 1952 41,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 45,00, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
(W. T. B.)
⁷7 1 81161“*“
5 8— Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 19. April. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der dies⸗ jährigen dritten Kolonialwollauktionsserie ge⸗ 1 9861 Ballen, darunter 4773 südamerikanischer Herkunft, zum Angebot, von denen 8854 Ballen Absatz fanden. Die Auktion erfreute sich auch heute wieder eines starken Besuches. In Merinowollen war die Auswahl spärlich, in Kreuzzuchten ziemlich gut. Als Käufer trat namentlich der heimische Handel auf. Die marktgängigen Austral⸗Merinowollen sowie 1 % Cap⸗Monats⸗ wollen und mittlere und grobe Puntas konnten ihren Preisstand gut behaupten. Feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Croßbreds wiesen recht freudliche Haltung auf, feine Puntas konnten sogar höhere Preise erzielen. Mittlere und geringe Austral⸗Scoureds lagen ebenso wie geringe Cap⸗Snowwhites gehalten. Mittlere Merino⸗Waschwollen stellten sich gegenüber der Vorwoche 5 vH höher. In Cap⸗Wollen, namentlich schneeweißen, wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen.
London, 20. April. (W. T. B.) Im Verlaufe der dritten diesjährigen Kolonial⸗Wollauktionsserie gelangten heute 11 084 Ballen Wolle zum Angebot, von denen 8217 Ballen Abnehmer fanden. Bei gutem. Besuch und befriedigender Aus⸗ wahl in Merinowollen sowie guter Auswahl in Croßbreds zeigte sich allgemein rege Nachfrage, und die Umsatztätigkeit war dem⸗ entsprechend sehr lebhaft, Merinowollen in allen marktgängigen Qualitäten lagen bei fester Grundstimmung im Preise gut be⸗ hauptet. Cap 10/12. Monatswollen konnten ihren Preisstand behaupten. Feine Neuseeland⸗Croßbreds waren gut gehalten und mittlere Qualitäten zogen hier und da leicht an, während grobe Sorten allgemein 5 vH über gestern bezahlt wurden. Beste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds blieben gut behauptet, geringe Cap⸗Snow Whites waren eine Kleinigkeit fester. Feine und mittlere Merino⸗Waschwollen neigten zu einer Befestigung, Zuschläge erfolgten auf gestriger Preisbasis. In australischen Lammwollen im Schweiße sowie Cap⸗Snow⸗Whites wurden häufig Lose zurückgezogen, da die Gebote zu niedrig lauteten.
Manchester, 19. April. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt war das Geschäft schleppend und sowohl in Garnen als auch in Geweben blieb die Umsatztätigkeit enttäuschend.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin⸗Pankow.
Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen
1“
(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen),
Berlin, Donnerstag,
——
ge
den 21. April
—
Getreidepreise an deutschen Börs
Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Statistik und Volkswirtschaft. en und Fruchtmärkten in der Woche vom II1.
für 1000 kg in Reichsmark.
Marktorte
“
elsbe
*) Notie⸗ rungen
für
Brot⸗ getreide
Roggen
kg je hi
W
kg
RM je hl
eizen
RM
“
bis 16. April 1932
Gerste
Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ t Futter⸗†
Aachen. Bamberg
EIA-5
Braunschweig Breslau..
Chemnitz 8 Dortmund .
Dresden. Duisburg Erfurt
(m
rankfurt a.
Gleiwitz.. Halle a. S. Hamburg .
2 Hannover
Karlsruhe . Kassel.. Kiel 2 9 “ Königsberg i. Krefeld 88 Leipzig..
Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg Plauen .
Stettin . Stuttgart Worms . Würzburg
frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station
ab märkische Station
Lieferung im Monat -
(frei Berlin)
. 5* ööö September
ab braunschweigische Station
frachtfrei Breslau in Waggonladungen v.
8
Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 — 15 t Großhandelsverkaufspreise waggonfrei Dort⸗
mund in Ladungen von 15 t .
waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisburg . . ab thüringische Vollbahnstation
von mindestens
waggonfrei Essen bei Abnahme von rt a. M. ohne Sack ab ostthüringische Verladestation ... frachtfrei Gleiwitz . . . netto, frei Halle bei Abnahme frachtfrei Hamburg... frei Fahrzeug Hamburg, un ab hannoversche Station .
ladungen ..
Frachtlage Frankfu
EEE11““]
ab Bremen, unverzollt ¹1) . . . .
waggonweise Frachtlage Karlsruh ohne Sack Großhandelspreise waggonfrei Kassel o. Sack ab holst. Station bei waggonweisem Bezug
böFö5
loco Königsberg
ab niederrheinische Station
prompt frachtfrei
— netto, ab Stationen des Magdeburger 1 zirks bei Abnahme von Waggonladungen
loco Mainz ..
netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayerische Verladestation .
Großhandelseinkaufspreise ab nord
Station .. .
Großhandelspreise w.
Verladestation
waggonfrei Stettin ohne Sad . . .. 8 Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station
bahnfrei Worms
Großhandelseinkaufspreise Fant Wlabe ationn . . . .....
Leipzig.
bei Abnahme Waggon⸗
v. mindestens 15 t
verzollt 1) 2
bayeris che aggonfrel⸗ ab vogtländ.
waggonweise ab
n v. ibt „ 15 b 15 t
9„
1
8
16
t1.
11. 15.
12. 16.
72/72,5 67/72 72/73
73,8 71,2 69
72 73
72/74 73,2
74/75 70 72/72,5 ĩ73/74
71,5 72/72,5 73
7
— — — — —
71/72
72 72/73
—
71/72
221,3 215,0 199,0 ⁴ 195,3 197,5 187,0 208,0 207,5 203,5 ⁸)
74/74, 73/76 75/76
76,5 74,5 80 78 72² 75 75 76
—
74 74/74,5 74 75 74,5 75 75/76
75/75,9
216,0 n)
213,8 ¹)) 212,5
—
218,8 225,0 213,0
218,5 208,5
207,0
231,3 220,0 190,0 220,0 9 230,0²) 203,5 220,0 *) 216,0
209,0 217,5 225,6 222,5
76/77 75 74/74,5 74,5 74/74,5 75
72/73 75/76 77/78 74 75/76
75/76 74
75,5
217,0
206,5 202,0 217,5 210,0
222,0
73/74
Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg ²).
262,5 255,0 261,8 272,1 276,3 228,1 262,0 258,5 264,5 ⁹) 262,5 248,5 ⁵) 264,5
272,5 ℳ) 259,5
251,0
268,8 266,3 255,0 255,0 259,5 265,3
263,0
285,0 264,0 255,0 271,9 ³)
259,5 n) 265,0 ³) 256,5 247,5 260,0 262,0 262,5 281,9 266,2 273,5 ⁹)
258,0
249,5 260,5
262,5 260,0
Roggen
—— —, —
Weizen
263,8 n) 202,5
192,5 195,0 † 191,4 †
187,5 182,3 )
180,0) 146,0 166,5 175,9 180,9
1670 162,0
186,0
190,0 187,0 ⁷)
191,7 ⁸) 197,7 † ¹⁰) 187,0 u)
200,0
— —
166,0
193,8 ¹) 160,0 188,8 /
159,0
193,8 ¹⁸) 166,3 152,5 160,0 161,0 175,7
167,0
182,5 182,5 165,0 ²) 167,5 180,0 *5) 156,5 8) 167,5 9) 162,0
170,8 170,0
180,0 151,5
—
193,5
196,5 ") 180,5 *) — 1875 ) 194,5
196,3 119090 2 2090) 200,0 †
185,0 ⁷) 181,0 ²⁰) 185,5 †²¹) 107,1 †¼**)
110,0 †2*) 175,0†23)
—
205,0
180,0 205,0
178,5 197,5 192,5 ½j
203,3 ) 202.
186,3 ²⁰)
—
184,5 185,0 ) 184,8 184,0 ³) 172,5 ¼ 176,3 †) 182,5 ³)
178,0 ) 172,5 † 180,7 ³) 182,5; 180,0 †
188,7 ⁵)
146,0 147,5 163,5
165,0 198,8 †²²) — 200,0 †
153,2
Gerste Hafer
Western II. (Ver. Staaten)
La Plata
Manitoba (Kanada)
I
11
III
Hardwinter II — (Ver. Staaten)
Rosafé
Barusso
(Argentini
en)
La Plata
Donau
La Plat Donah a Plata
100,8
101,0
117,5 V 112,1
93,4
93,4
104,7 104,4
81,5
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Hauptsächlich in Betracht kommender oll für Gerste zur Viehfütterun
zesellschaft; der Bezug von 1 dz
gerste. —
Gute. — ²) Industriegerste. — ³) F 12) Sächsischer; Sandroggen 223,0, 73 kg je hl. — ¹³⁸) Westfäli ländische Futtergerste verschiedener Herkunft, verzollt. — ¹¹) Ostseehafer; pommerscher 192,5. — mittlere 185,0; feinste 195,0. — ²⁰) Wintergerste 182,5; Industriegerste 184,5. — 2¹) Sommergerste für Futterzwecke und Winter⸗ erkunft. — ²³⁸) Geringere (Sortier⸗) Gerste. — 2¹) Weißer. — ²⁸⁵) Ausländi
-
*
40 RM je Tonne bei Bezug von im Inland erzeugter
Gerste durch die Deutsche Getreide⸗Handels⸗
1 nlandsgerste berechtigt zur Einfuhr von 2 dz zollbegünstigter Gerste. — ²) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ³⁸) Rheinischer. — ⁴) Notierungen vom 11. bis 13. und 16. 4. — ⁵) Futter⸗ und Industrie⸗
Gerste. — ²²) Ausländische Futtergerste verschiedener Ee. verschiedener Herkunft, verzollt 186,3. — ²³h 1t ändische und ausländische zollbegünstigte. — ³⁰) Gute Mittelsorte. — ³¹)„ Württembergischer. — ³²) Rheinhessische und Ried; Pfälzer 206,3.
Berichtigung: In Nr. 88 vom 15. April 1932 ist unter Hafer bei Köln zu setzen 166,3 statt 166,0 ³). Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Berlin, den 20. April 1932.
cher.
—
orddeutscher. — ²⁷) Notierungen vom 12.
ür Müllereizwecke verwendbar. — ⁹²) Sommerweizen. — ¹⁰) Feinste. — ¹¹) Mittlere. — ¹4) Pommerscher; ostfriesischer 191,3. — ¹⁸) Sächsische. — ¹⁶) Aus⸗ ¹18) Pommerscher Weißhafer. — ¹⁹) Gute;
“ che Futter⸗
bis 15. 4. — ²²) Heller 159,7. — ²⁹) In⸗
Kartoffelpreise an deutschen Märkten in der Woche vom
Marktorte ¹)
—.—
——
11. bis 16. April 1932.
Notierungen ²)
am
Speisekartoffeln
RM für
Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg
50 kg
Bamberg.. Berlin f.. 111“ Breslauf.. rankfurt a. M. amburg † . arlsruhe .. 1111“ ö“
Magdeburg sf München. . Nürnberg Plauen †. Worms Würzburg
2
ft.
. ]bahnfrei
.]Erzeugerpreise frei Bahnstation
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station . .Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station.. . Erzeugerpreise ab Verladestation . . Erzeugerpreise ab Erzeugerstatton . . Großhandelspreise Frachtl. Frankfurt a. M Erzeugerpreise ab Erzeugerstatiicnn. waggonweise Frachtlage Karlsruhe.. . Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug Großhandelspr. frachtfr. Köln. Bahnstat. i. Waggonlad.
von 15 t ohne Sack. . Erzeugerpreise frei Waggon nah Erzeugerpreise frei Bahnstation .. Erzeugerpreise frei Bahnstation .. . Großhandelspreise waggonfrei ab vogt Worms
.b. Wag
gon bezug
egeleg. Station ohne Sack
J. Verladestation 1
16. 14. 16. 15. 12. 16.
0093) 0,08 *)
1,58 ¹)
¹1) An den mit † bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit ff bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen
oder durch Umfrage). — ²)
Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ³⁸)
Odenwälder Blaue 2,30. —
⁴) Je Stärkeprozent. — ⁵) Rheinische Industrie. — ⁶) Industrie. — ²) Julinieren 3,70. — ⁸) Süddeutsche. — 9) Lange 3,50; Bunt⸗ köpfige 4,00. — ¹⁰) Rheinische Industrie 1. Qualität; II. Qualität 3,73; norddeutsche Industrie I. Qualität 3,75, Notierung vom 12. 4.;
orddeutsche Nieren 4,80; rheinhessische und pfälzische Indu Berlin, den 20. April 1932.
strie 3,70. — ¹¹) Indr
istrie 2,45. — ¹²) Feldkartoffeln.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln. Tierseuchenstand am 15. April 1932. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in in Rinder⸗
4
—— *
pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ seuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗
brand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ —— Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der hetroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener
Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten-⸗
den Vorschriften noch nicht für erloschen erklart werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. 85 “ 8
Betroffene Kreise usw.1). Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 1: Mohrungen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu).
4: Marien⸗
werder 1, 2 (—, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 2 (—, 1). 6: Nieder⸗
barnim 1, 1 (1, 1), Osthavelland 4, 5 (3, 4), Ruppin 2, 2 (1, 1), West⸗ havelland 3, 3, Westprignitz 1, 1, Zauch⸗Belzig 5, 6 (1, 3). 7: Königs⸗ berg i. Nm. 1, 1. 9: Kolberg⸗Körlin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1). 10: Franzburg⸗Barth 1, 1. 12: Breslau 2, 3 (1, 1), Oels
1, 1, Ohlau 1, 1 (1, 1), Strehlen 8, 14 (2, 5), Striegau 1, 2 (1, 2).
15: Calbe 5, 6 (1, 3), Gardelegen 4, 5 (3, 4), Halberstadt 7, 8 (2, 2), Jerichow I 4, 5 (—, 2), Jerichow II 2, 4, Neuhaldensleben 1, 1, Oschersleben 2, 2 (1, 1), Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 4, 8 (2, 6), Wolmirstedt 5, 8 (3, 6).
16: Bitterfeld 1, 3 (1, 3), Delitzsch 3, 4
(—, 1), Merseburg 1, 1, Naumburg 1, 1, Saalkreis 2, 3, Torgau 1, 1.
17: Erfurt 1, 1, Langensalza 2, 2 (1, 1), Weißensee 2, 4 (—, 2),
Worbis 1, 1. 18: Eckernförde 2, 2 (1, 1), Flensburg 4, 4 (3, 3),
Herzogtum Lauenburg 8, 11 (—, 2), Husum 1, 1, Norderdithmarschen
1, 1, Pinneberg 1, 1 (1, 1), Plön 1, 1, Steinburg 1, 1, Stormarn 8, 13 (6, 11), Süderdithmarschen 1, 1. 19: Diepholz 8, 41 (—, 24), Hameln 1, 1, Hoya 6, 6 (3, 4), Neustadt a. Rbge. 1, 1, Nienburg
4, 8 (1, 4), Springe 4, 7 (3, 6), Sulingen 15, 25 (1, 7), Syke 27, 63 (—, 40). 20: Alfeld 2, 2, Goslar 3, 8 (1, 5), Gronau 2, 2 (2, 2),
Hildesheim 3, 4 (2, 3), Marienburg i. H (3, 4). 21: Burgdorf 2, 2 (1, 1), Celle 4, 6, Fallingbostel 3, 3 (2, 3), Gifhorn 3, 3 (2, 2), Harburg 1, 1, Isenhagen 4, 7 (2, 6), Uelzen 4, 6 (2, 3). 22: Achim 3, 3, Blumenthal 1, 1, Bremervörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde 2, 3, Lehe 2, 2 (2, 2), Osterholz 1, 1 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 12, 27 (3, 13), Stade 5, 9 (1, 4), Verden 3, 4 (1, 2), Zeven 7, 13 (2, 9). 23: Aschendorf 1, 1 (1, 1), Bersenbrück 13, 17 (4, 7), Grafschaft Bentheim 1, 1, Hümmling 1, 2 (—, 1), Iburg 1, 2 (—, 1), Lingen 2, 3 (1, 2), Melle 2, 2, Meppen 4, 4 (4, 4), Osnabrück 2, 2 (1, 1), Wittlage 1, 1. 24: Aurich 1, 1 (1, 1), Emden 1, 1 (1, 1), Leer 1, 1 (1, 1), Weener 8, 10 (3, 4), Wittmund 1, 1 (1, 1). 25: Al
Warendorf 6, 7 (2, 2). 26: Bielefeld⸗Stadt 1, 2 (—, 1), Bielefeld 2, 2 (2, 2), Halle i. W. 9, 25 (6, 20), Herford 4, 5 (2, 2), Lübbecke
6, 8 (4, 6), Minden 2, 8 (—, 1), Paderborn 2, 2 (2, 2), Wiedenbrück
5 2
2, 2 (1, 1). 27: Altena 1, 1, Arnsberg 3, 6 (—, 1), Ennepe Ruhr⸗ kreis 1, 1, Lippstadt 1, 2, Olpe 1, 1 (1, 1), Soest 2, 4 (—, 1). 28: Fritzlar
1, 1 (—, 1), Grafschaft Schaumburg 1. 1, Hanau 3, 25 (2, 19), Hom⸗ —
berg 3, 6 (1, 3), Kirchhain 3, 5 (—, 1), Marburg 1, 5 (—, 2), Witzen⸗ hausen 1, 2, Wolfhagen 1, 1 (1, 1), Kreis des Eisenbergs 1, 1 (1, 1).
ann. 2, 2, Northeim 3, 4
haus 3, 4 (1, 2), Beckum 5, 7 (—, 1), Borken 4, 4 (1, 1), Münster 3, 3 (3, 3), Recklinghausen 1, 1, Steinfurt 1, 1 (1, 1), Tecklenburg 2, 2 (1, 1),
29: Limburg 2, 2 (1, 1), Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 3, Unterlahnkreis
1, 1, Usingen 1, 1. 30: Altenkirchen 3, 3 (3, 3), Meisenheim 2, 2, Simmern 1, 1 (1, 1). 31: Wuppertal Stadt 1, 1 (1, 1), Cleve 14, 16 (5, 15), Dinslaken 1, 1, Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Düssel⸗ dorf⸗Mettmann 2, 2 (1, 1), Geldern 16, 41 (2, 19), Grevenbroich⸗ Neuß 6, 9 (—, 3), Kempen⸗Krefeld 21, 75 (3, 36), Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 6 (—, 3), Mörs 12, 25 (5, 14), Neuß Stadt 1, 2, Rees 6, 8 (2, 3), Remscheid Stadt 1, 1, Viersen Stadt 1, 2 (—, 1). 32: Bergheim 2, 2 (1, 1), Bonn 3, 3 (2, 2), Euskirchen 4, 10 (2, 8), Köln Stadt 1, 3 (—, 1), Köln 3, 3 (3, 3), Mülheim a. Rh. 1, 1, Rhein⸗ bach 10, 21 (1, 7). 33: St. Wendel⸗Baumholder 1, 11 (—, 1). 34: Aachen 1, 2 (1, 2), Düren 13, 16 (3, 7), Geilenkirchen 2, 3 (—, 1), Heinsberg 1, 2. 36: Weilheim 1, 1. 37: Amberg 1, 1, Vilshofen 2, 6.(—, 2). 38: Frankenthal 1, 3, Kusel 2, 9 (—, 7), Neustadt a. d. Haardt 1, 1, Rockenhausen 1, 5 (—, 1). 39: Forch⸗ heim 1, 1 (1, 1). 40: Erlangen Stadt 1, 6 (—, 2), Erlangen 2, 5 (1, 2), Fürth Stadt 1, 2 (—, 2), Fürth 2, 2 (2, 2), Nürnberg Stadt
1, 1 (1, 1). 42: Lindau (Bodensee) 1, 1. 44: Chemnitz 1, 1, Flöha
1, 1 (1, 1), Glauchau 1, 1. 45: Dresden 4, 10 (1, 7). 46: Rochlitz 1, 1. 47: Plauen 1, 1, Werdau 1, 4 (—, 3), Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 1, 1. 48: Stuttgart 1¹, 4, Waiblingen 1, 1. 50: Künzelsau 1, 1. 51: Kirchheim 1, 2 (—, 1). 53: Lörrach 2, 15 (—, 2) 54: Ett⸗ lingen 2, 3 (—, 1). 55: Adelsheim 1, 2, heim 1, 1, Wiesloch 1, 1 (1, 1). 1, 3, Gera 6, 19 (3, 9), Sondershausen 6, 13 (3, 8), Weimar 1, 2. 57: Dieburg 2, 7 (—, 1), Groß Gerau 2, 3. 58: Alsfeld 1, 2 (—, 2), Friedberg 5, 23 (—, 6). 59: Alzey 1, 1, Mainz 1, 1 (—, 1), Oppen⸗ heim 1, 1 (1, 1). 60: Vierlande 1, 2 (1, 2). 61: Grevesmühlen 4, 6, Hagenow 4, 4 (1, 1), Ludwigslust 2, 2 (I, 1), Parchim 1, 2
Mannheim 1, 1, Wein⸗ 56: Altenburg 3, 4 (2, 2), Eisenach
(—, 1), Rostock 1, 1, Schwerin 2, 2 (2, 2), Wismar 5, 6. 62: Brake 8—
5, 9 (1, 3), Cloppenburg 5, 17 (—, 6), Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 1), Delmenhorst 4, 31 (—, 4), Elsfleth 3, 3 (1, 2), Varel 3, 9 (1, 6), Vechta 11, 46 (2, 11), Westerstede 2, 4, Wildeshausen 4, 22 (—, 11). 65: Braunschweig 2, 2 (1, 2), Wolfenbüttel 2, 2, Helmstedt 2, 2
(1, 1), Gandersheim 2, 5 (—, 4), Blankenburg 1, 1 (1, 1). 66: Dessau⸗
Köthen 2, 2 (2, 2), 7, 27 (1, 13), Bernburg 4, 4, Ballenstedt 1, 2 (—, 2). 67: Bremen Stadt 1, 3 (—, 2), Bremisches Land⸗ gebiet 2, 2 (—, 1). 68: Detmold 5, 8 (2, 5), Lemgo 2, 2 (2, 2). 69: 1, 3 (—, 1). 70: Schönberg 1, 1 (1, 1), Woldegk 3, 3 (1, 1 71: Bückeburg 2, 3 (1, 2). “ Rotz (Malleus). 9: Stolp 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 14:
Stadt 1, 1. Schweinepest (Pestis suum). 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Bartenstein 1, 1 (neu),
).
Hindenburg O.⸗Sch
Mohrungen 2, 2. 2: Niederung 1, 1, Pillkallen 4, 4 (1, 1), Stallu-⸗
pönen 1, 1, Tilsit Stadt 1, 1. 3: Allenstein 2, 2, Johannisburg
2, 2 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1). 4: Marienburg i. Westpr. : Landsberg a. W. 1, 4 (1, 4), Lebus 2, 2 (1, 1), Soldin 1, 1
1 (1, 1). 8: Naugard 1, 1, Pyritz 1, 1 (1, 1), Randow 3, 3, Saatzi 1. 9: Köslin 1, 1, Stolp 1, 1. 10: Grimmen 1, 1. 12: Gla 4 (1, 2), Habelschwerdt 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1 (1, 1), Nimptsch 2 (2, 2). 138: Bunzlau 1, 1 (1, 1), Grünberg 2, 2, Hoyerswerda 4 (2, 2), Sagan 1, 1. 14: Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Neisse 2, 2 ), Neustadt O.⸗Schl. 1, 1. 15: Stendal 2, 2 (1, 1). 16: Quer⸗ t 1, 1 (1, 1), Schweinitz 1, 1, Torgau 3, 3 (1, 1). 18: Pinne⸗ g 1, 1 (1, 1), Steinburg 1, 1. 19: Syke 3, 3 (1, 1). 20: Peine „1. 22: Achim 1, 1, Jork 2, 5, Kehdingen 2, 2, Rotenburg i. Hann. 1, 1, Zeven 1, 1. 30: Ahrweiler 1, 1, Meisenheim 3, 3 (1, 1). 31: Remscheid Stadt 1, 1. 32: Köln 2, 4 (1, 3). 36: München Stadt 1, 5 (1, 5). 40: Eichstätt 1, 1 (1, 1). 42: Memmingen 1, 1 (1, 1), Schwabmünchen 1, 1. 43: Bautzen 2, 2 (1, 1). 47: Oelsnitz
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle aufgeführt. “ “ “